28
/// ///
Königsberg, 13. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen behauptet, lͤoesd 121 / 122 pfd. 2000 Efd. Zollgewiehbt 130.53, pr. Inn 130.00, pr. September-OQetober 13000. Gerste still, Hater unverändert, loco inländischer 124.0. pr. Juni 12000. Weisse Erk sen pr. 2009 Pfd. Zellsen. 140.00. Spiritus pr. 1099 Liter 100 o 0 loco 43.75, pr. Juli 44 00, pr. September 46.25. — Wetter: Regnerisch.
Dannig, 153. Juni. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen loeo anverändert, Umsatz 1600 Tonnen. Bunt und hellfarbig 200 00 —2B0I, 00, helldunt 205.00 — 208.90. hochbunt und glasig 2100. pr. Juni Transit 201, 00, pr. September-Oktober Transit 195.09. Roggen unxerändert, loFeo inländischer pr. 129 Pfd. — — polnischer oder russi- scher Transit 120, G. -— 126,00. Roggen pr. Juni Transit 124.00, do. Pr. September-Oktober Transit 127.50. Kleine Gerste 10c0o 129.09. Grosse Gerste loco 108.00 - 113.00). Hafer loco — .-. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10, 000 Liter C, loco 43360.
Stettin, 13. Juni. (W. T. B.) -
Getreidedarkt. Weinen ruhig, loco 2-00 00 bis 213.00, Pr. Juni 212,09, pr. Juni - Juli 211,50, pr. September O Etober 199,0. Roggen fest, loco 139 00 bis 144.00, pr. Juni 145,55. pr. Juni - Juli 144.00, pr. September-Oktober 14400. Rubsen pr. September-Oktober 255,00. Ruböl behauptet. 100 Rilogramm pr. Juni 59.00, pr. September- Oktober 56, 00. Spiritus fest, loFed 4350, pr. Juni Juli 43.30, pr. Angust- September 45,70, pr. September - Oktober 46, 10. Petroleum pr. September-Oktober 7, 65.
Eosen, 13. Juni. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Eass 43, 40, pr. Juni 43.80. pr. August 4520. pr. September 45,50, per Oktober 45.30. Höher.
KBrenlan, 14. Juni,. (M. T. B.) .
Getreidemarkt. Spiritus per 1090 Iäter 100 0½υ per Jnni- Nnli 45.90, do. per August-September 46, 30, do. per Sept. Ot. 46330, Weizen per Jun 214.650. Roggen per Juni 139,00. do. per Juni-Juli 139,00, per September-Oktober 141.00. Rüböbl 0co per Juni 59.90, per Sentember - Oktober 55, 60, per Oetober- November 55.25. Zink: Umwsatzlos. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 13. Juni. (W. LT. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24, 0, fremder loco 2250. pr. Juli 21,45, pr. November 20,40. Roggen loco 19. 50, pr. Juli 14,60, pr. November 14.60. Hater loco I6, 50. Rüböl 1000 31,20. pr. Oktober 29,30.
KRremen, 13. Juni. (W. T. B.) ;
PFetroleum. (Schlussbericht) Ruhig. Standard white loco 6, 85,6, pr. Juli 6, 95, pr. August 7, 10, pr. September 7, 20, pr. Oktober- Dezember 7,40. Alles Brief.
Hamburg, 13. Juni. (W. T. B.) .
Getreidemark t. Weizen loco ruhig, auf Termine matt. Roggen loco flau, auf Termine behauptet.
Weizen pr. Juli-Angust 202, 07 Br., 201,00 G., pr. Sep- tember Oktober 199,00 Br., 198,00 Gd. Roggen pr. Juli- August 137,00) Br., 136,00 Gd... pr. September - Gktober 136,00 Br., 135,00 G4. Hafer still. Gerste matt. Eüböl fest, loco 59.00, pr. Oktober 58,50. Spiritus fester, pr. Juni 36 Br., pr. Juli- August 364 Br., pr. August-September 3734 Br., pr. September- Oktober 38 Br. Kaffee matt. Umsatz 2000 Sack. Fetroleum still, Standard white loeo 6, 95 Br., 6,90 Gd., pr. Juni 6.95 Gd., pr. August-Dezember 7.40 G4. — Wetter: Regnerisch.
