lisa Aufgebot.
In den Grundbüchern des hiesigen Gerichts finden sich folgende Eintragungen: 1) Grundbuch von Lengerich Band II. Blatt 10 Abtheilung III.
Nr. 5. 10986 Gulden zu Gunsten des Heuer⸗ manns Tobias Mevering zu Lengerich und der Erben des weiland Anton Meyering zu Haselünne zu Lasten der Eheleute J. B. Menyering und Anna Aleid, geb. Wulfekotte, — nach der Obligation vom 18. Mai
daselbst Band III. Blatt 38 Abtheilung III.
Nr. 3. 450 Gulden mit Zinsen für die Kinder des Colon B. H. Kribber, geb. Gaesker, und dessen Ehefrau M. Th., geb. Kribber, zu Espel, als a. Albert Bernhard, b. Albert Ignatz, e. Clemens, zu Lasten der Eheleute B. H. Kribber, geb. Gaesker, und M. Th., geb. Kribber, zu Espel nach der Obligation vom 30. Mai 1851 nebst Verhandlungen vom 7. No⸗ vember 1868. daselbst Band III. Blatt 38 Abtheilung III.
Nr. 6. 500 Gulden mit Zinsen für dieselben zu Lasten derselben nach Obligation vom 26. Ja⸗ nuar 1854 nebst Verhandlungen vom T. No⸗ vember 1868. daselbst Band IV. Blatt 24 Abtheilung II
Nr. 1. 130 Thlr. nebst Zinsen für den Christian Friedrich August Hennecke zu Lauen⸗ burg, Amts Erichsburg, zu Lasten des Johann Heinrich Greve und M. Th., geb. Topper, am Niederberge zu Obergersten nach Nr. 2874 der Intabulationsblätter. daselbst Band II. Blatt 39 Abtheilung III.
Nr. 5. 500 Gulden mit Zinsen für den Heuermann Clemens Pedde in Bauerschaft Len- gerich zu Lasten der Cheleute Colon H. H. Ull, geb. Scheper, und Angelina Christina, geb. Eilers, in Bauerschaft Lengerich, nach Obli⸗ gation vom 25. Mai 1848.
Grundbuch von Freren Band V. Blatt 20 Abtheilung III.
Nr. 8. 700 Gulden nebst Zinsen für den Rademacher Johann Heinrich Moenster in An— dervenne zu Lasten des Colon Albert Linde⸗ mann zu Andervenne nach Nr. 2952 der In— tabulationsblätter. daselbst Band II. Blatt 36 Abtheilung III.
Nr. 3. 900 Gulden nebst 4 0½ jährlichen Zinsen zu Gunsten der reformirten Kirchenkasse Schapen zu Lasten des Johann Heinrich Ger des in Gehringhausen nach Nr. 2483 der In— tabulationsblätter — Obligation vom 17. Sk⸗ er 1842, wovon jedoch 400 Gulden gelöscht ind. daselbst Band Ia. Blatt 88 Abtheilung III.
Nr. 1. 608 Gulden nebst Zinsen für den Gerd Berend Runde in Overwater nach Nr. 662 der Intabulationsblätter zu Lasten des Malers Hermann Mathias Buten und Ehefrau Wilhelmine, geb. Beckmann, in Freren. Grundbuch von Beesten Band III. Blatt 40 Abtheilung III. .
Nr. 1. 950 Gulden nebst Zinsen für den Zimmermann Jshann Heinrich Mönster zu Andervenne zu Lasten des Johann Hermann Bischof in Beesten nach Nr. 2861 der Inta⸗ bulationsblätter.
Grundbuch von Thuine Band II. Blatt 3 Abtheilung III. ⸗
Nr. 1. 300 Gulden Restforderungen für die Armenkasse zu Thuine nach der Obligation vom 31. Januar 1825 und Cession vom 5. Juli 1831 — Nr. 374 und 109 der Intabulationsblätter zu Lasten der Wittwe A. M. Th. Buckwessel, geb. Fnest, und deren 4 überlebende Kinder aus , mit Gerhard Heinrich Buckwessel in Lohe. daselbst Band T. Blatt 28 Abtheilung III.
Nr. 4. 250 Thlr. und 90 Gulden nebst Zinsen für die minorenne Carolina Rohmann in Freren nach Nr. 2501 a. der Intabulationsblätter, Obligation vom 31. Dezember 1842 zu Lasten des Jan Gerd Brockhoff und Margaretha Helena, geb. Bruns, in Messingen, deren Rechtsnachfolger der Neubauer Johann Hein⸗ rich Rohling in Thuine (Hollenhorst) bezüg⸗ lich des verpfändeten Grundbesitzes geworden sein will. daselbst Band II. Blatt 11 Abtheilung III.
