1882 / 148 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

W 39 Inserate für den Deutschen Reichg⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central Oandels register nimmt an: die Königliche Exvedition des Aeutschen Rrichs · Anzeigers und Königlich Nreußhischen Staata · Auzeigers:

Deffentlicher Anzeiger. j

Interate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Innalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Dritte Beilage

1. Steckbriefe uud Tuterzuehreng-Sachen. 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladkupgen a. dergl.

5. Industrielle Etablissemertaz, Fabriken und Grossbardei. b. Verschiedene Bekanuntmachangen.

Berlin 8 W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

4 Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung

n. 8. . von öffentlichen Papieren.

3. Terkinse, Verpachtungen, Submissionen ete.

7. Iäterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. InR der Bhöraen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. 8

Aunoncen⸗Bureaux. *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unver⸗ ehelichte Caroline Louise Abel, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Weibergefängniß zu Alt⸗ Moabit 11612 abzuliefern. Verlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 M.), den 24. Juni 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Hollmann. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 158 m, Statur klein, untersetzt, corpulent, Haare hellhlond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen hellblond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, ohen vorn fehlen alle, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: gelb und weiß gestreifte Kattunschürze, dunkler Warprock, grüne Tuchjacke, gelbkarrirtes Tuch. Besondere Kennzeichen: keine.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Töpfer Carl August Eduard Adalbert Schirmann wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung in den Akten 84 G. 1555. 82. J. IV. a. 146. 82 unterm 16. Juni d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11.12 (w.), den 24. Juni 1882. Königliches Amts⸗ gericht J., Abthl. 84.

Der gegen den Schlosser August Oelstätter von Magdeburg am 18. Januar d. J. erlassene Steck- brief wird erneuert. (J. 2935/81.) Hanau, den 20. Juni 1882. Der Erste Staatsanwalt.

29053)

Der hinter

a. den Colporteur, Ludwig Wodeinzly, geboren zu Posen, ö in Berlin wohnhaft, unter dem 5. März 1881,

b. den Commis Andreas Michgel Rudolph Max Reinhardt, geboren am 25. April 1854 zu Dalleszyn im Kreise Schrimm, zuletzt in Berlin wohnhaft, unter dem 1. Juni 1881

erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Fehrbellin, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

Steckbriefs Erledigung. Der in Nr. 133 dieses Blattes hinter den angeblichen Wellenkötter richtiger Schnathorst von bier am 8. d. Mts. er⸗ lassene Stedbrief ist durch Ergreifung desselben er— ledigt. Schwarzenbek, den 24. Juni 1882. Königl. Amtsgericht. S. Koenigsmann, Or.

[29117

Der unterm 7. April er. gegen den Schiffer Lübbert Kiepe aus Haaren, Kreis Meppen, erlassene Steckbrief ist erledigt. Rheine, 16. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Offene Ladung.

Der Schuhmachergeselle Carl Friesecke soll am 4. Juli, Vormittags 9 Uhr, vor dem Schwurgericht zu Potsdam als Zeuge vernommen werden. Da sein Aufenthalt unbekannt ist, so werden alle Polizei⸗ behörden und Priratpersonen aufgefordert, seinen Aufenthalt zu ermitteln und der unterzeichneten Behörde mitzutheilen, auch den p. Friesecke zur pünktlichen Gestellung zum obigen Termin zu veran⸗ lassen. K *

Potsdam, den 26. Juni 1882.

Königliche Staatsanwaltschaft.

28815

Der Unteroffizier Johann Andreas Hellwege, aus Bülkau gebürtig, zuletzt in Verden, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz buchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

Mittwoch, den 16. 8 1882,

vor das enfernt a .

or da önigliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach . 472 der Slrasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

erden, den 10. Juni 1882. Knicenberg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, e , Vor⸗ ladungen u. dergl.

law] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelkgesellschaft unter der Firma Fischer K Herschel in Dresden, vertreten durch ihre Inhaber, die Kaufleute Richard Alfred. Fischer und Gustar Ernst Herschel daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Woyand ebendaselbst, klagt im Wechsel⸗ . egen den Handelsmann August Wilkelm