Wien, 13. Juni. (W. T. B.)
H Weigen pr. Juni-Juli 12, 15 G.,. 12.20 Br, pr. Herbst 11,08 Gd, 11.10 Br. Roggen pr. Herbst 8, 40 G., 8.42 Br. Hafer pr. Juni-Juli 8, 15 Gd., 8, 20 Br. Mais pr. Juni- Juli 8,02 Gd, 8,05 Br.
Fest, 13. Juni. (X. T. B.) - . !
PEroduktenmarkt. Weizen loeo ruhiger, auf Termine ruhig, pr. Herbst 10,73 G4d., 10,76 Br. Hafer pr. Herbst 6,68 Gd., 6, 0 Br. Mais pr. Juni-Juli 7.90 G4., 7,3 Br. Kohlraps pr.
Eugust- September 133. — Wetter: Trübe.
Anasterdam, 13. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. Nevemwber 280. Roggen, pr. Oktober 173.
Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B)
Bancazinn 58.
Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.) ;
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weinen still. Roggen rubig. Hafer träge. Gerste unverändert.
Antwerpen, 13. Juni. (W. T. B.)
Fetrolenm markt (Schlussbericht), Rafsinirtes. Type weiss, loco 17 bez. n. Br, pr. Juli 179 Br., pr. September 184 Br., pr. September- Dezember 185 Br. Ruhig.
London, 13. Juni. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. — Wetter: Kalt. London, 13. Juni. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12. 245. Stetig.
Liverpool, 13. Juni. (W. T. B.) ;
Baumwolle (Sählussbericht). Uwsatz 10000 B. davon fur Spekulation und Erport 1000 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische Juli-August-Lieferung 66s /s, September-Lieferung 6*, September Oktober- Lieferung 62 d.
LiIiverpeogcf, 13. Juni (w. T. B.) ; ;
Getreidemsrkt. Weizen stetig, Mehl rubig, Nais d d. höher. — Wetter: Regen.
Glasgow, 13. Juni. (W. T. B.)
Roheisen. (Sehluss.) Mixed numbers warrants 47 8h. 93d.
Hull, 13. Juni. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Englischer Weizen fest, ruhig, fremder matt. williger. — Wetter: Regneriseh.
Manchester, 13. Juni. (W. T. B.)
12r Water Armitage 78, 12r Water Taylor 83. 20r Water Nicholls 98. 30r Water Glayton 103, 32 Mock Townhead 10s, 40 Hnle Mayoll 10, 40r Medio Wilkinson 114. 36r Warpeops Qua- lität Rowland 1099, 40r Donble Weston 114, 60r Doubie conrgnte Qual. 144. Printers 16113 St Sᷓ pfd. 96. Fest.
Paris, 13 Juni. (W. T. B.)
Rohrzucker S880 loco behauptet, 61,00 & 61,25. Weigser Zucker 1uhig, Nr. 3 pr. 100 EKilogr. pr. Juni 67.25. pr. Juli 67,75, pr. Juli-· August 67. 8), pr. Oktober Janaar 63, 30.
Faris, 13. Juni. (W. DT. B.)
ErGduktenmarkt. Weizen träge, per Juni 30 30. per Juli 29,25, per Juli- August 28, 8), per September-Dezember 27,60. Mehl 9 Narqnes, träge, per Juni 62,50. per Juli 62,50, per Juli- August G62. 50, per September-Dezember 59, 50. Rüböl matt, per Juni 72.59, per Juli 73,00, per Juli-August 73,75. per Sep- tember ezemper 76,00. Spiritus steigend, per Juni 57.75, per Juli 57, 15, per Juli-Angust 57, 75, per Septempber-Dezemmber 54,50.
