1882 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Ess] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Cohn jun. zu Berlin, August— straße 412. klagt gegen den Schäfte⸗Fabrikanten X. Zabel, früher hierselbst Taubenstraße 28 wobnhaft, dessen jetziger Aufenthalt jedoch unbekannt ist, wegen einer Forderung von 295 6 90 3 für geliefertes Leder mit dem Antrage,

den Zabel zur Zahlung dieses Betrages und zur Tragung der Prozeßkosten zur verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht 1. Abtheilung 36, hierselbst, Jüdenstr. 59, Zimmer 190, 3 Treppen hoch, auf den 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 36 C. 529 / dꝛ2. Berlin, den 15. Juni 1882. Jürisch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 36.

läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Frankfurt a /Main auf

den 26. Oktober 1882, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / Main, den 15. Juni 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28132 3 1532] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Georg Schmidt in Dres— den, klagt gegen den stud. math. Rudolf Schröder, früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts ortz, wegen Vergütung der für denselben im Jahre 13881 als Sachwalter gehabten Mühwaltungen und Verläge, mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 7 S 50 3 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Dresden, Landhausstraße 91, auf den 18. September 1882, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage hekannt gemacht.

Dresden, den 17. Juni 1882.

Scheibner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

leslss! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rosine Margarethe Raffelsbauer in Morstein klagt gegen ihren Ehemann Christian Raffelsbauer, Bäcker und Rößleswirth von dort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrag, die Ehe beider Theile wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach zu scheiden, eventuell den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten vor die Cirilkammer des Königl. Württb. Landgerichts in Hall auf

Mittwoch, den 6. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hall, im Königreich Württemberg, den 19. Juni

1832. Kreeb.

ert Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Franz Mau zu Zanow, klagt gegen den nach Amerika ausgewanderten Schub macher Gustav Kramp aus 66 wegen der ihm auf die Zeit vom 1. Oktober 1881 bis 1. April 1882 restirenden Zinsen von der für ihn auf dem dem Beklagten gehörigen Wohnhausgrundstücke Ja= new Nr. 193 in Abtbeilung III. Nr. 2Weingetrage⸗ nen Forderung von 2250 66, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zablung von 6 6 50 , bei Vermeidung der Subhastation des Wehnhausgrundstücks Zanew Nr. 193, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zanow auf

den 5. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zanow, den 16. Juni 1882.

Thiele. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

25133 Oeffentliche Zustellung. Betreff. .

Ju Sachen des Privatiers Heinrich Dablem dahier gegen en Schuhmacher Adam Rüth von Straßbessenbach wegen Forderung.

Mit Bezugnahme auf die in diesem Blatte Nr. 112, Beilage, enthaltene öffentliche Zustellung obigen Betreffs tbeile ich dem zur Jeit ünbekannt wo ab— welenden Beklagten 2. Rüth zur Kenntnißnahme und Darnachachtung mit, daß der auf Samstag, den . Juli d. J; anberaumte Verhandlungötermin' vom K. Amt gerichte Aschaffenburg auf

Mittwoqh den 4. Cktober d. Is, Vormittags 9 Uhr, verlegt werde.

Aschaffen burg, den 29. Juni 1882. Gerichtsschrelberei des Königl. Amtegerichts. Fischer, Sekt.

less] Oeffentliche Zustellung.

Die Bureaugehülfenfrau Julie Zander, geb. Dittchereit, in Tilsit, vertreten durch den Rechts- anwalt Leonhardy hier, klagt gegen den Ehemann Bureaugehülfen Gustav Adolf Zander, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs— berg i. Pr. auf den 29. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr,

Theater ⸗Platz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. / Pr., den 15. Juni 1882.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

las a5) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Janzen zu Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze daselbst, klagt gegen den Kaufmann Adolf Ring, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Kläger am . Mär 1882 auf den Beklagten gezogenen, von Letzterem acceptirten, am 1. Mai iss2 zahl— baren, hier bei Carl Saß domizilirten Wechfel über 170 Sn mit dem Antrage, den Be— klagten im Wechselprozeß kostenlästig zu verur— theilen, an Kläger 17496 „S nebst 60½ Zinsen seit 24. Mai 1882 und J Prozent Provision zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Stolp auf e den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 12. Juni 1882.

