1882 / 140 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Aus Kairo wird gemeldet: Eine große Anzahl Euro⸗ dem Gerichtsverfassungsgesetz) Tertausgabe mit Anmerkungen, An⸗ auf den bevorstehenden Venusdurchgang, die Bedeutung des Jahres * st e B ' i 1 6 8 2.

päer ist abgereist. Die Cafés, die Läden und Banken sind gabe der Parallelstellen und ausführlichem Sachregister. 3. Auflage. 1882 als der Epoche der elfjährigen Sonnenperiode sowie auf den * 2 * * 1 .

eschlossen. Die Polizei verhaftet ü ĩ Berlin 1882. R. v. Deckers Verlag, Marquardt u. Schenck. gr. 8. gegenwärtigen Zustand der Kometen hingewiesen; in der Chemie 32A d K ö

ge cho ol izeif verhalte gestern, einen gewissen kart. 140 S. Preis 1,30 MM Die vorliegende von der giebt Prof. Gintl eine Uebersicht über die neuesten Erfindungen und Ul el en ll * 1 el er Un onig ! rel ö! en 1 2 lizeiger 5

Mahmud, einen früheren Mamelucken des verstorbenen Khedive ö M. der d elte ; ö ; ; Verlagshandlung sauber ausgestattete Tertausgabe des Straf⸗ Entdeckungen; der Bericht über Nationalökonomie ist von A. Lammers 8 Abbas, welcher alarmirende Gerüchte verbreitete und die gesetzbuches weist in den den einzelnen Paragraphen beigegebenen verfaßt. Sämmtliche Aufsätze sind in einer für jeden Gebildeten ver— 9 140.

Fremden dadurch zur Flucht veranlassen wollte. Das Tele— Noten auf die entsprechenden Parallelstellen des Gefetzes selbst und stäöndlichen Sprache abaefaßt. Die Uebersicht über den Inhalt be— m. JJ Sonnabend, den 17. den 17. uni ; 1882.

graphenamt ist zeitweise geschlossen, und es wird bekannt ge⸗ der übrigen strafrechtlichen Nebengesetze hin. Sie erleichtert fomit we⸗ weist, wie die Redaktion bemüht ist, eine möglichst vollständige Ueber⸗ . mmm,

geben, daß Telegramme nur auf Gefahr des Aufgebers be⸗ sentlich das Auffinden des zerstreuten kongruenten Materials und er— sicht über das geistige Wirken und Schaffen der deutschen Nation zu z z z zsi j j

fördert werden. möglicht dem Leser auch das sofortige Nachschlagen der weiteren, wich bringen. Ber Präͤnumerationspreis eines Vierteljahrbaues von 6 Heften Aichtamtlich es. bitte den Präsidenten, Schritte zu thun, damit diese Vorgänge Antrag der Herren Germain und Genpssen zu dem ihrigen zu machen, aufgeklärt würden. Der 6e Vorredner hat Ihnen bereits mitgetheilt, daß die Frage nach

—— ö . 2 der w n 13 7 6 gelan⸗ beträgt 8 Mp . ö . Preußen. Berlin, 1? Juni. Im weite B 3 genden Reichsgesetze, von welchen sich das Sozialisten und Nahrungs⸗ ewerbe un andel. ö 1 A Vuni. ren Ver⸗ er Abg. Schröder (Lippstadt) bem in die fal einer Abänderung des Gesch ß ̃ ieses itumassti mittelgesetz ganz, die übrigen aber nur soweit ihre Poenalbestim« Nach eingegangenen Mittheilungen aus Italien sollen von der laufe der gest rigen (20) Sitzung nahm der Reichstag sei das . . ,, gern, fan Gegen stend n,, ,,, qe n n . Seitungsstimmen. mungen interesstren, abgedruckt finden. Cin dem Buche beigegebe— Artilleriedirelktion der Waffenfabrik zu Torre Anunzãiata am die Berichte der Wahlprüfungs⸗Kommiffion über Wahl- nennen. Man müßte sonst alle die für le an I nat Raresen ist, und es ist gan; richtig, daß ker indes ref, fen öl s! Dem „Deutschen Tageblatt“ geht aus Witten, vom nes ausführsiches und sorgfältig gearbeitetes Sachregister trägt dazu 28. Juni d. J, Vormittags 11 Uhr, folgende Lieferungen im prüfungen entgegen. Die Kommission beantragte, die Wahl halten, deren Wahl noch nicht geprüft sei ö Lothringen an die elsaß,lothringische Regierung die Bitte gerichtet 14. Juni, das nachstehende Schreiben zu: ; bei, den Werth desselben außerordentlich zu erhöhen und die Drien. Su bm is fin sw ege vergeben werden; ; ; des Abg. Hempel (3. Bromberg) für ungültig Hu erklären, Ver Abg. Frhr. von in,. iflarte gs wäre beser teilt ee res fich dafür inter rn, des ben Abge⸗ 6 less chen in Ihrer Jeiurng, daß Ker Neichskamsler, um den KKiring zu rieichtern. . . . 1) 32 900 Stück geschmiedete Stahlbarren für Gewehrläufe, da der Wahlkommissar, Landrath von Dertzen, zu Unrecht eine gewefen, wenn ꝰman durch eine vorhergehende Cre rg gefl. TRdueten „des. Landegausschufses, die notorisch der beutfch n Druck der, direkten Steuern an einem Beispiel zu zeigen, auf die Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staa ö , ,,, . 33 . Anzahl polnischer Stimmzettel dem polnischen Kandidaten ab- mit deni Präsidenten die Sache aufgeklärt hatte 2 . Err r icht macht sind, gestattet werde, ihre Vorträge in Stadt 4 . . . mir nun zu bemerken, ö k n, . . Wer h. ch . einkohle un fette Steinkohle im Zezogen und damit insofern das ganze Wahlrefultat verändert es nur Veranlassung zu der Mißdeutung 6 ob ö . , 64 63 st . ef, ng, . * eh. ! ʒ ) e 8 e K al Ds⸗ X 8 z g. ; . n= ; . ö . ; =. j j j ; . ö ö ; J Aingen h e e e d . n . . ö Kammergericht Rath ünd . Renn ck rn Biteftn Tn Tend= Ueber die speziellen Bedingungen ist das Nähere an Ort und J ö ,. von Koczorowski, sondern Zwecke mit der Behandlung diefer Angelegenheit verbunden gegenüber genommen, und ich erlaube 33 , 2 lich nicht 350 Hä, fondern 460 οίά auf die Klasfen⸗ resp gericht J. zu Berlin. Zweite verbesserte Auflage. J. Band. Verlag Stelle zu erfahren. Kan dil . von Schenck mit dem fortschrittlichen werden sollten. Erklärung vorzulesen, welche der Staats sekretär für Elsaß⸗Lothringen B Vor⸗ ididaten Hempel in die engere Wahl gekommen fei. Nuz Der Abg. Dr. Dohrn verwahrte sich gegen die letzte Aus- im Landesausschuß gegeben hat. Er sagt:

Einkommensteuer, und auf die erste Klassensteuerstufg 3 3 von H. W.. Müller in Berlin) Das Allgemeine Landrecht JJ Woll marktz. Berlin, 17. Juni, ; ] 1. des au . 2 350 , umgelegt. f Der Zußschlag . aer stre hat durch die Preußische Landesgesetzgebung und nicht minder bericht) Bei der am 19. d. Mts. bevorstehenden offiziellen Er—⸗ letzterem Grunde beantragte die Kommisston noch: lassung des Abg. v. Minnigerode. Er habe den Präsidenten von So sehr die Regierung wünscht, mit dem Landesausschuß Hand

ich nun nicht nur auf die Klaffen⸗ resp. Einkommen teuer, sondern durch die Reichsgesetzgebung, namentlich durch die Justizgesetze öffnung des hiesigen Wollmarktes dürften einige orientirende Daten »dem Herrn Reichskanzler die Akten mit dem Ersu über⸗ einer Absicht un ĩ i i j z n Hand zu gehen, sich im vollen Einklang mit ihm zu be inden, . auf 16 ganze n e if die ö. . ö Ge, mannigfache und tiefeingreifende Veränderungen erfahren. Durch um so werthvoller sein, als Berlin eine feste Basis für den ferneren senden, den Wahlkommissarius des dritten J . 91 , . knzag e eig 3 , e. besonders in einer Frage, die den b, H, l sellst ö. nahe bäͤudesteuer. Dazu bemerke ich, daß die Gebändestener näch der letzten die. Nechtsprechung haben viele Materien erst ihre lebendige Gang des deutschen Wollhandels zu schaffen pflegt: Die alten hie⸗ kreises, Landrath des Bromberger Kreifes wegen des begangenen bringen. eise zur Sprache zu berührt, so kann sie doch mit sich selbst, mit ibrer Ueberzeugung Revision in unserer Stadt eine unnatürliche Erhöhung um mehr als Gestalt erhalten. Bis zum GErscheinen des Deutschen bürger. sigen Wollbestände stehen denen des Vorjahres um diefelbe Zeit Verstoßes gegen 5. 13 ad 1 des Wahlgesetzes vom 3] Mai J . über das, was dem Lande nüßlich und nothwendig ist, nicht in das. Doppelte erfahren hat, Hierzu kommt nun noch die lichen Gesetzbuchs und Jahre lang nachher ist dem Landrecht wesentlich nach und dürften, abgesehen von den hier lagernden unge⸗ 1869 und 8. 27 des,. Wahlreglements vom JJ. Man igtzf in ge⸗ Hierauf wurde der. Gegenstand verlassen. Widerspruch treten, Sie selbst werden das nicht von ihr erwarten. Kirchensteuer mit, 50 c/o. Mit. Zugrundelegung obiger Daten ein Leben auf mindestens noch ein Jahrzehnt gesichert. Für güchter waschenen Wollen, schwerlich 5000. Centner erreichen. Die Ein⸗ eigneter Weise rektifiziren zu lassen.“ Der Abg. von Kleist-Nietzow beantragte hierauf nach Er— ic tegierung ist zu ihrem aufrichtigen Bebauern Un der Unmög⸗ erlaube ich mir, die Besteuerung einer mir bekannten, und Anwälte ist im Prozeß, wie ihn die neue Civilprozeßordnung lieferungen neuer Schur welche durch die anhaltend regnerische Wit⸗ Der Abg. Richter (Hagen) beschuldigte den W ledigung der auf der Tagesordnung stehenden Wahlprüfungen lichkeit, dem Äntrage Folge zu geben. sehr braven und fleißigen Arbeiterfamilie Ihnen anzugeben, da solch« gebildet, mehr als je die Möglichkeit einer schnellen, leichten und! terung sich nicht nach Wunsch vollziehen, sind bisher nicht so reichlich missat gan, ö 3 9 ö ! hu . zen Wahlkom⸗ die Vertagung sofort eintreten zu lassen, da es der Wunsch Dann knüpft der Herz Staatefckretär die Hoffnung daran, daß sonkrete Beispiele mehr wie abstrakte Zahlen reden. Dieser Arbeiter sicheren Orientirung Bedürfniß. Diefem Bedürfniß foll die vorllegende erfolgt. als man nach dem frühzeitigen Eintreffen einzelner ag n, . derselbe als Führer und vieler Mitglieber des Hauses sei, schon heute abzureisen Ras fllerdings, wie er anerkennen müsse, schwierige Uebergangsstadium batte sich durch Fleiß und Sparfamkeit ein kleines Kapstal erworben. Ausgabe zunächst genligen. Sie bringt zum ersten? Male auch den Schäfereien und auf Grund des vartheslhaften Schurwetters zu Häuptagitator der Konservativen im Bromberger Kreise das Der Präsident von Levetzom erklärte daß ver eigentlich * Fichte, nerds siberhinben lassen, als Kzie es van sen herbe, welches er nicht besser glaußte ansegen zu können, als wenn er sich Sinstuß der Justtzgefetze und der sie ergänzenden FPesetze zur Anschauung. olgern berechtigt war. Die. Wäschen sind im Durchschnitt gut, viel⸗ ihn, ibertragene Amt Uarleisch wahrgenominen und durch heabsichtigt habe, für morgen noch eine Si . b ; zend ie git fir ziesfn, uten interes fit haben, befhrchiet wol ift. ein eigenes Haus baute. Er steckte' also sein kleines Kapital in den Die Ausgabe wird zugleich dem jungen Juristen das Studium des fach sogar sehr schön«. Die Gefammtzufuhren an unferen Platz seine Uebergriffe die Ungültigkeitserklärung der Wahl indirekt Er werd? jetz ilber d 9 t lei itzung anzuheraumen. Meine Herren, ich glaube kaum, noch dazu einer Regierung, wie der Hausbau und nahm eine Hppothek von annähernd 18505 6 auf. massenhaften Rechtsstoffs erleichtern. Die Erläuterungen sollen in dürften jedoch wesentlich schwächer ausfallen als am letzten Woll herbeigeführt habe. Derselbe habe mißbräuchlich die Stimm⸗ D 1 ö ö. en Antrag eist abstimmen lassen. sehenwärtigen von Elsaß Lothringen gegenüber, daß die verbündeten Jetzt sind die Miethswerthe der Häuser so gefunken, daß der R. das Verständniß des Gesetzes einführen, ohne das vor Allem nöthige markt, da einerseits Wollkonfumenten viel von den Produzenten zettel vor der amtlichen Resultatsermittelung revidirt, und . Winterer bat das Haus, noch seinen Antrag zu Regierungen diefer beslimmkten und präknisen, auf Grund sehr forg⸗ durch die Miethe. höchstens die Hypoöthekenzinsen decken kann. Der Sindringen in ben. Gesetestert felbst zu ersparen; fie Molen iätnige gebraucht haben, starke Posten schwarzgeschorener Wollen, fur die einen Beschluß der Zählungskommisston durch? seine a oschlag⸗ erledigen. Derselbe sei dringend, weil Anfang Dezember der fältiger Ciwägungen gewonnenen lieberzengung entgegen sich entschließen Mann hat einen Verdienst von 7,50 „S, also einen Jahresverdienst Kommentar im eigentlichen Sinne geben, aber sie sind auch weit sich immer nachdrücklicher ein Zwischenhandel anbahnt, direkt in die gebende Stimme (was ebenfalls ein Ueb if R usschlag⸗ Landesausschuß zusammentrete, und der Reichstag bis dahin können, das Gesetz vom 33. Mai zu amendiren, zumal zu einer Zeit, die, Sonntage abgerechnet von ca. S669 S oder, um? hoch zu entfernt davon, ein bloßes Repertorium der wichtigeren Entscheidungen Hände des Konsums übergegangen sind und endlich die deutsche hei Stimmenglefchheit in en ; n. gewesen sei, da nicht in der Lage sein werde, diesen Antrag noch zu erledigen. wo eg tbat ächlich noch gar nicht in Wirksamkeit gekomnien ist. greifen, mit Ueberschichten eg. 900 „, krank darf er dabei selbstver⸗ des Ober-Tribunals und der Reichsgerichte zu bilden. Ueberall ist Woll produktion in diesem Jahre sich nicht unwesentlich vermindert di. 3m . r in einer Zäh ungs ommission leines wegs Der Abg. Ahihorn bat, von der Berathung des Antrags Der Abg. Freiherr von Stauffenberg erklärte, wenn man ständlich gar nicht werden. Wie viel direkte Steuern zahlt nun Liefer durch Berneifüng guf. die Paralielstellen, der innere Zusan menhank hat.“ In jüngster Zeit isté Joch manche Parthie zu an— wh eetnmthe, des sonnmifsgrg den Ausschlag geben herbeigeführt, abzuschen, da bersctker ein Gesetzentwurf fei, der eine zweite den Hustand in Elsaß Lothringen, der noch längete Zeit vot— Arbeiter refr. wie hoch ist er ein geschätzt? Junächst s M Klanen,! der landrechtlichen Bestimmütngen darzulegen versichk; hein tic bh nähernd, vorsährigen hiesigen Wollmarktspreifen in den Provinzen web rcht dem polnischen Kandidaten, ber, mit Heinpel in die und dritte Lesung zu passiren haben würde. . herrschen dürfte, erwäge, so müsfe man zu der Ueber emngnn steuer, dagegen 450 n Kommunalsteuer Ai,40 i Gebäudesteuer sondere Aufmerksamkeit guf das Eingreifen der neuen Landes und sontrahirt worden, Auch in den poraufgegangenen lleintren Märkten Stichwahl hätte konnten müssen, eine Anzahl Stimmen ent— Der Abg. Som bat, den Ant ) kommen, daß es gar nicht nothwendi ser auf die alten ö die Summe ist mir nicht mehr ganz genau erinnerlich, beträgt Reichsgesetze verwendet. Wie bedeutsam vielfach namentlich die Civil! haben Kammgarnspinner und Fabrikanten, soweit es die verhältniß⸗ zogen seien. Der Landrath von Oertzen sei berselbe welcher D ll 6 , U, elntrag zu berathen. citirten Geset u machenden Er . . aber nicht unter 46 ö HFrozeßerdnung für, das materielle Recht geworden, ist in zahlreichen mäßig geringen Zufuhren gestatteten, lebhaft in das Geschäft einge— in der Wahlbewegung sogar bei der Einweihung einer Schule 3. 1 ichen sn, Böhinn, Ber Session eingebracht, und Gerichts verha l ,,, .