St. Petersburz, 13. Jani. (W. P. B.)
Produkt enmarkt. Talg loco 765, 00, pr. August 72.00. Weizen loco 14,60. Roggen 100 9, 15. Hafer loco 5. 10. Hant᷑ loco 34.09. Leinsaat (9 Bud) loco 14.00. — Wetter: Warm.
New- Kork, 13. Juni. (MW. T. B.)
Waarenbęericht. Baumwolle in New-Vork 123,16, do. in Kew-Orleans 123. Petroleum in Nem-Vork 74 G., do. in Philadelphia 7B Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe ins Certificates — D. 54 09. Mehl 5 D. — C. Rother Winterweizen loco 1 D. 445 C., do. pr. Juni 1 D. 463 C., do. pr. Juli 1 D. 30 O., do. pr. August 1 D. 214 CO. Mais (old mixed) 772 C. Zucker (fair re- Rining Muscgvados) g. Kaffee (Rio-) 9. Schmalz (Marke Wilcox) LI16 /16, do. Fairbanks 12, do. Rohe & Brothers 1I13is. Speck (short clear) 123. Getreidefracht 23.
Ric de Jameiro, 12. Juni. (V. T. B.)
Wechselcours auf London 213, do. auf Paris 445. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 3900 à 4056. Durchschnittliche Tageszufuhr S750 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 28 000, do. nach dem Kanal und Nordenropa 1 OV, do, nach dem Nittelmeer 1250, Vorrath von Kaffée in Rio 132 00 Sack.
30. Juni:
Generalversammlang en. gewerksohaft Massen. Ordentl. Gen- Vera. au
Dortmund.
Wetterbericht vom 14. Juni 1882.
8 Uhr Norgeng.
Stationen.
Er. u. d. Neeres- h spiegel reduec. in Rind.
Barometer auf
Wetter. in oO Celsius Nillimeter.
NMullaghmore Aberdeen. Christians und Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersbrg. Moskan..
752 6 Regen 12 744 3 Regen 10 748 4 wolkig 11 750 2 Regen 11 748 2 bedeckt 7 752 wolkig 5 750 Regen 11 752 heiter 13
Temperatur
50 C — 40R.
Gork, Gueens-
Hamburg. Swinemũn de Neufahr wass.
759 767 bedeckt?) 13 754 bedeckt
5 halb bed.) 11
3
1 753 halb bed. )
1
5
1
754 wolkig 754 wolkig 752 bedeckt
Karlsruhe. Wiesbaden München. Leipzig ... ö ,, Breslau.
749 SW. yedecktꝭ)
762 bedeckt 765 bedeckte) 761 Regen 757 Regen 763 Regen 758 wolkig . wolkig) 760 halb bed. 758 wolkig
*
Ile d Aix . Triest
) Seegang mässig, ) Nachmittags Regen, gro etwas Regen.
Anmerkun
765 bedeckt 760 NG wolkig
& & R e O O Oe e O ee.
) Seegang mässig.
Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstär
3 — 58chwach, 4 — mästig, 5
— stürmisch, 9 — Stur Sturm, 12 — Orkan.
Begleitet von böi der Südseite,
nordostwärts
Indessen ist eine neue tiefe De welche nenes Auffrischen der
scheinlich macht,
Uebersicht der Witterung.
10 Grad unter der normalen.
Deutsche Seewarte.
—
3) Nachts böig. be See. c) Gestern Regen. S) Gestern
g. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland pis Ostpreussen, 3) Mittel- europa skädlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder
ke: 1 - leiser Zug, 2 - leicht, S ftisch, 6 — stark, 7 — steif, m, 10 — starker Sturm, 11 — heftig er
ger, stellenweise stürmischer Witterung anf ist die Depression, welche gestern über Jütland lag, kortgesehritten und jetat im Verschwinden begriffen' An der ostdentschen Küste wehen heute noch starke bis stür- mische Böen aus südwestlicher Richtung, während im Westen die Luftbewegung bei aufklärendem Wetter schwächymr geworden ist. pression über Schottland erschienen, südwestlichen Winde mit trübem, feuchtem Wetter zunächst für das westliche Deutschland wahr- Die Temperatur liegt in Norddentichland bis zu 6, in Mitteldeutschland vis zu 9 nnd in Süddeutschland bis zu
Theater.
