I2 394] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Instmannsfrau Louise Jahnke, geb. Bannasch, zu Thiergart, Kreis Rosenberg W Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosenberg W. Pr. klagt gegen ihren Ehemann, den Instmann Carl Jahnke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 14. November 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 9. Juni 1882.
; Baecker, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lass! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Wielsch, geborene Niemietz, zu Rohow, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schwabe hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Franz Wielsch, früher zu Groß ⸗Peterwitz wohnhaft, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demgemäß zu verurtheilen, an sie den vierten Theil seines Ver⸗ mögens als Ehescheidungsstrafe zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 26. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 4. Juni 1882.
Fuchs, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
aan! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hermine Junghans, geb. Scholl, zu Königsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahn hier, klagt, gegen i hren Ehemann, den Schuh⸗ macher Wilhelm Junghans zu Königsee, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als schuldigen Theil anzusehen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land gerichts zu Rudolstadt auf den 16. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, am 7. Juni 1882.
Wohlfarth, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2639 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Kaliski zu Königsberg i. Pr., Schmiedestraße 1, vertreten durch den Buch⸗ halter Georg Fröck, klagt gegen die Schiffer Johann , . Eheleute, früher zu Königsberg i. Pr., öbnichtsche Langgasse Nr. 12 wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 24 6 für am 11. November 13881 gekaufte Hose und Weste mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 24 MSH nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Januar 1881 zu verurtheilen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1X. zu Königsberg i. Pr. auf den 22. September 1882, Vormittags 91 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 14. Juni 1882.
Wattmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
K. Amtsgericht Balingen.
Aon Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Raible, Bauer von Iillhausen, klagt gegen den Adolf Biedermann, früh. Postboten in Streichen, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ersatz⸗ anspruchs aus Unterschlagung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 95 S 50 3 nebst 5 0½ Zinsen vom 30. November 1880 an kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Balingen
auf Montag, den 30. Oktober 1882, Nachmittags 2 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 14. Juni 1882.
Roller Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
s Oeffentliche Zustellung.
J. Johann Haubst, Ackerer zu Osann, als Vor—⸗ mund des minderjährigen, bei ihm wohnenden Jakob Fritzen,
. Nikolaus Ludwig, Ackerer zu Sehlem, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gall,
klagen gegen J. Maria Hofer, Ackersfrau zu Sehlem, Wittwe des daselbst verlebten Ackerers Bernard Backes; II. Maria Backes, ohne Gewerbe zu Sehlem, Ehefrau von Vincerz Heinz; III. den genannten Vincenz Heinz, Ackerer, früher zu Sehlem, setzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
wegen Theilung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen der Beklagten, Wittwe Bernard Backes, und ihrem verlebten Ehemann bestandenen gesetzsichen ehelichen Gütergemeinschaft verordnen mit der Maßgabe, daß die eine Hälfte der Wittwe Backes, die andere Hälfte den Beklagten Heinz als Repräsenfanten der zwischen ihm und seiner mitverklagten Ehefrau bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und bis zum Betrage
ihrer Forderungen an den Beklagten Vincenz Heinz den Klägern überwiesen werde, mit den Theilungs⸗ geschäften den Königlichen Notar Saassen zu Witt lich beauftragen, die Festsetzung der den Klägern geschuldeten Beträge den Verhandlungen ror Notar vorbehalten, die Kosten der Masse zur Last legen, und laden den Beklagten Vincenz Heinz zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier
auf Donnerstag, den 9. November 1882,
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ernannt. ;
Dieses wird den Veigele'schen Eheleuten, deren Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Bemerken öffent— lich bekannt gegeben, daß sie die hierauf bezüglichen Schriftstücke auf der Gerichtsschreiberei in Empfang nehmen können.
Hilpoltstein, den 3. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte: Hierholzer, K. Sekretär.
2 ö 27 * re,] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6460. Der Handelsmann Isak Kahn als Cessionar der Friedrich Kieser Wwe. zu Gemmingen, vertreten durch Bürgermeister Betz von da, klagt gegen den Schuhmacher Wilhelm Beatsch von Gem— mingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Ackerkauf de 1879, mit dem Antrage auf Verurthei— lung des Beklagten zur Zahlung von 48 ½½ nebst 55 Zins seit 11. November 1879, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf
Montag, den 18. September 1882, Vormittags 8 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eppingen, 13. Juni 1882.
