XEII. Nr. 18 950. Apparat zum selbsttbãtigen Auf- nehmen und Aufzeichnen von Terrainprofilen. — L Hensler in Langenschwalbach, Reg. Bez. Wiesbaden. Vom 25. Oktober 1881 ab. KLV. Nr. 18939. Neuerungen an der Mechanik von Manschettenknöpfen. — F. Witte in Berlin, Wallstr. 2. Vom 29. November 1881 ab. Nr. 18 946. Neuerungen an Manschetten⸗ knöpfen. — E. Lentz in Danzig, Breitegasse Nr. 107. Vom 25. Dezember 18851 ab.
Nr. 18 996. Pfeifenreinigungs⸗ Apparat. — S. Speyer in Berlin, Genthinerstr. 40. Vom 25. Januar 1882 ab. .
XLVI. Nr. 18 940. Neuerungen an Gaskraft⸗ maschinen. — R. Or d in Devizes, Grafschaft Wilts in England; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., , m nr. 109/110. Vom
29. November 1881 ab.
Nr. 18 973. Neuerungen an einer Heißluft⸗ maschine; Sun n, P. R. 7724 — Gebr. Eimecke in Braunschweig, Helmstädterstr. 43. Vom 4. März 1881 ab. j
KL.. Nr., 18968. Neuerung an selbst— thätigen Eylinderschmiervorrichtungen. — I. Veunillot in Paris; Vertreter: Br. H. Grothe in Berlin 8W., Alte Jakobstr. 172. Vom 17. April 1881 ab.
Nr. 18969. Imitirte Asbestxlatten zum Umhüllen von Lokomotiv⸗ und Schiffskeffeln, Filtern u. dergl. — H. Stettiner in Stutt- gart. Vom 15. Oktober 1881 ab.
Nr. 18 970. Hohle Stopfbüchsenpackung. — Gd. Lam Wazgenen in New⸗York und A. Eollock in Nyack (V. St. A. ; Vertreter; Wirth & go. in Frankfurt a. M. Vom 16. No⸗ vember 1881 ab. .
Nr. 18972. Elastischer Stahlband ⸗Treib⸗ riemen. C. Sehliekeysen in Berlin S, Wassergasse 17/18. Vom 10. Juli 1579 ab.
WX. Nr. 18936. Neuerungen an Zahnräder— bobelmaschinen. C. Deng. d Co. in Wien; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstraße 34. Vom 16. August 1881 ab'
Nr. 18 941. Doppelte Rübenschnitzelmesser⸗ Schärfmaschine. — Conmrenr & Grompeꝝ in Paris; Vertreter; 9. Pieper in Berlin sw., k 109/110. Vom 3. Dezember Lab.
Nr. 18942. Bolzenkopf⸗Schmiedemaschine. — A. Hüsch in Rodenkirchen bei Cöln. Vom 6. Dezember 1881 ab. .
Nr; 18 963. Verfahren bei der Herstellung von Blechlöffeln. — G. G. Lässig in Leipzig, Wiesenstr. 16. III. Vom 21. Dezember 1881 ab
Nr. 18992. Bohrvorrichtung zum Ausbohren von Höhlungen mit enger Eingangsöffnung. — g. Sigl in Berlin N., Chausseestr. . Vom 19. November 1881 ab.
Nr; 18 993. Selbsteentrirendes Klemmfutter
für Draht. — J. Wertheim in Frankfurt
a. M. Vom 25. November 1881 ab.
Nr 18 952. Neuerungen an Farbreibmaschinen. F. Schlaxer in Ibbs, ieder⸗Oesterreich; Vertreter: 9. Kesseler in Berlin sw., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 265. Februar 1882 ab. EII. Nr. 18966. Ausrücke⸗Vorrichtung an Näh—
maschinen mit Spulapparat. — IH. G. G. Zech
in Berlin, Weinstr. 9. Vom 4. Januar 1887 ab.
LIII. Nr. 18943. Apparate und Verfahren zum Ueberziehen von Zuckerwaaren, sogenannten Pralineés in größerer Anzahl zu gleicher Zeit. — A. Reiche in Dresden. — Vom II. Dejem⸗ ber 1881 ab.
LVII. Nr, 18 948. Glasecken zum Einlegen in Photographische Kassetten. — W. Jahns in Eisleben, Plan 15. Vom 12. Januar 1882 ab.
HEHX. Nr. 18997. Senk⸗ oder Bohrpumpe. = Tecklenburg, Großh. Bergrath in Darm— stadt. Vom 31. Janugr 1883 ab.
HKRII. Nr. 18960. Siedepfanne mit Sattel⸗ hoden und Flammenröhren. — F. Fiedler in
Leopoldshall⸗Staßfurt. Vom 15. November
1881 ab.
EKRVᷓII. Nr. 18938. Schleifmaschine für lithographische Zwecke. — G. F. Kraunss in Stuttgart, Ludwigstr. 2. Vom 1. November 1881 ab.
«Nr. 18949. Verfahren, aus Gummi, Ter⸗ pentin und Schmirgel Putzsteine herzustellen.
