1882 / 143 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

5 gun mmi nit ne ieee ne d Renn, em emos Tab, ger. Das Statutenprojsst für eine bäuerliche Agrarbank, nebst Ver— Wohnung miethen der Offiziere bedeutend erhöht und trotz all r Maß⸗ tisti 1 3 1 Sience * 2 8 add Sr. haftet, in dessen Besitz man einen Schlüssel fand, der zu dem Vor—⸗ Bickniß der Aemter und Ausgahen zur Vermaltung der Bank, Sr. regein und Gegenvorstessungen blick dase ola, eine 1e rf . . Im Winterse 2 rn. zar at Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen 2e. getheilte telegraphische Antwo ; legeschlosse paßte, mit welchem die Stallthür verschlossen gewesen. Majestät dem Kaiser zur. Allerhöchsten Bestätigung vorzulegen. der Gewährung des Wohnungsgeldzuschusses, von dem die Hausbefitzet Im Wintersemester 1881ñ532 sind bei der Königlich baye⸗ Im aktiven Heere. 16. Juni; Gerhardt, Königl. e. Majestät des Kaisers ti Uhr 15 Minuten Vormittags Cine Durchsuchung seiner Wohnung führte zur Entdeckung von 500 II. Dem Finanz ⸗Minister, im Einklang mit dem Justiz-Minister, und Zimmervermietber doch auch ihren hohen Tribut erheben mußhten. 2 ö 2 in n,. Erlangen im⸗ e, A la snite der 2. Ingen. Insp. und kommandirt zur Dienst⸗ Berlin, den 13. Juni 1882 zr ö —— * Pe, mit denen Revolverpatronen. Der Verhaftete wird beute unter der Anklage den Ministen des Innern und der Reichsdomänen ed zu überlafsen, Es ist für Jeden, der es nicht aus Erfahrung kennt, kaum giaußiich,ů mn . 23 ar sin ee 110. Es sind dem⸗ ö n 1 ,,, . a er! serungen Deen unbefugten Handelns mit Waffen dem Polizirichter in Clerken= zuf, dem Wege des Gesetzes zusammenzustellen und zur Be⸗ wie dem Offizier das Leben durch willkürliche Erhöhung der Preise Die . ö * 1h d 2 5 . w 1 diesem Bat. übertragen. Dinkelacker, Sec. Lt. im 2 at. die NMitglie der der Konferenz deutscher ö ? r 83 94 well vorgeführt werden. Seitens der Dubliner Militärbehörden sind stätigung vorzulegen: A) die Regeln über Abfassung von Kauf vertheuert wird. Schreiber dieses ist in allen Theilen unferes Reichẽs viel 35 Hemm zahl. * 4 ti nlirten, Studirenden beträgt daher Nr. 13, unter Vorbehalt der Patentirung, zum Pr. Lt. befördert. die heilige Taufe Allerhöchstihres Urenkels begleite . cht her?. umfassende Vorsichtsmaßregeln gegen einen befürchteten Fenieraufstand kentrakten und Stipullrung der Saloggen an den Ländereien, gereist und weiß aus eigener Erfahrung, wie viel billiger überall man in 153 ngdiesen studiren; Theologie 78. nämlich 125 Bayern und ö Ilan gen se nrg n g' Gs, I m, meer nch, hun ergriffen worden. die durch Vermittelung der zu gründenden Bank erworben sind, Eivil seine Lebens bedürfnisse bestreiten kann, als in Uniform. Einzelne icht · apern darunter 9 zugleich Philologie). Jurisprudenz von Hessen und bei Rhein Großherzogl. Hoheit, Gen. Major lich danken. ; Der Prinz von Wales hat am Sonnabend Nach— und 2edie Regeln über die Ordnung der öffentlichen Auktionen beim mittelgroße industriereiche Stäbte, die Schulen und ein Landgericht 4 Camergltzifsenschaft 6ü. (6j Bavern. Nicht Bayern). Me⸗ und 2. Inhaber des Inf. Regts. Nr. 117, durch Entschließung Sr. Im Allerhöchsten Auftrage: ittas die Stat thüllt, welche eine Anzahl von Verehrern Verkauf der in der Bank versetzten Ländereien, im Falle, daß die haben, erhielten vor Kurzem bei der Neuformirung von Infanterie.! dinn 126 (67 Bavern, 59 Nicht- Bayern) Pharmazie 15 (8 Bayern, Königl. Hoheit des Großherzogs zum Gen. Lt. befördert. Wilm owski. mittag die 9 2 ö ü . Postwesen a Rowland Hill Darlehenempfänger ihren Verpflichtungen der Bank gegenüber nicht Truppentheilen Garnifon, während sie früher theils nur etwas Kaval⸗ Nicht Bayern). Chemie und Naturwissenschaften 30 (14 Bavern, . Nragdem der Jinanz Minister durch eine Verfügung dem Eren rern im ahmen , , ,, , , ü , e 26 . Len eenthelte en Weltinsmuen pete gt ind, Lzncghi dter Ker Fabi zo te tr Ha sfindeber inn, hmm Meme Rare, Philelchte ant, Height l , Barren, Richt- Bähr, Sec. ts. der Landw. Inf. bom J. Bat. Landw. Regts. tr. Ss, Lies vom ** d. ö ö h für Söhne und 20. Juni. (W. T. B.) In der heutigen nterhaus⸗ Eröffnung der Thätigkeit der Bank, als auch ihrer Filialen, den nächster Zeit ihren Wohnsitz dahin verlegen mußten, gingen die runter 4 zugleich Theologie, Philosophie 9 ( Bahern, 3 Nicht⸗ ec. Lts. . Lt. der kandiw. Inf. vom? iz. Bat. Land Regts. Erziehungsbeihülfen, welche bisher für ger sitzung erklärte der Unterstaats ekretär Dil ke: die Regierung dirigirenden, Senat behufs gehöriger Publikation in Kenntniß zu Miethen Daller disponiblen Wohnungen um etwa 25 Prozent in Bayern) Im Summa 575 (zit. Bayern, 259 Nicht. Bayern) , w . Töchter K ,. err fr Ten sei bereit, die Konvention, betreffend die Regelung der setzen; . es dem Finanz- Minister im Einvernehmen mit Fie Höhe. .... . ö f meinen Finanzve In der Kaiserlichen Marine. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ge.

