Preußischen taats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
* *Jnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.
u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X
—
Subhastatisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
keis! Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Schubert, Ida Pauline, geb. Liebe hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk bier, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den früheren Destillateur, demnächstigen Hausdiener Carl August Schubert, ehemals geich⸗ salls hier, wegen unordentlicher Wirthschaft, Nach⸗ stellung nach dem Leben und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten
unter Kostenlast auch für den allein schuldigen
Theil zu erklären, 1 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juni 1882.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.
Civilkammer 13.
7735 2 laiss!] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Christian Heinrichs, Auguste, geb. Voigt, zu Buckau, vertreten durch den Rechtsanwalt Giesecke, klagt gegen ihren in unhe— kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Christian Heinrichs, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Be⸗ klagten sür den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf
den 11. Dezember 1882, Bormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 7. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär.
lama] Oeffentliche Ladung. Nachdem 1) der Oberst⸗Lieutenant Gustav von Hembergk zu Vach, z. 3. in Mainz, 2) der Eduard von Hombergk zu Vach, z. 3. in Darmstadt, 3) der Gerichts-Accessist Fritz von Hombergk zu Vach, z. 3. in Darmstadt, die Eintragung des im Flurbuch auf den Namen der Gemeinde (Gemeindenutzen) zu Klein⸗Vach ein—⸗ getragenen in der Gemarkung von Klein-Vach be— legenen Grundeigenthums, als: . Bl. III. Parz. Nr. 70 der Wettstein⸗Holzung 12 ha 10 a 72 am, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund—⸗ buch von Klein⸗-Vach beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem Termine Dienstag, den 10. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Cigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden werden und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ stück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. ; Allendorf, den 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. gej. Spangenberg. Veroffentlicht: Allendorf, den 26. Mai 1882. Maibaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9787 2 ms] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3838. Die Ebefrau des Jacob Eckert, Jo⸗ sefa, geb. Schwall zu Furtwangen, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen ihren an unbe⸗ kannten Orten abwesenden Ehemann wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung auf Auf⸗ lösung der im Oktober 1865 mit einander abgeschlosse⸗ nen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Il. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offen⸗ burg auf
Mittwoch, den 25. Oktober 1882, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —̃
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 12. Juni 1882.
Berichtsschreiber des Großh. Landgerichts: Schopf.
79 4 = Oeffentliche Zustellung.
Jakoh Kächele, Maurer von Hülben in Verbin— dung mit seiner lid. Tochter, Sofie Kächele, klagt gegen den ledig. Gipser Johannes Greiner von da, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend aus un⸗ ebelicher Vaterschaft mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten als Vater der beiden am 28. Juli 1878 und 23). April 1882 geborenen Kinder der Soste Kächele: zur Bezahlung
je 20 6, zusammen 40 , für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten Fostenfällig zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Urach zu dem auf Donnerstag, den 26. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimm!en Termine. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Urach, den 15. Juni 1882. Stv. Gerichtsschreiber des K. Württ. Amtsgerichts. retschmer.
ls] Oeffentliche Zustellung. Sachen:
k Franz Paul, Buchhändlrr von Landshut, Kläger,
gegen Engelländer, Otto, Verlagsbuchhändler von ö nun unbekannten Aufenthaltes, Ver— klagten, bat der K. Advokat Humps von Landshut beim K. Landgerichte Landshut für den genannten Buchhändler Franz Paul Attenkofer eine Klageschrift d. d. 6. Juni 1882 eingereicht, inhaltlich welcher Antrag gestellt wird, den Verklagten Otto Engelländer zu verurthei⸗ len, an Kläger 1500 M Entschädigung und Verzugs— zinsen daraus nach Hoso vom Tage der Klagszustel⸗ lung an, sowie die Prozeßkosten zu bezablen. Vom, Vorsitzenden der Civilkammer Il, des K. Landgerichts wurde Verhandlungstermin in dieser Sache auf Samstag, den neunten November 1882, Vormittags 9 Uhr, . Sitzungssaal Nr. 2111, dahier anberaumt, und die Einlassungsfrist auf fünfzehn Tage abgekürzt. Die Cirilkammer II. hat die öffentliche Zustellung der Klageschrift an Verklagten bewilligt. Nach Antrag
wird Verklagter Otto Engelländer von Vorstehendem in Kenntniß gesetzt und derselbe zum Verhandlungs⸗ termine unter der Aufforderung geladen, bis dahin einen beim Prozeßgerichte dahier zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. ; Landshut, am 15. Juni 1882. . Der Königliche Ober⸗Sekretär: Gistl.