Beck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
ens] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Tandbriefträgers Wer ner zu Lüneburg, Catharine Marie Dorothee, geb. Findorff, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den früheren Landbriefträger, jetzigen Arbeiter Georg Heinrich Christoph Werner, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung beim III. Civil- senat des Königlichen Oberlandesgerichts Celle Be⸗ rufung erhoben gegen das Urtheil der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts Lüneburg vom 26. April 1882 mit dem Antrage:
unter Beseitigung des angefochtenen Erkennt—
nisses der erhobenen Klage stattzugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung der Berufung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts Celle auf
Montag, den 16. Oktober d. J.,
mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt in jenem Termine zu erscheinen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der klägerischen Berufungsanträge bekannt gemacht.
Celle, den g. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ober— landesgerichte. Civilsenat III. Biedermann.
sm] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister August Müller in Groß— breitenbach klagt gegen den Kaufmann Gduard Reichlein daher wegen einer Forderung von 31 M 80 mit dem Antrage
auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser 31 M 80 und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gehren auf den 19. September 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gehren, den 13. Juni 1882. . Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Goldschmidt.
972 1 *äro] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung D. Pinkus in Loetzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer zu Loetzen, klagt gegen die Erben des am 13. April 1882 zu Loetzen verstorbenen Schmiedemeisters J. Kozlowski, näm⸗ lich: 1) dessen gütergemeinschaftliche Wittwe Kozlowski in Loetzen, 2) dessen großjährigen Sohn Julius Kozlowski, dessen Aufenthalt zur Zeit unbe⸗ kannt ist, wegen einer Wechselforderung von 100 46 nebst 60 Zinsen seit dem 1. April 1882 aus dem Wechsel vom 14. Juni 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 100 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. April 1882, und ladet den Beklagten Julius Kojlowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loetzen auf
den 24. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loetzen, 5. Juni 1882.
Mager,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
kiss! Oeffentliche Zustellung.
Der Häusler Friedrich Wilhelm Scholz zu Kaiserswaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bieder zu Haynau,
klagt gegen I) den früheren Gastwirth Johann Obst, Y den früheren Schankpächter Ernst Teichmann, Beide unbekannnten Aufenthalts, mit dem Antrage: .
Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der auf dem Grundstücke Nr. 12 Mittel Kaiserswaldau in Abtheilung III. unter Nr. 8 aus dem Hypotheken-Instrumente vom 14. März 1849 für den Oekonomen Johann Gottfried Klippe zu Haynau eingetragenen und durch Cession vom 22. September 1849 auf den Brauermeister Gottlob Dehmel zu Wolfshayn übergegangenen 43 Thaler oder 129 S nebst Zinsen im Grundbuche zu be— willigen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Haynau
auf den 15. September 1882, Vormittags 10 Uhr. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Haynau, den 12. Juni 1882.
. Gerichtsschreibergehülfe als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77 * ? ausn Aufgebot.
Der unbekannte Inhaber der Einlegebücher der Neuen Sparkasse hierselbst:
1) Nr. 19817, am 31. Januar 1878 auf den Namen Anna Dahnken mit einer Einlage von 1000 M eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 938 M6 55 nachweisend,
2) Nr. 12052, am 14. Dezember 1881 auf den Namen Adolph Heinrich Dahnken mit einer Einlage von 600 S eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 600 S 45 3 nachweisend,
zu 1 auf Antrag der Ehefrau des Brinksitzers Johann Hinrich Dahnken, Anna, geb. Mahlstedt, zu Iprump, Amt Delmenhorst, und zu 2 auf Antrag des Landmanns Adolph Heinrich Dahnken daselbst, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 20. Februar 1883, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 9, stattsindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachten Spar— kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, 12. Juni 1882. as Amtsgericht. (gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
2 lr! Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der am 19. Mai 1819 zu Wellen geborene und zuletzt in Berlin wohnhaft gewesene, angeblich ver—⸗ schollene Kaufmann Friedrich Eduard Albert Zimmer—⸗ mann durch Urtel des hiesigen Königl. Amts— gericht vom 31. Mai 1882 für todt erklärt worden ist.
Berlin, den 7. Juni 1882.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 55.
