— . 8 r 8 k— 86
/ K
—
less] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Peter Greiveldinger zu Metz klagt gegen den Oktroibeamten Roffs, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten zur Zahlung von 42,56 S nebst 50 Zinsen vom Tage Ter Zu⸗ stellung der Klage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 16. September 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Volf, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Zwangs versteigerungsproklam und
lass'! Verkaufsanzeige.
Wenn auf Antrag des Landmannes H. C. Doose zu Liesch wegen einer demselben zustehenden voll⸗ streckbaren Forderung auf Zahlung von 59 „ rück— ständizer Zinsen einer für ihn in das Grundbuch eingetragenen Hypothek von 720 MS und der Prozeß⸗ kosten die Zwangsversteigerung und Zwangs berwal⸗ tung der dem Kathenbesitzer Heinrich Voß, jetzt in Neumünster gehörigen Kathenstelle zu Rosengarten, aufgeführt im Grundbuch für Langenrade Blatt 43, in der Grundsteuermutterrolle dieser Gemeinde Art. 53, groß nach dem Kataster 21,61 ar, nebst den hierzu gehörigen in die Gebaͤudesteuerrolle unter Nr. 38 mit einem Nutzungswerth von 45 SM einge⸗ tragenen Gebäuden durch Beschluß des unter · zeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage verfügt worden sind, .
so werden hierdurch Alle und Jede, mit alleiniger Ausnahme der in das Grundbuch eingetragenen Berechtigten, welche an die gedachten Grundftücke dingliche Rechte zu haben vermeinen, oder sonstige Ansprüche auf Befriedigung aus dieser Masse
lauben erheben zu können, aufgefordert, solche ihre nsprüche bei Strafe des Ausschlusses spaͤteftens in dem auf Dienstag, den 19. September er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf— gebotstermine rechts behörig anzumelden. . Zugleich wird zum Verkauf des Grundstücks Termin auf Freitag, den 29. September 1882, Vormittags 10 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts angesetzt.
Die Kaufbedingungen können vierzehn Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei hierselbst, sowie bei dem Zwangsverwalter, Landmann H. C. Doose zu Liesch bei Ascheberg, eingesehen werden.
Wegen Besichtigung des Grundstücks wollen Kaufliebhaber sich an den genannten Zwangsverwalter wenden.
Königliches Amtsgericht ö den 19. Juni 1882.
ö , Rehder.
Iꝛ8bᷣh ol Aufgebot.
Die verehelichte Arbeiter Rölke in 3 die verehelichte Friedrich in Koetzschau, die unverehelichte
enriette Kretzschmar daselbst und die unverehelichte
friederike Kretzschmar in Leipzig haben die Todes⸗ erklärung des am 29. Januar 1815 zu Koetzschau geborenen Schuhmachermeisters Johann Gottlob Schumann beantragt und es ist Aufgebotstermin auf
den 14. April 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hier anberaumt.
Der Schuhmachermeister Johann Gottlob Schu— mann, wird aufgefordert, sich späͤtestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Lützen, den 9. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
In Sachen, die Curatel für den abwesenden und verschollenen Wilhelm Spormann aus Altendorf betreffend, ist von dem Curator, Mühlenbesitzer Hermann Heller zu Altendorf, die Todeserklãrung des im Juli 1870 als Gemeiner im erzoglich Braunschweigischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. M in den Krieg gegen Frankreich gezogenen und seit der Schlacht bei Vendome, dem 31. Dezember 1870, verschollenen Curanden in Gemäßhbelt des Gesetzes vom 24. März d. J. Nr. 14 beantragt.
Es wird daher der c. Wilhelm Spormann hier durch aufgefordert, sich bis zu dem auf
den 30. Dezember dieses Jahres, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll.
Zugleich werden alle, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im Stande sind, aufgefordert, dieselben dem unterzeichneten Gerichte baldigst mitzutheilen.
Holzminden, den 20. Juni 1882.
Derzogliches Amtsgericht. S. Cleve.
128721] Klage · Auszug.
Die zum Armenrechte admittirte Ehefrau des Metz⸗ gers Bernhard Levi, Clara, geborene Binneg, ohne Geschäft, bierselbst wohnhaft, vertreten durch Rechts. anwalt Ga zen, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage: ;
Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende , . eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güter⸗ trennung verordnen, Parteien zwecks Ausein⸗ Ve eng vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Ciril-= lammer hiesigen Königlichen 8 auf Mentag, den 0. Ortober 886. Vorm. 9 Uhr.
Aachen, den 19. Juni 1857.
ü Tbomas Assistent, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
lee e Bekanntmachung. Die Schänker Michel David und Paul David
hierselbst haben als Generalbevollmuͤchtigte des Schneiders Abraham David zur Grlangung eine
Ausschlußerkenntnisses behufs der Eintragung des Letzteren als Eigenthümer des Grundstücks Ino⸗ wrazlaw Nr. 184 das Aufgebot der auf den Namen Der, nicht segitimirten Erben der Lewin und Zirel Itzig⸗Kaezkowerschen Eheleute geschriebenen Hälfte des genannten Grundstücks auf Grund des . vom T. März 1845 beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diese Grundstuckshälfte geltend zu machen haben, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens in dem auf hiesigem Amtsgericht, Zimmer Nr. 5,
am 4. September er., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen an den bezeichneten Grundstücksantheil werden aus— geschlossen und ihnen deshalb wird ewiges Still⸗ schweigen auferlegt werden.
Inowrazlaw, den 19. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
28724
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Katharina, geb Schommer, Ehefrau des Johann Roemer, Metzger zu Coblenz, sie ohne Ge— schäft, daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Cillis, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die J. JTivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 16. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 9. Juni 1882.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lesen Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Bäckers Heinrich Steinborn, Anna Sibylla, geb. Dietz, zu Hersel, vertreten durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann ze. Steinborn zu Hersel wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. November 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
les eo Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Gastwirths Arnold Schroeder, Amalie Elisabeth, geb. Saam, zu Euskirchen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann 2c. Schroeder zu Euskirchen wegen Gütertrennung mit dem Äntrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der JJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 2. November 18832, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
r
; Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. An die Gerichtstafel angeheftet. Bonn, den 22. Juni 18832. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28692 Auf freiwilligen Antrag sollen die den Erben des Ackermanns Ernst Schrader zu Bodenfelde gehörigen Grundstücke in dem auf 8 den 4. August 1882, Morgens 19 Uhr, im Hause des Gastwirths Bock zu, Bodenfelde an— beraumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, als: 1) Reihestelle Nr. 3 in Bodenfelde mit Gerech⸗ tigkeiten in Forst und Gemeinde, Hofraum X. 17 P. 49, 1 a 61 qm, Hausgarten R. 17 P. 50 3a 11 4m, Wiese Krümmeke K. 3 P. 21 72 a, Acker ‚Roßler Trift“ K. 4 P. 23 21 a 83 49m, Acker ‚Feldtohelfensen K. 4 P. 36 25 4 26 4m, 2 vor dem Kohlberge“ K. 4 P. 170 10 a
3 4m,
Wiese ‚Schnippenbreite' K. 4 P. 187 31 a 29 4m,
Acker ‚„Schnippenbreite! K. 4 P. 211 46 a 19 4m,
Acker vor dem Kohlberge“ K. 6 P. 186 18 a 74 ꝗm.
Bei irgend annehmbaren Geboten wird der Zu⸗ schlag sofort ertheilt.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen tbums-, Pfand, Servitutische 6. B. Wege) oder anzere dingliche Rechte an jenen Grundstücken zu baben glauben, aufgefordert, diefe Rechte bei Strafe des Ausschlusses in jenem Termine anzumelden. Von der Anmeldungepflicht sind diejenigen Glaubi er befreit, welchen dieses durch besonderes Schreiben mitgetheilt werden wird.
Uslar, den 20. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Kamlah.
28703 Amtsgericht —
Auf Antrag von Elise Theodore Caroline Schütz genannt Wiedbusch, geb. Lenz, als Ghefrau dez am 17. Dezember 1837 zu Allers hagen eborenen, am . Mai 1872 auf der Reise von Fambur nach Zanzibar über Bord des hamburgsschen . Mathilde, Capitain Ahlers, gefallenen und 6 verschollenen Matrosen è . Joachim CG 1 Johann Schütz genannt Wiedbusch, wird ein uf⸗ gebot dahin erlassen:
J. daß der genannte Friedrich Joachim Christian Johann Schütz genannt Wledbusch biemit auf⸗ gefordert wird, sich a fee in dem auf
Donnerstag, J. März 1885, 10 Ihr V. M.. anberaumten Aufgebotetermin im unterzeichneten Amtegericht, Dammthorstraße ih Jimmer Nr. I zu melden, unter dem Rechtenachtheil. daß er für todt und seine Ebe mit der Antrag tellerin Elise Theodore Caroline Schütz genannt iedbusch, geb. Lenz, werde für aufgehoben er⸗
klärt werden,
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob— bejeichneten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aug⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — unter dem Rechts= nachtheil des Ausschlusses und ewigen Slill— schweigens.
Hamburg, den 20. Juni 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.. Gerichts ⸗ Sekretär. 28696 In Sachen des Knochenhauermeisters Hermann
Schulze hierselbst, Klägers, wider die Wittwe des
Schenkwirths Steding, Caroline, geborene Pohle—
mann hierselbst, Beklagte, wegen Hypotbekzinfen,
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag— nahme des der Beklagten gehörigen, vor dem Stein— thore an der Helmstedter⸗ und Leonhardstraße be— legenen, aus zwei in eins gezogenen Gärten bestehen⸗ den, auf Blatt III. des Feldrisses Altewiek mit
Nr. 82 bezeichneten und zu 71 a vermessenen Gar⸗
tens sammt darauf befindlichem Wohnhaufe Nr. 2899
und übrigem Zubehör;
ferner der auf dem Grundstücke stehenden und hängenden Früchte, sowie des beweglichen, der Be—⸗ klagten gehörigen Zubehörs,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be— schluß vom 13. Juni 1882 verfügt, auch die Eintra— gung dieses Beschluss's im Grundbuche am 15. Juni
1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung
auf den 27. September 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, ö. Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 17. Juni 1882. Herzogliches erich. VII. ni.
Die Königliche Aichungs-Inspektion für die Pro⸗ vinz Hessen⸗Nassau hat als Vertreterin des König⸗ lich Preußischen Staates den Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens über die auf den Namen des letzteren katastrirten, in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Cassel unter
9. 42. 6 a 94 4m a. Wohnhaus mit Hofraum,
C9. 42.— . — b. Hinterhaus,
C. 42. — 6. Hinterhautz am St. Martinsplatz Nr. 2 eingetragenen Grundstücke gestellt und durch eine Bescheinigung des Qberbürgermeisters der Residenz⸗ stadt Cassel vom 8. Juni 1882 — nachgewiefen, daß der Preußische Staat seit länger als 16 Jahren in deren Besiß sich befindet.
Alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grund— vermögen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese spätestens in dem auf den
24. Oktober 1382, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 19, an beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls dem Antragsteller das Recht zuerkannt werden wird, sich als Cigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eintragen zu lassen, und sie nicht nur ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstuͤcke erworben hat, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren.
Cassel, 21. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. J. Schoed de.
28728 Ladung.
Nachstehende Personen:
1) der Isidor Benjamin, geboren am 21. Juli en zu Kostrzyn, mosaisch, zuletzt in Kostrzyn auf⸗ altsam,
2) der Johann Bobtista Ignasiak, geboren am 15. Juni 1859 zu Kostrzvn, katholisch, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam,
) der Commis Leib Nadel, geboren am 1. Ja—⸗ nugr 1559 zu Kostrzyn, mosaisch, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam, 4
4) der Wirthssohn Gottfried Robert Hoedt, ge— boren am 3. Oktober 1859 zu Briesen, evangelisch, zuletzt in Briesen aufbaltsam,
5) der Valentin Grzeguleczyk, geboren am 26. NVodember 1859 in Gwiazdowo, katholisch, zuletzt in Gwiazdowo aufhaltsam
6) der Kutschersohn Andreas Nowak, geboren am RB; November 1859 in Nekla, katholisch, zuletzt in Nekla aufhaltsam,
7) der Taglöhnersohn Martin Rnchtanek, geboren am 2. November 18659 in Nekla, katbolisch, zuletzt in Nekla aufhaltsam,
8) der Einliegersobn Ignatz Solacehk, geboren am 31. Januar 1859 in Nekla, katholisch, zuletzt in Nekla aufhaltsam,
9) der Einwehnersohn Tbomas Gierlowaki, ge= boren am 12. Dezember 1859 in Revmundowo, ka⸗ tholisch, zulezs in Reymundowo aufhastfam,
10) der Knecht Adalbert Paradowski, geboren am 16. April 1859 in Reymundowo, latholisch, zu⸗ letzt in Reymundowo aufhaltsam,
1I) der Josepb Natajezat, geboren am 2. Ja- nuar 18590 in Revmundowo, katholisch, zuletzt in Revymundowo 8
12) der Tagelöhner sohn Anton Joiwingki, gebo⸗ ren am 2. Januar 1859 in Rujsce, katholisch, zu⸗ letzt in Ruger aufbaltsam,
13) der Ratajsohn Joschh Kwüiecingki, geboren am 2. Februar 1859 in Stroszki, katholisch, zuletzt in Stroszki aufbaltsam
14 der Händler Jofeph Nieß, geboren am 12. Juli 1859 in Pudemiz, mosaisch, zuletzt in Posen aufhaltsam,
n der Schuhmacher Anton . eboren am 6. Juni 1859 in Pudewitz, katbolisch, zu etzt in Pudewitz aufhaltsam,
16) der Arbeiter 61 Theodor Kowalski, ge= boren am 28. Juli 1859 in Bednarv, kathosssch, ju. letzt in Bednary aufbaltsam,
1Y) der Joseph Jozwial, geboren am 6. Mär 1859 in Glembockie, zuletzt in Berkowo aufbaltsam.
18) der Knecht Carl Ferdinand Lisdte, geboren
am 4. März 1859 in Golun Hauland, evangelisch, zuletzt in Golun Hauland aufhaltfam,
189) der Landwirthesohn Carl Otto Börke, ae—= boren am 109. August 1859 in Jankowo, evangelisch, zuletzt in Usarzewo Colonie aufhaltsam,
20 der Arbeiter Carl Emil Schulz, geboren am 27. Juni 1859 in Kocanowo, evangelisch, zuletzt in Kocanowo aufhaltsam,
21) der Einliegersohn Johann August Steuer, geboren am 7. Juni 1859 in Promno, evangelisch, zuletzt in Promno aufhaltsam,
22) der Wirthssohn Emil Leonhard Manthen, geboren am 260. August 1859 in Promno Hauland, exangelisch, zuletzt in Promno Hauland aufhaltsam,
23) der Einliegersohn Valentin Wesolowski, ge⸗ boren am 10. Januar 1859 in Tuezno, katholisch, zuletzt in Tuczno aufhaltsam,
24) der Landwirth Andreas Malkowiak, geboren am 36. Oktober 1859 in Wenglewo, katholisch, zuletzt in Wenglewo aufhaltsam,
25) der Einliegersohn Wojciech Pindras, ge⸗ boren am 9. April 1859 in Bagrowo, katholisch, zuletzt in Bagrowo aufhaltsam,
26) der Alexander Karpinski, geboren am 28. April 1859 in Buchwald, katholisch, zuletzt in Buch— wald aufhaltsam,
2D). der Anton Jakubezak, geboren am 7. Januar 1859 in Gonsiorowo, katholisch, zuletzt in Gonsiorowo aufhaltsam,
28) der Tagelöhnersohn Thomas Jagielski, ge⸗ boren am 5. Dezember 1859 in Janowo, katholisch, zuletzt in Janowo aufhaltsam,
29) der Tagelöhnersohn Stanislaus Cebulski, geboren am 26. April 1859 in Karolewo, katholisch, zuletzt in Karolewo aufhaltsam,
30) der Tagelöhnersohn Michael Nowicki, geboren am 30. August 1859 in Karolewo, katholisch, zu⸗ letzt in Karolewo aufhaltsam,
Il) der Adam Sobkomski, geboren am 29. De— zember 1859 in Malagoörka, katholisch, zuletzt in Malagorka aufhaltsam,
32 der Knecht Martin Szumigala, geboren am 22. Oktober 1859 in Murzynbowo kirchlich, katholisch, zuletzt in Murzynowo kirchlich aufhaltsam,
35) der Tagelöhner Stephan Staszak, geboren am 25. Dezember 1859 in Mystki, Krris Schroda, katholisch, zuletzt in Mystki aufhaltsam,
34) der Tagelöhnersohn Johann Pilaezynski, geboren am 16. Dezember 1859 in Poswiontno, ka⸗ tholisch, zuletzt in Poswiontno aufhaltsam,
36) der Knecht Valentin Kazmierczak, geboren am 16. Januar 1859 in Rumiejki adlig, katholisch, . in Wyslawice aufhaltsam,
36) der Magdsohn Adalbert Domzal, geboren am 6. April 1859 in Zielnik, katholisch, zuletzt in Zielnik aufbaltsam,
37) der Michael Matuszak, geboren am 17. Sep⸗ tember 1859 in Brodowo, katholisch, zuletzt in Bro= dowo aufhaltsam,
38) der Johann Zndoreznk, geboren am 2. Juni 1869 in Czarne piatkowe, katholisch, zuletzt in Czarne pi4tkowe aufhaltsam,
39) der Casper Grzegorzewski, geboren am 28. Dezember 1859 in Nadziejewo, katholisch, zuletzt in Nadziejewo aufhaltsam,
40) der Lorenz Nowleki, geboren am 1. August 1859 in Nadziejewo, katholisch, zuletzt in Nadziejewo aufhaltsam,
41) der Valentin Stempniak, geboren am 25. De= zember 1859 in Nadziejewo, katholisch, zuletzt in Nadziejewo aufhaltsam,
42) der Joseph Radojewski, geboren am 15. März 1859 in Pieezkowo, katholisch, zuletzt in Pierczkowo aufhaltsam,
13 der Michael Rybicki, geboren am 4. September 1859 in Slachein, katholisch, zuletzt in Slachein aufhaltsam,
44) der Johann Jaskula, geboren am 2. Juni 1859 in Sulencin, katholisch, zuletzt in Sulenein aufhaltsam,
45) der Anton Rysiak, geboren am 8. Mai 1859 in Sulenein, katholisch, zuletzt in Sulencin auf— haltsam, ;
46) der Anton Dropikowski, geboren am 21. De⸗ zember 1869 in Winnagora, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam,
47) der Johann Ostrowski, geboren am 6. De⸗ zember 1859 in Winnagora, katholisch, zuletzt in Winnagora aufhaltsam,
18) der Michael Kasprzak, geboren am 27. August 1859 in Zrenica, katholisch, zuletzt in Zrenica auf= haltsam, ö
49) der Tagelöhnersohn Johann stolodziejczak geboren am 16. November 1859 in Hummer, katho— lisch, zuletzt in Nadziejewo aufhaltsam,
50M). der Anton Malinsli, geboren am 19. Mai 1859 in Piglowice, katholisch, zuletzt in Piglowice aufbaltsam, j 1
51) der Tagelöhnersohn Anton Roj, geb. am 29. Mai 1859 in Kijewo, katholisch, zuletzt in Kijewo auf⸗ haltsam, ; .
52) der Einliegersohn Wojciech Snzewiez, e am 19 Axril 1859 in Schrodka, katholisch, zuletzt in Schrodka aufhaltsam, .
53) der Tagelöhnerson Stanislaus Matuszak, geb, am 8. Mai 1859 in Wyezakowo, katholisch, zu= letzt in Wyssakowo aufhaltsam, q
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab= sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen, oder nach erreichtem mili- tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.- G.-B. — Dieselben werden auf
den 21. August 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die jweite Strafkammer des Königlichen and: gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Autbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil. Vorsitzenden der Ersatz ⸗Kommission zu Schroda über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtbeilt werden. Durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier- Flbs vom 1. Juni 1882 ist auf Grund des X 140 des Straf ˖ Gesetz Buchs und 5. 326 der Straf- Drozeß-Ordnung dag im Deutschen NMeiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was biernist mit dem Be⸗ merken öoͤff entlich bekannt gemacht wird, daß Ver- fügungen über dasselbe der Staatekasse gegenüber nichtig sind.
Posen, den 20. Juni 1882.
Königliche Staattanwaltschaft.
Sinszablung u. s. w. von öffentlichen
Ausloosung Hallescher Sflndiobligationen
ĩ 9 2 am 2 Ras e Thettgefundenen Aus⸗ dosung der zur planmäßigen Tilgung pro 1882 be⸗ zn fi j stimmten Obligationen der 45 96 lab ie 26 n. den g gewöhnlichen. Faffenstunden
leihe von 1867 sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden:
. Nr. 18 76 99 167 — 48tück a 1500 A t Litt. B. Nr. 289 314 401 413 570 587 692 709
Verloosung, Amortisation,
Papieren. Bekanntmachung.
von 18
hierdurch auf,
gegen Einreichung der Ob vom 1. Oktober er. ab auf unferer Kämmerei in
3) Von der Sämmtliche Stücke.
1 338.
obligationen:
I) Von der Anleihe von
Litt. A. Nr. 731 1245 1381. Litt. B. Nr. 1422, 2. Litt. 9. Nr. 1581.1 16192 16255. Litt. D. Nr. 1746,10.
2) Von der Anleihe von 1848. Litt. A. Nr. 4 169.
B. Nr. 506.
an, den Kapitalbetrag derselben, sowie die halbjährlichen Zinsen pro 1. Oktober er., über welche ein existirt und zwar mit
33,5 46 für die Obligationen Litt. A.
. . ligationen nebst Talons,
zu machen gleichzeitig darauf aufmerksam, daß von ge—= dachtem Termine ab das Kapital nicht weiter ver— zinst wird.
Ferner erinnern wir wiederholt an die Einlösung folgender, bereits früher ausgelooster resp. gekündig⸗ Bei slide lohd lass 1zgg 1331. 1458 1556 1615 ferzahgch nicbt zur Einlöfung präsenkirten Stabt— 1639 1735 1770 1779 1834 1852 1914 2051 2145 2169 2335 2404 2566 2576 2583 2592 2665 2675 . .. k 3212 3316 3339 33554 3375
3706 37 85 3900 3910 — 50 Stů
300 4 — 15000 6 ö
Litt. G. Nr. 4206 4215 4228 4242 4361 4406 4516 4659 4665 4711 48604 4982 4984 5061 5169 5239 5304 5305 5315 5484 5524 5671 5708 5783 Litt 52, 5910 5980 6007 677 * 79 Stück 2 56 * L366 0.
Die Inhaber dieser Obligationen fordern wir
Gasbeleuchtungs⸗Anleihe. noch im Umlauf befindliche
1. April bis Litt. Coupon nicht itt. 10940 1252 1409 1413 1561 1631 1637 1672 2557 2793 3028 3423 3659.
. Litt.
erheben, und
scheine
4791 18581 4948 4950 5065 5184 35313 5425 5622 5631 5736 5810 5825 5927 6019 6197. Halle a. S., den 23. Zuni 1882.
2890
loosung von Kreisan leihescheinen Kreis ⸗Obli⸗
gationen) des Kreises Angerburg sind folgende 1818. Nummern gezogen worden!
Litt. B. à 10090 S. Rr. 36. Litt. G9. à 500 S Rr. 23 und 32.
Hitt. D. à 209 αις Rr. 38 5i 55 94 143 145 153 155 241 253. . ;
Litt. Litt.
Indem wir nachstehend bezeichnete Kreisanleihe⸗
4 Von der Anleihe von 1867. A. Nr. 175.
B. Nr. 267 276 374 471 518 644 942
kündigen, bemerken wir,
sowie bei der hiesigen C. Nr. 4254 4419 4548 4762 4773 4778 f 9
dem 1. Januar 1883 auf
Der Magistrat.
Bekanntmachung. der am 17. Juni 18582 erfolgten Aus⸗ 28962
Die Dividende pro
Actien von III. Emission.
pro Actie de A 306 —
Dividendenscheine Nr. 11
EV. Emission. B. 500 AÆA . Nr. 30 und' 53. C. A 200 υ Nr. 19 48 52 181 184.
Gesellschaft und
Berlin, den 24. Juni den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1883 9
der mit einem Nummer
daß die Kapitalsbetrãge
gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Coupons vom 1. Januar r̃ J. ab bei der landschaftlichen Darlehnskaffe in Königsberg i / Pr.
Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse in
Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der lqu. Anleihescheine hört mit
Angerburg, den 21. Juni 1882.
Der Kreis⸗Ausschuß des ‚. Staude. sch f 3 reises Angerburg
as ki.
1881 für
3ls3 Cso — M 10 —
kann gegen
vom 1. Juli
Herrn S. Bleichröder baar in Empfang genommen werden.
1882.
Rumänische Eisenbahnen-Actien⸗ Gesellschaft.
die Stamm⸗
Einlieferung
n. Verzeichnisse begleiteten
cr. ab hier
bei der Direction der Disconto⸗
Fürstliche (Königliche) Direction.
Genueral⸗Bilanz der Bergisch⸗MRůͤ
rkischen Eisenbahn⸗Gesellsehaft für das Jahr 1881.
A Ctiva.
Betrag.
.
i 33 in Effekten (QNominah. Nr.
Passiva.
li *
Betrag.
6 3
Betrag in Effekten (Nomina).
Anlagekosten der im Betriebe befindlichen Bergisch⸗
x Anlagckosten der noch im Bau begriffenen Bergisch— Anlagekosten der Ruhr ⸗ Sieg Bahn einschließlich der
Thꝛilweiser Kaufpreis für die Aachen⸗Düsseldorf⸗
Betheillgung an dem Erwerbe der Braunschweigi⸗ Forderung an die Ruhr Sieg Gifenbahn: Zuschüsse
Oberbau Materialien, welche für Rechnung des Er⸗ . Guthaben bei den Bankhäusernn. . ö
Verschiedene Vorschuß ˖ Guthaben. SGffekten Bestände:
Kassen ⸗Saldo laut Abschluß für das Betriebsjahr.
Märkischen Bahnstrecken einschließlich Beschaffungs⸗ kosten der Betriebsmittel und der Kaufpreise für die erworbenen Bahnstrecken ö
Davon gehen ab die extraordinären Einnahmen bei den. Baufonds und die Beiträge des Staates und verschiedener Gemeinden zu den Baukosten ein⸗ zelner Bahnen. -
Aus den Betriebseinnahmen sind außerdem für die vorbezeichneten Bahnen an Anlagekosten in den
. 1860 bis 1861 aufgewendet 5 354 103 6.
Märkischen Bahnstrecken
Coursverluste J m Hiervon gehen ab die extraordinären Einnahmen ,, Außerdem sind aus den Betriebseinnahmen an An— lagekosten in den Jahren 1860/1881 noch aufge⸗ wendet 2 079 445 S 14 4. Anlagekosten der Zweigbahn Finnentrop ⸗·Rothemühle einschließlich der Coursverluste.. Außerdem sind aus den Betriebseinnahmen in den Jahren 1877.81 als Anlagekosten noch aufgewendet 935 6 34 5.
Ruhrorter Bahnen, darstellend die dem Staate eventuell noch zu erstattenden, früher gelessteten
Zins⸗Zuschüsse. schen Bahnen
der Bergisch.Märkischen Eisenbahn zur Verzin⸗ sung des Anlage⸗Kapitals derselben .
neuerungsfonds zu verwerthen bleiben
a. zum Courswerthe per 31. Dezember 1881 für die Reserve⸗ und Erneuerungsfonds. . b. zum Nominalwerthe für die Beamten ⸗Pensions⸗ und e, , , kJ e. zum Nominalwerthe für den Reserve⸗Unter⸗ stützungsfonds für langgediente Arbeiter und M . zum Nominalwerthe für den Fonds zur Unter stützung von im Dienste ohne ihr Verschulden verunglückten Beamten . e. zum Nominalwerthe, zum Verkaufe disponibel: aa. Bergisch⸗Märkische Prioritäts . Obligatio- ie bb. BergischMärkische Priorität. Obligatio⸗ .
Hierin sind enthalten die am 31. Dezember 1861 bei sämmtlichen Kassen der Verwaltung vorhan— den gewesenen Baarbestände ad 3 648 855 ½ 63 3 und die auf die Betriebs⸗Materialien pro 1882 geleisteten Vorschüfse ad 20699 705 Æ 64 5.
Der gs, Crochntt der Zweigbahn Finnentrop⸗Rothe⸗ mühle:
Die Cinnahmen betragen .
Desgleichen die Ausgaben an Betriebskosten, Rück⸗ lagen zum Reserve⸗ und Erneuerungsfonds und Verzinsung der Prioritäts⸗Obligationen
daher Mehr ⸗Ausgabe wovon gedeckt werden:
von der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn aus deren Betriebe ⸗NUeberschusse zur Deckung des Betriebg⸗ w .
Durch Einstellung in die Ruhr⸗Sieg Betriebs · Rech⸗ nung zur Verzinsung des Anlage⸗Kapitals.
467677
864 011
526 469 476
84A130οO2οß 6064368
84 gd 4 467 677
53 999 999
180351 761
16753467 18997 804
76 209 187 072
16 0905261 2159733
19 726 449
167300090
1100000 6 151 105
182 178 64
682511 43 oe k. 638 578 50
Summa
Di ß
XXV.
Summa Activa Elberfeld, den 16. Juni 1882.
hr 3, s
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion:
Thielen.
35 507 25717
Elberfeld, den 23. Juni 1882.
J 2 ¶Bergisch ⸗Markische Prioritäts-Anleihen J. bis X. Serie 359 299 100
; Dortmund Soester Prioritäts⸗ Obligationen . u. Düsselzorf⸗ Elberfelder Prioritäts . Anleihen J. u. Aachen⸗Düsseldorfer
Rubrort. Crefelt Rreiz. Gladbacher Prioritäts Anleihen
Event. Schuld an den Staat, noch zu erstattende Zu⸗
Coursgewinn beim Verkaufe von
Es sind unbegeben von der Bergisch⸗Märkischen Anleihe 1X. Serie is [50 000 νι und die Bergisch⸗Märkische Anleihe X. Serie ad 110000 „M zum ganzen Be⸗
trage, also zusammen ). 27730000
DI rs cõ 16 63 6b -=
bleiben Amortisirt sind. .
II. Serie.
. 860 000 Amortisirt sind.
1336500
ne,,
⸗ 420000 Amortisirt sind.
d 1206300 Prioritäts⸗Anleihen J., II. u. III. Serie . d
; 11 S50 000 - Amortisirt sind.
2716800
J., II. u. III. Serie Amortisirt sind. J BergischMärkische Nordbahn-Prioritäts-Anleihe und
Prioritäts⸗Anleihe J. u. I. Serie der Hessischen
Nordbahn, letztere Anleihe Buchforderung des
k Amortisirt sind.
Schuld an die Victoria⸗Nativnal Inxvalidenstiftung
6 936 0909 1425500
32 980 500 2490938
schüsse für die Aachen ⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Bahnen Schuld der Ruhr⸗Sieg Eifenbahn, von der Bergisch—= Märkischen Eifenbahn geleistete inszuschüsse. .
tamm⸗Aktien und 13 981 445 51
Prioritãts⸗Obligationen· ⸗ Da von ab: Coursverluste beim Verkaufe der Bergisch⸗ Märkischen Prioritäts- Anleihen IV. bis Vi. Serie und der Dortmund-Soester Prioritäts“ Anleihen n n, ö ;
Bestand des Bergisch⸗Märkischen Reservefonds
Bergisch⸗Märkischen Erneuerungs fonds
. Ruhr⸗Sieg Reserve⸗ und Erneuerungsfonds
ü Finnentrop Rothemühler Refervefonds — e m ge Rothemühler Erneuerungs m der Beamten ⸗Pensions⸗ und Unterstůtzungskasse Krankenkasse . des Reserve⸗Unterstüungsfonds für langgediente Arbeiter und deren Hinterbliebene? ;
Bestände zur Einlösung von . und Dividenden- scheinen pro 1880 und zurück und ferner zur Ein⸗ lösung von Zins-Coupong und ausgeloosten Obli⸗ gationen pro 2. Januar 1882 und zurück. ;
kJ
Diverse Depositen und Vorschüsse bei den Betriebskassen
Betriebs ⸗Ergebniß der Bergisch⸗Märfkischen, Stamm⸗ und Zweigbahnen:
Die Ginnahmen haben betragen inkl. Vortrag aus der Rechnung pro 1889 und der Einnahme aus der Betheiligung bei den Braunschweigischen Bahnen
Desgleichen die Ausgaben an Betriebskosten, Rück. lagen jum Reserve. und Erneuerungéfondg ein« schließlich einer ertraordinären Ueberweisung von 124 894 M 22 8 an den Reservefondz und für Verzinsung und Amortisation der Anleihen und für 41 ** sonstige Zwecke ⸗ 23210925 49
464 5661 35
also Betriebs · Ueberschuß Dieser Ueberschuß wurde verwendet, wie folgt: zur Gewährung einer Dividende von i,, oo zur Zahlung der Staate ⸗ Abgabe jur Deckung des Betriebekosten Defizits der Zweig⸗ bahn Finnentrop⸗Rotbemühle. ; .
10080 000 — 320 699 80
ö 4393297 Summa do Tad ff Betriebs ⸗ Ergebniß der Ruhr⸗Sieg Eisenbahn: Die Einnahmen haben betragen , Desgleichen die Ausgaben an Betriebs kosten, Rück- lagen zum Reserve⸗ und Erneuerung fonds und für Verzinsung und Amortisation der Anleihen inkl. der zur Amortisation aus den Ueberschüssen entnom— menen A0 000 M und für sonstige Zwecke also Betrieb · Ueberschuß wovon verwendet wurden: durch Uebernahme der Jinsen des Anlagekapitals der Zweigbahn Finnentrop. Rothemüble in die Ruhr · Sieg Betrieberechnung 1 Durch Zurückstellung zu Zwecke der Amortisation i O aisch.· Mär kischen Prsoritatz. Anleiben jij. Serie te, O. J
710757153
6 395 550 26
638 o 78 4
Summa J,, ,, =
10 000 000 —
16 546 500
6 523 500
2993700
9133 Wo —
4611000
30 489 562 — 1050000 —
1675 34670 476 209 75
2516 884 16 17290941 18 377 648 95 3 G79 485 46 46 976 13 1290510 bos 625d dz 1 oi i
16 60s 37
9 872 22749 508 290 95 1571 253 37
10 444 63277
24 106 130 —
3
27 730 000
7 690 357
S1 500
Summa Passiva
657 334 67861
DF Tm
Rexidirt und mit den Büchern der Gesellschaft übereinstimmend befunden.
Tie Deputation der Actionaire: Danco.
— — ——