1882 / 138 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

muß, den Liter Petroleum um 6 4. daz Pfund Schmal um 5 Z, ! diese Wendung: Weiß denn der Kaniler nicht, daß das und das ist!. ] schon öfter aufmerksam gemacht babe, daß die Auswanderung nicht seken Sie mich in die Lage, die Leute schadlos zu stellen; aber ver. J muß mir das gefallen lassen. Ich bin auch gegen das, was man lichkeit, die an der Spitze der Preußischen Cisenhahnverwastung steht der bat natürlich am Schluß des Monats die Js nicht mehr an anderer Stelle wieder. Es ist dies eine von den Wendungen, die ein Ergebniß der Ucbervöllerung ist; denn. gerade aus den übervölter · srrochen babe ich nichts. Ich babe den Wunfch, die Entlastung gegen mich denkt, ziemlich abgestumpft, das werten! Sie nin glauben und die wir nicht immer zu haben rechnen durfen und die nr ber übrig für die Klassensteuer, denn strenger als der Erxekutor wirkt das Grenzgebiet, welches ich mir in der Erwiderung gesteckt babe, ten Landes theilen ist die Auswanderung die geringste; die Auswande- der direkten Steuern viel höher zu treiben und diesen Wunsch nach der langen Zeit, wo ich demselben übelwollenden Regime nun halb schonen und deren Verbrauch durch Arbeit wir nicht steigern der Hunger. 6 überschreiten, ich könnte ja sonst in derselben Tonart auch unhöfliche rung ist bekanntlich am stärksten in den am wenigsten bevölkerten habe ich geäußert bis zu einem Einkommen von 2660 Talern wenn schon ausgesetzt gewefen bin, unter dem ich jetzt Resignation lernen Follten dadurch, daß die empfindliche Ehrliebe, die Jedermann von Nun, in Bezug auf das Petroleum kann der Hunger bei unsern Bemerkungen ahnlicher Et machen. Aber das, worüber ich nach Provinzen, in ber ersten Stufenleiter aber unbedeutend; vor Nr. 2 möglich abzuschaffen, und von den direkten Steuern nur die hoheren Klassen könnte, wenn ich sie nicht schon Hätte, da werben Siè ini das wohl Verdienst hat, bei jeder Gelegenheit in irgend einer Form ge⸗ Landleuten wohl nicht wirken; in Bezug auf das Uebrige, wenn er Meinung des Abg. Richter so unwissend bin, daß man steht Wesipreußen, dann folgt Pommern, Posen, und nur eine auf⸗ der Einkommensteuer als eine „An stan ds steuer ' beizubehalten Tlei⸗ glauben. kränkt wird. noch immer wirklich meint, daß die Zölle die Nabrung und das Brot berechtigt war, mir öffentlich mein; Unwissenheit vorzu fallige Ausnahme, macht Ostpreußen. Baß da die Auswande⸗ ken Sie diese zu hoch in den höchsten Klaffen, so drucken Sie den Ich bitte um Entschuldigung, wenn ich lang werde und wiederum Die Verstagtlichung der Eisenbahnen ist eine der richtigsten! pertheuern und wenn ihn die Bäcker und Yi me darüber nicht werfen, ist wiederum nicht wahr. Es ist gesetzlich aller rung geringer ist, kann ich mir gar nicht anders erklären, als durch Kapitalisten unter Umständen aug dem Lande Hindus der Stund. beute zu viel rede, aber der Hr. Abg. Richter ist auch lang ge— Maßregeln gewesen, die wir überhaupt ergriffen haben. Gere belehren können, so muß ich wieder eiwas früher esagtes wicder⸗ dings ausgesprochen, daß alle Diejenigen. die weniger als 140 die beilsame, Verwaltung der bort berrschenden Fortschrittspartei. kesitzer muß ja bleiben, der liegt immer geschlaßen an Gottes offener wesen, und ich kann di einzelnen Angriffe nicht in das Land laufen (ine? S der Herr Äbgeordurte har ar, Thema angeschlagen, ich muß holen, und frage den Hrn. Abg. Richter, wie oft hat er dieses unrich . Thaler Einnahme haben, von der Klassensteuer befreit w rden sind, die in ibrer Liebenswürdigkeit auf den litthauischen Gütern den Ar⸗= Sonne aber der große Kapitalist geht eniwe der selbst heraus oder lassen. Ich habe zwar nicht die Mittel, an demselben Tage noch die also auch darauf eingehen es war das früher eine Einrichtung, tige Argument schon wiederholt und vorgebracht bier in diesem Raume, und man hat deren eine ganze Menge herausgerechnet. Ich bestreite beiter an einer Auswanderung zu verhindern weiß. Sie hat ihre domizilirt durch ein einfaches Telegramm seine Kapitalien im Aus- Antwort auf den Hrn. Abg. Richter an die Provinzialpresse zu telegra⸗ ursprünglich hervorgehend aus dem Mißtrauen gegen den Werth der außerhalb im Wahl kreise und bei seiner Thätigkeit in der Presse? Wie kann die Wahrheit der Annahme, von der die Gesetzgebung damals aus. heilsame Wirkung auf Westpreußen, auch in der Zeit der Zugehörig lande. Und dann kann es mir ja nicht einfallen, diefe gewaltigen phiren, denn ich habe keinen Einfluß auf die vrovinzigle Presse, Eisenbahnen, welches mir noch erinnerlich ist aus den Jeiten des er alse nem Minifter vorwerfen, der seit is Jahren dassclke Ziel gegangen ist, Cs gießt jtberbaupt keinen Hausftand bei uns, der keit, nicht auzudebnen vyrmocht. In Westpreußen ist die Aubwande⸗ Summen, die ich ale wünschenswerth für den prenßßischen Steuer. icht einmal uf die kanne Blätter. (Heiterkeit links Ministers Lon Bodelschwingb, ich maönne eichttdé letzten, Ihnen be⸗ verfolgt, daß auch der sich wiederholt, wenn er für dieselle Sache, weniger wie 140 3haler Einnahme hat, wenn nur xichtig gerechnet rung außerordentlich viel flärker, der Ostpreuße hat ein besonderg Kahler betrachtet habe, nun von einer plötzlichen Bewilligung des Meine Perten, ist dieses Lachen wirklich ein Argument? Ich habe] bekannten Finanz, Ministers, fondern des alteren Bodelschiwin gh. Wie die ihm immer wieder abgestritten wird, wieder dasselhe Argument wird. Wenn die Wohnung, Kleidung, die Heizung, die thatfächliche starkes Heimatbsgefühl und hat vielleicht auch die Empfindung, daß Veichs tages zu erhoffen, sondern ich babe bioz geschildert, wie groß efunden wenn ich eine Sache sage, gegen die Sie nichts einwenden kee Anhalter Bahn gebaut werden sollte, da waren gleichzeitig drei bringt? Ich glaube, daß tausendmal nicht reicht, daß Richter jenes Ernährung gerechnet weren, so ist dies einer der schlagendsten er, sobald er den Kreis seiner Landsleute verläßt, nicht diejenige die Noth ist und daß es wohl der Mühe lohne, sie zu prüfen, ihr k so lacht einer der Chorführer laut, und dann lachen Alle mit. Projekte, eins nach Magdeburg, eins auf Leipzig, eins auf Dresden Argument gebraucht hat. Er vergißt dabei immer die