Nr. 1. 800 Gulden Praecipuum für die 4 Kinder der Anna Maria Weck, wiederverehe⸗ lichte Kleinepieper, nämlich: Gerhard Heinrich, 66 Johann, Gerhard Georg, und Maria Anna nach Nr. 25 der Intabulationsblätter zu Lasten des Bernhard Heinrich Weck in Lohe.
ad 1, 4, 5, 6, 9, 11 ist das Aufgebot der Pöste beantragt, da die Gläubiger verstorben und die Erben ihrer Person resp. ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, die Forderungen aber durch Zahlung nach Angabe der Schuldner getilgt sein sollen, ad 2, 3, 7, 8, 10, 12 sind die den Eintragungen zu Grunde liegenden Dokumente verloren gegangen.
Es werden nun Alle, welche aus den oben ange⸗ führten Eintragungen Rechte herleiten wollen, be⸗ ziehungsweise die unbekannten Inhaber der bezeich- neten Urkunden aufgefordert, im Termine am
,, den 19. Ortober 1882,
orgeus 10 Uhr,
in hiesiger Gerichtsstube die Urkunden vorzulegen und ihre vermeintlichen Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls auf Antrag die Pöste ad 1, 4, 5, 6, 9, 11 für erloschen und die zu 2, 3, 7, 8, 10 und 12 ge⸗ nannten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen, zu 7 aber auch an Stelle der verloren gegangenen Urkunde eine neue Urkunde nach der hier vorhande nen unbeglaubigten Abschrift gebildet werden soll.
Das demnächst zu erlassende Urtheil wird nur durch Anschlag an der hiesigen Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Freren, 23. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Haccius.
m
Aufgebot.
Gs ist das . folgender Urkunden:
1 des für den Arbeitsmann Wilhelm Gutschow in Teschendorf unter Nr. 5655 ausgefertigten Spa 4 * der Nieder ⸗Barnimer Kreis
rkasse über ein Guthaben von 338,21 4 und 2, 39 AÆ Zinsen, von dem v. Gutschow,
2) des für Frau Karoline Dorothee Bovart, geb. Schmidkunst am 16. Juni 1858 unter Nr. 13 791 ausgefertigten Receptionsscheines (Sterbekassen⸗ buchs) der neuen großen Berliner Sterbekaffe über 100 Thaler, von der p. Boyart jetzigen Frau Henkel hier, der von Siegfried Cohn in Berlin auf August Lange in Berlin, Mühlendamm 32, gezogenen, von August Lange aeceptirten, an eigene Ordre des Ausstellers zahlbaren 6 Prima⸗Wechsel:
a. vom 9. September 1873 über 540 Thaler, zahlbar am 8. Januar 1874, mit Indossament an die Ordre von Gebrüder Simon hier,
b. vom 25. September 1873 über 440 Thaler, zahlbar am 8. Januar 1874, mit Indossament an die Ordre von C. G. von Kramsta und Söhne zu Freiburg i. Schl.,
vom 25. September 1873 über 1100 Thaler, zahlbar am 12. Januar 1874, mit Indossa⸗ ment an die Ordre der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Aktien⸗Bank,
vom 25. September 1873 über 460 Thaler, zahlbar am 15. Januar 1874, mit Indofsa⸗ ment an die Ordre von C. G. von Kramsta und Söhne zu Freiburg i. Schl.,
vom 4. Oktober 1873 über 600 Thaler, zahl⸗ bar am 15. Februar 1874, mit Indossament an die Ordre von Julius Rother in Görlitz,
vom 8. Oktober 1873 über 535 Thaler 10 Sgr., zahlbar am 28. Februar 1874, mit Indoffa—⸗ ment an die Ordre von Julius Rother in Görlitz,
vom Konkurs⸗Massenverwalter Sieg hier,
der von dem Königlich Preußischen Haupt⸗Bank—
direktorio zu Berlin unter Litt. D. 1. Nr.
43907 auf den Namen des
von Levetzow auf Klaeden in der Altmark aus⸗
gestellten Obligation über 20 000 Thaler, noch gültig über 3000 Thaler, vom Landrath von Gerlach zu Groß⸗Oschersleben,
der von dem Königlich Preußischen Haupt⸗
Bankdirektorio zu Berlin unter Litt. D. 1 Rr.