Fabian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Es160] Deffentliche Zustellung.

Die Erben der zu Weisweiler verstorbenen Huber⸗ tine May, Wittwe von Heinrich Küpper, als:

1) Josef May, Bauunternehmer zu Weisweiler,

2) Arnold May, Ackerer dafelbst,

3) Agnes May, Wittwe Ferdinand Nießen, ohne Gewerbe zu Hücheln, .

4) Eheleute Caspar Hoffmann, Kohlenhändler zu Weisweiler und Elisabeth, geb. May,

5) Hubert May, Fabrikdirektor zu Aachen,

6) Gertrud May, Wittwe Peter Josef Gerats, ohne Gewerbe zu Aachen,

Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Weber, klagen gegen den Notariatsgehülfen Josef Clermont, früher zu Eschweiler bei Aachen wohnend, jest ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Auflösung des notariellen Kaufvertrages vom 25. Februar 1880 und laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 21. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Aachen, den 16. Juni 1882.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Bewer.

lesiss! Oessentliche Vorladung.

Der Kaufmann H. Kähler zu Bergedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. C. Kirger in Hamburg, Schmiedemeisterstr. Nr. 24, hat gegen den ehe— maligen Königlichen Lieutenant im Brandenburgischen Husaren⸗Regiment Nr. 3 Gieten'sche Husaren) von Schmidt ⸗Hirschfelde, früher in Hirschfesde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eine rechtskräftige Forde⸗ rung mit Zinsen und Kosten von 9572,70 S er⸗ stritten. Die Zwangsvollstreckung hat zu keinem Ergebniß geführt, es ist deshalb auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Kirger und auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hierselbst zur Ableistung des Offenbarungseides Termin auf

den 16. August 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Strausberg an⸗ gesetzt, wozu der ehemalige Königliche Lieutenant im Brandenburgischen Husaren⸗Regiment Rr. 3, von Schmidt ⸗Hirschfelde, zur Vermeidung der gesetzlichen Folgen geladen wird.

Der an der Gerichtstafel angehefteten öffentlichen Ladung ist der Antrag des Dr. Kirger mit Anlagen beigefügt

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Strausberg, den 14. Juni 1882.

] Alisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

kerss! Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Hoffmann, Tagner, und dessen Ehefrau Angelika Tarall, ohne Gewerbe, Bälde jusammen in Zettingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt prinz ju Saargemünd, klagen

gegen den Friedrich Tarall, früher Ackerer in Folpersweiler, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, wegen einer für den Beklagten bezahlten Schuld, mit dem ÄÜn⸗ trage:

Kaiserl. Amtegericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig verurtheilen, an Kläger die Summe von 247 M 1 8 nebst 5jährigen nicht verjãhrten Zinsen seit dem 25. Januar 1576 an, sowie weiteren Zinsen zu 5d seit dem Tage der Klage an su zahlen, wolle das ergehende Ürtbeil für vorläufig vollstreckbar erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 28. Seytember 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 16. Juni 1852.

Der Kaiserl. Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.

ess Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Zahm, pensionirter Zollbeamter zu Pont aà-⸗Mousson, vertreten durch Geschäfts⸗ mann Wittmeyer zu Saargemünd, klagt

gegen den Joseph Janzen aus Wnstweiler, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen rückständigen Kost⸗ und Logisgeldes, mit dem Antrage

auf Verurtheilung zur Zahlung von 68 4 nebst 30/9 Zinsen vom Tage der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 28. September 1882, Vormittags 9 Uhr. k

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 16. Juni 1882.

Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber. Hamberger.

28 152 Oeffentliche Zusiellung.

