— Von Dr. Blau's FKulturbilde Di e deu tschen Lands 69357 * im Vorjahre). Der eigene verzinsliche Schulfonds ersuchen, derselbe möge sich mit der Staatsregierung zu dem Zweck knech te. (Verlag von C. A. Starke in Görlitz ist soeben der zweite beträgt 159 677 M (gegen 169 197 M im Vorjahre) In hervor. in Verbindung setzen, um diefelbe zur Vorlage eines eee ne ! Abdruck im Buchhandel erschienen. Die einzige Ausstellung, welche ragender Weise hat sich der Vorstand auch im letzten Jahre der För⸗ zu bewegen, welcher dahin geht: sämmtsichen Beamten bei den An⸗ E 2 st Ee B 2 1 60 9 e * 8 1 n — 1 2 . n, — r 1 — — Hate des 1 in 1 . — * drei ö ö erks an dem Buche gemacht worden, ist in der neuen Ausgabe berück= ie, diesbezügliche Thätigkeit erscheint noch nicht abgeschlossen un ochen einen vollen dienstfreien Sonntag zu verscha en, wobei Aug⸗ 4 2 2 2 2 W 2 sichtigt, indem Tafel 11, welche ein Lande knechtslager in verkleinertem bleiben daher die näheren Darlegungen hierüber dem Bericht für nahmen nur mit Genehmigung des Staats. Ministeriums zu gestatten Um Dent en Nei S8⸗NMn 1 4 I und Köni li rel ⸗ en Staats⸗-An el er Maßstabe nach Jost Amman darstellte, durch ein Blatt in Original⸗ 1882 vorbehalten. Die Gefammtfumme der Innungsfonds beträgt sind. I. ad A.: mit Rückficht auf die Fiesigen Verhältnisse den . 86 8 * geo ersezt ist, welches ein viel anschgulicheres Bild eines solchen 16 ol „6, wovon 75h S5. Guthaben der verschiedenen Stiftun. Vorstand der vereinigten Krelssynoden Berlins ! mn beauftragen, der⸗ n ; z ö , agers giebt. Der Preis des brochirten Exemplars beträgt 6 46, des gen den Innungsfonds darstellen. selbe möge bei den zuständigen Kirchen. und Staatsbehörden dahin 8 149. Berlin Mittwoch den 28 Iuni Ie 2 elegant gebundenen 8 . — ᷣ Dortmund, 26. Juni. E. ich Auf dem Eisenmarkte wirken, daß die Benutzung der Stunden von 38=17 Sonntag Vor⸗ e ü ꝛ ⸗ i 2 ö — 3 * im 4 2 . . 2 2 8 ie =. der . 62 ö. und 3 5 . — . le. den nichtobligatorischen Fortbildungs⸗Schulunterricht an. egierungs⸗Ra brn. don Weber hinterlassene, sehr werthvolle zur Hausse auf der ganzen Linie zu kon atiren. ie Geschäfts⸗ untersagt werde.“ ; ⸗ ĩ ; . s. ö *. 1 ; techniscke Bibligthek, welcbe namentlich reich ist, an deutschen, belebung hat sich nun auch auf die Hochofenindustrie ausgedehnt und In namentlicher Abstimmung wurde der auf die Fortbildungs— Mod istzirter ae, . , n. Kaiserreichs und des 29. Lohe Holzarbeiten jeder Art, i. Absen. Nadfel gen, 53. Ixsffeln. Mou Ketons, Cbampignzns und alle anderen englischen und framzösischen Werken aug dem Gebiete des Verkehrs. hät sich die lange beobachtete Zurüchhaltung der Konsumenten in eine schulen bezügliche Antrag Stöcker mit 83 gegen 47 Stimmen onigreichs Polen. , . . nr, . * , Pilze in 868 Del und Salzlake, sowie auch trockene und wesens, ist wie wir hören in den Besihz der Polytechnischen so rege Kauflust verwandelt, daß in Puddelroheisen fast die ganze abgelehnt. Durch diese Zahlen war jedoch die Beschlußunfaͤhigkeit Am 1. Juli a. St. dieses Jahres tritt mit Wegfall des bisher und Wit e r,, ihn r elonders genannte Stüde, 8 1 n. te, in Bel. gefüllte, sordie Kadi P. * . Buchhandlung von A. Seydel hierfelbst (Leipzigerstr. 3) über⸗ Produktion pro III. Quartal verschlossen sein dürfte. Zu weiter ⸗ der Synode konstatirt, und der Vorsitzende schloß daher die Synode erhobenen 6 von 10069 der nachstehende Zolltarif in Kraft, ö m wa f. r . f . K 5 * ; 5. Fische: 1 2 dan . gefüllte, er. aviar p. P. br. gegangen, welche dieselbe demnaͤchst durch Ausgabe eines Kataloges gehenden Abschlüssen sind die Hochöfen aber nicht sehr willig, da sie unter Absetzung der übrigen Gegenstände von der Tagesordnung um wobei die Zollgebühren wie seither in Goldmünze erhoben werden. on ö j; 5 3 kn = . - , e. 2 au 2) ge hen un aer her ö , , weiteren Kreisen bekannt machen und die einzelnen Werke fodann auf eine längere Dauer der Besserung und bessere Preise rechnen. 