1882 / 144 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

(28099 Der im Amte Emden belegene Domanialplatz Kloster Sielmönken, u welchem gehören: A. das siskalische Platzgebäude, B. an Grundstücken: 59, 6464 ha, mit einem Katastral-Reinertrage von 13490 1 Thlr. soll anderweit auf den Zeitraum von 12 Jahren, nämlich vom 1. Mai 1883 bis dahin 1895 am: Montage, den 10. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr, auf hiesiger Amtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ achtet werden. 2 von den Pachtbewerbern nachzuweisende disponible Vermögen ist auf 23 00 festgestellt. er Entwurf zum Pachtvertrage, die allgemeinen Verpachtungsbedingungen, die Lizitations⸗Regeln, die Karte des Platzes, sowie das Bauminventar, können an jedem Wochentage Vormittags auf hiesiger Amts⸗ stuhe eingesehen werden. Emden, den 17. Juni 1882. Der Kreishauptmann. von Wenhe.

28100 Der im Amte Emden belegene Domanialplatz Sielmönker⸗Hamm zu welchem gehören: A. das fiskalische Platzgebäude. B. an Grundstücken 67 4175 ha, mit einem Katastral⸗Reinertrage von 157270 / 10 Thlr. soll auf den Zeitraum von 12 Jahren, nämlich vom 1. Mai 1883 bis dahin 1895 am: Montag, den 17. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr, auf hiesiger Amtsstube öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden. 1 . Das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dis⸗ ponible Vermögen ist auf 26 000 Mark festgestellt. Der Entwurf zum Pachtvertrage, die allgemeinen Verpachtungsbedingungen, die Lizitations⸗-Regeln, die Karte des Platzes, sowie das Bauminventar, können an jedem Wochentage Vormittags auf hiesiger Amtsstube eingesehen werden. Emden, den 19. Juni 1882. Der Kreishauptmann. v. Weyhe. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Sub⸗ ,. * Lieferung von 300 ebm Basaltschrott zur Herstellung von Ponklage auf der Sekundär— strecke Homburg⸗Moers soll öffenlich vergeben werden. Hierauf bezügliche Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei bis zum Samstag, den 1. Juli er. Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden sollen. Submissions⸗ bedingungen ze. sind gegen Erlegung von 1 16 50 3 von uns zu beziehen. Aachen, den 17. Juni 1882. Königliches Eisenbahn⸗-Betriebs⸗Amt.

27765 Submission.

Die Lieferung von ö.

10090 Stück Sandsäcken und . 69 , Eisenbahnschienen à 3 m lang,

soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf: Montag, den 3. Juli er. Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau (Kaserne 3) anberaumt.

Die Abgabe der Gebote darf nur durch schriftliche Offerten erfolgen, die mit der bez. Aufschrift post⸗ mäßig verschlossen, bis zum Termine einzureichen sind.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Er— stattung der Kopialien (50 Pf.) abschriftlich mit⸗ getheilt. .

Neisse, den 17. Juni 1882.

Schles. Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 6.

Submission. Für die Werft sollen 53 Stück Brotkasten à 05 bm Inhalt und 12 Stück desgl. von 9,25 kbm Inhalt aus verzinktem Eisenblech be⸗ schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf— schrift: „Submission auf Brotkasten“ sind zu dem am 28. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werftregistratur aus und sind für 1.90, die Zeichnungen zum Herstellungs⸗ pPreise zu beziehen, erstere auch bei Fem allgemeinen Submissionsanzeiger in Stuttgart einzusehen. Kiel, den 19. Juni 1882. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltungs Abtheilung.

Bekanntmachung. Königliche Eisenbahn⸗Wirek. tion zu Hannover. Die Lieferung von 22 Stück vierrädrigen Hochbordwagen soll vergeben werden. Termin: Dienstag, den 11. Juli d. J. Bedin— gungen sind gegen Einzahlung von 3 vom unter⸗ zeichneten Büreau zu beziehen. Hannover, den 20. Juni 1882. Maschinentechnisches Büreau.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

sie! Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Ausloosung sind folgende Nummern von Obligationen . worden: IJ. der a Grund Allerhöchsten Privilegii vom 12. . ruar 1862 aufgenommenen staäͤdtischen Anleihe:

Litt. A. Nr. 2 über 2090 Thlr. B. Nr. 28 65 145 193 über je 100 C. Nr. 23 25 58 66 über je 50

überhaupt 800 Thlr. oder 2400 0 II. der auf Grund Allerhöchsten Privilegimi vom 17. April 1868 aufgenommenen städtischen An⸗ leihe: itt. A. Nr. 40 79 über je 10) Thlr, B. Nr. 4 26 59 114 über je 50 , C. Nr. 16 70 über e 25 überbaupt 150 Thlr. oder 1350 III. der auf Grund Allerböchsten Privilegii vom 1 August 1872 aufgenommenen städtischen An eihe: Litt. A. Nr. 63 über 20) Thlr. B. Nr. 141 142 über je 1090 über je 50

Gn. n z ber band NN Tsst. oder 1500 4 Diese Obligationen werden den Inbabern zur baaren Rückjahlung der Beträge und zwar:

ad L. zum 31. Dezember d. Is.

ad II. und III. zum 31. März t. I8., mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗Kasse zu erheben. .

Mit den Abligationen sind die entsprechenden Coupons und Talons zurückzugeben, da die Verzn ; sung mit vorgedachten Terminen aufhört. Die Be⸗ träge etwa fehlender Coupons werden vom Kapital- betrage gekürzt.

Eisleben, den 6. Juni 1882.

Der Magistrat.

Posen⸗Creuzburger Eisenbahn⸗ . Gesellschaft.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. d. Mt. ist die Dividende für die Prigritäts- Stamm-⸗AUktien der diesseitigen Gesellschaft für das Betriebsjahr 1881 auf 30/ festgesetzt und wird mit 18 46 pro Aktie vom J. Juli er. ab gleich den zu demselben Termine fälligen Zinscoupons zu diessei⸗ tigen 5o / igen Prioritäts Obligationen durch

unsere Haupt⸗Kasse hier, St. Martins⸗ straße Nr. 57, . das Bankhaus S. Bleichroeder in Berlin, Jacob Landau * ö CL. Behrens & Sö. in Ham⸗ ur

g. die Norddentsche Bank in Hamburg, die Breslauer Discontobank Frieden⸗ thal & Co. in Breslan gegen Präsentgtion des Dividendenscheins Nr. 5 resp. Zinscoupons Nr. unter Abgabe eines vom Aktien⸗ resp. Obligations⸗Inhaber unterschriftlich vollzogenen, den Geldbetrag enthaltenes arithmetisch geordneten Nummer⸗Verzeichnisses eingelöst. . . Vom 1. August er. ab wird die Dividende resp. werden die Zinscoupons nur noch durch unsere Haupt⸗ Kasse ausgezahlt. ö . Die abgestempelten Dividendenscheine werden den Präsentanten zurückgegeben. Posen, den 20. Juni 1882. Die Direktion.

bn Rostocker Bank.

Wir machen hierdurch bekannt, daß der Dividendenschein Nr. 32 unserer Aetien 9 ,, für das Rechnungsjahr 1881

bis 82 mi

acht Mark pro Stück

vom 19. d. M. ab an unserer Casse, sowie bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, Leipziger Bank in Leipzig, Norddeutschen Bank in Hamburg, den Herren Schall C Schwencke in Schwerin eingelöst wird. Rostock, den 17. Juni 1882. Der Verwaltungsrath.

bs Teich wirthschaft und Ziegelei 2iktien. Gesellschaft

in Liquidation zu Hoyerswerda.

Nachdem nach Beendigung der Liquidanion obiger Gesellschaft, deren Aktien mit 361 MSC zur Auszahlung gekommen sind, bis zum 1. Februar er., dem letzten Einlösungstermin, nach mehrmaligem Aufgebot dennoch 92 Stück derselben nicht präsentirt worden sind, fordern wir Inhaber solcher letztmalig hierdurch auf, sich bis zum 1. Oktober d. J. bei Herrn C. F. Schimann hierselbst zu melden, widrigenfalls nach dieser Zeit über den nicht abgehobenen Betrag zum Besten wohlthätigen Zweckes verfügt werden wird.

Hoyerswerda, den 20. Juni 1882.

Die Liquidations⸗Commission.

200m]

as Dr. H. Zerener' he Antimerulion!

Erstes und alleinig vatentirtes und prämiirtes Imprägnir⸗ und Isolir⸗Material gegen Schwamm, Fäulniß, Feuchtigkeit, Stock, Wurmfraß und Feuersgefahr, erprobt in 160 000 Verwendungen beim Neun und Reparaturbau, zu Schwellen, Klotzpflaster in Berg⸗ werken, Hütten, Magazinen ꝛc. 3c. empfohlen in div. Verfügungen höchster Militär,, Marine, Ministerial. und Regierungs⸗Baubehörden, ist in allen Städten von einiger Bedeutung zu haben.

Da, wo dasselbe nach Vorschrift verwandt wird, ist das Holzwerk aufs Beste konservirt, und das Erscheinen oder die Wiederkehr des Schwammes ꝛe. ausgeschlossen.

Die Engrosßpreise für größere Mengen sind fortan bei:

1 Driginalgebind, circa ö. Ko. ab Hier und inkl. pr.

3 r) 5 1 1 ,. n 1500 . ö ö. 3000 ö. ö ö. w . 5 000 dito fre. jeder Bahnstation J. ö 10 000 41 1

Gustay Schallehn, Chem. Fabr. Magdeburg.

100 Ko. A

1 110

2 2 2 2

Karlsruher Jeitnung.

Die „Karlsruher Zeitung erscheint täglich mit Ausnahme des Möntags im Umfange von sᷓ durchschnittlich einem ganzen und einem halben Bogen. . . ö. ͤ Durch Telegramme und Originalkorrespondenzen theilt die „Karlsruher Zeitung! ihren Lesern rasch und zuverlässig alle wichtigen Nachrichten auf dem Gebiete der Politik mit. ) Den Vachrichten über Handel und Verkehr schenkt sie neuerdings ein besonderes Augenmerk. Die Tagescourse der Börsen von Berlin, Frankfurt und Wien werden der „Karls⸗ ruher Zeitung“ telegraphisch mitgetheilt, auch bringt sie regelmäßige Berichte über den Stand der industriellen Unternehmungen im Großherzogthum Baden. . ö. Durch die amtlichen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der „Karlsruher Zeitung! von der Großh. Regierung zugehen, ist . in der Lage, ihre Leser über alle wichtigeren Vorgänge im öffentlichen Leben des Landes mit unbedingter Buverlässigkeit und Genauigkeit zu informiren. Die . Chronik insbesondere will dafür Sorge tragen, daß auch die lokalen Ereig⸗ nisse und Verhältnisse zur Kenntniß der Leser gebracht werden. . . Durch die Berichte aus der Rechtsprechung des Reichsgerichts und durch regelmäßige Mit⸗ theilungen aus den Verhandlungen des Verwaltungsgerichtsho es, der Schwurgerichte und Straf⸗ kammern nimmt die Zeitung das Interesse der Rechtspflege wahr.

Ein sorgfältig redigirtes Feuilleton mit anziehenden Originalnovellen und regelmäßigen Berichten über die Aufführungen des Großh. Hoftheaters, über Konzerte und die Leistungen der bildenden Kunst in der Hauptstadt ist der Unterhaltung gewidmet. . Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich in Karlsruhe 6 3,50, durch die Post im Gebiete der Deutschen Postverwaltung, Briefträgergebühr eingerechnet, 3,65. Der Insertionspreis betragt 18 „3 für die gespaltene Petitzeile.

Die Expedition der Karlsruher Zeitung“.

28 142

Schweizerische Unfallversicherungs-Actiengesellschaft in Winterthur.

Sechster Nechnungs⸗A bsehluß,

umfassend die Operationen vom 1. Januar bis und mit 31. Dezember 1881.

Bilanz.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Passiva. nge, Reserve für schwebende Schäden. . für laufende Risiken . J Reserve für Einzelversicherungen auf Lebenszeit.

Total

Activa. Obligationen der Actionäre k Ausstände bei Agenten und noch nicht abgerechnete Policen. DJ 11 l Fenn nagen . ebitoren (Guthaben bei Banken ꝛc.) abzüglich i Stückzinsen auf Capital⸗Anlagen Verlust , / Total

Dritter Special dr echnun s⸗A bschluß,

5 dds 55s -= =

5, S885, 598 =

Fr. en,, ) der Reserve für laufende Risiken aus 1880 .

1 ö ö unregulirte Schäden aus 1880 Erzielte Prämien- Einnahme inel. Gebühren, Storni und Dubiosen abgezogen K Zinsen .

5,839 75 537,286 40 167 5a

1,839, 273 25 72, 959 05 DDT VW J

Total der Einnahmen. a , Bezahlte Schäden aus 1881 und den Vorjahren, abgezogen Ersatz der Rückversicherer (Fr. 47,078. 89) . Provisionen, Commissionen und Courtagen e. Verwaltungskosten erel. Steuern K Steuern im In⸗ und Auslande. J Verwaltung und Organisation der ausländischen J 200600 Abschreibung auf den Mobilien ..... Total der Ausgaben Ueberschuß

57, 364 35

4 000 OO dz go

93.19 75 3 566 560 1 bod 726 z

49,548 65 26, 155 55 101,853 55

1282, 725 05 37. 5353 * 145735

16, 101 50

34,251 35

891 60

1.872.996 85

TT Fᷓ

Hiervon kommen in Abzug:

a. Reserve für unregulirte Schäden.

b. z laufende Risiken J

c. ö Einzelsversicherungen auf Lebens⸗ zeit . .

198, 835 618. 765

3 90s . n Verlust 135, 095 10

Hiervon wird abgeschrieben: der Gewinn⸗Reservefonds

JJ 33, 841 85 bleibt ein auf neue Rechnung vorzutragender Verlust von.

ü DI v

betreffend den Geschäftsbetrieb im Königreich Preußen, umfassend die Operationen vom J. Januar bis und mit 31. Dezember 1881.

Erzielte Prämien inel. Gebühren, abzüglich Storni und Dubiosen. Uebertrag der err, . ür laufende Risiken aus 1880. eserve für pendente Schäden aus 1880

Uebertrag der

Bezahlte Schäden.. Agentur⸗Provisionen und Fira Drganisationskosten und

inrichtung der Agenturen

A 151,182. 85. 38 den. ĩõ. ids. . i s

. Total der Einnahmen J G 74d, 632. 50. 930.

K . 8, 946. . Total der Ausgaben Ueberschuss 6.

134509. 69. 62,899. 19.

Hiervon kommen in Abzug:

r . laufende Risiken k ende (unregulirte) Schäden

eserve für schwe

Winterthur

Barmen den 25. April 1882.

Der Präsident: HH. Rieter.

Schweizerische Unfallversicher

56383. 79. 16.174. ang

K J, 667. 99.

Namens des Verwaltung srathes: Der Protokollführer:

Der Direktor: Dr. jur. MH. Nnern.

C. Wimer-Happeler.

s- Actiengesellschaft.

Der Generalbevollmächtigte für Preußen: Eannrd ers.

zum Deutschen Reich

M 144.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 22. Juni

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

18862.

Der Inhalt dieser Beilage,

. in welcher auch die im §. 6 des Gesetze Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Gentral⸗Hande

Das Central Handels Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Expeditian des Deutschen Reicht⸗

und Königlich Preußischen Staats⸗

3 über den Markenschutz, vom 30. Ns vember ]

che Reich

tze S574, sowie die in bem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mn n und Mai 1877, vorgeschriebenen Betanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 28 besonderen Blatte unter 8 Titel u

l1s⸗Register für das Deutsf

Cr. 144)

Das Central · Handels · Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 14 60 für das Vierteljahr. Insert tonspreis für den Raum (ner Druckzeile 80 5.

Einzelne Nummern kosten 20 .

Patente.

Vatent · Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ gnannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

er Gegenstand der Anmeldung ist einssweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

VI. E. 3233. hackflügel. Darmstadt.

P1264. Verfahren und Apparat zur un—⸗ mittelbaren Bestimmung des Alkoholgehaltes von, Schlempe, Lutterwasser ꝛc. während des

Spiritus⸗Brenn⸗ oder Destillationsprozesses. August Erenzker in Osnabrück, Haken—

straße 17. 1831. Kartoffel ⸗Zerkleinerungs—⸗ Karl Schmidt in Zweibrücken

Combinirter Rühr⸗ und Auf⸗ HEechk C Rosenbanm in

Apparat. (Rheinpfalz).

X. HI. 2839. Neuerungen an Koksöfen, inso⸗ weit die letzteren mit der Darstellung von Koks die Gewinnung der in den ab ziehenden Deftillations— gasen enthaltenen Produkte verbinden. A. Hiüssener in Gelsenkirchen.

L. 1772. Neuerungen an Koksöfen mit intermittirendem Betriebe ohne oder mit Ge— winnung der Nebenprodukte als Theer und Ammoniak; Zusatz zu P. R. 15 517. Pritz Liürmann in Ssnabräck.

L, 1781. Neuerungen an Entgasungsräumen mit kontinuirlichem Betriebe und' deren Anord⸗ nung für Destillations⸗ oder Sublimations— Apparate, Koksöfen mit oder ohne Gewinnung von Theer, Ammoniak ꝛc., Generatoren 2c.; Zu⸗ satz zu P. R. 13 021. Fritz Lüürmann in Osnabrück.

8. 1538. Neuerungen an borizontalen Koks— öfen; Zusatz zu 8. 1501. Carl Sachse in Orzesche, Oberschlesien.

XII. E. 1374. Verfahren zur Herstellung der methhlirten und aethylirten Abkömmlinge des Drychinolintetrahydrürs, Metorychinolintetra⸗ hydrürs und Aetoxychinolintetrahydrürs. Dr. Otte Eischer in München, Arcostraße 1.

VW. 436. Neuerung an Filtrirvorrichtungen. J. Pet. A. Vollmar in Kempten, Rheinhessen.

XV. H. 2158. Tiegeldruckpresse. Cari HKiess in Stuttgart und Ernst Leven in Ludwigs⸗ burg.

P. 1280. Maschine zum Stempeln und Ablegen von Briefen. Andreas Piümechkèe in hstertoeddingen und Davil Grove in Berlin.

TL. S39. Taschenstempel. Heinr. Thiele E Co. in Berlin 8. Prinzenstr. 85.

XIX. M. 1625. Automatische Weiche. William Thompson Martien in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: Julius Möller in Würz⸗ burg, Domstr. 34.

XX. HH. 2666. Spannvorrichtung für die Leine der Heherlein'schen Bremse für Eisenbahnwagen; Zusatz zu Patent⸗Nr. 10381. HFeberlein- Rrems- Gesellschart in Berlin & Lon— don; Vertreter: E. C. Glaser, Königl. Kom⸗ missions-Rath in Berlin 8wi., Lindenftr. 86.

XXV. W. 1727. Kulirstühle für schlauch⸗ förmige Wirkwaaren; Zusatz zu P. R. Nr. 18031. Oscar Weben dörtern in Kappel bei Chemnitz.

XRXVI. HR. 1882. Glockenhalter mit plattenstützen an Gasbrennern. Lauer, in Firma E. Heckmann Berlin C., Seydelstr. 23.

XXVII. 7. 580. Verfahren zur Darstellung von Handschuh⸗ und anderem Leder. Johanna osephi in Schwerin.

XXXIV. S. 1481. Ausziebtisch. Sussmann in Stuttgart.

XXXVI. A. 658. Neuerungen an Wärme⸗ reservoiren. Anatole Ancelim in Paris; J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

G. 1704. Neuerungen an Dampfkochappa—⸗ raten. David Grove in Berlin. XXXVIII. H. 2869. Neuerung an Theil! und Schneidemaschinen; J. Zusatz zu P. R. 18516. Neinrich Schade und Adal-

bert Krüger in Dresden.

XXXIX.; II. 3112. Qnopfbearbeitungs⸗ Ma- bine. Siegfried Rerliner in Breslau, Neue Taschenstr. 13,14.

XE.EV. HE. 724. Neuerungen an Streichholi⸗ büchsen. Ernst Moritz Eckardt in Dres- den, Falkenstr. 26.

XXII. L. S437. Spritzkanne für dickflüssiges Maschinenfett. Friedrich Tovote in Han- nover.

XIX., II. 2730. Maschine zum Kopiren von Bildhauerwerken. August Holsteim in Cincinnati, U. S. A.; Vertreter: Alfred Lorentz in Berlin 8W., Lindenstr. 67.

R. 717. Selbsttbätige Stanzmaschine zur Herstellung von Maillons. Gustav Vottberzg in Nippes.

L. R. 17783. Neuerungen an Mühlen. Henry Ferdinand Saint Reuter in Paris; Vei— treter: Wirth K Co. in Frankfurt a. M.

LIE. C. 942. Neuerungen an der Bonnan-C Stickmaschine. Emile Cornel in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W Leipzigerstr. 124.

H. 28359. Neuerungen an Nähmaschinen.

Blak⸗ 8. IR ad- & Co. in

Leopold

Kork⸗

bei Linköping in Schweden; Vertreter: C. Kerseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.

Hasse.

LIE. M. 2037. Maschine zum Aufnähen gelochter Knöpfe auf Cartons. James Henry Morley in Holyoke, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co, in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107.

Sch. 1867. Neuerungen an Doppelstepp⸗ stich⸗Nähmaschinen. Carl Schmidt Henzstenbersg in Bielefeld.

Sch. 1991. Bewegungseinrichtung für roti— rende Nähmaschinen⸗Schiffchen. P. 6. Schmidt in Berlin, Kronenstr. 33.

LRIV. IH. 2815. Neuerung an einem Füllhahn für Mineralwasserballons. Max Robert Hein in Breslau, Katharinenstr. 7.

IH. 2899. Flaschenstöpsel aus Papiermasse. G. Adolf Hardt in Cöln, Sionsthal 11. IS. 2219. Neuerungen an Zapfhähnen. Kallmeyer d KElom in Hamburg,

2. Jacobstr. Nr. 10.

EXRX. W. 1986. Neuerungen an Taschen— messern. Otto Wolf in Dresden und Gar Meintschel in Nirdorf in Böhmen; Ver— treter: Otto Wolff in Dresden, Schloßstr. 132.

XXV. V. 433. Verfahren zur Darstellung von unterschwefligsaurem Natron. Verein chemischer Fabriken in Mannheim.

LXXVII. I. 2365. Neuerung an Kinderflinten; Zusatz zu P. R. 14177. Adalbert empe in Olbernhau.

RH. 2135. Spiel, gengnnt das . Gefängniß .. Ludwig Muth in Berlin 80., Skalitzer— straße 43.

LXXIX. C. 755. Neuerungen an Cigaretten⸗ maschinen. John Cowman in New⸗ Vork; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt, Mann.

LXXXVIH. K. 1774. Neuerung an Breithaltern für Webstühle. Moritz Lindner in Chem— nitz, Moritzstr. 181.

LXXVXVIII. E. 1289. Horizontal umlaufender Windmotor. F. Fleiss in Schelecken bei Laukischken, Ostpreußen.

Berlin, den 22. Juni 1882.

Kaiserliches Patentamt. 28234 St ů ve.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der , . im Reichs-Anzeiger bekannt gemachten

atent Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per sonen übertragen worden.

KlIasse.

XLII. Nr. 13 810. Actiengesellschart Mas chinenimhbrik Germnunia vorm. IL. S. Schwalbe K Sohn in Chemni Wägen und Meßmaschine für Cerealien. 13. Oktober 1880 ab.

LI. Nr. 17 652. Conrad Koester in Frank- furt a. M. Notenblattwender. Vom 11. Mai 1881 ab.

LXXIX. Nr. S366. Jonas MHecht in Loflau O S. Verfahren zur Herstellung von Ciga— rettenpapier aus Tabakmehl und Papier. Vom 4. Juni 1879 ab.

Berlin, den 22. Juni 1882. staiserliches Patentamt.

Stü ve.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

HKIasse.

E. Nr. 14 967. Neuerung an Setzmaschinen.

EV. Nr. 6571. Vorrichtung an der Mündung von Petroleumlampen⸗Rundbrennern zur Ver hütung des Ueberfließens von Petroleum.

Nr. 10 825. Laterne mit Kühlvorrichtung für den Handgriff.

Nr. 11912. Brenner, bei welchen sämmt⸗ liche Triebe und Schlüssel durch eine Hebel⸗ kombination, ein Gelenk und eine Feder ersetzt werden.

Nr. 11 322. Verschluß an Wetterlampen.

Nr. 16407. Vorrichtungen an Waggondecken⸗ lampen zur Regulirung des Petroleumstandes und zum Auslöschen der Flamme.

V. Nr. 11441. Neuerungen an tungen.

Nr. 14970. Besatz für Bohrlöcher.

VH. Nr. 1795. Blechglübofen mit Gasfeuerung.

VIII. Nr. 109 6189. Plättmaschine.

Nr. 11816. Excenter Stellvorrichtung an den Schneidezeungen der Zeugscheermaschinen.

Nr. 14996. Neuerungen an Schlichtefässern. Nr,. 175935. Verfahren zur Herstellung von Lackfilz. XIII. Nr. 72783. Apparet zur Rückführung des Abdampfes einer Maschine in den Dampfkessel.

Nr. 10784. Neuerungen an dem unter P.

R. 7273 patentirten automatischen Apparate zur

Rückführung des Abdampfes in den Dampfkessel;

Zusatz zu P. R. 7273.

Nr 14753. Automatische Regulirvorrichtung für Dimpfrückleitungen.

XIV. Nr. 6240. Ausklinkvorrichtung am Ex— Pansionsapparat einer Präsisiongsteuerung fuͤr Dampfmaschinen.

Nr. 96609. Ausklinkvorrichtung am Erpan⸗ sions apparat ciner Präzisions⸗Schiebersteuerung für Dampfmaschinen; Zusatz zu P. R. 6240.

Rr. 10 860. Nẽucrungen an rotirenden

Som

28235

Fangvorrich⸗

RK. 8. Klogel in Wardeberg und Bäckestad

Maschinen.

RKRlIass o. :

XIV. Nr 10 833. Sicherheitssteuerung für Ma—⸗ schinen ohne Rotation.

Nr. 10881. kondensatoren. Nr. 12 895. Neuerungen an rotirenden Ma—

schinen; J. Zusatz zu P. R. 103660.

XV. Nr. 2262. Verfahren zur Herstellung von Steindruck⸗Farbwalzen.

XXI. Nr. 15 173. Verfahren zur Verarbeitung der Fäkalstoffe im luftverdünnten Raume.

XIX. Nr. 19 356. Neuerungen an Straßenbahnen.

Nr. 10 862. Neuerungen an Bremfen' für Chausseewalzen.

XX; Nr. 11 000. Herstellung einer telegraphischen Verbindung zwischen fahrenden Eisenbahnzügen untereinander, sowie zwischen diesen und den Bahnstationen.

Nr. 11 038. Befestigung von Reifen auf den Rädern der Eisenbahnfahrzeuge.

Nr. 16767. Neuerungen an Friktionsbremsen für Eisenbahnfahrzeuge.

XXI. Nr. 17784. Neuerungen an telephonischen Apparaten.

XXII. Nr. 11 185. Verfahren zur Herstellung von Tanninschwarz und dessen Anwendung zu Siefelwichse, Buchdruckerschwärze und anderen Zwecken.

Nr,. 14 952. Neuerungen in der Herstellung von Tanninschwarz und dessen Anwendung zu Stiefelwichse, Buchdruckerschwärze ꝛc. Zusatz zu P. R. II185.

XXV. Nr. 16154. Strickmaschine für reguläre Rundränderwaare. XXX.V. Nr. 1848.

maschinen.

Nr, 10 864. Spiegeln.

16418. lator.

Nr. 11 427. Nr. 14 609. form.

147d

Nr. 14 829. töpfen.

Mr. 15 167. Thüren⸗Ausheber.

Nr. 15 226. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen eines Möbels.

„Nr. 17798. Maschine zum Schneiden von Brot, Wurst ꝛe.

XXXVI. Nr. 10 654. Ofenaufsatz für Säulen⸗ ofen.

B

ö Füllung.

Nr. 11 476. bfen.

8s. Wasserheizungen.

Nr. 12 971. Neuerungen an Kochapparaten.

XLE. Nr. 7542. Neuerungen an Hutpressen.

XL. Nr. 14 869. Automatische Waage.

XLIV. Nr. 14 575. Bänderschnalle.

MVQr. 14 783. Neuerungen an Schärpenschnallen.

Nr. 14 926. Mechanik an Manschettenknöpfen.

„Mr. 17 687. Nadelschloß zur Sicherung gegen Entwendung von Kleidungestäcken, Briefen u. s. w.

XLV. Nr. 6371. Garbenbilde⸗ und Garben⸗ binde⸗Vorrichtungen an Getreideerntemaschinen.

Nr. 17 891. Neuerungen an der durch Patent Nr. 2664 geschützten Trommel für Kartoffel- Erntemaschinen.

s‚

Neuerungen an Oberflächen⸗

Neuerungen an Wasch— Putztisch mit

Kohlen-Plätteisen mit Venti⸗

verstellbaren

Neuerungen an Kaffeemaschinen. Cylinderputzer in Scheeren⸗

Stiefel putzmaschine. Verbesserungen an Dampfkoch⸗

Veuerung an Backöfen. Ofen mit Sand oder Graphit

Ventilationsrohr für Stuben⸗

Heizkörper für Dampf und

Dreschmaschine.

Nr. 18 037. Neuerungen an Windfegen.

XLV. Nr. 11 345. Tretwerk.

Mr. 18 358. Neuerungen an der unter Nr. 2752 patentirten Gas⸗ und Petroleum Kraftmaschine. Nr. 14544. Regulirvorrichtung für schwin⸗

gende Gegenstände.

Nr. 15 054. Neuerungen maschinen.

XLRNX. Nr. 2200. Feder ⸗Schwanzhammer mit während des Ganges veränderlicher Arbeits höhe.

Nr. 11148. Apparat zum centrischen Auf⸗ svannen von Röhren, Säulen u. dergl. bei der Bearbeitung.

L. Nr. 4192. Vorrichtung zum Ausscheiden von Eisentheilen aus Körnerfrüchten mittelst Anwen— dung von Magneten.

Nr. S580. Neuerungen maschinen.

Nr. 8791. Neuerungen an magnetischen Arvaraten zum Ausscheiken von Eisentheilen aus Körnerfrüchten; Zusatz zu P. R. 4192.

LI. Nr. 10 728. Neuerungen an mechanischen Trommelwerken für Orchestrions und ähnliche Musikinstrumente.

Nr. 11145. Neuerungen an Trommelwerken für Musikinstrumente.

LII. Nr. 2076. Neuerungen an Nähmaschinen für überwendliche Naht.

Nr. 2107. Neuerungen an maschinen. . maschinen. Nr. 14911. Säumer

Toll und Rüschenmaschinen.

LIII. Nr. 7708. Verfahren zur Entbitterung von Lupinen mit Hülfe koblensaurer Alkalien.

Nr. 10 512. Verfahren zur Entbitterung nicht entbülster Lupinen mit Hülfe koblensaurer Alka—⸗ lien; Zusatz zu P. R. 7706.

Nr. 11 242. Verfahren zur Geschmacktzver

an Dampf ⸗Luft⸗

an Schlagstiften⸗

Greifernãh⸗ Neuerungen an Knopfloch⸗Näh⸗

Kerb⸗,

für Preß⸗

besserung der entbitterten Lupinen; Zusatz zu P. R. 7706. ;

Klasse.

LVIII. Nr. 6138. Walzenringpresse zur Del⸗ gewinnung aus Oelfrüchten.

LIX. Nr. 11 627. Selbstschmierender Kolben für Pumpen.

Mr. 14 693. Neuerungen an doppeltwirkenden

Pumpen.

LXIII. Nr. 9111. Fortbewegungsmechanismus für Reitwagen, anwendbar für Kähne und Eifen⸗ bahndräsinen.

LXIV. Nr. 10 438. Faßspund mit Vorrichtung, um eine Berührung der Luft mit der abzu— zapfenden Flüssigkeit zu verhüten.

Nr. 13 161. Neuerungen an der unter Nr. 2058 patentirten Vorrichtung zum Verkapfeln von Flaschen.

Nr. 14491. Neuerung an Saughebern.

ELXVI. Nr. 11147. Räucherkammer mit Rauch⸗ sammler.

LXVII. Nr. 3523. Neuerungen am Kromer- schen Sicherheitsschloß.

Nr. 6461. Neuerung an Möbelschlössern. Nr. 11619. Kombinirtes Brahma ⸗Chubb⸗ Schloß.

Nr. 14820. Vorhängeschloß mit mehreren

Riegeln und ohne Zuhaltungen. Nr. 18 008. Neuerungen schlössern.

LXIX. Nr. 14 665. Neuerung an Handgriffen von Scheeren.

LXXIV. Nr. 7027. laternen.

LXXVMI. Nr. 17701. Neuerung am Spindel⸗ betrieb hei Feinspinnmaschinen.

LXXV. Nr. 10 990. Befestigungtart der Schlittschuhe an der Fußbekleidung.

Nr. 14 447. Kinderspielzeug, Windmühle mit Klapperstorch.

LRXVIII. Nr. S356. Abgeschwächter ring⸗ förmiger oder sternförmiger Boden an Spreng⸗ zündhütchen.

Nr. 11 346. Neuerungen an Torpedos.

Nr. 15 508. Neuerungen in der Herstellung von Explosivstoffen.

MNr. 17568. Trichter an Vorrichtungen zur Darstellung von Nitroglyeerin.

LXXXIL. J Nr. 14409. Flaschen⸗ Emballage.

LXXXIII. Nr. 14490. Remontoiraufzug mit Frictionsrollen.

LXXXV. Nr. 6849. Apparat zum Reinigen der Abwässer von Fabriken und des Wassers von Wasserleitungen.

Nr. 10 159. Ventilverschluß an Strahlrohren (Spritzenschläuchen).

Mr. 15 079. Wassereloset. Nr. 15 195. Entluftungsventil.

s,, ag Nr. 15 617. Webstuhl für Plüsch⸗ teppiche.

„Nr. 17731. Einrichtung zur Befestigung der Garnspulen in den Webschützen.

Nr. 17 902. Schußwächterschützen für me⸗ chanische Webstühle.

LXXRXVIII. Nr. 2371. Vorrichtung an ra⸗ dical beaufschlagten Turbinen zur gleichzeitigen und selbstthätigen Verstellung der Leit. und Laufrad · Vanäle.

LXXRXIX. Nr. 10437. Zerkleinerer für Me⸗ lassekalk resp. Zuckerfüllmasse der Zuckerfabriken.

Berlin, den 22. Juni 1882. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

an Vorhänge⸗

Neuerungen an Schiffs⸗

28236

Aus dem Bericht der Handels- und Ge⸗ werbekam mer zu Dres den 1877 - 1880 (Schluß). Die Zahl der Lohgerbereien im Kammerbezirk belief sich im Jahre 1879 auf 160. Dieselben beschäftig⸗ ten 650 Arbeiter und benutzten 8 Dampfmaschinen. Die Gesammtjahresproduktion dieser Gerbereien an Rothleder und Unterleder (Bodenleder) war dem Werthe nach auf rund 4 Millionen Mark zu veranschlagen, wovon die eine Hälfte auf Dberleder, die andere auf Unterleder zu rechnen ist. Dabei wurden hauptsächlich verarbeitet Rindshäute, Kipse und Kalbfelle: P inländischer, Jausländischer Provenienz, wogegen ein nicht unbe⸗ trächtliches Quantum leichter wie schwerer Häute (Rohleder) von England und Oesterreich dem Dresdner Markte entnommen werden. Als Gerb⸗ materialien kommt Eichen und Fichtenlohe vor⸗ wiegend in Betracht, die, weil im Inlande nicht ausreichend vorhanden, in namhaften Quantitäten aus Böhmen und Ungarn in den Bezirk importirt wird. Die Verwendung von Gerbertrakften ist nicht von Belang, Mineral oder sonstige Kunstgerbung für die hier fraglichen Lederprodukte im Bezirk noch nicht eingefübrt. Die Branche exrportirt nur vereinzelt, leidet dagegen unter dem Import englischer und amerikanischer (Demlock⸗, Valdivia⸗ und Daksobl⸗!) Leder, so daß die Lederpreise an⸗ dauernd sehr gedrückte und wenig Nutzen lassende waren, während auf die Arbeitslöbne seit 1865 bejw. 1872 ein 30 prozentiger Aufschlag nöthig ge⸗ worden ist, welcher obne Abzug beibebalten wurde. Die Produktion hat sich in dem oben angegebenen Umfang erhalten, wenngleich seitdem manche Gerberei eingegangen ist. Auch haben die erhöhten Jölle die Lage dieses Industriejweigs noch nicht durchgreisend verbessert, so daß die teressenten eine weitere Erböbung der Zölle als erforderlich erachten. Die Drezdner Lohgerbereien bearbeiten jährlich (ca. 12500 Rinderfelle im Werthe von Joh ohn A mit 30 900 tr. Lobe jm Werthe von 150 00 M zu Fabrikaten, die einen Wersh von