Minist des 2 16s. Bös he (rt feen Rr er eic, g garn ,

. Nordseefischerei, zu ratifiziren, wenn die andern Mächte den inistern. des Innern und der Reichs domänen, und Der Schuhmacher, der Flickschneider, die Wäscherin, der Sattl r, 31. (Wien. Ztg. ig letzte, Nummer der Brauerzeitung - Gam⸗

Fonds dieser Verwaltung bewilligt worden sind, an—⸗ hierzu 1 8 sei . ungewiß, ob Frankreich, wo erfgederlich auch mit dem Justiz⸗ Minister zu über⸗ der Materialienhändler. en machen dem Offizier höhere Preise . , ,,. Mittheilung: „Mit einer Mehrproduktion

i Juni Bodenhausen, Kapitän⸗Lt., zum geordnet, hat derselbe durch einen Cirkulgrerlaß vom 16.8. M. Belgien und die Niederlanbe sie ratifiziren würden! Be— lassen, Instruftionen auf Grundlage der Banhlstatuten und dem Civilisten Die weitaus schlimmste Befteuerung des Offizier⸗= 6 . 39. ] Bier schließt die Campagne 1881 ab. Den uns zu

Berlin, 13. Juni. Frhr. v. Bodenhausen, bestimmt, daß die Vorschriften der gedachten Verfügung auch * fich der * tischen Angelegen heit T theiite unter sorgfältiger Beohachtung der allgemeinen Gefetzesbestim— standes, geradezu ein Krebsschaden für die materielle Jage der ffi⸗ ebote stehenden Ziffern ist, zu entnehmen, daß 1885 in 266 6 auf die Söhne und Töchter von verstorbenen Beamten aus gli e g9yp 9 mungen lu idit n

ö ; ; ö Instruktionen, die den Zweck haben, im Detail die ziere unserer Arm sind di oh jf , . „Brauereien, daher um 55 weniger als in der vorigen Campagne, ge⸗ dem Reffört der Verwaltung der direkten Steuern Diltes mit; der Generalfonsul Malt sei ant 1. d. an— ,,, n,

. ö ; ; ; k. und ihrer Filialen zu nor⸗ zwungen nd, für i Uni d Militꝰ . braut wurde und daß in diesen 2160 Braustäͤtten 11 985 807 hl, im Vor⸗ ; 13 ; j. gewiesen worden, zu erklären, daß die Regierung sich miren, und zwar sollen diejenigen VBestimmumdén! 16 24 ö. die ö , . ö. anzugehen... jahre 19 957 378 hl, somit um 1 028 4295 h] Bier mehr erzeugt wurden. Für l d d Erziehungsbei⸗ w 9g che sich auf f uns gangspunkt zurück und sehen . ; ö ö nh, ,,, , 36 16 u vor der Hand aller Forderungen wegen der bei den Darlehenempfänger und auf, die Besitzer von Bankdokumenten be— wir, ab der Seconde⸗Lieutenant sich sein Leben so gestalten kann daß dis e, Predultion wurde ein Gefammt Verzehrung teuer don Aichtamtliches. hulfen Kaus dem Fonds dieser Verwaltung, Tite u Unruhen in Alexandrien gegen englische Staatsangehörige ziehen, durch den dirigenden Senat zur allgemeinen Kenntnißnahme er mit seinen 1500 M auskommt. 2 2177 926 Il Das ist gegen das vorhergegangene Jahr, wo diese * Unterstützungen für ausgeschiedene Beamte sowie zu Pen⸗ verübten Gewaltthätigkeiten enthalte; gleichzeitig solle Publizirt werden; V. es dem Finanz- Minister anheimzustellen, für Wir entnehmen von vornherein den günstigen Fall an, daß der Steuer mur zhr'ö? Ad Fl, abmarf, um 334 gar Fl. mehr. Wenn Deutsches Reich. sionen und Unterstützungen für Wittwen und Waisen von aber Malet zu verstehen geben, datz die englische Re⸗ die ersten Ausgaben bei Gründung der bäuerlichen Agrarbank aus betreffende entweder in der Kaferne wohnt, oder das feltene Glück hat, wir Oestrreich Ungarn getrennt wiedergeben, so stellt sich der Status . J Beamten“, ohne Unterscheidung zwischen Söhnen und Töch— gierung volle Reparation und Genugthuung für jene Ge— dem m satztapital der Nich ẽbank 500 900 Rubel zu entlehnen, mit in der Stadt eine Wohnung, für seinen Servis gefunden u haben. . 5 ö. . Zahlen die Erzeugung in Hektolitern, Preußen. Berlin, 21. Juni. Se. Majestät der tern von höheren Beamten, von Subalternbeamten und von stthätigkeiten verlangen werde. * England! lege der der Perpflichtung, diese Summe aus den Mitteln der AÄgrärbank Es bleißen ihm also 75 „M. Gehalt und 26 0 Wohnungsgeldzuschuß, die gzweiten, einge tlammerten, die Steuersummen angeben. Dester⸗ Kaiser ünd König nahmen, wie „W. T. B. aus Ems be— Unterbeamten, bis zu dem vollendeten achtzehnten Lebensjahre . ö ,, Ir erefen 6. Suen kanal die zu ersetzen. 3 ö „6 Hiervon gehen zunächst ab; für den Kasino . Unter⸗ , , . . Cie sog 55 . richtet, gestern Nachmittag den Vortrag des Wirklichen Ge— der erziehungsbedürftigen Kinder fortzuzahlen sind, . größte Wichtigkeit bei. Malet habe sich an der Bildung Afrika. Egypten. Alexarnnrien, 20. Juni., (W. T. B.) . . . ,, ö Siebenbürgen, offenes Land F75 Haä* (Mh ig gh ⸗h i w dschafts Licht, ren Zahlung, mwtweder weten Zeitahlaufe öreizs it besbneun ghptischen Kabineis icht bethes izt. Die Reh nne e, , , wn eh gh, , m, Muße? sblofsene Städt, Pest., Ofen uhGd Preshurg An 35g (ig5 T ö), , , benen, dnn, m,. Irc 4erloschen, oder seitzem bereits durch An— rung nehme von ihren früheren Erklärungen bezüglich ihres sammengesetzt: Raghib Pascha Conseils⸗Präsident und Minister dem warden lub halse für die Fleiderkase ä M, für bz Fregtien und Slavofiien 17 633 Gi zt Fl. umd Militãrgrenze Dr r gen en n, än el rer erer n n ee, . . , , . Unterstützung zu den Kosten Verhaltens in der egyptischen Frage Nichts zurück. Der jüngst des Auswärtigen, Ahmed Raschid Pascha Minister des Junern, Serder, General⸗Feldmarscha ; weiterer Ausbildung ersetzt ist.