27398 s Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer aus Konitz als Kurator, erkennt das Königliche Amtegericht zu Konitz durch den Amtsrichter Weise für Recht:
I. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die in der nothwendigen Sub hastation des dem Besitzer Joseph Jasnoch zu Klaskawer gehörigen ideellen Antheils an dem Grund stücke Klaskawer, Blatt 3, gebildeten Spezialmassen, und zwar:
I) an die Johann Krenski'sche Masse von 78, 65 0, welche aus der Hypothek, Abtheilung III. Nr. 22, über 60 M nebst 69 Zinsen, seit 26/6. 77 Klageforderung, 2,50 M Kosten, 15 M Kostenpauschquantum für den Rentier Johann Krenski zu Josephsberg herrührt, an die Johann Klemann'sche Masse von 145,00 6, welche aus der Hypothek, Abthei⸗ lung III. Nr. 2 über 900 M päterliche Erbtheile für die Geschwister Klemann ber= rührt, 3) an die Marianna Klemann'sche Masse vo 45 6, Masse
4) an die Josephine Klemann'sche
45 6, die letzteren beiden aus derselben Hvpothek wie die Masse ad 2 herrührend, an die Joseph Lipsti'sche Masse von 188, 15 , welche aus der Hypothek, Abtheilung III. Nr. 15, über 180 M nebst 60so Zinsen vom 21. Dezember 1871 für den Besitzer Joseph Lipski zu Klanin herrührt, an die Daniel Pech'sche Masse von 20,72 4, welche aus der Hypothek. Abtheilung 111. Nr. 21, über 18 .. Judikatforderung nebst Goso Zinsen vom 6.6. 76 und 2,40 ½ς Koste für den Handelsmann Pech zu Kossabude herrührt, ausgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen zu entnehmen. Verkündet Konitz, den 17. Mai 1882.
K Koch, r Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Abtheilung.
ars! Bekanntmachung.
In Sachen des Möbelträgers Kark Wachter hier, vertreten durch Rechtsanwalt Graf von Arco Valley, gegen Sofie Wachter, Möbelträgersfrau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wurde in öffentlicher Sitzung der J. Eivilka mmer des Kgl. Landgerichts München J. vom 5. Ifd. Mts. die Ver— handlung der Sache in der Sitzung derfelben Cwil— kammer vom
Freitag, den 20. Oktober l. J., Vormittags 9 Uhr, verlegt, sowie zur Vernehmung der Zeugin Barbara Wachter in ihrer Wohnung, Baumstraße 9 hier, Termin anf Dienstag, den 17. Oktober J. J., Nachmittags 37 Uhr, anberaumt, wozu die Beklagte hiermit geladen wird. München, am 19. Juni 1882. Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
2 . le Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 27. April er. ist das über die auf Grund der ge— richtlichen Auseinandersetzung vom 7. Juli 1847 für die Anng Caroline Bramann gent. Wiethoff, geb. den 14. März 1837, eingetragene Geldabfindung von 19 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. und die Verpflichtung, deren Mutter, der Wittwe Schreiner Diedrich Bra— mann gent. Wiethoff, Elisabeth, geb. Wiethoff, später verehelichten Ehefrau Böttcher, Diedrich Wa— mann in Lütgendortmund, die Schulden des getheil— ten Vermögens ad 185 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. allein zu entrichten, gebildete Hypothekendokument für kraft— los erklärt.
Dortmund, den 19. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
5741 än Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute auf Antrag des Müllers Michgel. Huber von Könghausen folgendes Ausschlnß⸗Urtheil erlassen:
Der zu Verlust gegangene, vom landwirthschaft— lichen Kreditverein Augsburg, eingetragene Genossen⸗ schaft, auf Michael Huber, Müller in Könghaufen ausgestellte Geschäftsantheilschein vom 4. Mai 1875 Nr. 14264 über 58 Fl. 20 Kr. — 100 S, fammt den dazugehörigen ganzjährigen Coupons per 31. Mär; 1876 bis einschlüssig 31. März 1891 und Talon wird für kraftlos erklärt.
Augsburg, den 12. Juni 1882.
Der Gerichtsschreiber: Wurm, Sekretär.
27379
Der Kaufmann Carl Wilhelm Skotika, geboren 1816, hat sich kurz vor dem Jahre 1848 aus Prostken, wo er sich bei seinem Vater, dem Steuercontrolleur Skotika aufhielt, nach Moskau, und sein Bruder, der Landmann Herrmann Otto Skotika, geboren 1830, aus Lyck, seinem damaligen Wohnsitze, im Jahre 1856 nach Russisch⸗Polen begeben. Von Carl Wilhelm Skotika lief die letzte Nachricht im Jahre 1848 ein, während über den Herrmann Otto Spotika seit dem Jahre 1856 jede Nachricht fehlt. Die Schwestern Beider, Wittwe Wilhelmine Noehrke in Königsberg und Wittwe Bertha Boehnke, haben den Erlaß des Aufgebots ihrer Brüder zum Zwecke der Todeserklärung nachgesucht.
Demgemäß werden:
1) der Kaufmann Carl Wilhelm Skotika, 2) der Losmann Herrmann Otto Skotika, sowie dessen etwaige unbekannte Erben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1883, M. 12 Uhr,
Zimmer Nr. 41 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und der Nachlaß den legitimirten Erben, resp. in Er mangelung solcher dem Magistrat resp. dem Fiscus ausgeantwortet werden wird.