C. Henneke 4 Go. in Berlin, Rü— dersdorferstr. 55 p. Vom 27. Januar 1882 ab.
LELKRRIHEI. Nr. 18 965. Spulenträger für Sei- lerei⸗Maschinen — W. T. Glover und G. B. James in Manchester, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 3. Januar 1582 ab.
LKV. Nr. 18947. Verfahren zur Extraktion von Schönit au Kainit mittelst gesättigter Koch— saljlösung. — Dr. H. Grüneberg in Göin. Vom 19. Januar 1882 ab.
— Nr. 18976. Verfahren zur Darstellung von Magnesia mittelst Diffusion. — Th. Sshlioesing in Paris; Vertreter; F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 214. August 1881 ab.
EKKVI. Nr. 18962. Vließtheiler für Karden. — IH. Gilljam in Laurensberg bei Aachen. Vom 13. Dezember 1881 ab.
Nr. 18994. Selfaktor. — H. Sackmann in Neumünster. Vom 26. November 1881 ab.
Nr. 18 995. Zuführungseinrichtung an Jwirn⸗ maschinen. — A. Vates in Tissington (England); Vertreter: G. Dittmar in Berlin Sw., Gneise⸗ naustr. 1. Vom 11. Januar 1882 ab.
LKRVII. Nr. 18951. Spielieuꝗ, magische Schmetterlinge. — F. Sonneberg (Thüringen). 1882 ab.
— Nr. 18961. Fortbewegung von Fahrzeugen auf schiefer Ebene mittelst Luftballons. — Pp. A Hemmer in Wiesbaden, Karlestr. 3211. Vom 30. November 1881 ab.
LRKVII. Nr. 18950. Neuerungen in der Fabrikation von Explosirstoffen — W. F. Reid in Stowmartet und B. Tohnson in Cbester, England; Vertreter: J. Brandt & 6. VW. .. Nonxrocki in Berlin W., Leipzigerstr. Nr. 124. Vom 12. 3 1882 ab.
LX XRXV.; M. 18964. Neuerungen an Kloseten. — J. HKlons in Freiburg i. Schl. Vom 227 De⸗ ember 1881 ab.
erlin, den 19. Juni 1882.
staiserischea Patentamt.
L.
genannt Vogel in Vom 21. Februar
7664
Vaufleute sind, nah dem Deutschen Handelsgesetz⸗ buche, bei dem Beginn jhres kaufmaͤnnischen Ge⸗ werbes verpflichtet, eine Eröffnungsbilanz; zu ziehen. Diese Pflicht tritt, nach einem Urtbeil des Reichsgerichts, II. Straffenats, vom 12. April J ein, wenn der erste Aft des Betriebes des kaufmännischen Geschäfts erfolgt. Auch ist die Er⸗ öffnungsbilanz selbst dann zu ziehen, wenn der Kauf⸗ mann seine Geschäfte ohne eigenes Vermögen be⸗ ginnt. In diesem Falle ist der Umssand der Ver= mögenslosigkeit buchmäßig festzustellen. Die Verab⸗ säumung der Ziehung der Eröffnungsbilanz hat die Bestrafung des später seine Zahlungen einstellenden Kaufmannes wegen Bankerutts zur Folge.
Die in Grünberg i. Schl. wöchentlich zweimal er— scheinende Fachschrist Das Deutfche Wollden? Gew erbe⸗ macht in ihrer neuesten Nummer Folgen⸗ des bekannt: Um der deutschen Wollenindustrie nicht nur in der bisherigen Weise durch Kundgabe von Erfahrungen und Verbesserungen und durch den Meinungsaustausch fachmännischer Federn zu nützen, sondern auch um anzuregen zur Löfung außerordentlich wichtiger Fragen der Wollenwaaren⸗Fabrikation, und um tüchtigen Kräften unter den Fachleuten für Preisgabe der Früchte ihres Nachdenkens, ihrer Kenntnisse und ihrer Erfahrungen ein lohnenderes Aequivalent zu bieten, als es seibst unser höchster Honorarsatz für die Mitarbeiter diefes Blattes ver— mag, haben wir uns entschlossen, fortan jährlich Tausend Mark auf Preise zu verwenden für solche schriftliche Driginal-⸗Arbeiten, welche den be⸗ zeichneten Zwecken entsprechen. Wir werden vor— läufig diese Summe auf 2 Halbjahre vertheilen und demnach in jedem Semester mindestens . Mark, zur Ausschreibung bringen.
ür das bevorstehende II. ö dieses Jahres machen wir heut den Anfang mit folgender Preisfrage: Welches sind die Bedingungen einer rationellen Behandlung von Wolle und Waare in k und Färberei, bezw. sind die bisherigen Systeme der anipulation und Bewegung von Wolle im Schweiß⸗ und Spülbottich, und von Wolle und Waare in Kessel und Küpe verbesserungs⸗ bedürftig und in welcher Richtung, resp. wodurch verbesserungsfähig?“ — — Die speziellen Bedin“ gungen, denen vorstehende Preisfrage unterliegt, sind in derselben Nummer (Nr. 48) des Deutschen Wollengewerbes enthalten.