In der Theilungssache der Katharina Rohr— bacher, ohne Gewerbe zu Conthil, Wittwe des zu Wölferdingen verlebten Zollbeamten Raimund Geis, und Gen., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen:

Lx. Peter Geis, Pensionär zu Wölferdingen, 2) Marie Geis, Ehefrau eines gewissen Schreiber, und diesen selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 3) Joh. Baptist Geis, ohne Gewerbe, früher zu Orleans, 4 Nikolaus Geis, 57 Franz Geis und 6) Adam Geis, Schlosser, früher zu Drleans, ad 2—ß6 ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Schneider zu Saarge⸗ münd zur Lizitation der Immobilien Termin bestimmt auf Dienstag, den 4. Juli 1832, Nachmittags 2 Uhr, zu Wölferdingen, im Wirthslokale des Wirthes Krempp daselbst.

Die vorgenannten Verklagten al 2—6 werden zu diesem Termine vorgeladen.

Saargemünd, den 17. Juni 1882.

Der Kaiserl. Amtsgerichtsschreiber. Hamberger.

bert! Oeffentliche Zussellung.

Die Erben des zu Saarbrlcken verlebten Johann Heinrich Büttner, nämlich: J. 1) Gottlieb Conrad, Bauerngutsbesitzer, zu Groß⸗Selten wohnend, et Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagen gegen die Wittwe und Erben des zu St. Jo“ bann verlebten Rentners und Schreiners Jacob Dautermann, als: 1) dessen Wittwe Charlotte, geborene Kaiser, ohne Stand, zu St. Johann wohnend, et Kons., Beklagte, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Muth, und gegen Carl Friedrich Büttner, ohne bekannten Stand, Wohn und Auf⸗— enthaltsort, Mitbeklaßten, nicht vertreten, wegen Herausgabe von Immobilien und Theilung, mit dem Antrage: die am 5. Mai 1882 vor Notar Mügel zu Saarbrücken aufgenommene Sluß⸗ liquidation ihrem ganzen Inhalte nach zu beflätigen, und laden den Mitbeklagten 2c. Carl Friedrich Büttner zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

auf den 20. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 17. Juni 1882.

an der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

as 164

Specialkonkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Joachim Friedrich Louis Maack gehörige, in Altona an der Steinstraße unter Nr. 43 belegene und im Altonaischen Stadtbuche Band G. VIII. pag. 162, 163, 164 und 164. be⸗ schriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Ur theils des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIb. zu. Altona vom 27. Maöi 1882 und auf Antrag des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Heymann hierselbst die Zwangsvollstreckung im Wege des Spe⸗ zial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ lollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Belanntmachung dieses Proelams und spätestens

am 21. Angust 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter—⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des ist Termin

anf den 28. August 1882 anberaumt worden, an welchem Tage. Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im biesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 265, eingesehen werden.

Altona, den 16. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

28166 Aufgebot. . *

Das Sparkassenbuch der Lublinitzer Kreissparkasse Nr. 1323, ausgefertigt für die Theodor Biadatzsche Pupillenmasse von Kaminitz und lautend über 8 DO *, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Gärtners Vinzent, Üsngcht zu Kaminitz als Vormund der Theodor Biadatzschen Minorennen zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt wer⸗ den. Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, spãtesteng im Aufgebotstermine

den 109. Januar 18383, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gericht (Jimmer Rr. 7) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lublinitz, den 13. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

beregten Erbes

lasi69)] Bekanntmachung.