9757 2 3 zs] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Spenglers Heinrich Böcher, Gertrude, geborene Panther, zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Romeiß, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich, Böcher, dessen Aufenthalt unbe—⸗ kannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Eheschei⸗ dung mit dem Antrage; unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens, die zwischen den Partheien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden
auf den 14. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 14 Juni 1882.
Kleinschmidt, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27553 yr osl Aufgebot.
Bezüglich der von dem General Lieutenant von Weyhe herstammenden und bisher in der Familie der Freiherren von dem Bussche vererbten Fidei⸗ kommißgüter Hoya, Anderten mit Andertenburg und Hämelsee hat der Rittmeister Clamor Freiherr von dem Bussche⸗Ippenburg zu Osceat sich als nächst⸗ berechtigter Fideikommißnachfolger ausgewiesen und die Ausstellung einer gerichtlichen Erbbescheinigung beantragt.
Zur Ergänzung der gelieferten Nachweise werden durch gegenwärtiges Aufgebot alle Diejenigen, welche gleich nahe oder nähere Erbansprüche an den oben bezeichneten Fideikommißgütern zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche an unterzeichneter Ge⸗ richtsstelle bis zum
25. Oktober 1882, Morgen 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung erfolgen wird.
Hannover, den 13. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Löwenherz.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Der seit dem Feldzuge gegen Rußland im Jahre 1812 vermißte Johann Hainzlmaier von Ilmendorf wird hiermit auf Antrag der Gütlerswittwe Elisa⸗ beta Vogl von Dünzing aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 28. März 1883, Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungssaale angesetzten Auf
gebotstermine per sõnĩich oder schriftlich sich beim
K. Amtsgerichte Geisenfeld zu melden, widrigenfalls
er für todt erklärt würde.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Kunde geben können, aufgefordert, Mittheilung hier⸗ über bel Gericht zu machen.
Geisenfeld, den 14. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. L. S. Sizzo.
Den Gleichlaut mit der Urschrift bescheinigt:
Geisenfeld, den 14. Juni 1852.
Gerichtsschreiberei des Voniglichen Amtsgerichts.
Nuthe, RX. Sekr.
27555
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein . . & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Sa rhastationen, Aufgebote, Voriad — . Co., thlotte, aobastationen, Aufgebote, Vorladuugen Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
5.
In der Börsen- beilage. X
.
Annoncen Bureaux.
XR
Familien- Nachrichten.
mem a — ——
— ————
— — —
ann. Aufgebot. Auf Antrag des Kreisgerichtsrathes z. D. von Sprockhoff zu Brieg, als Vormund der minderjähri⸗ gen Geschwister Everken: Laura Rosalie Clara und Ottilie 6 Maria, wird der frühere Guts— pächter Emil Everken aus Deutsch⸗Lissa, welcher sich unter Hinterlassung seiner Ehefrau Emma, geb. Pfeiffer, und seiner beiden oben genannten Kinder nach Amerika im Jahre 1864 begeben haben soll, und von welchem seitdem keine Nachricht mehr ein gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebote termine am 5. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. *, schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Neumarkt, den 11. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
Büchner.
ö Aufgebot.
Die Wittwe Dietze, Johanne Rosine, geborne Schräpler aus Groß-⸗Woelkau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Stephan in Delitzsch, hat das Aufgebot folgender, angeblich im Jahre 1879 gestohlener Ein⸗ lagebücher der Bitterfelder Kreissparkasse:
a. Nr. 298, ausgefertigt für Johanne Christiane
Schräpler in Döbern über 3945 M 65 9,
b. Nr. 579, ausgefertigt für Johann Gottlob Schräpler in Döbern über 240 M 99 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf—
gefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1882, Vormittags 19 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bitterfeld, den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Nitter.
27546
an Herrn Hans Grieben, Bürgermeister außer Dienst, zuletzt wohnhaft in Berlin, Friedrichs⸗ straße Nr. 217.
