1882 / 142 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Y Die Steuereinziehung nach den Steuerbeträgen.

*

*

Interate nehmen an: die Annoncen ⸗Exppeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlatte Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaur.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Indastrielle Etablissementa, Fabriken and Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börnen-

9. Familien- Nachrichten. beilage.

* * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels-⸗ register nimmt an: die Königliche Ervedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich Errußischen taatz · Anzeiners:

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

A. Gemeindesteuern.

l. Steckbriefe und Untersschungas-Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebots, Vorladungen n. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung a. 8. v. Von öffentlichen Papieren.

Ste ereinziehungs Soll . leinschl. der Reste aus dem Vorjahre). wirklich aufgekommen Haussteue einschl. Nachtwacht⸗ geld und Miethsteuer Sub⸗

levations⸗·

Da r on fin d ; 5 niedergeschlagen (als unbeitreiblich abgesetzt,ꝭ am Jahresschluß als Nest verblieben J

Gemeinde · Einkommensteuer

; Gemeinde / * Ein⸗ kommen⸗

steuer

Summe dieser Steuern

Gemeinde⸗ Einkommen⸗ steuer?)

Gemeinde · Ein⸗ kommen⸗

Summe dieser Steuern

l

Summe dieser Steuern

Haus stener 2c.

Mieth⸗ steuer

Haussteuer 2c.

Mieth⸗ steuer

Summe dieser Steuern

Haussteuer ꝛc.

Mieth⸗

2) der Kaufvertrag vom 2. Oktober 1871 als steuer

. (279131 Schuldurkunde über noch 3600 AM rückständige

[27892] Oeffentliche Zustellung. In dem am 2. Mai d. J. vor dem unterzeich⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 9 ; 9 ; Die Ehefrau des Kartonagearbeiters Simon

Abgang ladnngen u. dergl.

. ͤ

Mt

M6. b

10.

66

M.

Mt

Aut fall

.

6.

.

b

steuer

5.

6. 7.

8.

9.

JI

—ᷣ .

13.

114.

1

16.

k;

40.

1. April 1878/7 1876/65

. 1880/81 3746491

I Aus den Jahren vor 1869 sind entsprechende

Nachweisungen nicht zu beschaffen

) Die Gemeinde Einkommensteuer betrug Zu—⸗ ö zur Klassen· und Einkommen⸗

teuer: . 1870: 25 0½, 1871: 41300, 1872 bis 1874: 663 oso, 1875

1876: 60 00, 1877: S9o , seitdem J00 0.

10 362295 10 305111 10 052 824

3 gag 56] 4157 437 o 105 2695) * 682 555 1945183 5 36 63s 5 164 463 664 230 3 CGI 365 771 33

9 872 552 9917516

gewesen.

: 80 oso,

10279 817 10132848 10 035 847

9e Jad) 1517755 3 ghd 53s 6j 8 69 763 2535 56 5 55 6h 5 go. za 844 3375

23 699 854

13 054 921 16517536 18927004 22106 691 20 95h 644 22 696 275 24159931 23 7186 304

1366404 1381354 1433321 1516593 1589498 1701538 1849703 2118379 2634138 3309979 3 665 692 3 951182 3819232 3776099 3736 687

3573 9814 3 855 273 5044394 4382455 4 572107

S I84 öl 2 407 858 89243 943

2 695278 9 548 225 õ99 246

S5 4 107 1367468 5 900213 3426 360 5 937470 4760073 342299 6317731 6 784440 7987 649 6 123 060 903 750 7 747 49621 602 428 9 5662 29023 976 800 3 438 906 9 50l 721

71529 M3 10137111 12 547 246 5 778 409 18203139 20 705 486 19732695

22763 230 22 837 6654

* 880 218 5 236 627 6 477715 6 753 155

1738

273 2 654 3108

916

827 1689 1404 1368 1453 1735 1722 2173 1829 1647

166 211 170 238 159 185 14170 169779 215 236 121 973 117273 157729 170 155 302 590

322 421

326 363 310930 298 844

30423

79 517

187 759

231 23

307799

427 302

523 580

577 053

474 835 244 527 433 g85 316 N0 343 937 225 204 294 272

167 949 170611 161 839 17701 260 212 403 822 354 685 426 476 586 399 6h 188 881 378 798 9! 8 10979418 N2 766 819 g67