43870 auf den Namen der Frau von Rohr,
geb. von Levetzow, ausgestellten Obligation über
530) Thaler, von den Erben der Frau Sophie
Friederike Wilhelmine Louise von Rohr, geb.
von Levetzow,
beantragt worden.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,
spätestens in dem auf den 4. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. April 1882.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
70605 Aufgebot.
Die Eheleute Bergmann Heinrich Ragert und Anna, geb. Wolff, in Bochum haben das Aufgebot des auf den Namen der Anna Wolff (Tutel Schmauch) ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 4595 der Spar⸗ kasse des Amts Bochum, lautend über den Betrag von 189,99 „, welches angeblich verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 19. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. Bochum, den 8. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Am 31. Mai 1881 starb zu Bad Sulz bei Unterpeisenberg in Oberbayern der am 6. Sep⸗ tember 1835 zu Nürnberg geborene charakterisirte , . zur Disposition Friedrich Wil⸗ helm Goppert, in Germersheim beim Depot des Königl. 4. Infanterie⸗Regiments in Ver⸗ wendung gewesen. Unter der Aufstellung, daß derselbe erbfähige Verwandten nicht hinterlassen, betreibt das Königl. bayer. Staatsärar beim Königl. Landgerichte dahier die Einweisung in den Besitz der Verlassenschaft des Verlebten. . Auf Grund eines gemäß Art. 183 des bayerischen
Domherrn
Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗-Civilprozeßordnung durch das Königl. Landgericht dahier in seiner Civilkammer unterm 2. Februar 1882 erlassenen Aufgebotes werden nunmehr alle Diejenigen, welche auf besagte Verlassenschaft Erbansprüche machen und gegen besagte Besitzeinweisung Einwände erheben wollen, andurch aufgefordert, solche alsbald bei dem Königl. Landgerichte dahier anzubringen.
Landau in der bayer. Pfalj, den 3. Februar 1882.
gez. Foel l, Präsident. Pfirmann, Ober⸗Gerichtsschreiber.
[23903]! Aufgebot.
Der Königl. Major a. D. Arwed von Pläncker aus Louisenlund hat das Aufgebot des bad. 35 Gul⸗ denlcoses Serie 7450 Nr. 372 4709, dessen Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf
Freitag, 15. Oktober 1886, Vorm. 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 24. April 1882.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Frank.
aufgefordert,
26975 Nachstehendes Ausschlußurtheil. In Sachen, das Aufgebotsverfahren des Kaufmanns Jacob Kaiser Blüth, Benj.s Sohn, in Naumburg betr.,
. wegen Löschung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Naumburg durch den Amtsrichter Ungewitker für Recht:
daß die Bd. VIII. Fol. 69 Artikel 210 Abthl. III. Nr. 2B., c. auf dem Grundstück: Stadtk. 2 Nr. 425 — 1,49 a Wohnhaus Nr. A1, eingetragenen Pfandrechte nämlich: 194 Frank 26 Cent an den abwesenden Bruder der Anna Katharina Heinzemann, 38 Frank 95 Cent an Anna Katharina Heinzemann, nach Vertrag vom 28. November 1812, für getilgt zu erklären und deren Löschung auf An— trag des ꝛc. Kaiser-Blüth zu bewirken sei. V R W
gez. G. Ungewitter. wird hiermit veröffentlicht. Naumburg, den 31. Mai 1882. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Schedtler.
27129 K. Bekanntmachung. — 4 0 6 , In Modifikation unferer unter dem 10. Mai d. J. . erlassenen Bekanntmachung be⸗ Ftreffend die Vollzahlung auf . die im Jahre 1879 emittirten . der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß zur Erlangung der abgestempelten Aktien neben der, Einreichung der ausgegebenen Interims—⸗ Quittungen nach Maßgabe der Emissions⸗Bedin⸗ gungen vom 15. Mai 1879 nur noch eine baare Einzahlung von 157 ν . 50 3 pro Aktie zu leisten ist, ohne daß es der weiteren Zahlung von 1 4 50. 33 Stempelkosten bedarf. Köln, den 14. Juni 1882. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion (linksrheinische).