Lyck, den 5. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
7169 i, Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 2. April er. ist das über die im Grundbuche von Dortmund Band? Blatt 46 sub rubr. III. Nr. Sd. zu Gunsten des Johann Carl August Alfred Wenker zu Dortmund eingetragene Abfindung von 5115 Thlr. 6! Pf. aus dem Rezesse vom 9. Oktober 1856 ge— bildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 10. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. 274251
X. Württembergisches Amtsgericht Neresheim.
Die gegen den Gefreiten der 12. Kompagnie des L württ. Infanterle⸗Regiments Nr. 125 Mathaͤus Friedrich Georg Ott aus Oberdorf wegen Fahnen ⸗ flucht u. a. v. verfügte u. vollzogene Vermögens⸗— beschlagnahme ist, nachdem der Grund der Beschlag⸗ nahme in Wegfall gekommen ist, aufgehoben, was hiemit zur offentlichen Kenntniß gebrachf wird.
Den 15. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Wurst, stv. A. R.
27 2 * — lass] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6926. Die Franziska Hauger von Mundel⸗ fingen, vertreten durch Kaufmann Heinrich Goebel, von Allmendshofen, klagt gegen den Julius Glunk, ledig, von Mundelfingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, laut unterm 25. Januar 1878 ausgestelltem Schuldschein mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 171 46 45 3 nebst 5 0½ο Zins vom 26 Januar 1878 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Gr. Amtsgericht dahier auf Dienstag, 19. Seytember d. J. Vorm. SI Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Donaueschingen, den 9. Juni 1882.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Wille. ,
8) Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Ludwig Michaelis zu Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Kochann daselbst, klagt gegen die Wittwe Gohr, Emilie, geb. Lübeck, zu Nippoglense und Genossen, wegen des auf dem Bauerhofe Nippoglense Band J. Blatt Nr. 4 in Abtheilung 111. unter Nr. 5 für den Besitzer Bernhard Wolter zu Nippoglense eingetragenen und auf den Kläger in Höhe von 9000 6 nebst den Dokumenten mäßigen 50,9 Zinsen seit . Oktober 1880 mit dem Vorzug— recht vor dem Kläger umgeschriebenen Darlehns von 15 00 x mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, an Kläger zur Vermeidung der Zwangs— vollstreckung in das Grundstück Nippoglense Band!. Blatt 4 den Betrag von 9090 S nebst 550 Zinsen seit dem 1. April 1881 zu zahlen und ladet die mit⸗ beklagten Eigenthümer Albert Gohr und Eigen— thümer Wilhelm Robert Otto Gohr, Beide unbe— kannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Stolp auf den 11. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zillmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7 * * d ȟhs Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter August Glaubke zu Reckow, ver— treten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg, klagt gegen seine Ehefrau Louise, geb. Gramit, un— bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagte
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 7. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ! h
lass! Oeffentliche Zustellung.
Die We. Anna Marie Schneider in Metz klagt gegen den Klempner Josef Peter, früher bei Weber in Metz, Kapuzinerstraße Nr. 13 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- resp. Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheikung des Beklagten zur Zahlung von 59,98 S nebst Zinfen und Kosten des Rechtsstreites, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 16. September 1882, Vormittags H Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Volf, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
287 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. H. Nutz in Metz, klagt gegen den früheren Postschaffner Bortz früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 79,84 „S nebst 5 oo Zinsen seit der Justellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 16. September 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Volf,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
on Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Rohrer zu Loetzen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rohrer zu Loetzen, klagt 1) gegen die Wittwe des verstorbenen Schmiede⸗ meisters J. Koslowski in Loetzen, 2) desfen groß⸗ jährigen Sohn aus J. Ehe Julius Koslowski, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen käuflich gelieferter, in der Klagerechnung verzeichneten Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von tz 5, 03 „S, und ladet den Beklagten Julius Kosloweki zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Loetzen auf den 24. Oftober 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Loetzen, den 27. Mai 1882.
Mager, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
är! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herrmann Rohrer zu Loetzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer zu Loe zen, klagt gegen die Wittwe des verslorbenen Schmiede— meisters J. Koslowski aus Loetzen, deffen groß— jährigem Sohn aus erster Ehe, Julius Kosloweh, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen käuf— lich gelieferter in der Klagerechnung verzeichneter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 21403 4 und ladet den Beklagten? Julius Koz— loweki zur mündlichen Verhandlung Des Rechts
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Loetzen auf den 24. Oktober iss2, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. Loetzen, den 26. Mai 1882. ; Mager, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
lars] Aufgebot.