üller, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf enthalts, aus einem von Letzteren ausgestellten, von Carl 4565 in Bautzen angenommenen Prima—⸗ wechsel über 75 M 5 , q. dto. Bautzen, den 1. April 1882, zablbar am 1. Juni 1882, Mangels Zahlung protestirt am 2. Juni a. e., mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 8z S 95 , sammt Goo Zinsen von 81 4 80 3 seit 6. Juni 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das * 2 Amtsgericht zu Dresden, Landhaug-⸗

„au den 12. August 1882, Vormittags 10 Uhr. en. * * ine iar Zuste a wird die⸗ a . am e n c

Claus, Gerichteschreiber des Röns glichen Amts erich tz.

lödors!] Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Anna Chylinska, geborene Zukierska, zu Lessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangels⸗ dorff hier elbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Michael Chylinski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung aus den S§. 677 und folgende Theil II. Titel 1. Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 4. Dezember 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 23 Juni 1882.

PVikowszki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

levoss! Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Wilhelmine Heyer und ihr Sohn Otto Wilhelm, letzterer durch seinen gesetz⸗ lichen Vormund, Maurer Friedrich Heyer zu Nie⸗ megk, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hentschel zu Zielenzig, klagen gegen den Schmiedegesellen Otto Herrmann Julius Becker aus Reichen, jetzt unbekann ten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer Schwän⸗ gerung mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des am 11. Februar 1881 geborenen Otto Wilhelm Heyer zu erklären, und ihn kostenpflichtig zu verurtheilen: an die Hauptklägerin 30 „S6 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten und an monat⸗ lichen Alimenten für den Otto Wilhelm Heyer neun Mark von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig auf den 19. September 1882, Vormittags 935 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zielenzig, den 23. Juni 1882.

; . Wuschack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lz2sors! Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister C. Schwebs zu Grabow a. / O., vertreten durch den Rechtsanwalt Brunne⸗ mann hier, klagt gegen:

1) den Eigenthüͤmer Johann Albert Schlei zu

Hermannsthal bei Stepenitz, 2) den Torfhändler W. Tesch, früher zu Grabow a. / O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer gegen den Letzteren aus dem vollstreck— baren Urtheile des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen, zu Stettin vom 17. Oktober 1881 zustehenden Wechselforderung von 600 „S nebst 60/0 Zinsen seit 1. Juli 1881 auf Ungültigkeitserklärung der am 10. Juni 1881 Seitens des Tesch an den Beklagten Schlei ersolgten Auflassung des im Grundbuche von Groß⸗Stepenitz Band VI. Blatt 1653 Ne. 14. verzeichneten Grundstücks mit dem Antrage:

dem Kläger gegenüber die Auflassung des im

Grundbuch von Groß ⸗Stepenitz Band VI.

Blatt 153 Nr. 14. verzeichneten Grundstücks

Seitens des Torfhändlers W. Tesch vom 10.

Juni 1881 an den Verklagten Schlei für un—2—

gültig zu erklären und ihn für berechtigt zu

halten, sich aus diesem Grundstück wegen seiner

Forderung von 600 nebst 690 Zinsen seit

dem 1. Juli 1831 und der Kosten des Haupt—

prozesses befriedigt zu machen,

und ladet den Beklagten Tesch zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Sitzungssaal Nr. 23, auf den 20. Nnmvember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 22. Juni 1882.

Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

les rs! Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der Cioöilkammer des hiesigen Kais. Landgericht vom 5. d. M, wurde zwischen den Eheleuten Amand Klein und Franziska, * Wilt, in Altdorf die Gütertrennung ausge—⸗ prochen.

Zabern, den 24. Juni 1882.

Der Landgerichts Sekretär: Hörkens.

In der Strafsache

gegen

J. den Mathias Joseyh Müller, geboren am

3. Mai 1858 zu Dablem, II. den Paulus Nellessen, geboren am 9. März 1859 zu Berk,

wegen Entziehung der Wehrpflicht wird,

da die Angeschuldigten des Vergehens gegen

§. 140, Absatz 1 Nr. 1 des St rf;

buchs beschuldigt sind. *. Grund der JJ. ch,

325 326 der Stra e, zur ' der die Angeschuldigten mögl cherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, sür Jeden derselben bis zur Höhe von Drel Tausend Dreißig Merk das im Deutsben Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Aachen, den 7. Juni 1882. Königliches Landgericht, traffammer. gez. Emundt g. Winterschladen. A. Schmidt.