Auf 19 466, 4690 96 Kommunalsteuerzuschlag 46 M. Anmerkungen ersichtlich gemacht. Die Verfasser legen? auf die⸗ griffen. In London, wo der anfänglich zu einem spaäteren Termine in und. vor den Schulten sich erg ngen, ur. werde nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. ö. erhandlungen, würden, in französischer Sprache

Die Kirchensteuer mit 50 ο wird in derselben Weife wie die sen Inhalst der Erläuterungen besonderes Gewicht! Daneben Aussicht genommene Auktionsschluß, anfcheinend um säumige Räufer schrittspartei gefallen habe. Im Uchte an . 9 . Nachdem noch der Abg. Dr. Windthorst den Wunsch ge— gefü rt, guch die Schule sei französisch, es gebe, wie Kommunalsteuer umgelegt, leträgt also für obigen Arbeiter 4590 4. find die Sntscheidungen nicht kritiklos ausgezogen, fondern foweit zur Ge cästgenergie anzuspornen, bereits für den 25. Juni heabfichtigt seivativen Brömherger! Blättern bel n . be man in kon! äußert hatte, noch den Gesetzantrag der elsässischen Abgeord- schon ein Vorredner bemerkt habe, einen starken Bruchtheil 5 , Summa der direlten Steuern 145,59 „sSesn Sapienti sat, Wer wiedergegeben, als fie für die Fortbildung des landrechtlichen sst, giebt sich gleichfalls günstige Stimmung kund. Dieselbe äußerte bes Wahlkommist. K U. Hhauptet, jenes Verfahren neten, betreffend die Geschäftsfprache für Landesausschuß durch—⸗ der dortigen Bevölkerung, der nir der französichen Sprache im praktischen Leben steht und durch Verkehr mit der arbeitenden Rechtsstoffs und das Verstäͤndniß des Textes 'noch von Bedeutung sich insbesondere für gute Wollen jeglicher Gattung. Alle diese , ommisatz . auf. direkte telegraphische Weisung zuberathen, beschloß das Haus demgemäß. Es kam alfo noch mächtig sei, sei es da nicht billig, daß man den Abgeord⸗ Berölkerung gelernt hat, wo den zarten Mann‘. der Schuh rückt find., Das Werl wird nur dag Aligeimeine Veutsche Handelsgesetzbuh, Thatsachen sprechen für ziemlich starken Bedarf, der Angesichts des Winisters des Innern eingetreten. der Gesetznntrag der Abgg. Germain, Goldenberg. Winterer neten sestatte, im Landesgusschuß französisch zu sprechen, um ich kenne die Verhältnisse durch meine ärztliche Thätigkeit die Allgemeine Deutsche Wechselordnung und das Strafgefetzbuch für der belangreichen und lohnenden Beschäftigung der Fabrikanten und Der Abg. von Köller nahm den angegriffenen Landrath und Genossen zur Beralh n D selb lautet: JJ Wählern zu ermöglichen, Männer ihres Vertrauens zu der weiß, daß die Klagen des „armen Mannes« * sich das Deutsche Reich nicht enthalten, weil für diefe Häatäkien bag ir Kammgarnspinner nicht überraschen darf. Die Vorbedingungen einer in Schutz; derselbe habe nicht nur das Recht sondern auch die 95 ,,, wählen, selbst wenn dice der deutschen Sprache nicht mäch ; auf den? Druck der direkten Steuern konzentriren, was dürfniß durch andere gleichartige Ausgaben gedeckt ist. In der vor- festen Tendenz für den hiesigen Wollmarkt sind daher vorhanden, Verpflichtůng zehabt, die Stimmzettel vo de f ziellen Zäh— wet Neite ag woll᷑e beschließen; seien? Ein Mißbrauch sei , nach obigem Beispiel wohl Jedem der sehen' will, liegenden zweiten Auflage sind wesentliche Veränderungen nicht vor⸗ doch wäre es gewagt, solche zu maßgebenden Faktoren zu stempeln. gan 841 . . 9 mz . er offiziellen Zäh⸗ dem nachfolgenden Gesetzentwurfe die verfassungsmäßige Zu⸗ , . Heiß brauch sei wohl unter keinen Umständen D einleuchten dürfte. Ist es unter solchen Verhältnissen selbst dem spar⸗ genommen go gen, Hinzugetreten sind nur die Provinzialgesetzbücher An der Hand 6. 2, . es, daß sich 4. . ö, . Ich e , en e lslel i des NRe⸗ stimmung zu ertheilen: Gesetz ö att m ,. ö

e eißi iter nur i ögli ür Zeite ür Qst- und Westpreußen und die für das eheliche Güterrecht und gemeinen vorjä rige hiesige allmarktpreise, für schöne Wollen , c. ., ; n. ; . e etz ö. ö 10thorst plaidirte ebenfa ür die An⸗ samsten und fleißigsten Arbeiter nur irgend möglich, für Zeiten der f z f helich Der Abg. Wölsel erwiderte vem . von Köller, daß wegen Abänderung des §. 2 des Gescetzes, betreffend die Oeffent,⸗ nahme des Gesetzentwurfes Winterer. Keine Maßregel sei

oth, Krankheit 3c. etwas zurückzulegen, kann er auch mir da das Erbrecht bedeutsamen Gesetze vom 11. Juli 1845 für Schlesien etwas bessere Notirungen herausbilden werden, als solche im letzten ö ; 66. 2. ; ; ! e i. . ; betre⸗ ; ö a Familie dur Einkauf in eine Lebensversicherung ein ge und vom 16. April 1869. für Westfalen. Zur besseren Orientirung biesigen Wollmarkt zu erreichen waren. Selbstredend dürfte es der jedenfalls die Kommission Heschlüsse nicht assen könne, da sie lickteit ster, Berl nklun den, und die Seschafts brach: zes Ta des, so geeignet gewesen, eine Versöhnung zu verhindern, als die

, ? 5. ö an, j 3 seß z ; f é w ĩ ö itterun j ö ö. schäftsaana ; e ine reine d is ei 6 oschusses für Elsaß⸗Lothringen vom 23. Mai 1881 Reichs ⸗Gesetz-! Beslir f je S ; z ; maßen sicherzustellen? Daß ferner das Streben, ein Eigenthum zu der- ist das Gesetz vom 1. März 1869 mitgetheilt, durch welches eine An Witterung vorbehalten sein, den Tendenz und Geschäftsgang zu regeln, nur eine reine Zählungs Kommission sei, und weiter nach 5. 27 au z Ringen Mai 1881 (Reichs Gesetz Bestimmungen über die Sprachen, welche in diesem Jahre in . bei Einer derartig hohen Gebäudesteuer immer mehr . zahl Ergänzungsgesetze zum A. L. R. in den landrechtlichen Bezirken indem bei Fortdauer der nassen Temperatur die Abschlüße sich ein⸗ des Wahlreglements keine Rechte habe. ; Wir Wilhel blatt Seite 98). , ö. ; Kraft treten sollten. Die Annahme , . den wird, ist, selbstverstäöndlich, um so mehr, als der Haus— het Provinz Hannober eingeführt wurden. Im llebrigen ist das schränken und den nachmarktlichen Wolltranzaktionen zu Guten kom— Der Abg. von Puttkamer konstatirte, daß an dem Ge⸗ ö von , Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König würde dagegen die Versöhnung wesentlich fördern. Es sei eigenthümer schon um diefer Eigenschaft willen gewöhn. Werk neu durchgesehen, verbessert und durch die inzwischen ergan⸗ men werden. rüchte, als sei der Wahlkommissar durch ein Telegramm des verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Wns unnatürlich einen alten Mann zu zwingen, sich einer