Bei dem k. k. Landesgerichte in Wien hat Herr Peter Hlubek, Ingenieur in Simmering, durch Br. Moriz Baumann in Wien wider Herrn Hans Grieben, Bürgermeister außer Dienst, zuletzt wohnhaft in Berlin, Friedrichsstraße Nr. 217, wegen Auflösung des zwischen ihnen über den Vertrieb der von Ersterem erfundenen Leichenbestattungs Apparate abgeschlossenen Vertrages 40. Wien, den 20. Jänner 1850, die Klage de prs. 18. März 1882 JI. 18896 ein gebracht, welche dem Geklagten zu Handen seines Kura⸗ tors um die binnen 90 Tagen zu erstattende Einrede zu⸗ gestellt wird. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Geklagten nicht bekannt ist, so wurde auf dessen Ge⸗ fahr und Kosten Herr Pr. Friedrich Ritter von Jaksch, Hof⸗ und Gerichtsadvokat in Wien, als Kurator bestellt, mit welchem diese Rechtssache nach Vorschrift der Gerichtsordnung ausgetragen wird. Der Geklagte hat daher entweder seinen Wohnort oder einen Bevollmächtigten namhaft zu machen, oder seine Behelfe dem aufgestellten Kurator mit— zutheilen.
Vom k. k. Landesgerichte: Wien, am 2. Juni 1882.
9 rosso! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Micthers Friedrich August Lehmann zu Ranzow erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Calau durch den Amtsrichter Dr. Geppert
Im Namen des sönigs!
für Recht:
1) Das Hypotheken Dokument über 100 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück Band J. Nr. 22 des Grundbuchs von Ranzow in Abtheilung III. unter Nr. 2, welches gebildet ist aus der Obli⸗ gation nebst Hypothekenschein vom 26. Oktober 1842, wird fur kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens
dem Antragsteller auferlegt.
Calau, den 13. Juni 1882.
Königliches Amtagericht, II. Abtheilung.
is. Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Jungmann in Olschoewen wird der Inhaber des trotz vorschrifte⸗ mäßig geschehener öffentlicher Bekanntmachung bisher nicht eingelieferten Special Pfandbriefes Nr. 1 aus dem auf dem Grundstück Olschoewen Nr. 17 (Pe⸗ tersberg) für die Ostpreuß. Landschaft eingetragenen Darlehn aufgefordert, seine Rechte auf den Pfand⸗ brief spätestens im Aufgebotstermin den 38. Jannar 1883, h. 11, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 21) an⸗ zumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Angerburg, den 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.
werden
ass! Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München J. hat mit Be⸗ schluß vom 14. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Bräumeisters Franz Friedl hier, vertreten durch Rechtsanwalt Hermann gegen den Kgl. Kammerjunker Max Freiherr von Wendland . hier, nun unbekannten Aufenthalt wegen For⸗ erung bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der J. Civilkammer vom ift den 5. November 1882, Früh 9 Uhr, estimmt.
Der Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseltigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Kläger verlangt vom Beklagten Bezahlung von
Grund der Behauptung, Beklagter habe sich laut Schuldschein vom 8. Juni 1881 verpflichtet, diesen darlehnsweise erhaltenen Betrag am 8. Juni 1882 zurückzubezablen, welcher Verpflichtung derselbe aber nicht nachgekommen sei.
München, am 15. Juni 1882.
Der Kgl. Obersekretär: Nodler.
Bekanntmachung. Das auf den Namen des Brennermeisters Joseph Middendorf, früher in Iserlohn, jetzt in Dortmund wohnhaft, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4865 der Stadtsparkasse zu Iserlohn, dessen Einlagen mit den Zinsen am 1. Januar 1881 sich auf 1763 S 238 43 beliefen, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt Iserlohn, 9 Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. (2765831 Auf Antrag des Besitzers Valentin Ehm aus Wonneberg ist im Aufgebotstermin, den 23. Mai 1882, vom unterzeichneten Amtsgericht das Hypo⸗ ihekendokument über die im Grundbuche von Wonneberg Nr. 23 Abth. III. Nr. 1 für die Hyacinth und Gertrude, geb. Kewitsch, Klein'schen Eheleute sub⸗ ingrossirte Post von 43 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die obige Post ausgeschlossen worden. Seeburg, den 14. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
27561] Beschluß. Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts . raths Burguburu. sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Stagtsanwaltschaft verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg unter Mitwirkung des Land— gerichtsdirektors Wachter und der Landgerichtsräthe Burguburu und Poebhn, für den Fiskus und bis auf die Höhe von 30600 Æ die Beschlagnahme des . des abwesenden Rekruten Georg ,,. geboren am 15. August 1861 zu Mittel⸗ hausen. Straßburg, den 12. Mai 1882.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (gez) Wachter. Burguburu. Poehn.
ars] Beschluß.
Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft und den Bericht des Landgerichtsraths Weber wird das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten Ludwig Carl Boehn⸗ len vom Landwehrbezirkskommando Golmar, ge⸗ boren den 28. Februar 1860 zu Rufach, Kreis Gebweiler, katbolisch, Bäcker, bis zur Höhe von 3000 M mit Beschlag belegt. Colmar, den 19. Mai 1882. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. E. von Klöckler. Jan ton. Weber. Für die richtige Abschrift: Der Landgerichts⸗Sekretär: Diebels.
27559 Beschluj.
Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft und den Bericht des Landgerichts⸗Raths Weber wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten Franz Joseph Baccara vom Bezirkékommando Colmar, geboren den 8. März 1861 zu Hattstadt, Kreis Gebweiler, bis zur Höhe von 3000 4 mit Beschlag belegt.
Colmar, den 19. Mai 1882.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. E. v. Klöckler. Janton. Weber. Für die richtige Abschrift: Der Landgerichts ⸗Sekretär: Diebels. (27584 Im Namen des Königs!
In der Franz Kaszynslü'schen Aufgebotssache von Ramten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht: t
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 96 Thaler nebst 5ᷓo/s)o Zin⸗ sen von 48 Thaler seit 1. April 1849 und 48 Thaler seit 15. September 1849, eingetragen für den Gastwirth Josephsobn zu Christburg in Abtheilung III. des Grundbuchs des Grund⸗ stücks Ramten Nr. 28 und übertragen auf Ramten Nr. 13 b. Abtheilung III. Nr. 5e. ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
dem Antragsteller auferlegt. Verkündet am 6. Juni 1882. Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts. J.: v. Stadzienski.
27585 Im Namen des stönigs!
In der Heinrich Schroederschen Aufgebotssache ven Conradswalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutsch⸗
mann für Recht:
I) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ibren Ansprüchen auf die Hypo⸗ tbekenpost von 33 Thlr. 10 Sgr. Restkaufgeld orde⸗ rung, eingetragen für die Michael und Marianna, geb. Korth⸗Welanerschen Ebeleute in Abtheilung III. Nr 6 des Grundbuchs von Conradswalde Nr. 8 ausgeschlossen.
2 Die Kosten des Aufgeboteverfabrensz werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 6. Juni 1882. Der Gerichtsschreiber des Kol. Amtsgerichts. J.: v. Stadzienski.
6000 M nebst 5 o Zinsen seit 8. Juni 1881 auf
lars Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Marie Hedwig Musiol, geb. Bernhardt, in Grimma, 5 ** E * * Robert Paul Heinrich Mustol aus Naum urg am Queis, zuletzt in Grimma, jetzt unbekannten Aufenthalts, Betlagten, ist zur Eidcsleistung und Fertsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf
den 21. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land- gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu Beklagter geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 14. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Dölling.
275 * ist] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Wäscherin Wilhelmine Apitzsch, geb. Schmidt in Leipzig. Klägerin, gegen den Cigarrenarbeiter Karl. Hermann Apitzsch aus Wurzen, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, ist zur Cidesleistung und Fort— setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf
den 21. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu Beklagter geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 14. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Dölling.
27554]
sind nach notarieller Schuld⸗ und Pfandverschreibung der Aaltje de Vries, verehelichten J. van Rensen, vom 21. August 1849 für deren Kinder aus der Ehe mit J. van Rensen 562 Thlr. 12 Ggr. Cour. nebst Kosten eingetragen. Der jetzige Eigenthümer der verpfändeten. Grundstücke, Zimmermeister Johannes F. Brian hier, hält die Verpflichtung, für welche die Hypothek bestellt ist, für erloschen. Auf seinen Antrag werden daher Alle, welche auf die Hypothek Ansprüche machen, aufgefordert, dieselben spätestens am Dienstag, den 19. September e. 11 Uhr Vormittags, hier anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden soll. Emden, 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. 3. Thomsen.
97 2 ö Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche Erb⸗ oder sonstige An— sprüche an den Nachlaß des am 6. Juni d. J. ver⸗ storbenen Zimmermeisters Heinrich Albrecht Ohl in Lohbrügge zu haben glauben, werden hierdurch auf— gefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses bis zu dem auf den 31. August d. J., Vormittags 10 Uhr, hieselbst anberaumten Aufgebotstermine und spä— testens in demselben rechtsbehörig hieselbst anzu— melden.
Neinbek, den 14. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. von Hartwig. Veröffentlicht: Schabow, Gerichtsschreiber.