37 Uhr. . 2 A. Verzeichniß der Einfuhrwaaren. 8. , . 1. har ir ir ee aaren 66. Har Die . t n g 5 . fallt fort. zum Verkauf jtellen wird. . . Die Siegenschen Hochöfen verlangen schon jetzt fuͤr Vuddel⸗ - ; 88. des . der W ; Zoll: 30. Ordi . 3 rd zlisten und Fasse zollfrei. . . un 6 orrte Fische jeder Art: P. b — Von Ernst Götzingers Reallexikon der deutschen roheisen 65 S6 pro Tonne, also ? M mehr als in Sch werin, 25. Juni. Das neue Museum am Alten Garten Tarifs: Mmennnng der Maaren: R. K. * rin er, 6 gaufer n, bern. arbin kr. Babrttat geräucherte Sãringe w Alterthümer, das im Verlage von Wold. Urban zu Leipzig er⸗ voriger Woche. Bessemer- und Gießereieisen wird durch die dürfte demnächst eröffnet und der Benutzung übergeben werden Die J. Bisher zollfreie Waaren. Kr 6 i ä ae . u, 94 . . . 1 . 2) ge salzene He cinge⸗ Stockfische und alle anderen ge— scheint, sind wiederum 3 Hefte, Heft 11 3, veröffentlicht worden. festere Tendenz des englisch-schottischen Marktes und letzteres beson— Gemälde, die Gypsabgüsse und sonstigen Skulpturen sind aus der I) Nahrungsmittel. aus chi . Lindenbast, Stroh, Baumrinde und Holi⸗ dörrten Fisbe. . 9 9. br. Dieselben enthalten vom Buchstahen M die Artikel von Maifest ders durch die Aufwärtsbewegungen der Warrantspreife günstig be⸗ bisherigen Gemäldegalerie am Pfaffenteiche in das neue Gebäude 1. Setrei de jeder Art, mit Ausnahme von Reis (85. 46) zollfrei. . ei bt ; 15 ö. . e,, ,. ,,, y, bis zu „Mystik,, sodann die Buchftaben NR us; O. cwvollständig, einflußt. Bessemereisen wird deshalb 3 0 pro Tonne höher gehalten überführt und hier aufgestellt worden. Ebenso haben die bisher in 2. Gemüse jeder Art, frisches und getrocknetes, in ungepreß— . un ehr JJ 43 sind ,,,, sie von ; che ng. itern guf de, endlich vom Buchstaben P die Artikel von Palimpsesten bis zu und Gießereieisen ist von den kartellirten Hochöfen ebenfalls um M erhöht dem Antiquarium an der Amtestraße vereinigt gewesenen Alterthümer tem Zustande (5. 50), Cichorie als Kraut und Wurzef, Meß 9 , fispänen. St h i ben Schiffen in die Häfen des Gouv. Archange Plapsart“ und reichen im Ganzen (S. 429 — 556) von , Maifeft“ bis worden Und notirt demgemäß Nr. J. 75 4, Nr. II. 70.66 und Nr. Ii. des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde in unzudereitet per Pud brutts — 10 2 ö. 8 cen ö. i en, Tr hte 4. Ger e , 9 6, Seckrebse, Muscheln, Schnecken ö ; ; ; j ; ĩ ö ; ; ; ö 25 Tintenfische J. dergl. frische, sowie gefalzene, getrocknete heren Heften schon wiederholt gedacht, bringt als Hand, und Nach- Nachfraͤge an Preiß gewonnen. Wie Roheisen verfolgen auch Brucheisen der Bildergalerie im Museum ist der Landschaftsmaler Malchin, ubereitee ö , 666469 k dem ähnl. Ge z ve gl. . gealzene, schlagebuch weniger für Fachgelehrte als für weitere Kreise eine Üeber. und Alfschienen steigende Tendenz. In Waljzeisen Fat sich die Rach= zum Konservator der Kupferstichsammlung der Glasmaler Gillmeister 4. . fort. ö 35 ö und Matten aus genannten Mate frei und . w P. 9. . sicht der geschichtlichen Forschungen über die deutschen Alterthümer. frage noch mehr verstärkt— namentlich auch in Stabeisen, Bandeifen hierselbst ernannt worden. 5. Citronen⸗, Apfelsinen⸗ und Pomeranzenschalen, trockene 31 36 nn JJ zollfrei. . ,, kene ge, e, , . * Die, einzelnen Artikel sind knapz, gehalten und geben nur die für den und Feinblechen, welche Walzeisensorten daher guch um weitere 5 0 k ohne Zucker, gesalzene Pomeranzenschalen und Pomeranzen⸗ 36 8 . mn ga, al ghet kö gef geber Joll aer rant rm gti geschlossenen täglichen Gebrauch nöthigen Nachweisungen, diefe aber in verständ⸗ Pro Tonne erhöht worden ist. Für Stabeifen ins besondere hat Bäder⸗Statistik. Personen nüsse (unreife, getrocknete Pomeranzen) J doe . ö. 33. . ö 68. Gebrannte Kichorie ,, und andere Kaffeesurro⸗ licher Form. sich der. Bedarf in den sebten Wochen so sehr vergrößert, daß die St. d . 