Der Metallgrbeiter. Nr. 23. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Reue roötirende Pumpen, Spritzen und Waffermotoren. — PNUeber aͤltere Metalltechnik. — Cognac ⸗Destillir⸗ Apparat. — Ueber Einführung einer Normalschlauchkuppelung. — Technische Mittheilungen: Befestigung von Oel⸗ vasen auf Petroleumlampen. — Zum Schutz von Blechessen. Petroleumbrenner ohne Docht. Ausdehnung, des Gußeisens beim Erstarren. — Neuer Spiritus⸗Kochapparat. — Aus dem deutschen Patentblatte. — Aldous“ Ventilationshut. — Ueber Filtrirapparate. — Technssche Anfragen. — Tech⸗ nische Beantwortungen. — Ausstellungs⸗Zeitung. — Verschiedenes. — Patent⸗ und Markenregister. — Briefkasten. — Inserate.
Nr. 24. Inhalt: Artikel: Industrielle Rund⸗ schau. — Gas⸗Heizapparat für Wasser von Druck— wasserleitungen. — Ueber Einführung einer Normal⸗ schlauchkuppelung. — Von der Eßbesteck · Ausstellung in Brünn. — Ueber Blitzableiter ⸗Anlagen. Elek⸗ trische Accumulatoren. — Technische Mittheilungen: Aus dem deutschen Patentblatte. Löthsalz. — Ueber geschwefelte Bleiröhren. — Schnelk verstell⸗ barer Federzirkel. — Walzbarer Nickel und Kobalt. — Ueber Gasgeneratorfeuerung. — Fortschritte in der Petroleumlampen Fabrikation. — Ueber Ver⸗ einigung fein vertheilter Metalle durch Druck. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. Ausstellungs⸗Zeitung. — Verschiedenes. = Pa⸗ . und Markenregister. — Briefkasten. — In— serate.
„Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung“. Nr. 48. — Inhalt: Deutscher Hopfen⸗ bau · Verein. — Bayr. Landes⸗Ausstellung in Nürn⸗ berg. IX. — Die Wanderversammlung bayrischer Landwirthe. — Gesetz über den Verkehr mit Rah— rungs und Genußmitteln. — Ungarns Bier brauerei im Jahre 1881. — Berichte über Hopfen. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Uebergangs⸗ abgaben im deutschen Zollgebiet. Höhere Be⸗ steuerung des Alkohols. Über die Behandlung ver⸗ hagelter Getreidefelder. Die Einführung des edlen Gerstensaftes in Japan. Tarifnachrichten. Hessens Bierbrauerei und Bierverkehr. Hopfenverkehr am Bahnhofe Nürnberg. Ueber Englands Hopfenbau und Hopfenverbrauch. Neuer Läuterapparat für Malzmehlverarbeitung. Einfuhrzoll der geistigen Getränke in der Schweiz. Bericht des deutschen Konsuls in Archaus. Einfuhr deutscher Biere in Hongkong. Zur Beleuchtung der Temperenzverhält⸗ nisse in den Vereinigten Staaten. Ersatz der Kessel⸗ steuer in Frankreich durch eine Älkoholfteuer. Bier⸗ einfuhr in Belgien. Uebersicht der Ergebnisse der Münchener Höpfenmärkte. Die Frage billiger Eisbeschaffung in Berlin. — Brie sfkasten. — Correspondenz des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. — Anzeigen.
Sandels⸗ Negister.
Die Pandelsregistereinträge aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg“ und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruhr Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
276385 Anchen. Zu Nr. 685 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Düren domicilirte Dandelsgesellschaft unter der Firma Eberhard Hoesch & Söhne, wurde vermerkt, daf mit dem J. Juli 1882 der Commerzien⸗Rath Leopold Hoesch zu Düren aus der Gesellschaft ausscheidet und mit demselben Tage der Eisenfabrikant und Kaufmann Wilhelm Hoesch in dieselbe eintritt mit der Berech—= tigung, die Gesellschaft zu vertreten. Aachen, den 17. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
Altomn. Delanntmachung.
27640 Bei Nr. 1117 unseres Firmenre
isters, woselbst
Stüve.
Kück zu Altona, und als deren Inhaber der Kauf— mann Johann Wilbelm Kück ju Hamburg ver— zeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 19. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ma.
Altona. Bekanntmachung. 127641 Bei der sub Nr. 739 unseres Gefellschaftsregister? verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Mohr & Speyer zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Altong, ist heute eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist von Altona nach Hamburg verlegt. Altona, den 12. Juni 1882. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
27639]
Ahrensböch-. In das Handelsregister ist
Seite 11 Nr. 16 zur Firma: Preußische Feuer⸗
BVersicherungs Actien⸗Gesellschaft, Sitz: erlin,
Agent: Organist Hans Hinrich Friedrich Harder in
ö eingetragen:
2) die Firma ist erloschen. Ahrensböck, 1882, Juni 16.
. Oldenburg. Amtsgericht.
Eilers. Lehmkuhl.
Apolda. Bekanntmachung. 27642 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 634 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters die Firma: W. Zuckschwerdt C Sohn in Apolda und als deren gleichberechtigte Inhaber: a. der Schlossermeister Johann Christian Wilhelm Zuckschwerdt in Apolda, b. der Schlossermeister Hugo Franz Zuckschwerdt daselbst, eingetragen worden. Apolda, den 7. Juni 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. J. Michel.
