1882 / 141 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

6

2 9 82

3 ——

M

8 2 * 3 2 ** 23 . w ——

6

. Rüböl loco 333, per Herbst 323, pr. Mai 33.

Pogen, 16 Juni. (X. T. B)

Spiritus loeo ohne Fass 44209, pr. Juni 44.50, pr. August 45,50. or September 46090, per Oktober 45.70. Fest.

Coln, 16. Juni. (W. L. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24 50, fremder loco 23 00, pr Juli 21.30, pr. November 2.35. Roggen loes 19, 50, pr. Juli 14 65, pr. November 14,60. Hafer loco 16,00. Rüböl loco 31,20. pr Oktober 29.20.

Rremen, 16. Juni. (W. T. B.)

Fetroleum. (Sehlussbericht.) Rubig. Standard white loco 6. Sp à 6, 80, pr. Juli 6,95, pr. Angust 7, 10, pr. September 7,20 A 7.25, pr. September- Dezember 7,45. Alles bez.

Mmambburz, 16. Juni. (W. L. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, anf Termins ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.

Weizen pr. Juli-4August 22,090 Br., 201,00 Gd., pr. Sep- tember - Oktober 199,00 Br., 198,0) Gd. Roggen pr. Juli-Angust 137,00 Br., 136.00 G4. pr. September - Gktober 136,00 Br., 135,00 Gd. Hafer und Gerste unveründert. Ehböl ruhig, loch 59 09. pr. Oktober 58.50. Spiritus fester, pr. Juni 364 Br., pr. Juli- August 537 Br., pr. Angust-September 384 Br., pr. September- Oktober 38 Br. Kaffee matt. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7.00 Br., 6, 90 Gd. ,. pr. Juni 6.90 Gd., pr. August-Dezerber 7.45 G64. Wetter: Regen.

Wien, 16. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Juni-Juli 12,30 Gä., 12,32 Br, pr. Herbst 11, 12 Gd., 11.15 Br. Roggen pr. Herbst S, 42 Gd., 8,45 Br. Hafer pr. Juni-Juli 8, 35 Gd., 8,40 Br. Nais pr. Juni- Juli 8.05 Gd. 8.07 Br.

Pest, 16. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loeo unverändert, auf Termine ruhig, pr. Herbst 10,8090 G4., 10.35 Br. Hafer pr. Herbst 6, 66 Gd., 6, 68 Br. Mais pr. Juni-Juli 7.84 G4., 7, 85 Br. Kohlraps pr. August-September 14. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 16. Juni. (V. I. B.)

Getreidemar kt. (Schlussbericht). höher, pr. November 290. Roggen unverändert, per Juni 170. pr. Oktober 173.

Weizen ant Termins loco und auf Termine Raps pr. Herbst

Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.)

Bancazinn 58.

Antwerpem, 16. Juni. (W. T. B.)

Petroleumm arkt (8chlusshericht). Raffinirtes, Lype weiss, loco 173 bez. u. Br, pr. Juli 177 Br., pr. September 18 Br., pr. September-Dezember 183 Br. Fest.

Ahntwerpenrm, 16. Juni. (W. T. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht) Weizen still. Roggen flau. Hafer träge. Gerste unverändert.

London, 16. Juni. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Schön.

London, 16. Juni. (W. T. B.)

Havannazuckwr Nr. 12. 245. Träge.

London, 16. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 34 970, Gerste 31 390, Hafer 30 590 Erts.

Weizen sehr träge, angekommene Weizenladungen stetig, Gerste und Mais weichend, Hafer fest, Mehl stetig.

KLiverrpoclHl, 16. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen 1 d. niedriger, Mais d d. höher. Wetter: Schön

Liverpool, 16. Juni. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlussbericht). Um sat. 10 000 B., davon für gpeknlation und Export 20090 B. Amerikaner unverändert, Surats stetig. HNiddl. amerikanische Juni- Lieferung 6u/ ig, Juli- August-Lieferung 66s, August-September-Lieferung 61itig, Sep- rn Oktober - Lieferung 6it / ie, Oktober · November · Lieferung

71s d.

Liverpool, 16. Juni. (W. T. B.)

(Baumwollen- Wochenbericht.) Wochenumsatz 78 000 B. (v. W. 94 000 B.), desgl. von amerikanischen 42 000 B. (v. W. 55 000 B), desgl. für Spekulation 10 000 B. (v. W. 11000 B.), desgl. für Export 10 000 B. (v. W. 14000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 58 000 B. (v. W. 69 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 12000 B. (v. W. 10 000 B.), Wirklicher Export 14000 B. (v. W. 11 000 B.), Import der Woche 54 000 B. (v. W. 55 000 B.), davon amerikanische 32 000 B. (v. W. 34 000 B.), Vorrath 967 000 B. (v. W. 998 000 B.), davon amerikanische 586 00 B. (v. W. 606 0900 B.), schwimmend n. Grossbritannien 298 000 B. (v. W. 326 000 B.), davon amerikanische 71 000 B. (v. W. 70 000 B.).

Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 6 d.

Glaszow, 16. Juni. (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 48 sh. 44.

Manchester, 16. Juni. (W. T. B.)