6. Eßwagren, nicht besonders genannte... . P. H. hr. 1 ciserne mit wen. als 200 Last Wasserraum per Last 20 — gatg in th gern vrer n gepreßtem Zustande, jedoch ohne Land⸗ und Forstwirthschaft. Bertreter der zur. Stabeisen Konvention gehörenden Werke in dd i1: Nur auf russischen Schiffen importirte frische Fische h , 3665 * ö a fern gh ö 3. ; p Die. Seuchen und Herdekrankheiten unserer Haus⸗ 5 ö , haltenen Versgmmlung den beʒzüglichen Arnftgdt is Mitt Juni.. J 20 sind zollftzi. z 3 höljerne jeder J ..-. . Cichbrie aus Kraul oder Wurzel und ungebrannte thiere mit Rücksicht auf die Zoonosen des Menschen für Thierärzte, . auf J n . pre Tonne vom 1. Juli Kuguftusbad bei (Radeberg i. Sachsen) bis zum 20. Juni D. Rohe und balbrohe Stoffe. Eiserne Schiffe, mit und ohne Dampfmaschinen, Eichel werden saut den s§. 2 und 17 durchgelaffen. Aerzte und Landwirthe, nach feinen eigenen Vorlefungen bearbeltet ,,, . , k . d . 7. k Baumaterial und bei Fabrik welche, in ihre Theile zerlegt eingeführt werden, 69. Lorbeerblätter und Beeren und Galgant... p. P. 53 5 . h ö 9 den, . 8 d 2 ) Yeb A188 V 1 Fabri“ rli aß syr ) 8 z s. von. hr. 9. . K. . J 24 der . meist so stark für die nächsten Monate befetzt, daß mit neuen Srdres Baden⸗Baden bis zum 23. Juni (Fremde! 15657 arbeiten (mit Ausnahme des in §. 188 P. 2 beson— J gemäß den entsprechenden ö. , 1. Kolonialwaaren. . . iht ; nne rs . Ge dr, J. ö . K ist. Aus demselben Grunde lehnen verschiedene Bilin Sauerbrunn (Böhmen) bis zum 13. Juni (40 Parteien) 59 ders genannten) Traß, Talk, ung reinigt: Kreide in 37 = 38 , . ö 70. Kaffee In nn n, g, unterhsezt , . . . ö . ö i ö i ü 3 . n ö ; j n 7 3 ö ö ünstliche Beimi z tei. 68, Jallen sort. ö Derselb gt geb nd ge⸗ ten Betriebs- und Verkehrsverhaͤltniffe. namentlich in Folge der mit ie e, ,. herbe unt ncegt., Binkents Schwarz, tüdolft bis Jfttte Janis leren, . Ftücken, ce rannt ud ohne künftlicke Keimischungen. zollfrei. 35. Bücher, Gemälde, Gravüren ꝛc,: 7
; j j Innahme neuer Bestellungen ab, da sie Folberg bis zum 15, k ; kö 1099 2) Ungebr. Gips und Gipsstein, Kalk, Talk und gebr. . Swe ff̃ z 2e mahlener Kaffee, sowie Surrogate jeder Art in c * / 4. * 58 1 1 8d * n ft , ö. . . , über ihre Leistung fähigkeit hinaus engagirt seien, Sie Maschinenfahriken, Franz Cin bis unn JJ . gemahlene Kreide: . z . 1 . n , Zeichnungen 2 ö , mit. . r 9h 91 ! an fir ö. heit re . llt . andi . 1 Kesselschmieden, Gießerclen ind durchweg befriedigend heschäftigt, während J 1414 a. bei Import nach baltischen Häfen. 3 , 3 II. Gacacho , deren . . . . , . Eilert san enn . . 6 1p h. tie ; es in den Brückenbauanstalten andauernd schwach geht. Die Waggon Elmen (b. Großfalze) dis zum 26. Juni n n, 1 , an stellte Gravüren Lithographien, Kupfersliche, Heich⸗ 2. Gewinne , ,, mais gn Kö dd tyre nell Fabriken fend dagegen vollauf befchäftigt und verlangen kahec fene ß, gn Elster bis zum 19. Juni (i435 Rrn). . 1635 3) Cement, Jiegeln, Puzzöolan, gebt. Gixs oder Älabaster m n, m n n, . zollfrei. 2. Gewürze: 17 Jam. und Snsfta re, e, vo . enn h or en h wo nn, . 36 . . inn gemeinen bei neuen, Ordre; fehr ausgedehnte Lieferfristen. Vie Gtahk? Fa K zum 15. Juni (nebst 17990 Durchreis.) (Kurgäste) 2655 . ) , m mann,, . ä 3 kö ift so ke 66 l doch . h aß 1. eln. werk ehaben in der letzten geit wieder reichlichere Aufträge erhalten. Frankenhaäsen , n nt nee, 8. Steine jeder Art, ordinäre unverarbeitete: 35 im Auslande gedruckfe? Bücher in rufsischet Sprache: . , , . ) . fen . . * zt . gr fhr inge gs . wic solche auch in, den nächsten Wochen Sciteng heimischer Vahnen Friedricktophlbig Meäiht' Jan Peitte Zur w — I) Pflastersteine, Feuersteine in Stücken, gemahlen und . h n n n ö ; p. h. 3) ge in ., 9 3. ö . ah . K r ger (c. . ö e eln . noch zu erwarten find. So hat. die. BergischMärtifche Bahn die Handert hen diz müm ö , n ,, MM frei. , ö , e . . fern . zen fe ger uh ch! ö. . ir der fh 1 ö. Lieferung von z 090 t. Flußstahlschienen, dodo t. flußeiserne Quer Feorgenthal bis Mitte Jun !!! 