1882 / 138 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Leeds Oeffentliche Zuflellung.

Der Restaurateur G. Noack bier, Magdeburger Straße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorn bier, klagt gegen den Rudolf Schulz, unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Zahlung von 585,56 M aus dem auf den Namen des Beklagten lautenden Sparkassenbuche der Kreissparkasse zu Neu⸗ Ruppin Nr. 22318, welches Beklagter an den Restaurateur C. L. Lehmann durch Revers vom 23. Dejember 1880 zur unumschränkten eigenen und sreien Verfügung verpfändet und dieser jenes Spar⸗ kassenbuch demnächst an den Kläger durch Gession vom 22. Dezember 1881 abgetreten hat, mit dem Antrage:

1) den Beklagten unter Kostenlast zu verurthei · len, darein zu willigen, daß die Kreissparkasse zu Neu⸗Ruppin denjenigen Betrag von 585,56 M nebst den aufgelaufenen Zinsen, über welchen das Sparkassenbuch Nr. 22518 lautet, an Kläger auszahlt; .

Y) dieses Urtel gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den

24. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Mai 1882.

Lübcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Civilkammer III.

2 1 less! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Amalie Grübler zu Mockau bei Landsberg, vertreten durch den Justizrath Göͤcking zu Halle a. S., klagt gegen den Gutstagelöhner Robert Grübler, zuletzt in Landsberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 15. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 5. Juni 1882.

lebose! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11234. Die Firma M. Sachsenheimer Söhne zu Mühlbach, vertreten durch Rechtsanwalt Faas in Mannheim, klagt gegen den Baumeister Friedrich leberle von Neuenheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwe⸗ send, aus Kauf von Steinen zu vereinbarten und überdies geschäftsüblichen Preisen, mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung zur Zahlung von 768 6 44 3 nebst Boo Zinsen vom Klagezustellungstag, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf

den 21. Okteber 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 7. Juni 1882.

Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lesoss! Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Philippe, Schloffer in e ener (Meurthe u. Moselle), vertreten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz, klagt gegen die Maria Philippe, Chefrau von Franz Medard, früher Schreiner in Magny, jetzt beide ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort; 2) Bruno Noot, Kaufmann zu Metz, als Verwalter des über das Vermögen von Franz Medard eröffneten Konkurses mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses der zu Magny verstorbenen Eheleute Peter Philippe, Maurer, und Franziska Petitdidier, Eltern des Klägers und der beklagten Ehefrau, sowie Versteigerung der ju diesem Nach⸗ lasse dri, in der Klageschrift näher aufgeführ— ten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Bedingungen durch Rotar Lange in Metz und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Ci= vilkammer des Kasserliches Landgerichts zu Metz auf den 26. Oktober 1882, Vormitiag 5 Üüyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

1 Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

less Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Bergmann Engelbert Ricken, Catharina, geb. Legermann, zu Bochum, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Varnhagen zu Bochum, gegen ihren genannten Ehemann. Beklagten,

wegen Ehescheidung ist jur mündlichen erhandlung neuer Termin auf den

22. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor, der III. Civilkammer deg Königsichen Land— gerichts hierselbst anberaumt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Beklagten wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 2. Juni 1852.

Gerichtsschreiberei 9 a nchen Landgerichts:

r sch.

les Dessfentliche Zustellung.

Die Näherin Sopbie Aselnmann, geb. Kruse zu ren vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Roscher zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Georg Aselmann, früher zu ann over, jetzt unbekannten Au enthalt, wegen bögl cher Ver

lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Ciril- kammer III. des Königlichen Landgerichts zu Han= nover auf Sonnabend, den 4. Ravember 1882, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 26. Mai 1882.

Schink,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26946 Aufgebot.

Der Präsident des Königlichen OberLandesgerichts und der Königliche Ober⸗Staatsanwalt dahier haben als die zuständige Behörde Einleitung des Aufge⸗ botsverfahrens bezüglich der von dem Gerichtsvoll⸗ zieheramtsanwärter von Aigner dahier Fei ihnen bestellten Dienstkaution von 600 . zulässigerweise beantragt.

In Gemäßheit der Cabinets-Drdre vom 11. Juli 1853 bezw. §. 823 ꝛc. C. P DO. werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an die gedachte Dienst⸗ kaution erheben zu können glauben, aufgefordert, dieselben bis zu dem auf

Donnerstag, den 24. Angust 1882, Vormittags 11 Uhr, vor die unterzeichnete Sielle, Zimmer Nr. 10, des Gerichtsgebäudes anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution verlustig erklärt und an die Person Desjenigen, mit welchen sie kontrahirt haben, verwiesen werden sollen. Cassel, den 11. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. gez. Knatz. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber Florian.