Apolda. Bekanntmachung. 27643
Zufolge Beschlusses vom 4. Januar d. Is. ist die Fol. 597 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters eingetragene Firma:
J. Kampe in Apolda
gelöscht worden.
Apolda, den 8. Juni 1882.
Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. J. Michel.
Aschersleben. Bekanntmachung. 27644 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung
von heute: . A, im Gesellschaftsregister: sub Nr. 79 die Handelsgesellschaft „Bernhard Kunze & Comp.“ zu Aschersleben
gelöscht, B. im Firmenregister: zub Nr. 267 die Firma: „Bernhard Kunze
& Comp.“ zu Aschersleben und als deren
Inhaber der Kaufmann Bernhard Kunze da—⸗
selbst eingetragen, und sub Nr. 19 die Firma:
zu Aschersleben gelöscht. Aschersleben, den 8. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ascherslebem. Bekanntmachung. 27451 Der Consum-Verein zu Hedersleben, einge⸗ tragene , , hat sich aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind ernannt:
IL) der Bäckermeister Albert Kitzing,
2) der Sattlermeister Christian Schlaegel,
Beide zu Hedersleben.
In Gemäßheit des 5§. 36 des Gesetzes vom 4. Juli 1868 werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden. Aschersleben, 12. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
„Johanne Günther“
KRerlin. Handelsregister 27706 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. In unser Gesellschaftsrezister ist unter Nr. 8033,
woselbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Landesbank, Act.“ G.
vermerkt steht, zufolge Verfügung vom 17.
1882, am selben Tage eingetragen worden:
Die Direktoren Clement und Wiedemann sind aus dem Vorstande ausgeschieden: In den Vorstand eingetreten sind:
1) der Kaufmann Moritz Oberländer zu Berlin,
2X der Kaufmann Werner Faull zu Berlin. Berlin, den 17. Juni 1882.
Königliches Amtägericht J. Abtheilung 561. Mila.
Juni
27645 Kleckede. In das hiesige Handelsregister ist heute guf Eolinm 47 eingetragen: Firma: Martin Benecke, Ort der Niederlassung: TLüben, Firmen⸗ inhaber: Dampfsägereibesitzer Martin Benécke aus Wittorf, Prokurist: Carl Adolf Benecke zu Lüben. Bleckede, den 6. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Brandes.
Hockenheim. Vekanntmachung. 27416 Nach Anzeige vom 15. d. Mts. sst 'im hiesigen Dandel sregister die Firma Marmorgeschäft onath“ in Bockenheim, als deren Inhaberin die Fhefrau Mathilde Jonah, geb. Camphausen, da⸗ Kier und als deren Prokurist der Architekt Dtto Jonath hierselbst eingeiragen. Bockenheim, am 14. Mai 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Noch enheim. VBekanntmachung. e .
Nach Anzeige vom 15. dis. Mis. ist' im Uiesigen andelsregister die Firma „ Miartignoni ei Cie. n Bockenheim Fatent fais ma inen und Schneidzeug ⸗Fabrif)“ und als deren Inkaber ein getragen: 1) der Mechanikus Johann Martignoni dahier, 2) der Kaufmann Karl Großmann hierselbst. Bockenheim, den 20. Mai 1852.
die Firma „Mechanische Hemden Fabrik, J. W.
Rremerhaven. heute eingetragen: L. Löwenstein. Löwenstein. Bremerhaven, am 16. Juni 1882. Die Gerichtẽschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacob .
27646 In das Handelsregister 1
Bremerhaven. Inhaber: Louis
Cobleng. In unser Register ist unter Nr. S66 heute eingetragen wor⸗ den, daß die Kommanditgesellschaft unter der Firma Jac. Wasem & Comp.“ mit dem Sitze zu
eißenthurm in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt ist, welche am 1. April 882 begonnen hat. Die Gesellschafter sind 1) der bisherige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der Kommanditgefell⸗ schaft, nämlich der zu Weißenthurm wohnende Schwemmsteinfabrikant Jacob Wafem, 2) der zu Andernach wohnende Hauptmann a. D. Otto Fonck; Jeder derselben ist zur Vertretung der Geje ll ft berechtigt, welche die oben angegebene Firma führt und ihren Sitz zu Weißenthurm hat.
Coblenz, den 17. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
27648 Coblemrz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) unter Rr. 1639 des Firmen⸗ registers, daß in das unter der Firma „Peter Weiller“ mit der Niederlassung zu Andernach be— triebene Handelsgeschaͤft des Kürschners, Kappen⸗ und Pelzhändlers Peter Weiller zu Andernach der daselbst wohnende, Franz Weiller, Sohn des ge⸗ nannten Peter Weiller, als Gesellschafter eingetreten ist, 2) unter Nr. 910 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. Weiller C Cie.“ mit dem Sitze zu Andernach, be⸗ gonnen am 16. Juni 1882, und als deren Gesell⸗ schafter die genannten Peter Weiller und Franz, Weiller, Beide Kürschner und zu Andernach wohn⸗ haft. von denen Jeder zur Vertretung der Gefell schaft berechtigt ist.