2) Wasserreinigungs. und Mühlsteine, schwedische und Die vbengendunien Gegen stände unterliegen bei shrer I Taback: R d r . 3 . K H . . k chf * ghet . n e schwellen und 14756 Stück Gußstahs- Herz, und. Kreu zung stücke ö überhaupt alle ordinären Steine, mit Ausschluß der Jinführ Ren Cen furt orschristen. Berker kin hr J G n. n, ,, Err dun „nschen Enter RBenuzung Fer Y gi hen Vhrennrumntétcte. shiedenen Loosen und die bailandischen Staatsbahnen 1350 * Vessemer Goczalkowitz bis zum 15. Juni (nebst 13 Durchreifenden) besonders namhaft gemachten, Schleif⸗ und Wetzsteine von Gemälden und dergl. in Rahmen weten ur , , n J Bezugnahme, 9 die . J 3 ö . Stahlschienen und 50 t, Kleineisenzeug, in Submiffien ausgefchrieben. J außer den laut 5. 145 zu verzollenden Fünstlichen ,, k ⸗ 3 en un ö. . K v. . 3 . n,, . un r , fein J. mad . ,, . . . ö i ne, . Kö J k ö . 1. Art, . 40. Segenstande für Mufeen, Lehranftalten, wissenschaftliche . JJ g, ʒ . a . i r, 8 3. . ach frage eine eigende Tendenz in Ko en un oks an. run is RJ . ö teine, unverarbeiteter Schiefer, immer und Kohlen . In kitiite Jon e ß . mnlun en d e, . ,. , pP. . , ,, . ö , . . . Prag, 27. Juni. (W. T. B.) Die Generglversammlung der Harzburg bis zum 1. Juni (iebst gs Durchreisenden) .. i n n n r n ,,,, derber. . 5. Thee; 2 , . Stengel⸗ und Ziegel⸗Thee sammenhange gebrach ö. en. Für . nr, . Prag⸗Duxer Eisenbahngesel!schaft genehmigte die Verein⸗ elmstedt bis zum 15. Juni JJ Lithographiesteine mit Schriften und Zeichnungen stopfte Thiere, Vögel, Fische 2c, leere Muscheln jeder Art 2. Thee: 7 Vandels,, schwarzer, Stenge g . i nnr h r. . . ill re nf fn . . kJ. 36 J r, n nhl ,, n, dete pen zettockÿste Pflanzen auf aher, Thiere be Crihr, e. Getrãnke . ð . . ; resdener Bank, der Deutschen Vereinsbank un er ürttem⸗ JJ 9. Edelsteine, echte und künstliche, ohne Einfassung; echte Perlen, / , DM , 6. m; . . , ,, ; ¶ Mitte J , . En mn e mn, . Mineralien, Versteinerungen, Mumien und sonstsge egyp T6. Arak, Rum, französischer und Pflaumenbranntwein (Sli—
, , e ,,, e ie e fen ln g md, wumnenkbranntwön er. ; 5. ; ; alte Münzen, antike Gewehre, antike Töpferarbeiten und 77. Getreidebranntwein, Liqueure, Kirschwasser, Gin, Whisky,
, . ; . ,. ̃ vollständigen Durchführung der Sanirung. Jonsdorf (Sachsen) bis zum 14. Juni .. . Parteien) Korallen in unverarbeiteten und durchbohrten Stücken p. Pfd.
lichkeit des Krankheitsgiftes, Eintheilung der Seuche nach ihrem Ver— 2 7 4 ,. . ; - 75 s f J ͤ Nsũnstiihe mri für Mosai künstliche un⸗ . n . K anntwe e, Kirschwasse
,, , , , , ed, Bär rene wer. , en i r . J,, J ;
n n. J . Duni on) Glasgew, 27. Juni. (W. T. B.). Die Verschiffungen J (. 11. Gagat oder schwarze Ambra, Perlmutter, Schild⸗ 41. lr . w . (FVBoll er. , i eng die Cinfaht n d,,
fr amn ginn ! 1 uten ech aun 4 ker ?? n . vonL,Raheisen, während der letzten Woche betrugen Jo 147 gegen Kreischa bis zum 16. Juni (47 Parteien zatt, Bernstein, Meerschaum unverarbeitet, Email 1. Seither zollpflichtige Waren er lf mn b ten, ö
ö. . . 1 . . ran ö ö. . . rand. 10 977 Tons in derselben Woche Fes vorigen Jahres. d in Stücken und als Pulver (mit Ausnahme der laut . **. maren. 6 Tr ne,. ;
ungen fenche, Ain *est; Rotztran heit 3) e Biehsen engese New Jork, 23 Juni. (W. 2. BJ). Weizen verschif· Landeck bis zum 15. Juni (nebst 381 Durchreisenden) szur §. 118 zu verzollenden blauen) und Elephanten und Mam— e ,, 16 ,,,, 8
Teankreich, Holland und der Schweiz. Nachtrag. (Fus der fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver, Kur 452 Familien mit Personen).. w wine . a. Mehl und Mehlprodulte. J ider Art in Fässern und Tönnchen.. . . hr.