Jictoria- Theater. Donnerstag: Die Köni—
gin von Golconda. Ausstattungs⸗Operette mit Ballets.
Friedrich - Nilhelmstädllt. Thenter.
Donnerstag: Zum 140. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vorher: Garten⸗Concert.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Iheater. Schluß der Saison am
Sonntag, den 18. Juni. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Carl Mittell vom Thalig⸗Theater in Hamburg. Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.
Krolls Theater. Donnerstag: Greßes Doppel—
Concert, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens ausgef. v. d. Kapelle des Haufes u. dem Musikeorps d. Garde⸗Füsilier⸗Regiments. An⸗ fang 5, der Vorstellung 65 Uhr, Ende des Con. certs 11 Uhr, dazu: Die Hochzeit des Figaro. Dper in 3 Akten von Mozart. (Die Gräfin: Frl. Foerst als Debüt.) . ᷓ
Sonnabend und Sonntag: Gastspiel der Königl. Württembergischen Kammersängerin Frau Marie Schroeder ⸗Hanfstaengl: Sonnabend: Die Huge⸗ netten. Sonntag: Der Barbier von Sevilla. Billets sind vorber zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
In Vorbereitung: Diana von Solange. Oper in 5 Akten v. E. H. z. S.
Vational-ITheater. Weinberggweg 6 und 7.
Donnerstag; Im prachtvollen Sommergarten: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel Concert, ausgeführt von der Ersten Wiener Damen kapelle unter Leitung der Direktorin Frau Marie Schipek aus Wien und der verstärkten Hauskapelle unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. A. Wiedeke Auftreten der Tyroler Gesellschaft „Gdelweiß“ (5 Herren, 3 Damen). ů
Im Theater: Der Goldbauer. Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer. Nach der Vor⸗ seellung bei günstiger Witterung; Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer. Alpenglühen. Wasserfall. Beleuchtung des ganzen Ctablissements durch mehr als 20 000 Gaseflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 75 Uhr. Eintrée inkl. Theater 50
Pelle- Mlliance- Theater. Donnerstag: Gastspiel
des Frl. Wenck und der Herren H. Wilken und Seydel vom Wallner Theater. Zum 144 Male: Kyritz Pyritz. Posse mit Gang in 3 Akten von S. Willen und S. Justinuz. Mußt von G. Michaelis. Im prachtvollen Sommergarten:
Doppel Concert. Auftreten des Afrikanischen Concert
sängers Mr. Bodel, der Wiener Duettisten erren Schmutz und Katzer, des Steyr. Terzetts Eassati und der Tyroler Sänger⸗-Gesellschaft Engelhardt. Brillante Illumination durch 20060 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung. Großes Triple⸗ Concert, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Ruscheweyh.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Pöthko mit Hrn. Pastor H. Luedecke (Neustettin = Altstadt Pyritz). — Frl. Alice v. Spies mit Hrn. Erich v. Röhr (Pittehnen — Wolletz) .
Verehelicht: Hr. Bürgermeister Wilhelm Meckel mit Frl. Catharina Kamper Rheinsberg = Neuß). — Hr. Premier⸗Lieutenant Paul v. Rohrscheidt mit Frl. Catharine Freiin v. Meerheimb (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Georg v. Rei⸗ nersdorff (Schloß Ober- Stradam) . — Hrn. Bechtold Grafen Bernstorff (Alt⸗Karin in Meckl.) — Eine Tochter: Hrn. Pastor N. Peisker (Gutschdorf bei Gr Rosen). .