Wetter:

Mehl ruhig,

Nule Mayoll 10, 40r Nedio Wilkinson 114, 365r Warpeops Qua- lität Rowland 105. 40r Double Weston 114, 60r Doubls conrante Qual. 144. Printers 16/16 Miso S pfd. 96. Fest.

Paris, 16 Juni. (W. T. B.)

Robzucker 880 loco ruhig, 60,75 à 61.00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 67.10. pr. Juli 67, 60, pr. Juli- August 67. 75, pr. Oktober Januar 63, 50.

Paris, 16. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weisen träge, per Juni 30, 10, per Juli 28, 80, per Juli-Angust 28,50, per September-Dezember 27,25. Mehl 9 Marques, ruhig, per Juni 62,25. per Juli 62.25, per Juli- August 62, 19), per Sentember-Dezember 58,60. Rüböl fest, per Juni 71.25, per Juli 72,00, per Juli-August 72,50, per Sep- tember Degember 74,75. Spiritus fest, per Juni 58 50, per Juli 58.50, per Juli- August 58, 50, per September-Denrermber 55, 00.

St. Petersburg, 16. Juni. (W. T. B.)

Produkt enmarkt. Talg loc 75,00, pr. August 72.00. Weizen loco 14,75. Roggen loco 9.75. Hafer loco 5, 10. Hanf loco 34.00. Leinsaat (9 Pud) loco 14.00. Wetter: Warm.

Kewm- Kork, 16. Juni. (W. T. B.)

Visible Supply an Weiagen 10 100 00 Bushel, do. do. an Mais 10 300 000 Busbel.

New-Kork, 16. Juni. (W. T. B.)

Waarenberi bt. Baumwolle in New-Tork 123/16, do. in New-Orlesns 123. Petroleum in New-Vork 75 Gd., do. in Philadelphia 7E G., rohes Petroleum 6, do. Pipe lins Certißeates PD. 53 G. Hehl 4 D. 90 0. Rother Winterweizen loco 1 D. 41 C., do. pr. Juni 1 D. 424 C., do. pr. Juli 1 D. 268 C., do. pr. August i D. 19 C0. Mais (old mixed 769 C. Zucker (fair re- Kning Uusecovados) ꝗ. Kaffe (Rio-) 9. Schmalz (Harke Wilcox) 111616, do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers 113. Speck (hort clear) 125. Getreidefracht 4.

New.-Korke, 15. Juni. (W. T. B.)

Baum wollenwochenberieht. Zufuhren in allen Unions- häfen 13 00 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 24 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 8000 B., Vorrath 401 000 B.

zuckerbericht der Hagdebnrger Körse, 16. Juni. (Magdeb. Ztg.) Rohzu cker. Die wenigen Offerten von besseren Qualitäten ornzucker, welche diese Woche an den Markt kamen, fanden zu letzten Preisen für inländische Raffineriezwechke Nehmer, während geringe Sorten vernachlässigt blisten und hin und wieder billiger erlassen werden mussten. Nachprodukte, dis in Folge flansr Auslandsberichte weniger gefragt waren, erfuhren einen Preisrückschlag v. 20-50 3, je nach Gualität, Umsatz 36 000 0tr. Raffinirte Zucker fanden auch während dieser Berichtswoche noch keinen günstigeren Markt; die auftauchende Frage wurd dureh die vorhandeènen Offerten vollständig befriedigt, und sind Preis- veränderungen nicht zu melden. Verkauft wurden: 13 0200 Brode, 2500 Ctr. gemahlene Zucker und 400 Gtr. Würfelazuck;er. Melasse 4.20 4,830 ½, 42 430 BS. exel. Tonne. EKrystallzucker, I., über 98 oo AMS. per 50 kg, do. . ö. do. Kornzucker, excl., von 97 9 M . do. 96 . 33, 30— 33,90 do. 965. 32. 30— 32, 90 , do. 94, 3100— 31,90 . do. 886 Rendem. 31,50 Nachprodukte, 88-94, 265,00 28, 80 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass M. per . kg, o.

do. fein, 1 . Aelis, ffein. ö. 40 50 - 40.75 do. mittel 5 40, 00 = 40, 25 do. ordinär . Würfeleucker, J., inel. Kiste do. IL, ö. 41,25 - 41,50 Gem. Raffinade, I. inel. Fass 39, 50 40, 25

do. . Gem. Melis, 1 39.00 33,50 36,50

n 16 do. II.. n Die Aeltes ten der Kaufmannschaft.

a n TD Tn n n TJ D

Farin

Ausweis über den Verkehr aur dem Herliner SchlachtviehRmarkt des städtischen Central-Vienh- hofg vom 18. Juni 18589. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 127 Stück. (Dunrehsohnittspreis für 100 kg): I. Qnalitüt M, II. Qualitüt M, III. Qualität 74 - 80 M, V. Qualität 64 - 70 M

Sehweine. Auftrieb 569 Stück. (Durchsehnittspreig für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern M, Bakonyer 4A,

EäAlber. Auftrieb 719 Stnek. Durehschnittspreis fur 1 Kg) I. Qualitat 1, 109 - 1.20 Æ. II. Qualitat 0, 92 - 104 M

Sehafe. Auftrieb 382 Stuck. (Durchschnittspreia für 1Eg): I. Qualitt MÆ, II. Qualitùt 0. 88 - 100