Schafe, Krebspest. Milzbrände, Schaspocken und Lungenseuche— einigten Staaten nach Großbritannien 56 O00, do. nach Frank⸗ Langenbrück biß zum 15. Juni (64 Parteien)??? Straßfurter Kalisalz, (ilbraumsalz) Ehlorcaleium in ge— ö ö Grütze jeder Ait. .. . p. P. br. n n , ,,, . wg an
Impfung ꝛe). reich Joho, do. Dach anderen Häfen des Kontinents 2600, do. von Langenfælzg bis Mhité Funfnl (* YParteten, j reinigtem und ungereinigtem - Zustände und schwefelsaures 6 . m e ick. ö ,,, 2 d, ,, Meth uͤnd Kirschwein, Porter und Bier jeder
Gewerbe und Handel. Kalifarnien und Oregon nach Großbritannien 16 G56. do. nach Frank. Tauferer (Harz bie zun J guse unn r·e··, /, / . llfrei 4 Fir enn, e, Tilt e , Ind fn Siehe ; pro Flasche
Der Geschäftebericht der Chemnitz⸗Würschnitz-Eisen⸗ reich 10 00, do. nach anderen Häfen des Kontinent — Qrtrsz. Liebenstein (S. MN bis. Mitte Juni Schwefel: . Y in Huüßsen k . Alkoholfreie moufsirende Wasser, als: kohlenfaurcz und
bahngesellschaft für das Jahr 1881 konstatirt eine erhebliche Verkehrs⸗Anstalt Liegau- Hermannsbad (bei Radeberg i. S.) bis zum 206. Juni I) ungzreinigt . cl, 6 z, dollfrei Fe , nner zu hien , , ,
Steigerung des Kohlen perkehrg; dag zum Ver sandt gelangte Köhlen? . . erkehrs⸗ nstalten. I Y) gereinigt und Schwefelblumen ...... per ud —10 ann f, ge 86 aragraph ö , , , ,,
guantum von 87 669 Wagenladungen à 5000 kg übersteigt das des Triest. 2. Juni. (W. T. Ba Der Llovpddampfer Labenstein bis Mitte Junii;;;;; . „Cre und erzhaltige Steine jeder Artz Graphit oder n 48. Hefe: I) flüsfige Bierhefe p. P 2. Obstsaft ohne Zucker mit oder ohne Alkoholzusatz p. P. br.
Vorjahres um 11137 Wagenladungen. Dasselbe vertheilt sich mit Mars ist mit 13. Passagieren aus Alexandrien hier eingetroffen. Marienbad bis zum 14. Juni EsS27 Parteien). . blei in Stücken, Kupferasche, pulverisirtes Eisen und uh ; ; 3 , ,. dad gepreßte jeder 1 K s Von Obstfaft, welcher einen Alkobolzufatz enthält,
2 4141 Wagenladungen auf das Lugguer und mit z5 0h) lauf das Plym att, de. Jani. Ti, Der Pa mburger Post! Parienborn (bel Van zn . S) Kis n 1 uni 6s Par— lerne Hobelspän, . s EI. Rasbe e ars Per Pud ,? ö b. Gemsse und Sbst. werden außer der Zoll gebühr don c' Kopeken noch
Oelsnitzer Revier. Die Personenbeförderung weist die Zahl von dampfer „Suevia“ ist hier angekommen. k Stein Torf und Holzkohlen, Coaks und Torf . . jollfrei 50. Früchte und Beeren, außer gedörrten und Gemüse⸗ 10 Noxeken für jeden Grad Spiritus erhoben; die
34 725 auf. Das finanzielle Ergebniß gestaltet sich folgendermaßen: Southampton, 27. Juni, (W. T.. B.) Der Dampfer Nenndorf JJ Nur bei der Einfuhr 14 die Polnischen ʒollomter ,, ö . ö ; Einfuhr von Obstsaft, welcher über 16 Gras Al—
Die Einnahmen betrugen 372 065 MS, die Ausgaben 262586 46; es des Norddeutschen Lloyd „Main“ ist hier eingetroffen. Neuenahr bis zum 21. Juni d 27 unterliegen Kohlen einem Zoll von 1 Kop. per pud. 9 Han ene geweichtes und getrocknetes Gemüse in ge— kool nach Trallech enthalt ist verboten.
ergiebt sich sonach ein Reingewinn von joß 4885 6, der mit 168 6690 . New⸗JYork, 27. Juni. W. T.. B.) Der Hamburger J 3 Theer jeder Art, Holz“, Steinkoblen⸗ und Narhthat her, prchtem Zustande . a. P. kr 8 Kö Robstoff dh ö she Stoffe
zur Vertheilung einer Dividende von 9 so Verwendung findet. Da Post dampfer Vandalia“ ist hier eingetroffen. Veukuhren bis zum 15. Juni J flüssiges oder dickgekochtes Holzpech, Vogellein und Berg⸗ 1. * K ; 3 2) Rohstoffe und halbrohe ole.
die sächsische Staatsregierung die Bahn zu einem Kaufpreife von New Jork, 27. Juni. (W. T. B.). Der Dampfer Oberhof bis Mitte Juni
zu „Plapsart‘'. Die vorstehende Publikation, deren wir bei den frü⸗ 65 4 pro Tonne ab Werk. Auch Spiegeleisen hat infolge vermehrter dem Museum eine neue Heimath gefunden. n Konservator bei 3. Anis, Kümmel, Koriander und' Senf, getrocknet und un
1
em m .
— —— . * . 2 . — 32 24 — *** — * 8 —
. e m r we e , ,. , ,. Y Frisches, gefalzenes und geweichtes Obst und Beeren, a. Vegetabilische und animalische Stoffe.