Coblenz, den 17. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
w 27649 Coblenz. In unser Handels (Firmen⸗) . ist unter Nr. 3874 heute eingetragen worden, daß für das unter der Firma „Johann Bersch Nach⸗ folger“ bestehende Hande lsgeschäft mit der Nieder⸗ lassung zu Polch die Inhaberin diefer Firma, die zu Polch wohnende Spezereihändlerin Efife Cliever, in Gütern getrennte Ehefrau des dafelbst wohnenden Hausirers Fritz Klos, eine Zweigniederlassung zu Mertloch errichtet hat.
Coblenz, den 17. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Cgeslin. Bekanntmachung. 27650 In unser Firmenregister ist unter Nr. 367 die
Firma: Paul Arndt
als Ort der Niederlassung Coeslin und als Inhaber der Firma der Kaufmann Philipp Arndt in Koeslin zufolge Verfügung vom 10. Juni 1882 an demselben Tage eingetragen worden.
Coeslin, den 10. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Brose.
als Prokuristen bestellt, was am 16. Juni 1882 unter Nr. 31 des Prokurenregisters vermerkt ist. Cottbus, den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
27652 Creseld. Bei Nr. 1043 des Handelel ee ñ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Aktiengesell⸗ schaft sub Firma Crefelder Stadthalle mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute ein getragen, daß der Kaufmann Arthur von Beckerath in Crefeld wohnhaft, welcher durch Ablauf seiner Wahlperiode aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden, durch Beschluß der Generalverfamm lung der Aktionäre vom 24. Mai lfd. Is. wieder zum Mitgliede des Vorstandes dieser Gesellschaft gewählt worden ist.
Crefeld, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Darktehmen. Belanntmachung. 27654 In unser Firmenregister ist sub Nr. 169 die Firma C. Embacher und als deren Inhaberin die Handelsfrau Caroline Embacher in Darkehmen ein⸗ getragen. Darkehmen, den 12. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Dark ehmen. Befanntmachung. 27653 Die eub Nr. 66 unseres Firmenregister? einge tragene Firma „Mudolph Groß“ ist erloschen. Darkehmen, den 12. Juni 1832. Königliches Amtsgericht.
Harkehmen. Sekanntmachung. 27655 In unser Prokurenregister ist sub Nr. I13 die Prokura des Naufmanns Friedrich Wilbelm Em— bacher für die Firma: C. Embacher in Darkehmen, Inhaberin Kaufmannsfrau Caroline Embacher, eingetragen. Darkehmen, den 12. Juni 1882.
Königliches Amtegericht.
Dertmund. Setanntmachung. 27656 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 115, be= treffend die Firma Bergisch · Märtischer Berg⸗ werks-Verein in Dortmund, beute Folgendes ein. getragen: .
Laut Veschlusses des Aufsichtsraths vom 18. Mai
1882 ist der Kaufmann Julius Crohn zu Berlin
zum Mitgliede der Direktion gewählt. Dortmund, den 153. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Königliches Amtsgericht.
2764 andels · ( Sesellschafte⸗
Glatr. Bekanntmachung. 27659 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 381 die Handlung in Firma: Maschinenbauanstalt von A. Lichen“ mit dem 81 in Eisersdorf, Kreis Glatz, vermerkt steht, ist heute eingetragen: »Der Sitz der Handelsniederlassung ist von Eisersdorf nach Glatz verlegt“ und demnächst gedachte Firma mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber Kaufmann August Lichey in Glatz unter Rr. 511 des Firmenregisters neu eingetragen worden. Glatz, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J.
Goldberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind die Firmen: L eingetragen worden:
Nr. 223. Lonis Friedlaender. Inhaber Kauf⸗ mann Louis Friedlaender in Hainau, am 6. Juni 1882.
Herrmann Ulte. Inhaber Kaufmann , Ulte in Hainau, am 13. Juni 1882. Ednard Kraemer, vorm. A. Buck— witz. Inhaber Kaufmann Eduard Krae⸗ mer in Hainau, am 16. Juni 1882;
II. gelöscht: Nr. 130. B. Ubert, am 6. Juni 1882. Goldberg, den 16. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
Goldberg. Bekanntmachung. 27558 In unser Gesellschaftsregister sind folgende Ein⸗ tragungen am 16. Juni 1882 erfolgt: a. bei Nr. 38. Kohlheim und Schönerstedt. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. b. bei Nr. 39. Actien ⸗ Gesellschaft Zuckerfabrik Hainan. . — Der Fabrikdirektor Richard Noebel in Pakose ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Goldberg, den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
27657
Nr. 224.
Nr. 225.
27692 Grevesmühlen. In das Handelsregister für Dassow ist zufolge Verfügung vom 13. Juni 1882 am 14. Juni 1882 eingetragen Fol. 15 Nr. 28: Firma: J. H. Moll. Ort: Dassow. ö Inhaber: Färber Johann Heinrich Christoph Moll in Dassow. Grevesmühlen, den 14. Juni 1882. ö Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
27660]
Greiz. Auf el. 419 des, hiesigen Handels—
registers ist heute die neubegründete Firma Franz
Friedrich und als deren Inhaber „Herr Baͤcker⸗
meister Ferdinand Franz Friedrich in Rothe nthal“ eingetragen worden. Greiz, den 16. Juni 1882. .