Auf den Antrag der Finder werden die Eigen⸗ thümer folgender gefundener Sachen: a. zweier Schagfe, die im September 1881 zu Passenheim sich herrenlos eingefunden, b. eines Hundertmarkscheins, gefunden im Krug⸗ lokal zu Kukukswalde, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 21. September 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er— langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes wei⸗ tere Recht aber ausgeschlossen werden wird“ Passe nheim, den 5. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Die Ziegler Friedrich und Caroline, geb. Panzlau, Weide'schen Eheleute in Rosenberg haben das Auf⸗ gebot des über die im Grundbuche des Grundstůcks Rosenberg Blatt 65 und 392 in Abtheilung III. Nr. 14 resp. 4 aus dem notariellen Vertrage vom 12. August 18661 für den Maurer Jacob Schmidt in Rosenberg eingetragene lebenslängfiche Rente von 60 Thlr., Fünfzig Thaler, gebildeten Dokuments beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf
den 10. August 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rosenberg Westpr., den 5. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
2r36 Aufgebot.
Die Erben des weil. Ackerbürgers Ludwig Schütte hieselbst haben behuf Eintragung von 4 auf Holz⸗ mindener Flur belegenen, dem Erblasser gehörigen Grundstücke das Aufgebotsverfahren beantragt. Alle, welche Rechte an den Grundstücken zu haben ver— meinen, werden hierdurch aufgefordert, solche in dem auf den 16. September d. J. Morgens g Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen.
Holzminden, den 15. Juni 1882.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
kee dhl Aufgebot.
Der Schneidermeister Johann Heinrich Bliefert, früher in Reinsbüttel und Wesselburen, jetzt in Hohenwestedt, hat das Aufgebot wegen einer unterm 16. Mai 1856 von ihm an Marx Wiebers Bielen⸗ berg, damals in Wesselburen ausgestellten, am selbigen Datum auf sein Folium im Norderdithmarscher Schuld⸗ und Pfandprotokoll protokollirten, auf 10663 Thlr. dän. Reichsmünze zu 40. p. a. Zinsen lautenden Obligation, welche angeblich im Original verloren gegangen und deren Valuta längst bezahlt sein sollen, hieselbst beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und deren Tilgung im Norderdith'= marscher Schuld⸗ und Pfandprotokoll gerichtsseitig erfolgen wird.
Wesselburen, den 7. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Wiencke.
27366
Aufgebot.
Auf Antrag des Söldners Johann Wallner von Griessenbach auf Todeserklärung seines seit dem russischen Feldzuge vom Jahre 1812 verschollenen Onkels, des Söldnerssohnes Josef Wallner von Oberköllnbach, wird hiermit dem Aufgebotsverfahren
stattg en und Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 25. April 1883, Vormittags 8 Uhr, in den Sitzungssaal des Gerichts anberaumt. Ge— mäß FS. 824 ff. der Reichs -Civilprozeßordnung und Art. 108 ff. des Ausführungsgesetzes hiezu, ergeht demgemäß die Aufforderung: z I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Landshut, am 3. Juni 1882. Kgl. Amtsgericht Landshut. gez. Moser, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberel des k. Bayr. Amtsgerichts Landshut. Wild, k. Sekretär.
27400 Ausschlus ⸗Urtheil.
Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Buer vom 5. April 1852 sind der eingetragene Gläubiger, Rentmeister Bertram Philipp Greve zu Beck bei Kirchhellen, sowie alle Diejenigen, welche als Rechtsnachfolger desselben oder anderweitig Än— sprüche auf die im Gründbuche von Buer Band 4 Blatt 235 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post — 130. Thlr. aus der Obligation vom 15. August 1773 — zu haben vermeinen, mit denselben außsse— schlossen und ihnen dieserhalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt.
Buer, den 5. April 1882.
J
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot älterer Testamente. Bei dem unter— zeichneten Gerichte werden folgende letztwillige Ver⸗ ordnungen verwahrt, seit deren Niederlegung mehr als 56 Jahre verflossen sind: 1) das 1826 niedergelegte Testament der verehelichten Schmidt Friedrich, geb. Homuth, aus Meyenburg, 2) das am 12. Juli 1823 niedergelegte Testament des Bauern Johann Joachim Mankenberg aus Predöhl, 3) das am 14. April 15265 niedergelegte Testament des Arbeiters Johann David Selle aus Gr. Woltersdorf, 4) das am 5. Juni 1875 nieder⸗ gelegte Testament des Eigenthümers Joachim Hein⸗ rich Schulje aus Breitenfeld, 5 das am 2. Mäãärz 1825 niedergelegte Testament der Wittwe Windel kurgen gus Priborn. Nach Vorschrift des §. 218 A. S. R. J. 12 werden die Intereffenten aufgefordert, die Publikation dieser Testamente nachzusuchen, widrigenfalls damit nach §. 219 4. 4. O. verfahren werden. wird. Pritzwalk, den 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
am 9. Mai
27375 Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Durch Urtheil des K. bayer.; Landgerichts Landau in der Pfalz, Civilkammer, vom 35. Mai 1882 wurde zwischen Regina Stierheim, Wirthschaft be⸗ treibend, Ehefrau von Jacob Kreiter, Ackerer, Wirth und Lumpenhändler, Beide auf dem Windhofe, Bann Schweighofen, wohnhaft, Letzterer zur Zeit unbe— kannt wo abwesend, Klägerin, und deren genanntem Ehemann, Beklagten, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen, der K. Notar Jaeger in Bergzabern mit dem Separationsgeschäfte und des K. Amtsgericht Bergzabern mit Beeidigung des für die nöthigen Abschätzungen als Sachverständiger ernannten Polizeidieners Nullet in Schweighofen beauftragt.