Zur Erlangung des Ausschlußerkenntnisses zum Zwecke der Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buche hat

I) der Mühlenbesitzer Robert Wenzel zu Kreuz⸗

burg Q / S. das Aufgebot des im Grundbuch der Wittendorfer Schloßteichparzellen unter Nr. 28 verzeichneten Wiesengrundstücks von 1 Morgen Flächeninhalt und

der Häusler Adam Bartoß zu Ober ⸗Ellguth das Aufgebot des in dem Dorfe Schloß⸗Ellguth binter der großen Ober ⸗Ellguther Schleuße be⸗ legenen, im Grundbuch unter Nr. 22 eingetra⸗ genen Wiesengrundstücks beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche auf diese Grundstücke, als deren Eigenthümer gegenwärtig noch der Hausbesitzer Christian Kosmalla und bezw. Daniel Kroll einge⸗ tragen sind, geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht .

am 4. August 1882, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine anzumelden und ihr vermeint— liches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, mit der Warnung, daß die Säumigen mit ' ihren Realm ansprüchen unter Auferlegung eines ewigen Still— schweigens ausgeschlossen und demnächst auf weiteren Antrag der Muͤhlenbesitzer Robert Wenzel sowie der Häusler Adam Bartoß als Eigenthüͤmer des Grundstücks Nr. 28 Wittendorfer Schloßteichparzelle und bez. Nr. 22 Schloß ⸗Ellguth eingetragen werden.

Kreuzburg O. / S., den 15. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, 1. Abtheilung. Jaschik.

28163

In Sachen des Dr. med. Wellenkamp zu Osna— brück, Klägers, gegen den Zimmermeister Hein⸗ rich Chr. Dierks, früher zu Osnabrück, jetzt zu Chicago, Verklagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Klägers die dein Verklagten gehörigen Grundstücke, nämlich:

I) das am Kollegienwall sub Nr. 8 belegene Wohn— haus nebst Waschhaus, Werkstatt, Wagen⸗ schuppen und Lagerschuppen, Kartenblatt 96, Parzelle K / i, Nutzungswerth 1161 0, Größe 7 a 32 4m, das am Kollegienwalle sub Nr. 9 belegene Wohnhaus nebst Hofraum, Kartenblatt 96, Parzelle K / iz, Nutzungswerth 1125 (, Größe 7 232 4m

im Wege der Zwangevollstreckung verkauft werden.

Termin zum Verkauf

Sonnabend, den 12. August 1882, Morgens 11 Uhr.

Alle diejenigen, welche an den bezeichneten Grund— stücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, im Ver— kaufstermine ihre Rechte unter Vorlegung der die— selben begründenden Urkunden anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die fich nicht Meldenden den Käufern der Grundstücke gegenüber ihrer Rechte verlustig erkannt werden sollen.

Die Verkaufsbedingungen sind 19 Tage vor dem Verkaufstermine in der Gerichtsschreiberei einzusehen.

Osnabrück, 14. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Vezin. 28159

Die Ehefrau des zu Rodenkirchen wohnenden Bäckergesellen Karl Becker, Catharina, geborene Kehr, ohne Geschäft daselbst, vertreten durch Rechts— anwalt Joseph Riffart zu Köln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. September 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln anberaumt.

Für die Richtigkeit des Auszuges:

Niffart, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Köln, den 19. Juni 1882.

Unger, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28128

Im Zwangs vollstreckungsverfahren gegen den Wirth Albert Volkenrath hieselbst steht anderweiter, gefetz⸗ lich letzter Verkaufstermin der Besitzung B. 172 hieselbst auf. den 24. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Landgerichts⸗ gebäudes an.

Detmold, 17. Juni 1882.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht II. Heldmann.

asm mn ö 2 r Beschluß.

In Sachen, betreffend die Pflegschaft über die minderjährigen Kinder des abwesenden Musikus Ruhe aus Salzgitter, beschließt das unterzeichnete Gericht:

Der hisherige, seit Anfang dieses Monats ab— wesende Pfleger, Kürschner Ferdinand Schneider aus Saljgitter wird seines Amtes entsetzt. Gründe. 2c. xc. xc. Liebenburg, den 18. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt und veröffentlicht: Lindemann, Assistent, als Gerichtaschreiber Kgl. Amtégerichts.

lem Beschluß. In Sachen, betreffend die Pflegschaft über die minderjährige Tochter des abwesenden Fabrikanten Feuerhahn aus Salzgitter, beschließt das unter⸗ zeichnete Gericht: Der bisherige seit Anfang dieses Monats ab⸗ wesende Pfleger, Kürschner Ferdinand Schneider aus Saljgitter, wird seines Amtes entset. Gründe. xe. ꝛc. xe. Liebenburg, den 17. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt und veröffentlicht: Lindemann, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lens Oeffentliche Zustellung.