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. Die durch nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Staatsdienste erledigte Kreis⸗ k im Lebuser Kreise, und hiesigen Stadtkreise, mit dem Wohnsitze in der Stadt Frankfurt 4. O. und einem Jahresgehalte 600 „MS, soll wieder besetzt werden.
von Qualifizirte
Medizinalpersonen, welche sich um diese Stelle zu bewerben beabsichtigen, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen s Wochen bei uns zu melden. Frankfurt a. O., den 8. Juni 1882. Der Regierungs- Präsident.
27132] Die diesjährige ordentliche Generalversammlung von Vorwärts, Actien⸗Gesellschaft, hier, wird am Mittwoch, den 28. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Müllerstr. Nr. 35, stattfinden, und werden zu derselben die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. ; Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage des Geschäfts der Gesellschaft unter Vorlegung — der Bilanz pro 31. Dezember 1881. 2) Bericht der Revisoren und Ertheilung der 2 an den Vorstand und Aufsichts⸗
rath.
3) Neuwahl, des Aufsichtsraths und Wahl von
zwei Revisoren.
Auf Grund der §5§. 21, 22, 23 unseres Statuts fordern wir diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, hierdurch auf, ihre Aktien mit einem doppelten Verzeichniffe derselben, und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen wollen, ihn mit dem gesetzlich erforder⸗ lichen Stempel versehenen Vollmachten oder son— stigen Legitimationsurkunden bis spätestens am 25. Juni d. J., Abends 6 Uhr, während der üblichen Geschäftsstunden in unserem Bureau, Müllerftr— Nr 365, zu deponiren.
Berlin, den 14. Juni 1882.
Vorwärts, Actien⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
27134 Cn * . 7 Aachen⸗Jülicher Eisenbahn.
„In der am 3 ds. Mts. stattgehabten außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft war die zur Abänderung des 8. 2 der Statuten „Zweck des Unternehmens“ nach S. 53a. der Statuten erforderliche Anzahl von 4 der Aktien nicht vertreten.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden daher gemäß §. 526. der Statuten hierdurch zu
einer neuen außerordentlichen General⸗ versammlung af Samstag, den 29. Juli er., Nachmittags 4 Uhr,
in unserem hiesigen Geschäftslokale eingeladen. . Tagesordnung:
Abänderung des §. 2 der Statuten.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben den Besitz ihrer sta— tutmäßig in die Bücher der Gesellschaft eingetra⸗ genen Aktien durch Vorzeigung derselben oder eine Bescheinigung der Bankhäuser Deichmann & Co— in Cöln oder Deutsche Bank in Berlin am Tage der Generalversammlung vor Beginn derselben oder an einem der beiden vorhergehenden Tage der Di⸗ rektion der Gesellschaft nachzuweisen.
Aachen, den 14. Juni 1882.
Der Aufsichtsrath.
Kr rer rn nnr. rern rr,
Banka ufa * iReur RRB JJ J oder HunsddlspitzCecdlernm. [I6684] Kratzen und spritzen nieht. — Nur echt mit der Firma der Fabrik C. E ER A ND AUEHE uu. Co.. NIR MINCGQHIARNI. Musters chachteln à 2 Dtz. Steck. 50 Pfennige Aurch jede Papierhandl.,, Fabriksniederlage bei 1
8. Locrsermikgfim., 171. Friedrichstr., Berlin. Er
18912
Hann - Altenh. Fanhn.
Pferdebahn 2. Sa bade
dals on l5. Mai- 9. Zepi. B A D * XR M 0 XT. u. Bahnhof, S Minuten.
Altkehannte Ztahl- und Soolquellen.
Stahl⸗, Salz⸗,
Moor- und russische Dampfbäder. .
Vestellungen von Rtahl- und Sal.iwasser sind an Fürstl. Vrunnen⸗Comptoir
u richten; sonstige Anfragen erledigt
Türstl. Zrunnen-Nirertion.
271331 AcCtivn.
Rilangz am Zz. December 1881.
Fassiva.
Maschinen⸗ und Utensilien ⸗Conto: vorhandene Maschinen. . ab 19009 p. a. Abschreibung für 6 Monate k
S. 96 870, —
4843,50 S 28 190,30
. 7104,75
vorhandene Utensilien. . ab 5 osg p. a. Abschreibung für 6 Monate ?
7 * 41
Actien⸗ Capital⸗Conto Hypotheken ⸗ Conto
92 . Accept⸗Conto:
Hypothek
24186 38 ug sizos
Modell onto: vorhandene Modelle Comptoir⸗Utensilien ˖ Conto: vorhandene Utensilien . ab 10009 p. a. Abschreibung für 9 Monaten. Werkzeug · Conto: vorhandene Werkzeuge ; ab 15 9s0 p. a. Abschreibung für 6 Monate.