andere Seite Beweise der Ünbekanntschaft unferer städtischen, wissenschaft⸗ freundliche Aufnahme in fremden Kreisen findet, die man durch näber zu streten, und sich zu bestreben. wien dhe kann man dem Daß ist das Signal, Farguf folgt ein ungrtifulirter Ten, der fo vie vorliegend und die Sami preußische Regierung erklärte: wir haben der Sache, die ich anführte, als damals darüber debattirt wurde, seit⸗= lichen, bureaukrgtischen, gefetzgebenden Kreise mit den wirk= Liebenswürdigkeit zu gewinnen pflegt; zu Hause merkt er das nicht. iele der Abhülfe kommen. Ich erinnere Sie daran, daß ich vor, heißen soll: Der Kanzler sagt ctwas Lächerliches, ich gehe das Signal, die sichersten Beweise durch unfere Kenntniß des Güterverkehrs, dem aber nicht wiederholt habe, und ich sehe daraus, wie nützlich lichen. Verhältnissen, daß sie annehmen, es könnte auch in da ist er unter seinesgleichen, aber ich kann es mir nicht erklären, gestern ganz genau gesagt habe: erreichen können Sie diefes Ziel Tambour major! Meine Herren, der Hr. Abg. Richter sagt, der daß kaum eine einzige Bahn in diesen drei Richtungen überhaupt noth⸗ es ist, dergleichen öfter zu wiederholen, vielleicht alle Tage. den ärmsten Provinzen überhaupt eine Familie ich will nur es ist eine Vermuthung, die ich habe. . nicht, . ihm näher kommen, es giebt die Richtung an, in der wir Wähler würde es lieber sehen, ohne neue Steuer entlastet zu wer⸗ dürftig das Leben haben wird, und die wird auch Bankerott machen, wenn „Der Herr Abgeordnete nöthißt mich zur Wiederholung von Ge— fine van 4 Köpfen annehmen = cristiren, die weniger wie 146 Thlr. Warum wandern nun, die Leute gerade aus diesen landwirth⸗ streben. Wie kann allg der Hr. Abg. Richter so' unmittelbar den den.“ Das glaube ic guch; aber hat der Hr. Abg. Ribter das Ge, der Herzog von Anhalt nicht e Ele dh baut. Wir zwangen also meinplätzen. . ju Einnahme hat und. doch besteht. Wenn Sie annehmen, daß die schaftlichen Proöinzen aus? Well diese Kreise keine Industrie haben, Tag darauf mir unterschieben, als hätte ich die Gesammtheit dieser 6 dazu erfunden wo will er entlasten, wa will er die Aus., diesckbret Linien, sich in diesem unförmlichen Ding. waß damnals in Auf unsern Konsum an Brot und Brotkorn wirkt nicht allein kümmerlichste Ernährung ich will sagen eines heranwachsenden und weil die Industrie durch den Freihandel heruntergedrůckt und Erleichterungen sofort versprochen oder auch nur erstrebt? gaben sparen oder die Einnahmen hernehmen? Wenn je der Versuch, Roßlau mündete, zu fusioniren, und wir sind lange Zeit auf demselben der Kornzoll. Der Kornzoll beträgt, ich, weiß die Summe nicht genau Jungen, eines Lehrlings, der in der Landwirthschaft, Gärtnerei, erstickt worden ist., die da früher ziemlich lebhaft statthatte. Friedrich Der Herr Abgeordnete sagt ferner, in der Thronrede bieß es ben die Regierung macht, neue Quellen zu öffnen, nicht etwa als An⸗ Anhalter Bahnhof nach Magdeburg und nach Leipzig und auf dem auswendig, etwas wie 13 oder 14 Millionen im Jahr. Nicht wahr? Försterei untergebracht ist unter den billigsten und entgegen köm · der . hat sie sehr gepflegt, jede kleine Stadt in Pommern, damals, daß die neuen Steuern und Zölle verwandt werden solten snüpfung zu Gegenvorschlägen benützt wird, wenn er jederzeit an und ungeheuerlichen Umwege nach Bregben gefahren. In Folge solcher Unser gesammter Brot und Kornkonsum besteht aber doch nicht mensten Verhältnissen pro Kopf niemals unter 50 Thlr. bis 64 Thlr. Posen, Westpreußen hatte eine große Wollen⸗ und Tuchindustrie, von zu Steuerentlastungen. Nun, meine Herren, die Steuern und Zölle für sich angebrachtermaßen abgewiesen wird, weil er nicht gefällt, fo Anschauungen hat Preußen damals das ebenfalls dem absoluten, ja blos aus den zwischen 16 und 30 Millionen variirenden Einführun⸗ im Jahre geleistet werden kann, und wenn Sie nun dagegen einen der einzelne Reste noch bestehen: es sind da noch Wollwebereien, aber haben wir ja nicht allein verwandt, sondern wir haben uns verstän kann der Herr Abgeordnete Entlastung nur durch Vermin⸗ dem französischen Feudalstaate angehörige Syster die Eisenbahn⸗ gen von Getreide, sondern im sehr viel größeren Theil aus dem bei erwachsenen Mann mit seinen Kleidungsbedürfnissen, mit seiner Woh sie sind auch im Verfall. Den Provinzen Pommern, Posen, West⸗ digt mit den parlamentarischen Körperschaften, mit dieser und dem derung der Ausgaben meinen., Nun hat er einen Luxus Privatmonopole aufkommen lassen. Jede Eifenbahn ist in ihrem uns gebauten Geireide, und unsere gefammte Ggtreideproduktion bee nung, mit Allem, was an ihm hängt, auch mit seinen Genußbedürf⸗ Preußen schließt sich an Mecklenburg, Schleswig. Hoi stein; Hannover preußischen Landtag, über deren Verwendung. Piese parlamentari, zitirt, das ist der bauliche Lurus. Meine Herren, darauf Berke, sobald sie praktisch eingerichtet, ein Monopol, (s kann Me trägt im Durchschnitt jährlich zwischen 160 und 229 Millionen Cent⸗ nissen, die auch der Aermste, der Bettler hat, annehmen, so sage ich, sst febr start vertreten, weil es , einiger Centren, namentlich schen Körperschaften haben in ihrer Majorität diejenigen Beschlüfsse habe ich wenig Einfluß, das müssen Sie an einer anderen mand gegen sie aufkommen, jede andere Verkehrsanstalt muß eingehen, ner 4h Brotgetreide, wobei, ich blos Weizen und Roggen rechne und es giebt keine ortsgrme Familie, die für 140 Thir. erhalten werden kann; der Stadt Hannover, wenig Industrie hat. In der reinen landwirth— faßt, ach denen jetzt verausgabt wird; sie haben die Ausgaben, die Stelle vorbrin geln. Anh billige Lurnsbauten guch nicht, ich bin für dann ift sie Generalpaq erin der ganzen Verkehrsinteressen, der ganzen von Gerstenbrot und dergleichen Surroggten, von Kartoffeln gänzlich und wer das widerstreitet, hat keine Erfahrungen, hat feine Erfahrun⸗ schaftlichen Bevölkerung ist die Laufbahn, die ein Arbeiter durchQ s beschloßsen haben jenen vorgezogen, die fonst gemacht werden das haushälterische System, das Friedrich Wilhelm j. bei uns in Landschaft, um die es sich handelt, eine gerade so schlimme Institu⸗ absehe. Damit sind die 16 bis 30 Millionen Centner Mehl und gen aus den großen Städten gesammelt, wo die armen Familien über⸗ machen kann, schnurgerade, ohne Abwechselung, er kann sie, wenn er konnten. Wer also diese Ausgaben angreift, greift das parlamen· Preußen eingeführt hat, und meinetwegen führen Sie bei uns Re⸗ ion, wie sie unter dem alten französischen Regime stattfand, daß den Getreide, nach Abzug dessen, was von dem Eingeführten wieder aus- haupt nicht regelmäßig unterhalten werden, einige über Gebühr, 28. 