Eisen bann- Einnahmen. Elsass - Lothringer Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1882 3 180 000 46, gegen 1881 4 193354 M Einnahme bis ult. Mai 1882 14577 000 . gegen dieselbe Zeit in 1881 4 S803 456 40 Wilhelm -Luxemburger Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1882 468 000 4d, gegen 1851 4 24 386 Einnahme bis ult. Mai 1882 2 266 000 4, gegen denselben Zeitraum in 1881 4 294 129 . Münster - Ensoheder Elsenbahn. Einnahme pro Mai 1882 24428 4A, gegen 1881 625 M6 Einnahme bis ult. Mai 1882 118310 6, gegen denselben Zeitraum in 1881 4 5173 ). Berlln - Dresdener Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1882 214 401 6, gegen 1881 (definiti) 5173 S Einnahme vom 1. April bis ult. Mai 1882 455 892 , gegen denselben Zeitraum in 1881 (definitir) 34 660 A6 Halle Sorau- Gubener Eisenbahn. Einnahme pro Mai 18382 478 825 4A. gegen 1881 (definitir) 454 S Einnahme vom 1. Ja- nnar bis ult. Mai 1882 2267 878 1M, gegen denselben Zeitraum in 1881 (definitiv 8921 A Pfälzisohe Eisenbahnen. Einnahme pro Mai 1882 1 109 039 A, gegen 1881 4 53 293 Ss Einnahme bis ult. Mai 1882 5 206 754 , gegen denselben Zeitraum in 1881 4 246 359 .

Wetterbsricut vom 17. Juni 1382, S Uhr Norgens.

Barometer auf

z O Er. u. q. Noeres- Stationen. spiegel reéduc. in

Millimeter. Mullaghmore 758 Aberdeen. 760 Christians und 762 Kopenhagen. 760 Stockholm.. 757 Haparanda 7149 Moskau.. 754

Cork, Queenz-

Temperatur in O Celsins 50 C. 40. bedeckt 10 halb bed. 14 wolkig 7 bedeckt 12 heiter 12 bedeckt 5 heiter 16

Wind. Wetter.

M bNοσ Nά: . O

759 766 766 764 764 Swinemün de 762 Neufahr wass. 760 757

768 Münster.. 767 Karlsruhe.. 768 Wiesbaden 766 München . 768 Leipzig... 765 Berlin.... 763 Wien .... 764 Breslan .. 762 Ile d' Ai .. 765 n,, 762 Triest.... 765 wolkenlos 15

I Seegang mässig. ) Duustig. 3) Gestern Regen. 4) Nach- mittags kurzer Regen. “) Gestern regnerisch. S) Nachmittags Gewitter. I) Than. 8) Nachmittags Regenböen. “) 6Üestern Regen. 10 Nachts Regen.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel. europa südlich dieser Zone, 4 Stidenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Hoher gleichmässig vertheilter Luftdruck von über 765 mm mit ruhiger, heiterer und trockener Witterung liegt üher Frank- reich und der Südwesthälfte Centraleuropas und scheint sich weiter ostwärts auszubreiten, während die gestern erwähnte Depression dem Weissen Meere zuschreitet. Im übrigen Central- europa ist das Wetter ruhig, vorwiegend trübe, in dem Striche Leipzig-Prag regnerisch. In Deutschland, zumal im Binnenlande liegt die Temperatur noch sehr erheblich unter der normalen. Indessen ist über den britischen Inseln das Barometer wieder stark gefallen, und dürften, zunächst für das westliche Deutsch-

Regen!) 12 wolkenlos 12 wolkig 10 bedeckt 10 bedeckt 10 wolkig?) 13 heiter) 14 wolkig?) 14 wolkenlos 10 bedeckt?) 10 wolkig) 11 heiter?) 10 volkig. 10 Regens) 8 bedecktꝰ) 11 wolkenlos 11 1 11

voskenos w wolkig 19

ö = O e. ee Oe m. do Oe = do S To To Oe , ee =, eo, O.

12r Water Armitage 71, 12r Water Taylor 8, 20 r Water

Landschweine: a. gnte 102 —- 104 M6, b. geringere 98-100 A,

land, südwestliche Winde mit Erwärmung zu erwarten sein. Dentseche Seswarte

Nicholls 9. Ur Water Clazton 196. 32 Nock Lonnhead 1096. 40

Theater.

ictoria- Theater. Sonntag: 3. 51. Male: Die Königin von Goleonda. Ausstattungs Operette mit Ballets.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich - Nilhelmstüdt. Theater. Sonntag: Zum 143. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.

Vorher: Garten⸗Concert. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag:

Auftreten

mann.

Residenz- Theater. Sonntag: Letzte Vor- stellung in dieser Saison: Letztes Gastspiel des rn. Carl Mittell vom Thalia Theater in Ham⸗ urg. Der Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.

Wasserfall.

——

Krolls Theater. Sonntag: Gastspiel der

Königl. = . Kammersängerin Frau Marie Schroeder Hanfstaengl: Der Barbier von und Seydel Sevilla. Oper in 3 Akten von Rossini. (Rosine: 147. Nale:

r. Hanfstaengl). Dazu: Großes Doppel ⸗Concert, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommer gartens, ausgef. v. d. Kapelle des Hauses u. dem Musikcorps d. 2. Garde Regiments z F. Anfang 3 * Vorstellung 65 Uhr, Ende des Concerts

r.

Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufgstellen. Passe - partout und Frei Entrée haben z. d. Gastspiel ohne Ausnahme keine Gültigkeit.

Montag: Czaar und Zimmermann. Oper in Akten von Lortzing. Dazu: Großes Doppel Goncert. Brillante Beleuchtung des Sommer⸗ 6 Anfang 5, der Vorstellung 6 Uhr, Ende

r.

Dienstag: Gastspiel der Königl. Württemberg. Vammersängerin Frau Marie Sa der f Margarethe.

Abonnements⸗Billets à Dtzd. 9 M an der Kasse und den bekannten Verkaufestellen.

In Vorbereitung: Diana von Solange. Dper in 5 Akten v. EC. H. 3. S.

ssati, der

lung 7 Ubr. Montag:

Sonntag:

Door, van

Saar.

Vational-Theater. Weinbergs weg 6 und 7. Im prachtvollen Sommergarten: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von der Ersten Wiener Damen⸗ kapelle unter Leitung der Direktorin Frau Marie Schiepek aus Wien und der verstärkten Hauskapelle unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. A. Wiedeke. der Tyroler (65 Herren, 3 Damen). Im Theater: chau, oder: Berlin und Cüstrin. Historisches tustspiel in 4 Akten nach Backer von G. Krüse⸗ Henriette: Frl. Préveaur als Gast. der Vorstellung bei günstiger Witterung: Beleuch⸗ tung des ganzen Gtablissements durch mehr als 20000 Gasflammen. Andreas Hofer. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 71 Uhr. Eintrée inkl. Theater 50 .

Belle- AMlliance- Thenter. spiel des Frl. Wenck und der Herren H. Wilken

in 3 Akten von H. von G. Michaelis. Im prachtvollen Sommergarten: Doppel · Concert.

rn. Schmußz und Katzer, des Steyr. Terzetts, Frle. vroler Sänger ⸗Gesellschaft Engelhardt m und des Afrikanischen Concertsängers Hrn. Bogel. Abends: Brillante Illumination durch 20009 Gag flammen. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstel⸗

nian. Kuritz.! Vnritz. Grstee ausgeführt von der echten ungarischen Zigeuner Kapelle Pityo Szandor im National⸗Kostüm.

NMilhelm-Ihenter. Gbausseestraße Nr. 25 26.

Ensemble Gastspiel der Damen Frl. Kronau, Frl. Savary, Fr. ell, Brinkmann, Winds und Rohrbeck. Der Todtschläger (L Ascsommoir). Volkestück in 5 Akten (9 Bildern) nach Emile Zola's Roman von Busnach und Octave Gastinau, deutsch von Carl Anfang 74 Uhr.

Russen 88 - 96 S, Serben 60

Geboren: Ein Sohn:

Hrn. Pastor H. Gestorben: Hrn. Graf v.

Gesellschaft Edelweiß

Die Braut⸗ Delius (Nordhausen).

Jamilien.· Nachrichten. ;

Hrn. Civilingenieur C. Max Herrmann (Dresden). Eine Tochter: Neumann (Lossen). Hrn. Georg Freiherr v. Scheele 8 n nn

) Perponcher Sohn Wilhelm Ernst Robert Heinrich (Berlin). Trau Geb. Kommerzienrath Luise Schreiber, geb. Hr. Konsul Martin Wiener (Sunderland in England).

. des Königlichen Amtsgerichts zu Merzig versteigert werden, nämlich:

18 Flur 10 Nr. 55

1. Klasse, groß 5 Ar S6 Meter, neben Michel

50 6.

liegen auf der Gerichtsschreiberei

Nach

Klänge aus den Alpen.

27564 Alpenglüben. Beleuchtung des air.

Sonntag: gefordert, ihre etwaigen Realan

Hrundstück spätestens in d

1 2 Grundstück spätestens in dem Au Kyritz. Pyritz. Posse mit Gesang ilken und O. Justinus. Musik dDenfelben ausgeschlofsen werden.

f iegen, den 31. Mai 1882. Auftreten der Wiener Duettisten, Siegen, den ai

27550 Auszug

1) der Eheleute Siebenborn, Schuster zu Herber, Schlosser zu Burbach,

Erstes Extra⸗ Concert, Anna Her

Aufenthaltsort

Treptow, der Herren

Vormittags 9

Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Behufs Eintragung des Eigenthums des Schrei⸗ ners Johann Henrich Klaus zu Wilns orf an der Parzelle Flur II. Nr. 68 auf der Schläfe 13 Ar 28 Qu Meter der Gemeinde Wilnsdorf werden auf Gast · dessen Antrag alle unbekannten Realberechtigten auf⸗

prüche auf dieses gebotstermine den 20. September 1882, , 9 Uhr, Zimmer Nr. 21, anzumelden, widrigenfa

Königliches Amtsgericht.

aus einem Subhastationsg⸗Patent. In 8 . er und Christoph

beresch,

egen Friedrich Orth, ohne aft, früher zu Merzig, dann zu Hilbringen, jetzt ohne bekannten Wohn und

sollen die durch Verfügung vom 19. Februgr 1882 in Beschlag genommenen, in der Gemeinde, Bürger⸗ meisterei und Kreis Merzig gelegenen Immobilien

am Montag, den 18. September 1882,

an allen gesetzlich vorgeschriebenen 109. Juni 1882 ka,. ist. agenstein. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83 Garten bei den Feldmühlen,

Keßler, Mühlenarzt in Merzig und Nikolaus Bauer, Schreiner zu Merzig, Srundsteuer 53 . Erstgebot

Der vollständige Auszug aus der Steuerrolle nebst den Kaufbedingungen und die sonstigen Vorakten des Königlichen Amtsgerichts zu Merzig zu Jebermanns Einsicht offen.

Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Anheftung des Subhastationspatents Orten am

27601] Oberschlesische Eisenbahn. Die , . I. der Maurer⸗ Zimmerarbeiten (letz r Fe unl erstellung der Bauwerke (Hochbauten) auf Bahn ile verdungen werden. Die

Kopialien, welche portofrei einzusenden entnommen werden.

Loslau“, ad II.. incl. Materiallieferung zu den Hochbauten au Bahnhof Loslau' portofrei bis spätestens Freita den 7. Juli 1882, ad J. Vorm. 9 Uhr, ad ]

2) des Peter

wabl unter den Offerenten wird vorbehalten. Nybnik, den 17 Juni 1882. hr, Der Regierungs ˖ Baumeister

oͤffentlich und meistbietend bei brennenden Kerzen im Bens.

und II. der tere mit Materiallieferung) Ef o

oslau soll im Wege der öffentlichen Submission Bedingungen, läne und Massenberechnungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Baubureau ein⸗ zusehen, auch können die Bedingungen, sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 69 3 Ind daselbst

Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: ad J. ‚Submission auf Maurer. arbeiten zur im, . der Bauwerke auf Bahnbof Submission auf Zimmerarbeiten

Vorm. i0 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Aus

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

und

* /

Nas Abonnement beträgt 4 1M 50 8 sür das Vierteljahr.

*

5

M 1H41.

Berlin, Montag,

XK

Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; 1

J Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeilt 30 3. ) ,,,,

dition: 8W. Wilhelmstraße Rr. 32. J

m

23

Berlin, den 19. Juni 1882.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich am Sonnabend Abend nach Ems begeben.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller—

gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen und zwar: des Großtreuzes des Königlich württembergischeè n

Friedrichs-Ordens:

dem Königlichen Gesandten beim Päpstlichen Stuhle, Dr. von Schloezer; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Kaiserlichen Konsul Dr. Hoffmann zu Florenz.

Deutsches Reich.

Berik a nintmachung.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 3. Juni d. J. beschlossen, daß an die Stelle des 5. 2B des . die fortlaufenden Konten betreffend, vom 13 Juli 1868 die nachstehend unter Ziffer J, und an die Stelle des §. 3 des

Regulativs, die fortlaufenden Konten in Lübeck betreffend, vom 16. Juli 1868 bezw. 7. Januar 1878 die nachstehend

unter Ziffer II. abgedruckten Bestimmungen treten.

L

S§. 2 (des Regulatirs, die fortlaufenden Konten betreffend, vom 13. Juli 1868).

Die Bewilligung eines fortlaufenden Kontos kann sich auf fol—

gende Waaren erstrecken: baumwollene Waaren; , Win oder anderen Thierhaaren; Leinenwaaren; seidene und halbseidene Waaren; Kleider, Leibwäsche und Putzwaaren; Gewebe aller Art mit Kautschuck überzogen, getränkt u. s. w.; kurze Waaren; lederne Handschuhe; Stroh- u. s. w. Hüte; Hemlock⸗ und Valdivialeder; Ledertuch; Wachstuch mit Ausnahme des groben, unbedruckten; Wachsmusselin und Wachstafft; Fußdecken aus Kamptulikon, Lino⸗ leum u. s. w.; gefüttertes Pelzwerk; feine Waaren aus weichem Kautschuck; außerdem auf Meßvplätzen auf alle Waaren, für welche . der betreffenden Meßordnung ein Meßkonto eröffnet werden ann. Der obersten Landes ⸗Finanzbehörde bleibt es indeß überlassen, soweit sich ein Bedürfniß dazu ergiebt, diejenigen Waaren, welche auf Meßplätzen zum fortlaufenden Konto verstattet sind, auch auf anderen als Meßplätzen, ferner auch andere als die oben bezeichneten Waaren sowohl auf Meß als auf anderen Plätzen zur Kontirung zuzulassen. 6 .

Die Vergünstigung ist an die nachstehend zu a. und b. angegebe⸗ nen Bedingungen geknüpft: *

a. Die Menge der im Konto von einem halben Jahre zum an⸗ deren, d. h. von einem halbjährlichen Kontoabschluß bis zum anderen (5. 29) zur Anschreibung gelangten Waaren muß mindestens betragen:

1 bei Waaren aus Baumwolle der Tarifnummer 2 d. 1 bis z, bei Waaren aus Pferdehaaren der Tarifnummer 11 b. (mit Uus— nahme der Roßhaargeflechte und Spitzen) und bei Waaren aus Wolle oder anderen Thierhaaren der Tarifnummer 41 d. 3 und

S750 kg;

2) bei Waaren aus Wolle oder anderen Thierhaaren der Tarif⸗ nummer 41 d s unb e, bei leinenen Waaren der Tarifnummer 22 e. z bis a (mit Ausnahme der Seilerwaaren) f., g. und bei leine ner und baumwollener Leibwäsche der Tarifnummer 18 e.