Geh funde Gonko; ,,,. ab 19, p. a. Abschreibung für 9 Monate
hinzu Neubauten
Grundstũck ⸗Conto .. Cassa· Conto Bestand
abrik ⸗Conto ö
ießerei ˖ Conto . Materialien · onto Vporrãth e. Feuerversicherung · Prãmien · Conto:
vorausbezahlte Prämie
ContoCorrent Gonto Debitores Gewinn ⸗ und Verlust · Conto
Berlin, den 31. December 18531.
Berlin, den 15. März 1882.
. 5 DT ß
Mi ß ; 223330
Vorwärts Der Aufsichtsrath.
A. Vorstehende Bilanz baben wir geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der
C. f. Gerichtlicher Bũchertevifor.
30 000 — 992 50 7450 lI8 -
ContoCorrentConto
28 5 832 —
2981 —
ion 20d 0 300 990) — 13646 1253 5305 160 1094 1334 8367 335795 V i
MW. Abolyhi
Accept gegen Hinterlegung von 240 000 M.
Arbeiter · Unterstũtzungs ⸗ onto 325
a 494
600 000 — 300 000 — 60 000 —
210 G =
249 0. 32 77739
hiervon eingelöst.
. 210 00 — sonstige Accepte. 800 — Creditores
2
Actien⸗Gesellschaft.
Die Direction: ellinger.
Libbert. esellschaft übereinstimmend befunden.
August Wolff, erich in e Tor.
M 1238.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 15. Juni
ISS2.
, en
Nreußischen Staats Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fang.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Ersedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Lutersuchunge-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, a. dergl.
3. Verkänfe, Verpachtangen, Submissienen ete.
4. Verlsosang, Amortisation, Zinszalung
R n. 3. w. von Sflentlichen Papisren.
Deffentlicher Anzeiger.
Janterate nehmen an: die Annonecen⸗Expeditionen des „Juvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Vorladangen
b. Indastrielle Etabliasementa, Fabriken und Grosahandel. S. Jerschiedene Bekanntmachangen. T. Literarische Anzeigen. S. Theater · Anneigen. Ia der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. XR
Annoncen ⸗Bureanx.
83
Steckbriefe nnd Untersuchungs-Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhr— macher Rudolph Wiedemann, am 17. Februar 1827 in Breslau geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter⸗ schlagung in actis 84. G. 1522. 82. J. IV. e. 419. 82. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 1I/12 (NW.), den 12. Juni 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. Be⸗ schreibung: Alter 55 Jahre, Größe 1ů55 m, Statur chwächlich, Haare grau mel, Stirn flach, Schnurrbart,
ugenbrauen schwarz, Augen dunkel, Rase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Ge⸗ ö blaß, Sprache deutsch. Kleidung: chwarzer Tuchrock, schwarze Hose, schwarzer Filzhut (sog. Gründerhut).
26929
Der unterm 2. November 1878 hinter den Arbeiter Wilhelm Poese in der ersten Beilage zu Nr. 263 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlichen Preußischen Staats Anzeigers enthaltene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 10. Juni 1882.
Königl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht II.
Steckbriefs - Erledigung. Der hinter den Lehrling Herrmann Kriegar wegen Unterschlagung in den Akten 83 G. 200. 81 unter dem 19. Januar 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückge⸗ nommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), 9 ö 1882. Königliches Amtsgericht I.,
th. 83.
Steckbrief.
Gegen den Kürschnergesellen Gustax Schnh⸗ macher, angeblich aus Hellersdorf bei Berlin, 20 Jahr alt, evangelisch, welcher flüchtig ist, ist wegen eines im Januar d. Is. zu Sprottau ver⸗ übten Diebstahls die Untersuchungshaft b eschlossen worden.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Sprottau abzuliefern.
Sprottan, den 19. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
I26928] Steckbrief.
Gegen die unverehelichte Wäscherin Bertha Anng Krötzsch, geboren am 13. Juli 1849 zu Pretzsch a. / E)Elbe, welche sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Hehlerei verhängt.
Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern.
Jessen, den 9. Juni 1882. .
Königliches Amtsgericht.
Der Lohgerbergeselle Friedrich Christoph Würfel, geboren am 1. August 1852 zu Biere, Kreis Calbe, zuletzt wohnhaft in Oldesloe, wird beschuldigt,
als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.