Gestorben: Frau Gräfin Emma v. Pfeil, geb. Gräfin Danckelman (Gnadenfrei) — Hr. Pastor emer. Julius Tietz (Köslin). — Verw. Frau Emma v. Jagemann, geb. v. Jagemann Gis⸗ singen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
9 2 lasos gOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ober ⸗Telegraphisten Robert Tesch, Flise. geb. Traugott, in Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Wörner daselbst, klagt gegen ibren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ehemann, zuletzt in Darmstadt. wegen böglicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der jzwischen ihnen bestebenden Ehe vom Bande und Verurtbei⸗ lung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Groß herzoglich Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf
. den 4. November 1882, ormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 12. Juni 1882.
W. Manen, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglich Hessischen Landgerichts.
26813
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge—⸗ bracht, daß der von der Handlung Gressard Co. ju Hilden (Rbein- Preußen) am 16. März 1851 auf Derrn Wilhelm Kahnert jun. zu Berlin gezogene, von diesem acceptirte, auf Ordte lautende, am
25. Juni 1881 fällige, von der Ausstellerin an die
Firma J. H. Brink C Co., von diefer an Heinrich de Bary, und von diesem an die Floretspinnerei Angenstein girirte Prima. Wechsel über 3600 M durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. vom 6. Juni 1882 für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, den 6. Juni 1882.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 54.
Verkündet am 7. Juni 1882. gez. Brecke, Gerichtsschreibergebülfe.
Ausschlußurtheil.
Todeserklärung.) In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren gegen den ver— schollenen Julius Heinrich Christian Sahlfeld, hat das Königliche Amtsgericht Hannover, Abtheilung j7, durch den Amtsrichter Siegel für Recht erkannt: Da sich in Folge des ordnungsmäßig bekannt ge⸗ machten Aufgebots vom 18. Oktober 18890 der ver— schollene Julius Heinrich Christian Sahlfeld, ehe⸗ licher Sohn des weiland Seifenfabrikanten Sahl feld und dessen Ehefrau, Auguste, geb. Wiechmann, nicht gemeldet hat, auch von dem Fortleben des d, c n, keine glaubwürdige Kunde eingegan— gen ist, so wird auf Antrag der Wittwe Sahlfeld und des Abwesenheitekurators, Apothekers Thilo Bergmann, der oben genannte Julins Hein rich Christian Sahlfeld hiermit für todt erklart. gez. Siegel. Ausgefertigt: Schulz. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26811
wan län! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil voni 7. Juni 1882 sind alle unbekannten Interessenten der Spezialmasse von 4 6 30 23, angelegt bei der Subhastation des Grundstücks Blatt 86 Lubschau und debildet aus der Hebung für die Laband'sche Pupillenmasse des Ge—⸗ richtsamts Lubschau mit ihren Ansprüchen an die Masse auggeschlossen worden.
Lnblinitz, den 9. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
26816
: Das Dokument über die auf dem Grundstücke des Tuchfahrikanten Ludwig Buchwald zu Spremberg, Spremberg Häuser Nr. 415, in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Fleischermeister Johann Gottlob Jentzsch hier eingetragenen 360 Thir., ist durch das am 6. Juni 1882 verkündete Urtheil für kraftlos erklärt worden.
Spremberß, den 9. Juni 1882. 1 Königliches .
882 lööseo! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1882 ist die Hypothekenurkunde über 300 M Darlehn, haftend auf Blatt 9 Drahlin Abthl. II. Nr. 9 für die Caroline, verehelichte Gärtner Malek, geborene Soika, in Solarnia und gebildet aus der Schuld urkunde vom 12. Juni 1866, dem Hypothekenbuchs— auszuge vom 13. Juni 1866 und der Ingrossationz« note vom 14. Juni 1866 für kraftlos erklärt worden.
Lublinitz, den 9. Juni 1882.
Königliwes Amtsgericht.
lass Bekanntmachung.