; d ; Nittagseguverts am Sffiziertifch 30 M, in Summa 64 M. Der A6 265 G4 8.76 Fl.), Summa folglich 11 985307 (22 177 926 Fl.. Lieutenant von Colomb, Oberst Freiherr von Buddenbrock stattgehabte Meinungsaustausch zwischen den Mächten habe zu Arabi, Pascha Kriegs-Minister, Ali Ihrahim Pascha Justiz?; Seconds Cientenant Aus diesen ieutenant vo F

ster, t zierte alf. ihnatich in beten Fa Ar len Ziffern . ö den fern Sell ed a,,

. 169 64e K ĩ deli r Antragsberechtigte bem Ergebniß geführt, daß die Großmächte auf Initiative Eng⸗ Minister, Mahmud Falaki Pascha Minister der öffentlichen haar hergusgezahlt 31 „, Hiervon gieht er zu nächst seinem Burschen Yrohnstign on mit einem Steuerertrage von

gif fer r fn n r Tn, . J einen 83 ö. ö . 1 Sirafchat ir. lands ö. i gf g . . sei geboten, Arbeiten, Sulsman Pascha Abaza Unterrichts-Minister, Hassan 6 76 und behält somit 35 6 für alle übrigen Bedürfniffe, mit Aus. 21 260 135 Fl. und Ungarn nur eine Erze esandtschaft in Brüssel, -

ugung von 455 527 hl mit t ö , e . ; einer Steuereinnahme von 917771 Fl. . Heute früh machten Se. Majestät die gewohnte Brunnen⸗- ligten, mit der Bemerkung, daß er gegen den anderen üher die Zuͤstände in Egypten und die etwa durch dieselben noth- Pascha Cheri Minister der Wakfs. ah ulenßn s Bähnuss, Mittzsßrgt, und lh tarm. Mt dem font k D gt eute früh machten Se. ;