Nebertretung gegen §. 366 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuches. ö
Derselbe wird guf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 31. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. .
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Neuhaldens—⸗ leben ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Oldesloe, den 7. Juni 1882.
Bartsch.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2b 45
Subhastatiunen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lesosn Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Wiener & Süßkind zu Breslau, Ohlauerstraße 5 / 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Haber in Breelau, klagt gegen die Erben des am 21. Februar 1881 hierselbst verstorbenen Oberst⸗ Lieutenant Baron Gustav von Lüttwitz, nämlich:
1) den Adolph von i f
2) den Heinrich von Lüttwitz, ñ deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen der von dem genannten Erblasser von der Klägerin ge⸗ kauften Kleidungsstücke im Werthe von 306 A 25 , mit dem Antrage, die Frau von Katzeler auf Nistitz bei Töben a. O. und die oben genannten bei—= den Mitverklagten zur Zahlung von 04 M 25 nebst So /g Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju verurthellen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bres⸗ lan, Ritterplatz Nr. 15, J. Stock, Saal I., auf den 25. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt eme
Werner. : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* 0 2 * lashso! Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Prechtl dahler hat Namens der Handlungsfirma Gebrüder Limmer in Kulmbach gegen Röß, Karl, Bäcker von Floß, z. 3. unbekannten Aufenthaltes, wegen Waarenforderung bei der Civil⸗ kammer des kgl. bayer. Landgerichts Weiden eine Klage vom 30. Mai pr. 10. Juni 1882 erhoben mit dem Antrag: ! Der Beklagte sei schuldig, 301 6 50 3 nebst 6. o Verzugszinsen hieraus vom 14. Februar J. Is. bis zum Zahltage an die Klagspartei zu be zahlen, die rückständigen 31 Leihfäcke an die⸗ selbe zurückzustellen, oder 31 M Entschädigung zu leisten, endlich sämmtliche Streitskosten zu tragen; — und zugleich den Beklagten zur Bestellung eines beim kgl. Landgerichte Weiden zugelassenen Anwalts aufgefordert. Nachdem der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, hat die Civilkammer des kgl. Landgerichts Weiden durch Gerichtsbeschluß vom 11. Juni 1882 auf Antrag genannten Anwalts die öffentliche Zu— stellung der Klage angeordnet, und wurde vom Gerichts-Präsidenten Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, den 27. September 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt. Weiden, den 13. Juni 1882. Gerichtsschreiberei des kgl. bayer. Landgerichts Weiden. Der kgl. Obergerichtsschreiber: Leiß, Ober⸗Sekretär.
las n Aufgebot.
Die Wittwe weiland Arbeiters Friedrich Heuer, Magdalena, geb. Mohrmann, ist am 9. Mai d. J. in Artlenburg ohne Hinterlassung bekannter Erben verstorben und hat einiges Vermögen nachgelassen.
Der deshalb zum Nachlaßpfleger bestellte Amts—⸗ vogt Treyse in Artlenburg hat nun behuf Ermitte⸗ lung der Erbberechtigten an den fraglichen Nachlaß den Erlaß eines Aufgebots beantragt und werden demgemäß alle, welche Erbansprüche an dem ge⸗ dachten Nachlaß zu haben vermeinen sollten, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Erbansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar spä— testens in dem auf
Freitag, den 22. Septbr. d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine.
Die Aufforderung zur Anmeldung erfolgt unter dem Rechtsnachtheile, daß die Erbschaft qu., wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erb⸗ loses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wer— den soll, so wie, daß nach dem Ausschlusse der sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.
Lüneburg, den 7. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht III. 2. Keuffel.
26612 if, Aufgebot.
Der Arbeiter Friedrich Michel zu Stoewen und seine Ehefrau Julianne, geb. Moritz, haben das Auf⸗ gebot der Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Stoewen Nr. 66 in Abtbeilung III. Nr. 2 für Ferdinand August Arndt auf Grund des in der Kik d Arndt'schen Vormundschaftssache ge⸗ schlossenen Erbrezeßes vom 24/29. September 1851, zufolge Verfügung vom 15. November 1851 ein⸗ getragenen und mittelst Cession vom 7. / 14. Dezember 1863 der Korrektions⸗Anstalt zu Kosten abgetretenen und für diese ex decreto vom 31. Dezember 1863 subingrossirte Forderung von 26 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schneidemühl, den 8. Juni 1882.