Der Oskar Sonnenthal zu Cöthen, vertreten durch den Rechtsanwalt . zu 22 klagt gegen den Gastwirth und Oskar Pollmächer von H Segen⸗ wmärtig unbekannt wo abwe Zinsen eines Restkaufgelds für Grundstücke aus 16. Oktober 1879 zwischen dem O Nickau aus Halberstadt und dem Oekonomen Fer⸗ nando Tankred Oemler zu Vatterode im Restibetrage von 30000) , zu 4800 verzinslich, unter dem Be— merken, daß diese Grundstücke durch Auflassung vom 29. Dezember 1851 auf den Verklagten übergegangen seien, welcher die 30000 M. Kaufgeld übernommen habe und daß Oemler seine Forderung von 30000 0 nebst 40 Zinsen vom 15. November 1881 an ihn abgetreten habe, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung dieser 675 M. und der entstehenden Kosten zu ver⸗ urtheilen

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 14. November 1882 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ xichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, am 16. Juni 1882. Baabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7582609 ö Aufgebot.

Die Chefrau des Maurers Bock, Sophie, geb. Müller, Baringstr. 15 zu Hannover, hat das Auf— gebot des auf den Namen der Wittwe Sophie Greve, Topfhändler, ausgestellten Leihkassescheins der Stadtleihkasse zu Hannover Nr. 30693 über 175 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 14. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abthl. 14. (gez.) Crusen. Ausgefertigt: ; Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

kae Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung und Konvertirung der 45 prozentigen Obligationen des Aufhalt⸗ Glauchower Deichverbandes.

Auf Grund der durch den Allerhöchsten Erlaß vom 26, April d. J. ertheilten Genehmigung und des Beschlusses des Deichamts des Aufhalt · Glauch ower Deichverbandes vom 11. Februar 1832 werden hier⸗ mit sämmtliche in Gemäßheit des Privilegiums vom 10. September 1866 ausgegebenen, noch umlaufenden * prozentigen Anleihescheine des Auf halt · Glauchower Deichverbandes zur Rückzahlung am 2. Fanugr 1883 gekündigt. ;

Hierbei wird jedoch den Inhabern der gelündigten Obligationen mit Auznahme der zur Amortisa⸗ tion ausgeloosten Litt. 6 über 1500 M Rr. 1 Litt. C. über 600 M Nr. 127 133 149 204 208 238 252 256 271, Litt. B. über 300 S Nr. 328 382 391 409) 531 662 und 6795 freigestellt, an Stelle der Baareinlösung ihre Obligationen in 4prozentige Obligationen konverftiren zu lassen.

Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präklusivfrist vom 15. September bis ein schließlich den 15. Oktober i882) lestgesetzt. Diejenigen Besitzer der gekündigten Obligationen, welche von dem Konvertirungsanerbieten Gebrauck zu machen beabsichtigen, haben ihre Obligationen mit den dazu gehörigen Talons innerhalb der vorgedachten Frist vom 15. September bis einschließlich den 15. Oktober 1882 bei dem

Bankhause Pincus S. Abraham in Grünberg i. Schl. zur Anmeldung und Konvertirung zu bringen.

Die Konvertirung erfolgt durch Abstempelung der Obligationen und zugehörigen Talons in 400 Obli⸗ gationen unter Gewährung von I 0o Konvertirungs⸗ Prämie. ͤ

Gegen Wiedereinreichung der abgestempelten Ta⸗ lons werden demnächst vom 2. Januar 1883 ab die neuen 4 prozentigen Kuponbogen Serie 1III. aus⸗ gegeben.