30 Jahre alt ist, übersehen bis ans Ende, er weiß, was er ver⸗ tarische System und die Majorität an, der ift ein Reaktionär, indem gierungelasernen ein mit der strengsten spartanischen Einfachheit? Ste General pächtern, die eine gehörige Pacht dafür gezahlt hatten während geführt wird, was überhaupt an eingeführtem Getreide bei uns ber- andere gar nicht, und wo Selbstmorde aus Nahrungssorgen vor- dienen kann, er weiß, daß er sich über den Stand, den er einnimmt, er laudator temporis acti die Beschlüsse des Reichs⸗ können sich da mit dem rn; Abg. Reichensperger auseinandersetzen, unsere Bahnen die Ausbeutung gratis privilegirt erhielten, daß braucht wird, mit eingerechnet, wenn ich die Ziffer auf eirca 230 Mil; kommen, die bei uns auf dem Lande ganz unerhört sind. Also, wenn durch eine landwirthschafkliche Beschäftigung nicht aufschwingen kann. tag umstürzen will. Er will Reaktion für den Frei- Eb er die ornamentale Vaukunst. in den Hintergrund schigben, will., denen die Ausbeutung einer Provln; mit dem Gesetze in der Hand lionen Centner ausdehne. Auf diesem Gesammtkonsum von 239 dieser Maßstab ferner angewandt werden soll, so ist von Rechts wegen Ich glaube, ich habe auch dies früher schon einmal gesagt; ich handel treiben, die jetzt rite gefaßten Beschlüss. der Reichg— Ich babe dafür kein Intereffe, mein Sinn sst aufs das rein Praktische überlassen wurde, und je nach ihren Privatinteressen ihnen die Be⸗ Millionen Gentnern des denkfchen Volkes lastet nun den Cinganggzoll kein Mensch igfsensteuerfrei kaum ein Ortggrmer, und nuß die Ron, bitte Tan Dfrrn Abgrardneten Richter um Entschuldigung, aber' ich esetzgebung susgt er zu untergraben und anzufechten, als ob die Re. Jerichtet, ich bin für Di Aesthetische ein schlechter Beurtheiser. Im rechtigung zuerkannt? Jihral? Pischendt so hoch als möglich zu gong 4. Millionen pins sämmtliche direlte Abgaben, die unsere einheimische tingentirung sschützt vor neuer Ausdehnung. Es find das Rechnungs— glauke es ist ziemlich in Vergeffenheit gerathen, ich muß es doch zierung ganz allein und willkürlich diese Verwendungen gemacht hätte, Hintergrunde steht bei Ersparungen schließlich immer die Verminde— schrauben ohne Rücksicht auf das Volk und feinen Verkehr. Das Landwirthschaft bestreiten muß, ehe sie überhaupt das Korn in Rein— fehler, wie sie ja bei Berechnung des Einkommeng der Lehrer und wiederholen. während sie geprüft und eingehend berathen sind, von Ihnen be— rung des großen Militärbudgets. Ja, meine Herren, glauben Sie war das System der Privatbahnen, und durch die Verstaatlichung ertrag ziehen, ehe sie ihr Korn zu Markte bringen kann. Sie muß, dergleichen auch vorkommen, weil da unpraftische Leute rechnen. In der, Industrie kann lein Arbeiter übersehen, wie er sein schlossen. Die Herren sind in der Minorität geblieben und finden denn, daß es uns in der Regiering' Vergnügen macht, eine so haben wir dem Staate wiedergegeben, was ihm gebührt. I gebe die 3 sie irgend kann, die dirckten Steuern, die sie bezahlt, auf⸗ Der Abg. Richter führt ferner die Gebäudesteuer, an, mit, der Leben abschließt, auch wenn er sich über das Nivel bes gewöhnlichen deshalb für guts, hier davon garnicht zu sprechen, daß es sich um großé Arniee zu halten? Ich weiß nicht, ob es den anderen Ländern, die Doffnung nicht auf, in Anknüpfung an das, was ich vorestern sagte, lagen auf den Scheffel Korn, den sie zu Markte bringt. Die Frage, ob der Kanzler nicht wisse, daß landwirthschaftlich Gebäude vielleicht nicht erhebt und keine Konnerion hat.“ Wir haben sehr Parlamentsbeschlüsse handelt. Die von Ihnen sonst verehrte an uns grenzen und von denen imsere beiden großen Nachbarn, Frank. Faß wir auch die Privataktiengesellschaften in der Polltik dazu be— direkten Steuern der einheimischen Landwirthschaft wirken also, wenn von der Gebãudesteuer überhaupt frei seien. Ja, der Hr. Abg. viele Industrielle die vom einfachen Arbeiter in einer oder zwei Ge⸗ Majorität sobald Sie sie haben, ist der Glanz der Majorität gar reich und Rußland, jeder an sich mehr Truppen unterhält, als das wegen werden, die Hand dazu zu bieten, daß auch die Politik des Deut⸗ überhaupt die Getreidevreise nicht von viel größeren Verhältnissen Richter irrt sich wieder und weiß seinerseits nicht, daß die Landwirth⸗ nerationen zu Millionären, zum mächtigen bedeutenden Mann aufgestiegen nicht hoch genug zu preisen, sobald Sie sie nicht haben, dann schieben Deutsche Reich, ob es denen eine besondere Freude macht, oder was schen Reiches wieder verstaatlicht wird. Der Abgeordnete hat nachher, des Weltmarktes als der Gesammtheit unserer Steuern und Lasten schaft Gebäudesteuer reichlich zählt. Ich selbst zahle sie, ich weiß sind; ich brauche Keinen von ihnen zu nennen, die Namen schweben aus Sie die Vertretung der Regierung zu, als ob sie durch willkürliche fle für Zwecke, damit verbinden. Das habe ich nicht zu untersuchen, wie der Abg. Bamberger in seiner vorgeffrigen Rede, schließlich gegen abhängig wären, eine gute Ernte in ö und Amerika und nicht wie viel. Ich bin überzeugt, es werden über 1009 6 sein, die Jedes Lippen, sie schweben aber auch auf den Lippen der Arbeiter! Alte Unheil angerichtet und ihre Versprechungen gebrochen hätte, als Hh. sondern ur die Thatsache, daß diese Millionen Bayonette ihre polare das Mongepol, namentlich unter dem Druck der Äutorität feines Freün⸗ eine Mißernte in beiden macht sehr viel größere Unterschiede aber ich für Gebäudesteuer auf dem Lande zahle, lediglich, für landwirth⸗ Die Industrie hat für den Arbester den Marschallestab, von wir ein absolutes System in Händen hätten, von dem wir jederzeit Ge Richtung doch im Ganzen ün der Hauptsache nach dem Centrum des und Gesinnungsgenossen Leroy Beaulieu, eine gewisse Weichheit die einheimischen direkten Lasten, die auf lunferm