Königliches Amtsgerickt. 26964 Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Cöln vom 2. Mai 1887 wurde die zwischen den Cheleuten Leonhard Koebel, Konditor in Cöln, und Elise, geb. Schäfer, ohne besondereg Geschäft zu Cöln, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft sür aufgelöst erklart, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Schlünkes zu Cöln ver wiesen.
Cöln, den 5. Juni 1882.
Für die Richtigkeit des Auszuges:
Müller, Rechtsanwalt. r
Verstebender Augzug wird biermit veröffentlicht.
Cöln, den 12. Juni 1882.
Verbe eck,
J Aufgebot.
Auf Antrag seiner Geschwister und event. nächsten Erben wird der Maschinenbauer Andreas Peter Adolf Andresen aus Reinbek, welcher im Jahre 1874 nach Australien ausgewandert und nach Ausweis offizieller Schiffsliste an der Küste von Australien voraussicht⸗ lich untergegangen ist, in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1793 A. 8 ai. 1 hierdurch aufge⸗ fordert, sich bis zu dem auf
den 21. Oktober d. J. Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Aufgebotstermine und späte⸗ stens in demselben zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt wird.
Eine gleiche Aufforderung ergeht an alle etwaige unbekannte Erben des Andreas Peter Adolf Andrefen so zwar, daß andernfalls sein verwaltetes Vermögen seinen bekannten Erben wird ausgeliefert werden. Reinbek, den 10. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. von Hartwig. Veröffentlicht:
Schabow, Gerichtsschreiber.
239921 Aufgebot.
Cip.-Nr. 9649. Senestus Schmidt Wittwe, Rosa, geb. Fliegauf, wohnhaft in Alt⸗Breisach, hat das Aufgebot der 4,9 badischen Partial-Obligationen Litt. G. Nr. 10469 des Anlehens vom Jahr 1862 über Zweihundert Gulden und Litt. C. Nr. 12752 des Anlehens vom Jahr 1864 über Zweihundert Gulden, deren Verlust dieselbe glaubhaft gemacht, beantragt. Der Inhaber dieser Ürkunden wird auf⸗— gefordert, spätestensß in dem auf Mittwoch, 16. Oktober 1383, Vorm. 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte bierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen würde.
Karlsruhe, 10. Mai 1882.
Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts. Frank.
6 Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Lonis Schneefuß aus Clausthal, hat von dem Rechtsanwalt Colshorn in Hannover, als Verwalter in dem Konkurse der Gläubiger des Kaufmanns und Fabrikanten Fried⸗ rich Lüderitz in Hannover, früher in Clausthal,
die in der Gemarkung Clausthal⸗Stadt be⸗ legenen Grundstücke: Kartenbl. 7, Parz. 123. Hofraum groß 5,30 a, Kartenblatt 7, Parz. 124, Hausgarten groß 2, 7 a mit den darauf bestehenden Gebäuden Wohnhaus Nr. 291 und Fabrikgebäude nebst Stall laut Kaufkontrakts vom 13. März 1882 gekauft.
Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche daran n, . Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗˖ kommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige späͤtestens
am 14. Juli 1882,
Vormittaßs 10 Uhr, anzumelden und die darüber lautenden Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum Käufer verloren geht.
Zellerfeld, den 26. April 1882.
Königliches Amtsgericht. II. (a5) Groschupf. Beglaubigt und veröffentlicht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lasst! Alusschlußurtheil.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hutmacher zu Hattingen als gerichtlich bestellten Pflegers für die in der Subhastationssache Kalverkämper bestellten Spezialmassen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen
für Recht:
das aus der Ausfertigung des Rezesses vom 16. Mai 1854 und dem Hpotbekenbuchsauszug vom 30. Juni 1854 bestehende Hypothekeninstrument über die im Grundbuch von Heven Band 24 Blatt 419 auf der subhastirten Grundbesitzung des Bergmanns Johann Diedrich Kalverkämper zu Heven in Abthei⸗ lung III. Nr. ? für die fünf Geschwister Kalver⸗ kämper laut Rezesses vom 16. Mai 1854 zufolge Verfügung vom 30. Juni 1854 eingetragene mütter- liche Erbtheilsforderung von 192 Thalern 19 Silber- groschen 6 Pfennigen wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
esoss] Ausschlußbescheid.