17559 15 470 12780 10689 13181 13 596 4583 10759 3 628 31435 19575 13923 5885 2978 8 157

189 539 141926 201 710 155925 201 307 141639 105 019 144 660

59919

193 909 115761

8 940 31183 14297 19 426

8 196 134 756 51 417 13 3568 157 237 4 3h 480 673 207 235 2h ö0s IJ old 33 635 14 höõb

I

207 098 157 396 214 490 264 810 339 278 236 652 1652990 312 651 137 466 06 07 342571 294 869

76 083

50 308

42 233

In Prozen T

des Steuer ein z Te bnnES S- SVT

S8 betragen:

die wirklich aufgekommenen Summen bei

die niedergeschlagenen Summen bei

bei

der der Haussteuer Mieth⸗ E, steuer

ö Gemeinde⸗

Ein⸗

kommen⸗

steuer

die am Jahresschluß als Rest verblichenen Summen

diesen Steuern zusammen

der

2c.

Haussteuer Mi

der Gemeinde Einkommensteuer

Abgang Ausfall

diesen

Steuern zusammen

der

2c.

der

Haussteuer Mieth⸗

steuer

der Gemeinde⸗

Ein⸗ kommen⸗

diesen Steuern zusammen

Y Auf die Höhe der verbliebenen Reste ist die .

Art der Steuereinziehung von wesentlichem Ein⸗

fluß. I Im Jahre 1868 Miethsteuer statt.

fand eine Erhöhung der

3) Vom 1. Juli 1869 ab erhoben. ) Vom 1. April 1870 ab 1

3) Die Steuereinziehung bei der Staats ⸗Klassen⸗ und Gemeinde

1866

.

8.

9

12. 13.

18.

1. April

1867 1868 1869 1870 18371 1872 1873 1874 1875 1876 1877

1878/79 1579586

ir 9251 83 33 g3. 55 92 45 g3. 35 g6 3 g6. 56 97 55 gb h gh. t 96 15 6 4 9672

1880/81

96,79

87 80 Sy O0 2, 79 94.55 3. 1 53. 1 8. 75 8. 5 gl. 36 g3, 6 g3 15 gi,

DFF 4. 16 S4 61 3 3s 2 74 94. gb. il gd zz g. 1 g, z 94.16 g5. 18 gh. g5 15

——880 8 S O Si S

O 2 .

96,36

8 T2388

B. Staats⸗Klassen teuer.)

1

D O COC C—

1

i S . r O O ee 22 S Si S8

8 ö 231

Steuer einziehungs⸗· Soll.

160

Davon sind

wirklich aufgekommen

niederges chlagen

Abgang

406.

Ausfall

M.

in Rest geblieben

l.

1

2.

M60 3.

4. ͤ

5.

/

6.

31. März 1773 1. April 1878/79 1. April 1879/80 1. April 1880/81

1875 1876 1. Januar 1877

3970166 4 283 792

4 881 098

3728185 3 600580 3 418628

1875 1876 . Janna 186] 31. März 1878 1. April 1878/79 1. April 1879/80

1. April 1880 / 81

1) Die Erhebung der Staats

übertragen.

3179735 3 441 616

4 129 498

3 210747 3139 112 3 029 144

131 885 121 094 99 812

341 427 b27 734

781

14.65 13,53

3, 36 2,93

3,17

nach den Stufen der ersteren.

367 596 322 805 . 277 654 Diese Zahlen in Prozent des Etentrein i ng Solls.

9, 16 8, 97 8, 11

49004 214 442

7 819 27957 17569 12018

11,B31 5 0l

0,99

0,74 949 0,35

Klassensteuer wurde vom 1. Januar 1878 ab der Stadt

Die Zwangevollstreckungen nach den Steuerposten (Fällen) für die Jahre 1876 und 1877.

Se r e C d

e r C =* S O do E O

Einkommensteuer

DD 8

XS N e X D —O SCS Gd SSSSTZ

2 2 D Q TDS 8 SSSS

77 233 315 3565 415 325 1, 135 975 326 165 1365 95 621 61s

Zur Er. en tener

veranlagte Personen und

Zwangsvollstreckungssachen.

Im Ganzen

J.

2 3.

1

Im Jabre 187 Darunter in der Klassensteuer · Stufe

Im Ganzen .

.

2

3

j

8.

8.

. .

der zur Veranlagen!)

y. ur Zwangs vollstre von erledigt durch:

Stellung zur Erekution und Mahnung.

Vollstreckung der Grekution durch Siegelun en; . 3 .

ing der Exekution.

Der Zwangtvollstredung überhaupt Darunter:

der Stellung zur Exekution und Mahnung Grekution durch

der allein Holssteecing der rckutlon 6. Von 109 zur Zwangevollstreckung ub

der Vollstreckung der

fändun

Stellung jur Erekution und Mahnung . . egelung bejw. durch Pfändung

tion

Vollstreckung der E Fruchtlose Hen fe ng der

.

Außerdem jur Gemei 3 Da die Steuer 2

ng verwiesene Steuerposien j .

bemw. durch Pfãndung

Auf 100 zur glasse

Siegeiung bejw. durch

euer veranlagte Staats. Einkommensteuer⸗ rlich, und zwar die Staatz lassen⸗

355 992 393 837

26 992 25 280 1 665

110, 77,

7, 25,7

6.4

7193 23,3

mit der Gemeinde⸗

1 397 101 . 70 288 137352 29 747 nsteuet Veranlagte überhaupt bejw. in der betr 101,9 88.6

4.2 29,1

Zahler, furistisch. Personen,

26 856 131 486

a9 394 33 6zßz

7 .

135,3 93.4 77 24,7

68,7 53 26 5

38 905 7 694

65 128 5777 16 855

1319 93,6

28,6

erwiesenen . überhaupt bejw. in leder Steuerstufe

3 1 28,5

799 21,7

7

.

Forensen, außerball wo inkommensteuer gemeinschafis

491 39 033

28 239 3269 76534

effenden Steuerstufe kommen Fälle: 114,6

*. 96 221

72.4 8, 3 19,3

64 51,

71 6,

79, 15

9

362 615 74 603

323 315 273 123 962

130,9 89,2

75 34,2

5,8

2 26,

13737 i5? gs 89 133

41957 43 182

122 787

9 38, 1

wurden erledigt durch:

64,9 3, 31,5

103 347 162 072

108 961 71915 46 093

bnende Beamte 1876: 25 637, 1877: 36 821. ch, erhoben wird, so kommen auf jeden Steuerpflichtigen im Durchschnitt Steuerposten.

26 735 1b 155

29 324 3323 7483

151.

.

12356

Ls. Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Laurent de Musiel zu Schloß Thorn bei Nennig, vertreten durch Rechts anwalt Rothschild, klagt gegen die Erben und Rechtsnach⸗ folger der zu Gruͤnmühle, Gemeinde Nohn, verlebten Ehe und Ackersleute Johann Reinig, Müller und Catharina Stein, als deren Kinder:

a. die Großjährigen:

1) Johann Reinig,

2) Susanna Reinig,

3) Jacob Reinig, . ö

4 Eva Reinig, alle Müllersleute, früher zu Grünmühle, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, .

die Minderjährigen: 1) Maria, 2) Anna und

3) Mathias Reinig, alle ohne Stand, vertreten

durch ihren Vormund, den großjährigen Bruder

Johann Reinig vorgenannt, wegen Auflösung

eines Im mobiliarverkaufs und Auflösung eines

Pachtvertrages, Werth 8250 S,

mit dem Antrage: . ö.

Das Königliche Landgericht wolle den zwischen dem Kläger und dem Autor der Verklagten unterm 14. Juni 1874 vor dem Königlichen Notar de la Fontaine zu Trier errichteten Kaufakt, und den zwischen denselben Parteien unterm 24. Juni 1874 zu Scheuerhof ge— thätigten Privat Pachtvertrag. bezüglich der nachbezeichneten Immobilien, für aufgelöst erklären; die Verklagten in ihrer gedachten Eigenschaft verurtheilen, dieselhen frei von Hypotheken und Privilegien an, den herauszugeben, die Kosten den Verklagten zur Last legen. ;

J. Die gemäß Akt vom 14. Juni 1874 gekauften Immebilien sind folgende:

1) Die auf dem Gemeindebanne von Nohn ge— legene Grünmühle, Wohnhaus, Mahlmühle und Stall, Flur 2 Nr. 13 mit anliegendem Hausgarten, Nr. 12 und einem der Mühle gegenüber gelegenen 17 m langen und 4 m 50 em tiefen Stall zwischen dem Wege und dem Walde des Klägers, ;

2) Wiese zwischen der Mühle und dem Scheide wald, Flur 2 Nr. 280/14 und Nr. 14,

3) Oberhalb der Mühle Wiese 50 in lang von der Hausthüre ab zu messen zwischen dem Muͤhlen teich und Erben Hein von Butwaag,

4 drei Parzellen Ackerland, auf Bonnerflucht, Flur 1 Nr. 1207 1209 und 1213 wie dieselben in den Müller Sünnen verpachtet waren und rechts vom Wege von der Blechmühle nach Trinsdorf gelegen sind,

5) die Ei w an den Parzellen Oed land, 6 1Nr. 1177, 1197/17 und 1200 in Hoserufkaul, und den Wiesenparzellen in der Salz, Flur 1 Nr. 1142, 1149 und 1180.

II. Die gemäß Akt vom 24. Juni 1874 gepachte⸗

ten Immobilien sind . ende: J ; Bann Nohn, Ackerstück, das Mühlenstück ge—⸗ nannt, gelegen zwischen dem Graben der Bonner wiese und dem Wege nach Trinsdorf, ca. 10 Mor⸗ gen haltend .

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand˖

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 6. No

vember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der , . Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 15. Juni 1882.

Der Gerichtsschreiber * n n, Landgerichts.

rosß.

lasst] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dieling aus Nienburg, zur Zeit in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. O. Müller hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Dieling, früher in Nienburg, jetziger Auf enthaltgort unbekannt, wegen Chescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden i. / Hannover

auf den 7. e, g Vormittags

r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. t

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden in Game den 14. Juni 1882.

tt, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

larsss! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Oppenbeimer hier, klagt f en Margarethe Link, Inhaberin eines Frauen⸗ eider⸗Magazins und deren Ehemann Friedrich Link, Schreiner, Beide bisher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage: durch vorläufig vollstreckbares Urtheil die Beklagten und zwar die Ebefrau als Handelt frau solidarisch. den Ehemann = älfte zur Zablung von 215 Æ 65 8, an den Kläger zu ver⸗ slichten und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver andlang des Rechtestreits vor das 1 20 Amts · gericht zu Stuttgart, Stadt, zu dem au wan den 14. Oktober 1882, ĩ ormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. tuttgart, den 20. Maj / lz. Juni 1882.

Kläger

Daniel Hunger, Margarethe, geb. Burck, zu Frank⸗ furt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Speyer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Simon Daniel Hunger, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, aus Ehe⸗ scheidung wegen Ruins der Familie durch, fort⸗ gesetzten regellosen Lebenswandel desselben, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in alle ihn als solche treffenden Nachtheile zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf

den 31. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 13. Juni 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27889 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Schmidt, geb. Giltzau, zu Hamburg, St. Pauli, Sternstraße 90 J., bei Frau Künschner, vertreten durch die Rechtsanwälte Hres. R. L. und P. Oppenheimer, klagt e, ihren Ehe⸗ mann Charles Sidney Schmidt, unbekannten Auf— enthalts, wegen Alimentenforderung, mit dem An⸗ trage: . .

) daß, unter Vorbehalt der Rechte der Klägerin für die vergangene Zeit, Beklagter verurtheilt werde, der Klägerin für sich und ihr. Kind wöchentlich pränumerando zu zahlende Alimente von 20 p per Woche zu zahlen, .

2) daß Beklagter verurtheilt werde, zur Sicherung für diese Zahlung ein Kapital von 20 000 S6. zu hinterlegen,

3) daß Beklagter in die Kosten des Verfahrens verurtheilt werde, ö

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer

des Landgerichts zu Hamburg auf den 1. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte , e,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Juni 1882. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Civilkammer III.

lasoos! Aufgebot.

Der Landrichter Dr. Rosen zu Detmold, als Man- datar des Heinrich Lender in Beckworth in Kalifor⸗ nien, hat das Aufgebot der unter dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 5. Dezember 1874 befindlichen Hypothekenurkunde vom 5. Februar 1875 über einen sür die Frau Bürgermeister Lender zu Horn auf verschiedene Grundgüter des Rathsbeisitzers Heinrich Schierenberg daselbst ingrossirten Kaufgeldercest zu 6600 S, welche am 13. Juli 1877 nach Löschung von 6090 S½½ im Restbetrage von 6009 M auf den Namen deg Sine Lender umgeschrteben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 27. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- unde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Horn, den 15. Juni 1882.

Fürstliches Amtsgericht. gez. Cordemann. Beglaubigt: Giese. Gerichtsschreiber.

ados! Aufgebot.

Der Bäckermeister Heinrich Doppelfeld zu Mül⸗ heim a. Rhein hat das Aufgebot der angeblich ver loren gegangenen, von der Lebensversicherungs. Aktien · n, . Germania“ zu Stettin unter dem 16. Dktober 1865 ausgestellten Police Nr. 125 456, durch welche die gedachte Gesellschaft der 23 Sibilla Doppelfeld, gebornen Dahl, zu Mülheim 600 Thaler Preuß. Gourant, zablbar nach dem Tode der Letzteren, versichert bat, beantragt, Der In- haber 2 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au

den 22. Jannar 1888, Vormittags 11 Uhr,

X 8 unterzeichneten Gerichte, Zimmer

r. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anmu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 13. Juni 1882. Das Königliche Amtsgericht.

lara] Bekanntmachung.

Durch das am 6. Juni 1882 verkündete Aus. schlußurtheil sind die nachstehenden Ovpotheken urkunden * Posten für erloschen erklärt:

1) a. der e n vom 12. April, 14. Juni und 31. Dezember 1844 als Stammdekument über ursprünglich 1400 Thaler Geld rück. ständige Kaufgelder, i gültig über 7990 Tbaler, a Abtb. I. Nr. 2 Band 25 Blatt 1473 dest Grundbuches von Magde burg für den Partikulier Samuel Koerner in Groß Sale;

derselbe Naufvertrag alt Zweigdoknment vom 3. März 1845 über die anderweiten

Bnb, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

790 Thaler, ebenda eingetragen für den Partikulier Samuel Koerner in Groß ˖ Sale;

Kaufgelder, eingetragen Abth. III. Nr. 24 Band 29 Blatt 1722 des Grundbuches von Magde⸗ burg für den Lohndiener Albert Müller hier; die Schuldurkunde vom 20. September 1855 über 200 Thaler Darlehn, eingetragen Abth. III. Nr. 1 Band 4 Artikel 175 des Grundbuchs von Ochtmersleben für den Halbspänner Christoph Helmecke zu Ochtmersleben;

der Erbvergleich vom 10. Juli und 13. August

1865 als Schuldurkunde über 300 Thaler Dar⸗

lehn und 40 Thaler jährliche Rente, eingetragen

Abth. III. Nr. 3 Band 3 Blatt 172 des

Grundbuchs von Sudenburg für die Wittwe

Ungnad, Marie Johanne, geb. Duchstein, zu

Sudenburg;

a. 200 Thaler Darlehn nebst 5 9½ι Zinsen, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 7. April 1862 Abth. III. Nr. 11 Band 18 Blatt 1022 des Grundbuchs von Magdeburg für den Privatmann Johann Daniel August Grunert zu Magdeburg,

300 Thaler Darlehn nebst 50½ Zinsen, ebenda eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. Juli 1865 Abth. III. Nr. 14 für die Wittwe Dürre, Caroline, geb. Gleichner, zu Magdeburg;

500 Thaler Gold Darlehn nebst 5 */“ Zinsen,

eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. De⸗

zember 1833 und der Cession vom 6. Februar

1857 Abth. III. Nr. 4 Band 6 Blatt 344 des

Grundbuchs von Magdeburg für den Glashänd⸗

ler Johann Horn zu Magdeburg.

Magdeburg, den 9. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. a.

27 sos! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 7. Juni d. J. sind: I) die Inhaber folgender Hypothekenposten; a. 9 Thlr. mütterlicher Erbtheil des Christof Ballnus, . 9 Thlr. mütterlicher Erbtheil des David Ballnus, eingetragen im Grundbuche von Bittehnen Uszbitschen Band II. Blatt 30 in III. Ab- theilung unter Nr. 1 bezw. 2 auf Grund des Ede Ballnus'schen Theilungsrezesses vom 14. Januar gemäß Verfügung vom 20. No- vember 1829, übertragen auf Blatt 42 Band Il. desselben Grundbuchs, Abtheilung III. Nr. 13 bezw. 14, am 2. November 1880, 75 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. Erbtheil des Ensies Schulmistrat, eingetragen im Grundbuche von Weszeninken Band J. Blatt 14 in III. Ab- theilung unter Nr. 1 auf Grund des Erb⸗— theilungvertrags vom 14. Oktober 1812 ge— mäß Verfügung vom 19. März 1825, über⸗ tragen 31 Blatt 6 Band J. desselben Grund⸗ buchs, Abtheilung III. Nr. ? gemäß Ver— fügung vom 15. März 1872, . 6 Ansprüchen cuf diese Posten ausgeschlos⸗ en, un 2 . Hypothekendokumente und Grundschuld⸗ riefe:

a. das Dokument über den im Grundbuche Sziebarten Band J. Blatt 2 in III. Abthei⸗ lung unter Nr. 8 eingetragenen väterlichen Erbtheil des Ansas Awiszus von 80 Thlr.,

das Dokument über den im Grundbuche von Sziebarten Band J. Blatt 2 in III. Ab- theilung unter Nr. 11 eingetragenen väter⸗ lichen Erbtheil der Anna Awiszus von 80 Thlr., das Dokument über den im Grundbuche von Popelken Band J. Blatt 6 in III. Abthei⸗ lung unter Nr. 2 eingetragenen väterlichen 8 * der Ennusze Urbschat von 314 Thlr. gr.,

der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Sziebarten Band 11. Blatt 26 in III. Abtheilung unter Nr. 8 für den Fabrikbesitzer Alexander Rosenbaum in Zoegershof am 26. Oktober 1876 eingetragene Grundschuld

von 900 6

für kraftlos erklärt worden. Ragnit, den 14. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

las Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der erjten Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15. Mai 1882 ist die zwischen den Eheleuten Carl Fuchs, Maler und Anstreicher, und Elisabeth, geb. Frembgen, zu Honnef bestandene eheliche Güterge⸗ meinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 17. Juni 1882.

14. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l27895] Klage · Auszug.

Die zum Armenrechte admsttirte, zu Aachen woh⸗ nende Ehefrau des Ackerers Servaz Schmitz, Maria Catharina, geborene Cernetz, Tagelsöhnerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Verklaaten bestebende ehe liche Gütergemeinschast für aufgelöst erklären, die Gütertrennung autsprechen, Parteien zum 3 der Augeinandersetzung und Feststellung ihrer Vermögensrechte ver Notar Gornely verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen. ;

Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— ern e , 7 * I. Civillammer

iesigen Königlichen Landgerichts au

Montag, den 6. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Nachen, den 16. Juni 1882.

Thomas, Assistent,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht.

neten Herzoglichen Amtsgericht zu Dessau angestan⸗ denen Aufgebotstermin sind nachstehende Ausschluß⸗ urtheile verkündet:

Es werden folgende Werthpapiere:

1) die Einlagebücher der städtischen Kreissparkasse zu Dessau, Nr. 6920 über 69 MM 44 5, dem mino⸗ rennen Ernst Pusch hier, str. 6921 über 37 M. 46 5, dem minder⸗ jährigen Max Pusch hier, Nr. 6567 über 34 M 24 , dem minder⸗ jährigen Walter Pusch hier, Nr. 11264 über 11 S 67 , minderjährigen Johannes Pusch hier, Nr. 16003 über 11 M 11 3, der Frau Medizinalassessor Pusch hier, Nr. 14792 über 74 46 40 3, dem Hülfẽs⸗ hautboisten Franz Zörner hier, gehörig, für kraftlos erklärt.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche sich bis zum Schlusse des Aufgebotstermins und zur Er— theilung dieses Erkenntnisses nicht gemeldet, mit ihren etwaigen Ansprüchen an den Urkunden und Werthpapieren ausgeschlossen.

2) Es werden:

I) der Maurer Friedrich Kilian aus Alten,

2) der Steuermann Ernst Schmidt von Dessau, 3) ö Eduard Burghausen aus Hins⸗

orf,

hierdurch für todt erklärt und ist den legiti⸗ mirten nächsten gesetzlichen Erben derselben das Vermögen derselben auszuantworten und den⸗ selben auf Verlangen Erbberechtigungsschein zu ertheilen.

Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet, wer den mit etwaigen Ansprüchen auf Erbschaft oder Vermächtnisse ausgeschlossen.

Von Rechts

Dessan, den 27. Mai 1882.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Jahn. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers.

dem

Wegen.

27900

Durch rechtskräftiges Urtheil der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz, vom 17. Mai 1882 ist die zwischen den früher zu Soest, jetzt zu Coblenz wohnenden Eheleuten Simon Spiegel, früher Banguier, jetzt ohne Geschäft, und Sophie, geb. Mendel, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 15. Juni 1882.

Heinnicke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27891]

Die zu Mannheim wohnende geschäftslose Gertrud, geborene Rheinbold, Ehefrau Jean König, vertreten beim Kgl. Oberlandesgerichte zu Cöln durch den Rechtsanwalt Emil Schmitz, erhebt gegen ihren Ehemann, den Metzger Jean König, früher zu Mül⸗ heim a. Rh., . ohne bekannten Wohn⸗ und Auf- enthaltsort, Berufung von dem Urtheile des K. Landgerichts zu Cöln vom 15. April 1882 mit dem Antrage: Kgl. Oberlandesgericht wolle unter Abänderung dieses Urtheils die zwischen Parteien bestehende Ehe scheiden, dem Berufungsbeklagten die Kosten beider Instanzen zur Last legen, und ladet den Berufungsbeklagten zu dem auf den 4. Oktober 13882, Nachmittags 4 Uhr, vor dem JI. Civil- senat des Kgl. Oberlandesgerichts zu Cöln anbe⸗ raumten Verhandlungstermine mit der Aufforderung. einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ih fn.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Cöln, den 17. Juni 1882.

Königliches Oberlandesgericht, J. Civilsenat.

27908

Durch Urtheil Königlichen Amtsgerichts hier vom 5. Juni d. J. ist auf Löschung des auf, dem Grund vermögen des Schmieds Friedrich Ciring in Zün⸗ tersbach im G. W. u. Hypoth. Buch Bd. J. Fol. 147 bejw. Grundbuch Bd. J. Art. 19 Abth. HI. Nr. 2 für Sutzmann Hecht zu Züntersbach aus Immission dom 24.4. 1844 eingetragenen Pfandrechts von 5 Thlr. 21 Sgr. 5 Hl. erkannt worden.

Schwarzenfels, den 5. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

[27910]

Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Gerichts de 6. Juni er. ist das Hypotbekendokument, gebildet aus dem notariellen Kaufvertrage vom 15. Januar 18657, dem Hypothekenschein vom 21. Januar 1867 und Fintragungsvermerk von demselben Tage, auf Grund dessen im Grundbuche von Minden Band 25 Vlatt 1382 Rubrica III. Nr. 1 für den Kaufmann Gustav Vogeler hierselbst und demnächst für dessen Gessionar, Fruchtbändler Kuhlmann bierselbst. 3200 Thaler zhortragen sind, für kraftlos erklärt.

Minden, den 8. Inni 382.

Königliches Amtsgericht.

27911] Die gerichtliche Schuld und Pfandverschreibung vom 7. Juni 1850 ausgestellt vom Handels mann aune Bachrach III. zu Neukirchen n Gunsten der ittwe des Mosesg Sinsheimer, Dannchen, geb. Feist, von Gemünden, dermalen zu Gelnbausen über eine Abrechnungeschuld von 841 Thaler, wird für 6 15. Junl 1882 en am 15. Jun ; Königlie . Amtsgericht.

Hner. Wird veroffentlicht: Lncag, Gerichte s wteiber.