if : i zandrien in Paris eingega: lichen. Abzuge ven 24 d i e ü peinli Das österr eich ische Tah ackmonopol. Die Wiener Betheiligten keinen Strafantrag stellen wolle, so ist nach einem wendig werdenden Maßregeln gemeinsam zu berathen. England Aus Alexandrien in Paris eingegangene Depeschen er⸗ . u ght 3. gt. de hene ge g dr f ,, d rtr „Neue freie Press.' berichtet: ‚Die Ginnahmen für die im Inlande promenade. j Urtheil des Reichsgerichts, IIl. Strafsenats, vom 1. April und Frankreichs hätten vorgeschlagen: die Vertreter der sechs klären die Angabe, daß die Zahl der bei den Unruhen bedarf bei den erorbstant Hohen Preifen derfelben zu decken; diese Ab. abgesetzten Tabagfabrikate erreichten im Fahre 1881 die Summe JJ J, der Antrag dahin wirksam, daß das Strafverfahren Großmächte sollten am nächsten Donnerstag in Konstantinopel getödteten Personen gegen 250 betrage, für übertrieben; züge bilden nur eine jährliche Ahöschlagszahlung, neben welcher eine on ron 63 240 0 Fi; der Verschleiß im Aussande lieferte einen Brutto⸗ Kronprinz nahm gestern die Meldung des zum Comman— gegen alle Betheiligten eintreten muß. zu einer Konferenz zusammentreten. Die Pforte habe nicht in nach den Berichten der Konsuln seien 45 Europäer ums Leben Jahr zu Jahr immer höhere Kleiderrechnung anwächst. Rechnen wir . von 909 056 Fl. fo. daß sich die Gesammteinnahme auf deur der Unteroffizierschule zu Marienwerder ernannten . esrath, Königlich baye- die Konferenz gewilligt. Auf eine Frage wegen des Verbleibens gekommen; die Zahl der ins Meer geworfenen Leichen über⸗ nun, nachdem das. Mittagbrod bereits in Änschlag gebracht an . . Il 8 . . 9. . . oder . yso höher heraus⸗ Majors von Brauchitsch entgegen und empfing den Polizei Der Bevollmächtigte zum ö . . Arabi Paschas in dem neuen egyptischen Ministerium betonte steige nicht die Anzahl von 30, und die Gesammtzahl aller ist, für. die übrigen täglichen Mahlzeiten 14 560. 3. 6 66 . kae, ,, . . Präsidenten von Posen, Kammerherrn von Colmar. rische Ministerial-Rath Kastner ist von Berlin abgereist. der Premier Gladstone aufs Neue, daß die Regierung nichts von Getöteten belaufe sich auf etwa 80 bis 96. Augenblicklich 1 . e, ,,, . ö . ö ain, ne ,,, . . ö gab si Am 19. d. Mts. kamen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Sachsen. Dresden, 209. Juni. (Dr. J) Der dem, was sie in der eßyptischen Frage gethan oder gesagt habe, herrsche vollständige Ruhe. , . 9. 44 . ö , . Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit dem König und die Königin sind heute Vormittag vom Jagd- zurücknehme. Neben der schließlichen Lösung der egyptischen Frage ,,, . grunst, MWisenschaft nud Literatur. 4 Uhr⸗Huge nach Berlin, begahen Sich nach dem französischen hause Reheseld hierher zurückgekehrt. Der König wird sich sei aber für den Augenblick eine andere dominirende Frage gelangen wir so zu dem Resultat, daß die allernothwendigsten Lebens Zeitschrift für Geschicht k Kirchhofe, wo Höchstdieselben der Trauerfeier für den ver⸗ heute Abend 7 Uhr 40 Min. über Leipzig und Frankfurt entstanden, nämlich die der Sicherheit der Person und des Zeitungs stimmen bedürfnisse bereits monatlich 40 ι, mehr betragen, als? das Hehalt Prorkrn; Ter! , V Cheer Menn gz n storbenen Grafen Perponcher beiwohnten, 6 kehrten mit dem 4. M. nach Darmstadt zu einem Besuch am Großherzoglichen Eigenthums der . . Frag ö. . . 6 rs . . J 25 ö ö . . pn. lichem Eltast arch var e ug 6 Fan,, ö. a ; Palais zurück. ; auf die Personen, in deren Händen für den Augenblick die Der „Berliner Börsencouxier“ schreibt: Entssknbdehl]bfn, wir hierbei noch keinen Pfennig für Böcher Jos Saler, , . ö ö ö z . . nicht erwogen werden. Die Regierung sei noch der Vor Kurzem zußerte der Abg. Richter in einer Reichstagsrede, oder Schreibmaterialien. für Cigarren, ein Glas Wein oder Bier erm , e lhr , k ö Sachsen Coburg Gotha. Gotha, ö, Ansicht, daß die Pforte an der Konferenz theilnehmen sollte, der daß die jüngeren Altersklassen im Offizierstande viel beffer geftell ode gar für Thegter, Congzrte, Dreschkenn oder Trin gelder u. f. w. preußischen Staates meist. mehrere, der speziellen Landesgeschichte Die von der diesjährigen Deutschen evangelischen (W. T. B.) Die Herzogin von Edinburg ist mit ihren Sultan sei indessen anderer Ansicht Das Unterhaus nahin so— eien als bei den. Civilbeamten, daß ein Lieutenant mit 15, 15 und in . ee Aber gehört All das nicht auch zu den dienenbe perisdische Zelt criffer hn un e pez ltenne dir; Kirchen kon ferenz an Ser Majestät den Kaiser aus Kindern hier eingetroffen. dann nach längerer Debatte mit 253 gegen 97 Stimmen den Antrag W Fähren ein Einkommen von 2B ges habe, während ein junger gering ügigsten Ansprüchen, gie ein junger Mann, der von früh bis Hosgn bisher. hn? e leber nn ns fttütr Wegäetobssh iserli i ück⸗ s . = ö ̃ ĩ ö ʒ Civilbeamter bis zum 30. Jahre Dienstleistungen ganz umfonst ver, spät angestrengt in feinem Beruf thätig ist, ans Leben machen kann Tie Erfor . ,. . e l ö t 564 . . d i üss ierauf ü tri nin r ff ; die Erforschung der speziellen Landesgefchichte und Heimaths kunde. Anlaß der Taufe des Kaiserlichen Urenkels gerichtete Anhalt. Dessau, 19. Juni. (pz. Ztg.) Ge ern Vor- Gladstone's an, der Bill, betreffend die Pachtrückstände richten müsse. Hierauf erklärte der Kriegs- Minister' Gengrck von ünd machen muß. wenn er Freude an seiner Existenz, an seinem Zwar wurde schon zneh rials eker n nner en r wunschadresse hat folgenden Wortlaut: mittag erhielt die Herzogliche Familie aus Neu-Strelitz in Irland, vor allen anderen Gegenständen mit Ausnahme der Tame, in Bezug auf, obigen Paffus; „Ich, glaube, daß Beruf und seiner Thätigkeit haben soll? Der geringste Satz, den R Fren en volf blut r n, de 6 , . , Kaiser, die a 5 3 29. . ,. ö. iris 1. n 3w ; ⸗. 66 . ö , gf ten, 9 . 5 t . ß des Militäretats ich sehr wohl kenne, wir für den solidesten Mann für diese letztgenannten AÄusgäben fest— schaftliches Organ für, die Erfor cum de änder zt? ne lin. affe, jestät bri ĩ ini Erbgroßherzagin, Tochter des Herzogs, von einem der Debatte erklärte Gladstone: die Reform der Ge— doch diefe Gehalkssumme zu Ew. Kaiserlichen Majestät bringen die allerunterthänigst unter⸗

: och veranschlagt; worauf der Abg. halten müssen, wäre 29 46 monatlich. . ö ; zubürgern, ohne daß es jedoch gelungen wäre, diesen Unternehmun ichneten, zur Kirchenkon ferenz in, Gisenach verfammelten Vertreter Die Prinzessinnen Friedrich und Hilda haben sich über Kiel schäftsordnung sei so wichtig, daß die Regierung jedes Richter unmittelbar erwiderte: Ich halte meine Behauptung auf Dies ergiebt das Resultat, daß der Infanterie-Offizier, der in! * ,, : ö zei .

; ö ; 2 ? len . eine längere Lebensdauer zu verschaffen. Der hauptsächlichste Grund ; ne he. . j ; 53 ; t pi ̃ ; techt daß ein Seconde Lieutenant ein pensionsfähiges Dienfteinkommen einem ganz anspruchslosen Sffiziercorps in billiger Garnisonstadt dieses Scheit rns dürfte wohl die wissenschaftliche Ifolirtheit de * . f a . te Aller! an den Königlichen Hof in Kopenhagen begeben. Der Prinz gesetzliche Mittel benutzen werde, damit dieselbe nicht auf die recht. ö . ; sed erus dürfte wohl die wissenschaftliche Isolirtheit der ö. fut g ern n e, rn nf, einen e nf 5. Dieben , mt 9 einen längeren gal senths ice lach Müh chen 4g Hit ichrige Sesst on Abertragen err von 2600 ½ Hat. ganz, solide, sparsam und zurückgezogen lebt, 15 Jahre lang eine mo

* ( . . 6 : . ͤ erausgeber gewesen sein: eine gründliche und allseitige Erfor J ünsche d abgereist er Herzogliche Kammerherr und langjährige Es ist doch ein cigenthümlicher Umstand, wenn in unserem igtliche Zulage von wenigftens 3 Thalern haben müß, wenn er nicht Pera 9 9 seitige Erforschung wünsche dar. .

? w der Geschichte eines Landes ist nur an der Hand des einschlägigen ;. . e . i i i Reichstage darüber noch ein Zweifel herrschen kann, wie unsere absglut gezwungen sein soll, Schulden zu machen. Außerdem aber historischen Quellenmaterials, wie es die Landes chive darbiet Kaiserlichen thegters, von Normann, ist na Frankreich. Paris, 19. Juni. (Köln. Itg) Der [i, . 16 üffen zon Zei Zeit Equipi schůñf nher eme un n , ,,,, M r , mä, e n e wine fh, Ihr ieren ge ß 9 ft bon 78 Jahren feen ler Conseils-Präsipent de Freycinet erklärte heute dem Depu⸗ Offehtrstelln detirt sind ff 6 , k 3 rn en n ngen, whöglihhe c Där nene llnternemen, wesches mit ünterftätung der Re— , hr, bis kan e. Geschlecht zu überschauen; indem der . 4 ̃ tirten Lacretelle, der einen Beschluß der Deputirten⸗ 61. , nr n,, , m en. , ö händler a zu . er . ,,,, , ift 5 n nn 54 . a h . den en ß zor * ͤhl ; ; ; r - f * * h gemacht worden ir e Reichstags verhandlung wiederum 12 49 ; 9 . Einnahme em an die reichen, bis jetzt wenig benutzten Schätze des Pofener 64 . hefe n . e Sen en uuf n, kammer , , ,. das ö w 3. klar geworden ist, daß das Volk und seine Vertreter keine Ahnung . eine Meise unternehmen, darf nie nach irgend einer Richtung hin Staatsarchivs lehnen, 9 . ern, Hriund ch i die De gr sstätigt er von neuem allen Gliedern sein ungt an Abstimmung über die Reform des t dabon zu haben scheinen, in welcher Misere sich der Subaltern- ertravggiren. 2 nisse eines größtmöglichen Leserkreises außer Augen zu laffen. Von rng 4 von Dir weichen und der Bund meines Frieden Sitzungen halten; zr Gerin . 6 über , offizier durch die vollkommen ungenügenden Gehaltsverhältnisse be— ö) 6 vin . doch in 83 . z. . . dem bloßen unerläuterten Abdruck von Urkunden und anderem oll ni zinfallen.“ ö j ö ) n 3 ; 8 j ch icht Beschlu efaßt, aber von dem Datum de . Ausrhenanen Nachbaren um, wa art der Seconde Lieutenant er⸗ Quellenmate ial soll so viel wi oöglich Abstand d ; z . . Wien, 19. Juni. (W. Ztg.) ferien noch nicht Besch 9 , m ; ; ö nid, n. ; . Nuellenmaterial soll so viel wie möglich Abstand und dagegen in erster S . e l , ang ige n Am 3 e, hie i z dn, & 6h 1. Juli sei bereits abgesehen worden. Der Präsident Den Lieutenant von 18, ,, er n n ,,, 3 Linie auf eine schöne und verständliche Darstellung Rücksicht genom— a,,, , de, wenn f n nm rh zwischen Besteüreich-Ungarn und Serben abgeschlos . Grävy hat dem Seinc Bräsekten angezeigt, daß er die Ein— en l elften ee net r, Blum, mn der e, der Allmächtig Ehn Kaiserlihe Majest't und Allerhöchfihre Nach, hen Verträge erfolgt. Die Verträge treten drei Monate ladung zum Diner bei der Einweihung des Stadthauses . d z .

med,. n a, n , re,. en. die gesammte Geschichte der Provinz fein, namentlich die inneren kommen unserem lieben Vaterlande und der Kirche unseres Herrn nach der Ratifikation, also am 16. September, in Kraft. annehme. = : ñ z 9 6 , , , e, , l fig n n 64 senscheft . und Heilandes Jesu Christi fort und fort zum Segen setzen werde. K Wien. Itg. veröffentlicht eine Verorbnung des Der „Temps“ erhält aus Tunis, vom 18. Juni, Seconde Lieutenant bei uns, der Lieutenant 1. Klasse 201 Fr. Heft der gc iet bietet ben guch er, 2 36 , 2 9. ö . 6. ech, Finanz Ministẽeriums vom 19. d. M., wodurch bestimmt wird, solgendes Telegramm: ö demüthig und gläubig die Gnade unseres Herrn Jesu Christi, 66 1 ö

163,20 M gegen 90 M bei uns, zu welchen Beträgen noch Servis⸗ De f n. ; h ; . ö. ; ö ö = ge 1 251 och Servig en Anfang. Zunächst wird darin unter dem Titel Nachricht jeni ̃ 1 Zi it großer Befriedigung können wir darauf hinweisen, wie hoch kompetenzen hinzutreten. Trotzdem begegnen wir in' der französischen den Fangng,. Fönächst. w ste ĩe t dis e 1 de unser Un, . 2e gen. j Mit großer Befriedigun . eisen e zom ꝑetenz ĩ z geg ö anzbsil von der Stadt Meseritz! zum ersten Male die Chronik dieses Orts 1 , 4 8 . 1 e 36 w . die, eurgpäischen Kolonien von Tunis angesichts der jüngsten Ereig, Preste fortdauernd der Klage Über zu ere DVesoldung, die den An. peröffentlscht, welche währscheinlichtef,n Cn Prediger Lian Zachert für den Täufling, wie für seine Erlauchten Eltern, Großeltern und und Nebenge ühren, dan 9 Doll s nisse in Egypten die französische Okkupation zu schätzen wissen. Es sprüchen der heutigen Zeit und den bestehenden Theuerungsverhält⸗ in der Mitte des vorigen Jahrhunderts verfaßt worden sst . Das ö In tiefster Ehrfurcht 1 a n. , e edu 6 . 26 ist offenbar, daß wir ohne unsere Truppen vielleicht dieselhen Be— nissen nicht mehr entspräche nur noch in einer sehr mangelhaften späteren Uoschrift vorhanden? n tiefster Chrfurch 1882 ein ufge von 2 Proz. in Silber zr Aoschri⸗

! wi. fürchtungen hegen müßten, von welchen in diesem Augenblicke die W *, , ; ö . . Ew. Jgiserlichen Majestät. ö iter richten ist. . 39 Lien, in Tripolis erfüllt sind. Die größte Ruhe herrscht in der Das Gehalt des Seconde⸗Lieutenants der Infanterie und die— ,, allerunterthänigste Mitglieder der Konferenz Deutscher evangelischer 20. Juni. (W. T. B.) Der bisherige egyptische ganzen Regentschaft. Man hatte das Gerücht, verhbreitet da Mars. ser Waffe gehört, bei Weitem die Mehrzahl der Sffiziere an be— Amtsblatt des Reichs-Postamtgz. Nr. 41. Inhalt: Schlosfes. der' rePnlichen Stellung der Juden dafelbst 2c, namentlich 3. 0. 3 , , . kinister des Auswärtigen, Mu apha Fehmi Pascha, ist deurs über die Ghee ven Tripolis eingerückt, bis Eldjel, einem trägt monatlich 75. , der Servis sich nehme die 2. Servrsklasse an, Verfügungen: vom 16. Juni 1887. Unrichtige Behandlung der Aus. für die Kirchengeschichte, speüiell die Begenreformation in Polen, gien. 6 . 95. Ober⸗Konsistorial⸗Rath D. Frei⸗ aus Kairo hier eingetroffen. großen römischen Amphitheater, vorgedrungen wären und bedeutende Erl ge nit oel elf n en äs fn

n . als etwas mehr wie den Durchschnitt) im Sommer monatlich 24 M fuhr ⸗Anmeldescheine für die Waarenstatistik. Vom 13. Juni 1882. interessant. Das an ver 6 V c els⸗ Razzias verübt hätten. Ich babe mich an sicherer Stelle überzeugen 9h ; . ; te Winter 35 * 19 3 ; z Sierre nn? hon I Gin io rie herr von der Goltz; Ober⸗Konsistorial⸗Rath Schmidt von Berlin; Pest, 19. Juni. (W. Ztg.) Von der durch den Handels⸗ Razzias 8. 29 3 W 2 X Mestvir or ommern vom Jahre 12 5

. n lahm Uin'rnn nn,, . also im Durchschnitt nern, ,,. den Inseln Föhr und Sylt. Vom 14. Juni 1882. des Herzogs ich onssstorial⸗R selbf ini z S ie Weingä können, daß dies nicht wahr ist. Einen mißlichen Eindruck ha 2. FRnau 3] 16, der Wohnungsgeldzuschuß fuͤr die gleiche Lieferung von kalb. und roßledernen Ausschnüten zu dem Schuhwerk sich freilich als eine Fälschung erwiefen. Das vorliegende Heft ent.

zugleich für Ober, Konsistorial⸗Rath D. Dorner da el bst.; Ber Nin ister he, , . 3 1 ä n r e . dagegen gemacht, daß unsere Truppen von Ksar⸗Mondenin nach Gabes Servisklasse monatlich 29 06, dies ergiebt eine Summe von der Unterbeamten. bält nur einen Theil der umfangreichen chronifalischen Publikallon. An

Für e fen (neue Lande); Tonsfsprial. Pri dent Wen. Waitzen sind Weintrauben nicht i, m, n,, n. jurückgesogen worden sind., Die sühlichen Stämme wünschen unz bei 125 66 monatlich oder 1509 jährlich, fo daß also die Angabe Gisen bahn Verordnung, Blatt. Nr. 10. Inhalt: dieselbe reihen fich: die Gesrihtelt lutherischen Gemeinde der Stadt

,. , ö, gestattet, dagegen ist die Kussuhr von Reben und scc, weil sie den Räubereien der Marodeurs ausgesetzt sind. Man de Hrn. Abg. Nichter, daß der Seconde Lieutenant 2005 M jähr. Gesetz, betr. die Fürsorge sär die Wistwen und Waisen der unmittel, Posen, nach den Urkunden der Posener Kreuzkirche dargestellt von

Geb gf g. nr S B. e hetzt fessor D. Frank von Pflanzen sowie das Autgraben der letzteren strengstens han arg , 14 . 6 zu Eee von der Hitze und dem liches Gehalt hat, auf einem Irrthum beruht baren Stagtsbeamten. Vom 20. Mai 1883. Allerhöchster Erlaß pr. Mar Baer, und Johannes a Lasco, ein. Reformator Polens, ur Vesterreich: E 9M ose 1 schlechten Wasser der Gegend leiden würden. —;

untersagt. schle t Wien.

, 567 1882, be. . 83 n ,, . 6 der nach dem Werke von H. Dalton von demselben. Dann finden wir ae * ) j n ; n ich die etze vom 28. März und 15. Mai 1882 Ausführung in dem Hef s. zeil ei interessante zei eraus⸗ Für Bayern Ciesseits des Rheins); Ober Konsistorial · Rath Großbritannien und Irland. London, 19. Juni. Numänien. Bukarest, 20. Juni. (W. T B) Der r, m, . * n des 6 * ö. . . n . 4 Günther und Ober Konsistorial· Rath Stählin n München, (Allg. Corr.) Die Entdeckung, daß in Clerkenwell, einer Roman ul“ veröffentlicht das von Rumãnien in der Arbeiten: vom 31. Mai 1882, betr. den Bau und demnächstigen Be⸗ polnischen Aufstande im Jahre 1848 (welcher in einem Anhange die Für Bavern (Vfalih. Ober - Konsistorial Rath Risch von nicht. gerade zum besten belcum deten Vorfiadt von London, Donaufrage aufgestellte Gegenprojekt. Nach dem⸗ trieb der durch daz Gesetz vom 16. Mai d. J. tur Ausführung ge, darauf bezüglichen Verichtè der Abgcordu tender nr? fte nend !? Sper 2 3ni . Obe fprediae d Vice · Pnũ⸗ ein Irländer ein ganz respektables Arsenal von Waffen selben soll eine Ueberwachungskommission eingesetzt wer⸗ nehmigten Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung; dom 3. Juni versammlung, Realschuldirektor Kerst aus Meseritz folgen sollen). Für Königreich Sachen: Aber Dofvrediger und Vice⸗ * und Munition angelegt hat, macht etwas stutzig, obwohl ven in welche die europäische Donaukommission zwei Ich erinnere mich, daß vor langen Jahren, als wir noch nicht 1882, betr. Veschäftigung der Regierungs ˖ Maschinen Bauführer und sowie einen nicht minder werthvollen Beitrag über Friedrichs sident des evangel. luth. Landeskonsistoriums H. on lschüg ger, man sich den eigentlichen Zweck dieses Waffendepots nicht Delegirte die Uferstaaten, Bulgarien, Rumänien und guf dem heutigen Standpunkt der Theuerung uns befanden, der Abg. Regierunge. Maschinenmeister; vom J. Juni 1882, betr. Berech. bes Großen Fürsorge für den Netzedistrift, von demselben. d. Z. Vorstand der Konferenz, zugleich für Geheim ⸗Rath von Ber⸗ fla 1 ' Schwe lich sind die Büchsen und Revolver 8 9. 5 j Del irter en fenden Die beiden Mit⸗ Lasker in einer Rede aussprach, daß ein einzeln stehender, gebildeter nung der Gültigkeitsdauer der Retourbillets; vom 9. Jun 1882, Den Schluß bilden literarische Besprechungen (W. Schwartz: Ma⸗ lepsch von Dresden. 1 ; ; recht erklären kann. . 2 ach ond bewaffnete Serbien, Je einen Nelegirten . ie Ueber⸗ Mann zu einfachem, aber anständigem Leben in Berlin S0 Thaler beir. die Ausführung des Gesetzes vom 20. Mai 1883 ber. die Für⸗ serialien zu ' einer prähistorischen Kartographie der Provinz Pofsen; Für Württemberg: Kensisterial⸗ Direktor v. Schickhardt und dazu bestimmt, den Irländern in Landon zu einem be * n glieder der Donaukommission werden in die 6. brguche. Dice als vollkommen richtig zugestanden ist nun schwer forge für die Wittwen und Wassen der unmittelbaren Staatzkennn. Dosef Lufaszewiez: Historisch.statistisches Bild der Stadt Posen; Prälat D. v. Müller von Stuttgart. Aufstande zu bienen; wenigstens erscheint den Englän ern ein wachungskommission auf die Dauer von 6 Monaten nach mit der Töatsache in Gintlang zu bringen, daß vom Dfstziel ver. WMachrich ten? Sarg: Materigisen zu einer Gefchichte der Stadt Melek Henne Für Baden: Prälat Doll von Karlsruhe. n solcher Gedanke so abenteuerlich, daß man ihn elbst, einem der alphabetischen Reihenfolge der Namen der Staaten ent⸗ langt wird, 15 Jahre seines Lebens mit 509 und 560 Thalern aus= Justig Mäinist rial - Blatt Nr. 24 Inhalt: Allgemeine Jockenbeck: Beiträge zur Geschichte dez Klosters und der Stadt Wongro⸗ Für He ssenz Ober - Konsistorigl-⸗Rath Habicht von r er,. Irländer nicht zutraut. Ihre BVestimmung ist ohne Zweifel sendet; der rumänische Delegirte der Donaukommission wird zukommen. . Verfügung des Justiz Ministers vom 8. Juni 1882 Jur. Ausführung witz). Der Herausgeber darf nach dieser Probe mit Recht hoffen, daß zür Gro erg t nn. 1 , n gn, Vollert rland, und zwar sollen sie auch dort nicht zu einem ossenen hierbei übergangen. Präsident der Ueberwachungekommission „Jeder einzige, der sich in dieser Lage befunden, weiß aus bitterer des Gesezes vom 20 Mai 1882, betreffend die Fürsorge fuͤr die seinem Unternehmen die rege und allgemeine Theilnahme des gebildeten und ien f, rr, n Hofvrediger Aufstande verwendet werden, sondern einzuschüchtern helfen ist einer der beiden Delegirten der Donaukommission, welcher Erfahrung, daß es eine absolute Unmöglichkeit ist, mit diesem Be—

ĩ ist, i Wittwen und Waisen der unmittelbaren Staat ebeami en. . Publikums der Provinz nicht feblen werde. Die Zeitschrift wird in H DOldenb und zur Ausrüstung von neuen Banden dienen. sür jede Session mit Stimmenmehrheit gewählt wird. Der trage auch nur annäbernd den einfachsten Bedürfnissen des Lebenz Monateschrift für deutsche Beamte. Sechstes Heft. solider Ausstattung jährlich dreimal, in Heften von je 8 = 0. Bogen ansen von enburg. d

; j . 3 ; ; J erech erd J 322 ĩ s Vereins: Bekanntmachungen de irek⸗ erscheinen. Der Ab entspreis beträͤ jährli 0 6. ĩ

Für Mecklenbur g⸗Strelitzz. Konsistorial Prãasident und Ueber die Entdeckung des Waffenlagers wird berichtet: ; Iwe! der Ueberwachungskommission ist die Ueberwachung der ĩ 9 3 aber diese 15090 M dem Subaltern Offizier zur 21 . e , * h * in es e 2 4 * 8 * 23 6

Ober Hosprediger DJ. Ohl von Neu⸗Strelitz. ; Am Sonnabend begab ich 9m 2 e . Lusführung der Reglements und Voꝛschlage * Verbesserung der freien Disposition? Keineswegs. Man rerlangt von ihm, daß er sein schäftsberscht des Preußsschen Beamten. Vereins. Rechtsverbälnisfe des neuen Jahrganges durch Posteinzablung an den Herausgeber. Die Für Braun schweig: Konsistorial⸗Rath, Abt Sallentien mente. begleitet von einer nan, , Eiellsel ne hi ern e n Schiffbarkeit des Flusses und zur Entwickelung der Schiffahrt. Dffizierkasind durch regelmäßige Beiträge unterhalte, daß er zu den der Veamten: Gesetzgebung; Verordnungen; Erkenntnisse. Ab, cin zelnen Hefte werden den Abonnenten franko und direkt zugeschickt.

von Wolfenbũttel. . ; 6 St. John street woan, e * vie h 1 augen fahemnlich far Ir⸗ h 20. Juni Kosten der Regimentemusik beisteuere, die doch nicht zur Belustigung handlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Gesetz, Bestellungen nehmen der Derausgeber sowie sämmtliche Buch⸗ Für Sach sen⸗Meiningen: Ober Kirchen Rath Schau— woselbst in einem * e edenten en . . unhe r,. ; Nusilaud und Polen. St. Peters urg, 20. Il = s der Off ziere, sondern lediglich im dienstlichen Interesse der Truppe betr. die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der unmittelbaren handlungen entgegen.

bach von Meiningen. . land bestimmte Waffen, und bert *. dern * 9 (W. T. B.) Durch einen Befehl des Kaisers an den arhanden, und unenibebrlich ist; er bat serner, Beiträge zur Stagtsbenmten; Aejenssongverhälinisse des höheren Lehrerstandes; Unser Vaterland, in Wort und Bild geschildert von

s 9 1 hin ö. re n,, . 22 6 2 6 . rufen Senat wird die Zahl der im laufenden Jahre für die Land⸗

uperintendent M von enburg. . adell

. Der Desterreichische n, ,,, 462 r nn,. Rbeinfabrt. Von den Quellen des

2 , ehre belgisch ori 212 099 festgestellt. Steuern zu zablen. . ; allgemeinen Inhalts: Friederiziana (Fortsetzung von Heft 5); Un, Rbheing bis zum Megre,. Schilderungen von Karl Stieler, Hans

Für 2 7 , . Superintendent 4 6 . W 2 2 61 n Ein jj 6 Ukas an den Justiz⸗-Minister ver—⸗ Der unge Seconde Lieutenant wohnt meistens in der Raserne, befangene Betrachtungen 4673 die , und Wachenbusen und. F. W. Hacländer. Illustrirt von R. Pitter, 2 i beh 3 , und Hofprediger schrist „erbrechlich' trugen. Der Stall war vor einiger Zeit von weist die zur Zeit bestehenden Civilgesetze an eine be⸗ wofür der Serris bis auf cinen unzulänglichen Betrag für Beleuch, die Novelle vom 25. Juni 1881 vom praktischen Stan 2 te;

v . . en X. Baur, C. F. Deller. W. Digz, G. Franz. F. Keller, 2. Knaus, Lotze von G einem Individuum gemiethet worden, angeblich zu dem Zwecke, den⸗ sondere aus im Civilrecht theoretisch und praktisch erfahrenen kung einbehalten wird, die älteren Lieutenants wohnen in gemietheten Aus der Rhön; Friedrich der Große in gemüthlichen Beziebungen. L. Ritter, G. Schönleber, Th) Schüz. W. Simmler, otze von Gera. 8 . 8 .

ö ? De iebung ; ö ö B. Vautier, ür L̃ů ĩ ãtie etallw z ĩ issi ĩ Quartieren, und erfabrunggmäßig langt der Servis nie zur Deckung Vermischtes: Eine kleine Stylübung von dem Deutsch . Fran zosisch Tb. Weber u. A. Verlag von Gebrüder Kröner in Stuttgart. J. Lieferung' Fer, Kzeg: Senior des Ministeriumt, auptvaftot Lin den 6 an 6 . * * Mie g en inn n. 26 Personen gebildete Kam mi ssien unter dem Vorsitze a dieser Miethe, selbst penn * die betreffenden Offiziere auf ein des zeitgenöfsischen Kaisers Franz 1. Urlaubsfreuden; Ein M dieser neuesten Lieferung des reich illustrirten Werkgz 9 Hauptpastor D. Calinich Hamb . n der 3 44 Hhretall e n steis in g g, deen Kommission ist beaustragt, einen Zimmer und Burschengelaß beschränken. In früheren Jahren war Tableau obne Tableau sst kein Tableau. Bücherschau: Grinne⸗ die Schilderung der an Naturschönheiten nicht

1 2 amm eb er . s ** Feen Eivilteder auszuarbeiten. 1 . es jum Äbschiuß und . 6 . . n . 23 . 2 . . Die von der Regierung bestätigten Vestimmungen der Wohnungemiethe ausreichend. Das änderte sich jedoch mit Va anzenliste; für Justiz⸗, Verwaltunge⸗, Kommunal- und Privat kommen wir nin in die Zurch gewaltige historische Erinnerungen und „Für Clsasothringen Inselter und Ye ger Ange geg 6 6 r, n. esort ihre Jian i über die in St. Petersburg zu gründende Agrarbank dem Moment, wo den. Offizieren der Wohnunggeldzuschuß beamte; für Geistliche, Lehrer, Aerzte c. Inserate. Denkmälg uns in die Ramantik der Vergangenheit versetzenden ur= n 1 , . n Nn er Beschlagnahme der Waffen ward gegen Abend l lauten wie solgt: bewilligt wurde. Gleichzeitig wurden in allen Garnisonen die ͤ alten Städte Worms und Manz. ZJaßlltelde Bilder in dem fesselnd von ra * . 6 1 1 a 9 2

n . ) h ; armen Bergstraße und der Servi, namentlich in kleineren Siädten für die Deckung 3 aus dem Leben eines Brieftragers. Inhalt der Beilage. des durch die Poesie verberrfichten Odenwald