Von denjenigen Inhabern der gekündigten Obli⸗ gationen, welche diese innerhalb der Prãklusivfrist bis 15. Oktober 1852 bei dem Bankbause Pinecus S. Abraham in Grünberg i. Schl. nicht ein- gereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die VLonvertirung nicht eingehen wollen, vielmehr die Rüchsahlung des Kapitals vorziehen. Dieselben wer⸗ den hierdurch aufgefordert, am 2. Januar 1883 ihre Obligationen mit den zugehörigen Talons bei dem Bankbause von Pincus S. Abraham in Grünberg i. Schl. während der üblichen Ge⸗ schäftestunden einzureichen und dagegen das Kapital in Empfang zu nehmen.

Den gekündigten Obligationen, sowohl denjenigen, welche zur Konvertirung, als denjenigen, welche zur Rückzahlung eingereicht werden, ist ein doppeltes, mit Nameng-Unterschrift und Wohnungsangabe den Einlieferers versebenes, arithmetisch geordnetes Nummer Verzeichniß beizufügen.

Formulare hierzu können bei dem Bankhause Pincus S. Abraham in Grünberg i. Schl. kostenfrei in Empfang genommen werden.

Die Kapitalbeträge für die oben bezeichneten, zur Amęertisation ausgeloosten Dbligationen sind vom X Januar 1883 ab bei rer Beichcverbande“ Kasse ju Grünberg i. Schi. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und zugehörigen Talons zu erheben.

Vom 1. Janugr 1883 ab hört die Ver— zinsung aller Obligationen auf, insoweit nicht deren Konvertirung erfolgt sst.

Züllichan, den 20. Jun 1852.

Namens des Deichamt des Anfhalt⸗Glauchower Deöichverbaudes. Der Deichhauptmann, Regierunge⸗ Rath

2s 260]

Gegenseitige Lebens⸗ Invaliditäts⸗

Einnahme.

8

und Uufall⸗Versi

g5⸗Gesellschaft Prometheus, B

1) Ueb 2) Nes

P

Zin

9e

11) Prä

N

N de

sch

Act

A. Lebens · Versicherung.

fälle vom Jahre 1885 ; 3) Prämien Reserve und Uebertrag vom Jahre 18890... Prämien- Einnahme einschließlich

gestundeter Prämien. Raten ö Ansstehende Brämien ⸗Forderun⸗ ,,) w

Getwinn⸗Antheil an 10 Siück noth:

sch

E. In naliditäts⸗ Ver sicherungs⸗ Verband. In validitäts Bersicherung.

8) Prämien- Uebertrag vom & 1880 .

Y) Schaden ˖ und Renten ⸗Reserve

vom Jahre 1880... 10) Reserve für Außenstände vom Jahre 1880).

,. einschließlich Policekosten Und

Prämien-Raten 12) Ansstehende

13) .

baren vierten und der sonst gestun⸗ deten Raten, z 14) Ausstehende Forderungen auf ö Jahres Prämie.. ; 15) Gewinn- Antheil an 10 Stück noth⸗ gedrungen

ertrag vom Jahre 1880 erve für unerledigte Sterbe

olicekosten und M, 69, 348. 39.

sen

drungen

. erworbener Antheil⸗ eine ö w

und Unfall⸗

Vaedgt. Unfall. Versiche rung.

mien⸗ und Nachschuß .! Ein⸗

Ml gestundeter

34,A,999. 02. Forderungen auf achschuß pro 1878... : Forderungen anf achschuß pro 1880 ein schließlich

r erst am 1. Februar 1882 zahl⸗

sowie verwirkter Kon⸗

r erworbener Antheik⸗ iii

c. . 1472 31,200 276,144

214,283

27623 122591

1105757 44 4145778 0 19.169 98

zt, 192 99 6764 60

1201 50

obl. (r

21) 27

295) 16 36

34)

̃ .

Summa ĩ va.