2737 r Zum Nachlaß des Knechtes Johann Reimer zu
Leussow, eines Sohnes des weil. Hauswirths Johann
Reimer daselbst, haben sich als alleinige Intestat—
erben gemeldet: —
1) Die Kinder der Ehefrau des Hauswirths Jo⸗ hann Diehn, Catharine, geb. Reimer, zu Brese⸗ gard, nämlich:
a. die Ehefrau des Hauswirths Johann Fründt, Elisabeth, geb. Diehn, zu Bresegard,
b. die Ehefrau des Einwohners Heinrich Wegener, Wilhelmine, geb. Diehn, zu Neukarstaedt,
2) Heinrich Bäthcke, Sohn des Erbpächters Bäthcke zu Grebs, und Enkel der Catharine Diehn, geb. Reimer,
3) die Kinder des Erbpächters Joachim Reimer zu Leussow:
a. Joachim Reimer, b. Johann Reimer, 6. Marie Reimer,
d. Friedrich Reimer, e. Wilhelm Reimer,
4) die Ehefrau des Farmers Johann Gehricke, Marie, geb. Klinge, zu Giard Clayton County Jova in Amerika, Enkelin des weil. Hauswirths Johann Reimer zu Leussow.
Auf bezüglichen Antrag werden nun zur Vervoll—⸗ ständigung der Erbenlegitimation alle Diejenigen, welche ein näberes oder gleich nahes Erbrecht als die genannten Personen haben, hierdurch geladen, in dem auf
den 18. August 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine ihre Erbrechte gehörig begründet und bescheinigt anzumelden unter dem Nachtheil, daß die genannten Erben oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Disposi tionen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Ludwigslust, den 19. Juni 1882.
Großberzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Hamann, A.-G. Aktuar.
a.
l2535nj
Im Fonkursverfahren gegen den Kaufmann Carl Eduard Meyer hierselbst ist Termin zum Zwangsverkauf von 5 Bauplätzen des Gemein- schuldnerg, in einer Gesammtgröße von 14 Mtz. L Qu.-R. und zur Begründung von Realrechten und Ansprüchen an die Kaufgelder auf den 4. Augnst 1882, Morgens 11 Uhr, im Zimmer Nr. 51 des Landgerichts gebãudes angesetzt.
Detmold, 14 Juni 1887.
Fürstlich Lippisches Amtegericht. II. Seldman.
97 ke, Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß der am 10. Januar 1841 zu Leubingen geborene, zuletzt in Berlin wohnbaft gewesene, jetzt angeblich verschollene Privatschreiber Heinrich Wi helm Schortmann durch Urtel des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts J. vom 31. Mai 1882 für tott erklärt worden ist.
Berlin, den 1. Juni 1882.
. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 55.
27405 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffenklichen Kenntniß ge⸗
bracht, daß das Hypothekendokument vom — 1881, nach welchem für den Antragsteller auf dem in der Rittergasse Nr. 3 belegeneu, im Grundbuche des hiesigen Amtsgerichta J. von Alt⸗Coelln, Band Nr. 484, verzeichneten Grundstücke in der I. Ab= tbeilung des Grundbuchblattes unter Nr. I7 ein Darlehn von 1500 6 haftet, durch Urtel des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts J. vom 10. Juni 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 10. Juni 1882.
. Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
ée Belanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß die auf den Namen des Lehrers und Cultusbegmten Salmoon Nathan zu Roessel lautende Police Nr. 4941, sowie die dazu gehörigen 43 Prä— mien ⸗Quittungè und Rückgewährscheine, datirt vom letzten Tage eines jeden Monats der Zeit vom 31. März 1859. bis 30. September 1872, über je 1L Thaler 4 Silbergroschen 3 Pfennig des „Rord⸗ stern⸗ Lebensversicherungs⸗Aktien - Gesellschaft zu Berlin, durch Urtel des hiesigen Königlichen Amts— gerichts J., vom 7. Juni 1882, für kraftlos erklärt worden sind.
Berlin, den 7. Juni 1882.
; Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 55.
2746 dos Bekanntmachung.
Das Dokument über 44 Thlr. 5 Sgr. Muttererbe der 4 Geschwister Erdmann, eingetragen im Grund buch der Rittergüter des Westhavelländischen Kreises Band J. Blatt Nr. 1, das Rittergut Bagow be— treffend, ist für kraftlos erklärt.
Brandenburg, den 14. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
(27399 Geschehen Königliches Amtsgericht Hameln, am 10. Juni 1882 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig:
Amtsgerichtsrath Kern,
Referendar Calsow.
In Sachen, betreffend Zwangsverstelgerung der der Wittwe des Schmieds Fr. Anderten, Wil—⸗ helmine, geb. Fischer in Tündern, jetzt nach deren Tode ihren Kindern als Erben gehörenden unter Haus Nr. 33 zu Tündern belegenen Beibauerstelle sammt Zubehör.