Kornbau ruhen, schaftliche Einrichtungen. Da müßte es keine Fiskalität geben. Ün—⸗ welchem man, sagt, daß der franzöfische Soldät ihn im Tornister brauch machen könnten und nicht an Parlamentsheschlüsse gebunden wären. Europas haben, daß wir im Centrum Europas stehen und schon in gegen das Monopol dokumentirt; es sagt auch der Abg. Richter: betragen, wie Sie das ebenfalls aus den vom preußischen Abgeord⸗ bewohnte Häuser, die mir gehören, die niederzureißen mehr Kosten trüge, das hebt. die Hoffnnng des Arbeiters und belebt sie, Ich weiß nicht, ob es wirklich nützlich ist für die Konsolidation des Folge, unserer geygraphischen Lage, außerdein in Folge der ganzen Auf ewige Zeilen verwahrt sich der Abgeordnete nicht gegen neue netenhause leider nicht gelesenen und noch weniger in der Presse be⸗ machen würden als die Steuer, die darauf steht, werden mir zu er braucht gar nicht Millionär zu werden. Aber die Industrie bietet Reichs, auf diese Weise dem leichtgläubigen Leser die Regierung stets europaͤischen Geschichte den Koalftion'en anderer Mächte vorzugs⸗ Steuern, und das ist nur wieder ein anderer Ausdruck für das Wort: nutzten Motiven für das Verwendungsgesetz erfehen können, zusammen 500 Thaler Mielhswerth eingeschätzt, verlassene, unbenutzte Fabrik tausend Besspiele, wie ich sie bei den industriellen Einrichtungen, der als übelwollend, unfähig toto die darzustellen. Alle diese Aeuße⸗ weist autgesetzt sind. Unsere Schwäche hat früher diefe Koalitton „Diesem Ministerium keinen Erfolg, oder: diesem Ministerium be⸗ 290 Millionen Mark, welche los auf den Landgemeinden gebäude, fo lange sie nicht niedergerissen werden, werden eingeschätzt. davon sonst unberührt gebliebenen Provinz Pommern selbst schon ge⸗ rungen des Hrn. Abg. Richter würden wahrscheinlich unbesprochen ins gefühlt, die Koalition der drer größten Kontinentalmächte der Zeit willigen wir kein Geld wenn wir daran kommen werden, und lasten an Grundsteuer, , n., In Schulsteuern unz sonstigen Aber was die große Hquptsache ist: alle Wohnumgen werden besteuert. sehen habe, daß der Mann, der als landwirthschaftlicher Arbeiter Publikum gegangen fein, wenn mir nicht zufällig heute unter den Rußland, Frankreich, Oesterreich, und das Deutsche Reich gegen darauf rechnen doch die Herren, würden wir neue Steuern einführen, Schullasten und an Zuschlägen hierzu, an Häusersteuer auf diese komme Wer kann eine ö treiben, ohne Wohnung, ohne niemals über das gewöhnliche Tagelohn hinauskommt, in den Fa⸗ Vorlagen beim Frühstück das Erste gewefen wäre diese Rede, und Srl rich den Großen, die Kaunitzsche Polltik ist Ihnen j be, wir wollen uns das nicht entgegenhglten lassen, wir hätten dies auf ich weiter wieder zurück. Diese Gesammtbelastung der einheimischen Menschen, ohne Arbeiter, also ohne Arbeiterwohnungen, und jedes briken, sobald er mehr Geschick als Andere zeigt, in kurzer Zeit sehr bei dem Interesse, was ich für den Hrn. Abg. Richter habe, schon in kannt. Warum kann dergleichen sich nicht wieder erzeugen? Wir ewige Zeiten abgesagt. Wir wollen das abwarten. Es thut mir Betreideproduktion schwankt nach der citirten Quelle um 26969) Millionen Wohnhaus wird nach seinem angeblichen Miethswerth eingeschätzt, viel höheren Lobn verdienen kann, schiießlich Werkführer wird und stvlistischer Beziehung, und um mir die Grenzen klar zu mächen, bis haben die Objelte, die Gegenstände der Begehrlichkeit für jeden unfe— leid, daß ich nicht in der Lage bin, darüber zu verfügen. Wenn ich herum, also um ungefahr 1 . ber Centner auf den Gesammtkonsum und da hat der wirkliche Werth ehr, wenig mit zu thun, sondern höher hinaufkommt, und für geschickte Arbeiter, die ja oft als Auto⸗ wohin ein Abgeordneter sprachlich gehen kann und die er nicht über. rer Nachbarn sein können, nach den verschiedensten Seiten, und wenn das Unglück hätte, mit der höchsten Autorität in diesem Lande be— des einheimischen und ausländischen Getreides, welches wir ver- wie in den östlichen Provinzen, im Ganzen, soweit sie augenblicklich didakten weiter kommen, wie die gelehrtesten Techniker, ist die Hoff schreiten sollte, habe ich sie zuerst gelesen und dann eben Zeit ge— ich mir in der auswärtigen Politik irgend ein Verdienst beilegen kleidet zu sein, hatte ich Sie schon vor drei Jahren zur Regierung be⸗ brauchen, in manchen Jahren eispas nidriger, in manchen Jahren auf der fiskalischen Seite fungiren, immer fiskalisch gesinnte Tara nung, Associs seines Chefgz zu werden, nirgend ausgeschlössen. Dag bält funden, auch noch meine Aeußerungen dazu zu machen. kann, so ist es die Verhinderung einer übermächtigen Koalition rufen um Sie operiren zu seben. AÄlso: „micht auf ewige Zeiten? = höher. Zu dieser wirklich recht schweren Belastung von dem Eentner toren und fiskalisch thätige , denen ist ez ganz einerlei, ob die Hoffnung lebendig und steigert zugleich die Arbeitslust. Industrie Er sagt weiter: Um diese Ausgaben alle zu decken, reichen fünf gegen Deutschland seit dem Jahre 1571. Meine ganze politische Kunst das ist. doch schon etwas. Wie jange der Herr Abgeordnete rechnet, des bei uns im Inlande produzirten Getreides mit 1 S6 ein. die Hütte eines Arbeiters in 160 Jah

. Getreide ; ĩ l ren verbessert ist in ihrem Werth und Tandwirthschaft follten! sich decken und ergänzen; die Industrie ist Monopole nicht aus.“ Da muß ich wiederholt, daran erinnern, daß aber wäre Taran vollständig gescheitert ohne Hinblick auf die deutsche etwa bis zum näͤchsten Fahre, das weiß ich nicht. heimischer direkter Steuern kommt der verhältnißmäßig geringe Ein⸗- oder nicht; sie beschließen: der Miethswerth ist gestiegen, er mag der Verzehrer der lokalen Agrarprodukte, die in einer 6 d'en Gegend ich ausdrücklich selbst gesagt habe; sie können nicht auf einmal gedeckt Militärorganisation, ohne den leider heute nicht anwesenden Marschall Dann ist der Vorwurf wieder gemacht worden, daß das Ver⸗ gangszoll mit ca, 14. Millionen. Diese 14 Millionen Zoll an sich verschlechtert sein, das Gebäude mag verfallen sein, sie mögen nach, die Landwirthschaft nicht ahsetzen kann, und wiederum ist der Land- werden. Es ist mir blos darauf angekommen, die große Noth zu hier, und ohn? den Respekt, den wir einflößen, ohne die Abneigung, wendungsgese zu spät vorgelegt wurde. Indem der Herr Abgeord⸗ betragen auf 45 Millionen. Einwohner, praeter propter, auf je drei weisen, daß feit 15 Jahren kein Dachstroh angerührt ist sie wirth, falls er Geld hat., der Abnehmer der Industrie. Ich glaube, schildern, um dadurch, wenn auch nicht den Herren hoer, aber doch die man hat, mit unseren wobhltzeschulten, intelligenten und wohl. nete die Vertheidigung des meines Erachtens gar nicht zu vertheidi= Einwohner 11 wenn ich im Kopf augenblicklich richtig rechne sagen doch, es ist besser, wie es vor 16 Jahren war; daß der Mangel an einer Industrie, mit anderen Worten an Schutz im Lande Klarheit über die Ver