ö Urtheil.

Das Königliche Amtsgericht zu Allenstein hat am 5. Juni 1882 für Recht erkannt:

I) daß die unbekannten Berechtigten der nachstehen⸗ den Hypothekenpost: 35 Thlr. 3 Sgr. Mutter⸗ erbgelder der fünf Geschwifter Anton, Johann, Josef, Florian und Peter Kellmann, zu fünf Prozent verzinslich, im Grundbuche Buchwalde Nr. 22 Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Erb— rezesses vom 9. Januar und 21. Mai 1832 de conf, den 23. Mal 1832, eingetragen am 27. No⸗ vember 1857, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen werden;

2) daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Maurer Emanuel Schrade in Groß⸗Buchwalde, Antragsteller, auferlegt werden.

Allenstein, den 6. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Elze hier, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 11. Juli 1881 zu Halle a. /S. verstorbenen Handarbeiters Friedrich Wilhelm Woelfer, außer— ehelichen Sohnes der daselbst am 20. März 1829 als Ehefrau des Handarbeiters Christian Heydenreich verstorbenen Marie Katherine Woelfer, hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 11. Mai 1883, Borm. 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. Il, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an den Rach— laß des ꝛc. Woelfer anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diesen Nachlaß aus⸗ eschlossen werden und derselbe dem Ficus zu⸗ . wird.

Halle a. / S., den 8. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

269 . Aufgebot Der Kaufmann Simon Zadek zu Posen hat das Aufgebot zweier von dem Major im 2. Vosenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 19 Hantel mann ausgestellten eignen Wechsel, de dato Glogau, den 11. August 1861, von welchen A, der eine über 35 Thaler lautete und am 5. De— zember 1861 an die Ordre des Wolf Zadek zu Posen zablbar war, B. der andere über 385 Thaler lautete und mit je 35 Thalern am 5. Januar, 5. Februar, 5. März, 5. April, 5. Mai, 5. Juni, 5. Juli, 5. August, X September, 5. Oktober und 5. November des Jahres 1862 an die Ordre des Wolf Zadek zu Posen zahlbar war, beantragt. Der oder die In⸗ haber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1883, Vormittags 1099 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschãftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den und die Wechsel vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen wird. Posen, den 12. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V. 127023) Bekanntmachung.

betr. den gm rern ant Mohrberg. Der durch Verf erichts

ügung des unterzeichneten vom 21. September bez. 13. Oktober 1881 ange⸗ ordnete, ausweislich der

ie Bekanntmachung vom 26. November dess. Jahres bis auf Weiteres sistir te Zwang verkauf des adeligen Gutes Mohrberg mit allem Zubehör, Beschlag und Inventar erfolgt nun⸗ mehr, und zwar zum Zwecke der Befriedigung wegen protokollirter Zinsforderungen in Höhe von zusam · men 12567 M 20 4, sowie wegen der Kosten,

in dem Dienstag, den II. In d. J., ; Nachmittags J Uhr,

an gewöhnlicher Gerichtsstelle anstehenden Termine.

Die Kaufbedingungen liegen spätestens 14 Tage vor dem Termine af der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Bemerkt wird, daß das zu verkaufende Gut Mohr—⸗ perg zu de Vorjeigung der Herr Rentner Jensen in Borby bei Egkernförde auf vorgängiges Ersuchen bereit ist, ausweislich des Auszugs aug der Grund— steuermutterrolle, aus Sinner Müblengewese und jzwei Kathen besteht, einen Flächeninhalt von 2589 pa 36 a 25 4m und einen Reinertrag von 26600 sio Thaler hat.

uni 1882.

lassung mit dem Antrage, die jwischen den Par⸗ teien beseebende Che dem Bande näch zu . Ben und den, PVellagten für den schuldigen Then

zu erklaͤten. KRlaͤgerin ladel den Bell eaten jur münd⸗

Edernförde, den 8. Königliches Amtegericht II.