In der Sitzung vom 31. Mai 1883 ist das Hypo— thekendokument über die Band 16 Blatt Nr. 1635 des Grundbuchs von Werder, Abth. III. Nr. 2, ein⸗ getragenen 100 Thlr. für kraftlos erklärt.
Werder, den 31. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht.
26817 Auszug aus dem Ausschluß Urtheil.
Die Hypothekenurkunde, bestehend in der Ausfer⸗ tigung des Erbrezesses vom 2.I3. Mai 1861 und den Eintragung vermerken nebst Hypothekenbuchè— auszügen vom 7. Juni 1861 über die auf dem Gründstück Nr. 31 Ober ⸗Kunitz Abthl. III. Nr. 15 und Nr. 166 Nieder -Kunitz Abthl. III. Nr. J con- junetim für die Geschwister Schulz Namens Gmil, Agnes, Martha, Os lar, Gustav, Hulda, eingetragene zu z 0so verzinsliche Post von 3743 Thlr. 22 Sar. ist durch AusschlußÜrtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 6. Juni 1882 für kraftlos erklärt worden.
Liegnitz, den 9. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
26826] In Sachen / des Bäckermeisters Louis Maue in Timmerlahe, Klägers,
wider den früheren Bahnwärter, Anbauer Leopold Wille in Broitzem, Beklagten, wegen Darlehns, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, in Broitzem sub Nr. ass. 69 belegenen Anbauerwesens nebst allem Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 17. Mai 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Mai 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 20. September 1882, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Ümtsgerichte Vechelde im Gast= hause „zur Rothenburg“ zu Broitzem angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. Vechelde, den 17. Mai 1882. n, . Amtsgericht. Weigel.
— r
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
I Aas Abonnement hetrãgt 4 M½ 50 9 sür das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Arn heile 80 6 . p fe ö z 38.
*
M 138.
Berlin, Donnerstag,
für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Ezpe=
Alle Nost · Anstalten nehmen Gestellung an; 5
dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32.
X
den 15. Juni, Abends.
18 82z.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruyt: dem Geheimen Regierungs-Rath Reiche, Mitglied der General⸗Kommission zu Münster i /W., den Rothen Adler⸗— Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Inspektor und Ersten Lehrer an der Waisen⸗Versorgungs⸗Anstalt zu KLlein⸗Glienicke bei Potsdam, Eisfeldt, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ih nen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: . des Großkreuzes mit Schwertern des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem General-Lieutenant von Thile, Commandeur der 20. Division; des Commandeurkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens:
dem General-Major von Hes berg, Commandeur der 20. Kavallerie⸗Brigade;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern desselben Ordens:
dem Major von Malachowski im Generalstabe der 20. Division; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hauptmann Scholtz im 2. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 32; sowie
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Premier⸗Lieutenant Wagner in demselben Regi⸗ ment, und
dem Oberförster Bickel zu Botterode.
Berlin, den 15. Juni 1882.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben Sich gestern Abend nach Coblenz begeben.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst zu bestimmen geruht, daß der Polizei⸗Direftor von Stöphasius in Metz einstweilig in den Ruhestand versetzt werde.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 13. Fe⸗ bruar 27 betreffend die Jury für die Beurtheilung der Entwürfe zu einem Reichstagsgebäude, wird hierdurch mit⸗ getheilt, daß an Stelle des Königlichen Ober⸗Bauraths G. von Neure uther der Königliche DOber⸗Baurath Siebert aus München in die Jury als Mitglied eingetreten ist.
Berlin, den 14. Juni 1882.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Bürgermeister Breslau zu Erfurt den Cha⸗ rakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, dem Geheimen Kanzlei⸗-Direktor im Ministerium für andel und Gewerbe, Franz Albert Schröder, den harakter als Kanzlei⸗Rath, und äbem Inspektor und Rendanten an der Strafanstalt in Görlitz, Premier- Lieutenant a. D. Thimann, den Charakter als Rechnungs- Rath zu verleihen.