. ho d ̃ . seße und die Erkenntnisse des Reichsgerichts. erg Stettin, 16 Juni. (B. T. B) Wollmarkt. Die? ann . . ; hic schne, St̃ss s höher e bestcterh wird, wie nuch obiges genenn Geseß,. und die Erkenntnisse des Fteichsgerichts ergänzt und sind erm und haben e err. 2 an 2 Rimisttrß dess nern, zu einem Verfahrenc angewiesen wor, Vunhereutge un fine h e mch ff Sprache zu bedienen, die derselbe nud schiecht oder gar micht

Bꝛispiel zeigt. Wäre obengenannter Arbeiter nicht wenigstens nomi, vervollständigt,. . . . . den, nichts Wahres fei. Im Uebri b Vahlk * ; ; . —̃ . ) ö r Die Puhlikationspatente, Provinzialtechte, Einleitung und Titel nur vörsährige Preiseh enzielt. n, nich hre- i. ebrigen habe der Wahlkom— Der 5. 2 des Gesetzes vom 23. Mai 1851, betreffend die kenne. ,, , ,, 1 . 21 —= 23 Rh. ö. Lite nee g Sl ertknn n di geh Leipzig, i, Juni. (B. T. B) Wollmarkt. Die Zu— missar inkorrett gehandelt, und sei es überhaupt zu bedäuern,ů Deffentlichkeit det' Wer actlungzn and Geschäftssprache des Der Abg. Sonnemann trat lebhaft für die Annahme des

veranlagt sein. Nun noch ein kleines aus dem Leben geriffenes Bei— ; ö. . 2 , dg 5 n ie e m. * . ; die, R . . 6 5 Werth ki Hausraths einer Aer r e n ft eff , Th. II. sind von dem Kammergerichts-Rath Rehbein, die Titel s0, fuhren betragen 1568 Gtr. Sie Preise stellen sich 6— 10 höoͤher daß die Herren Wahlkommissarien zum Theil noch ununter Landesgueschusses für Elfaß ⸗Lothringen, wird in nachstehender Weise Gesetzentwurfs ein, und hob namentlich die Beschränkung

. 2 1 2 1 n F; ö. ö 98 Ney . 66. s 3 19 29 ** 4 z 9 zx ez 2 be 5 de t: oavn na ** z syJ c 2 . 2 .

t ich bei einem erkrankten Bergmann ein und fand 11, 19, 20 Th. L. Titel 6, 7. 15, 14, 17, 19 Th. II. von dem Land! als im. Vorjahr. Der Verlauf des Marktes scheint flott zu werden. brochen dieselben Fehler gemacht hätten. Die Wahlkommission sei *,, . ; hervor, welche die Wahlfreiheit durch die beste nden Gese 2 auf einem Strohsack . Dieser It e gegen, gerichts. Direktor Reincke bearbeitet. . Die gesammte Zufuhr war bis Nachmittags geräumt. Preise eine reine Kompilirungskommission, und zu . nil Sprs mitgliedern des Cent cueschusste, welche der drutschen zrfahren müsse. Durch . n. e, . einzige Mobiliar des Zimmers. Der Familie, die durch Krankheit, vorüber⸗ = Dagseheliche Güterrecht des Auslandes mnebst Mit- stellten sich Schließlich bis 12 4 höher als im vergangenen Jahre. befugt. Gegen die Beschuldigung aber, daß der Lanbrath aus ,, n . ist das Vorlesen schriftlich aufgesetzter Verhandlungen des Landesausschusfes, wie das Beispiel der gehende Arbeitslosigkeit und als Opfer eines Betruges zurückgekommen theilungen über das in den Verfinigten Stagten von Nordamerika Wäschen im Allgemeinen; bessgz als die vorjährigen. politischen Rüchsichten so verfahren sei, müsse Redner denselben i 2 et cher Cprachhn Schweiz zeige, nicht erschwert werden, dagegen viel zur Ver⸗ war, war nämlich Seitens des früheren Hauswirthes das ganze Mobiliar geltende P ,, ö Ober Landes ö 1 Juni. ö. . B.) In der gestrigen Woll« in Schutz nehmen ; e , , n,, . . hir, gn, . Mit söhnung der Gemüther beigetragen nerd ; k

ückständi iethe geyfändet. Ich ließ di rekuti Prichts, Rath. Perlin 1883. R. v. Deckers Verlag, Marquardt auktion waren Présfe unverändert. ; der A n Köller blieb bez S dern welche der deutschen Sprache nötorisch vollkommen un= rr ö d . i J e ö K Schenck 4. br. 108 S. „Preis 2790 6 Der Verfaffer, welcher Verkehrs⸗Anstalten Der n n von Köller dlieh bei seiner Behauptung stehen, kundig sind, den Gebrauch der französischen Sprache gestatten“ Der Abg. Petersen erklärte sich gegen den Antrag. Auch sammtes Mobiliar, bestehend in Bett, Stühlen, Tisch, Ofen, Kom- vor etwa drei Jahren eine Zusammenstellung des in Deutschland gel— Die feierliche Eröffnung der Ketten schlep pschiffahrt daß der Wahl ommissar . Uunstäanden verüflichtet sei, die kt h . . 5 dig Harten beseitig n, die darin lägen, daß nicht mode, und, wenn ich nicht irre, auch noch einem Kleiderschrank, wieder tenden güterrechtlichen Materials veröffentlichte, hat nunmehr seine auf der gaben än, , ett nf , , ,. Wahlzettel inzufordern. Daß die Kommission zu Beschlussen „Der Abg. Winterer befürwortete seinen Antrag. Das sämmtliche Mitglieder zum Worte kommen könnten, fürchte zustellen zu können. Studien auch auf das außerdeutsche Gebiet ausgedehnt und die ihm großen Zahl geladener Gäfle in Spandau stattgefunden. Es wut! nicht berechtigt sei, habe er nicht bestritten. Gesetz vom 23. Mai 1881 bedürfe dringend der Abänderung. aber, daß die Fassung des Antrages zu Mißbräuchen flihren

Das von mir gebrachte Geldopfer betrug 8, 50 M zu Gebote stehende Literatur der verschiedensten Länder dazu benutzt, denkdor? zwei festlich bekränzte Doppelschraubendampfer bestiegen und Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, der Kommissar habe Wie könne man verlangen daß Leute deutse d die diese konnte. Es müßte wenigstens heißen, daß diejenigen Mit⸗