22 7500 Rg;

3) bei feinen Waaren aus weichem Kautschuck, bei Geweben aller Art mit mn überzogen, getränkt oder durch Zwischenlagen aus Kautschuck verbunden oder mit eingeklebten Kautschuckfäden, bei Ge— weben aus Kautschuckfäden in Verbindung mit anderen Spinn— materialien und bei Strumpf und Posamentierwaaren in Verbin—⸗ dung mit Kautschuckfäden: Tarifnummer 17 d. und e.

3 40900 kg;

4) bei seidenen und halbseidenen Waaren der Tarifnummer 30 e. und f.; bei Kleidern und Putzwaaren der Tarifnummer 182, b., e,, l. f. g., bei zugerichteten Schmuckfedern der Tarifnummer 11 g. bei Baumwollenwaaren der Tarifnummer 2 d. bis c, bei Roß- haargeflechten und Spitzen der Tarifnummer 11 b., bei leinenen Wagren der Tarifnummer 22 h. und i. bei Wollenwaaren der Tarifnummer 41 d. und s, bei kurzen Waaren der Tarifnummer W a., b. und e., bei ledernen Cern. der Tarifnummer 21 e. und bei Stroh⸗ ꝛc. Hüten der Tarifnummer 75 d.

1509 Eg;

Y) bei den nicht unter die Kategorien 1 bis 4 gehörigen, zur

Kontirung zugelassenen Waaren 100090 kg.

„b. Die Menge der im Laufe des Jahres abgesetzten (durch=

sesaheten oder in das Zollgebiet versandten) Waaren muß mindestens

etragen: 30090 kg, 2500 1500 . 5 Hierbei treten folgende nähere Bestimmungen ein: I) Behufs Beurtheilung der Kriterlenerfüllung bei nach der Stückjahl zu verjollenden Hüten ist das Gewicht der Hüte aus dem

werden die vorstehend angegebenen

N den 19. Juni, Abends

LE SS2.

eee r ,, . ——

) Der bei dem jedesmaligen Kontoabschluß verbleibende Bestand gelangt in dem folgenden Konto wieder zur Änschreibung.

3) Wenn ein Kontolager me . . umfaßt, so

d ang dingungen als erfüllt angesehen, sofern für den hauptsächlichsten Geschäftszweig die Mengen 36. . schriebenen und der verkauften Waaren unter Zurechnung der Mengen , aus anderen Kategorien die vorgeschriebenen Summen Für die Beurtheilung, welcher Geschäftszweig als der hauptsäch— lichste anzusehen fei, ist der aus der Anschreibung des . a. mesters sich herechnende Zollwerth maßgebend. CGbenso ist bei der Zurechnung der Waarenmengen aus anderen Kategorien der Zoll⸗ werth zu berücksichtigen. 6 z. B. ein Kaufmann neben ver— schiedenen anderen Artikeln dem JZollwerthe nach halbfeidene Waaren als hauptsächlichsten Geschaͤftszweig und beträgt von letzteren die halbjä rliche Anschreibung 1000 kg, so wird das unter a. Nr. 4 bezeichnete Kriterium der Anschreibung doch als erfüllt angesehen, wenn der Zollwerth der ö noch angeschriebenen Waaren den Zollwerth der noch fehlenden 50 kg halbseidener Waaren, d. i. 1500 6 erreicht oder übersteigt. Das Kriterium der Abschreibung wird als erfüllt erachtet, wenn überhaupt der Zollwerth des ge⸗ sammten jährlichen Absatzes an kontirten Waarcn dem Zollwerthe des für halbseidene Waaren bestimmten Minimums von 305 kg (1500 ις) mindestens gleichkommt.

4) Uebernimmt ein Großhändler auf sein Konto Waarenposten von laufenden Konten anderer Großhändler, so werden diese Posten bei Berechnung der zur Anschrelbung gelangten Mengen nur dann, wenn dergleichen Uebertragungen früher von seinem Konto ebenfalls stattgefunden haben, und zwar insoweit berücksichtigt, als die letzteren von den ersteren überschritten werden. J ;

5) Ebenso finden die aus anderen inländischen Packhofstädten unter Begleitschein kontrole eingehenden . . Be⸗ rl s ti ng als sie die früheren unter Begleitsch-inkontrole be— wirkten Sendungen nach dergleichen Städten übersteigen. Entgegen— . sind dieselben als nicht anrechnungsfählg im Konto zu 6) Dagegen werden die Waarenmengen, welche von einem Konto— inhaber a , vom Ae e n n, Begleitscheinkontrole nach andezen inländischen Plätzen eingefuhrt and dort auf ein fortlaufen⸗ des Konto argeschrieben oder zur Niederlage gebracht rb, auf erfolg⸗ ten Nachweis bei Berechnung der Menge der zur Anschreibung ge⸗ langten Waaren mit in Ansatz gebracht.

Es ist aber in einem solchen Fall im fortlaufenden Konto der Großhandlung, welche Wagaren aus dem Auslande nach anderen in— ländischen Plätzen eingeführt hat, jeder Waarenzugang von dem be⸗ treffenden Vlatze, mit Einschluß der zu 5 gedachten, unter der dort erwähnten Voraussetzung sonst anrechnungsfähigen Sendungen, er 8 unmittelbar oder mittelbar, als nicht anrechnungsfähig zu be⸗ zeichnen.