Pri vilegium 6g Ausstellung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ cheine Seitens der Stadt Ems im Betrage von 440 000 M,
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Gemeinderath der Stadt Emt beschlossen hat, eine Anleshe von 449 000 A zu dem Zwecke aufzunehmen, um die äafteren lädtischen Anleihen vom'I. Seytember 186563 und 1. Mär; 1877 im
estbetrage von 1j6 406.4 abzutragen, sowie die durch die Aufnahme der Anleihe entstehenden Kosten zu bestreiten und den sich alsdann er⸗ gebenden Restbetrag als Betriebskapital zu verwenden, wollen Wir auf den Antrag der Gemeindeverwaltung:
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins—⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ scheine im Betrage von 440 000 M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner twas zu erinnern gefunden hat, gemäß 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 440 000 6, in Buchstaben: Vierhundert und vierzigtausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: ; 130 900 υ zu 10900 S- — 180 Stück 220 00 53 — 4097. 60 900, , 200 — 300
zusammen 49 655 , nach dem anliegenden Muster quszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich dom 31. Dezember 1883 ab mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals, unter Zu vachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privileglum Unsere landes herrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pflichtet zu sein.
Durch. vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht tber en gig ter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
rkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift un beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 24. Mai 1882.
(LL. 8. Wilhelm.
Zugleich für den Finanz⸗Minister:
von Puttkamer.
Provinz Hessen⸗Nafsau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Stadtwappen.) Anleiheschein der Stadt Ems. Wer... . Mark Reichswährung. Lander herrlichen Privisegiu m vom Königlichen rege 8 Wiesbaden und Ge
Seite setz⸗Samm⸗ . lauf me
Auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Wiesbaden genehmigten Gemeinderathsbeschluffes vom 5. November 1881 wegen Aufnahme einer Schuld von 446 0659 M bekennt sich der Gemeinde⸗ rath der Stadt Ems Namens der Stadtgemeinde durch 234 für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren nleihe⸗ schein zu einer Darlehnsschuld von... „6, welche an die Stadt⸗ gemeinde haar gezahlt worden und mit 0so jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 440 000 S. erfolgt nach Maßgabe des genebmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der. Anleihescheine in den Jahren 1883 bis spätestens 1923 ein' schließlich aus einem Tilgungẽstocke, welcher mik wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Juni seden Jahres. Der Stadt Ems bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach Ablauf des Jahres 1886 den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sammtliche noch im Um lauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verflaͤrkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine wer⸗ den unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Rummern und Betrãge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung al sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Denutschen Neichs⸗ und Preusßischen Staats- Anzeiger“, dem Amtsblatt der König⸗= lichen Regierung zu Wiesbaden“, der Frankfurter Zeitung! zu Frank⸗ furt 4. M. und dem ‚Lahnboten“ zu Ems.
Geht eins dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Gemeinderathe der Stadt Ems mit Genehmigung des König⸗ n tener Präsidenten in Wiesbaden ein anderes Blatt be⸗ immt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten
ist, wird es in halbjährigen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 490 jährlich verzinset.
Die Ausza Aung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße
Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anlelhescheines bei der Gemeindelaffe der Stadt Ems ode bei Ter Deutschen Genossenschaftsbank von Soergef, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M., und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleibe—- schein sind auch die dazu gebörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeit termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgejogen. Die gekündigten Kapttalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem Hilal geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der adt.
Das . und die Kraftloserklärung verlorener oder vernich= teter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. S38 und ff. der . . ordnung für das Deutsche Reich vom 36. Januar 1877 Reichs ⸗Ges. Bl. S. S3) bejw. nach §. 20 des Ausführungegesetzes zur Rn Fr Civilprozeßordnung vom 24. März 1859 (Gef Saminl.
. f 24. Mai
vom. 89 lung für 188 .. Seite.
SZinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos er— llärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins scheinen vor Ablauf der viersährigen Verjãhrungsfrist bei dem Bůrger⸗ meisteramte anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine
dur Vorzeigung des Anleibef eines, oder len in glaubbafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjahrungsfrist der etrag der angemeldeten
eeer er are,
und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus— gezahlt werden.
Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum 15. Oktober 1886 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Gemeindekaffe der Stadt Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin oder deren Kommandite in Frank furt a. / M. gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe bei= gedruckten Anweisung. Beim Verlufte der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ scheines, sofern dessen Vohrzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Ems mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Ems, den Der Gemeinderath der Stadt Ems. Der Bürgermeister. Die Mitglieder.
Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wies baden. ins sch e in
mei zu dem Anleihescheine der Stadt Ems te Ausgabe, Buchstabe .. Nr. . . lber. . Mark zu vier H pfängt gegen dessen Rückgabe ab die Zinsen des vorbezeich⸗ ahr vom.... ten ; t. . 4, , 8. bei der Gemeindekaffe der Stadt Ems oder nach seiner Wahl bei der Deutfchen Genossenschafts⸗ Bank von Soergel, Parrisius & Eo. in Bersin oder deren Kommandite in Frankfurt a. / M. Ems, den. Der Gemeinderath der Stadt Ems. Der Bürgermeister. Die Mitglieder. Dieser Zinsschein ist n gelt wenn le . Geldbetrag nicht ler n . Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird.
—
Provinz Hessen⸗Nassau. R qgterungsberirt Wies baden.
; —̃ n we un 9 zum Anleiheschein der Stadt Ems ... te Ausgabe, Buchstabe . Ne,, , er-
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die.. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre vom bei der Gemeindekasse zu Ems,
eie — Vermittelung der Deut- Parrisius u. Co. in Berlin sofern nicht rechtzeitig
ber des Anleihescheins da⸗
Der Gemeinderath der Stadt Ems. Der Bürgermeister. Die Mitglieder. Anmerkung. Die Namensunterschriften des Bürgermeistert und der übrigen Mitglieder des Gemeinderaths können mit Lettern oder Faesimile⸗ Stempeln gedruckt werden, doch muß jede Anwei⸗
sung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeanrten versehen werden.
Abgereist: der Vorsitzende der Verwaltung des Reichs⸗ Invalidenfonds Dr. Michaelis nach Kissingen.
Aichtamlliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. Juni. Se. Majestät der Kagiser und König besichtigten heute auf dem Exerzierplatz südlich der Hasenhaide die beiden Garde⸗Dragoner⸗Negimenter, empfingen nach der Rückkehr in das Palais den ofmarschall von Liebenau sowie den neu ernannten Regierungs-Präsidenten von Königsberg, Studt, und nahmen demnächst die Vortrãge des Oberst⸗Lieutenants von Brauchifssch und des Staats— sekretärs des Innern von Boetticher entgegen.
— Aus Anlaß der Taufe des prinzlichen Urenkels Sr. Majestät des Kaisers und Königs sind Allerhöchst⸗ e wiederum zahlreiche pan ße Kundgebungen, namentlich auch von Kriegervereinen, aus allen len des Reiches zugegangen. Dieseiben haben als erneute Veweise der Treue und Anhänglichkeit Se. Majestät den Kaiser und König auf das Freudigste berührt.
— Ihre, Majestät die Kgiserin und Königin war gestern Vormittag im 6 anwesend und ertheilte später dem neu ernannten Gesandten der Vereinigten Staaten Mr. Sargent und ain Gemahlin sowie der Ge⸗ mahlin des französischen Botschafters Baronin de Courcel die erbetenen Antrittsaudienzen. ierauf empfing Ihre Majestät den ersten und den zwei⸗ ten Vorsitzenden der Allgemeinen Deutschen Ausstellung für dire und Rettungswesen, Wirklichen Geheimen Rath obrecht und Ingenieur Rietschel.
Abends 19 Uhr trat Mre Majestät vom Lehrter Ba hofe aus die Reise nach Coblenz an, wo Aller hõochstdies
heute Vormittag 10 Uhr eingetroffen ist.
—