; z . ; ; hältnisse zu verbreiten, die Klarheit, geführten Bajonetten anzubinden. J genden preußischen Landtags übernimmt, sagt er: ‚Erst am 14. März, also auf jeden Einwohner ungefähr 30 4 im Jahre. Bas ist also wir haben sie zwar vor 15 Jahren nicht gekannt der natienglen Arbeit, an Schutz: Sllen ebenfo sehr wie der Druck der die zu schaffen durch den Strike des preußischen Landtags verhindert Thun Sie diesen Respekt aus der Welt, und Sie sind genau in zwei Monate nach dem Zusammentritt, ist dem Landtage das Ver— ein sehr schwaches Gegengewicht gegen die ungeheure Belastung des und nicht gesehen, a ber wir sollen soviel Steuern mehr direkten Stenern den Haupfgrund dafür abgiebt, daß gerade die am wurde. Der Herr Abgeordnete kommt nachher nochmals zurück auf der ohnmächtigen Lage von früher, fo daß Deutschland für die anderen wendungsgesetz zugegangen, und die Regierung hat volle 14 Monate inländischen Hetreidepreifes mit mehr als 4 ' prs Kopf der Be berausbringen, und da wir hier quasi als Beamte stehen, so ist, uns wenigsten beyßsterten Provinzen die böchste Zahl der Auswanderungen die Versprechen, die an die Kommunen gemacht, dber nicht erfüllt Mächte eine Art von Polen für die Theilung fein würde, was fruchtbare gebraucht, un es auszuarbeiten. Ja, meine Herren, die Regierung, völkerung, die durch die direkten Steuern dem „hungernden Armen‘, der Steuerpflichtige weniger nahe als der Fiskus, und auf diese haben. Es ist das Veröden“ der Hoffnung in dem Menschen, was worden, wären. Der Reichskanzler eremplifizirt auf 56 Prozent Grenzprovinzen enthält, die Jedermann brauchen kann, und bei dem das geht schon aus dem Namen hervor, die hat doch auch noch einige für den der Abg. Richter sich fo sebr interefsirt, den Gentner Brod. Weise bin ich zu meinem äußersten Erstaunen in meinen Befttzungen ihn zur Auswanderung treibt, die Ferra incognita der Fremde bietet Klassensteuer.. Ist das etwa unrichtig? Die amtlichen Angaben, wenig ausgebildeten nationalen Sinn der Deutschen (Ohol links) andere Geschäfte, außer Gesetzegvorlagen zu machen, und sie hat auch korn um eine volle Mark vertheuert; denn ohne zu feinen vor einigen Jahren, während die Gebäude thatsächlich verschlechtert ihm alle mögliche Hoffnung, er könnte dort? etwas werden, wozu er will er sie widerlegen? Die 350 Prozent sind wirkkich bezahlt und warten Ste daß Beispiel ab giebt auch keine fremde Macht die ab und zu, da fie auch aus leisch und Blut besteht, ein gewisses ausgelcgten Struern wieder zu kommen, kann, der Landmann das waren, um, mehrere Hundert erhöht worden. Und dabei jagt der es hier niemals bringen kann. Also darin liegt es, daß die Land= den Kemmunen ist nicht ein Versprechen gegehen worden, sondern ich Hoffnung auf, daß es. mit anderen deutschen Landschaften gerade so Bedürfniß der Erholung. ie Unmöglichkeit, Sachen rasch zu Getreide auf die Dauer nicht verkaufen, er müßte sonst die Wirth— 5j Abg. Richter, daß die landwirthschaftlichen Gebäude überhaupt arbeiter auswandern, weil sie in! der Nähe keine Industrie haben bin heim Reichstage als Bittsteller im Interesse der Kommunen auf zut gelingen werde, wie es Frankreich mit Elfaß gelungen? ist, sich Stande zu bringen, geht in Preußen schon aus dem schaft, aufgeben, er muß nothwendig versuchen, was er kann, um seine frei sind, und wirft mir die Unwiffenheit darin vor. Es würde für und weil sie das Produkt ihrer Arbeit im? Klein! nicht verwerthen getreten, und haben Sie dann die Mittel, der Noth der Kommune Deutschsprechende, deutschabstammende Leute so zu assimiliten, daß sie Zustand hervor. den Sie als Palladium der Freiheit be— ausgelegten Steuern durch den Marktpreis wieder zu bekommen. Die De, Richter eine recht angemessene Vorbereitung und bei der großen können. abzuhelfen, versagt, so haben Sie wirklich nicht das Recht, mir vor— lieber die Livrse Frankreichs tragen mögen, als den Rock des freien krachten, 3 das Staats Ministerium ein er majgra ab⸗ direkte Steuer, und nicht blos die Grundsteuer, sondern alle Steuern egabung, die ihm beiwohnt, auch für das ganze Land nützlich sein, Dann sagt der Herr Abgeordnete, gerade in Amerika giebt es zuwerfen, als ob ich ein Wort von Versprechung“ gesagt und nicht deutschen Bauern. stimmendes Kollegium ist, welches unter gegenseitigen Repliken, = E»'8 Millionen Grundsteuerlasten allein schon auf den Landgemein.! wenn er im öffentlichen Futeresse sich entschließen könnte, einmal ein . keinen Schutz: woll für die Landwirtbschaft, Hat denn er Herr Abge⸗ gehalten hätte. Also an der Armee, meine Herren, rühren Sie nicht! Da sage Dupliken und Quadrupliken unter gelegentlicher Einwirkung Sr. den also ene Mark, die allein an Grundsteuer pro ö gezahlt einziges Jahr als Lehrling oder Gutsbesitzer' aufs Land zu geben, ordnete den amerikanischen Tarif wirklich nie in seinem Leben ge⸗ Die evangelische Kirchensteuer habe ich gar nicht als etwas durch ich Ihnen auch nicht blos meine Meinung, fondern die Meinung der Majestät sehr allmählich und schwierig mit seinen Entschlüssen zu wird . alles das muß durch den Marktpreis wieder eingebracht wer. dann würde er zu anderen Erfahrungen und, Ansichten kommen und kesen? Meines Wisseng ist der amerikanische Schutzzoll gegen Ein= das. Monopol zu Deckendes aufgeführt, fondern ich habe sie auf⸗ Majorität der Nation, da hört die Gemüthlichkeit auf. (Unruhe Stande kommt. Der Minister⸗Präfident hat nichts zu befehlen in den, wenn der Landwirth bestehen soll. z = würde in dergleichen Irrthümer nicht verfallen. J fuhr des fremden Getreides etwa das Vierfache von dem unsrigen, gefübrt als ein „ante lineam“ den Steuerzahler Belastendez, was links,) Probiren Sies, Sie werden sehen, was daraus folgt. Preußen, er bat nur zu bitten und zu vermitteln. Im Reich ist es

