1882 / 138 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Verlosung Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

126545 Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Die am 1. Juli 1882 fälligen Coupons von unseren 40igen, 410υ igen und 5oigen ; unkündbaren Hypotheken Briefen werden vom 15. Juni er. ab in Berlin an unserer Casse, Hinter der kathol. Kirche 2, eingelöst. Berlin, im Juni 1882. Die Direction.

I26346] Halle-Sorau⸗Gnbener Eisenbahn. Die am 1. Juli d. Is. fälligen Zinscoupons der PVrioritäts, Qblsgationen Litt. G. der Halle⸗Sorau—⸗ Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden vom gedach⸗ ten Tage ab in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger Platz 17, in Halle a. S. bei der Kasse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amts, eingelöst. Berlin, den 8. Juni 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

26976

Die in der Bekanntmachung vom 24. März d. J. zur Einlösung vom 1. Juli d. J. ab gekündigten Buk'er Kreis⸗Obligationen von der Anleihe von 1867 sollen außer bei der Kreis⸗Communal-Kaffe hierselbst auch noch bei der Direktion der Disconto—⸗ bank in Berlin eingelöst werden.

Nentomischel, den 6. Juni 1882.

Königlicher Landrath, Namens der kreisständischen Finanz⸗Commission: Klapp.

less] Bekanntmachung.

Die am 1. Juli er. fälligen Zinscoupons Serie III. Nr. 7, sowie ältere noch nicht eingelöste Coupons von den Pfandbriefen des Danziger Hypotheken- Veaeins werden vom 15. Juni er. ab

hier sowohl bei uns, Maͤlzergasse Nr. 3, in den Nachmittagsstunden von 3— 4 Uhr,

als auch hier bei Herren Meyer K Gelhorn, Langenmarkt Nr. 40, und hier bei Herren Baum K Liepmann, als bei der Danziger Privat⸗Aktien⸗Bank hier,

als auch in Berlin bei der 144 vpotheken · Versicherungs · Aktien · Gesellschaft, Friedrichsstraße Nr. 101, in deren Geschäfte⸗ tunden, als auch zu Königsberg in Preufsen bei Herrn F. Laubmener, Kirchenstraße Nr. 7, baar und unentgeltlich eingelöst. Die noch nicht abgehobenen Eoupons alle von der Serie J. und Serie II. Nr. 1—7 (vom Jahre 1869 bis 1877, Juli incl.) sind verjährt. Bei Präsentation mehrerer Coupons ist ein Ver—⸗ zeichniß beizulegen. Danzig, den 13. Juni 1882. Die Direktion des Danziger Hypotheken ⸗Vereins. C. Roepell. ;

26751]

Angermünde⸗Schwedter Eisenbahn. Die laut Beschluß der General⸗Versammlung vom 10. Juni er. auf 1775900 festgesetzte Dividende für das Geschäftsjahr 1881 auf die Stamm · Priori⸗ täten unserer Gesellschaft kann gegen Vorlegung und Abstempelung des Dividendenscheins Rr. 5 (efr. S5. 18— 19 des Statuts) vom 1. Juli ab in Berlin bei der Coupons— Kasse der Berliner Handelsgesellschaft wäh⸗ rend der üblichen Geschäftsstunden mit 10 0 50. 43 erhoben werden. Die Vividendenscheine sind arithmetisch geordnet, mit Nummernverzeichniß versehen, einzur ichen. In derselben Versammlung wurde von den Schuld⸗ verschreibungen die Nummer Acht über 3000 M. zur Rückzahlung am 1. Juli er. gezogen. Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obli= gation nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Coupons nach dem 1. Juli er. bei der Berliner Handelsgesell chaft, bei welcher von diesem Tage ab auch die Zinsen der übrigen Schuldverschrei⸗ bungen gegen Einlieferung des Zinsscheines Rr. 7 mit 150 pro Stück zur Auszahlung gelangen. Schwedt, den 12. Juni 1882.

26938

Die per 1. Juli 1882 fälligen Zins⸗Coupons unserer Partial-Obligationen werden vom 15. 8 M. ab bei der Preußischen Boden⸗Credit⸗zActien⸗ Bank zu Berlin, bei den Bankhäufern Born K Busse zu Berlin, Wilhelm von Born zu Dort- mund, Duisburg⸗Ruhrorter Bank zu uisburg und bei unserer Casse hier eingelöst. Weitmar, den 12. Juni 1882.

Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.

[126936

Preußische Central-⸗Bodeneredit⸗Actiengesellschaft.

Bei der am 5. Juni 1882 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabfen Verloosung unserer 5HosJg und 4 0, unkündbaren Central Pfandbriefe

Emissionen gezogen worden:

5 o/o unkündbare Central ⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10560 119 9.

ELitt. A. über 1000 Thlr. Nr. 7 32 563 628.

ELitt. E. über 5090 Thlr. Nr. 88 338 482 360 1275 1309 1390 1506 1548 1870.

Eitt. C. über 200 Thlr. Nr. 11 191 383 934 1209 1492 2008 2098 2151 2311 2536 2668 2975 3035 3124 3205 3348 3689 4140 4209 4628 4729 5411 5427 5515 5849.