dd . pech (mit Ausschluß des nach §. 26 P. 6 zu verzollenden — 89 * . V. * — . . * . ö z ; in 3 0M ff 6 f ö er? ĩ fschiffs⸗ j sen bi 27 (nebst 276 ise 5 . ., , . — aufer den nach enannten, w P. P. Ir. 3. H olz: 1) werthvolles zu Tischler⸗ und Drechsl erarbeiten, W. nominal in 3 Mn sächsischer Rente pro Attie gekauft und den „H Em. ven der Nato ng! Dam pfsciffs⸗- Compagnie Seynhgusen fis zum 3. Zuni nebst 276 Durchteisenden) Nrn) 176 FPergwachsec e n m, n öder Dbst und Gemüse in hermetisch verschlossenen Ge— äs oc? Gunvat ), Ceden Cypressen , Mahagoni. Vetrich derselhen bereitz am J. Januar d. J. übernommen hat, fo (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen. Dppels erf (bei Reichenau) bis zum 15. Juni. . J . am nn, 9 p. — 6 fäßen werden laut 8. 62 zur Einfuhr zugelassen. Nuß, Palissander, Palmen. und wohlriechen des Holz d, , , n. Deneralversammlung über die Liquidation des 3 96 16 9 Win . is , ü, n a, Dun zmittei ö. Art i 3) AUyselsingn gr, und frische Pomeranzen' p. P. br. seder Art, in vierecig'n Balken, Scheiten, Blöcken un
e 9 ) e 8 1 ch ze ö ( 9. 2 . . . 6 . . . . . . . ; 2 ä 2 11 ʒ — * ! , s 5 [. ö . . . Wei h ; . ; . ; . j ‚ R ; 2 ; ; s 3
— Aus der robin; Posen berichtet die ‚Kön. Hart. Ztg.“ , . , . ,,, 1 , m , , . 6. 2 org bier re sener zu P. fällt fort. Ireen Ari in Blättern und Fournieren!?“ 3 ö — unter dem 25. d. M. über das Hopfengeschäft: Die ungünstigen Berlin, 28. Juni 1882. PVastenberg bis Mitte Juni . * w EGlephantenbeins) in Stück und, 4. . 96 n r, Allfrei. 51. Kapern und Oliven, trockene, in Salzlake und in Oel, Farbehol; wird laut §. J0) verzollt. Unter Blät⸗ Ernteaussichten in England sowohl als auch die höher lautenden RNo— . Reiboldsgrün (Sachsen bis zum 16. Juni. 1352 Schwefelsäure behandelte und Superphosphate .. . zollfrei. und d ** . n Hen 33 . & 10 verioll. n t. Irnteau sic ä nugle o — als au e hoher lautenden No 8 . 9 ; . . Reinerz bis zum 1 Juni (nebst 575 Durchreisenden) (490 Nrn.) 1089 20. lnverarbeitetes KRorfhol; s ; y. P. br. — 10 wenn sie in Fässern, Körben U. dergl. nicht hermetisck tern und Fournieren sind Tafeln. zu verstehen, die tirungen aus Vabern haben nicht verfehlt, auf das hiesige Vopfen⸗ 5m weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung der vereinigten Ri z g 3 a. 1 ? an 1 Unverarbeè . ei 8. 1. 464 5 Kö verschlossenen Behältern eingeführt wenn, p. P. nicht über ein Viertel Werschok dick sind. geschäft einen Einfluß auszuüben, da sich in Folge dessen die Tenden; Berliner Kreissynoden referirke Prediger Schmeidler über die ipvoldgau big jum 14. Juni.... ca. 29 21. Kardendisteln (Weber . Kapern und Oliven in Efsig und Del unterliegen . Bearbeitete Häute: J kleine: gegerbte, init Alaun ge— animirter gestaltet und die Kauflust immer mehr hervortritt. Für Sonntagsfrage. Der Referent stellte in Gemeinschaft mit dem Kor⸗ Ruhla bis Mitte Juni, J 22. Lebende und getrocknete 1 fi nen et , rn , beim Import in gläfernen, thönernen und anderen frantte und er . desgleichen Saffian, Glace, Sa⸗ englische Rechnung lagen bedeutende Kaufordres vor, die aber referenten Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Pr. Schneider folgende Antraͤge: Sachsa bis. Mitte . 1 gereinigt und ungereinigt, Zwiebe 4 d ner. bermetisch verschlossenen Gefäßen der Zollgebühr laut misch Leder und Leder jeder Art für Hand? und Fuß der nur geringen Vorräthe wegen schwer zur Ausführung „Die vereinigten Kreissynoden Berlins erklären: A. Die für Saljbrunn 9 big gjum 45. Juni (nebst 314 Durchreisendem. 8 Blumen, Wurzen, er e f den e gn 5 , . S. 62. helene, e selangen konnten. Planteure haben, ihre Forderungen merk. Berlin allein geltenden polizeilichen Bestimmungen zum Schutz der mn 6 Mitte vun i' (iebst 7267 D m ten) und n in der Medizin gebräuchliche Pflamm jollfrei 8 . 2) große Schfen, Kuh., Pferde. u. Schweine Häute, ge— lich gesteigert, und wurden diese auch von. Käufern äußeren Sonntagsruhe sind — ihre strenge und gewissen⸗ chandau g bis zum 15. Juni (nebst 7257 Durchreisenden) und Plflanzentheile. a, en, n,, S5. Nüsse: 1) Wald. und Gartennüsse jeder Art, mit Aus lerbte, mit Alaun getränkte, weiß are, Wallroß. und schlank bewilligt. Die mittlere Erportwaare war am meisten bevor- hafte Durchführung vorausgeseßt — im Allgemeinen zum 8 Parteien). 