ere, Urtheils⸗Auszug.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 7 Juni 1882 wurde die zwischen Anna Schoenert, Ehefrau des Gastwirthes Karl Wellner und ihrem genannten Ehemanne, Beide zu Metz wohnhaft, bestandene Gütergemein⸗ schaft, mit Wirkung vom 15. März 1852, für auf · gelöst erklärt. Behufs Augeinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wurden Parteien vor Notar Martzloff in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Gemäß Ausf. Ges. v. 8. Juli 1879 bekannt ge—⸗ macht.
Metz, den 16. Juni 1882.
Der Langerichts⸗Sekretär: Metz ger.
28673 .
Gemäß §. 20 Abs. 4 der deutschen Rechtsanwalts⸗ Ordnung wird bekannt gegeben, daß bei diesseitigem Gerichte Herr Rechtsanwalt Georg ¶Michgel Ottoweber mit dem Wohnsitz zu Eichfstätt in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist.
Eichstätt, den 22. Juni 1882.
. Der Präsident ö des Königlichen Landgerichts Eichstätt. Häcker.
28674 Bekanntmachung. . Friedrich Hexamer, Rechtsanwalt am Königlichen Landgerichte . wurde gleichzeitig am Königlichen Ober⸗Landesgerichte daselbst zur Rechts⸗ anwaltschaft zugelassen und sein Name heute in die diesseitige Nechtsanwaltsliste eingetragen. Zweibrücken, den 22. Juni 1882. . Der Präsident des K. Ober ⸗Landesgerichts: v. Zuitter.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
Eisenbahn - Direktions-Bezirk Bromberg. Eisenbahn Konitz⸗Laskowitz.
Die Ausführung der Hochbauten auf den Bahn— höfen und Haltestellen der Eisenbahnlinie Konitz Laskowitz, einschließlich Lieferung der sämmtlichen Materialien mit Ausschluß des Cements, soll in 4 Loosen verdungen werden. Es umfaßt: Loos J. auf der Haltestelle Frankenhagen: 1) ein Empfangs⸗ gebäude, veranschlagt zu 4660 S, 2) ein Wirkh⸗ schaftsgebäude, veranschlagt zu 1770 ½ , 3) ein Wohngebäude für 2 Unterbeamte, veranschlagt zu 9300 , Summa Loos J. 15 670 ; Loos II. auf dem Bahnhof Tuchel: 1) ein Empfangsgebäude, ver⸗ anschlagt zu 99h „6, 2) ein Wirthschaftsgebäude, veranschlagt zu 3300 M, 3) ein Wohngebäude für einen Stationsaufseher und einen Unterbeamten, veranschlagt zu 13 700 ½, 4) einen Güterschuppen, veranschlagt zu 3200 416, 5) einen Lokomotivschuppen, vergnschlagt zu 22 900 6, 6). ein Wohnhaus für 2 Bahnmeister nebst Stallgebäude, veranschlagt zu 18 620 AM, Summa Loos II. 70 520 S; Loos III. auf den Haltestellen Cekzin und Lnianno je: 1) ein Empfangsgebäude, veranschlagt zu 2 ** 4600 S6 — 9200 „M, 2) ein Wirthschaftsgebäude, veranschlagt zu 2 X 1770 — 3540 6, 3) ein Wohngebäude für 2 Unterbeamte, veranschlagt zu 2 0 9g300 S6. — 18 600 M; außerdem auf der Haltestelle Lnianno: 4) ein Poft dien stgebaude, veranschlagt zu 10000 4A, Mein Stallgebäude dazu, veranschlagt zu 1750 (, Summa Loos III. 45 090 ; Loos 1V. auf der Haltestelle Driezmin: 1) ein Wirthschaftsgebäude, veranschlagt zu 1770 „S, 2) ein Wohngebäude für 2 Unterbeamte, veranschlagt zu 9300 M; und auf Bahnhof Laskowitz: 3) ein Wohnhaus für einen Bahnmeister nebst Stall, veranschlagt zu 8400 MS, Summa Loos 1IV. 19470 M Submissionstermin am Donnerstag, den 6. Juli 1882, Vormit⸗ taßs 11 Uhr, im Abtheilungs⸗Bureau zu Tuchel, bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift . Offerte auf Hochbauten“, versiegelt und frankirt an den Unterzeichneten einzureichen sind. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen im Abtheilungs⸗Bureau zu Tuchel aus, können auch gegen Franko⸗Einsendung der Kopialien von da bezogen werden. Dieselben betragen pro Exemplar für Loos J. und 1V. je 3.00 S, für Loos II. 6,09 MS, für Loos III. 5.00 M Tuchel, den 20. Juni 1882. Der Ab— theilungs⸗Baumeister: Fuhrberg 1.
Bekanntmachung. Auf hiesigem Werke soll die Lieferung von 6000 Stück Keilhauenhelmen vergeben werden. Die Helme sollen nach einem Probestück nur aus gespaltenem eschenen, birkenen, weiß— buchenen, rüsternen oder jungeichenen Holz gefertigt sein. Reflektanten wollen ihre Offerte bis zum kz. Juli er., an uns einsenden. Die Lieferunge— bedingungen können durch unsere Registratur gegen Einsendung von 50 bezogen werden. Müders⸗ dorf bei Berlin, den 21. Juni 1882. Königliche Berginspektion.
Grubenschienen und Röhren. Die Königl. Berginspektion zu Rüdersdorf beabsichtigt, die Lieferung von 600900 Eg Grubenschienen von Stahl oder Eisen im Submissionswege zu vergeben. Höhe der Schienen 65 mm, Kopfbreite 25 mm. Gewicht bei Stahlschienen etwa 8 kg, bei Eisenschienen etwa 10 kg pro Meter. Die Schienen sollen von besonders guter Beschaffenbeit sein, und wird namentlich bei Stahlschienen die Vereinbarung von Qualitäteproben vorbehalten. Bedingungen gegen Einsendung von 1 S zu beziehen. Ferner ist die Lieferung von schmiedeeisernen Wasserleitungsröhren (Gasröhren), und zwar 500 m von 51 mm (E Zoll engl.) lichte Weite für 4 Atmosphären Druck und 260 m von 76 mm (3 Zoll engl.) Weite für 8 Atmosphären Druck nebst Verbindungsstücken zu vergeben. Bedingungen gegen Einsendung von 50 * zu beziehen. Offerten für beide Lieferungen bis spätestens am 8. Juli erbeten.
Bekanntmachung. Die auf Bahnhof Oberröb— lingen a4. O. lagernden, vom Neubau der Bahn⸗ strecke Sangerhausen⸗Erfurt herrührenden unbrauch— baren Materialien, als: rot. 400 009 Eg Eisen« Stuhl‘ und Vignolschienen verschiedener Profile, 65 000 kg Schienenstühle, 850) kg sonstiges Klein⸗ Eisenzeug sollen meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen und das Verzeichniß der Materialien können von der unterzeichneten Dienststelle gegen Einsendung von 50 „ bezogen werden. Die Offer⸗ ten sind frankirt, verschlossen und mit der Äuf— schrift: Offerte auf altes Oberbau⸗Material“ ver⸗
sehen bis zum 109. Juli er. incl. hierher einzu⸗ reichen. Sangerhausen, den 17. Juni 1882. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion Sanger⸗ hausen⸗ Erfurt.
Verloo e ung Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
sss! Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß nach dem Kommunl ⸗Beschluß vom 13.17. Mai 1882 die Verbrennung von eingelösten Berliner Stadt-⸗Obli⸗ gationen und Anleihescheinen nebst dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons, wie solche seiner Zeit nach erfolgter Kündigung und Verloosung aufgerufen worden, am 22. Mai und 14. Juni cr. in Gegen—⸗ wart von Mitgliedern des Magistrats und der Stadtverordneten ⸗Versammlung stattgefunden hat und zwar:
J. von 450ᷣ/0 Obligationen der Anleihen vom Jahre 1846, 1849 und 1856 im Betrage von
II. von 33 0½ Obligationen vom Jahre 1828 im Betrage von
von 4 0e, Obligationen der Anleihen vom Jahre 1866, 1869 und 1870 zu K von 450, Anleihescheinen de 1875 im Betrage von... von 44 06! Anleihescheinen de ö von 450,½ und 4 0e Anleihe⸗ scheinen de 1878 im Betrage JJ von Obligationen und Anleihe⸗ ö aus früheren Verloo⸗ P die durch richterliches Erkennt⸗ niß für mortificirt erklärten Obligationen und Anleihe⸗ scheinen im Betrage von 9 560
Berlin, den 20. Juni 1882. Magistrat hiesiger Königlicher Haupt- und Residenzstadt. Duncker.
4600218 4, 5bl 975.
2190525 2714 6090 300 000
21 255
2566! Bekanntmachung.
Bei der am 14. dss. Mts. planmäßig stattge⸗ habten Ausloosung von Schuldscheinen der An⸗ leihe der Stadt Greiz vom 1. Juli 1872 sind für den Amortisationsbetrag von 6000 ½ die Nummern:
von Ser. A. Nr. 17 zu 500 Thlr. — 1500 M, von Ser. B. Nr. 126 zu 200 Thlr. — 600 M und von Ser. C. Nr. 931 1017 1149 1169 1228 1250 1265 1295 1406 1414 1420 1436 u. 1465 zu je 100 Thlr. — 300 A gezogen worden.
Wir kündigen hiermit diese Schuldscheine und fordern die Inhaber derselben auf, die Kapital⸗ beträge am 381. . 1882 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Talons und Zintcoupons in unserer Stadthauptkasse zu erheben.
Mit dem gedachten Tage hört die fernere Verzin⸗ sung auf.
Greiz, den 20. Juni 1882.
Der Gemeinde vorstand. Köhler.
sarʒtein. Liypstadt er 28493 Fisenhann.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch unter Hinweis auf den §. 13 des Statuts aufgefordert, eine 3. Einzahlung von 20 ½ν, abzüg— lich 40ͤ!9 Bauzinsen der bis zum 109. Juni er. einge— zahlten 30 0n/, bis zum 1. August er. bei unserer Gesellschaftskasse Gabriel K Bergenthal in War stein zu machen. Der Abzug pro Aktie beträgt 83 , die Einzahlung pro Aktie demnach 99 6 17 3.
Lippstadt, den 19. Juni 1882.
Der Vorstand: Haumann.
28666 Bekanntmachung.
Von den in Folge Allerhöchsten Privilegiums vom 26. Mai 1877 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Tilsit sind die Anleihescheine
Litt. A. Nr. 18 über 3000 M und
Litt. D. Nr. 148 über 300 M. ausgeloost worden. Die Besitzer dieser Anleihe—⸗ scheine werden daher aufgefordert, gegen Rückgabe derselben und der nicht abgehobenen Zinsscheine und Talons die Valuta in der Zeit vom 15. bis 560. September er. von unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.
Tilsit, den 21. Juni 1882. Der Magistrat.
Bekanntmachung. In der 35. Verloosung von Schlesischen Pfandbriefen Litt. R. a 4 sind folgende Stücke gezogen worden, lautend: auf Bladen: Nr. 3627 à 200 Thlr., Nr. 6499 6519 à 10) Thlr, auf Bonoschau ce. p.: Nr. 49030 49051 49061 3 200 Thlr., Nr. 61056 61076 à 100 Thlr., Nr. 79010 à 50 Thlr., Nr. 82029 s82021 82023 s2030 aà 25 Thlr., auf Fürstlich Carolath⸗ Beuthener Majorats Güter ꝛc.: Nr. 218 à 100 Thlr., Nr. 1430 à 500 Thlr., Nr. 3810 3842 3896 n 200 Thlr., auf Cantersdorf und Klein ⸗Rendorf: Nr. 50145 a 200 Thlr., Nr. 62451 62452 62173 à 100 Thlr., auf Elend: Nr. 61240 à 100 Thlr., Nr. 79054 79056 à 50 Thlr., auf Majorat und Erblehn Herrschaften Fürstenstein 2c. Nr. 40666 40672 40686 40693 à 10090 Thlr., Nr. 44288 44299 44300 44327 44328 à 500 Thlr., Nr. M77 5σσο οο 150809 πMσGο26 a2 200 Thlr., Nr. 63345 63350 63354 63360 63362 63386 636405 63117 63436 63466 63476 63481 à 00 Thlr.,
28669
Nr. 79275 79276 79277 79279 à 50 Thlr.,
Nr. 82257 82264 82266 à 25 Thlr.,
auf Giesmannsdorf c. p. und Jentsch:
Nr. 45497 à 500 Thlr., .
52632 52659 à 200 Thlr., 65574 à 100 Thlr., auf Grunwitz: 15439 à 509 Thlr., J79496 a 50 Thlr., auf Grzybowitz: 11421 à 50 Thlr., 22337 à 25 Thlr., auf Henydaenichen: 51667 à 200 Thlr., 82325 à 25 Thlr., auf Koschentin und Tworog: 1461 494 496 a 10090 Thlr., 1909 1922 a 500 Thlr., 1694 4616 45836 4643 à 200 Thlr., 2 S058 8097 8146 8178 8186 Sigl 8211 à .
Nr. 11622 11627 11628 11630 11634 11636 11641 11642 11643 à 50 Thlr.,
Nr. 22663 22668 22693 22769 à 25 Thlr.
auf Polnisch Krawarn und Mackau:
Nr. 41123 41148 à 1009 Thlr.,
Nr. 45032 45034 45051 45054 45096 45105 à 500 Thlr.,
Nr. 51977 51985 52055 à 200 Thlr.,
Nr. 64783 64810 64816 64852 64866 64868 à 100 Thlr..
Nr. 79456 79462 à 50 Thlr.,
Nr. 82453 82455 3 25 Thlr.,
auf Ober- und Nieder ⸗Miechowitz:
Nr. 41001 à 1000 Thlr.,
Nr. 51562 51564 51570 51576 51589 51595 51604 51613 51649 à 200 Thlr.,
Nr. 64278 64279 64337 64348 64349 64363 64369 à 100 Thlr.,
Nr. 79332 à 50 Thlr.,
auf Rielasdorf: Nr. 63558 à 100 Thlr., Nr. 82286 à 25 Thlr., auf Pogarell und Altzenau:
Nr. 43615 43617 à 500 Thlr.,
Nr. 50019 50028 50040 50044 à 200 Thlr.,
Nr. 62331 à 100 Thlr.,
auf Mediat⸗Herzogthum Ratibor:
Nr. 41155 41169 41174 41197 à 1000 Thlr.,
Nr. 45114 45115 45131 45138 45187 45212 45219 45223 45238 485248 45252 45272 à 500 Thlr.
Nr. 52066 52076 52140 52157 52169 52326 52230 52233 52243 52255 52288 A 200 Thlr.,
Nr. 64883 64890 64897 64931 64961 64968 64969 64973 65002 65008 65009 65017 65028 65072 65091 65106 65120 à 100 Thlr.,
Nr. 79463 79466 79467 à 50 Thlr.
Nr. 82458 S2459 82464 à 25 Thlr.,
auf Nieder ⸗Schönau:
Nr. 43159 à 5600 Thlr.,
Nr. 79071 à 50 Thlr.,
Nr. 82082 à 25 Thlr.,
auf Ober⸗-Schreibendorf: Nr. 79289 à 50 Thlr., auf Nieder⸗Schreibendorf:
Nr. 50956 50959 à 200 Thlr.,
auf Siemianowitz, Radzionkau C. PD. ꝛc.:
Nr. 793 794 835 853 878 A 1009 Thlr.,
Nr. 2504 2521 2537 2558 2565 258353 2620 2633 2661 2748 2783 2799 à 500 Thlr.,
Nr. 15017 15055 15060 15205 15241 15280 15297 15303 15304 15431 15445 à 200 Thlr.,
Nr. 10405 10408 10415 17390 17392 17394 17486 17581 17662 à 100 Thlr.,
Nr. 12451 12452 12463 12498 12499 12504 12511 12562 12567 12570 12573 12598 à 50 Thlr.,
Nr. 23606 23607 23619 23679 23685 23694 23695 23699 à 25 Thlr.,
auf Herrschaft Groß Stein ꝛc.:
Nr. 40372 40405 à 1000 Thlr.,
Nr. 43792 43842 43845 43864 43885 43901 à 500 Thlr.,
Nr. 50534 50389 200 Thlr.,
Nr. 62797 62836 62889 62899 62918 62920 à 100 Thlr.,
Nr. 79246 79247 79253 à 50 Thlr.,
Nr. 82215 82221 82222 82231 à 25 Thlr.,
auf Zaumgarten:
Nr. 44850 ö 500 Thlr.,
Nr. 64414 64416 64427 à 100 Thlr.
Diese Pfandbriefe im Gesammtbetrage von 72 850 Thlr. oder 218 550 S werden ihren In— habern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rück— zahlung des Nennwerthes derselben
vom 2. Januar 1883 ab bei der Königlichen Institutenkasse hierselbst (im Regierungegebäude) erfolgen wird und mit diesem Tage die weitere Verzinsung der gezogenen Pfand⸗ briefe aufhört.
15233 15237 15411 15419
17040 17570
10433 17496 12469 12552
12579
12497 12558 12582
50390 50102 50410 50905 à
Aus früheren Verloosungen sind noch rück⸗ ständig und daher mit der betreffenden Spezial⸗ Hypothek präkludirt: aus der 32. Berloosung:
9 Thlr.
25 798460 Polnisch Krawarn und Mackau, 2 25 Thlr. S2029 Bonoschau e. p., S2494 Simmelwitz, S2502 Giesmannsdorf e. p. und Jentsch; aus der 34. Verloosung: a 209 Thlr. 0115 Cantersdorf und Klein Neudorf, 50475 Herrschaft Groß⸗Stein c., 51606 Ober⸗ und Nieder⸗Miechowitz, ; à 100 Thlr. „51589 Koschentin und Tworog,
S4920 65077 Mediat⸗Herzogthum Ratibor, 65581 Giesmannsdorf 0. p. und Jentsch, 2 50 Thlr.
12501 Siemianowitz, Radzionkau ꝛc. * 25 Thlr. 23689 Siemianowitz, Radzionkau ꝛc.
Nr. Breslau, den 12. Juni 1882.
Königliches Credit ⸗Institut für Schlesien. Oelrichs.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die mit einem jährlichen Gehalt von 600 (. verbundene Kreiswundarztstelle des Landkreises Breslau mit dem Wohnsitz in Breslau ist 'er— ledigt und soll anderweitig befetzt werden. Geeignete Bewerber haben sich binnen 6 Wochen unter Ein reichung der Approbation und sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs, bei dem unterzeichneten Regierungs⸗-Präsidenten zu melden. Breslau, den 21. Juni 1882. Kgl. Regierungs-Prästdent.
Junker.
Die Kreis⸗Phnfikatsstelle des Kreises Labiau ist durch die Versetzung des bisherigen Inhabers erledigt. Ich fordere qualificirte Bewerber hierdurch auf, sich unter Einreichung der erforderlichen Zeug⸗ nisse und des Lebenslaufes bis zum 15. August d. J. zu melden. Königsberg, den 16. Zuni 18383. Der Regierungs⸗Präsident. Studt.
Zum 1. Oktober d. Jahres ist an der hiesigen Technischen Hochschule die Stelle eines Samm— lungsdieners mit 10950 ½ jährlichem Einkommen wieder zu besetzen. Civilversorgungsberechtigte Per⸗ sonen wollen sich unter Einreichung ihrer bisherigen Dienstzeugnisse und eines eigenhändig geschriebenen Lebenslaufes beim Unterzeichneten zu dieser Stelle, welche Anstelligkeit und Handgeschicklichkeit erfordert, melden. Aachen, den 17. Juni 1882. Der Rektor der Königl. Technischen Hochschule: v. Gizycki.
lar Ib Altona Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Generalversammlung am Donnerstag, den 29. Juni 1882, Nachmittags 1 Uhr, im Bahnhofsgebäude in Altona. Tagesordnung: I) Berichterstattung des Verwaltungsrathes und der Direktion
2) Wahl von 5 Mitgliedern des Verwaltungs—
rathes.
Nach §. 22 des Statuts kann in der General— versammlung ein Stimmrecht nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche vorgängig bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde, bei einem Notar oder mit Genehmigung der Direktion bei einer Bank deponirt worden sind. Die Deponirung bei der Gesellschaft muß am Mittwoch, den 28. d. M. geschehen, in welchem Falle der Deponent mit den Aktien ein nach dem For mular der An— lage UL. des Statuts ausgefertigtes Verzeichniß der Zahl und der Nummern der deponirten Aktien in zwei Exemplaren einzureichen hat, von welchen das eine bei der Gesellschaft verbleibt, das zweite aber, nachdem der darunter befindliche Depositionsvermerk von dem durch die Direktion mit der Entgegen— nahme der Dexositen beauftragten Archivar Creutz feldt in Altona ausgefüllt, unterzeichnet und mit dem Gesellschaftssiegel versehen worden ist, dem Deponenten zurückgegeben wird. Die Depositen⸗ scheine der öffentlichen Behörden, der Notare und der betreffenden Banken sind gleichfalls nach obigem Formular auszustellen und mit dem Amtssiegel resp. Geschäftssiegel zu versehen, und ist bei Produzirung eines solchen Depositenscheins eine Abschrift desselben bei der Gesellschaft zurückzulassen. Die auf Grund der Depositenscheine dem Inhaber auszuhändigenden, zur Legitimation bei der Abstimmung dienenden Ein laßkarten sind spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung bei dem Archivar Creutz feldt im Hauptbureau in Altona abzufordern.
Altona, den 14. Juni 1882.
Der Verwaltungsrath. Adolph Schmidt,
Vorsitzender.
Karlsruher Zeitung.
Die „Karlsruher Zeitung“ erscheint täglich mit Ausnahme des Möntags im Umfange von durchschnittlich einem ganzen und einem halben Bogen. . . ö Durch Telegramme und Originalkorrespondenzen theilt die Karlsruher Zeitung
ihren Lesern rasch und zuverlässig alle wichtigen Nachrichten auf dem Gebiete der Politik mit. Den Vachrichten über Handel und Verkehr schenkt sie neuerdings ein besonderes Augenmerk. Die Tagescourse der Vörsen von Berlin, Frankfurt und Wien werden der . Karle⸗ ruher Zeitung; telegraphisch mitgetheilt, auch bringt sie regelmäßige Berichte über den Stand der industriellen Unternehmungen im Großherzogthum Baden. Durch die amtlichen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der Karlsruher Zeitung von der Großh. Regierung zugehen, ist sie in der Lage, ihre Leser über alle wichtigeren Vorgange
im öffentlichen Leben des Landes mit unbedingter
Zuverlässigkeit und Genanigkeit zu informiren.
Die Badische Chronik insbesondere will dafür Sorge tragen, daß auch die lokalen Ereig—⸗ nisse und Verhältnisse zur Kenntniß der deser gebracht werden. . : Durch die Berichte aus der Rechtsprechung des Meichsgerichts und durch D, Mit⸗
theilungen aus den erhandlungen des Verwaltun kammern nimmt die Zeitung das Interesse der?
as gerichtsho es, der Schwurgerichte und Straf—
Rechtspflege wahr.
Ein sorgfältig redigirtes Feuilleton mit anziehenden Originalnovellen und regelmäßigen Berichten über die Aufführungen des Großh. Hoftheaters, über Konzerte und die Leistungen der bildenden Kunst in der Hauptstadt ist der Unterhaltung gewidmet. ; — .
Der Abonnementspreis beträgt viertelsährlich in Karlsrube 3. 0, durch die Post im Gebiete der Deut scben Pestwciwastung, Briefträgergebühr eingerechnet, 6 3, Kö.
Der Insertionspreis beträgt 18 für die gespaltene Petitzeile.
Die Expedition der „Karlsruher Zeitung“.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 26. Juni
M 1412.
Vierte Beilage
en Staals⸗Anzeiger.
1
Central⸗5
Aazeigers, W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Reich und Königlich PVreußischen Staatg⸗
Der Inhalt dieser Bellage, in eicher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Mart 3 7 ie wie in em Ge] treff , n, ,, ,,. e. 1 des, Hesetzes übe ; enschutz, vom 30. November 1874, sowte * in dem Sesetz, betreff end . vom 11. Januar 18765, und die im Vatentgesetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschrlebenen 8 veröffentlicht 6. erscheiat auch in K en rhrderge et g mtustern amn
andel ⸗Negister
Das Central · Handels · Regi ker für das Deutsche Rei anst l ̃ . bier zel dens, öegister, für das Dentsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, fur Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen ᷣ aa
für das Deut
Ab
einem besonderen Blatte unter dem Titel
che Reich. (Nr. 147.)
Das Central · Handels · Register für das Deutsche Reich erscheint in ber Regel täglich. — Da
2nnzment beträgt 1 M 50 3 für das
2 Vierteljahr. Insertionspreis für den Raur Kner Druckzelle 80 3
— Einzelne Nummern kosten 29 3 —
Watente. Vatent · Anmeldungen. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach—⸗ nannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
Der Gegenstand der Anmeldung ist einftwälen
gegen unbefugte Benutzung geschüůtzt.
MIass e. ; ö.
XIV. E. S20. Expansions-Schiebersteuerung. — Ludwig Enzgelmmaz er, in Hanau, .
XXI. A. 705. Neuerungen in' der Herstellung von Kohlenbügeln für elektrische Lampen. — Charles Jumes Alport in London und Robert Enunshom in Brighton, Surrey, England; Vertreter: F. Edmund Fhode T Knoop in Dres— den. Augustusstr. 311.
XXV. G. 1689. Neuerungen an Schüttelrosten. — James George alley in London, Eng⸗ land; Vertreter: Richard Eüders in Görlitz.
XXXIII. HR. 1735. Neuerungen an Eissporen.
R. HR ommelsbacheꝶ in Stuttgart.
XXXVIII. G. 1765. Herstellung von Barock— 5 durch Walzen. — Adolph Grarov in
erlin.
I. 2279. Vertikale Sägemaschine. — Einst Kliphoek in Dresden, Königstr. 3.
XII. VV. 2064. Apparat zum Aufsuchen ent— fernt liegender Punkte, Ortschaften ze. mittelst des Fernrohres, — Julius Iferrmaun' vwenxze in Straßburg i. /Els.
XHEEV. L. 1818. Neuerungen an Knopfkravatten⸗ schlössern. — Amandus Einkée in Posen und Oscar Link ée in Glogau.
XIX. EB. 3257. Maschine zum Biegen der Füße an Strickmaschinen⸗ Nadeln. — Ernst Heckert in Erfenschlag bei Chemnitz.
G. 1737. Dampf betriebener Hammer. — X. Gron & W. Math in Plettenberg.
G. 1770. Neuerungen an der Wills 'schen Hufnagel⸗Zwick⸗ und Schnittmaschine. — Lonis Grot. zahm in Alt⸗Herzberg.
H. 2865. Fräs und Schleifmaschine für Wirknadeln. — Anton Maas in Hohenstein.
LXRI. G. 1571. Herstellung seuersicherer Theater⸗ dekorationen. — Dr. Gustav Gehring, Bür- germeister in Landshut (Bayern)
LRIE. S. 1521. Neuerungen an Sicherheits⸗ Steighügeln. — Robert Spenes in Richmond, Yorkshire, England; Vertreter: F. Edmund LThode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II.
LXVIH. HH. 1886. Neuerung an Thür— schlössern. — Johan Mathisen in Christiania, Norwegen; Vertreter: CG. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.
LRXXXIX. D. 929. Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 15 385 patentirten Verfahren zur Darstellung von Strontianzucker aus Melasse und Syrupen. — Dessauer Actien- Zucker-Rarnenrie in Dessau und Pro⸗ fessor Dr. C. Scheiplex in Berlin.
Berlin, den 26. Juni 1882. Kaiserliches Patentamt.
. p ne Stu ve.
Zurückziehung einer Patent ⸗Anmeldung.
Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen Tage im Deutschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ chen Staats ⸗ Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗ Anmeldung ist zurückgezogen.
HMIasse.
LK. V. 371. Neuerungen an Dampfvacuunm⸗ pumpen. — Vom 1. Dezember 1881. Berlin, den 26. Juni 1882.
Kaiserliches Patentamt. Stüve. Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
P. R. Nr. 19 001 — 19064.
NKIasge.
VI. Nr. 19062. stein in S. Altenburg. 1881 ab.
VIE. Nr. 19 022. Neuerung an Schleiswalzen
für Tuchappretur. — H. Thomas sche Ma-
sehinenban - Anstalt, Rudolph 4
Kühne in Berlin. Vom S8. Januar Ios2 ab. Nr. 19 029. Neuerungen an Faltenlege⸗
maschinen. — G. Kirchhoff in Berlin NG.
Greifswalderstt. 29. Vom 30 April 1881 ab. Nr. 19 054. Neuerungen an Maschinen zum
Sengen von Geweben; Zusatz zu P. R. 6743.
— PDescnt-Lelenx in Lille und die de-
sellschart bierron e Dehaitre in
Paris; Vertreter: J. II. F. Prillwitz in Berlin
N., Oranienburgerstr. 64. Vom 5. Januar
1882 ab.
Nr. 19040. Neuerung an Koksöfen zur gleichzeitigen Gewinnung von Theer und Am⸗ moniak; II. Zusatz zu P. R. 16436. — Dr. C. Otto C C9. in Dahlhausen a. Rubr. Vom 3. November 1881 ab.
Xn. Nr. 19 038. Neuerungen an Dampfkoch⸗= apparaten für chemische und pharmazeutische La⸗ boratorien. — E. A. Lenin in Berlin C., Spandauerstraße Nr. 36/37. Vom 237. Oftober 1881 ab.
XI. Nr. 19068. Neuerungen an Dampf⸗ entwicklern. — G. II. Habeocke in Plainfield, Union Countv, New-Jersey, St. Wilco in Broollyn, Kings County, New⸗ Jork, N. W.
28790
28791
Maischapparat. — B. Rech- Vom 1. Oktober
X.
Durch komprimirte Tuft oder
Pratt in Brooklyn, Kings County, New⸗Jork und E. II. Bennett in Bayonne, Hudson County. New⸗Jersey; Vertreter: G. . Burehardt in Berlin sW., Friedrichstraße 48. Vom 3. De— zember 1881 ab.
HKIxasse.
XV.
XVII.
XX.
XXI. Nr. 19014. Neuerungen
XXIII. Nr.
XXIII.
Nr. 19 945. Neuerungen an Setzkasten. l. K. ohnsgm in Brooklyn, New⸗ Jork; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3. Vom 277. November 1881 ab.
Nr. 19 057. Neuerung an Maschinen zum Bedrucken von Holzkisten, Brettern 3c. — F. Schöpperle R Go. in Basel; Vertreter: Brandt & G.. W. v. Nawrocki in Verlin W., Leipzigerftraße 134. Vom 29. Januar 1882 ab.
Nr. 19 060. Schablone zum Bemalen von Oberflächen, welche mit einer haarförmigen Be⸗ kleidung versehen sind. — E. Werner 4 Co, in Hamburg. Vom 3. Februar 1887 ab. Nr. 19 051. Neuerungen an Kupolöfen. — L. M. E. Besson in Lyon; Vertreter: BF. FE. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 13. Dezember 1881 ab.
19 056. Doppel⸗Puddelofen. — O. Spxringeꝶx in Hermannshütte, Böhmen; Vertreter: F. G6. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8 W., Lindenstr. 60. Vom 21. Januar i882 ab.
Nr. 19 003. Neuerungen an elektrischen Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge. — Gh. V. Siemens in Westminster London und 3. 6 Eßoothby in Kirkealdy (Schottland); Ver⸗ treter: F. C9. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstraße 89. Bom 23. August 1881 ab.
an elektrischen Maschinen. — Mignon und Romnrt in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3. Vom 15. Augu st 1881 ab.
Nr. 19 024. Neuerungen an Diaphragmen für Telephone. — The Gonsolidated Ke lephone Construction and Mainte- nance Company (Limited) in London; Vertreter: O. Pieper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ straße 1097119. Vom 19. Januar 1882 ab.
Nr. 19 025. Neuerungen an elektrischen Licht Regulatoren. — Tenmannm, Schvwranrr c Weill und A. Elisachofg in Freiburg im im Breisgau. Vom 20. Januar 1882 ab.
Nr. 19 026. Neuerungen an gal vanischen Polarisations⸗Batterien oder Sekundär- Batte⸗ rien. — C. A. Fanre in Paris; Vertreter: G: Pieper in Berlin 8w., Gneisenaustr. 199/1106. Vom 8. Februar 1881 ab.
Nr. 19927. Neuerungen an dynamoelektri⸗ schen Maschinen. — B. Thomson in New-— Britain, Connecticut, Amerika; Vertreter: Ro- ert k. Schmidt in Berlin W., Potèdamer— straße 141. Vom 29. September 1869 ab. Nr. 19930. Neuerungen an magneto⸗elektri⸗ schen Maschinen und Magneten für magneto⸗ elektrische Maschinen und in dem Verfahren zum Erjeugen dieser Magnete. — Europenn Electric Company in New⸗Jork; Ver⸗ treter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 1. Juni 1881 ab.
19048. Verfahren zur Herstellung einer Stiefelwichse, welche das Leder glänzend macht und zugleich schmiert. — J. Nicoliet in Lyon; Vertreter: G. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustraße 109/110. Vom 6. Dezember
1881 ab.
ᷣ Nr. 19 011. Neuerungen in dem Ver— fahren zur Gewinnung von Speisefett aus ani— malischen Abfällen der Schlachthäuser 2c. — A. J. HHuöt in Paris; Vertreter: 6. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. Vom 13 Januar 1882 ab.
XXV. Nr. 19 012. Neuerungen an Apparaten
XXXII.
XxXXIII.
zum Carburiren von Leuchtgas; IV. Zusatz zu P. X. 2075. — II. Vale in Hambur5. Vom 29. Januar 1882 ab.
Nr. 19 031. Neuerungen an Lampenglocken.
— Frau Anna Gris in Heilbronn a. Neckar. Vom 12. Juli 1881 ab. Nr. 19 089. Neuerungen an Druckregulatoren für Gas und Wasser. — FT. W. Gini in London; Vertreter: Wirth & Go. in Frank⸗ furt a M. Vom 1. November 1881 ab.
Nr. 19 905. Neuerungen an Oefen zum Biegen, Färben und Ausglühen von Glas und zum Brennen feiner Thonwagren. — BP. Thompson und W. I. EThompson in Leeds, England; Vertreter: Brydges & Go, in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 107. Vom 27. Oktober 1881 ab
Nr. 190928. Neuerungen in der Herstellung wassergekühlter Theile, Anwendung metallener Abstichformen und Neuerungen in der Beschickung bei Glaeöfen. — Frit⸗ Lürmamnm in Osnabrück. Vom 22. Oltober 1885 ab-
Nr. 199044. Reisetornsster mit Wetterschirm. — J. Schneider in Bonn, Am Sof 12. Vom 26. November 15881 a.
Nr. 19 053. Neuerung an Koffern, Kasten u. . w. — W. B. Worger und EI Ii. RKichford in Lenden; Vertreter: Brydges & Co in Berlin sw., Königgrätzerstr. IG57. Vom l. Januar 1882 ab.
Nr. 19 068. Vorrichtung zum Abtrocknen der Rasirmesser und zum Abstreisen des Seifenschaums von denselben. — 83. Rondon in Nimes (Gard) Frankreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vem 2. Februar 1882 ab.
Nr. 19 059. Ginrichtung an Geldtaschen zum
Sortiren und leichten Entnehmen von Münzen. Dl; Nissi in Wien; Vertreter: G. Dit tman in Berlin 8W., Gneisenaustr. 1. Vom 2. Februar 1882 ab.
Klasse.
XXXEV., Nr. 19033.
XXXVI.
haltern; Zufatz zu P. J.
; Cylinder⸗Aquarium. — G. Stabenonr in Berlin, Tempelhofer Ufer 164. Vom 22. September 1881 ab.
Nr. 19036. Neuerung an Reibmaschinen für Semmeln, Zucker ꝛc. G. Tinelemarn in Fechenheim, Reg. Bez. Cassel. Vom 11. Ok⸗ tober 1881 ab.
„Nr. 19 041. Neuerung an der Stellvor⸗ richtung eines Stuhlbettes; Zusatz zu P. R. 14108. — C. Hex da in Schweidnitz in Schle— sien. Vom 19. November 15881 ab.
Nr. 19 042. Neuerungen an Garderoben⸗ l 17 I41. -R. Keiier in Berlin O., Rüdersdorferstr. 1. Vom 21. No- vember 1881 ab.
Nr. 19052. Heiztopf. — F. Arzherger, K. K. Regierungsrath und o. 5. Professor in Brünn; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 21. Dezember
1881 ab.
Nr. 19 002. Neuerungen an Heiz⸗
und Kochapparaten. — G0. Hürr in Stuttgart. Vom 4. März 1881 ab. „Nr. 19 010. Wasserheizung mit veränder— licher Wärmereservation. = E. A. HolzwevCon Hannover, Ludwigstr. I3 J. Vom 8. Dezember 1881 ab.
Nr. 19 916. Neuerungen an eisernen Oefen. — Firma C. Geiseler, Inhaber EmiJ Boerster und Richard Runge in Berlin. Vom 36. Sep⸗ tember 1881 ab.
KXXXVII. Nr. 19 004. Verfahren und Apparate
XXXVILI.
XL.
zur Reinigung der Oberfläche von aus kalkarti⸗ gen Materialien hergestellten Gebäudetheilen.— W. J. C. Baron vom Liebhaber in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Na wrorcki in Berlin W., Leipzigerstr. 24. Vom 12. Oktober 1881 ab.
Nr. 19 013. Neuerungen an Rollläden. — W. Arnold in Stuttgart, Friedrichstr. 1b. Vom 2. August 1881 ab.
Nr. 19021. Fensteraufhalter. — C. Hä6m- merling in Aachen, Elsaßstr. 2. Vom 1. Ja⸗ nuar 1882 ab.
Nr. 19035.
190 Hobeleisen. — A Remscheid.
HKlIlein in Vom 11. Oktober 1881 ab.
Nr. 19 046. Regulirbare Ventilations⸗ einrichtung für Kopfbedeckungen. — ff. Wickel in Fulda. Vom 7. November 1881 ab.
XEIII. Nr. 19 915. Wagenuhr. — 6. Raschke
XL VI.
L.
LI.
LV.
LVIII.
LIX.
LXIII.
LXVI.
LX.
LXXVII.
in Dresden, Weißeritzstr. 26. ber 1881 ab.
Nr. 19 064. Dynamometer für Spinnerei⸗ maschinen. — A. Walther in Wolfenbüttel. Vom 21. Februar 1882 ab.
Nr. 19 09001. Neuerungen an dem unter Nr. 532 patentirten Gasmotor. — G. Adam in München. Vom 3. März 1881 ab.
Nr. 19 019. Neuerungen an der unter Nr. 532 patentirten Gaekraftmaschine. — E. Ed- Wards in London; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 16. November 1881 ab.
Nr. 19032. Neuerungen an Schrotmühlen. — W. Hartmann in Geisa. Vom 6. Ser⸗ tember 1881 ab.
Nr. 19 034. Vorrichtung zur Uebertragung der Schwingungen des vorderen Resonanzbodenz auf einen dahinter liegenden Resonanzboden an Pianinos. — E. Münler-Schiedmayer in Würzburg. Vom 23. September 1881 ab.
Nr. 19 043. Neuerungen an der Quer⸗ schneidemaschine für rechtwinkligen und schrägen Schnitt. Zusatz zu P. R. 18573. — Ver- einigte Werle stätten zum RErnder- Raus in Reutlingen, Württemberg. Vom 25. November 1881 ab.
Nr. 19 059. Differenzial⸗Hebelpresse. — Gebrüder Duchseher R Spoo in Metz, Pariserstraße 4. Vom 10. Sejember 1881 ab.
Nr. 19 061. Neuerung an Pressen. — W. Lederle in Freiburg i. B., Lehenerstr. 17 Vom 24. Februar 1882 ab.
Nr. 19 90387. Dampfpumpe. — Th. II. Ward in Tipton Staffordfbire (England); Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 19119. Vom 22. Oktober 1881 ab. Nr. 19 020. Kinderwagen mit Musik⸗ wer. — E. Gerber in Gera. Vom 23. De— zember 1881 ab.
Nr. 19 049. Neuerungen an Wurst⸗ stopfmaschinen. — K. L. Seidel und K. E Klemm in Dresden. Vom 10. Dezem— ber 1881 ab.
Nr. 19 055. Ofen mit continuirlichem Be⸗ trieb zum Sengen von Schweinen. — J. B. Hoopmann in Hamburg. Vom 12. Januar 1882 ab.
Nr. 19017. Vorrichtung zum Schreiben im Dunkeln. — J. Walter in Radolfzell, Großherzjogthum Baden. Vom 3. Deiember
S8l ab.
Nr. 19918. Hebelbesestiung für Schlittschube; J. Jusatz zu P. R. 18 118. — II. Wirihs æ Sohn in Renmscheid, Vom 8. November 1881 ab.
Nr. 19 0283. Sxieljeug genannt . Siamesische Zwillinge“. — W. Hilmer in Berlin W., eiprigerstr. 191. Vom 13. Januar 1882 ab.
Vom 6. Septem⸗
Klass.
LEXX. Nr. 19 006. Verfahren zur Herstellung don Mantelplatten für Trommelnaßmühlen. — J. G. Rergmanrm in Niedersedlitz bei Dresden. Vom 23. November 18981 ab.
Nr. 19 007. Neuerungen an Ziegelstreich⸗ maschinen. — G. Waltom in Bournemouth, Grafschaft Hants, England; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Jawrocki in Berlin W. Leipziger⸗ straße 144. Vom 25. November 1881 ab. 1 O08. Pendelpresse für Fußbetrieb zur Herstellung kleiner Porzellangegenstände. — . Bockhacker in Berlin R., Müllerstr. 175. Vom 30 November 1881 ab.
Nr. 19 009. Neuerung in der Befeuerungs⸗ weise zweier mit einander verbundener Schacht⸗ ölen. — M. J. Sachs in Breslau, Garfenstr. 7. Vom 4. Dezember 1881 ab.
2 19017. Neuerungen in der Befeuerungs⸗ weise von Gasringöfen; Zusatz zu P. R. 176514. — A. Dannenberg in Görlitz, Leipziger⸗ straße 35. Vom 7. Oktober 1881 a6.
Berlin, den 26. Juni 1882. saiserliches Patentamt. Stüve.
28792
Der Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Mannheim für das Jahr 1881 enthält S. 9 ff. eine interessante Zusammen⸗ stellung aller seit dem Bestand des Handelsregisters in Mannheim entstandenen Aktiengesellschaften nebst Angabe der wichtigsten Verhältnisse derselben; ferner S. 42 ff. eine Uebersicht der im Februar 1882 im Deutschen Reich vorhandenen Fernsprecheinrichtun gen mit Hinweis auf die entsprechenden Verhältnisse in Frankreich. Dem thatsächlichen Theil entnehmen wir, daß sich der Getreidehandel, für welchen Mann⸗ heim das Emporium für Süddeutschland ist, im letzten Jahre noch gehoben hat. Die Getreidezufuhren in Mannheim bezw. für Mannheimer Häuser in Ludwigs⸗ hafen hatten einen Werth von 55 Millionen Mart. Der Getreideverkehr im Mannheimer Hafen betrug 1901432 metr. Ctr., gegen 1 4665 544 metr. Ctr. in 1880. Der Eisenbahnverkehr umfaßte 1996090 metr. Ctr. gegen 1670 360 metr. Ctr. in 1880. In Mehl fand im Ganzen kein lebhafter Geschäftsgang statt, der Umsatz in Roggenmehl war etwas belang⸗ reicher als im Jahre 18860. Der Verkehr in Mehl⸗ und Mühlenfabrikaten erreichte 345 938 metr. Ctr. gegen 245 282 meir. Ctr. in 18586 Im Kaffeehandel machte sich eine auffallende Nachfrage nach billigen Sorten bemerkbar; der Verkehr in Kaffee stieg von 18860 zu 1881 von 168 334 auf 209 442 metr. Ctr., in Zucker⸗ raffinade von 91589 auf 102 727 metr. Ctr., in Thee von 83 auf 504 metr. Ctr, in Gewürzen von 253) auf 4485 metr. Ctr., in Reis von 48 303 auf 64 470 metr. Ctr., Häringen von 7063 auf 10788 metr. Ctr., Petroleum von 286 846 auf 368 090 metr. Etr., Talg von 15376 auf 19 805 metr. Ctr, Oelsaaten von 112227 auf 207 462 metr. Ctr., Oel von 121 188 auf 163 494 metr. Ctr,, Baumwolle von 32314 auf 37 348 metr. Ctr., Leinwand von 14467 auf 22997 metr. Ctr., Lumpen von 2695 auf 13087 metr. Ctr., Holz von 2709 491 auf 2983 532 metr. Ctr., Solzwagren von 594 896 auf 778 073 metr. Ctr, Eisen von 665 336 auf 764 389 metr. Ctr. JZurückgegangen ist der Verkehr in Hopfen von 23 519 auf 2 911, Taback von 185 892 auf 175 845, Wein von 101 856 auf 82444, Spiritus und Branntwein von 51 139 auf 49 397, Schmalz von 17 426 auf 13 S835, Käse von 10297 auf 7658, Steinkohlen und Koks von 6 42842 auf 6253 017 metr. Ctr. Der Werth der Ausfuhr aus dem Konsulardistrikt Mannheim nach den Vereinigten Staaten von Amerika betrug II 868 81 66, gegen 11382660 M in 1880, 8 287 923 M in 1879, 5 782 489 ½ in 1878.
Die Geschäftelage der Gießereien blieb im Ganzen unverändert. Bron zeguß fand besseren Absatz. Auch Waagen, Krahne, Feldschmieden und Rootsgeblãse wurden in größeren Mengen und theilweis zu besseren Preisen gesucht; ebenso Eisenbahnausrüstungen und landwirthschaftliche Maschinen. Die Dampfma—⸗ schinenfabrikation nahm einen wesentlichen Auf⸗ schwung. Nach Armaturen für Gas und Waffer— leitungen war große Nachfrage, doch gingen die Preise weiter zurück. Armaturen für Brauereien und Brennereien wurden in beträchtlich größeren Mengen gesucht. Auch die Dampffessclfabrit ation hat an Umfang gewonnen. Dasselke gilt von Kessel⸗ schmiedewagren, Achsen, Wagenbeschlägen, Tele⸗ graphendrähten und sfeuerfesten Geldschränken.
Die chemischen Fabriken hatten größeren Umsatz, aber geringeren Gewinn. Künstlicher Dünger wurde mehr gefragt, während Barytpvräparate in Folge der englischen Konkurrenz im Absatz bedeutend verloren. Kartoffelmebl wird in Süddeutschland aus flima⸗ tischen und landwirthschaftlichen Gründen nur noch in beschränktem Maße fabrisrt und meist durch den Händel zugefübrt. Der Umsatz in Sago und Stärke hat etwas zugenommen, auch der Absatz von Speiseslen, Harmwrodukten und Spirituslad bat sich gebessert.
Die Fabrikation von Wasserglas war verlust⸗ bringend, auch die Seifenfabrikafion wurde nicht lobnender.
Die Gigarrenfabrikation bat sich gegen Ende deg Jahres etwas gehoben, auch die Gigarrettenfabrihen batten lebhafteten Erport. In den Mablmüblen war der Geschäftegang ein mittelmäßlger. Daz Juckerraffineriegeschaft gestaltete sich in der Cam. pvagne 1380 – 51 besser als es seit mehreren Jahren der Fall war, dagegen erzicste die Malssabrltalion ungünstige Resultase. Die 11 Brauerelen jn der