Earn, Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der von J. Lamprecht unterm 19. Dezember 1877 an eigene Ordre auf Frau Lamprecht in Berlin, Fehrbellinerstraße 35, gezogene, von Frau Lamprecht acceptirte, über 650 10 lautende, am 10 Februar 1878 zablbare Wechsel, dessen Ruͤckseite Eduard Knebel, F. Schoenig, E. Schol; als Gi— ranten, sowie einen Zahlungsvermerk des Conduc— teurs Eduard Müller hier, Greifswalderstraße 61, auf⸗ weist, durch Urtel des hiesigen Königlichen Ämts— gerichts . vom 24. Mai 1883 sür kraftlos erklärt worden ist.

Berlin, den 25. Mai 1882.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 55.

2 Feb! Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Mal 15882 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Gustav Hüfer zu Elberfeld und der Helene, geb. Ernst, dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. März 1852 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

96 läst! Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Mai' 1882 ist die zwischen den Eheleuten Bauunternehmer n. Wilhelm Anton Fuchs zu Elberfeld und der

nna Maria, geb. Brügger, daselhst, bisher bestan⸗ dene Gütergemeinschaft mit Wirkung seit 23. Februar 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. FR. des Kgl. Landgerichts.

löbss! Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Mai 1882 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Clemens Reiser zu Elberfeld und der geschäͤftslosen Wil helmine Kogler daselbst bisher bestandene che— liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Februar 1882 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

eössc] Bekanntmachung.

Der . Friedrich Julius Dutten hofer zu Berthelsdorf hat unter Ueberreichung eines Attestes des Gemeindevorstandes von Bertheisdorf, Inhalts dessen er das Freihaus Nr. 3 Berthelsdorf seit länger als zehn Jahren eigenthümlich besitzt, das Aufgebot der unbekannten Eigenthums. Präten⸗ denten an diesem Grundstück beantragt. Als Cigen— thümer dieses Freihauses, bestehend aus Gaͤrtner— wohnung mit Holzschuppen und Stallung, Rein— ertrag 69 M, Hofraum im Dorfe von 13 Ar, Wiefe von 24 Ar 59 Qu. Meter, Nutzungswerth 3.75. „, ist der Rittergutsbesitzer Wolf Sigismund von Rothkirch, welcher am 29. Mai 18227 zu Breslau verstorben ist, im Grundbuche eingetragen.

Die unbekannten Eigenthums-Prätendenten dieses Grundstücks werden daher aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an dasselbe spätestens in dem Sonnabend,

den 7. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Priesterstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 22, eine Treppe hoch, ange⸗ setzten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Ausschließung aller Eigenthums— Prätendenten und, die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

m den 8. Juni 1882.

önigliches Amtsgericht. II.

dem

l2so69] Bekanntmachung.

Die Chefrau Franz Anton Lehn, Josephine, geb. Klein. zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in 6 klagt gegen ihren Ehemann Franz Anton Lehn, Penstonär zu Rosheim, wegen Ueberschuldung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiferlichen Land⸗ gerichts zu Zabern

vom 27. September 1882, Vormittags 16 Uhr,

bestimmt. ; Hörkens, 2dg. Sekret. Gerichtsschreiber des Kafferlichen Landgerichts.

Iso 1] Gütertrennung.

Durch. Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 10. Juni 18582 ist zwischen Stephanie, geborene Baerthese, und deren Ghemann Eduard Gleitz, Konditor, jufammen in Mülhausen wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden! Mülhansen i. E. den 11. Juni 1882. Der Land ge br Gekeetar: tahl.

lab Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Civilkammer des biesigeu Kais. Landgerichts vom heutigen Tage wurde zwischen den Fheleuten Georg Zugmever und Rosalie, geb. Poussardin zu Zabern die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. Zabern, den 12. Jun 1882. Der Landgerichts Sekretär: Hörkens.

———

(26965

Die Ehefrau deg Klempnert Friedrich Poblig, Johanna, geb. Cremers, ohne Geschäft zu Me Glad⸗ bach, hat gegen I) ihren genannten, daselbst wobnenden Ehemann, und 2) den Gewerbegerichtz. Sekretär Carl Kaesbach ju M. Gladbach, als Verwalter e ren über das Vermögen des genannten Friedrich Poblig, bei der 2. Civillammer des K. Landgerichts zu ö. e Klage auf Gütertrennung erhoben; bserm ist Verhandlungs termin am 27. Citober 1882, Mor Bens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 12. Juni 1882.

er. Thölke. Ver ͤffentlicht: eie Gericht schrelbergehülfe.

ol3, Gerichte schreiber des C. Landgerichts.