Litt. BD. über 100 Thlr. Nr. 38 110 343 700 759 1098 1175 1247 1742 1768 1857 2295 2341 3063 3224 3289 3608 3744 3998 5071 550 5633 5645 5940 5971 6264 6491 7126 7264 7590 7728 7758 7806 7946 8186 8214 82653 9608 g675 9218 11854 12013 12101 12144 12227 12395 12464 12514 12824 13253 13853 13890 13903 14636 14816

14818 14923.

Litt, FE. über 50 Thlr. Nr. 35 378 408 410 426 40/0 unkündbare Central-Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie ., rückzahlbar mit einem Inschtag von 109, 110

8

Litt. A. über 10900 Thlr. Litt. 3120 3180. Litt. 2901 2911 2969 Litt. 3000 3066 3086 Litt.

tr. 69 77

DPD. über 100 Thlr. 3419 3534 KE. über 50 Thlr. Nr. 130 171

Litt. C. über 200 Thlr. 2968 3368 3435 4076 4375 5081 5174 5537 5549.

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 207 269 616 732 783 3867 4064 4138 4302 4608 4994 5053 51603 5225 5550 6426. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 167 417 848. 47e 0 unkündbare Central-Pfandbriefe, Emission von 1874, Serie J., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 ½ 1 A. über 10900 Thlr. 30060 0 Nr. 30 524 732 1091 1060 1153. 16500 Nr. 155 512 1061 1588 15160 1615 1857 2330

L itt.

Litt. E. über 500 Thlr. 2565 2823 2949.

Lift. CG. über 290 Thlr. 600 M Nr. 86 943 1123 1392 1535 1554 2388 2445 2558

2599 4154 4395 4500 4711 4762 4947 4976.

; Litt. D. über 100 Thlr. 300 M Nr. 67 623 644 781 1291 1537 1788 1997 2067 2238 3029 3281 3759 4139 4354 4514 4707 5003 3217 5586. Litt. KE. über 50 Thlr. 150 46 Nr.

419 unküudbare Central · Pfandbriefe,

4182 4199 4337 4548 4724.

Litt. C. über 09 M Nr. 530 673 1170 1462 1507 2087 2242 2316

3293 3322 3441 3892 4750 78

Litt. PD. über 300 M Nr. 41 120 723 1582 1626 1777 1812 1965 3087

4547 4619 4794 4831 4942. Litt. E. über 1909 4 unkiündbare Central · Pfandbriefe,

3522 3559 3693 4812.

3942 4389. Litt. P. 4114 4648 4805.

Litt E. über 1090 M Nr. 45 104 163.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1883 ab an der

sowie bei den heim nebst Talon.

Berlin, 8. Juni 1882

Pie Direction. Vossart.

Hr. Jacobi.

KE. über 500 Thlr. Nr. 339 464 M7 i663 2176 2399 2607 2901 3045 3112

C. über 200 Thlr. Nr. 258 374 894 976 3169 3513 3851 3881 3965 4148 4595 4821. Nr. 74 634 746 905 1119 1498 2021 2042 2729 2735 2800 3581 3631 3957 4146 4239 4615 5545 6058 6335. 499 4 / unkündbare Central-Pfandbriefe, Emisston von 1872, Serie II., rickzahlbar J mit einem Zuschlag von 10. 116 Litt. A. über 109090 Thlr. Nr. 381 465 485 566 702 1058. Litt. HE. über 500 Thlr. 6 n,. 475 900 992 1860 2100 2124 2316 2389 2894 3126. Nr. 87 188

Emission von 1875, von 10 / 1100.

Litt. A. über 3000 M Nr. 163 955 999 14760 1682 1855.

Litt. IE. über 1000 C Nr. 99 134 416 807 1015 1074 1350 1368 1758 As4

r. 165 214 478 975.

3 . von 1877, rückzahlbar mit elnem on 19 9 itt. A. über 3000 M Nr” 1 6) Litt. E. über 1000 M Nr. 421 311 657

Litt. CO. über 500 M Nr. A2 477 695 18091 1828 1976 2250 2667 2787 3718 3761 3880 über 30090 M Nr. 613 623 6385 657 2225 2653 2750 2794 2814 3490 3764 3955

h Vankhãusern M. NA. von RNothschild Söhne in Frauffurt a. M und Sal. O un. & Co. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine

sind folgende Nummern der betreffenden

N20 9887 19711 10847 10906 1216 11716

34 1805 1963.

os.

182 240 476 1018.

1060 1063 1380 1394 1426 1892 1975

oo.

328 711 742 844 895 1178 1553 223 2288 2761

941 2694 3075 3187 3222 3314 3626

199.

213 417 14 1098.

rückzahlbar mit einem Zuschlag 2606 3284 3071 3176 3813 4034

2432 3332

100. duschlag

963 1499 1887. 991 1241 1466 Nos 1931 2165 302 32865

Gesellschafts⸗Kasse zu Berlin, en

asssij

Bekanntmachung,

die Kündigung der o / o Chemnitzer Stadtschuldscheine vom 1. Juli 1874 betr.