7) Ebenso kommen bei Berechnung der im Laufe des Jahres verkauften Mengen auf erfolgten Nachweis diejenigen Waarenmengen mit zur Berücksichtigung, welche von einem Kontoinhaber unmittelbar vom Auslande unter Begleitscheinkontrole nach anderen inländischen Plätzen bezogen und dort abgesetzt worden sind.

S) Der Nachweis in den zu 6 und 7 bemerkten Fällen wird durch Bescheinigungen der Hauptämter an den betreffenden inländischen Plätzen geführt.

9) Ob ein Großhandel bestanden hat und das fortlaufende Konto fortdauern kann, wird nach diefen Grundsätzen mit Zugrundelegung der oben bezeichneten Kriterien nach den Ergebnissen des vorher? gegangenen Jahres, d. h, der beiden letzten halbjährigen Abrechnungen dergestalt bemessen, daß die aus den beiden Kontoabschlüssen sich ergebende Menge der zur Anschreibung gelangten Waaren das Doppelte der als Kriterium angenommenen enge für ein Semester erreichen und in beiden Semestern zusammengenommen ein Waarenabsatz von dem vorgeschriebenen Umfange stattgefunden haben muß.

II.

vom 16. Juli 1868 bezw. 7. Januar 1878.

Die Bewilligung eines fortlaufenden Kontos kann sich auf fol— gende Waaren erstrecken: baumwollene Waaren; Wel aus . oder anderen Thierhaaren; Leinenwaaren; seidene und halbscidene Waaren; Kleider, Leibwäsche und Putzwaaren; Gewebe aller Art mit Kautschuck überzogen, getränkt u. s. w; kurze Waaren; lederne Hand⸗ schube, Stroh. u. s. w. Hüte; gefüttertes Pelzwerk; feine Waaren aus weichem Kautschuck; feine Cisenwaaren; sowie auf die in der Anlage A. verzeichneten Waaren.

Der obersten Landesfinanzbehörde bleibt es indeß überlassen, so⸗ weit sich ein Bedürfniß dazu ergiebt, auch diejenigen Waaren, welche auf Meßpläßen zum fortlaufenden Konto verstattet sind, ferner auch andere als die oben verzeichneten Waagren zur Kontirung zuzulassen. Die Vergünstigung ist an die nachstehend zu a. und b. angege⸗ benen Bedingungen geknüpft:

a. Die Menge der im Konto ren einem Jahre zum anderen, d. h. von einem jährlichen Kontoabschuß bis zum anderen (8. 29) zur Anschreibung gelangten Waaren muß mindesteng betragen: 1 bei Waaren aus Baumwolle der Tarifnummer 2 41 big a, bei Waaren aus Pferdehaaren der Tarifnummer 11 b. (mit Aus- nahme der Roßhaargeflechte und Spitzen) und bei Waaren aus Wolle oder anderen Th a , Tarifnummer 41 d. 3 und ! 8g

Y bei Eisenwaaren der Tarifnummer 6 e. 3

; 5600 kg; 3) bei Leibwäsche der Tarifnummer 18 e., bei leinenen Waaren der Tarifnummer 22 e. 3 big ef, g. und bei Waaren aus Wolle oder anderen Thierhaaren der Tarifnummer 41 4. 3 und

w kg; ) bei feinen Wagren aus weichem Kautschuck, bei Geweben aller Art mit Kautschuck überzogen, getränkt oder durch Se bea ei

Zollwerth nach dem Verhältniß von 350 M = 1155 E ju berechnen.

aus Kautschuck verbunden, oder mit Kautschuckfäden, Geweben aus Kautschuckfäden in Verblndung mit anderen Spinn⸗

§. 2 (des Regulativs, die fortlaufenden Konten in Lübeck betreffend,

materialien und bei Strumpf⸗ und Posamentierwaaren in Verbin⸗ dung mit Kautschuckfäden: Tarifnummer 17 4. und e.

ö 6000 kg;

5) bei seidenen und halbseidenen Waaren der Tarifnummer 30 e. und f, bei Kleidern und Putzwaagren der Tarifnummer 18 2., b., C., d. f, g., bei zugerichteten Schmuckfedern der Tarifnummer 11 g., bei Baumwollenwagren der Tarifnummer 2 d.“ bis 6, bei Roßhaar⸗ geflechten und Spitzen der Tarifnummer 11 b, bei leinenen Waaren der Tarifnummer 39 h. und il, bei Wollenwaaren der Tarifnummer 41 d. 7 und s, bei kurzen Waaren der Tarifnummer 20 a, b., e, bei ledernen Handschuhen der Tarifnummer 21 e,, und bei Stroh- ꝛc. Hüten der Tarifnummer 35 d.

6) bei d icht unt wg g.

6) bei den nicht unter die Kategorien 1 bis 5 gehörigen, zur Kontirung zugelassenen Waaren V

. 12090 kg. b. Die Menge der im Laufe des Jahres abgesetzten (durch⸗

geführten oder in das Zollgebiet verkauften) Waaren muß mindestens betragen:

zu a. 1 zu a. 2 zu a. 3 zu a. 4 zu a. 5 zu a. 6

Hierbei treten folgende nähere Bestimmungen ein:

1) Behufs Beurtheilung der Kriterienerfüllung bei nach der Stück—⸗ zahl zu verzollenden Hüten ist das Gewicht der Hüte aus dem Zoll⸗ werth, nach dem Verhältniß von 300 M 100 kg, zu berechnen.