1 =* Fisch. oder Kockel⸗ eeren (baccae nahme der befondels genannten Pfirfichkerne, Kastanien Treibriemen, sowie auch Pergament; .. p. P. 5 zugt, wofür die Preissteigerung verhältnißmäßig größer war als bei Schutz gegen grobe Störungen für ausreichend zu erachten. 83 een . J ö. . n , id unparfümirte Mandel m Abschnitze von bearbeifeten Häuten unterliegen der- den anderen Qualitäten. Für das Inland jeigte sich ebenfalls ein Im Einzelnen ist es wünschenswerth, daß die, für die Zeit chmalkalden his itte 1 . 3. Jonzentrirter Süßholzsaft . 2) Mandeln und Pistacien mit und ohne Schalen. selben Jollgebühr wie die Häute, zu denen fie ge— guter Begehr, und wurden auch darin einige Umsätze erzielt, und von 9 bis 11 Uhr Vormittags geltenden Anordnungen Schwarz burg bis Mitte Juni. , ; kleie , , . 54. Getrocknete Früchte und Beeren jeder Art, als: Pflaumen, hören; Abschnitzel von rohen unbearbeiteten Häuten zwar zu Preisen, die eine Preissteigerung von ca. 10 bis 5 M auf. auf die Zeit von 9 — 17 Uhr ausgedehnt, und daß sodann die be—⸗ Schwar ort bis Mitte Juni . ö „Faserige Pflanzenstoffe in rohem Zustande: 6 Datteln, Feigen, FRosinen u. der! l. niht in Zucht. imer; werden laut S. 25 P. 5 durchgelassen. z weisen. Einige kleine Resibestaände 1880er Hopfen wurden von Er— stehenden Verordnungen in geordneter Reihenfolge neu redigirt und Bad Schweizermühle 1, 23 1) Rohbaumwolle . 6a. 3 die türkischen Konfekte Rachat. Lukum und „Halwa“ 35. Rauchwerk: 1) Felie jeder Art, mit Ausnahme der beson— Parteuren zu 435360 6 gefauft. Preise stellen sich wie folgt: beste publizirt, auch die Erekutivbegmten zu ihrer gewissenhaften Durch. Soden bis zum =* Ying 1 2) Robjute. ge, mmm renn md cn, , . ü ,,,, Waare bis 135 M, mittel 90— 965 M gering 75—- 83 M per führung angehalten werden. Die . Kreissynoden ersuchen a. 35 . tt: , 3) ö nun fe f di scher Wird das in §. 54 genannte Obst in Holz— her 2 Zobel. Schwar fucht ⸗ Iltig., Chinchilla. Seebiber, 50 kg. das Königliche Konsistorium, in dieser Richtung die erforderlichen ; a, bis . J . ur ans-⸗Austamm el, * r g n m. Hapiers ingeführt, so erfolgt die Erhebun Secbären⸗ VBlaufuchs. F ,
Fi nrn berg, 24. Juni. (Sopfenbericht der Allg. Brauer—⸗ lüntr in ö. 463 n gell rar in i r, r,. . Stetternheim bis Mitte Juni J Flachs, Pflanzenhaar. Manillahanf, Nesselfasern und er gf nen m , T, fg, 6 — 3 3) . , . und visan · Rind? u. Hopfen⸗Ztg.) Die naßkalte Witterung ist endlich anhaltend Hrn. Minister des Innern zu stellen. B. In den Bestimmungen, 2 bis . 15. Juni (138 Familien). ..... 2975 andere Flac und Hanf ersetzende Pflanzenstoffe, 2. . ; r, m, , warmer Temperatur gewichen, welche die Ausreife des Getreides nicht welche über Berlin hinausreichen, finden die Synoden den wün⸗ ennstedt bis Mitte Juni. wd rohem Zustande er nnn nne Papiermaffe . Bbenerel und Cgwanren. Tiger n. dal. delle . w unerheblich fordern wird. Auch die Hopfenpflanze, deren Wachsthum schenswerihen Schutz gegen die. Störungen, der Sonntagsruhe, Thal big Mitte Juni n,, ö Lumpen jeder Art, Papierschnigel, desg ; Hgollfrei 55. Gesalzenes, geräuchertes und gedörrtes Fleisch und Würste 4) Fuchs ⸗, Marder ⸗ und Fischotter ⸗ Felle in die Häfen des durch das kühle Wetter gehemmt war, wird jetzt bei günstig bleiben. welche der Weltverkehr verursacht, nicht mehr in ausreichendem Thale Hubertus bad, bis zum 9. Juni anwesend (Fremde). 1 jeder Art in Stücken, trocken und naß . . zollfrei. 55. Gesalzenes, gerauchertes und gedörrtes Fleiß 3 *. ; Gouvernements Ärchangel von der Ortsbevolkerung der, Witterung rasch das Versäumte nachzuholen vermögen. Aus den Maße begen aber zu den zuständigen kirchlichen und welt- e . i n 2 Juni i8 Parteien) k Vbigrische Produ tte. und 1. aon an nan, n nne , n,, englischen Pflanzungen, wie auch aus Amerika lauten die Berichte sichen Behörden dat Vertrauen, Laß sie diesen Schutz in weiterem lleberlingens big jum 13. Juni... 8 R n 1) Gebrannte und zerrie Kno⸗ h r. Käse in Blei. oder Blechveipackung wird mit dem In die Häfen des Gouvernements Archangel von der über den Stand des Hopfens weniger günftig, doch erscheint es noch Umfange nach Möglichkeit herbeiführen und insbesondere erwägen Warmbad (bei Wolkenstein i. S) bis zum 24. Juni (103 Par- ; . i 6 k . 2 . Kale oer verfrüht, hieraus Schlüsse auf den endlichen Ernseausfall der werden, in wie weit zum Behufe der Sonntagsruhe eine weitere Ent— ,, ö 3) Haare: a. Menschen aag . ‚ 87. ub Nn Graef e; vx. P. br ; Renntbieren. Seehunden und Hausen und jeder Art genannten Länder sowohl, alg. unseres Kontinenis zu ziehen, lastung einzelner Beamtenklassen, eine Beschraͤnkung des Güterver. Weißer Hirsch mit Dherloschwit (klimatischer Kurort) bis b. alle anderen Lage n Wenn dan Id Rober dong 163 Honigsprupy ?. 