Nachdem beschlossen worden ist, die im Betrage von Sechs Millionen Mark im Jahre 1874 aufgenommene 41/20, Anleihe der Stadt 64 soweit dieselbe nicht bereits entweder plan mäßig ausgeloost und gekündigt oder in Folge unserer Bekanntmachung vom 23. September dieses Jahres in eine 4, ige Anleihe umgewandelt ist zu kündigen, so wird diese Kündigung in Gemäßheit des §. 4 des auf der Rückseite jedes Schuldscheines abgedruckten Anleiheplanes hierdurch ausgesprochen, und zwar auf den 30. Juni 1882.

Es ergeht demzufolge an alle Inhaber der hiernach gekündigten 41 9 o Schuldscheine der

Stadt Chemnitz vom 1. Juli 1874 hiermit die Aufforderung, am 30. Juni 1882 gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Talons und sämmtlicher noch nicht fälliger Zinscoupons den Betrag ihrer For= derung, und zwar: . ;

entweder in hiesiger Stadthauptkasse, neues Rathhaus, Zimmer Nr. 45,

oder bei der Stadtbank in Chemnitz,

Dresdner Bank in Dresden,

dem Bankhause Frege & Co. in Leipzig unter Einreichung eines Verzeichnisses, in welchem die Schuldscheine nach dem Werthe und der Nummer folge geordnet aufgeführt sind, in Empfang zu nehmen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom Kapitale abgezogen.

Vom 1. Juli 1882 ab hört die Verzinsung der gedachten 412 oso Schuldscheine auf. Chemnitz, den 14. Dezember 1881. Der Rath der Stadt Chemnitz.

Vetters, Büůürgermeister.

26752

Angermünde⸗Schwedter Eisenbahn-⸗Gesellschaft zu Schwedt a. O.

Acti ven. Bilanz⸗Conto per 31. December 1881. Passi vem.

A 3 AM. 3 Stamm ⸗Actien.. . . 4p S55 000.

1ẽ776 57720 Stamm⸗Prioritäten. ., S55 00Qσ.· 1710000 -

J 8 h0o0 872 Obligationen⸗Amortisattions⸗Quote per

een ;,, 1500

1500

1866

Grund und Boden, Bahnkörper, R Utensilien, nach 100 / 0 Abschreibung ö Effectenbestand: des Erneuerungs⸗ fond. Sp 14 624 57 des Reservefonds, 16 219.73 Außenstände: . Berlin- Stettiner Eisenbahn⸗ J

Obligationen⸗Zinsen, reservirt per 51. De⸗ Dividenden ·˖ Conto, rückständige Dividenden Creditoren: ; Berliner Handelsgesellschaft, 24 9633 , 11415 reservirte Eisenbahn⸗Staats⸗ abgabe für 1881 537406 Reserve⸗Fonds: Bestand am 1. Januar 1 ,, KJ 661. Rüthen 188J A6 18 883.97 ab verschiedene Ausgaben . 502.26 Erneuerungs⸗ Fonds: Bestand am 1. Januar ,, M. 18 620. 62 verschiedene Einnahmen. , 589.28 Räönlage n lle, MSL 31265. 90 ab verschiedene Ausgaben . 5 645.23 Gewinn: Vortrag von 1880 . . S 115511.05 ab Dividende per 1880. , 14 962.50 Ml 548. 55 ab Staatsabgabe für l' 380 393.05 Mp. 155. 50 28 214.— MS. 29 369. 50

30 844

Ueberschuß in 1881.

ab Rücklage: f. d. Reservefonds MS 1710. f. d. Erneuerungs⸗ fonds 185

15 . 1'833 38709

13 710.—

183338709 Rechuungs Abschluß für 1881, bez. per 31. December 1881. Einnahmen.

44

Ausgabe.

Vortrag von 18806. abz. 1880

Moi 15 511.05 Dividende für ö J,. 46 548.55 abz. Eisenbahn · Staats⸗ abgabe für 1880. Betriebs Einnahmen: Vertrags mäßiger Antheil laut Auf⸗ gabe der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, bez. der Königl. Eitenbahn⸗Direction . Zinsen⸗Einnahmen.

Betriebsunkosten: Rente für Benutzung der Angermünder Bahnhofs⸗ anlagen an die Berlin— Stettiner Eisenbahn⸗ Gesellschaft für 1881 . ½ 469.45 Sonstige Ausgaben. . . 396.96 Verwaltungdunkosten Abschreibungen, 190,00 auf Utensilien Obligationen⸗Zinsen für 1881, per 30. /6. M 1575. per 31. /12. 1 500— Reservefonds, Rücklage Erneuerungs fonds, Rücklage . Summa der Ausgaben Ueberschuß, d. i. Gewinn am 31. De⸗ 2 15 659 50

36 31010

393.95

65 ö 295179 18530

36 000 151 60 3075

/ 1710

12 000

DJ ösd 75

36 310 10 Summa wie nebenstehend Geprüft und richtig befunden. Der Vorstand. Schwedt a. O. den 5. April 1882. Hr. Wolff. . O. de Méville aus Dresden, gerichtlich vereideter kaufmännischer Sachverständiger und Bächer · Revisor.

Summa der Einnahmen

Der Aufsichtsrath. Hr. Hahndorff.

n as Dr. S. Zerener'she Antimerulion!

Erstes und alleinig patentirtes und vrämiirtes Imprägnir⸗ und gegen Schwamm, Fäulniß, Feuchtigkeit, Stock, Wurmfrafß und Fenersgefahr, erprobt in 1000900. Verwendungen beim Ven. und Yieparatnrbau, zu Schwellen, Klotzpflaster in Berg werken, Hütten, Magazinen ꝛc. ꝛc., empfohlen in div. Verfügungen höchster Militär,, Marine, Ministerial und Rezierungs⸗Baubehörden, ist in allen Städten von einiger Bekeufung zu baben. . Da, wo dasselbe nach Vorschrift verwandt wird, ist das Holzwerk auss beste konservirt, und das Erscheinen oder die Wiederkehr des Schwammeg z. ausgeschlossen. Die Engrospreise für größere Mengen sind fortan bei: ĩ Originalgebind, circa . Ko. ab Hier und inkl. pr. . 6 19 . . * . 150909 2

dito re. eder Babnssation

solir Material

109) Ko. Æ 40 8

Gustan Schallehn, Chem. Fabr.

; Soennecken's Kurrentschrift-Federn

1ẽProbeschaehtel 30 Pf. arr.

! Niemand! aollte diese Hedern unrerzucht lassen. De Warnung: Soennecken's Federn sind nur dann üeht, wenn eie den Namen F. Somenneoken tragen. In jed. solid. Schrei w. Handl. vorräthig, wo nicht, liefern wir direkt u. b. Betrügen v. Uber 1 6 fko. g. o.

. . Magdeburg. 20788

erleichtern das Schreiben, verschönern eine schlechte Sehrist und sapritaen nie.

Herrmann.

F. Soennecken's Verlag Bonn, Leipzig, Berlin 80., Wrangelstr. 41.

LIV.

zum Deutschen Reich

Mn 138.

Vierte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 15. Ini

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

LES8S2.

Der Inhalt dieser Beilage,

Das Gentral⸗

Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bejogen werden-

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marke Mogellt! vos 1I. Januar 1875, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Be

Gentral⸗Handels⸗Negister

3 Genttral. Handels- Register für das Deutsche Berlin auch dur die Königliche Expedition des Deuffchen

Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Reichs- und Königlich Preußischen Staatg⸗

chutz, vom 30. November 1874, sowie die anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint

für das Deutsch

in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern mh auch in einem besonderen Blatte unter dem Vtel

e Reich

r. 138.)

Dag Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abonnement beträgt 1 M 50

; 8 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzesfe pr 3.

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Batente.

Vatent Aumeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach— FKnangten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einffw eilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

HlIasso.

V. G. 1699. Einrichtung zur Verhütung der schädlichen Einwirkungen des Hängeseils bei Schachtförderanlagen; Zusatz zu P R. Nr. 9913. Gildemeister & tRamp in Dortmund,;

XIV. E. 763. Expansionsapparat für Dampf— maschinen; Zusatz zu P. R. Nr. 3301. Escher Wyss & Go. in Zürich; Ver— treter: Carl Pieper in Berlin 8SW., Gneisenau— straße 109,110.

F. 1352. steuerungen. mitschau i. Sachs.

St. 689. Steuerung für Zwillings-Dampf— pumpen. C. Louis Strube in Buckau— Magdeburg. ;

XV. Sch. 1973. Schreibmaschine. Benno Schmitz in Ründeroth.

XIX., E. 1615. Schienen⸗Befestigung für eiser⸗ nen Oberbau. H. Rimbach in Berlin 80., Naunynstr. 1.

XX. C. 911. Vorrichtung zum Schutze der Eisenbahnzüge bei Zusammenstößen. Charles golwell in Sonthtown, Suffolk, England; Vertreter: Wirth & Go. in Frankfurt a. Mm.

M. 1987. Ventilgtionsvorrichtung für Eisen⸗ bahnwagen. Haus Müller in Unter-⸗Barmen.

TL. S86. Hohle Gummibuffer für Eisenbahn— wagen. Joseph Dre Fhomas in New- 6 Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

XXVI. D. 1263. Oelgas⸗Retorte. K, Drescher in Chemnitz.

XXXIV. HH. 2717. Neuerungen an Wring— maschinen. C. L Heinss in Berlin 80. Skalitzerstr. 20.

L: 1711. Neuerungen an Wäschemangeln mit drei Walzen. Ernst Launssmann in Petersdorf bei Warmbrunn in Schlesien.

Seh. 1986. Verstellbare Vorhangstange. Faul Schumann in Berlin S., Prinzenstr. 57.

XXXVIHI. H. 3239. Neuerungen an Appa—⸗ raten zum Aufziehen von Faßreifen. Maria LE. RBeasley in Philadelphia (V. St. A.); Vertreter: CG. Kesseler in Berlin sw., König— grätzerstr. 47.

E. S25. Schraubenmuff zum Festhalten des Bohrers in der durch Patent Nr. 11 536 ge— schützten Brustleier; Zusatz zu P. R. Nr. I1536. kichard Emqde in Garschagen bei Lüttring⸗ hausen (Rheinprovinz).

XLII. E. 759. Spiralen- und Kreiszirkel. Karl Engelhart, Königlicher Bauführer in Glogau, Langestr. 25.

E. 760. Verwandelbarer Maaßstab für die bei Architektur- und Ingenieur⸗-Jeichnungen ge⸗ bräuchlichsten Verhältnisse Kari Engelihant, Kgl. Bauführer in Glogau, Langestr. 25.

M. 20909. Neuerungen an Brückenwaagen ohne Geleisunterbrechung zum Abwägen von Eisenbahnfahrzeugen und ihrer Rad. und Ar— belastung. Mannheimer Maschinen- fabrik Mohr K Federhaltfr in Mann- heim.

M. 2104. Neuerungen an Apparaten zum Registriren des gezahlten Fahrgeldes bei Omnibus und anderen öffentlichen Fuhrwerken und zum Markiren der ausgegebenen Fahrscheine. John Nevil Maskelryne in London; Ver— treter: Brydges & Co. in Berlin 8w., König— grätzerstr. 107.

XLV. E. 784. Kartoffel ⸗Ernte⸗Maschine. J. Enger in Zabikowo, Kreis Posen.

P. 1351. Verstellbares Streichbett für ein⸗ und mehrscharige Pflüge. Theodor Flöther in Gassen.

XEVII. H. 3289. Drahtgurte mit eingefloch⸗ tenen Ketten. Albrecht Hecke, Inhaber der Firma Eriedrich Beck in Magdeburg.

XLIX.,; E. 1821. Greisbögen-Sobelmaschine. Julius Finke in Kiel, Damperhofgasse 1I.

L. 1699. Neuerung an Heizrohrdichtmaschi⸗ nen. G. Lohr in Berlin N., Kastanien-⸗ Allee 2.

W. 1980. Neuerungen an Blechbiege⸗ und Abkantmaschinen. Hans Witthöört und Carl Schule in Chemnitz, Theaterstraße 46.

L. EH. 83157. Malz -Entkeim⸗ und Putz⸗Maschine. 0banges Hachmann in Kleinsorheim, Post Möttingen bei Nördlingen in Bavern.

Sch. 1857. Neuerungen an Kaffee⸗ und Gewürz Mühlen. Schladitr K Kern- Rardt in Dresden, Altstadt.

LI. Z. 871. Neuerungen in doppelter Resonanzböden für Karl Gustar Eierold in straße 19.

X. 738. Verstellbarer Schnitt für Brief⸗ umschläge u. dergl.; Zusatz zu N. 712. Hugo Fiesker in Berlin S0, Wienerstr. 12.

LV. M. 3288. Hadernschnesder mit ziehender Schneidbewegung. Lnis Maunmnnn in Offenburg.

G. 1649. Wechselradanordnung mit dreh⸗ barer Coulisse für Papiermaschinen. Ma- zehimenhan- Amstalt Golzerm, vorm. Gottsehald & Noetali in Goljern i/Sachsen.

Mechanismus für Richard Franz

Schieber ˖ in Crim⸗

der Herstellung Pianoforte 's. Leipzig, Turner

.

KHIassoc.

EVI. G. 1751. System der Glasmalerei. Edouard Godard in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8Ww., Gneisenaustr. J.

HK. 2333. Neuerungen an photographischen Kassetten. Dr. Th. Kötteritzsch in Pap⸗ pendorf bei Hainichen i. /Schl.

Hl. 21309. Neuerungen in der Herstellung photographischer Platten für Hoch⸗ oder Tief⸗ druck ⸗Clichéz. Georg Meisenbach in

München.

LIX. H. 2722. Neuerungen an rotirenden Maschinen. Richard Hodsom in London; Vertreter:; F. Elmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. II.

„H. Z268. Steuervorrichtung für rotirende Maschinen. Josef Kronenberg Sohn in Luzern, Schweiz; Vertreter: Paul W. Doepner in Berlin 8W. Königgrätzerstr. 116.

LXVII. EL. 3192. Bekleidung der inneren Wandungen von Trommeln zum Poliren aller in der Strickmaschinen- und Strumpfwirkbranche vorkommenden gehärteten Nadeln, Federn und Platinen mit Krempelbeschlag (Kratzen). Ernst HKeckernt in Erfenschlag bei Chemnitz.

LELXVII. H. 2858. Thürdrückerbefestigung. Gebrüder Hohagen in Velbert. .

EXXII. H. 2625. Neuerungen in der Kon⸗ struktion von Hohlgeschossen. Benjamin Berkley Hotchkiss in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8. W., Gneifenaustr. 1.

LXXVI. M. 2113. Seidenhaspel. L. Martin & Co. in Lyon (Frankreich); Ver= treter: Carl Pieper in Berlin 8SW., Gneisenau— straße 109/110.

EXXVII. MI. 2035. Neuerungen an den durch Patent Nr. 15085 geschützten? Apparaten zur Fortbewegung in Luft und Wasser; Zusatz zu P. R. 13085. Wirth E Go. in Frank⸗ furt a. Main.

LXXX. EB. 3217. Ersatzmaterial für natür⸗ lichen Asphaltstein bei Herstellung von Asphalt in Mastir⸗ und Pulverform. G6. BRrasche und L. MHitzan in Braunschweig.

LRXXI. O. 370. Verfahren und Vorrichtungen zum Löschen von Schiffen. Theodor Otto in Schkeuditz.

LXXXV. E. 1344. Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Waschschüͤsseln 3c. Ernst Fuchs in Kiefersfelden.

„P. 1334. Neuerung an Filtrirapparaten. The Pulsometer Engineering Gom- Dany in London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109,110.

LXXXVI.; M. 2055. Einrichtung zur Laden- bewegung an. Jacquard⸗Maschinen. Ernst Müller jr. in Crefeld, luth. Kirchstr. 95. Berlin, den 15. Juni 1882.

Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Zurückziehung einer Patent Anmeldung.

Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗

27101

schen Staats⸗Anzeiger bekannt Anmeldung ist zurückgezogen. HKIassoe. XX. H. 1989. Seitenkuppelung für Eisenbahn—⸗ wagen. Vom 6. April 1882. Berlin, den 15. Juni 1882. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Berichtigung.

Die im Reichs-Anzeiger vom 8. Mai 1882 und im Patentblatt vom 160. desselb. Mis. bekannt ge⸗ machte Patent⸗Ertheilung Nr. 18 504 lautet berich- tigt wie folgt:

Klasse XLII. Nr. 18504. Automatischer Dampfdruckregulator für zahntechnische und andere Zwecke. F. A. Hoek und d. Pawelr in Berlin, Potsdamerstr. 40 resp. Fehrbellinerstr. 33. Vom 22. November 1881 ab.

Berlin, den 6. Juni 1882.

Kaiserliches Patentamt. Abth. V.

Wendt.

Versagung eines Patents. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs ⸗An⸗ leiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Anmeldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. K Iasge. LRXVI. I. 2049. Neuerung an dem durch P. R. Nr. 16287 geschützten Flortheiler für Vorspinnmaschinen; Jusatz zu P. R. 16287. Vom 24. November 1851. Berlin, den 15. Juni 1882. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. H Iasse. VI. Nr. 9262. Mechanischer Keim⸗Darr⸗ und Trockenapparat. Nr. 10769. Brennapparat mit neuem Luft- ventil und neuen Becken. Nr. 11 220. Centrifugal ⸗Zerkleinerungs und Maisch⸗ Apyarat. Nr. 15 481. Hopfentrocknerei in Verdindung mit einer Verbesserung der Hopfengitter.

27102

27103

gemachte Patent⸗

HKlIasse. VIII. Nr. 17 425. Dampfpreßplatten mit ein— gegossenen Röhren.

Mr. 17517. Neuerung an Gasbrennern für Sengemaschinen. Nr. 14516.

von Brennholz. XXI. Nr. 6543. graphenstangen.

Vorrichtung zum Zerschneiden Neuerungen an eisernen Tele⸗

XXIII. Nr. 14 924. Verfahren, Erdpeche, Rohpetroleum, schwere Oele, Theer 2c. in Brenn⸗ öl zu verwandeln.

XXV. Nr. 15 785. Neuerungen an Apparaten zur Herstellung von Gas.

XXX. Nr. 6984. Luftdruckgebiß. (

XXXIV. Nr. 1619. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen ganzer Gardinen mit Hülfe dreh— barer Gardinenstangen.

XXRXVRII. Nr. 2666. Anbringung einer Sprungfeder am unteren Heft der gewöhnlich en Handsäge.

MNr. 8179. Neuerung an Handsägen mit Sprungfedern; Zusatz zu P. R. JZ566.

XVII. Nr. 6550. Selbstthätige kuppelung.

Nr. 6508. Selbstthätiger Schmierapparat für Riemenscheiben und Räder.

MVr. 10 240. Schraubensicherung.

Nr. 19 692. Schmiervorrichtung für um— laufende Wellen und Loösscheiben.

Nr. 14 306. Neuerungen an einer Schrauben⸗ sicherung; Zusatz zu P. R. 10240.

Nr. 14 662. Kompensationsvorrichtung für Dampf und Windleitungen. ö

LV. Nr. 10 397. Verfahren zur Darstellung eines neutralen Gemischs von schwefelsaurer Thonerde. und schwefelsaurem Zinkoryd zur Papierfabrikation.

Nr. 11292. Verfahren zur Darstellung einer Masse für die Papierfabrikation aus Kaolin und anderen eisenhaltigen Thonerden.

LXXVXII. Nr. 17 444. Schattenspieltheater.

LXVXX. Nr. 11 393. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Mosaikplatten aus Portland⸗ cement.

Nr. 17 379. Thonreinigungsmaschine mit horizontaler Preßschnecke.

. Nr. 11 891. Neuerungen an Centri⸗

fugen.

LXXXVI. Nr. 17 673. Maschine zur Her—⸗ stellung von Rohrmatten.

Berlin, den 15. Juni 1882.

Kaiserliches Patentamt. Stü ve.

Berichtigung.

In Nr. 126 8. Bl. muß es in den Erlöschungen von Patenten in Klasse LxwIII. statt 115311 richtig 11181ů heißen.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗-Anzeiger bekannt gemachten Patent-Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Klasse.

IV. Nr. 17741. Paul Lanxosch in Breslau. Kerzenschoner zur Verhütung des Laufens der Kerzen. Vom 2. Juli 1881 ab.

ELIX. Nr. 16042. August Spagl in München. Neuerung an rotirenden Sampfmaschinen u. dergl. Vom 12. April 1881 ab. Berlin, den 15. Juni 1882.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Aus dem Bericht der Handels- und Gewerbe ⸗Kammer zu Dresden 1577 1886 (Fortsetzung. An Chemikalien produzirten die fis— kalischen Hüttenwerke bei Freiberg: Schwefelsäure 1877: 255 246, 39 Ctr. 599 379,51 M Verkaufs⸗ erlös, 1878: 230 625,98 Ctr. 518 36,48 6, 1879: 227 300,93 Ctr. 487 102,91 , iss: 297 941.666 Ctr. 617 89403 M ; Eisenvitriol, schwefelsaures Natron und Salpetersäure 1877 14 638,60 Ctr. 43 192,17 ½; 1878: 18 135,455 Ctr. 49 086,44 M, 1879: 17054,89 Gtr. 18 279,59 , 1880: 23 301,29 Ctr. 61 825, 92.1; Arsenikalien 1877: 1878: 30 494, 89 19 626,ü65 Ctr. Ctr. 289 74442 4A sich mithin im Jahre 1830 beträchtlich ge— hoben. Auch die große chemische Fabrik in Mügeln und die mitilere zu Dühlen waren mit ihren Geschäftsergebnissen zufrieden. Schwefel- saure Thonerde und, Alaun werden auch in Nieder sedlitz, Bleizucker in Uebigau, Flavine, salyeter⸗· saures Blei, echtbraune und Gromfarben in Frei⸗ berg, Gold und Silbersalje in Freiberg, Bleiweiß in. Riesa. hergestellt; die betreffenden V⸗ briken beschäftigen ca. 30) Arbeiter. Die große Droguen ˖ Appreturanstalt in Dresden und die übrigen Fabriken pharmazeutischer Präparate erzielten befriedigende Resultate. Salizvlsäure (Radebeul) bat noch an Bedeu⸗ tung gewonnen und wird nach allen Erdtheilen versendet. Die Fabrikation von Eisensalutiong⸗ Desinfektion mittel (Mügeln) litt unter der Ken kurrenz der Karbolsäure u. J. Buch- und Stein druckfarben liefern Dresden, Oberlößnitz und Pirna, Tintenertrakt Mutzschen, Lack und Firnisse Dres den, Coswig und Meißen. Aetherische Oele und Essenzen, die in Pirna und Dresden hergestellt werden, lassen in Folge der vermehrten Konkurrenz nur noch ein Minimum von Nutzen. Auch die Seifenfabrikation im Großen, die in Dresden, Meißen u. a. D. be—⸗

Reibungs⸗

(27104

27105

Gtr, 267 342.43 4,

283 406,15 S, 1879: 1880: 17316, 08 Die Fabrikation hat

14 344,57 Ctr. = 264 556 75 00

wird, lieferte nur Erträge, der Kleinbetrieb lohnend. Auch die fabrikation hatte der

trieben noch mittelmäßige ist gar nicht mehr Dresdener Wachswaaren⸗

Konkurrenz gegenüber einen schweren Stand. Die Leim, Gelatine⸗ und Knochenmehlfabrikation liegt darnieder. den Theerproduktengeschäften waren die Verhältnsffe im Jahre 1880 befriedigend. Die 12 Gasanstalten des Bezirks produzirten im Jahre 1877 12 8260 234 cbm Gas und 640394 hl Coaks und speisten 143 965 Flammen. Die Fabrikate der „Pulverfabrik der Bergreviere“ Freiberg und die Sicherheitszunder⸗ fabriken in Meißen und Weinböhla, sowie die Zünd— holzfabriken in Pirna und Potschappel blieben an⸗ dauernd gedrückt. In der Produktion künstlicher Dünge⸗ mittel (Freiberg und Muldenhütten, Cölln, Nieder⸗ sedlitz und Dresden) hat sich ein großer Umschwung zu Gunsten der Superphosphate vollzogen, deren in Freiberg allein jetzt jährlich 300 000 bis 310 000 Ctr. angefertigt werden. Die Knochenmehlfabrikation stockt. Die Dresdener Düngerexportgesellschaft er⸗ freut sich steigender Rentabilität.

Im Kammerbezirk sind mehr als 600 Mühlen— etablissements vorhanden, die hauptsächlich Getreide vermahlen und meist mit Wasserkraft arbeiten; 18 werden ausschließlich oder theilweise mit Dampf betrieben. Die kleinen Mühlen rentiren nicht, wäh⸗ rend die mit der Zeit fortgeschrittenen bessere Resul⸗ tate liefern. Die Brodbäckerei, Delfabrilation, Gerstenrollfabrikation, Erbsenschälerei, Fabrikation von Biscuits, Honigkuchen, Schiffszwieback und Hundekuchen (Wurzen) sind bedeutende Rebenbranchen der Müllerei. Die Oelfabrikation brachte wenig Nutzen, ebenso die Roggenbrodbäckerei. Zucker- und Tacaofabrikate werden in 5 großen Dresdener Fa⸗ briken gefertigt, die jährlich 11 050 Ctr. Cacao ver⸗ brauchen, d. h. ein Drittel der Einfuhr. Die Pro⸗ duktion hat sich im Jahre 1380 noch weiter gehoben. Zuckerwaaren werden in sämmtlichen Chokolade⸗ fabrifen hergestellt, außerdem in einer besonderen Fabrik in Pirna, diese Branche ist aber unrentabel geworden.

Die Konfektürenfabrik in Cölln belreibt nebenbei Zuckerraffinerie, 1878 mit gutem, 1879 und 1886 mit schlechtem Erfolg. Honigkuchen werden von einer Firma in Plauen mit namhaftem Umsatz fabri⸗ zirt. Kaffeesurrogate, speziell Cichorienfabrikate, liefert eine Fabrik in Dresden und eine in Pieschen, das Geschäft hat sich in Folge des Eingangszolls auf gemahlene und gebrannte Cichorie merklich ge⸗ hoben. Die Zahl der in den Chokolade⸗ und dergl. Fabriken beschäftigten Arbeiter beläuft sich auf 768. Die Anfertigung von Fruchtextrakten, Gewürzextrakten und Gewürzsalzen hat sich in Folge der Aufnahme der Neumannschen Gewürzsalze in die Wurstfabrikation gehoben. Im Betriebsjahre 1880— 81“ waren im Kammerbezirke 384 Branntweinbrennereien vorhan⸗ den, von welchen 19 in den Städten, 365 auf dem Lande gelegen sind; 20 der letzteren waren im letzten Jahre außer Betrieb. Fünf dieser Brennereien ent⸗ richteten an jährlicher Branntweinsteuer zwischen 12 bis 15 000 „, eine zwischen 18— 21 0065 6, zwei zwischen 24 —27 000 ½, eine zwischen 2) 30 096 4 Die Steuer der übrigen blieb innerhalb der niederen Steuerstufen zwischen 150 bis 12.000 , so daß jedoch die weitüberwiegende Mehrzahl den Einzel betrag von 1500 MS überschritten. Die Spiritus raffinerie wird fortgesetzt von einer größeren Anzahl Fabriken in Dresden, Freiberg, Pirna, Oschatz, Döhlen u. a. O. betrieben; der Umsatz hat sich zwar etwas vergrößert, aber das Geschäft befriedigte nicht. Die Liqueur fabrikation in Lockwitz ist, nicht mehr von Be deutung; größere Liqueurfabriken bestehen gegenwärtig in Dresden. Essigsprit und Essigfabrikation (Dres den, Freiberg, Cölln, Königstein, Neustadt, Polenz u. a. O.) gingen in der Fabrikation zurück. Der Weinkonsum hat sich vermindert, nur in kleinen, billigen Weinen war ein leidlicher Umsatz zu er⸗ zielen. An Brauereien waren im Jahre iss0o '] im Bezirk 255 vorhanden, davon 3 außer Betrieb (gegen 256 br. 6 in 1879— 80). Dieselben produ- zirten 1 161 4093 hl (747 923 hl ober- und 367 578 hl untergähriges Bier, gegen 1 112772 hl in 1879 - 80. und brachten 756 344 ½ Brausteuer (im Vorjahre 709 305 M) auf. An Uebergangsabgaben von Bier gingen 148 734 S, von Eingangszoll 144 116 4 ein. Die Roheisfabrik in Dresden war nur seitweis im Betriebe. In den Maljfabriten in Pirna und Radeberg war der Geschäftsgang in den ersten Berichtsjahren ein flauer; später nahm derselbe in Folge des Schutzzolls einen beträchtlichen Aufschwung. Die Rauchtabackfabriken erhöhten nach Feststellung der Steuer ihre Preise um 20— 30 Jo und Anfangs 1880 nochmals um 20 „e; die Folge war eine entsprechende Einschrän⸗ kung des Konsums. Der Bericht konstatirt, daß verschiedene Fabrikanten Surrogate in Tabackpäckchen⸗ form, unter Etiquetten, die die Bejeichnung von „Tabac“ umgeben, mit großem Erfolg in den Han del bringen. Die Cigarxenfabrikation gehört jeßt zu den am schlechtesten lohnenden Industriezweigen; sie beschäftigt im Bezirke ca. 19009 Arbeiter.

Dresden ist noch heute der Hauptsitz der Cigarretten fabrikatien in Deutschland. Außer der ältesten deut- schen Fabrikfirma Laferme existirten in den Berichts. lahren dort etwa 8s mittlere und 12 kleine Fabrikanten. Trotz der eingetretenen wesentlichen Vermehrung der betreffenden Geschäftsbetriebe dürfte das gesammte Produktionsquantum im letzten Berichtsjahre ein ge ringeres gewesen sein, als in den ersten Jahren. Das Fabrikgtionsquantum Dresdens wird auf 165 Millionen Stück pro Jahr geschätzt. An Anstren⸗ gungen zur Erhaltung des seitherigen Geschäfts und zur Groberung neuer Gebiete die Branche bat von jeher weit mehr als die Hälfte ihres Produktiong-