Unterm 9. Juni 1887 hat das K. Amts- gericht Bergzabern für erwähnte Sachverständigen⸗ beeidigung auf Freitag, den 28. Juli 1882. Morgens 9 Uhr, in seinem Sitzungsfaale und der K. Notar Jaeger in Bergzabern zur Vornahme der Separagtionsverhandlungen auf denselben Tag, Morgens 10 Uhr, auf seiner Amtsstube Tagfahrt anberaumt.
Vorstehende beide Tagfahrtsbestimmungen werden dem obigen Beklagten Jacob Kreiter, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, auf Grund heutigen Gerichts⸗ beschlusses auf Anstehen obiger Klägerin hiermit öffentlich zugestellt mit gleichzeitiger Vorladung zum Erscheinen in denselben.
Landau, den 13. Juni 1882.
Kgl. Landgerichtsschreiberei: Psirmann, K. Obersekretär.
Bekanntmachungen. A. Die nachfolgend be— zeichneten Auseinandersetzungen: . im Regie— rungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Goldap: a Ablösung der auf den Grundstücken zu Samo— nienen für die geistlichen Institute in Goldap haf— tenden Reallasten, b. Reallasten⸗Ablösung von Klein— Dumbeln, e. Ablösung der auf Grundstücken zu Barkehmen für die geistlichen Instltute in Goldap haftenden Reallasten, d. Ablösung der auf den Grund stücken zu Liegetrocken für die geistlichen Institute zu Goldap haftenden Reallasten, e. Ablöfung der auf den Grundstücken zu Schuicken für die geistlichen Institute zu Goldap haftenden Reallasten, im Kreise Loetzen: a. Reallasten⸗Ablösung von Or⸗ lowen,. b. Separation des in dem Niedlitzer Bruche zum Dorfe Maxczinawolla gehörigen Wiefenterrains, c. Reallasten⸗Ablösung von Groß⸗ und Klein⸗Kowa⸗ lewsken, im Kreise Angerburg: Reallasten-Ablö— sung von Kulsen, im Kreise Lyck: a. Ablösung der auf den Grundstücken zu Lyssewen für die geistlichen Institute in Borzummen haftenden Reallasten, b. Reallasten⸗Ablösung von Dombrowsken, e. Real⸗ lasten⸗Ablösung von Gollubien B., im Kreise Jo⸗ hannishurg: Reallasten⸗Ablösung von Lyffuhnen, im Kreise Oletzko: Reallasten⸗Ablöfung von Jaschken, im Kreise Sensburg: Reallasten-Ablöfung von Chosciewen A, im Kreise Stallupoenen: Real— isten⸗Ablösung von Antanischken; II. im Regie⸗ rungsbezirk Koenigsberg: im Kreise Heiligen⸗ beil: Ablösung der auf den Grundstücken zu Her⸗ zogswalde für die geistlichen Institute zu Deutsch— Thierau haftenden Reallasten, im Kreise Osterode: Reallasten⸗Ablösung von Kernsdorf und Johannis— berg, Kirchspiels Doehlau, im Kreise Pr. Holland:
Kreise Inowraclaw:
* Bonkowo haftenden
haftenden Reallasten, b.