Ein in der „Karlsruher Zeitung“ enthaltener um (inen Ueberblick des in ihnen hqrrschen den Rechts zu gewähren. Selbst· nach der Vorführung eines genen n. die Fahrt r n Re versiegelten Zeitel wieder untersuchen lassen, was , Sprache weder lesen, , n n , , mn , glieder sich der französischen Sprache 2 2 welche Auszug aus dem Bericht der Handelskammer des Kreises n . , . nur le ,, ,. dorf angetreten, wo eine genaue Besichtigung der Dampfer und der ungesetzlich sei, und er sei für die korrekte positive Erklärung habe selbst verurtheilt, was durch dieses Gesetz geschaffen sei. bie deutsche Sprache nicht verständen, statt wie es im Antrage Freiburg für 1881 enthält folgende Stellen: k 1a u didi ten . , sanzen Einrichtungen erfolgte. Die Kette, in ihren Dimen. des Ministers von Puttkamer sehr dankbar. Er müsse übri⸗ Als 1879 in der Tariffommission ein Mitalied aus Lothringen heiße „sprechen⸗ Es lönnte fonst ieicht vorkommen, daß auch ge a e 9 angebe sionen etwas schwächer als die der Elbe, liegt anf der ens tonstatiren, daß er nicht auf, Grund eines Gerüchtes, cine Rede verLesen babe, habe sich der größte Theil der Zuhörer diejenigen französische Reden halten wollten, weiche ber deutschen

Zur allgemeinen Geschäftslage konstatirt der Bericht daß die t 5 16 rag J ; a 5 * ) lieg

, . üb n n n sederum nicht n ten Geebigtes zu srientiten vermögen. Am eingehendsten ist das Ertede rarer h'erk, Ad Ben der elbfer „liegt, uf . 1 ? Tlesen habe,! . k ol ; , ,, farben . 1j schweizerische sin seinen Kantonen so verschiedene) und das Güterrecht ere rfter und gal gige in ,,, . ndern au Gin . KGutorttatin auftreten den Mit entfernt. weil sie nichts batten verstehen können. Man weise auf ö mächtig lein; in hr abe leine die den halten onnten. , e, , e, Isse riet infrfr Zeit der nordameriignischen Sigaten behandelt. Eeren ' erk echfüch? War Bewegung. Drei Kettenschleppschiffs vermitteln den Verkehr auf teilung des konservativen „Bromberger Tageblatts“ die andere! Morite hin. Aber heute sei doch nichts von dein de, Außerdem würden sich schon in Lothringen deutsche Abgeord—

s ö js e * ö w Y rr 1 . * . . . 1. ;. 2 z 2 2 2 j * 6 5 5 J

J nnn . mungen ebenfalls sine ontspre bende Berüücksichtigung gefunden häben, dieser Strecke. Von Pichelsdorf bis zur Mündung' der Pabel 'in M. Depesche des Ministers des Innern erwahnt habe. monstrativen Geist zu merken, von dem man fruͤher habe nete genug finden für den deutschen Landesausschuß, ebenso

J , ge ,n da bei der engen Hezichunß n welcher die i en ian zu Deutsch! CG. stellt die Gesellschaft dem Verkehr 4 großen Gchleprtenpfin nl Der Abg. Dr. Lasker beantragte, den Bericht der Kom⸗ reden hören Man habe den Elsaß⸗Lothringern den Landes- wie sür den deutschen Reichstag. . e. ;

Einwirkung haben, sowie theilweise in solchen, in denen für den . ,, . , ,, , Doppeschrauben zur Verfügung. Jedes Retten schfeyp ciff sist in der mission nomal an dieselbe zurück zu verweisen, weil der ausschuß gegeben. Solle derselbe wirklich dem Lande Dienste Der Abg. Frhr. von Minnigerode bestätigte dies auf

Enport gearbeitet wird, eine fortschreitende kleine Besserung wahr— Et fr Re 2. ie eng ö N. , . en Re hts⸗ Lage, 20 bis 25 beladene Kähne anzuhängen; die Maschinen der Wille der Wähler gegenüber dem Formfehler des Wahlkom⸗ erweisen, so gebe man demselben auch jetzt den fakultativen Grund seiner persönlichen Erfahrungen in den Reichslanden.

nehmen, in der Hauptsache aber werde geklagt, daß es wohl Gee, en . , *. kelh lee ga n ,,, DoppelschraubenSchleppdampfer haben 36 Pferdekräfte. missars geschützt werden müsse. Gebrauch der französischen Sprache wieder. Man mache sonst Damit schloß die erste Lesung; in zweiter Lesung ge⸗

Arbeit geht kiclelß. att, wenig oder keinzn ötutzen abmerfe. r en. g des g gearbeiteten Buches zu Der Abg. Frhr. von Unruhe-Vomst wies zur Rechtferti⸗ auch die ganze Wahlfreiheit illusorisch, die den Elsaß⸗Lothringern nehmigte das Haus den Gesetz Antrag.

be vis i r e hut gen der maß sieirft ale n E. = Her juristische Verlag von. Z. Guttentag ( D. Collin) in gung des Wahllommissars darauf hin, daß schon die Wahl. zugesichert sei. Es fei eine Frage der Billigkeit und Gerechtig⸗ Die Vertagung wurde darauf angenommen. ͤ

J dfftt offer g seie , . Berlin und Leipzig hat socben in fehr handlicher Ausgabe versff nmlich! Berlin, 17. Juni 188ᷣ vorstände cg. 70 Stimmen, die auf Ädolf von Koczierowstl keit, um die es sich hier handele. Die amilichen Organe er dierguf verlas der Staats-Mmister von Boetticher

santen gegen früher, etwaz besser. Aus der Gretna Preußiscs Begmten Gee gzbun g. Cntialtend bie wöchtigsten , lauteten, gesondert gezählt hätten. schienen in deutscher und französischer Sprache, die Berichte folgende Allerhöchste Verordnung:

, , hier zu Lande sehr bedeutende Seidenindustrie , n. Beamten⸗Gesetze in Preußen. Anstellung, Diensteid c. Nebenämter ꝛc. Die I‚nprägnirungtarbeiten zum Schutz des Publikums Der Abg. Dr. Lasker beantragte nunmehr eventuell, der ließen den Gebrauch der sranzösischen Sprache zu. Versage Wir Wilhelm ꝛc. . j

juhe ben. Besüglich der Fabritation ber? Näh— und Cardonneseite i , , h. i, , ,, St efrechti ich Ver gegen Feuersgefahr in den Königlichen Thegtern find nun⸗ Reichstag wolle beschließen, den Reichskanzler zu ersuchen, eine das Haus darum auch diesem Antrag nicht seine Zustimmung. 1 nr, . Irthel . 6 n ger Herfassung mit schriften. inommensverhältnisse. Dienstwohnungen. Tagegesder, mehr im vollen Gange. Die Judlinsche chemische Waschanstalt ist engere Wahl zwischen den Herren Hempel und von Koczierowski Hierauf ergriff der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Tultimmung, des Reichstags im Namen des Reichs was folgt:

wird der Geschäftsgang als etwas gebessert geschildert. In der Tuch— Fer, 2 w, De en, g m ,. , . 6 1 8 er Reichs , 8 Rühn fabrikation wird von den Etablissements in Staufen Gůnstiges über Reise und Umzugskosten. Abgabenverhältnisse. Kautionswesen. mit der Ausführung der Imprägnirung betraut. zu veranlassen. Staals Min ister ** Boe tt ich er bah XW §. 1. Der Reichstag wird vom 19. Juni bis 30. Norember d. X. *

schäft er zährend die Tuchfabrik sadt * densionswesen. Versorgung der Wittwen und Waisen. Tertausgabe ; ü ĩ 8 ort: brfagtzs . *. m ssser Reichskanzler wird mit der Vu führun eng Geschäutl gang kerichtet, während die Tichfabris in, Neustadt erst , gimẽt eld 2 chronologischen De nl der 33 Zürich, 15. Juni, (N. 3. Ztg.) Gestern hatten wir hier fil lleber diesen Antrag und über die ganze Wahlangelegen— Meine Herren! Die verbündeten Regierungen haben sich getreu diefer Verordnung beauftragt. a. BVesserung n de Irst inn , böller eib hh aft i Spinn. Tuch Gesets Varhgtnnun en arg esen len Bönen, ef die. T nl d. lad idr rte . , . heit betheili ten sich ferner an der Diskussion die Abgg. Dr. Mar- ihrem Gebrauche, dem fie Initiativanträgen aus dem Reichstag gegen. Urkundlich ꝛc. f. 2 . 1. th gag? ar Geffen sann vollständigem Sachregister. Taschenformat, kartonnirt 1,80 M Eine heftigen Wind mit Regen. Die meteprologische Centralanstast no⸗ uardsen, Richter (dagen von Köller, hr. Lasler, Dirichlet, über einnehmen noch nicht mit der Frage beschãftigt, welche Stellung Gegeben Berlin, 16. Juni 1882. lig nn ö 11 *** , m n, wesenn Zusammenstellung der wesentlichsten dieser auf die Rechtsverhältnisse tirte Vormittags 7 Uhr 4 6 C. Morgeng 1 Uhr beobachteten wir Schröder (Lippstadt), Br. Freiherr don Heereman und Wölfel. sie zu dem vorliegenden Antrag einzunehmen haben werden sie werden wilhelm. ö , der pteußischen Staatsbegmten gegenwärtig noch gültigen Vestimmun. nur? Frank! Morgens waren sogar die Voralpen (Ctzel, Albis) mit Schließlich würde der Kommissionsantrag angenommen. Liese Frage vielmehr, erst. dann erörtern, wenn der Antrag 16 von Bismarck. gen bringt di vorliect nde Buck in nem bandlichen forgfaltig aus.! Scnle berg., 'n icfähn schlimmen Wetter litten auch die ali— Darauf wurden die Wahlen der Abgg. Dr. Hänel und zum Peschluß des Hauscen erhoben sein wird, Inmmischen. wenn ich Der Präsldent schlug vor, morgen noch eine Sitzung zu gtatiftische Nachrichten gestatteten Bande. Der korrekte Gesetzestert ist durch kurje An. beliebten nützlichen Schwalben. Sie waren Abends vor Kälte und Lenzmann beanstandet, die des Abg. Rickert für gültig er⸗ susz hiernach keine Heranlassung baͤtte, jut Zeit das Wort zu nehmen, halten und auf deren Tagegordnung den Rest der heutigen ; ae = 1 merkungen erläutert. j Hunger wie gelähmt. Viele fielen entkräftet in die Sihl und rie llärt und die vom Reichstage aus Anlaß der Wahlen“ ver balte ich mich doch für verpflichtet, auf einen Umstand aufmerksam Tagesordnung zu setzen, außerdem die Interpellation Laser. Auf der Mecklenburgischen Landes- Universität zu Von den seit einiger Zeit ins Leben gerufenen Viertel jahrs— Limmat; heute Morgen lagen hunderte diefer nützlichen Thiere 'tedt Ah 5 * zu machen, welcher es im hohen Grade bedenklich erschelnen läht, das Der Abg. S 1 chi ĩ ef r Rostzock sind im laufenden Sommersemester 235 Studenten (gegen p erich fen ür Ei zefamm ten Wiffenschaftken und! 2 hark nnd Wi J n, , , gg. PRorsch und von Wedell Malchew gemachten Vorbehalte Gfseß vom 23. Mai 1881, uf dessen Abänderung der Antrag hin 9 Ltr, * Kite Befumg dea öl im