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Voigt. Akt. Jahn.
276931 Greir. Der bisherige Inhaber der auf Fol. 136 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma: Carl Schuchardt K Co., Herr Fabrikant Carl Friedrich Schuchardt, weiland hier, J ist durch den Tod ausgeschieden, dafür sind eingetre— ten dessen Erben, als: I) die Wittwe: . Frau Wilhelmine Schuchardt, geb. Hilpmann, 2) die Kinder: Wilhelm Max, Clemens Oscar, . Paul Ernst, Lina Frida. Alfred Paul, sämmtlich hier. . Der Frau Wilhelmine, verw. Schuchardt, steht die alleinige Vertretungsbefugniß zu, — laut Anzeige vom 2 r, . . reiz, den 17. Juni 1882. 7 Hir flucht Amtsgericht, Abtheilung II. Voigt.
unmündige Ge⸗ schwister Schuchardt,
Halle a. S. Genossenschaftsregister. A694] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 15. Juni 1882.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 und unter der Firma: Meubles ⸗Magazin der vereinigten Tischler—
meister Eingetragene Genossenschaft“
Halle a. S.)
folgender Vermerk in Colonne 4à: . ⸗
Nach Ausscheiden des früheren Vorstandes sind
in der Generalversammlung vom 12. Mai 1882
als Vorstand neu resp. wiedergewählt:
1) der Tischlermeister August Dietsch als Vor⸗
sitzender, . .
Y) der Tischlermeister Franz Reuter als Stell— vertreter des Vorsitzenden,
3) der Tischlermeister Eduard
Rendant, .
— sämmtlich von hier. —
Das notarielle Protokoll über die Generalver—
sammlung vom 12. Mai 1882 befindet sich bei
den Generalakten M. 3 Blatt 132, ; .
eingetragen zufolge Verfügung vom 14. am 15. Juni
16
6
Menzel als
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. HSandelsregister. 27695 stönigliches Amtsgericht, Abth. VII., zu SallQle . S., den 13. Juni 1882. Die biesige Handelsgesellschaft in Firma:
„Bunge & Corte“ ; (Gesellschaftsregister Nr. 128) bat dem Kaufmann Friedrich Albert Feind zu Halle a. /S. Prokura er- theilt und ist dleselbe in unser Prokurenregister
unter Nr. 258 eingetragen worden. ? Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Heidelberg. Bekanntmachung. 2696
Livowsky Fischer (C. Maquet Heidelberg) wurde eingetragen: loschen.
eingetragen: zur Anfertigung von d chaften, vormals Lipowsky⸗Fischer (C.
berg)“ mit 85 in Heidelberg.
hat am 24. April d ͤ auf die Dauer von 10 Jahren festgesetzt. Die In⸗ haber derselben sind: Ingenieur Eurt und Kaufmann Henri Maquet dahier. Ersterer ist verheiratet ohne Ehevertrag mit Elise Weiß von Neidenstein, Letzterer ist ledig. schafter vertritt die Gesellschaft in selbstständig.
Heidelberg.
bige Firma ist als Einzel fitma er⸗
2) Zu O. 3. 184 des Gesellschaftsregisters wurde Die Firma: „Vereinigte Fabriken
aquet Heidel⸗ Die Gesellschaft J. begonnen und ist vorerst
Magquet
Jeder der Gesell⸗ jeder Beziehung
Heidelberg, den 6. Juni 1882. Großh. Amtsgericht. üchner. Bekanntmachung. 27697 Nr. 24756. 1) Zu O. Z. 6 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „J. M. Pfeiffer“ in Ziegelhausen ist als Einzelfirma erloschen. 2) Unter O. 3. 183 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma J. M. Pfeiffer“ mit Sitz in Ziegelhausen. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1882 begonnen und ist vorerst auf die Dauer von sechs Jahren festgesetzt. Die Inhaber der Gesell⸗ schaft sind: 1. Johann Matthias Pfeiffer, welcher mit Luise Landfried von hier verheirathet ist. Wohnsitz des⸗ selben ist Heidelberg. Nach dem Ehevertrag d. d. Heidelberg, den 24. Januar 1851 wirft jeder der beiden Ehegatten 305 Gulden in die bestehende Gütergemeinschaft ein. 2) Rudolph Pfeiffer, ledig, und 3). Wilhelm Pfeiffer, ledig, beide mit Wohnsitz in Ziegelhausen. Jeder der Gesellschafter ist zur alleinigen und selbstständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Heidelberg, 30. Mai 1882. Großh. Amtsgericht. Büchner. (27698 Herzberg a. HI. Fol. 3 hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma: A. P. Müller in Herzberg heute eingetragen: ö Firma ist auf Kaufmann Adolf Niederstadt in Herzberg übergegangen. Herzberg a. / H., den 14. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J. 27699 Herzberg a. HI. Auf Blatt 171 hiesigen Handels registers ist heute eingetragen die Firma: Siebenthaler Sägemühle H. F. Wilhelm mit dem Niederlassungsorte Herzberg a. und als Inhaber Bankier Heinrich Friedrich Wilhelm in Herzberg a. Sv. j Herzberg a. / H., den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J.