P Seschäfts un kosten Antheil!⸗ Hründungsfonds Zin fen Antheii ; ; Abschreibung uneinziehbarer Forderungen Abschreibung auf die Mehrausgabe für Orga⸗

33) Reserve für dꝛückversicherungs⸗ Prämien

ö Abschreibung auf Mobilien 36) Gründungsfonds-⸗Zinsen⸗Lintheil 37D e uebertrag w 15659326 863 T isi ir 78 Bilanz am 31.

A. Lebens⸗Bersicherung.

Ausstehende Forderung auf Jahres ⸗Prämien

vom Jahre 1880

Gestundete Prämien · Raten vom Ja re 1880 Nückversicherungs Prämien ; . ö w Bezahlte Sterbefälle

Bezahlte Renten

Zurickgekaufte ö .

Neserve für unerledigte Sterbefälle Zurückgewährte Prämien

zrämien⸗Reserve und liebertrag rohiston und Arzthonorar

nisation im Rechnungsjahre 1872/3: (Ho de 66,5719. 1

Abschreibung auf Mobilien Verlust an ö Uebertrag.

Effekten

Invaliditäts⸗ und Un fall ⸗Versicherungs⸗Verband.

Invaliditäts· Bersicherung. . Unfall ⸗Versicherung.

Uebertrag des Deficits aus b Ausstehende . em, Jahre 18380

r hende, Forderungen auf gRlachschuß vom

Aus stehende Forderungen auf Jahres Prämie

vom Jahre 1880

Hestundete Prämien ⸗Raten vom Jahre 1880 23 Zurücgewährte Prämien * ö 25) Bezahlte Schäden und Renten

24) S 25) P 26) P ) Insertionen, 28) S datarien Gebühren Courtage und . J eschäfts⸗Unkosten⸗Antheil 52 Absch ö.

chaden. und Renten ⸗Referve rämjen⸗Nebertrag auf 1882. rovision und Agentur ⸗Unkosten⸗ 3 Zeitschriften und Bücher? teuern, Stempel, Gerichtskosten und Man⸗ Provision bei Geldgeschäften

reibung uneinziehbarer Forderungen Außenständed

6 sicherung . .

Summa

Dezember 1881.

erlin.

Ausgabe.

312, 806 63 25,507 5 19,563 03

1,667 20 31334

3, 33599 3314 16095

13975

255358 17,1458

1630 238 3 13554 3 Jig s

3

561, 847

U L559, 326 63

2, 121, 173 78

eln

At

. 2 p. .

6) Wel

und

baren

des Verh

in

Nachtrags

Graf

Knutze.

——

1) Antheilschein⸗Wechsel. A.

Tonto Korrentbuch⸗ Guthaben K 7 . Indikatmäßiges Depot für zwei zwei Kapitaljahlungen 1 Effekten zum Course vom 31. Dezember 1881 u

6 3,6090. Berliner 410so Pfandbriefe A

G6, 600. Berlin⸗Anh.

7) Bestand an Druck s) Gestundete Prů k ) Ausstehende Prämien Versicherung 6 10) Gestundete Prämien - Naten des

gelöste Solawechsel .

nothgedrungen erworbener

heilscheine.

7 . . . Mb. 128, 400. . b. zurückgegebene, zu den pro 1881 ausgeloosten Antheilscheinen gehörige Solawechsel Ji zurückgegebene Solawechsel zu 10 Stück

3,000. —.

4520. —.

Eassiva.

164 3 zo0 00

.

ä 0

erli⸗ 440/. Eisenb. k ö 1874er Oberschl. 40/0 Eisenb.“ J Oberschl. 4/ Eisenb. Priorit. . Oberschl. 40/0 Eisenb. Priorit. 1 Niederschl. Märk. 40, Eisenb. Priorit., Serie J. u. IJ... Niederschl. Märk. 40/0 Eisenb.“ w Niederschl. Märk. 4*½ Eisenb.“ Priorit., Serie II... . Berlin Stettiner y Cisenb. Priorit., II., III. u. IV. Em. Pommersche 4060 Pfand⸗ briefe, gekündigt p. 2. 1. 82 Pommersche 49 Pfandbriefe Dstpreuß. 400 Pfandbriefe Landschaftl. 450 Central Pfandbriefe K

ssel im Portefeuille

29, 700. 30,900. 13,800. z30, 600. 7, 500. 6,600. 45,000. 3000. 72 000 ;

46,80. 15,100.