Bekanntmachung. Die bei der Königlichen Re⸗ gierungs · Haupt · Casse Stettin mit 600 M in Preußi⸗ cen Staateschuldscheinen niedergelegte Amtskaution des in Folge rechtskräftigen Straferkenntnisfes aus dem Amte entlassenen Gerichtsvollziehers Fuchs wird bierdurch gemäß 5. 171 Litt. d. Theil J. Titel 51 Allgemeinen Gerichtsordnung öffentlich aufgeboten. Es werden daher alle Diejenigen, welche aus der früheren Amtsverwaltung des 2c. Fuchs an dessen Amtskaution Ansprüche zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in dem auf den 25. Sep- tember d. J., Vormittags 11 Uhr, an Gerichts stelle, Zimmer Nr. 14 hierselbst anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denfelben präkludirt werden. Stargard i. Pom., den 8. Jun 1882. Königliches Amtsgericht.

26952

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Kölpin'schen Häutlerei Nr. II in Helm hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech= nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei= lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Sonnabend, den 1. Juli 1882, Vormittags 97 Uhr, Jimmer Nr. 3,

bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 24. Juni d. J. an zur Cin—⸗ sicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsrollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.

Wittenburg, den 10. Juni 1882.

Schumpelick, Gerichtsschreiber des Großberzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.

26977

Auf den Antrag des Sattlermeisters Bernhard

Koehler zu Noerenberg PF. 2. 82 hat das Königliche Amtsgericht zu Noerenberg am 6. Juni , durch den Amtsrichter Niehoff für Recht er— annt:

I) die Rechtsnachfolger des Siegfried Holz und der Friedericke Holz werden mit ihren Ansprüchen auf die für dieselben bei dem im Grundbuche von Noerenberg Band J. Blatt 65 verzeichneten Grund stücke des Sattlermeisters Bernhard Koehler zu Noerenberg in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 59 Thaler 20 Silbergroschen väterliches Erbtheil ausgeschlossen;

2) die Hypothenurkunde über diese 59 Thaler

20 Silbergroschen Erbtheil, eingetragen aus dem Rezesse vom 6. September 1815 unterm 26. Sep— tember 1815, wird für kraftlos erklärt; 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Sattlermeister Bernhard Koehler hier auferlegt. Königliches Amtsgericht.

26951 Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen

I) des Heinrich Wilhelm Friedrich Elimar War- necke, geboren am 19. Juli 1855 zu Oldenburg, Schiffer,

2) des August Friedrich Pezolt, geboren am 26. März 1857 zu Oldenburg, Schiffer,

3) des Carl Heinrich Bernhard Lentz, geboren am 8. März 1859 zu Oldenburg, Schiffer,

welche abwesend sind und gegen welche wegen Ver⸗

gehens gegen 5§. 140 des St. G. B. die öffentliche

Klage erhoben, ist durch Beschluß der Straf— kammer III. des Großherzoglichen Landgerichts hie selbst vom 31. Mai d. J. mit Beschlag belegt.

Oldenburg, den 9. Juni 1882.

Der Staatsanwalt. Deeken. 26953

Nachdem bezüglich des im Zwangẽsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Zimmergefellen Blobm hieselbst gehörigen Grundstücks Rr. II92 E. an der ,,, hieselbst das Verfahren aus 5. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, zetr. die Zwangsvollstreckong in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem e ,, lichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rech= nung des Sequesters und zur Rückzahlung der be— stellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf

Mittwoch, den 5. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, Jimmer Nr. 21 des Amtsgerichtsgebäudes.

Die Rechnung des Sequesteis über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungs— verfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Be— theiligten in der Gerichteschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und onkurse, niedergelegt.

Schwerin, den 12. Juni 1882.

Aktuar F. Mener,

Gerichtsschreiber des Großberzogl. Mecklenburg-

Schwerinschen Amtsgerichts.

26987

Das Königliche Landgericht zu Aachen bat durch Urtbeil der 2. Civilkammer vom 6. Mai 1882 die jzwischen der Therese Müller zu Coffern und ihrem Ehemanne Conrad Vossen, Ackerer dafelbst, bestebende gesetzliche, ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelõöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ we, ,. vor Notar Giesen in Aachen verwiesen und Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Aachen, den 7. Juni 1832.

Der Gerichtsschreiber: Bewer.

26978 n Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Franz Falkiewicz ju Ilotterie erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Kah für Recht:

I. Dat jenige Dokument, welches über daz in dem Grundbuche von Ilotterie Nr. 27, Abtheilung 11, aub Nr. 4 für die Wittwe Franziska Olkiemicz, geb. Kowalska, später verehelichten Trins ka, eingetragene Altentheil, sowie über die auf dem⸗= elben Grundstück Abthellung II., sub Nr. Ip. ür dieselbe Gläubigerin eingetragene Schrist⸗ bälfte gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

II. Den Schuhmacher Heinze schen Eheleuten zu

Thorn sowie dem Michael Falkiewich zu lotterie werden ihre Rechte vorbehalten.

III. Die Kosten werden dem Antragsteller zur Last

elegt. . den 7. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

less! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Landesdirektor in Hessen Namens des kommunalständischen Verbands des Regierungs⸗ bezirks zu Cassel die Eintragung:

1) des auf den Namen der Wegebauverwaltung katastrirten in der Gemarkung von Oberweimar be— legenen Grundeigenthums, als:

Kb. 3 Nr. 67 5a 14 4m Weide auf der Hohle,

2) des auf den Namen des landständischen Kom⸗ munalverbandes nicht katastrirten in der Gemarkung von Marburg belegenen Grundeigenthums, als:

Kbl. 14 Nr. 2 5 a 19 4m Baumschule, Zie⸗

genberg,

3) des auf den Namen desselben katastrirten, in der Gemarkung von Caldern belegenen Grundeigen⸗ thums, als:

Kbl. 2 Nr. 43 22 15 4m Acker, Pinheckebette,

4) des auf den Namen desselben katastrirten, in der Gemarkung von Cölbe belegenen Grundeigen—

thums, als: 1 Kbl. 8 Nr. 464/ñ320 4 a 55 9m Weide, die Weidenlöser, 4190 / 71 Garten binter den Höfen,

494/374 s 283/148

das., Wohnhaus 281 146 mit Hof⸗ 282/147 3 raum und 280 / 44 . 94 Hausgarten, auf den Namen desselben katastrirten, in der, Gemarkung von Wolfshausen belegenen Grundeigenthums, als: 3 25 4m Weide an der Näh— brücke, 30 . Weide an der Nähe⸗ brücke, 48 Garten das., 51 Wiese das., 83 Wiese, die Schiffs⸗ wiesen, 59 Weide das., 58 a. Wohnhaus, 98 . mit Hofraum, 34 und Hausgarten, b. Stallgebäude, 2. Backhaus, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen, ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in die Grund⸗ bücher von Oberweimar, Marburg, Caldern, Cölbe und Wolfshausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine den 18. September d. J., Morgens 19 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist und weiteren gestellten Antrag der Besitzer als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundvermögen er— worben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben angesetzten Termine erfolgten Anmeldungen eingetragen sind, verliert. ; Marburg, am 8. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. J. gez. v. Stienberg. Wird veröffentlicht: Die Gerichtsschreiberei: Schlenke.

l26sos Oeffentliche Zustellung.

1) Wilhelmine Henriette, verehel. Kan negießer, geb. Gnauck, in Frankenthal,

2) Jobanne Juliane, verehel. Kemmter, geb. Hauser, in Niederrennersdorf,

und Hentschke,

3) Amalie Auguste, verehel. Schöne, in Zittau, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, klagen gegen: zu 1) den Färber Robert Emil Kannegießer, zuletzt in Bretnig wohnbaft, zu ??) den Tagearbeiter Hermann Oswald Kemm⸗ ter, zuletzt in Oberherwigsdorf bei Zittau wohnhaft, jzu 3) den vormaligen Dienstmann und Commun— arbeiter Karl Gottlieb Hentschke aus Zittau, 6a. deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagten ju Her⸗ stellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Par- teien bestehende Ehe zu scheiden, und laden die Be— llagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗˖ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 3. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Bautzen, den 12. Juni 1882. Weigel,; . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Woch Aufgebot.

Der zum Pfleger des Nachlasses des am 7. April 1882 in Berlin verstorbenen, zuletzt Friedrichstraße Ur. 138 wohnhaft gewesenen Scankwirths Franz Emil Carl Dube bell Kaufmann Eduard Con stein bierselbst, hat das Aufgebot sämmtlicher Nach= laßgläubiger und Vermäͤchtnißnehmer des 2c. Dube beantragt. ö r 2 werden daher aufgefordert, spätestens in em au den 17. Oktober 1882, Vormittags 11 uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Ihdenstraße 36, Saal 21, anberaumten Aufgebolstermjne ihre An— sprüche anzumelden, . sie dieselben gegen die Benefijlalerben nur in fomeit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß alier feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen gn durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 30. Mal 1882.

.

d dN

geb.

26957

auf den Namen der Residenzstadt Cassel katastrirten, Grundeigenthums als:

104 ; Ch. 4 Parz. 168 Oeffentlicher Weg

109

110

111

115 6 Bäche re. 135 ö

1 Gewãsser 3

102 Kalkofenberg Weide 103 t. ö 104 f ö

105 2 '

132

106 7 s

16

107 95 .

136 Oeffentliche Bäche ꝛc, 17 Gewässer 989 118 . 9 3 535 119 . . 1 55 Nachtrag:

. 50 4am, 54

13

73

54

30

66 05 01 52

94

29 σ⏑ dN M D

*

48

sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben tend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht

CX 2

Cassel, am 3. Juni 1882.

Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Oberbürgermeister der Residenzstadt Cassel Namens dieser die Eintragung des

26 Ch. E. Parz. 229 3 Ackers Mth.: Die Residenz⸗

8 h F. Parz. 230 1516 Acker 8 Rth.: Dieselbe.

Art. Cb. Ch. 4 Parz. . Oeffentliche Bäche ꝛc., Gewässer Cb. . .

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbefitzes in das Giund— buch von Wahlershausen beantragt hat, so werden alle diejenigen. Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin

den 29. September 1882, Vormittags 10 Uhr,

bei der unterjeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach?

innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. Hüpeden.

in der Gemarkung von Wahlershausen belegenen

theilweise

stadt Cassel mit den Parz. 136/117, II8, 119, 114, 120.

theilweise 2 h Ch. F. Parz. 229 3 Acker 6 ( Rth:

Dieselbe. s. Parz. I34,/ 108.

6 a 87 am, theilweise 2h Ch. F. Parz. 229, 1.718 f. Parz. 134/108 2c. Dieselbe.

blauf dieser Frist der bisherige Be— werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gel— gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der

soo] Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann C. H: Struve in Gudendorf klagt gegen den Landmann Jürgen Schröder, früher zu Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Z36 „6 für eine Jagdpacht auf die Zeit vom 1. Sep—⸗ tember 1881 bis 1. Februar 1882, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des 2c. Schröder zur Zahlung von 36 46 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meldorf, Abtb. J., auf den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meldorf, den 10. Juni 1882.

Mebes, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta.

26982

Aufgebot.

Die Ehefrau des Schmiedemeisters Gottfried Berchner, Caroline, geborne Jursch, hat sich gegen Ende des Jahres 1880 von ihrem damaligen Wohn sitze Pieruszyce, Kreis Pleschen, entfernt und ist seit⸗ dem verschollen. ;

Auf den Antrag ihres Ehemannes, des Schmiede⸗ meisters Gottfried Berchner zu Langenfeld und ihrer Töchter: ; .

a. der verehelichten Nathalie Stürzenbecher zu Neustadt a. W., b. der . Emilie Berchner zu Lan⸗ genfe

wird die vorbezeichnete Caroline Berchner, geborne Jursch, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 4. April 1383, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Pleschen, den 3. Juni 1882. .

Königliches Amtsgericht.

lass Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen durch die Finder beantragt und zwar: an.

l) eines am 24. Dezember gelben Mopshundes,

von dem Herrn Schmidt, Invalidenstraße 36,

2) eines Mitte März 1883, Abends, auf der

Burgstraße gefundenen grauen Packets, ent⸗

haltend 1 Kilo Kaffee, 2 Kilo Würfeljucker,

2 Kilo Kochzucker, . . Wilhelm Wittke,

von dem Schutzmann Weißenburgerstraße 10, . eines am 29. Januar 1882, Nachmittags, an der Koch- und Charlottenstraßenecke gefundenen kleinen schwarzledernen Portemonnaies, ent— haltend 16,5 M und 2 kleine Schlüssel, . von Herrn Fritz Schulz. Charlottenstr. 96, eines am 6. Oktober 1881, Morgens, in der Dranienstraße am Orgnienplatz gefundenen braunledernen Beutel · Portemonnaies: ent⸗ baltend: a. 1 Zehnmarkstück, b. 2 barte Thaler, e 13 Fünfzigpfenniastücke, d. 2 Zwanzigpfennig⸗ stücke, e. 7 Zehnpfennigstücke, f. 7 Fünf · pfennigstücke, g 2 Zweipfennigstücke, h. 5 Ein⸗ pfennigstũcke, von dem Tischler W. Millbradt, Dresdener straße 17111. einer am 14. Dezember 1881, Abendg, vor dem Grundstück Köpnickerstraße 9 gefundenen silbernen Cylinderuhr mit Metallkapsel, von dem Lederfabrikanten J. D. Wölbling, Köpnickerstraße 9, . Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 22. September 1882, Vormittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58. 1Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebote⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herautgabe des durch den Fund er= langten und zur Zeit der Erbebung des Ansprucht noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 26. Mai 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

zugelaufenen

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 64.