Insterburz. Bekanntmachung. 27700 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 406 die Firma Herrmann Jacobi und als deren In⸗ haber der Kaufmann Herrmann Jacobi aus Sker⸗ dienen zufolge Verfügung von heute eingetragen. Insterburg, den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Jüterboz. Bekanntmachung. [27701
In unser Gesellschaftsregister sub Nr. T8 ist die Auf⸗
lösung der Gesellschaft Schlägel & Schultze zu
Schießplatz bei Jüterbog und Fortführung des Ge⸗
schäfts von dem bisherigen Gesellschafter Karl Schlä—
el, und
. in unser Firmenregister unter Nr. 341 die Firma
C. Schlägel, als Ort der Niederlassung: Schieß⸗
platz bei Jüterbog und als Inhaber: der Kauf—
mann Carl Schlägel zu Jüterbog heute eingetragen. Jüterbog, den 15. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
27702
HKenzingen. gargelg geg ster g ntz gg. Nr. 7055. Zu O. Z. 25 des Handelsregisters
Lo. Eckmann in Endingen — wurde eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Kenzingen, 16. Juni 1882.
Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler.
Lübeclhe. Eintragungen
in das Handelsregister.
Die Firma: Heinr. Maßberg. Inhaber: Heinrich Ernst Friedrich Maßberg. Ort der Niederlassung: Lubeck.
Philipp Marcus: in das Handelsgeschäft unter dieser Firma ist am heutigen Tage der Kauf⸗— mann Johann Peter Friedrich Möller als Ge— sellschafter eingetreten.
Lübeck, den 14. Juni 1882.
Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seer.
27620]
(27703 Lüchow. In das Genossenschaftsregister Fol. (Darlehns⸗- und Sparkasse des land⸗ und forst— wirthschaftlichen Lokalvereins des Wendlandes zu Lüchow) ist eingetragen: ; Der Verwaltungsrath hat auf Grund des 8. 13 der Statuten wegen dauernder Behinderung der Vorstandsmitglieder; Hofbesitzer Wiegrefe in Tarmitz und Dofbesitzer Lang⸗Schulz in Reetze an Stelle des Ersteren den Ortsvorsteher Joachim Heinrich Christian Schul; in Jeetel, an Stelle des Letzteren den Hofbesitzer Joachim Heinrich Schul (genannt Grambeck⸗Schul; in Satemin
zu Stellvertretern ernannt.“
Lüchow, den 1. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
Schmidt.
277905 Marienberg. In das hiesige Genossenschafts—
Nr. 24, 298/99. 1) Zu D. 3 55h des Firmen⸗ egisters (Firma: Vereinigte Fabriken zur An— fertigung von Sat lite srhthfaa ten, vormals
Firma der Genossenschaft: roder Darlehns - Kassenverein, gene Genossenschaft !“.
Sitz der Genossenschaft: Stangenrod.
RechtsLverhältnisse:
a. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen
worden am 7. Mai 1882. b. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verhältnisse seiner Mitglieder in sitt⸗ licher und materieller Beziehung zu ver= bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die erforderlichen Geld— mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in
eingetra⸗
Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind Gustav Schürg zu Stangenrod als Vereins-⸗Vor⸗ steher, Carl Giehl von da als Stell verfreter des Vorstehers, Carl Müller von da, Tarl Leukel von da. Die Zeichnung derselben ge⸗ schieht dadurch, daß sie der Firma ihre Unterschriften beifügen. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher, oder dessen Stellrertreter und n mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei 1 gänzlicher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 S und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstande— mitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
. Die Bekanntmachungen des Vereins sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der Westerwälder Zeitung zu ver— öffentlichen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit dahier eingesehen werden. Marienberg, den 5. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Marienburg. Die unter Nr. 354 am 6. Juni 1882 in unser Firmenregister eingetragene Firma des Kaufmanns Carl Ludwig Kaeber zu Marien— burg heißt nicht O. L. Kaeber, sondern E. L. Kae—⸗ ber. Marienburg, den 16. Juni 1883. König⸗ liches Amtsgericht. III.
Marienwerder. Bekanntmachung. 27704 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 6. Juni er., am 8 ejd. bei der Genossenschaft, Molkerei Gr. Wende,
Eingetragene Genossenschaft, suh Nr. 8 Col. 4 folgender Vermerk eingetragen: Die Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft erfolgen durch die in Marienwerder erscheinenden, Neuen Westpreußischen Mlttheilungen.“ Marienwerder, den 8. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. J.