Nun sind die Herren immer aufs Tiefste zerknirscht über die Der Herr Abgeordnete sagt ferner in seiner Vertheidigung der 2 A für den Centner, also ein Prohibitivzoll, während er bei uns vorher abgezogen werden muß von feiner Steuerkraft, Uim so Also ich 6 nicht, wo der Herr Abgeordnete die Entlastung anders, da habe ich schließlich die Berechtigung, wenn die Gründe

vertheuernde Wirkung der 14 Millionen Auslands oll, der auf dem Klassensteuer: eine balbe Mark beträgt. Ich wei nicht, ob mein Herr Kollege drückender aber wirkt, was übrig bleibt und durch das Monopol ge! ohne neue Mitt eigentlich suchen will. Daß der Steuerpflichtige der Ressortchefs mich nicht überzeugen, so, wie der Minister⸗Präsident Konsum des armen Mannes fastet, und thuen, als wenn auf jeden In sämmtlichen großen Städten halten sich viele tausend mein Gedächtniß darin unterstützen an es kann ja 5 gleich nach e er. 66 . ; c

; ; ; ; . deckt werden kann. am liebsten gar keine Steuern bezahlte, und doch gut regiert und in England sie hat, wie sie bei uns ein Staate kan ler hatte: das Scheffel, der im Inlande produzirt und verbraucht wird, der gleiche Menschen nur in Schlafstellen auf, wechseln dieselben fortwährend, geschlagen werden. ich glaube nicht zu irren, und ich ersuche den Herrn „Von allen Aussichten für die Kommunen hat sich nichts erfüllt, sicher beschützt und vor Fremdherrschaft bebütet werden mill, daz Recht ben Entscheidung, da werden auch solche Verschleppungen nicht Einfuhrzoll und sonst nichts säge, verschweigen aber jeder Zeit wo der Steuererheber sie nicht gleich finbet. Abg. Richter, mich zu widerlegen, wenn es nicht richtig ift; mit doller dagegen ist die Gebäudesteuer höher veranlagt worden.“ Ich lann glaube ich gerne, aber wenn man einer solchen Theorie das Wort vorkommen; aber es kommt bei preußischen Vorlagen vor, daß, wenn vellständig die Thatface, daß dem armen Brodesser durch die Daraug würde ich gerade das Argument entnehmen, 9. in Sicherheit behaupte ich nur, daß seine Behauptung, es bestände kein Kekteres nur im höchsten Grade bedauern. Es widersprichf meinen redet, dann sollte man überhaupt nicht Politik treiben. man glaubt, die Sache wäre fertig, ein Scparatvotum eingeht mit direkten, auf. unserer Landwirthfcha ft ruhenden Steuern der großen Städten bei unferen heutigen Verkehrgverhältnissen die Klasten! Schutz oll für die Landwirthe, irrig ist; ich kann nicht alle Zahlen in Absichten und Wuͤnschen. Ich halte die Gebäͤudesteuer füt genau fo Der Herr Abgeordnete sagt ferner in Bezug auf das Schulgeld, einem untergeordnefen oder einem prinipiellen Bedenken. Das muß Centner um mindestens eine volle Mark im Vergleich mit 3 Pfennigen, steuer überhaupt kein geeigneter Modus der Besteuerung ist, der Hr. petto baben, ich babe als Material nichts weiter als diese mir vor ungerecht wie die Grundsteuer, ich bekämpfe beide Steuern, nicht, schon sein Parteiprogramm von 1878 verlange dassel be wie ich, seine erledigt werden, wir können den Herrn nicht ab- und zur Ruhe vei⸗ also um mindestens das dreißigfgche der Wirkung des aus— Abg. Richter aber nimmt dieses Argument als einen der Vorzüge liegende Rede. Ich glaube, es ist das Vierfache von unseren land- nl die Vermögenslage einmal geschaͤdigt ift und ohne 1 im irn, . habe zuerst die Forderung der weisen, das zirkulirt, da wird gegen votirt, und die preußische Ma ländischen Zolles vertheuert der Klassensteuer an, die ihre Besteuerten nicht zu finden vermag, und pirtbschaftlichen Zöllen, und das sst ere Thatsache, die ich bei Wahl- analgge Ungerechtigkeit nicht wieder gut gemacht werden kann. KRuftebung gestellt un d. unimt ar nach dieser Rede scloß sich der schine arbeitet so nothwendiger Weise langsamer, als die Reichs. die Regiernng bemüht i daß die Besteuerten a. Leichtigkeit haben, sich ihr zu entziehen, bewerbungen den Gegnern des Herrn Abg. Richter empfeble, daß feine Ich bekämpfe sie als Grundlage und Maßftab für Zuschläge, Kanjler mir an.“ Ich glaube, in unserem weiteren Benehmen ist maschine. Ich bestreite aber, daß am 14. März die Herren nicht inländischen Getreides zuch lein pfandbares Objekt bieten; aich kann dargus nur einen Anführungen nicht so ohne Weiteres für richtig anzunehmen find- weil sie mehr als das Vermögen trifft, und die Schulden nicht ab- doch en erheblicher Unterschied. Der Herr Abgeordnete hat für die volle Zeit gebaht hätten, doch weniastens einer Prüfung näher zu Grund entnehmen, daß er mir beistehen sollte, weil die Steuer Dann geht der Herr Abgeordnete über auf die Statistik der geiogen werden. Es ist genau so auch bei der Gebäudesteuer; da ist Abschaffung des Schulgeldes . und ich habe dafür gehandelt. treten. Die Reichstage sißungen haben in pleno doch erst ngch nichts taugt. ; ; . Tabacksteuerprozesse. Ja, damit plaidirt er ja für das Monopol: aber eine Erhöhungeklaufel im ursfpüngfichen Gesetze, die aus- Ich habe mich bemüht, wir lich der Aufgabe praktisch näher zu Pfingsten begonnen, ich welß nicht mehr das Datum ich glaube 2l. Nachher sagt Hr. Richter: Die Klasse nsteuer ist bei uns nicht entweder gegen die von ibnen beschloffene Tabacksteuer, die abzuschaffen, gebeutet wird in fiekalischer Richtung, und ich bitte Sie, belfen Sie treten, die der Herr Abgeordnete so“ als theoretisch wün. oder 26. Mai. (Zuruf) Also 6. Juni. (Zuruf: Ja, nach Pfing⸗ ein Rest der feudalen Vorzeit. Es kommt dabei nur darauf an, da baut er in dieselbe Kerbe wie ich, indem ich sage, die 7 mir zu verhindern, daß eine solche Erhöhung nicht wieder stattfindet. schenswerth hingestellt hat. Er kann dann später sagen: . Nun sollte vom 14. Mär; bis 6. Juni nicht dennoch Zeit was, man ,, , d, Ich bin lange nicht so gelehrt unz Tabagtverhältnisse haben auf die Dauer viel mehr Schwierigkeiten Ih lalte die Steuer an fich für eine ungerecht veranlagte, gerade be bak. davon geredet, damit war alles gescheben. Es gewesen sein für den preußischen Landtag, wenigstens einige Sitzungen arbeitsam wie Hr. Richter, aber so unpwissend bin ich doch nach für die Interessenten, mit alleiniger Ausnahme der so beim Tabak- wie die Miethssteuer und die Grundsteuer, welche auf das wirkliche ist gerade wie mit der Herstellung des Deutschen Reiches, der Prüfung des wirklich sehr bedeutenden Materials zu widmen, iwanzigjähriger Ministerzeit auch nicht, daß ich nicht wüßte, wie die handel beschäftigten Köpfe, viel mehr Schwierigkeiten für die Taback Vermögen keine Rücksicht nimmt und die Schulden davon nicht ab, alle die Herren, die jemals dafür geredet haben, die es als welches die Regierung ihm vorgelegt batte! Wenn nicht andere Klassensteuer entstanden ist. Wenn sich sage feudale Zeit., habe ich interessenten, wie das Monopol, und ich bin dem Herrn Abgeordneten zieht. Deshalb theile ich das Bedauern darnber vollständig. frommen Wunsch in die Welt geschickt haben, die sagen heut: wir Gründe obgewaltet hätten, ala bloß der äußerlich vorgewandte der mich damit dem 8 der Freunde des Abg. Richter an. sehr dankbar, daß er mir diese, mir bisher unbekannten Angaben ge⸗ Der Herr Abgeordnete hat, ferner gefagt, nach meinem Spsteme haben en eigentlich gemacht. Gebandelt baben sie nicht dafür. Ich Entrüstung über Verletzung der Würden, und die Parallelsitzung, gepaßt, die alles für eudal behandln, was vor 48 exiftirte. Ich macht hat, daß die Tabackprozeffe von 2150 auf 15 910 gestiegen sind. würden die Städte über 25 Millionen Wes ist das wohl ein Druck⸗ komme vielleicht auf das Thema noch einmal zurück, und es ist ja ich glaube, sachlich Fätte man vollständig Zeit gehabt und ich muß konnte mich prägnanter ausdrücken, wenn ich sagte: aus der Zeit des Es wird wohl so nicht bleiben, es Jsiegt auf der Hand, daß bei neuen fehler, es soll 25 Taufend heißen Einwohnern nur 6 Millionen möglich, daß nachher, wenn wir endlich dahin gelangen, den Lehrer also die Behauptung des Zuspätvorgelegtwerdenz bestreiten. Ich er⸗ Abselutismuß, aus der Jeit des Mangels an Verkehr und wirth⸗ Einrichtungen dle Prozesse zuerst häuger sind, und daß mit der Zeit ftbalten. Da hat es sich der Herr Abgeordnete sehr leicht gemacht, anständiger ju stellen, und den Armen von den Schulen ju entlasten, innere die Herren daran, daß wir in früherer Zeit im Juli, August schaftlicher Entwickelung, kur; und gut aus einer vergleichsweise dag Augenmaß der Prozeßführenden schärfer wird; aber jemehr Pro= indem er meine vorgestrige Aeußerung nur theilweise zitirt, aber daß dann ebenso wie jetzt die Herren, die in der Konfliktszeit in der und im September gesessen baben, Diejenigen, die alt genug sind, unvolllgmmenen Zeit; ich habe geglaubt, es den Freunden des zesse, desto stärker ist der Beweis, daß das bisher nicht von der Re= worauf ich den Hauptaccent gelegt, und was ich ganz erpressis ver- Fortschrittspartei waren, sagen? wir haben das Deutsche Reich ge. um mit mir noch des vereinigten Landtags zu gedenken wir waren Abg. Richter gelaͤufiger zu machen, wenn ich es mlt feudal be— ierung allein eingefübrte, sondern von der Majorität des Reichs tages bie in Vorautsicht der Enistellungen, denen ich ausgesetzt sein würde, macht, denn wir haben es in unserem Herjen getragen, daß ebenso im Sommer beisammen. In der Zeit von 1848 bis in die ersten zeichnete. ; ö fichlossene Tabacksteuergeseß manche Härten hat, von denen das sesagt habe, hat der Herr Abgeordnete verschwie gen und sallen ge! der Or. Abg. Richter sagt: ich babe den Lehrern dies verschafft, sünfriger Jahre wurde nach der Jahreszeit nicht gefragt, und wir Sie trat auch nicht an Stelle einer Mahlsteuer, das ist ein Irr⸗ Monopol frer ist. lassen. Ich habe, wie die Herren sich erinnern werden, binzjugefügt: denn ich babe schon damals im Jahre 1878 das hingeschrieben: baben im August hier sesessen, im September und auch im Juli. thum von dem Abg. Richter, den ich euch nicht in eine vorwurfe volle Der Herr Abgeordnete hat ferner den häufig mir schon gemachten, ür die großen Städte, welche in größerem Maße gezwungen sind, so muß es kommen; ohne meine Anrequng, wäre das nicht ge. und das war die Verpfücchtung, die wir mit der Wahl übernommen

Frage kleiden will, denn in den Städten M um diese bandelt es sich tausend Mal mir gemachten Vorwurf jum tausendlindein ken Male a4t liche Bedärfniffe ju er fällen, werde nachher mit Bewilligung scheben; der Kanzler hat sich Jahre bindurch die Lunge aus dem batten. ĩ . ; schließen . bi ja hier hauptsaächlich, ie, sind hauptsächlich durch die Klassensteuer wiederhoft, ich hätte Versprechungen gemacht auf Grund der des Landtags befondere Berücksichtigung stattfinden müssen. Hat der Leibe gesprochen und sich bemüht darum, das hat aber nichts geholfen; Nun aber wird schon am 14. März auf Nicht beschließenꝰ hin ; überbürdet, in den Städten namentlich sist die Klassensteuer ganz Gefeßzgebung von 189, di⸗ ich nicht erfüllt bätte. Nun könnie ich ja r Abgeordnete sich nicht erinnert, hat er nicht zugehört? Jeden. meine Rede war die Hauptsache. . ; gearbeitet und gesagt, wir haben nicht mehr Zeit, wir können nicht nothwendig verzehren haltbar, auf dem Lande ist sie haltbar, aber ungerecht; aber in den sagen, seit 1875 ist doch die Wirkung der neuen Zölle noch keine alls wird er sonst die Ungerechtigkeit wieder gutmachen wollen, bi Der Ferr Abgeordnete spricht ferner von einem Steuermuschlag auf mehr, und man läßt die Zeit verfließen, bis es wirklich recht warm welcher Lage ] Stãdten wird der Herr Abgeordnete bei seiner kommunalen Thätig⸗ Durchschlagende gewesen in so kurser Zeit, organische Prozeffe großer er mir dadurch zugefügt bat, daß er mich in 5895 Rede angeklagt, die Kapltalrente. Da Üüberrascht mich nur das Hört! Hört! daneben. und recht hübsches Wetter und die Unlust außerordentlich groß r leit mit mir wissen, daß sie ursprünglich nicht an die Stelle einer Völker gehen langsam; aber ich kann viel durchschlagender dagegen ich hätte diese Ungleichheit nicht bemerkt oder nicht beachtet. Es ist ganz natürlich, daß wir darauf zurückkommen können, und in worden ist, wenn namentlich alle dandwirth⸗ Freude am e. Nahlsteuer trat, „weil die Könige von Preußen, wie Friedrich der auftreten! ich habe gar keine Versprechungen gemacht, nie und Denn vor Kurzem bat noch der Hr. Reichskanzler für die ein- Ermangelung anderer Mittel, zurückkommen müssen, denn dag ist die ikrer Ernten ju Hause haben. gerade das Datum des 14. Mär; Große, nicht durch Steuern das Brot ihrer Ünterthanen vertheuern nimmer, und das ist eine Unwahrheit, die ich auch schon widerlegt denen Städte die Schiachtsteuer wieder einführen wollen.“ Dat ist einzige direkte Steuer, die wir überhaupt noch auflegen können, daß das der Herr Abgeordnete anführt, ist ein recht selbstmöderisch schla⸗ wollten!, sondern daß die Könige don Preußen im ersten Anfange auch auf babe. Ich habe feine Versprechungen gemacht, ich dabe Bitten mit nicht erinnerlich. Ich babe es als Fehler behandelt, daß man wir das fundirfe Einkommen, wesches blos durch Couvongschneiden gendes Argument gegen ihn und seine Freunde, daß noch vollständig dem Lande eine Mahlsteuer ich glaube, sie hieß Mühlensteuer, ich ausgesprochen, ich babe gefagt, bel fen Sie mir doch den Städten oder die Schlachtsteuer überhaupt aufgeboben hat, und wenn sie wieder erworben wird, böher besteuern, wie das mit der Arbeit des Geistes, Zeit war. 3 ft weiß es aber nicht gewiß auferlegt hatten, aber ihre Finanz anderen Steuerbelafleten diese Porthelle zu verschaffen. Dieses g gl würde, so wäre ich der Meinung, sie . allgemein der Hände und der Feder oder des Kapitals durch Gefahr und Risiko Dann sagt der 6 Abgeordnete, wir hätten das Gesetz selbst

ch h bt zu erörtern habe, Minister fanden, daß die Erhebung schwierig wäre, i

abt und hoben des⸗ etitioniren bei dem Reichsta e, dem Arm helfen, wird mir wieder eingefũ Wenn ich ei lche Ueberzeugung habe, mühsam verdiente und unsichere. Also verstehe ich nur daz Hört! zurückgejogen; . der eichsanzler bat auf die S§8. 1 und Weine Ant⸗ haben, als es in elnem regelmäßig zalb auf dem Lande die Mahlsteuer, in der Zeit bes jweiten Jahr- . in eine Versprechung 22 die iar eng gab soll; wie 4 ür * 69 Ein ĩ

̃ gelamme ich jeder einfeinen Bewegung, die sich im Belail' in der nicht. . . wort bekommen l. Der Reichskanzler ist in Preußen gar nicht vor. bebauten, durch Wald, Gebir ten Lande alter Kultur zehnts unseres Jahrhundert wieder auf, um dort die Klassensteuer kann ich etwas versprechen, was ich nicht habe? Ich kann die Gelder nicht ichtung . ** . 236 bereitwillig entgegen Der Herr Abgeordnete sagt ferner, unser Janzes gegenwärtiges handen, und es ist das wieder darauf berechnet, daß die meisten der Fall ist. Cs it eine Pfl 9 Nachlemmen, daß wir einzuführen. Ich weiß, daß in Schönpausen beispielsweise die Mübl. schaffen, wenn fie nicht bewilligt werden, und jeder Versuch zur Be⸗ und in dieser Beziehung bitte ich auch die Vertreter der Stadt Ber—= Finanzsystem sei eine Folge des großen Staatseisenbabn systems und Herren das Ver wendungegeseß nicht kennen und das Publikum nicht den inländischen Getreideban f trathen lassen, und steuer kurje Zeit hlt worden ist; diese Mahlsteuer war aber mit der scha fung ven Mitteln, wie z. B. den einer erhöhten Branntwein= n ju 1 daß sie diese Möglichkeit, eine Schlachtsteuer wieder der Vermehrung der jn Tirkften Steuern. Ich weiß wirllich nicht, weiß, daß die SS. J und A kberbaupt das ganze a e sn die Aeußerung, die der * Abg., Richter nicht müde wird, immer zu Kentrole der Müblen außerordentlich it. so ah sie wieder auf⸗ Ffonsumtlontsstener abzulehnen und dann zu sagen: der Kanzler bält einführen diirch den Schlachizjbang, zie sie schon versrielt batte, was das Staatgessenbaßnsystem Tamit zu thun bat, Einzig und sind, welches damit abgelehnt worden war Was ist dag für eine wiederholen, um die Lasten des inlandischen Getreidebaues wombaglich geboben ii. um auf. dem Lande der Rlassensteuer latz zu machen; feine Versprechungen nicht = da, wo der Kanzler nur gebeten bat: nicht gebabt bätie, wenn sch nicht alz preußischer Handels Minister allein vielleicht das, daß wir seitdem in dem vreußischen Budget Laterna magica, Schatten an der Wand erscheinen zu lassen, dem * erhöhen, und die dez ausländischen bei ung zu vermindern, kann daß a er die Mablsteuer in den Städten von den Königen von setzen Sie mich doch in den Stand, daß sch dergleichen versprechen sest auf ihre Seite getreten wäre in der damaligen Sitzung des einen Cinnahmetltel baben, den wir früher jwar kannten, aber nie · . zu sagen: rei Paragrapben haben wir abgelebnt, dann ch nicht für patriotisch halten, aber ich halte sie auch für unbe— a, nicht aus dieser Rücsicht aufgehoben wurde, wie bier gesagt kann daz sst eine Verschiebung der Verbältnisse die von gewissen een ichen Landtageg; einer der wenigen Fälle, wo ich dort über. mals in der Höhe, mit der Sicherbeit, daß wir eine große Verein ˖ bat die Regierung die Vorlage selbst zurückgezogen. Diefe wei Para · 1 und für nicht nachweisbar, höchstens in einer Wablerbersamm⸗ st, das wird mir der Herr Ä geordnete auch wohl zugeben. Vertheidigern, wie wir sie heutzutage vor Gericht kennen, wohl ge⸗ urt das Wart ergriffen, ist der gewesen, wobel es sich handelte, der Stadt fachung unseres Eifenbahnfystemz überall haben, und so viel ich höre, graphen waren eben das Essentielle des ganzen Gesetzes und die Be⸗ ung von keichtgsãub igen Leuten. ; Er bemängelt ferner meine Änficht in Bezug auf ut wanderung; macht werden kann, aber hier nicht' am Matze ist. Ich bestreite auf Verlin die Mögl breit, fur die Schlacht teuer sich Ersgtz zu verschaffen, nach Anerkennung aller beteiligten Interessen und des Puhlikumz rathung über die anderen Paragrarben wäre ing frivole Jeimder⸗

Der, Hr. Abg. Richter sagt dann: 2 denn der Kanzler nicht er sagt, die Auswanderer sind in der Mebrzahl Landarbeiter. Za, das Bestimmteste, daß ich jemals irgend Jemandem guch nur einen wiederzugeben. Aber was ich in der Richtun thue, ich bin ja daran eine wohlgeschultere und böfsichere Verwaltung als früber. Das ist schwendung gewesen, über die Sie sich wirklich hätten heschweren daß 1675 die Klassenstener u. f. w. beschran t ist? Er wiederholt 1 meine Herren, das ist ja gerade das Gharakteristische, worauf ich Pfennig versprochen habe. Ich habe gebettelt beim Reichetage: gewöhnt, daß das vergessen, ignorirt, —— wird, und ich l( freilich zum großen Thelle das Verdienst der ausgezeichneten Persön. können, Ulso hier zeigt sich nur die Absicht, einen unrichtigen Cin