Unfall⸗Versicherungs · Verbandes

ende

vierten und der sonst gestundeten Raten,

verwirkter Konventionalstrafen Ansstehende Forderun

Invalidstats uber;

Gewinn und Verlust Nebertrags · gonto: Jahre 1876 ab zu für Organisation im nachträglich laut Verfügun 20. August 1877 als Verlust⸗ aufzuführen:

der Lebens Versicherung.

nd

Nenten⸗ und

d zwar:

104,40 102,80

104,925 100,25 100,50

100,25

4— *

10000 101, 85

10040

109,00 109.440 100,10

100 30

sachen. Karten und Büchern mien Naten der Lebens Ver⸗

Jorderungen der Lebens In validitũts:

. Jerderungen auf Nachschuß vro 1878

Ansste Forderungen auf Nachschuß pro

1880 einschließlich der erst am J. Februar 1882 zahl⸗

sowie

gen auf Jahres · Srũmie und Unfall ⸗Versicherungs⸗

Belichene re g sigsernnz wollen. e

Mobilien und Utensilien nach? 3 Abschreibung x

vom

amortisirende Mehrausgabe Rechnungsjahr 1872 3. g der Aufsichtabehörde vom

5 9½— Amortisation pro Bs 1 de „M 66 719. 95

Summa

31. Dezember 1881.

Derlin, den = Jun I

Gevrüft auf Grund des 8. 17., Abschnitt 3 und des 8.

zum Statut und richtig defunden.

Der Verwaltnn W. s 1 S. 2W. Jungermann,.

von Bredow.

Ssrath: r; ters. Freiherr zu Putlin.

46036 20

333599

zs c 6.84 80 30 962 25 z0 977 25 13860 = 30 6765 50 7,500 66s zo 6180

3 000 7568

46,816 80

.

50040901

M6. 3

56, 966 02

z44 os 70 6g 313 39

2,623 61

34,99 02

336,192 99

18,891 60

m

16 70 οs

) Gründungsfonds:

scheine 917 1881 aus⸗

A M. 600

gelooste 19 à4 . 600 60009. 1881 er⸗

worbene 10 2 600 600.

S8 ö

Konto Korrentbuch-Schulden ein

schließlich n 3. 634. 37 individueller

Veserve 30 Versicherter für eventuelle

Schadenfälle in Gemäßheit §. 15

resp. 17, 12 des Geschäftsplanes für die Unfall⸗Kollektiv⸗Versicherung .. Unerhobene Gründungsfonds⸗ J Prämien ⸗Referve und uebertrag der Lebens Versicherung⸗⸗ Reserve für unerledigte Sterbefälle der Lebens-⸗Versicherung . Prämien - Uehertrag des Invali— ditäts ˖ und Un fall Versicherungs⸗ , Schaden und Renten ⸗Reserve des Invaliditäts · und Unfall Bersiche⸗ rungs Verbandes j ) NReserve für Außenstände

ö,,

5, 384 54 7, 500 -

66 10

6, 764 50

6, 296 27

is s

8 zoo 2οο .

.

ö .

.

z12 sos 63

32, 900

J

92,311 85

349405638 12, 1 14 58 9. 333 35

Summa

Der Direktor:

Dr.

1. A. Schellenberg. 39 des Ersten 9

. 52 . porstebende Bilanz ist von uns mäßig geführten Büchern ühereinstimmend Berlin. den 15. Juni 15882.

R. Schatz.

ger r

üft und mit d

gefunden worden.

Die Revistons gommüsston: August Wolff, Gerichtlicher Bũcher iner Aleris Miese.

1 mv

en ordnungs⸗