rerigen, Winterkalbschtes immairstusitt, Vie lteoscnsde Rn st den Handel, dandwirthschaft, In dune nnn in . er gr r * Bund‘, daß der Ri durch die angestellten Ermittelungen für e ledigt erachtet. zielt, schon jeßt ju andern. Meine Herren, dies Gesetz ist thatfächlich den angenommenen Antrags der Elsaß · Lothringer auf die Fakultät sählt seinschließlich 2 Theologen und Philologen) 46 (— 5), Erfindungen, herausgegeben von Richard Fleischer (Verlag wie seine Nachbarn, starl beschneit ist, und war Meß u Fiod i Im Anschluß hieran erklärte der Abg. Dr. Dohrn, von dem och gar nit än Pirksamleit getreten; seit dem J. März d. J. morgen de Tagesordnung setzen; der Abg. Frhr. von Minnige— die juristische 456 (C— 2), die medizinische 3 ( 3) und die philo. von Gebrüder Hempel in Berlin), sind die Hefte 24 Jerschienen und hinunter H . x ĩ Prãäsidenten ermächtigt zu sein, einen Vorfall zur Sprache zu dem Tage der 8 dieses Gesetzes ist der Landet— rode widersprach diesem Vorschlage. ! sophische (einschließlich J! Philologe und Theologe) 94 (4 7). Von ausgegeben worden. Dieselben enthalten Berichte über den neuesten bringen, der Beachtung von Seiten des Hauses verdiene. ausschuß für Eisaß« gthringen nech gar nicht versammelt Das Haus beschloß nun zunächst, morgen noch eine den letztgenannten sind 110* 7 stud. phih, 18 (4 5) stud. mathem. Stank der Ferschungen in der Geologie und Gesteinglehre von Prof. In Folge des anhaltend kalten und regnerischen Wetters ist das Ganz geheimnißvoll seien aus dem Arbeitszimmer die Wahl— Kwesen, man hat also big jetzt noch nicht die mnindeste Sitzung zu halten. rsf nens, Sthdir nden der, seuern Sprgchens stud, oRcon, 4 . Lafauir; iber rie ztriegsbereikschaff der! Groß ah ne än un'; Som merna chtsfest der Flora, welches beute statlkeaten sollt' atten für die Stettiner und Danziger Wahl verschwunden, Erfahrung darkters in welcher Weise Kas Gesch gewirkt kat, und 'i Nachdem aber die Abgg. Lenzmann, Hirsch und Wölfel ( ID, chemiae 14. pharm. 17 1 der Zahnheilkunde . Im Staaten, besonders des Deutschen Reichs, von Gen. Major von Bonin; wie bereits im Programm vorgesehen. auf Sonnabend, den 34 Juni und nach einiger Zeit ebenso eheimnißvoll wieder d thi in der That die Uebelstände, die Sie soeben eingehend aus dem gebeten hatten, die von ihnen gestellten Antrage von der mor⸗ . s en mg f. rf n i wen e , , 1 ö . , W, Reih, Geser erscheben worden. Die berclit ausgegebenen Billetz behalten Ihre gelangt. Als 29 e hn in die Ferien ae k e 63 nk 2 833 . . n, e —— 2 kind okegrduunß ahnischen, Lon tatstie der Trasident, T7) auf die naturw e en Fächer. U en Studenten über die orientalisch leferungg., Neutralisirun ger stiape n Cre, . chile t . lei, l erinnern werden, a zei der Berathung des Gesetzes vom 23. s ĩ n 5 finden sich 176 Mecklenburg Schweriner (— 8s), 5 Mecklenburg Stre. Fragen. die n e in, 3 n,, re. Recnsllig äfahren, daß, die Stettin: Regierung in Het fie sebt Kündlich erwögen worden sind, ö diese in ke eier die 2 ö i e em litzer ( I) andere Deutsche 8 (4. 7. darunter aus Preußen 37, sonders die neueften Forschungen über Maria Stuart von großem In Krolls Theater tritt am nächsten Dienstag Fr. Marie des Materials der Stettiner Wahl sei. Noch bedauerlicher Foige dez Gesetzes sein werden. iitzung zu halten. Auf seine Anfrage meldete sich Niemand, Braunschwelg, Bayern, Hefen, Hamburg und Ungarn je 2? und aus Interesse, von Prof. E. Krones bearbeitet; in der Nautik berichtet Schroeder Hanfstaengl in der Rolle der Marnarẽi h ag, 22 ei ein dritter Fall. Aus dem Abtheilungszimmer V. Meine Herren, ich halte es schon aut diesem Grund nicht für der diesen Wunsch gehabt hätte. Darauf erbat und erhielt Sachsen · Gotha, Bremen, Elsaß und Schweden je 1. Als Einjãͤhrig⸗ über Schiff panzerungen Admiral v. Henk; in dem landwirth⸗ auf; (Faust: Hi Gberlent ? ) * ; eien die Hauptatten und Wahlproteste der Wahl des II. Dan⸗ gerathen, jetzt einen Antra anzunehmen, der darauf abzielt, ein Ge⸗ der Prasident die Vollmacht, Tag, Stunde und Tagesordnung freiwillige dienen gleichzeitig 16. shaftlichen Artikel von Prof. Birnbaum werden die auf der ; ö . ziger Wahlkreises verschwunden, noch ehe die Kommission in seKz absuändern, was un cr noch gar nicht in Wirksamkeit ge. der nächsten Sitzung anberaumen zu dürfen. Schluß 5 Uhr. Kunst, Wissenschaft und Literatur. Tagesordnung stehenden Fragen eingehend und belehrend erörtert; die Lage gekommen sei, sich mit dieser Wahl zu befassen. Die trelensist nd von dem man Köchsttn mit demselben. aber nicht mit

Strafgesetzbuch a6 s Rei it Prof. Mähly bri ĩ ĩ ss Aufsatz üb ie Be ; ; rößeren Rechte, wie ma damals bei seiner Entsteh auyte esekzbuch für das Deutsche Reich mit sämmt.« Prof. Mähly bringt einen interessanten Aufsatz über die Bedeutung Redacteur: Riedel. Alten seien big heute noch nicht wieder zurücgeschafft. Das ken h n ar er een. Elle, mfg e auptet

lichen Abänderungen und Ergänzungen nebst weiteren reichs gesetzlichen Schliemanns; über Philosophie berichtet Prof. Jürgen Bona Mever, eri F

Strafbestimmun gen Marten chu zcsetz, Wuchergesch , n , sper Tzeolonle n,, über 1. r Berlin: —— —— kae hf also hier vor dem schwierigen alle, daß es ein Aber, meine Herren, auch aus cinem anderen Grunde glaube ich Impfgesetz, Reichsmilitärgesetz, e nir , Geseß, betreffend zu. Bestrebungen in der Literaiur Prof. Geiger; in ker Pãdagogit Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. itglied in seiner Mitte habe, dessen Legitimation sehle. Er l nicht, daß die verbündeten Regierungen dazu übergehen werden, den widerhandlungen gegen die zur Abwehr der? , erlassenen Vieh erörtert Direktor Kunze die Bedeutung der neuesten Lehrpläne n,

Fihsurverbote, Göesztz. betreffend die Abwehr, und Ünterdrückung von Preußeng füt höhere Schult! be? fan aner gun n über Joologie Vier Beilagen Viehseuchen, Sosialistengesetz, N⸗a ꝭꝛHöungemit tel gefetz. Auszüge aus ! sist von Präs. von Homeyer verfaßt; in dem Ärfsfel AÄstronomie wird (einschließlich Börsen · Beilage).