In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des eiblosen Immobilien-Nachlasses des weil. Gast⸗ wirths und Tischlermeisters Fri drich Toopmann Vr. 124 in Steverberg, wird auf Grund der in der Verkauftanzeige und dem Aufgebote vom 6. April 1882 enthaltenen Rechtsandrobung erlannt:
Dingliche Rechte, welche bezüglich der in der obgedachten Bekanntmachung aufgefübrten Im⸗ mobilien nicht angemeldet sind, gehen den neuen Erwerbern gegenüber verloren.
Stolzenau, den 9. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Leist. Beglaubigt: L. Meyer, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
las s! Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die unter Nr. 101693, 125193, 125194 de dato Berlin, den 28. März 1879, beziehungsweise 19. Januar 1889 von dem Comptoir der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere für die Frau Charlotte Strahl, geb. Kreiter, hier ausgestellten Depotscheine durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. vom 24 Mai 1882 für kraftlos erklärt worden sind. Berlin, den 25. Mai 1882. , n, r. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 55.
26947
Nr. 4273. Bekanntmachung. Gr. Amtsgericht Neustadt verlegt den im ö J. S. Konstantin und Gero Pfaff von Urach Kraffloser⸗ klärung einer Urkunde betr. auf Montag, den 31. Juli 1882, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Termin auf Dienstag, den 19. September 1882, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiber: Baumann.
2945 Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verlorener Sparkassenbücher der ständischen Nebensparkasse zu Luckau beantragt: ; a. des Buches Nr. 24605 von dem Büdner Gustav Walter zu Casel, lautend auf seinen Namen über 151 M 550 . b. des Buches Nr. 17881 von den Büdner Gustav Walter'schen Eheleuten daselbst, lautend auf ihren Namen, über 452 4Æ 20 , c. des Buches Nr. 24640 von dem Kossäthen Gottlob Seehaus daselbst, lautend auf den Namen 6 Pflegebefshlenen Gustav Kaiser daselbst über A.
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden ,,. ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem am 10 Januar 1883, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 11 — an⸗ stehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Luckau, 8. Juni 1882. Königl. Amtsgericht, Abtheilung II.
26955 Nachstehender Auszug:
Klageschrift ] des Buchbinder Adolf Schlott in Großbreiten⸗ bach gegen den Kaufmann Eduard Reichlein da⸗ selbst wegen 32 S 52 5. .
Ich lade den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht Gehren. ĩ Mein Schlußantrag geht dahin, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 32 M 52 3 zu ver⸗ urtheilen. . ; wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗ nen für den Beklagten auf den 19. September 1882, Vormittags 109 Uhr, angesetzt ist, dem Kaufmann Eduard Reichlein, dessen Aufenihalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. 2 den 12. Juni 1882. ; . Der Gerichteschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Goldschmidt.
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen die J. Heinrich Bamberger, geb, den 1. Mai 1859 zu Aldekerk, ohne bekannten Aufenthaltsort, II. Johann Wilhelm Weis, geb. den 165. Februar 1859 zu Geldern, angeblich nach Welean im Staate Michigan in Nordamerika ausgewandert, III. Franziskus Laskowski, geb, den 4. Oktober 1859 zu Hinebeck, ohne bekannten Aufenthaltsort, welche hinreichend verdächtig erscheinen: nach erreichtem militärpflichtigen Alter, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der 2. zu entziehen, sich außerhalb des Bundes⸗ gebiekes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B., das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗ öffnet. Ferner wird, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten gemãß 9 140 Absatz ? Str. G. B., sowie 5§. 326 Str. P. O. mit r belegt. Cleve, den 3. Juni 1882. Königliches Landgericht, Straf⸗ lammer. gez. Pfeffer. Anhgeuser. Fischer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt. Küppers, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Besckluß wird in Ge- mäßbeit des §. 326 der St. P. O. zur öffentlichen Venntniß gebracht. Cleve, den 10. Juni 1882. Königliche Staats anwaltschaft. (Unterschrift.)
2 Beshhluß.
Der Beschluß vom 13. Mai er., durch welchen die Beschlagnahme des Vermögens des am 28. Ja⸗ nuar 1860 zu Oberbergstraße geborenen Pionler Bernhard Bonnekoh der 1. Compagnie, Westfälischen Pionier · Bataillons Nr. 7, katholisch, Zimmermann, ausgesprochen ist, wird aufgehoben, da der z. Bonne⸗ koh nach Mittbeisung des Königlichen Gouverne⸗ mentsgerichts zu Cöln vom 2. Juni er. zu seiner Gompagnie zurückgekehrt ist.
Werl, den 6. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.