— Aktenzeichen K. S/ 82. —
*
2c. ze. 2c. hierauf nachfolgender Auk⸗
Gerichtsseitig wurde schlußbescheid erlassen. In Gemäßheit des in der Verkaufsanzeige und Aufgebot des Königlichen Amtsgerichts Hameln vom 18. April 1882 gestellten Präjudizes werden damit alle Diejenigen, welche im heutigen Termine ihre dinglichen Rechte an den fraglichen Immobilien nicht angemeldet haben, mit denselben im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber ausgeschlossen. 2c. xc. ꝛc. Vorgelesen, e h mrigt. Beglaubigt: ern. Calsow. Beglaubigt: . Ehrichs, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. J.
[274017 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Math. Pothoff gt. Mawick zu Büderich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werl in der Sitzung vom 6. Juni 18823 durch den Amts richter Schmidt,
für Recht: Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechte nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf den Immobilien des Le wr liz Math. Potthoff, gt. Mawick, zu Büderich sub rubr. 1II. Vol. I. Fol. 50 des Grundbuchs von Büderich für den Kaufhändlea Johann Dietrich Westhaus zu Büderich eingetragene Darlehn forderung von Einhundertfünf⸗ undneunzig Thaler Gemein ⸗Geld nebst Zinsen und Kosten ausgeschlossen und die Post wird im Grund⸗ buche gelöscht. Die Kosten des Aufgeboté verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Werl, den tz. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc. 26031) Brennholzlieferung. Die Lieferung, des Vrennholjbedarfs für den Königlichen botanischen Garten und das Königliche botanische Museum hierselbst in der Zeit vom * Juli d. Is. bis dahin k. Is. soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Holzes ersichtlich sind, können beim Königlichen Inspektor des botanischen Gartens, Perring, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des unterzeichneten Direktors und mit dem Beisgtze nr, , sind bis zum 21. Juni d. Is. Pots damerstr. I5 a. abzugeben oder dorshin portofrei einzusenden. Berlin, den 10. Juni 1882. Der Direktor des Königlichen botanischen Gartens und des Königlichen botanischen Museumgz.
gez.
Dr. Eichler.
Pferde Verkanf. Am Sonnabend, den 8. Juli d. Is., Nachmittag 2 ühr, sollen auf dem ofe des hiesigen Landgestüts ca. s-— I0 Stück Land⸗ beschãler und Klepper, darunter auch jüngere, öffent. lich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger geritten und gefahren und können am Vormittage des Verkaufstages besichtigt werden. Warendorf, den 14 Juni 1882. stönig⸗ liches Westfälisches Landgestüt. von Heuser, Rittmeister a. D.
6 6 Submission.
Die Ausführung der Erd⸗, Bagger⸗ , Ramm⸗ und Betonirungs - Arbeiten, sowie die Lieferung der Spundpfähle zum Bau einer rot. 113 m' kangen linksseitigen Spreeufermauer längs der Grundstücke Sommerstraße Nr. 7 — 10 soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ hen verschlossen und portofrei bis Freitag, den 23 Juni er. Vormittags 11 Uhr, an den Regierungẽbaumeister Claussen im Bau⸗ bureau, . Nr. 2 (Uferseite), einzu⸗ reichen, woselbst die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen resp. gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können.
Berlin, den 7. Juni 1882.
Der Königliche Bauinspektor: Stocks.
ae Bekanntmachung.
Beit der unterzeichneten Kommission sind aus rangirte Bekleidungs- ꝛc. Stücke, darunter 149 Mäntel, zu verkaufen.
Dieselben lagern in dem Kasernement Koepnicker⸗ straße 12/13 und können an den Wochentagen Vor— mittags von 9 bis 12 Uhr besichtigt werden.
Die Verkaufsbedingungen sind in dem obigen TJasernement, ehemaliges Lazarethgebäude Stube Nr. 1 einzusehen und versiegelte Sfferten mst der Aufschrift:
„Verkanf alter Bekleidungsstücke⸗“ bis Freitag, den 23. Juni er., Vormittags 19 Uhr, an die unterzeichnete Kommiffion einzu— reichen.
Berlin, den 17. Juni 1882.
Die Bekleidungs⸗Kommission des Garde ⸗ Pionier Bataillons.