27037 . Special⸗Concurs⸗Proclam.

Nachdem über das dem Alexius Saupe gehörende, in Ottensen am Hohenesch belegene und im Otten“ sener Schuld⸗ und Pfandprotokolle Vol. X. Fo. 354 zed. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbWaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts, Abthei— lung IIC. in Altong vom 22. Mai 1882 und in Folge Antrags des klägerischen Sachwalters, Rechts— anwalts Heymann hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial-Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An— sprüche und , ,, zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu—⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens am 14. August 1882, Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter ,. Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Äbschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin

; auf den 21. Augnst 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 9. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

26948

Aufgebot.

Auf den Antrag folgender Personen:

I) der verwittweten Frau Caroline Warneck, geb. Duwensee,

2) der Frau Hofbesitzer Emilie Florentine Klein,

geb. Warneck, 3) des Hofbesitzers Gustav Adolph Warneck, 4) des Fräuleins Bertha Henriette Warneck, ad U bis 4 zu Schwerblock, 5) der Frau Ingenieur Bertha Nippert, geb. Warneck zu Breslau, 6) des Maschinenfabrikanten Friedrich Wilhelm Warneck zu Oels,

7) der Frau Zahlmeister Henriette Emma Will,

geb. Warnecke, von hier, Schüsseldamm Nr. 68, S) der Frau Haupt- Zollamts. Assistent Johanna Emilie Sczepanneck, geb. Warneck, zu Osterode, 9) des Kaufmanns Heinrich Gustas Warneck zu New Vork, 10) der verw. Frau Maria Charlotte Lotzin, geb. Warneck, von bier, Langaasse Nr. 14,

1I) des Landwirths Carl Adolph Warneck zu Rahmel, ö

12) des Kaufmanns Carl Herrmann Leuis War— neck, ebenda, .

13) der verw. Frau Schiffsbaumeister Jenny Mathilde Laura Schleusener. geb. Warneck, von hier, am brausenden Wasser Nr. 3,

14) der minorennen Margarethe Gertrud Warneck, bevormundet durch ihre sub 13 aufgefübrte Mutter als Besitzer des zu Danzig gelegenen, im Grund buche von Eimermacherhof unter Blatt 14 verzeich⸗ neten, noch auf den Namen der Plankenbraker Jobann Daniel und Anna Renate, geb. Warneck. Morgenroth schen Ebeleute zugeschriebenen Grundstücke, welches sie angeblich durch Erbgang von den drei Biüdern Warneck, und zwar:

1) dem . Daniel Friedrich Warneck, 2) dem Aschkapitain Heinrich Wilbelm Warneck, 3) dem Maler Carl Eduard Warneck als den le, , . der Morgenrotbschen Ehe leute erworben haben, werden behufs Eintragung des Eigenthums der Antragsteller in das Grundbuch von Danzig, Eimermacherhof Blatt 14, die Kinder des verstorbenen Dietrich Warneck:

a. Alexander,

b. Serbie, Geschwister Warneh, welche im Jahre 1814 ihren Wohnsitz a b e , batten, resp. deren der Person und dem Aufenthalte nach unbekannte Rechtanachfolger, sowie alle übrigen

ibre Ansprücke und Reckte auf das Grundstück srä⸗ testens in dem Aufgebotstermine am 21. September 1882, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr, 6 anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be— scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts die Aus schließung aller bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten und für die Antragsteller die Eintragung des Eigenthums in das Grundbuch von Eimermacherhof Blatt 14 erfolgen wird. Danzig, den 6. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. XI.

26941 Die Eintragung des Rechtsanwalts Franz Wen⸗ laud dahier als solcher in die Liste der ber der Königl. Kammer fur Handelssachen hierselbst zuge⸗ lassenen Rechts anwälte ist auf feinen Antrag heute gelöscht worden. Crefeld, den 12. Juni 1882.

Königliche Kammer für Handelesachen.

26940 Die bei dem unterzeichneten Großherzoalichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte Berlin in Strelitz, Rutenick und Genzmer in Neustrelitz, sowie Schroeder in Friedland find gestorben. Renstrelitz, 12. Inni 1882.