In der Strafsache gegen den Lorenz Cognon, geboren am 30. März 1859 zu Elberfeld, zuletzt zu Aachen wohnhaft, wegen Ent— ziehung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte Cognon des Vergehens gegen §. 146 Absatz 1 Nr, 1 des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von Drei Tausend Dreißig Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 14. Juni 1882. Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Emundts. Winterschladen. A. Schmidt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submnissionen ꝛe.

29054 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Holzbedarfs zur Heizung der Diensträume des Polizei⸗Präsidiums im Winter 1882/3 soll vergeben werden.

Der Bedarf beträgt ungefähr:

450 Kubikmeter Kiefern⸗Klobenholz und 1850 Kubikmeter Buchen⸗Klobenholz,

Die Anfuhr des Holzes nach den Gebäuden des Polizei⸗Präsidiums, das Kleinmachen daselbst und das Auftragen desselben nach den bis zu fünf Trep— pen hoch belegenen Geschäftsräumen ist von dem Lieferanten zu übernehmen.

Unternehmer, welche die ganze Lieferung auszu⸗ führen bereit sind, wollen ihre Preisforderungen für den einzelnen Kubikmeter beider Hoszgattungen bezw. für Kleinmachen und Auftragen gesondert am 17. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur des Polizei⸗Präsidiums Post⸗ straße Nr. 16, Erdgeschoß mündlich abgeben.

Die näheren Bedingungen sind in dem vorbezeich⸗ neten Geschäftsraum während der Dienststunden von 9 lis 4 Uhr einzusehen.

Berlin, den 23. Juni 1882.

Königliches Polizei⸗Präsidium. In Vertretung: von Heppe.

[290565] . Bekanntmachung.

In der hiesigen Strafanstalt werden zum 1. Sep⸗ tember 1882 die Arbeitskräfte von 30 weiblichen Ge⸗ fangenen, welche zum größten Theile früher mit Tapisserie⸗Arbeiten (Buntstickereih beschäftigt waren, disponibel.

Die disponibel werdenden Arbeitskräfte sollen auf drei Jahre zu der früher stattgehabten oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Beschäftigungen, mit Ausnahme von Cigarrenfabrikation, Filetarbeit und Weißnäherei in dem auf

den 18. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine verdungen werden.

P Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits- kräfte sind bier einzusehen oder werden gegen 1 46 Kovialien abschriftlich übersandt.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche mit der Bezeichnung ‚„Submission auf Arbeitskräfte“ versehen sein müssen, findet im. Termin statt.

An Kaution ist bei Abschließung des Kontrakts der Betrag des dreimonatlichen Arbeitslohnes zu erlegen.

Sagan, den 26. Juni 1882.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion , zu Cöln.

Die Lieferung des Jahresbedarfs an Stahlguß⸗ Bremsklötzen für Tender, eireag 6000 Stück im Gesammtgewichte von eg. 125 000 kg, nach den in der Central⸗Maschinen⸗Werkstätte zu Dortmund be⸗ findlichen Modellen soll vergeben werden. Die Lie⸗ ferungsbedingungen liegen bei unterzeichneter Dienst⸗ stelle, Domhof 48 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch gegen Franko⸗Einsendung von O50 M porto⸗ frei von derselben bezogen werden. Zeichnungen und Modelle der Bremsklötze sind eventuell vorher in der Central⸗Maschinen⸗Werkstätte in Dortmund ein⸗ jusehen. Die Offerten sind frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift: „Submission auf Tender⸗ Bremsklötze! versehen, bis zum 3. Juli e., Abends, der unterzeichneten Dienststelle einzureichen, bei welcher die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten am 4. Juli e,, Vormittags 19 Uhr, erfolgen wird. Eöln, den 21. Juni 1882. Maschinen⸗ technisches Bureau.

lirchen, mit welcher ein Gehalt von 600 S aus Staatsfonds und ein Kreis- bezw. Bürgermeisterei⸗ Zuschuß von 300 SP und 205 ½ jährlich verbunden, ist zu besetzen. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 15. Juli d. Is. bei uns melden. Coblenz, den 14. Juni 1882. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Recken.

(29121 Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft „Vulcan“.

Auf Grund 5§. 32 der Statuten bringen wir hier⸗ durch zur Kennkniß unserer Aktionäre, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Geheimen Kommerzien⸗Rath Rahm durch Kooptation Herr Stadtrath Louis Meister zum Mitgliede unseres Verwaltungs⸗ rathes und Herr Kaufmann A. Schneppe zum srellvertretenden Vorsitzenden erwählt worden ist.

Bredow bei Stettin, den 16. Juni 1882.

Die Direktion.

här Hette Rublique Ottomane Consolickée.

Revenus conc6dés Bar Iradsé Imperial du S. /z09. Décembre 1881.

Mols R Mal 1882

Recettes Nettes

IL mpSGtg Recettes

Frais pe ys Par T

mem. Recettes Nettes Gen rie

Piastres Piastres

du ler des mois Janv. au ant rieurs

REquira--

Piastres lent en L. JT.

Tabac 5.978.487 Sel 4 459. 650 Tim hre 819.742 Spiritueux 1.182.999 Pècheries 256.230 Soie 9.735

799. 690

Liv. Tur.

II. 907. 153 486.869 601.557

114.688

12.706.843

Tribnt de la Bulgarie, rem- places jnsqu'à flration par I. T. 100.000 à prèlever Sur la Dime des Tabacs.

Excèdant des revenus de Chypre, remplac par L. T. 130000 sur solde de la dime des tabaes on traites sur la Donans.

Redevunce de la Ronmelie rientale, à partir du ler Janvier 1882

Droit s8ur le Tumbéki en traites sur la Douane-.

Parts contributives de 1a Serbie, dun Montênegro, de la Bulgarie et de la Grèce.

Agi sur la conversion de NMonnaies

589. 690

T Vor ĩ5Jd I III585 s 486.369 601.557

88

12 706 343 799.690

11.907. 153 114.688

487 702 602. 478

Sommes versées à valoir aur les obligations prévnes par

l'Irad Art. X. 5. II.

Sommes transmisges en Enrope pour le service de la

Dette consolideée.

Depos6 à la Banque imperiale Ittamane en or eisectit J Deposs à la Banque I1mpériale Ottomane en monnaies

à convertir

En caisse ù aministration entrale en' or effect it ; En caisge d Administration Centrale en monnaies

à convertir

Fiastres Liv. Turq.

353.587 132.095

116.527

14.234.332

N. 085 269 602.478

NB. Les piastres des recettes sont an tarif les piastrea en monnaies à convertir sont röédnites an pair. Les fractions de piastres et de L. T. sont supprimes.

Fonr Io Conseil d Administration.

Stambonl, le 2/14. Juin 1882.

Le Frèsident: G. ALU BARET.

Die Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises Alten⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den A. Juni

M 148.

L 88GzX.

des Brutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

* J n erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Autfgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K u. s. Ww. von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

läterarische Anzeigen.

Theater · Anzeigen. In der Börsen-

Familien- Nachrichten. beilage.

Annoncen⸗Bureaux. WK

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten ; beschriebenen Schmiedegesellen Hermann Kochhann aus Schandau ein Sachsen, welcher flüchtig ist, ist die Nntersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Werder g. sH. ab⸗ zuliefern. Potsdam, den 23. Juni 1832. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur korpulent, Haare blond, Bart im Ent—⸗ stehen, blond, Augen blau, Nase spitz, Gesicht rund. Kleidung: kurzer schwarzer Rock, dunkle Hosen, schwarze Weste und runder schwarzer Filzhut.

Steckbrief. Gegen die Musici Christian Müller aus Lenerode, Regierungsbezirk Erfurth, und Bar⸗ tholomäus Hollenbach aus Kirchgandern, desselben Regierungsbezirks, welche sich verborgen halten, ist die Ünterfuchungshaft wegen am 6. November 1880 zu Nimptsch verübten gemeinschaftlichen Hausfriedens⸗ bruchs verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu ver⸗ haften und in das Gefängniß des nächsten Amts gerichts, welch“ Letzteres wiederum ersucht wird, alsbald von der Verhaftung hierher Nachricht zu geben, abzuliefern. Nimptsch, den 9. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

28942 Steckbriefs⸗ Erneuerung. .

Der gegen den am 16. August 1881 entwichenen e Johann August Sawall aus Ostrowko, kreis Kollma, unter dem 17. August 1881 und 19. Dezember 1881 erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit erneuert. .

Anklam, 20. Juni 1882. .

Königliches Amtsgericht. Gefängnißvorstand.

28939 Steckbriefs ˖ Erneuerung.

Der in der ersten Beilage zum „Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger⸗ vom 24. Juni 1881 Nr. 145 sub Posi⸗ tion 31 935 veröffentlichte Steckbrief gegen den Handelsmann Eduard Edwin Cohen aus Berlin wird hierdurch erneuert.

Metz, den 21. Juni 1882.

Der Kais. Erste Staatsanwalt.

28940 k Die Kellnerin Camilla Scheibe von Erfurt, zu letzt hier, an velcher wegen Uebertretung von 5. 361

6 St.⸗G.-⸗B. eine Strafe zu vollstrecken ist, hält . n. und ist deshalb Haftbefehl gegen sie erlassen. .

Es wird ersucht, die ze. Scheibe im Betretungs⸗ 1 anzuhalten und mir schleunigst Nachricht zu geben.

Meiningen, 21. Juni 1882

Herzogl. Amtsgericht, Abtheilung II. Bernhard. [28920

An den Arbeitern August Stuhr und Carl BVonthin von hier, welche flüchtig sind, soll eine ihnen durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen ger chts hierselbst vom 23. Februar d. J. zuerkannte Gefängnißstrafe von 3 bezw. 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, die Arbeiter Stuhr und Vonthin im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern.

Neubrandenburg, den 19. Juni 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. v. Müring.

28941 l Der Kaufmann Karl Wilhelm Knoblauch aus Leisnig ist in einer Untersuchungssache als Zeuge zu vernehmen. ;

Das Ersuchen vom 8. Mai d. J. um Exmitte lung und Bekanntgabe seines derjeitigen Aufent⸗ halts wird erneuert. ;

Nudolstadt, den 16. Juni 1882.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht: Kirchner.

Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

laso5s!] Oeffentliche Zustellung.

Der Vogel Kahn zu Egelsbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Prätorius zu Langen, klagt gegen den Konrad Wannenmacher II. von Egelsbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus verkauften und überlieferten Waaren und Kleidungestücken sowie aus Anerkenntniß und Zahlungsversprechen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von s M 64 3 nebst 5 os Zinsen vom J. Ja⸗ nuar 1852 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklaä⸗ rung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Langen auf

den 18. Oktober 1882, Nachmittags 2 Uhr.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gericht schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lasoysj Dessentlich Zustellung.

Die Maria Neyert, Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Walter, sie obne Stand, zu Fechingen wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, nag gegen ihren gedachten Ghemann Wilhelm Walter, Schuhmacher, zu Fechin

gen wohnend, wegen Gütertrennung mit, dem An zrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter ·

gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, für den Fall, daß Klägerin auf dieselbe nicht verzichten sollte, deren Theilung und Auseinandersetzung in der Art zu verordnen, daß Beklagter die eine und Klägerin die andere Hälfte erhält, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 6. November 1382, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte n . Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 24. Juni 1882.

An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lesen Oeffentliche Zustellung.

Die Maria, geborene Keßler, Ehefrau des Fried⸗ rich Abs, früher Maschinensteiger und Unternehmer, jetzt ohne Gewerbe, Beide zu Schiffweiler wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:; . die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft aufzuheben, zu erkennen, daß nun— mehr die Gütertrennung gemäß Art. 1443 des Bürgerlichen Gesetzbuchs stattfinde; den Notar Wüst in Neunkirchen mit den Auseinander— setzungs verhandli en zu betrauen; Sachver staͤndige behufs Abschätzung der Immobilien zu ernennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

auf den 11. Oktober 1382, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Saarbrücken, den 23. Juni 1882.

Angre s. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l2so96] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Johannes Kraft 2. von Burgholz klagt gegen den Johannes Hofmann von da, zur Zeit in unbekannter Ferne abwesend, aus Abrech⸗ nung vom 23. März l. J. für bis dahin erhaltene Speisen und Getränke auf Zahlung von 33 6 50 3 nebst 5 oso versprochene Zinsen vom 23.3. 82 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrages, durch für vorlaufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . r das Königliche Amtsgericht zu Rauschen⸗

erg au den 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

RNauschenberg, am 20. Juni 1882.

Finkelde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lesoss] Oeffentliche Zustellung.

Der August Fourmann, Krämer in Leiningen, in seiner Eigenschaft als Gläubiger des Alphons Glad, Schreiner, zu Paris wohnend, Kläger, ver treten durch Rechtßanwalt Prinz, klagt gegen

1 Heinrich Glad, 2 Eugenie Glad, 3) Jose⸗ 3 Glad, 4 Engen Glad, ) Sophie Glad, Chefrau von Jakob Hocques, Büralist, und Letz teren selbst, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und Konsorten: ;

mit dem Antrage: Kaiserl. Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung des Nach- lasses des am 17. Oktober 1881 zu Münster verstorbenen Pfarrers Johann Peter Houpert in der Weise verordnen, 36 je J dem Christoph, dem k und dem Joseph Houpert, sowie ] den Repräsentanten der verstorbenen Katharina rn den Geschwistern Glad zusammen, zufällt.

Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver. , des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

aiserlichen Landgerichts ö. Saargemünd unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen aj den 18. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 22. Juni 1882.

Der Obersekretär: Erren.

ee ,. Oeffentliche Zustellung.

Zum Kgl. Amtsgerichte Dahn hat Lehmann Kull⸗ mann, Handelsmann, in 23 wohnhaft, in eige⸗ nem Namen und als Rechtsinhaber von Benedict Kullmann, Eisenhändler, in Busenberg wohnhaft, 8 Michael Meigel, Ackerer, früher in besagtem

usenberg wohnhaft, jetzt unbekannt wo i. Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zahlen:

1) den laut Schuldschein vom 13. Juli 1881 für Herausgabe auf ein eingetauschtes Rind geschul⸗

deten Betrag von 50 M nebst Zinsen hieraus vom Verfalltage 13. Juli 1882 an,

den laut Subrogationsquittung vom 6. Mai 1882 für zur Enktlastung des Beklagten Meigel an obengenannten Benediet Kullmann für ge⸗ lieferte Eisenwaaren bezahlten Betrag von 36 e 54 mit 5o/o Zinsen hieraus von Zu— stellung der Klage an.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird Beklagter vor das Kgl. Amtsgericht Dahn auf Freitag, den 22. September 1882, Vormittags 8 Uhr,

geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hemmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lessss! Verkaufanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Altentheilers Dietz in Mützingen, Glaͤubigers,

gegen die Schuhmacherwittwe Helwig in Vockfey, Schuldnerin, soll die der Letzteren gehörige, in Mützingen unter Nr. 22 belegene Abbauerstelle, bestehend aus den in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Mützingen unter Art. Nr. 29 Kartenbl. 2 Parz. Nr. 122,32, 123/32 aufgeführten 11 2 50 4m großen Grundstücken, nebst darauf befindlichen Gebäuden, als Nebenwohnhaus und Stall, zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, den 29. August 1882,

11 Uhr Morgens,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden rorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im . zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Dannenberg, den 17. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Sander.

Brehm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 289331

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Mandatars W. Becker in Wals⸗ rode, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Carl Vollendorf in Walsrode soll das dem Schuldner gehörige Bürgerwesen Hs.“ Nr. 132 nebst Zubehör in Walsrode mit den dazu gehörigen, unter Artikel 132 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeinebezlrks Walsrode verzeichneten Grundgütern in einer Größe von insgesammt 1 Hekt. 20 Ar 05 M. zwangeweise in dem dazu auf

Donnerstaß, den 17. Augnst 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums., Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sogst. e dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Rea berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhãltniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Walsrode, den 13. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

gez. Haack. Ausgefertigt ö ähre, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

an. Aufgebot.

24 den Antrag der Wittwe des Thierarztes August Scherler, Ida, geb. Bremer, zu Groeningen, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. Juni 1882 zu Groeningen verstorbenen Thierarztes August Scherler aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüche und 2 auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen · falls sie gegen die Benefinialerbin ihre Ansprüche nur noch ö geltend machen könner, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ di un der angemeldeten Ansprüche nicht erschövft wird.

Groeningen, den 23. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

an, Aufgebot.

Der Landwirth Diedrich Teiner zu Marten hat das Aufgebet des auf seinen Namen lautenden Duittungebuchs der hiesigen städtischen Sparkasse, n n bezeichnet mit Nr. 12777, später mit Nr. 26 511, jetzt mit Serie 11. Nr. 11464, unter Zuschreibung der Zinsen bis 1880 incl., fich ver⸗ haltend über 3739 * 20 beantragt.

Es ist daher Aufgebotstermin auf den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude angesetzt. Der Inhaber des gedachten Sparkaässen⸗Quittungsbuchs wird auf⸗

efordert, spätestens im Aufgebotstermine seine . bei dem Gericht anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgt. . Dortmund, den 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

lass Aufgebot.

Die Geschwister Balthasar, Johann, Maria und Catharina Greineder (Kreineder), Anwesensbesitzer von Herzogau, Gemeinde Künzing, Kal. bayer. Bezirksamt Vilshofen, Erben des am 30. Mai 1871 verstorbenen Anwesensbesitzers Josef Greineder (Kreineder von Herzogau, haben das Aufgebot nach⸗ stehender angeblich in Verlust gerathenen beiden . ß der Kgl. bayerischen

ilialbank Passau beantragt: ᷣᷣ ö If. K. Rr. 3529 d. d. 7. März 1876 über

6boh g . lautend als Gläubiger auf Josef Grei⸗ neder in Herzogenau (wohl richtiger Herzogau) oder Srdre, . H. K. Nr. 16 927 d. d. 27. Februar 1877 über II6 M. . lautend als Glänbiger auf, Johann Kreneder in Herzogsau (wohl rich- tiger Johann Greineder in Herzogau) oder Ordre.

Der oder die unbekannten Inhaber dieser beiden Urkunden werden aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 14. März 1853, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Civilsitzungtsaal Nr. 1861. anberaumten Aufgeborstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Den 25. Juni 1852. ;

Kgl. bayer. Amtsgericht Passan. Der K. Ober⸗Amtsrichter: Stengel.

28989 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Gustav Nolte, als vormaligen eurator perpetnus von Frau Maria Adolphine, geb. Hartig, des Hinrich Sthamer Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. Juni 1882 hieselbst verstorbenen Frau Maria Adolphine, geb. dat g des Hinrich Sthamer Wittwe, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche spaͤtestens in dem auf Denner tg] 19. Oktober 1882, 16 Uhr V.⸗ M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 11. anjumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen , . mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 22. Juni 1882.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung XI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ˖ Sekretär.

lsst. Bekanntmachung.

Durch e n des Kaiserllchen Landgerichts zu Colmar, Civilkammer Abthlg. J., vom 24. Juni 1887 wurde die zwischen Magdalena Heilmann . frau des Johann Baptist Pierrot, beide zu Vᷣũnsser wohnend, und ihsem genannten Ehemanne bestandene Gütergemeinschaft fur aufgelöst und dieselben in Gütern für getrennt erklärt. Dem Ehemann Pierrot wurden die Kosten des Verfahreng zur Last gelegt. Der i, ansen.

2830! Bekanntmachung.

Der in der Aufgebotesache der unbekannten Erben der Jacob und Marianna Stannekl'schen Eheleute uf Ten 71. März 1883 anberaumte Termin steht an hiesiger Gerichtsstelle am gedachten Tage um 66. Ber fg XR 15. Zum 188

empen (Posen), den 15. Jun ü

ven (hel glicht . kme.

28746 In Eacen des Knechtes Heinrich Gothmann in affe hn vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Beer, Ratzeburg, Klägers, wider den Bäcker Carl Goth⸗ mann aus Zarrentin, jet unbekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen ng aus außerehelichem Bel⸗ schlaf, ladet Kläger den Beklagten vor das Groß⸗ 2 Amtsgericht zu Wiltenburg zu dem von diesem au den 28. November er., Vormlttags 19 Uhr, im Zarrentiner Gerichte gebäude bestimmten Te

äs mündlicher Verhandlung und beantragt, den ien, zur Jablung von 624 Alimentenbei- träge nebst o pro anno . von der af nnen der Klage an gerechnet, sowie zur Tragung der Prozeßkosten schuldig zu erkennen.

jttenberg, den 8. Juni 1882.

Großberzogliches Amtsgerid t. Zur Beglaubigung:

Schultz Gerichts · Aktuar.

, , .