271631 ⸗ Submission. Zur Ausführung des Neubaues eines patholo⸗ gischen Institutes für die Königliche Thierarznei⸗ schule hier sollen in öffentlicher Submifsion ver— geben werden: . ö Verblend ⸗Vollsteine und ie erforderlichen Formsteine, veranschla 9 M* 8. 6 ö ö ie Vergebung erfolgt entweder im Ganzen oder getheilt und sind Offerten portofrei, verschloffen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Er— öffnungstermin am Sonnabend, den 24. Juni er., Vormittags 11 Ühr, in dem Vauburegu im Hauptlehrgebäude der König⸗ lichen Thierarzneischule, Louisenstraße Nr. 56, ein— zureichen, woselbst auch die Bedingungen gegen Er⸗ stattung der Kopialien entnommen werden können. Berlin, den 13. Juni 18852. Der Königliche Bau⸗Inspektor. Za strau.
26314 6000 Wandungsbürsten
sollen in öffentlicher Submission
am 26. Juni er., Vormittags 10 Uhr,
im diesseitigen Bureau vergeben werden und sind die Offerten bis dahin einzureichen.
Die Bedingungen können im Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung von 56 3 Schreibegebühren abschriftlich bezogen werden. Probebürsten A 26 2) werden verabfolgt.
Spandau, den 8. Juni 1882.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
Die Lieferung von 27 388 kg gußeisernen Röhren von G6 m Weite zum Bau der Zollbrück, Bütower Eisenbahn soll verdungen werden. Submissions— termin am Dienstag, den 4. Juli 1882, Vor—- mittags 11 Uhr, in unserm sechnischen Bureau N. Victoriastraße 4 hierselbst, bis zu welchem Offer⸗ ten mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung guß— eiserner Rohre für die Zollbrück Bütower Bahn“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserm Bureauvorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowskv, Victoriastraße Nr. 4, hierselbst aus und werden auch von diesem gegen Frankoeinsendung von 75 3 pro Eremplar abgegeben. Bromberg, den 14. Juni 1882. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
I2I588] Bekanntmachung. Oeffentlich meistbietender Verkauf von 38 500 Kg — 7009 1fd. m noch brauchbarer Grubenschienen, 39 Stück betriebsfähiger completer Lowryg, am Fort VI. Marienburg. Termin am Dienstag, den 27. Inni er. . Vormittags 10 Uhr. Königsberg, den 16. Juni 1883. Königliche Fortisikation.
Submissio n. Für die Werst sollen 400 ebm Brennholz, fichten, beschafft werden. Geschlossene Offerten mit Aufschrift: „Submission auf Brenn ihn sind zu dem am 28. Juni 1882, Mittags z Uhr, im diesseitigen Burcan anstehenden Ter—⸗ mine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werft⸗ registratur aus und sind für M O50 zu beziehen. Kiel, den 12. Juni 1882. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗ Abtheilung.
127525
Verlauf einer Warmwasser ⸗Seiz⸗ Anlage.
Die Warmwasser⸗Heiz-⸗Anlage in der See⸗Ba⸗
taillons⸗Kaserne hierselbst soll im Wege der Suk⸗
mission verkauft werden. Dieselbe besteht unter An⸗ derem aus:
5 schmiedeeisernen Wasserkesseln von rot. 1090 qm Deisfläche inkl. Kessel Garnituren, Queck- silbermanometern, 112 Register resp. Heizofen von schmiedecisernen Röhren, rot. 627 qm
ca. 1940 fon. n schmiedeeise 1065 bis 13 mm Weite. Offer ten sind versiegelt mit der Aufschrift:
versehen 6 3 6
hen, kie zu dem am 2. Juli d. J., * tags 11 Uhr,. im Bureau 8 — — waltung. Karlstraße 27, anstehenden Termine FJier⸗ ber einzureichen, woselbst auch die Bedingungen vor⸗ ber mg werden e.
Die Bedingungen liegen außerd Finsi aus in Berlin * — — 9 2 . Ritterstraße 55 er ubmissions⸗Zei Iy Friedti
i n Zeitung Cyklop, Friedrich-
des Deutschen Tageblatts, Liel, den 14. Juni 1852.
Kaiserliche Marine Garnison⸗Berwaltung.
. Submission.
Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. Ok⸗ tober Js, en Te gn, sem ge. anstalt zu Wehlheiden bei Cassel und die Straf⸗ Wien, 3 ig. . 4 erforderlichen
zirthschafts⸗Bedürfnisse sollen im e der Sub⸗ missio . werden. J
ortofreie Offerten sind ,. fferten sind
Submission auf Wirthschafts⸗Bedürfnisse“ bis zum 15. uli er., Mittags 12 If i der unterzeichneten Direktion einzureichen.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten er⸗
folgt am Montag, den 17. Juli er.,
ö ,, . 10 Uhr, : ireltorial⸗Bureau der vereini Straf ö. 3. ö reinigten Strafanstalten
Es wird bemerkt, daß die Auswahl unter de ĩ Mindestfordernden vorbehalten bleibt. J Submissions und Lieferungs⸗Bedingungen liegen im Bureau des Oekonomie -⸗Infpektors in der Stadt- ö K ö auch gegen Einsen⸗
ng von 1 Schreibgebühren in ĩ it⸗ getheilt werden. .
Cassel, den 14. Juni 1882.
Königliche Direktion der vereinigten Strafanstalten.
2367] Bekanntmachung.
In der Strafanstalt zu Infterburg sind 100 Ge⸗
fangene mit längerer Sfrafdauer disponibel und sollen dieselben zu Arbeiten, die mit den Einrichtun⸗ gen der Anstalt vereinbar sind, vergeben werden; ausgeschlossen sind jedoch: Schuhmacherei, Leinen= weberei, Tischlerei, Netzstrickerei, Seilerei und Kork⸗= . Unternehmer, welche die ganze Zahl oder auch einen Theil der disponiblen Gefangenen beschäftigen ef, werden ersucht, ihre Offerten mit der Auf⸗ c :
n Submission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 30. fd. Mts. hierher einzureichen.
Bei Abschluß eines Kontraktes ist der Betrag des J Arbeitslohnes als Caution zu hinter⸗ egen.
Die bez. Bedingungen können im diesseitigen Anstalts bureau eingesehen resp. gegen Erstattung 26 Kopialien von 50 3 von hier bezogen werden.
Justerburg, den 14. Juni 1882.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
[27269] Oberschlesische Eisenbahn.
Die Lieferung der für Herftellung der Bauwerke auf Bahnhof Loslau erforderlichen Ziegel (3860 Mille Klinkersteine) soll im Wege der Iffentlichen Sub mission verdungen werden. Die Bedingungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Bau— hureau einzusehen, auch können erstere, sowie die Submissions formulare gegen Erstattung von 60 Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden. Die Offerten sind versiegeit mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Zie—⸗ geln für Bahnhof Loslau' bis zum Submissiong⸗ termine Freitag, den 30. Juni er., Vormittags 9 Uhr, an das genannte Bureau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden. Die Ablehnung sämmt⸗ licher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Submittenten wird vorbehalten.
Mybnik, den 14. Juni 1882.
Der Regierungs⸗Baumeister. Bens.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung
der Kur ⸗- und Neumärkischen Haupt Ritterschafts⸗ Direktion.
Vom 15. Juli 1882 ab werden die neuen Coupons- Serien für den vierjährigen Zeitraum vom 1. Juli 1882 bis 1. Juli 1886 zu den
Kur und Nenmärkischen Pfandbriefen und zu den
Neuen Brandenburgischen Pfandbriefen gegen Rückgabe der betreffenden älteren Talons an die Inhaber der letzteren nach ihrer Wahl, entweder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehns ⸗Kasse hierselbst (am Wilhelmsplatz
rne Röhren von
Leipzigerstraße 122.
versiegelt und mit der
27526
Nr. 6, zweiter Eingang Mohrenstraße) täglich — mit Ausnahme der Sonn und Feiertage — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, oder bei einer der Provinzial · Ritterschafts⸗Kassen zu Perleberg, Prenzlau, Frankfurt a. O. kostenfrei aus⸗ gebändigt werden.
Zu diesem Zweck sind die älteren Talons bei den betreffenden Kassen mit einem vom Präsentanten nach der Stückzahl aufgerechneten und unter⸗ schriebenen einfachen Verzeichniß einzureichen. worüber, falls die Ausreichung der neuen Coupont= Serien nicht Zug um Zug erfolgt, ein Rekogni⸗ ions⸗-Schein ertheilt wird. Gedruckte Schemata zu diesem Verzeichniß können bei einer eden der bezeichneten Kassen unentgeltlich entnommen werden.
Die Ritterschaftliche Darlehns-⸗Kasse wird die neuen Coupong-Serien spätestens binnen 8 Tagen nach Auszstellung des Rekognitions⸗Scheins und geßen dessen Rückgabe ausreichen, die Provinsial.
Deijflãche, 5 Expansionebehãlte cn,
Ritterschafts Kassen dagegen können für die ÄAuz. reichung eine Frsst von 14 Tagen bedingen.