Großherzoglich Mecklenb. Landgericht.

E. v. Blücher.

Verkanfe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛe. Die Lieferung von 7000900 kg reltificirtem Pe⸗ troleum, 130. 000 kg raffinirtem Rüböl, 40,90 0 kg rohem Rüböl, 100 00 kg Mineralöl, 55, 605 g Leinöl, 256 900 kg Talg soll verdungen werden. Termin; Dienstag, den 27. Juni d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Bureau, von welchem die Bedingungen gegen 360 3 zu be⸗ ziehen sind. Hannover, den 9. Juni 18832. Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗Burean.

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an nachbezeichneten Inventarien pro Etatsjahr 1882/83 für die Kaiserlichen Werften zu Danzig, Kiel und Wilhelmshaven soll in Submission vergeben wer— den. Gruppe J. Kojenzeug. 3845 Bezüge für Hängemattsmatratzen, 300 Hüllen für Kopfkeile, 300 desgl. für Kojenmatratzen, 2350 desgl. für Mannschaftsmatratzen, äußere, 2350 desgleichen, innere und 877. wollene Decken. Gruppe I. Pinsel ! und Bürstenwaaren. 4809 verschiedene Pinsel, 19680 verschied. Bürsten und 656 verschied. Quäste. Offerten hierauf, welche den im Geschäfts⸗ zimmer der unterzeichneten Verwaltungs Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung der Kopialien in baar zu empfangenden Lieferungs-Be⸗ dingungen durchaus entsprechen müssen, sind' post= mäßig verschlossen und mit der Aufschrift: Offerte auf Kojenzeug bezw. Bürstenwaaren versehen bis zum 1. Juli er, Nachmittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltungs Abtheilung einzu⸗ senden. Die Submissionsbedingungen für die beiden einzelnen Gruppen kosten je 1 0 Danzig, den 12. Juni 1882. Kaiserliche Werft, erwal tungs ⸗Abtheilung.

26932 Submission.

Die in den Beständen des unterzeichneten Ar— tillerie Depots vorhandenen, nachstehend aufgeführten alten Metalle, von welchen lagern:

in n Torgau Wittenberg kg kg 10067

3617 1132

1

Schmiedeeisen aus Artillerie—

Material. J Schmiedeeisen aus Handwaffen 18330 k 3073,495 Stahl aus Handwaffen . 771.451 260 altes Messing . 616, 217 326,55 altes Eisenblech 834 altes Kupfer . 34,09 Blei, irreguläres k 358 sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ lauft werden, wozu ein Termin auf den 29. Juni er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ gesetzt ist. ;

Postmäßig verschlossene Gebote sind mit der Auf⸗ schrift: „Sunbmission anf alte Metalle“ bis zum Termine franko einzusenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur CFinsicht aus, können auch gegen Er— stattung der Kopialien abschriftlich bejogen werden.

Artillerie Depot Torgan. 26824 Bekanntmachung. .

Die unterzeichnete Fortifikation bedarf für ihren Maschinenbetrieb pr. pr. 500 Eg wasserhelles und säurefreies Glycerin. .

Unternehmer wollen hierauf bezügliche Offerten bis Mittwoch, den 28. 8. Mts., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrei hierher einsenden.

Die Bedingungen können in dem diesseitigen Bu⸗ reau eingesehen, bezw. schriftlich bezogen werden.

Geestemünde, den 11. Juni 18582.

Königliche Fortisikation. 26933 Bekanntmachnng.

Nachbenannte Bauaus führungen, und jwar:

1) der Neubau eines Krankenstalles mit Abschluß⸗ mauern, veranschlagt zu. 13 358 ½ 84 8

2) der Neubau einer Latrine und eines Lobkuchenschuppens, und der Umbau des bisherigen Lohkuchenschuppens zu einem ir man veranschlagt zu

un

3) der Verkauf einer alten Latrine und det

Stalles Nr. II. auf Abbruch sollen in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu ein Termin

anf Dienstag, den 27. Juni er.

Vormittags 10 Uhr,

in dem diesseitigen Geschäftslofale angesetzt ist, und woselbst auch die Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnungen zur Einsicht offen liegen. Offerten sind spätestens bis zu dem bezeichneten Termine an die unterzeichnete Garnison Verwaltung franko ein⸗ zureichen.

Düsseldorf, den 12. Juni 1882.

Königliche Garnison Berwaltung.

6787 . 51,

unbekannten Cigenthumeprätendenten aufgefordert,