fück
3. Ablösung der auf den Grundstücken zu Adlig Blumenau für die Gutsherrschaft daselbst haftenden Reallasten, b. Ablösung der auf den Grundstücken u Neu⸗Muensterberg für die Gutsherrschaft daselbst aftenden Reallasten; IAI. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreise Carthaus: Neallaästen⸗Ab— lösung bezüglich der katholischen Pfarre Gowidlino, im Kreise Elbing: a. Ablösung des von dem Grundstück Nr. 183 — 5. Trift G. V. zu Eller⸗ wald an mehrere Grundbesitzer in Elbing zu 2
richtenden Landzinses, b. Ablösung der den Grund— stücken Pangritz Kolonie Nr. 5 und Altstaedterfeld Nr. 18 von Grundstücken zu Pangritz Kolonie und Ellerwald zustehenden Erbpachtszinsen, im Kreise Danzig: Ablösung der von den Grundstücken in Ramkau an die katholische Pfarre in Zuckau zu ent⸗ richtenden Reallasten, im Kreise Marienburg: Ablösung der auf den Grundstücken zu Thiergarth für die Pfarre und Organistei in Stalle haftenden Reallasten; IV. im Megierungsbezirk Marien werder: im Kreise Loeban: Abläsung der auf dem Grundstücke zu Jeziorken Nr. 1 für die katho— lische Pfarre und Organistei zu Skarlin haftenden Reallasten, im Kreise Schwetz: a. Theilung der Weichsel⸗Kämpe zu Michelau, b. Ablösung der auf den Grundstücken zur Neu⸗Klunkwitz für die katho⸗ lische Pforre in Jezewo haftenden Reallasten, e. Ablösung der auf den Grundstücken zu Bresin für die katholische Pfarre und Organistei zu Dsche haftenden Reallasten, d. Fährdienst⸗Ablösung von Neuenburg, im Kreise Thorn: a. Ablssung der auf den Grundstücken zu Siegfriedsdorf für die katholische Pfarre zu Schoensee haftenden Real⸗ lasten; b. Ablösung der auf den Grundstücken zu Podgorz für die katholische Pfarre daselbst haf⸗ tenden Reallasten, e. Ablösung der auf den Grund stücken zu Korvt für die Kämmerei⸗Kasse zu Thorn haftenden Reallasten; V. im Regierungsbezirk Bromberg: im Kreise Wirsitz: Ablösung der von den Grundstücken zu Weißenhoehe an die katholische Pfarre zu Krostkowo (Freimark) zu entrichtenden Reallasten, im Kreise Bromberg: Ablösung der auf den Grundstücken zu Dziedno für die katholische Pfarre zu Monkowarsk haftenden Reallasten, is!
25 Sgr. und 2 Thlr. 17 Sgr.;
eingetragenen
Ablösung der auf den zu Molsdorfowo für das Rittergut Reallasten; VI. im Regie-= rungsbezirk Posen: im sreise Bomst: Ablösung der auf dem Dominium und den bäuerlichen Grund stücken zu Tuchorze für die katholische Pfarre da⸗ selbst haftenden Messalien, im Kreise But: 2 Ab⸗ lösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Schwarzhauland für die evangelische Pfarre in Graetz a Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Cichagöra für die evan⸗= gelische Pfarre in Graetz haftenden Reallasten, im Kreise Kroeben; Separation der Feldmark Lang⸗ FGuhle, im Kreise Posen: Ablöfung der auf den Grundstücken der Stadt Schwersenz für die evan—⸗ gelische Kirche daselbst haftenden Reallasten, im Kreise Samter: Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Bielawy an die katholische Pfarre zu Psarskie zu entrichtenden Reallasten, im Kreise Schildberg: a. Ablöfung der von dem Rittergute und den bäuerlichen Grundstücken zu Myomice an die katholische Kirche, Pfarre und Or— ganistei daselbst zu entrichtenden Reallasten, b. Ab⸗ lösung der von den bäuerlichen Grundftücken zu Wygoda plugawska an die katholische Pfarre in Wyszanow zu entrichtenden Reallaffen, im Kreise Wreschen: Ablösung der von dem Rittergute und den städtischen Grundstücken zu Wreschen' an die katholischen Kirchen resp. Pfarren zu Wreschen, Stryzewo koszeielne und Marzenin zu entrichtenden Reallasten, im Kreise Krotoschin: Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Baszkow für die katholische Pfarre daselbst haftenden Reallasten, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sich spätestens zu dem auf den 28. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der General⸗Kommission in Bromberg, vor dem Herrn Regierungs-Rath Thomas, anftehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Fin— wendungen weiter gehört werden können. — B. Fol⸗ gende Auseinandersetzungs sachen, in welchen die Be— rechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei speziell angegebenen Hypotheken forderungen, deren Besitzer im Hypothekenbuche noch nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, be⸗ kannt gemacht und zwar: . im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreise Heiligenbeil: Reallasten— ablösung von Lichtenfeld wegen der dem Grund— Lichtenfeld Nr. 84 zustehenden Chausfee— bau-Entschädigung von 75 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. be⸗ züglich der Abtheilung III. Nr. 1 für Gottfried Grube eingetragenen 1000 Thlr., im Kreise Pr. Holland: a. Ablösung der zwischen dem Gute Neu Münsterberg und dem Erbpachtskruge Nr. 3 daselbst bestehenden Leistungen und Gegenleistungen wegen der auf dem Letzteren in Abtheilung II. pos. 5 für Anton Schroeter zu Karschau eingetragenen 456 Thlr., b. Ablösung des von dem Gute Powunden an den Besitzer des Gutes Mehlend zu zahlenden Grund— zinses wegen der dem Besitzer des Letzteren zustehen⸗ den Abfindungssumme von 1200 „S. bezüglich der Abtheilung III. Nr. 21 für Ferdinand Wolter in Danzig eingetragenen 3) 090 , im Kreise Roessel: Ablösung der den Gütern Raschung und Schoen bruch, sowie den Grundstücken Neu⸗Mertensdorf Nr. 1, 2 und. 3 auf dem fiskalischen Nautisch⸗See zustehenden Fischereiberechtigung wegen der den näch⸗ folgend bezeichneten Grundstücken zustehenden Ab— sindungs⸗-Kapitalien: 1) dem Grundstück Neun— Mertinsdorf Nr. 1 — Kapital 252 M. bezüglich nachfolgender Eintragungen: a. Abtheilung III. Nr. 1d. — 109 Thlr. Erbgelder für Barbara Walschkowski, b. Abtheilung III. Nr. 1 b. — 3 Thir. 10 Sgr. mütterliches Erbtheil für Marie Walfch⸗ kowski, C. Abtheilung III. Nr. ? — 335 Thlr. Darlehnsforderung nebst 4060 Zinsen für den Probst Johann Schulz, 2) dem Grundstück Neu⸗Mertins⸗ dorf Nr. ? — Kapital 84 M bezüglich nachfolgen⸗ der Eintragungen: a. Abtheilung IJ. Nr. 11 — 26 Thlr. Erbgelder für Johann Soßnowski, Abtheilung M. Nr. 1 — Thlr. Sgr. 2 Pf. Kosten für Rechtsanwalt Hubrich; II. im Regierungsbezirk Marienwerder: Weide? abfindung von Zdroje, Kreises Schwetz, wegen der dem Grundstücke Nr. 2 zustehenden Abfindungs⸗ summe von 796,20 „M bezüglich der Abtheilung III. Nr. W für Franz Wiltrzvkowski eingetragenen 35 Thir EI. im Regie- rungsbezirk Bromberg: Spezielle Eintheilung des sogenannten Schmiede⸗ und Bullenlandes zu Groß— Lonsk, Kreises Bromberg, wegen der den nachbenann— ten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien: a. Groß⸗Lonsk Nr. 5 — Kapital 63 MS bezüglich der Abtheilung III. Nr. 2 für Marianna Owejarska, geborne Migas und Valentin Migas eingetragenen 22 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf., b. Klein Lonsk Nr. 17 — Kapital 72 S bezüglich der Abtheilung I. Nr. 72 für Marianna Owejarska, geborne Migas, eingetra= genen 150 Thlr. 15 Sgr., c. Groß ⸗Lonsk Nr.“ Kapital 84 „06 bezüglich der Abtheilung III. für die Geschwister Szews eingetragenen 1355 T 4 Sgr. 8 Pf. nebst 5 Zinsen, 4. Groß⸗Lonsk ? — Kapital 81 46 bezüglich der Abtheilung II. N Solidarhaft für 366 Thlr. 11 Kanon und j
Grundstũcken
19 Pf. lun
— Th vãterliches für Geschwister Sjews, Abtheilung III. 100 Thlr. mütterliches Erbtheil für Ge⸗ schwister Szews, e. Groß Lonsk Nr. 29 — Kapital 8 „M bezüglich der Abtheilung III. Nr. 4b. für Franz Palaszyk eingetragenen 216 Thlr. A 5 ½ Zinsen, f. Groß⸗Lonsk Nr. 30 — Kapital 84 0 bezüglich der Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen Solidarhbast für 366 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. Kanon, g. Groß— Lonsk Nr. 32 — Kapital 81 M bezüglich des Äb— theilung III. Nr. 5 eingetragenen Darlehns vor 1200 Thlr. nebst 6Y½ Zinsen für Fr Schlieber. Die Besitzer dieser Hypotheken ⸗Forderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ibren etwaigen An⸗ svrüchen spätestens bis zu dem vorhin festgesetzten Termine zu melden, andernfalls sie gemäß §. 469) Theil J. Titel 2) des Allgemeinen Landrechls ihres Pfandrechts an die festgestellten Ablõsungs Kapitalien verlustig gehen. Bromberg, den 13. Juni 1882. Königliche General- Commisston für die Pro- vinzen Ost. und Westpreußen nnd Posen.
Erbtheil
Nr. 7 —