Mehlank em. Bekanntmachung. 27707 In unser Firmenregister, woselbft unter Nr. 6 die Firma Robert Vanhoeffen vermerkt steht, ist zu— folge Verfügung vom 13. Juni 1882 eingetragen: Die Niederlassung in Mehlauken ist aufgehoben und eine ?,. in Piplin errichtet. Die Firma ist durch Erbgang testamentarisch für die Dauer des ungetheilten Nachlasses auf die Wittwe Auguste Vanhoeffen, geborene Koehler, berge⸗ gangen. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 62
die Firma: Robert Vanhoeffen Ort der Niederlassung; Piplin und als deren In— haber die Wittwe Auguste Vanhoeffen, geborene Koehler, in Piplin, zufolge Verfügung vom 13. Juni 1882 eingetragen worden. Mehlauken, den 13. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. 7708
l des
*
Mosbach. Nr. 7449). Unter O. 3. 272 Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Firma Otto Bischoff in Unterschefflenz.
Unterm 25. Mai 1882 wurde zwischen dem In— haber dieser Firma und seiner jetzigen Ehefrau, Elisabetha, geb. Perino, aus Mannheim, ein Ehe— vertrag errichtet, worin Art. 1 lautet: Ein jedes der Verlobten und künftigen Ehegatten giebt von seinem Vermögen nur die Summe von 109 M in die eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige, jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile bleibt von der ehelichen Gütergemein— schaft ausgeschlossen nebst den darauf haftenden Schulden und Sondergut desjenigen Chetheils, von dem es herrührt.
Das eheliche Güterrecht verhältniß Sätzen 1500 — 1501 des jetzigen rechts zu beurtheilen.
Mosbach, den 13. Juni 1882.
Gr. Bad. Amtsgericht. Thibaut.
ist nach den badischen Land⸗
Ronkurse. eise Konkursaufhebung.
In Konkurssachen über das * — des Pantoffelmachers Johann Jacob Friedrich Prieß in Ahrensböck, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Volljug der Schlußvertheilung das Verfahren hier— durch aufgehoben. Ahrengböck, 18382, Juni 14. Großherzoglich Oldenburgisches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Lehmkuhl, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
Das stonkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Jes Matzer zu Norderhostrupfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
Apenrade, den 12. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. gej. Martensen i. V. Veröffentlicht: J. Christiansen 11.
27666
register ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Lfd. Nr.: 1.
Stangen ⸗ 27665)
(27670
276731 Konkurs über das Vermögen des Riedwirths
276801
Besig heim. Der Konkurs über das Vermögen des Wilhz.
Moser, Bäckers in Lauffen a. g;. ist nach ange nommenem rechtskräftig bestätigtem Zwangsverglelch aufgehoben worden.
Den 10. Juni 1882. . Lump, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren Über das Nachlaßver⸗
mögen des verstorbenen Bauunternehmers Ernst verzinslichen Darlehen zu beschaffen, fowie Hermann Goldammer in erfolgter Abhaltung des aufgehoben.
Siegmar wird nach Schlußtermins hierdurch
Chemnitz, den 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Nohr.
27674
K. Württ. Amtsgericht Crailsheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Josef Michel, Maurers von Rechenberg, ist,
achdem der in dem Vergleichs termine vom 25. Mai S887 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
kräftigen Beschluß von demselben Tage bestãtigt wurde, aufgehoben worden.
Crailsheim, den 17. Juni 1882. — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Dreher.
Bekanntmachung.
Anton Bayer in Dillingen betr. . „Auf Grund erfolgter Schlußvertheilung wird das
Konkursverfahren hiermit aufgehoben.
Dillingen, den 15. Juni 1883. Königlich Bayer. Amtsgericht. Desch.
27687
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Kaufmanns Max Vill zu Dortmund ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den
23. Juni er., Vormittags 10 Uhr,
auf Zimmer Nr. 28 anberaumt.
Dortmund, den 9. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen
des Kaufmanns Franzenburg in Eckernförde wird. nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Mai 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 31. Mai 1852 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Eckernförde, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J. ez. Lübbes.
9 . ( Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber.
le„6s! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albert Wassermann, früher in Laupheim, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch amtsgerichtl. Beschlusse v. 9. Juni d. J. aufge⸗ hoben worden. i . Ellwangen, den 14. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
Gerichtsschreiberei: Babe, Gerichtsschreiber.
öl! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Auktionators J. G.. Vosse⸗ berg in Merzen ist durch Beschluß Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage, nachdem der im Vergleichstermine vom 29. März 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. April d. J. bestätigt ist, aufgehoben.
Fürstenan, 16. Juni 1882. .
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Werth.
ess! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Galanterie⸗ und Kurzwaarenhändlerin Lu einde Dyck in Graudenz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. April 1882 ange⸗ nommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 13. April 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .
Graudenz, den 15. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Löck.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Restaurateurs Adolf Vorbusch in Graudenz wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 15. April 1882 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. April 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Grandenz, den 15. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Löck.
27676
Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schoenberg zu Guben
(Inhaber der Firmen „W. choenberg“ wund „N. Schmeißer“ u Guben) wird eine Gläublger⸗ versammlung zur Berichterstattung und Rechnungs« legung Seitens des Verwalters und Beschlußfaffung über die Veräußerung der zur Konkurtmasse ge⸗ hörigen Goldleistenfabril bejw. der Maschinen auf
den 28. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmer Nr. F, berufen (8. 85 K. O..
Guben, den 17. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
äs Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers und Landmanns Johannes
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Theodor Martin Maaß in Hennstedt ist det zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf