Leipzig, 16. Juni. (W. T. B) Wollmarkt Die Zu ⸗ ] in der Ebene kam nur in Eichberg am Morgen des 14. Mai wieder eine festliche Speisung der Veteranen und Invaliden im Restau⸗ E T st e B E ö 1 3 e fuhren betragen 1368 Ctr. Die Preise stellen sich 6 —- 10 4 höher ein Schneetreiben vor, im Üebrigen hatte keine Station cinen rant Karlsbad veranstaltet. Leider hinderte die unfreundliche Witte⸗ 98 als 8 * * Der, Se w . giert 65 zu. 12 —— 4— 26 5 a —— 9 2 — 66 ,, des Festes wie sonst 2 ꝛͤ 1 war m m 2 2 * 9 — aarkrä cken, 12. Juni. (Saar u. Blies -Zig) Die För. und rauhe, auf den G= irgen fast winterliche, in der Ebene fehr an wesen, die Tafel in der mit der Kaiserbüste und Fahnen ge⸗ 2 s. derung der fiskalischen Gruben des hiesigen Bezirks bat im des Aprilwetter erinnernde Zeit bis zum 26. Mai und es hatte daher schmückten Seitenhalle aufzuftellen. Von den Kriegern hatten zll De tsch NR chs⸗A 3 9 d K gl ch z s St tS⸗A Monat Mai 431 082 1 Kohlen betragen, was im Vergleich zum Vor⸗- der Mai diefes Jahres nicht 3, sondern 11 bis 12 „gestrenge Herren. sich 126, darunter 12, die die Feldzüge von 1813,15 mit⸗ ll en ll n ll er Un om l rell l en lll 4 n ll 22 menate einem Zuwachse von 12200 t und im Vergleich zum April Das absolute Wärmeminimum fiel überall auf diese Zeit, an den gemacht hatten, eingefunden. Nachdem die Krieger ihre 4 139 h 1. 1881 einem Zuwachse von 22 997 t entspricht. Die Nachfrage war meisten Stationen auf den 15. bis 18. Mai. Noch während der Plätze eingenommen und Hofprediger Stöcker das Gebet gesprochen ** 8 Berlin, Freitag, den 16. Ilm Ee. sowohl im Eisenbahndebit, als auf den Landhalden unter Berück⸗ Herrschaft der polaren Strömung, die in der rauhen Zeit hatte, wurde der erste Toast dem Kaiser ausgebracht. Mit jubelnder —— — ig der . * m. ö 2 n ghrf auch 2 ,,. n . dung 4 . 6 w, . . 4 K ö mmm. urs den angefangenen. Monat, welcher der ungünstigste im ganzen ; ai, weiter westlich einen oder ein Paar age später in den Toast ein, während die apelle das Heil Dir im Sieger⸗ ' eistet w 5 i ei j 6 ĩ Jahre zu sein pflegt, ein gutes Resultat. Nur der Kanalabsatz ist das Wetter an milder und freundlicher zu werden. Im kranz' intonirte; das zweite Hoch wurde der Krmee ausgebracht, an Aichtamtliches. ö . 9 ie . 4 2 n, . 2 ¶ Derselbe behaupte, daß er durch bei dem herrschenden Wassermangel, welcher zur . des Westen, wo vorher überhaupt die Kälte weniger empfindlich gewesen dritter Stelle gedachte man mit Begeisterung der Hohen Protektorin. ; elangt seien, d ! di nd ; g ein Liberales anossa vie eicht mehr er reicht hãtte. Aher, wo Tiefgangs der Schiffe von 1.60 auf 1260 m gezwungen hat, fort- war, vollzog sich auch der jetzige ÜUmschlag weniger auffällig. Die — Preußen. Berlin, 16. Juni. 9 2 durch die Zuwendungen u ee , werden. seien denn die liberalen Parteien, die bis in die neueste Zeit gesetzt stark beeinträchtigt. Wärme steigerte sich immer . als bei etwas fallendem Baro⸗ Soeben erschien in der Buch⸗, Kunst« und Papierhand— laufe der gestri p bestreite, daß die Noth und Sorge in Preußen so groß im Reich oder in Preußen eine Parteiregierung zu sein London, 13. Juni. (B. T. B.) In der gestrigen Woll. meter die ädquatariale an die Stelle der polaren Strömung trat. lung von? Bernhard Wonitzka (Berlin 8. Dresdenerstr. 71) die die zweite Berath sei, daß weitere Reichs mittel in, Anspruch genommen verlangt hätten. Er kenne keine solche Partei, von seiner auktion waren Preise unverändert. Feft. Bald stellten, sich überall elektrische Erscheinungen ein und es gab ueue Sommerausgabe der Berliner Cisenbahntabelle! von ichs⸗ werden müßten. Es müsse doch zunächst gefragt werden, sei Partei lehne er es entschieden ab. Er gehe sogar weiter und Bradferde 13 Juni. (W. T. B) Wolle noch flauer, mehrerg Stationen tin Bjten enn chen Westenn, nel che fast Tag ür Ern st. Sidehgver in Hambürg. Die Kabesse erschrist' tegekmäßl! ꝛ j zine Verständigung mit den gesetzgebenden Faktoren Über dag sage; so lange Deutschland nicht zwei große Parteien habe Garne und Stoffe gedrückt. Tag Gewitter, entfernten Donner und Wetterleuchten hatten. Oft gleichzeitg! mit Len offiziellen Fahrplänen der Cisenbahnverwaltungen ssion sort Bedürfniß von Staats⸗ und Kommunalsteuern vorhanden? Im wie in England sondern drei (Liberale, Konservative und New-York, 2. Juni. (New-Jorker Handels⸗gtg. Das Ge⸗ waren diese von Hagelwetter und wolkenbruchartigen Niederschlägen be! am 15. Mai und 16. Sktober' jeden Jahres, zum Preise von 50 3 V J ort. Gegentheil, sie sei nicht vorhanden und würde Centrum), sei eine arteiregi im e li Si sckäft am Waaren - un d Pro du ktenmarkt wurde in diefer Woche gleitet. So wurden n Königsberg am 24 Mai 5j,ß mm Regenhöhe ge. und ist für Berlin und Umgegend durch alle Buchhandlungen, für — . es auch in der nächsten Zeit nicht sein, und das sei cine Unn z lichkeit, j e e nn,, durch zwei Feiertage unterbrochen und ist daher womöglich noch stiller mesfen und in Berlin fielen rn 29 Yin Nachmittags bei einem nut etwa Auswärtige gegen Cinsendung von 6h 3 in Freinenrkennge, diu „Die von der doch, das punetum säliens ** von“ dem!“ aun? an Ne, Mn mög ichkeit, jedenfalls sei die Forderung, eine liberale gewesen als in den Vorwochen. Der Brotstoffmarkt war sehr ruhig; 25 Minuten andauernden Gewitterregen 18,7 im, die größte Wärme Verleger in Hamburg zu beziehen. tion (Antrag Lingens) lautet: scheid . e J, em aus, alle Ent⸗ Parteiregierung zu bilden, von den liberalen Parteien nicht die Anfangs herrschende matte Stimmung machte am Schluß siner Fiel an den meisten Orten zu Ende des Monats, namentlich auf den Die neue Sommerausgabe der Oldehaverschen Eisenbahntabelle Der Reichstag wolle beschließen, zu erklären, daß nach der z sidungen getroffen werden müßten. s sei wahrlich keing kleine erhoben worden. Die nationalliberale habe — gewiß ein festeren Tendenz Platz. Dem Exportgeschäft in Weizen und Mais 258. und 29. Mai; es gab nur sehr wenige Stationen, an' denn in hat durch Angabe der Personenzugsfahrpresfe und der Verliner Posts erst durch Gesez vom 16. Juli i5s78* erfolzten Erhöhung der Taback⸗ ufgabe gewesen, welche von dem damaligen Finanz- Minister Fall ohne Gleichen — trotz ihres großen Antheils an der sehlt es noch immer an Leben, und ist daher auch nur ein einziges dieser Zeit das Thermometer nicht bis 25 Grad oder daruber ge⸗ und Dampfschiffverbindungen eine wesentliche Erweiterung erfahren, steuer eine weitere Belastung und Beunruhigung der Tabackindustrie Hobrecht gelöst sei, in den Jahren 1875/79 eine Verständigung legislativen Umgestaltung und ihrer numerischen Stärke nie⸗ Fahrzeug für volle Ladung geschlossen worden. Für andere Frachten stiegen wäre. Dieser gesteigerten Hitze folgten wieder Gewitter und und ist einer genauen Revision unterworfen worden. umsomehr. unstatthaft erscheint, über die Zuwendungen aus dem Reich zu erzielen. Man sei mals den Anspruch erhoben, daß auch nur ein Mitglied dieser Figte sich ebenfalle keine Besserung. Baumwolle in disp. Wahre fand ftarke Regenfalté. Na nlutflcht chene ch die Stationen des Riefen— HJ Ils die zorhandenen und in Zunahme, egriffenen Einnahmen damals einig darüber geworden, auch die Ueberschüsse in Partei in die Regierung eintreten sollte. Man müsse sich für Export mäßige Beachtung, während Termine bei mäßig lebhaftem Ge⸗ gebirges, welche am letzten Mongtstage stark von solchen getroffen Im Verlage, von Alexius Kießling in Berlin 8., Branden⸗ sowohl im Reiche, als auch in. den Einzelstaaten bei angemessener Preußen nicht zur Schuldentilgung, sondern zunächst zu einer indeß fragen, ob sie damit richtig handelt hab schäft eine anfangs erlittene Einbuße später wieder einholten. Am wurden. In der Nacht zum 31. Mai hatten Eichberg, Schreiberhau, burgstr. 64, erschien soeben die Som m erausgabe von Kieß— Syarsamkeit voraussichtlich Mittel bieten, die öffentlichen Bedürf⸗ Erleichterung der Grund⸗ und Gebäudesteuer, sodann der Wenn di Ve hältnisse jetzt d g. gehandelt habe. Rohzuckermarlt machten sich erst gegen Schluß Anzeichen einer Wieder, Kirche Wang und“ dir Schnegkoppe, Gewitter und der dieselben ke. IJings Berliner Verkehr (6 Bogen ein. Westentaschen⸗ Format nisse, zu, befriedigen und, bestehende Mängel nl ber Steuler un, Klassen und Einkommensteuer zu verwenden. Dieser Grundt nnd ö . * ältnise jetzt anders; geworden eien, so helebung bemerkbar. Rio und westindische Kaffees hatten ruhiges gleitende Regen ergab auf allen vier Stationen fast genau dieselbe Preis T0 S mit den Sommer-Fahrpiänen fämmtlicher . Zollgesetzgebung auszugleichen.“ ; an fer mn de, ,,, 3 nden ieser Grund- liege doch woh 29 nicht unerheblicher Theil der Schuld auch Geschäft; Javas begegneten guter Konfumfrage. Für Schmalz bleibt Regenhöhe, nämlich 38 mm. Berliner Eisenbahnen, der clektrischen Bahn, sämmtlicher Pferde Hierzu lagen soigende Abänderungsanträge vor vom ⸗ l' 9d er Kabinetsorhre vom 14 Fehruar 18,9 fest⸗ an der Art und Weise, wie die Verhältnisse Seitens der Re— d rzeorthgzeunepeut n, S weincfseiss, büßte g ruhigen g Mitt terer Ba: terstand im Mai 1882 nebst de bahnen, Qmnibs und Dampfschiffe Berliner, Potsdamer und Epan— Abg. von Bennigsen: sJtellt finds darauf durch, den, Finan; Minister Bitter am gierung und e Reichskanzlers selbst betrieben seien, und ab— schäft im Werthe ein, Rindfleisch war still und Speck nominell. ⸗ . , Minn 6 1 dauer). Droschkentarif und Stundenplan sämmtlicher Schent— Der Reichstag wolle beschließen: 16. Juli 1880 in dem Steuexerlaß ein gesetzlicher Abschluß gesehen von der nicht vollständigen Keife oder dem nicht völlig Raff. Petroseum fest. United Gertif ca tes haben osich bon (hl un gn rxtremen, ausge ö. . Millimetern. würdigkeiten Bering. Auch haßen die am 15. Junieh'resp. g Juli in der Nr. Zeile 4 der von der Kommission beantragten Reso⸗ erreicht worden. Auf dieser Grundlage wären also die Re⸗ Zutreffenden einzelner Vorlagen an dem Uebermaß legislatorischer Panil grenzenden Rückgang fast vollftändig erholt. Har; konnte vor— Sethöhe. Barorneter. Maxim. Minim. siyttfindenden, Anschlüsse der Berliner Stadtbahn bereits Lufnähme sution das Wert „umfomehr. und. ferner bie Worte als die Te, formen festzustellen gewesen, und der erste Entwurf des Arbeit, welch dem Parlament im Reiche und in Preußen zuge— wöchentliche Notirungen nicht ganz behaupten; Terpenkinöl ist still in Metern. an. Tag. Stand. Tag. Stand. gefunden. Als Supplement fu obigem Verkehre erschien in demselben handenen! u. s. w. bis zu den Schlußworten „Zollgeseß gebung aus⸗ inanz-Ministers Bitter aus dem Jahre 18890 basire auch muthet sei. Man spreche von Marasmus; sei denn der vorige
und niedriger. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die heute - . ö Format die dritte Auflage von Kießlings Taschenplan von zugleichen“ zu streichen. ierauf. ĩ ö ĩ j z h ; . ö heendfte Woche 1866 715 Doll. gegen 1301 559 Doll. in der hr lern 1. nz . 1. . . mit 6 e g meskan der Stadt. und Ringbahn und von den Abgg r. Windthorst und Genossen: . i . J , Parallelwoche des Vorjahres. ez J. 6, , 30 . . i n n , ö und Straßenverzeichniß nebst J , , . . Darin solle nur einer ungleichen Besteuerung entgegengetreten Regierung nun weitere Vorlagen machen wolle, fo möge sie dies Verkehrs⸗Anstalten. ö 17 58.9 56.2 . k . j . ö J,, zu n , ? eine Er. werden, eine hessere Veranlagung werde in Aussicht genommen, auf sozialpolitischem, nicht auf finanziellem Gebiete machen,
Triest, 15. Juni. (W. T. B) Der Lloyddampfer Di, . . . . , Dresd en, 156. Juni, (W. T. B.) Die zweite Strafkammer hon Fer Kbctbssteuerung stäͤttzcssnken Kelter fene es, werde ein Unterschied zwischen jährlichem Erwerh nan, ga sei sie den. unteren Klassen schuldig. Dem Reichskanzlei Jun o' ist heut, Nachmittag aus Konstantinopel hier angekommen. ö,, 1665 638 * 6372 6315 des Landgerichts hat heute den Abg. Bebek wegen Majestäts⸗ Erfolg, dieser Erhöhung noch nicht vollständig vorliegt, jedenfalls erbtem Vermögen gemacht und die Skala zum Besten der werde auch diese Arbeit mit seinem Feuereifer und der unge⸗ New-Pork, 15. Juni. (W. T. B.). Der Hamburger S3 he 35 13 5 s 3435 bleidigung und Beleidigung des Bundesraths zu zwei Monaten! Ge— noch nicht vollständig Übersehen werden kann“ von einer welter: unteren Klassen geändert, das finanzielle Ergebniß der direkten wöhnlichen Kraft des Geistes und des Willens gelingen. Postdampfer „Wieland ist hier eingetroffen. Jorga 16 525 67 2136 fängniß verurtheilt. Belastung der Jabackindustrie Abstand zu nehmen sei. Steuern solle aber keineswegs aufgegeben werden. Wenige Nach diesem ersten Mißerfolg dürfe der Reichskanzler Breitenbach 630 98. 14 699.7 Morgen findet in Bictorig, Theater die so. Aufführun Von den Abgg. Frhr. von Minnigerode und Genossen: Monate später sei das“ zwälte Reformprojekt er⸗ nicht irre werden an dem deutschen Volk und feiner w n 56 5835 553 23 475 e. 50. 9 Der Reichstag wolle beschliegen: schienen, das Verwendungsgesetz von 1881, dies habe Zukunft, das deutsche Volk gebe seine Zukunft nicht auf! Die
Berlin, 16. Juni 188 ö . . 6 3 . schen Ausstattungsoperette „Die Königin von Golconda! an Stelle des Antrages unter zu erklären: sich ohne daß man über das erste Gesetz Gutachten Neichsverfassung in ihrer jetzigen Gestalt verbürge die gedeih⸗ 6 ; ; mburg ; 1 ö.
daß mit Rücksicht auf das Reich, welches in seinen Finanzen gehabt habe, auf ganz andere Grundlagen gestellt, es habe liche Entwickelun des deuts kö , , , . he . au . eutschen 8 ö . JJ . annover 59 584 56 16 , lt , it üchscht aufs Besch fung bor Allem vie vier lunkerftnn Stufen nl en wollen. Das⸗ ideen daß es 6. dem ,,, 33 Witterungsverhältnisse im ö . mitt⸗ 6 366. . . 5 Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. . undi e =. ,, . selbe sei in die Kommission verwiesen, und nach einigen Parteiwesen zu Grunde gehe! Der Rückblick auf den alten ö, sn tim gan es ö. . Mr r ö . 6 . w . nothwendige Reform der direkten Stange Ta Bun des staaten Sitzungen habe der Finanz⸗Minister selbst zugeben müssen, Bundestag und auf absolutistische Verfassungen wäre gewiß Die Witterung des Mai dieses Jahres war im Allgemeinen Ghhn 69.5 595 8.5 z5.5 Polizeiliches Verbot und. Beseltigu g Hon straßeh iti en Auge ien und auf die drückende Steuerlast der Kommunen und Kommungl— daß es absolut keine Aussicht auf Annahme habe. Sodann nicht nöthig gewesen! Hebe man, die Verschmelzung monar⸗ einem doppelten Hechsel unterwarfen, und der Monat zerflel hiernach Aachen 177 177 R ä Bur Kechtsgültigkeit von Polizeiberordnungen. * Pöhtzelichs Bit. Kah der Techsrmehrun ter Cin ahnen ter Reizes durch den eien in der Session ard daittz ermnendune gef Life ni , in drei ziemlich gleiche Theile. Der erstere, der kleinere, Theil hatte Trier 156 4194 594 3363 der Hezeichnung. „Apothekern ace did feren gFlrmenfc ider fee weiteren Aushau der indirekten Besteuerung, insgbesondere auch erschienen, welches zur Erleichterung der Kommunen und für verfassung sie gebe, wieder auf, so stehe man vor unabseh⸗ im Ganzen normales Welter, wie es diesem letzten Frühlingsmonate Darmstadt 148.4 496 591 35.5 Kaufleute und Dröguisten. ** Beurtheilung der Bedi fnißftnge n durch eine stärkere steuerliche Heranziehung des Großkapital verkehr Beamtengehälter 188 Millionen geforderthabe, gegenüber von 105 baren Erschütterungen folgenschwerster und verhängnißvollster eigenthümlich zu sein pflegt, dann folgte in dem zweilen, dem längsten, Hechingen 513 17.4 26.5 23 08.1 Wegepolizeifachen. Polizeiliches Cinschreiten zur Herstellung von auf n des . als. Genußmittel, geboten erscheint. Millionen im zweiten Gesetz. Und zwar diese Beträge noch Art! Niemals wärs die Monarchie Preußen allein im Stande Für den Fall der Ablehnung bes Kommissionsantrages ju den schon? 1879 bewilligten Geldern, also in Summä gewesen, das Einheitswerk von 1867 und 1851 zu schaffen,
Theile, ein sehr empfindlicher Rückschlag bis fich in dem letzten J ; ; dem Deiche bisher bestand öffentlichen W h öthi
. ; J ö. pergtur im Mai 1882, nebst den abso⸗ dem Deiche bisher bestandenen öffentlichen Wegen bezw. des nöthigen 8 . l . w . . . . luten Extremen, Anzahl der Sommertage, Anzahl ver Ersatzes. Die Frage der, DHeffentlic' e von Wegen auf der Deich— 3 h , ann, von Bennigsen, sowie des An 300 Millionen. Wenn man mit so enormen Summen zu wenn es nicht der Abschluß einer Menschenalter währenden berhältnißmäßig? an allen andern. Stationen er. warn s', äärtc' Tage mit Gewittern. k 9 , der . 4 Hes ff ö und 9 9 ind ö. und Genossen und des Antrages Frei— operiren habez so sei es doch vor Allem nöthig, festzustellen, ob Lie geschichtlichen Entwickelung gewesen wäre, an der die besten und temperatur von 129 Grad. und. Ip. Gärnd, die ritf' ine Mittl. Tem. Marim. Mintm. Som GHe— hergältunsshslicht von Land. und. Heerstraßen, Koömmunikations— rr von Minnigerode und Genossen beantragten endlich die Zwecke der Verwendung richtige seien, und ob les opportun größten Männer der Rakion mitgewirkt hätten! Niemals
,,, ö x mer, wötter. Uund Gemeindewegen. Umwandlung von Landstraßen und von Wegen Abgg. Dr. Marquardsen, von Bernuth, Dr. Meyer (Jena), wã ie sicher ; S ö . ö. ; r: ;
,,, e we, w ge w Sä, , hr, iz ei ze her ner , n,, g,. Hellen, Hecheijkijei. Hä. Räüer: Cangethaenh uiß eg enen gie hes erf beiße, me ere de e lerbl lber rn ennie, . k n,, J,, Tine e e ge nn bes . . . 669 . 2749 ö torienklage auf, Beseitigung der durch den Betrieb einer Fabrik fůr ö J JJ das , n,, . i Herz für den armen Mann, sei 1871 im Kampfe gegen Oesterreich und Europa zum Abschluß Niederschlaͤgen war der Mai reich, in höherm Grade in den bstliche! is ö (sG.6 39 10 i r ent . , ö ya. Fraß Kine Heitere Erhöhung der Taßackbestenerung, da dieselbe erst i . n, , . fin ,. e. d, f h . * bringen, wenn, das, was man jetzt an einheitlicher Ver⸗ gls in den westlichen Provinzen; in letzteren war das Quantum der Lauenburg 18 el ñ ; V g groben Unfugs. zurch das Gefeg. vom rl Fut ssrg äche e, d p gelehnt werden würde, und daß es ohn? assung in Deutschland habe, nicht der Abschluß und das
— ; zen; i . 9 (. . ; ; das ] lin neuer Form, als ; ; z ; nn, ;. ,. ; . Niederschläge dem Durchschnitte im Allgemeinen gleich, in ersterem Konitz 18 dell Ml iti cn J r ,,,, . in wesentlich erhöhtem Betrage auferlegt worden ist und ihr voll, praktischen Effekt sein würde, diefe Vorlage zu berathen und historische Ergebniß einer langen Zeit gewesen wäre, an der übertraf es denselben, an einigen Stationen um das Zwei⸗ und Drei Bramberg 18 sicher —
r , m,. ; n. , g. ständiges und dauerndes Ertraͤgniß nur durch eine längere Erfah, andere wichtigere Gesetze zurückzustellen. Daß das Haus für die besten Kräfte in Deutschland, sede in ihrer Art gearbeitet,
fache. Schnectage kamen nur, an den Gebirgsstatisnen des Ricsen— Breslau 10 ö ; . , , ö. rung festgestellt werden kann, unstatthaft erfcheint.“ ; die Nothlage des Volkes ein Her; habe, habe es durch die ihre Opfer gebracht hätten. Wie wäre die ö gebirges. des Hanes, nm es herne wee, el dagegen arge e, Ki, 16. k ide fern! üung. . . 1 Zu diesen Anträgen trat noch das gestern mitgetheilte Bewilligungen für Oberschlesien bewiesen. Als man auf das Popularität des Kanzlers erklärlich, wenn das, was e Ghee, auch nicht im zußersten Mrardosten, Dagegen urden siberail Van 18 Ober Realschule. — Gneist, englische Verfassungsgeschfchte *** Amendement des Abg. von Ludwig. vorhin genannte Gesetz eine Antwort durchaus gewünscht habe, geschaffen sei, nicht geschaffen wäre unter Zustimmung und — K sowie h, . Erscheinungen e. Schneekoppe 5 Neue Deutsche Fagde Zeitung.! Jagen 38. — Inhalt: Der Abg. Dr. Lingens erklärte, in der Presse sowohl, als sei fie mit großer Majorität in ablehnender Form gegeben, Mitwirkung ganzer Generationen des deutschen Volkes, 6 3 finn ö. , . 96. 1 ö. , 3. Apri . Hlhnerhund. Prüfung suchen 1883. — Frühe Rehbrunst. — Das auch sonst habe die von ihm ausgegangene Resolution eine und damit gesagt, daß man nicht rütteln wolle an den Grund? denen der Fürst Bismarck und das Haus Hohenzollern Ke Lerch snchet . 35 e n me, . s 9 . 1 9. Hrn ha c Weidwerk und der Schutz im Naturhaus halte. 2 Dis Geschichte einer unrichtige Auslegung erhalten, gegen welche er Verwahrung lagen des altbewährten direkten Steuersystems in Preußen. die Führer in der 6 dieses Kampfes gewesen Wärme⸗ und Regenverhältnisse betrifft, wohl bedingt durch mehr lokale Bertin? k . . . ,, , n,, einlegen müsse. Aus diesem Grunde ziehe er seine Nesolution Sei denn die direkte Steuer mit ihrer Belastung von AM „S6 seien. Also er sage, der eichskanzler habe noch seiner Ursachen, auffallende Differenzen zwischen nicht weit võn einander liegenden Putbus n , , , , . has an . a . 6 fn , 9 zurück, und werde mit seinen Freunden für den Antrag Windt⸗ pro Kopf so barbarisch, daß man sie nur noch in der Türkei Vergangenheit und nach dem Verlauf der deutschen Geschichte Stationen. So biieb in Elaußen die Tagestemperata elfen em, amburg e. . . Gn en 3 md, Sung horst stimmen, der seiner Ansicht entspreche. und in Rußland habe und sie in letzterem Lande auch auf- fo wenig Ursache, wie alle Deutschen zu verzweifeln oder fast ganz gleich, nämlich 13,7 Grad und 13,4 Grad, dagegen sank in . agb: Miu lG er nel 9 undes (Hortsetzun) 2 Der Abg. von Bennigsen führte aus, auch nach Ableh⸗ heben wolle? In Rußland wolle man die Kopfsteuer von so schwarz zu fehen in die Zukunft des deutschen Volkes. dem dem Meere näher liegenden Königsberg die Mitteltemperatur Glausthal Bemerkungen zu der II. Internaitonalen Hunde Austellung aller nung des Monopols habe der Reichstag noch immer dringende 119 Millionen nicht als Reichseinnahme ausfallen lassen, son- Und nach alle dein, was das Volk in schwierigen Zeiten, an Jiesen zwei Tagen. von 14,1 Grad auf 6 Grad, sie hob sich am Emden Rassen in Hannover 2. — Jagdpacht. — Hundemarkt. * 9B rieft Veranlassung, mit möglichst großer Mehrheit zu erklären, daß dern man wolle sie ersetzen durch eine Steuer nach dem namentlich 1870, an Opfern zu bringen bercit gewefen sei, . Mai in 5 39 3. Grad, in Königsberg auf 174 Grgd, ¶Nünster kasten. — Anzeigen. ? die Tabackindustrie nach jahrelanger Beunruhigung endlich zur Muster der bewährten preußischen Klassensteuer! Wenn die lasse sich hoffen, daß, wenn noch einmal eine Noth an und . ; ö . 3 . ö in . ö. Föln Das Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Ruhe kommen müsse, da die Thronrede für den Fall unteren Klassen durchaus von der Steuer befreit werden soll⸗ Deutschland herantrete, und dann der Kanzler oder der über , . a n,. . K 3 6 mn Binnenschiffahrt. Nr. 115. — Inhalt: Material für ein Schiff⸗ der Ablehnung des Monopols den Taback in erhöhtem Maße ten, und die Furcht vor dem Exckutor so groß sei, so sei ihm stehende Kaiser an sein Volk appelliren werde, auch dann : . sahrtsgesetz, — Oeffnungs. und Schlußzeiten der Staatseisenbahn, zur Besteuerung heranzuziehen in Aussicht gestellt habe, es ein schweres Verschulden der preußischen Regierung, ihm der Patriotismus nicht fehlen werde, den der Reichs⸗
di 82 O
. D 0
11
— —
14
43 Ss, - = O — — O OK O DDO OC O O
l —
— — d — — Rt — dM DD — dM — — — O
D d d O o O . do?
x O ' Ke Ce X e D re 28 —— 8 8 d Dem, d O do r =
— — s D 8 8 2 2 8033
— K Od — O Q ˖— O & &, —‚ S
— — —— —— — — — —
ẽ d do D
— — — —
8
— — — — —— — — — —— — — 868 2 2 ö C G . S G&S & S K o de de e de de SS S8S
Sd - O — — OO O — 2 Q Qn
— — — — — & & & σ l esl I &II III
C . 2838
Richtung und Stärke. Einzelne hie und da aüftretende Darmstadt ; ; — 3 ice i zni Ro — Pas a Remes 9. ; . . ö ] . . ö ; el Kewitter hatten an manchen! Stationen vorübergehe nh rte Sechingen 135 u2s6 35 39. 15 1 , , , , 4 2 1 vermuthlich schon für die nächste Session. Von . daß sie diese Besteuerung der 4. Stufen nicht bereits auf- kanzler für die Fürsten allein in Anspruch genommen habe. Niederschläge zur Begleitung. Erwähnt sei hier Lauenburg T Frosffase hatten von obigen Stationen im Mai Cichdern ? Modan nb) qe *. Ge. Hasen ju? Bud an t? t. B erfahrt würde es daher sein, wenn eine große Piehrheit sich für den gehoben habe. Er engagire sich dafür, daß er einen In einem solchen Falle, glaube er, würden alle Parteien, die der vommerschen Küste, Am Abend des 8. Mai entlud fich bis . ö 6. 366 . r ,. ; ü . ersten Theil des Kommissionsantrages, oder für ben AÄnt dahingehenden Vorschlag befü t de. Diese] Kl Liberal ich is ich stel i i m Nacht ein schweres Gewitt d der strömende R Wang 13 die Schneekopre 14, Brestenßach . Glausthal 2. Hetbin., zwischen Bree laul kund Hamburg. — Frachten von Memel 1881. — Mk der M 1 3 an a. oder für 1 h ö ahr ge sr en Vors 9 er. em werde. Diese⸗ en . en * ht ausgeschlossen, treu zu Kaiser und Reich stehen, Nacht ein sch Rwülter and, der strömende Regen, gen 5. Bie Schneekoppe hatte auch noch g Eistage. Die Oder im Wasserbaubezirke Crossen. — Wasferbau. — Schiffbau. mnothorst oder Marquardsen erklären würde, und dadur euer, die man aufheben wolle, stamme aus den besten un jedes Opfer im patriotischen Sinne bringen, was irgend⸗ . , he. ,. . Höhe der Nigderschläge, größte Höhe derselben in r Schiff ahrts betrieb. — Flößerei. — Unsälle. Polizei und Ge— auf die zukünstige Praxis der verbündeten Regierungen Ein⸗ Zeiten preußischer Tradition. Eine Reform müsse an der wie in einer schweren Zeit von ihnen verlangt werde. am Morgen noch Windstisie herrschte, fiele n sich in elag nn Millimetern, Anzaßi der age mit Riederschlägen, An— 6 8 . 2 , r , , , Frach. , würde. In Bezug auf den motivitenden Schluß. Klassensteuer in sich vollzogen werden, sie müsse eine weitere Der Abg. Vickert erklärte, er begreife es, daß ein Mann mehr und mehr, an darauf folgendem Nachmittage aber zu völligem; zahl der heiteren und trüben Tage. 2 Brieftaste Wassersland 9 ne g un en. atz des Kommissionsantrages, den er und seine Freunde Ausbildung des Gesetzes vom Juli 1880 sein. Nur auf diesem von so großen Fähigkeiten und so gewaltigem Willen, wie der Drkan. Auch andere. Stationen hatten an* diesum Tage Höhe der Größte Höhe Tage mit Heitere Trübe , Briestasten. — Wasserstand. — Geringste Fahrtiefen. — streichen wollten, habe der Abg. Nichter dem Centrum und Wege lasse sich etwas erreichen; sollte sich aber die Unmöglich⸗ Reichskanzler, hier in Ausdrücken des nmuths gesprochen starke Niederschläge und, schwere Gewitter, allerdings nicht in Niederschläge. Tag Döhe Riederschl. Tage Tage. ,, gi. 3 — Jehan Rang. den — e. sehr starken Worten gesagt, daß, leit dafür herausstellen, so sei e. in einer, ganz anderen habe, weil derselbe Hindernisse finde. Die gestrige Ab limmung J shsbem Send Es trat unn, un im chr oder me r bedeutender Claußen 458 C6735) 161 h wissenschast, Religion uhd Volls wohl, — ijeber Beh mus alu; * nicht den Muth zu klarer Gefechtsstellung habe, und nicht die Lage und habe ganz anderes laterial vor sich. Jetzt aber habe allerdings gezeigt, daß das deutsche Volk das letzte Ideal 8 ) , ,. . 8 n , . gan 3. . Pönigeberß 136.3 (64 2 31 Impffrage. — Die Wohlfahrtsbestrebungen und gemeinnützigen Cin r,, , ae. re ,,, , n, . ,, . 1 * rn. wer, ,. * — 6 rm. * . ** * off l Tag später, dafür ᷣ zer. In eine zela 1554 5 355 richtungen in Schleswig- Holstein. — Zur Gefundheitspolisei — Der z nen Rerfassungskonflikt zwischen Westen, deren Auflagen sehr! sßen Jeien, zu entlasten, für immer. Man könne den Gefahren, mit denen Deutschlan e. in 9 26 a9 die r 1 Theil un 10 Grad und Jauenburg 134.9 (48.0) 579 Kongreß für Handfertigkeste ⸗ Unterricht und Hausfleiß. — Pienstboten Kanzler und Parlament trage. Aber zwischen diesen großen sei nicht grrecht für den Übrigen Ehm des Reichs. Diesen die Pläne des Reiche kanzlers bedrohten, am besten dadurch be⸗ H na ie lttl rei geiter eli * 5 K Nenit 31 aF 30. im Reichslande. — Wettheizen. — Arbeite markt . Worten und dem Inhalt des zweiten Theils der Resolution einzelnen Gegenden zu helfen, sei nicht einmal von dem ganzen en, daß man seinem (des Kanzlers) Willen einen ebenso ent⸗ Winde, zm hel auch cherer e enen ifrs sniftff. d. Inn fer, . 36 43 66 r 2 1 ar Hare r, . 6 . * ,, es größer nicht gedacht werden Preußen zu verlangen. Möge 2 diesen Städten durch schiedenen Willen entgegen ehe. . n 6 ingen aber im Monat Mai 3 ͤ gin zen war wit rene 2 depr. atel in Berlin. Nr. 37. = Inhalt: Die Tochter der Gie⸗ önne. Von praktischer Bedeutung kön ie e ᷓ iti enstehender i ᷓ = st dem Kanzler allein überlassen. Und es seien bereit 3 , . M ber 1 833 Een i. 82 2653 n, , n. 9 . . 27 Sparsamkeit“ 3. . der k 6. 62 , . . . . 5 i ichn n n nl n dn mf, . a * fallendsten Gegensätze traten auf ben ehen tio en auf. In Claus. SchnLekoppe ids (** . We 25 26. * , än3' he ffn — . Abg. Richter habe sich vergeblich bemüht, bei anderen Nessorts Konsumtiong- oder andere indirekte Steuern. Dazu wolle er lommen sei auf dem Wege der Bildung großer Parteien. Er thal fiel bereits den 9 Mai das Thermometer bis auf den Gefrier. Söorlit 1075 Gon Emsl Domini mit Illufftgtionen ron H Lübeknhrn, Gau guns'! die Möglichkeit von Ersparungen nachzuweisen, die in diesem gerne mithelfen. In diesem Zusammenhange etwas zu er⸗ würde sich freuen, wenn die groß konservative Partei wirklich ,,, n r de de, ngen, g mien . , , e er cen 236 * 1 . me reitenba 5.5 (16.6) Bahnhof. Wallner ⸗ Theater‘, von der Fahrt bis zum Schlesischen n em Mißverständniß aussetzen, a abe der⸗ gen ei es nicht zu ve n, wie der Reichskanzler, mühungen sortfahren. ö e 1a au Sache se e, , ia e m, w Tamm I . 1 . En Berlin 58.5 (48.2) Hahnhof, dem Ende der Stadtbahnrejse und der Weiterfahrt auf der selbe zu Ersparungen im Militäretat in einem Augenblick well es ihm bislang in den letzten —— 3 Jahren nicht möglich eingehe, könne er konstatiren, daß er dem Standpunkt des Fir rte ö E ** 23 ö. ö J , . * Duthus 349 (32.7) Nordringbahn, vom Weinhändler Rummel und dem schön gelegenen . aufgefordert, der dazu ö besonders ungeeignet sei, in dem gewesen sei, für bestimmte in Preußen noch nicht anerkannte Ver ⸗ Abg. von Vennigsen fast , Er sei ganz dis is Mai fägis; Seftlich der Elke war wie fte net fete ntiich Damhburg . 966 Rummeltburg, von den Kolonien Borhagen und Friedribeberg, und die äußere Lage eine so gespannte sei. Sobann ließen sich die wendungszwecke aus dem Reiche so große neue Ritzel bewilligt derselben Meinung, wenn derselbe die Resolution fo guffaffe, l ; ; Dannover 9. 8 endet mit einem Abstecher nach Friedrichsfelde, das ehedem Rofen— Bedürßfnisse des Reichs wohl übersehen, aber es wäre inkorrekt, zu erhalten, so weit gegangen sei, die Vorwürfe für die es solle abgewartet werden, bis die Steuerreform a eschlossen selde hieß. — Der Erfinder der Ho J
—
— O C DN = — . de de o — — — — d 7 Q⏑—ivKi D m 0
2
—
— N D — —
& Se
in, der Höhe der GegensaJz noch bedeutender. Vom 8. um 5. Mam * ⸗ 83. ᷓ 1. . , ; Ma ere, . ⸗ ; ; 161 fiel in ln die . von 16, Grad auf 7,2 Grad, . 833 König von Yrofcfe. W er der e, ne, r, beiläufig ein Urtheil abzugeben über die Bedürfnisse der Einzel Schwierigkeiten, die derselbe da gefunden, und bie geringe sei. Es sei aber nicht richtig, daß mit. der Resolution 9 n, 33 1 Grad 1 5,6 * in in von ö. Münster 5 641353 im Norben Bell S Breijehn bel Tische *. Has ohe Haus von Hg 2 . ,. 63 ig zu y e bei der eren n. 9661 . nicht 6 ein nun , n a ö nn,, gemacht. ad, uf / Grad, in Wang von 1172 Grad guf 1,9, auf der Gönn 6 61. g. Kleist. — Moderner Äbernlauben. Gj Hoehe. — Gi Vorm, in welcher direkte oder indirekte Steuern stärker gegen einzelne Mini er, Parteiführer oder Fraktionen, son⸗ ein ÜUrtheil über direkte und indirelte euern ab⸗ Gore eg. von 7,9 Grad auf — 1.8 Grad. In Schreiberhau und 3 8 * zie f e. 62 und n den . * ge. Gern e, 8 herange ogen werden sollten, könne hier im Hause gar nicht bern gegen das ganze Partei⸗ und Verfassungswesen und die par⸗ gegeben, oder die Möglichkeit einer größeren Heranziehung der kö ,, , , , , , ,,,, , * ; ee r-, n magen ö6. — ich ja auch die Majori leses Hauses erklärt. mit einer Mehrheit im Rei ußen 19— 12 Jahre se S eichskanzlers ener⸗
* 13 66 1 — 66 e 2 Hechingen ( 2.5) aĩ ;. 12 Die Parteitage der nationalliberalen Partei hätten sich wieder⸗ lang auf allen Gebieten der Gese gebung die größten 336 ischen Protest einlegen. Seine Partei verlange, daß, wenn zunkte. Zugleich kamen während dieser Jeit mächtlge Schnee— Schneetage gab eg im Mai in Eichberg 1, in Wang 7, auf der holt dahin aüsgesprochen, daß, bevor man auf eine Erhöhung zu verzeichnen. Jetzt zum ersten Male, wo die P ehrheit zwei Ausgaben gemacht werden sollten, auch die Milte zur deren . im Nielengebirge vor, wie sie die Wshlermen fe icht gehabt Koppe 10, in Breitenbach 6, in Clausthal 2, Hechingen? 1. Redacteur: Riedel. der bestehenden indirekten Steuern eingehen würde, man die Jahre hintereinander dem Reichskanzler den Dienst versagt habe, Deckung vorhanden sein müßten, er wünsche eine geordnete tten. In Wang nf es stark am Nachmittag und Abend deg A. Berlin: — Ergebnisse der Steuern aus dem Jahre 1879 abwarten müsse. für steuerpolitische Projekte, die neu, schwer übersehbar, und Finanzverwaltung und wolle nicht Hunderte von Millionen
1 . * von 12 en eh, peiß gr er 9 biz a wan n nm, * . Verlag der Erveditien (essel). Druck: W. El gner. . müsse * * der Tabacksteuer, die 8 2 9 der Berechnung ihrer 3 — ed nich abgeschlossen 2 n * ligen. —— ö ein unberechtigter Vorwurf e Hai fielen ergaben die am 158. Mai eine Niederschlagshöhe von * Am heu igen 11. Jahrestage des Einzuges Sr. Majestät des f Bei esem Jahre zur vollen Geltun mme en. Ob die seien, höre dem Munde des Kanzlers so schwere des Reichskan ers, wenn derse a 17, mm. Auf der Koppe schneite es mit Ausnahme des 12. Mai Kaisers mit Seinen siegreichen Truppen in Berlin ba der unter Fünf Beilagen Mi 7 n * anf e n,, . J h ö , 9a r n,
ĩ t r ; ; d in der Zeit vom 9. big 19. Mai tagtäglich und die gefallenen Schnee dem Protelterat FJhrer Königlichen Hoheit der Prinzeffin (einschließlich Börsen⸗Bellage) ttel für die Reformen aus den direkten Steuern allein ge⸗ Vorwürfe gegen die parlamentarische Vertretung und den ! Landtag habe das Verwendungsgesetz gar nicht durchberathen massen gaben geschmoljen eine Wafferhöhe von h,. mm. Mehr! Friedrich Cart stehende Frauen und Jungfrauen ⸗Verein
21 c λ& λ—‚· 2 ! e — 2
8X. 2 02 . W 2 G O DQ de &, Q D d, O
2 * 2 2
8X 20 8