2) Der bei dem jedesmaligen Kontoabschluß verbleibende Bestand gelangt in dem folgenden Konto wieder zur Anschreibung.

3) Wenn ein Kontolager mehrere Waarenkategorlen umfaßt, so werden die vorstehend angegebenen Bedingungen als erfüllt ange⸗ sehen, sofern für den hauptsaäͤchlichsten Geschäftszweig die Mengen der angeschriebenen und der verkauften Waaren unter Jurechnung der Mengen von Waaren aus anderen Kategorien die vorgeschriebenen un , ,,. heil lc

. Fitr die Beurtheilung, welcher Geschäftszweig als der haupt⸗ sächlichste anzusehen sei, ist der aus der Änschreibung des * Jahres sich berechnende Zollwerth maßgebend. Ebenfo ist bei der Zurechnung der Waarenmengen aus anderen Kategorien der Zollwerth zu berücksichtigen. Führt z. B. ein Kaufmann neben verschiedenen anderen Artikeln dem Zollwerthe nach halbseidene Waaren als hanpt⸗ sächlichsten Geschäftszweig und beträgt von letzteren die jährliche Anschreibung 1759 kg, so wird das unter a. Nr. 5 bezeichnete Krite⸗ rium der Anschreibung doch als erfüllt angesehen, wenn der Zoll⸗ werth der sonst noch angeschriebenen Waaren den Zollwerth der noch fehlenden 500 kg halbseidener Waaren, d. i. 1505 M erreicht oder übersteigt. Das Kriterium der Abschreibung wird als erfüllt er⸗ achtet, wenn überhaupt der Zollwerth des gesammten jährlichen Ab- satzes an kontirten Waaren dem Zollwerthe des für halbfeidene Wagren bestimmten Minimums von 50 Kg (15600 „) mindestens gleichtommt.

4) Uebernimmt ein Großhändler auf sein Konto Waarenvposten von laufenden Konten anderer Großhändler, so werden diese Posten bei Berechnung der zur Anschreibung gelangten Mengen nur dann, wenn dergleichen Uebertragungen früher von seinem Konto ebenfalls stattgefunden haben, und jwar insoweit berücksichtigt, als die letzteren von , , . werden.

5) Ebenso finden die aus anderen inländischen Packhofsstädten unter Begleitschein kontrole eingehenden Sendungen u r ef Be⸗ rücksichtigung, als sie die früheren unter Begleitscheinkontrole bewirkten Sendungen nach dergleichen Städten übersteigen. Entgegengesetzten 36. sind dieselben als nicht anrechnungsfähig im Konto zu be⸗ zeichnen.

6) Dagegen werden die Waarenmengen, welche von einem Konto— inhaber unmittelbar vom Auslande unter Begleitscheinkontrole nach anderen inländischen Plätzen eingeführt und dort auf ein fortlaufendes Konto angeschrieben oder zur Niederlage gebracht sind, auf erfolgten

Nachweis bei Berechnung der Menge der zur Anschreibung gelangten

Waaxen mit in Ansatz gebracht.

Es ist aber in einem solchen Fall im fortlaufenden Konto der G roßhandlung. welche Waaren aus dem Auslande nach anderen in⸗ ländischen Plätzen eingeführt hat, jeder Waarenjugang von dem be⸗ treffenden Platze, mit Einschluß der zu 5 gedachten, unter der dort erwähnten Voraussetzung sonst anrechnungs fähigen Sendungen, er er. folge unmittelbar oder mittelbar, als nicht anrechnungsfähig zu be⸗ zeich nen.

7) Ebenso kommen bei Berechnung der im Laufe des verkauften Mengen auf erfolgten Nachweis diejenigen 1 2 mit zur Berücksichtigung, welche von einem Kontoinhaber unmittelbar vom Auglande unter Begleitscheinkontrole nach anderen inlãndischen Plätzen bezogen und dort abgesetzt worden sind.

; en. Nachweis . den zu 6 und 7 bemerkten Fällen wird durch Bescheinigungen der Hauptämter an den b inlãndi⸗ lden pi. zen s. etreffenden inlãndi 9 ein Großhandel bestanden hat und datz fortlaufende 4 knn 2 23 diesen Se ne mit er oben bezeichneten Kriterien nach den Ergebni B gegangenen Jahres bemessen. m,,

Anlage A. Verzeichniß

derjenigen Wagren, welche in Lübeck außer den all mein für kontofähig erklärten zur Kont unge, 8 irung zugelafsen

a. Die Waaren der Tarifnummern 20.1 big 38: 4a, b.; 6b.

r* 6e. 1 6. F, 6.2: 19 Db, 8, d. 2, e. E; 1858. 18 a 1 17 .

e. ä ; Li n, d. e, 4; 2 it Jute, Manillaban und ier e Ini innen,, * 2

3

e, m n, nn, n. ) 2. 1 r zi e. 4. e; 33 d. 1. e, a dbb, eG ide, -*