1 Rauchwerk russischer Produktion und auf russischen da die kommenden Witterungsverbältnisse noch manche Besserung in kehrg und ein Schuß der Arbeiter, ingbesondere der jugendlichen gegen mum 2i; Juni (271 Parteien) K 4 Flaumhaare, Daunen und Federn mit Autnah p. P 58. Zucker., Runkeltüben . Kartoffel. und ieder anderẽ Sprut Schiffen eingeführt wird zollfrei durchgelassen, mit der einen oder anderen Richtung eintreten lassen, ioie entgegengeseßzt die Zumutung von Sonntagzarbeit zu ermöglichen sel. G. In Er. Wilbungen Kis zum 206. Juni bil Nrn). .. 7 kesonders genannten sse jedem An nit Nuenahme von Henigfyrur und Milchzucker F. P. br. Ausnahme der im P. 4 genannten Felle. Gefärbte satürlich auch den der eitigen Stand noch verschlechtern können. Dag. wägsng, daß (ine würdige, der Eigenart des dentschen Volkes ange. Wilhelmshöbe am 15. Juni (Fremde aninesend) Jam, 5) Robhäute und gesaljene und getod ncte . hl * * 60. Konfeft unh Fimmin ae er Arf (mit Ausnahme des und bearbeitete Schafefelle werden laut P. 3 dieses Geschäft an unserem Markt verkehrt in unverändert fester Haltung, messene Kestaltung der Sonntagsseser gus religiöfen, firtlichen und Wittefind sbei Giebichenstein und Halle) bis zum 15. Juni 1 mit Ausnabme der in dem e hb . . , . jaut 8. 54 1 umnischen Konferlh;: Paragraphen verzollt, rohe Schafsselle aber laut enn auch der Verkehr nicht mehr die Höhe des Umsatzes der ersten volkswirthschaftlichen Grunden . ve end z . itt haß (139 Nrn.). 1 * genannten, und Abschnitzel unbe⸗ . 1) Konfekt, Eingemacht⸗ s. Afsia in Töpfen und Gläsern, S. 26 P. 5. ö 9p Wochentage erreichte. Seit unserem Msttwochsberichte bezifferte sich aber alle gesetzlichen und polizellichen Maßregeln wirkungslos bleiben — er ,. . ö ; 1 , z 1 z ** E 8 = 86. Walfischbarten jeder Art v. P. der fe auf etwa 28 Ballen, welche thelle zum ür und für missen, wenn nicht der . Sinn ber DBevolte run dieselben We Einschließllich des polizeilich gemeldeten Touristenverlehrs be= 6) Fette und Wachs: e mn nm, , 8a St. 8 . Nach ing §. Sz werden auch Schilfrohrstäbe ver⸗ Kundschaff, theils auch auf Spekulation bernommen wurden. Grport. tragt und unterstützt: Ersuchen die Synoden alle Gemeindemitglieder, trug die vorjährige Gesammtfrequenz von Saljbrunn 4173 Personen. a. Talg und Fischthran ne,, 3 Dick n . Obst obne Zucker Carunter' auch zollt, welche Fischbein für Schirme erfetzen. Färenrnotirt 35.5 „, Kundschaftebopfen von 965 — 115 Æ und inchesondere auh die Mitglieder der Gemeindeorgane, burch tenz p. Stearin, Parafsin nd, S rpmaer ö Belmes), soꝛwie erffeblner Cacad oßnt ane mere ,, g. Meer samlun! , Siegelhopfen bis 125 Beispiel diese Sache zu fördern, und insbesondere dahin zu wirken, . Unger. Fisch. und e, mwachs⸗ Pfefferkuchen und Biaquits mit und ohne 6 7 b. Spinn und Webe ˖ Materialien.
Düͤlaz dem Jhbreeb it der Dres ngen akfmagnschaft daß Dien tttzn; Wchelingen und, alebeltern die zeit zun Besunch Redact : Riedel. ü , , , . x Pasteten und Speisezuthaten jeder Art, Als zubẽreltetẽr 88. Leinen.! u. Hanfgarn jeder Art, sowie Jutegarn . vp. P. 4 40 derlor die Innung im verflossenen Jahre 37 Mütgiieder durch den eins Gottegbienste nicht versagt und Sonntagsarbeit nicht ohne edacteur: Rllt ort. ĩ kratzte, Seidenabfälle Senf, Seva, Pickels, sowie in gläsernen, thönernen und Leinen und Hanfjwirn werden laut P. 3 d. 5. S2 Tod, 9 durch Austritt, während der Zuwachs an neuen Mitgliedern Noth auferlegt werde, und daß b. der in Berlin herrschend gemwor · Berlin: aa ver Grredin * s j 9 5 w Gianer d) Flockseide . ungekratzte, 3 y . . anderen herinetisch berschlossenen Gesaͤßen eingeführte: vero. ̃ ; 42 betrug. Ende 1881 zählte die Innung. 620 Mitglieder. An denen Sitte entgegengewirkt werde, gefellige Vergnügungen, Hochjeits— Verlag der Expedition (essel)h. Druck: W. r jeder Art und . . Kapern, Sliven und jeder anderen Art Gemüse, Bbst und 89. Seide: 1) Rob. und Flockseide oder wonrre de toie, ge- y aus den verschiedenen Stfftungen und aus * und D , . , auf 86 ind zu verlegen.“ Vier Beilagen 28. Gewöhnliche und seuerfeste Fier Dachpfannen und feuer⸗ seder Art Lebensmittel in Oel, Essig oder auf andere lämmte rr nn , 1 — 1 J * — 55 nnungekasse gelangten insgesammt 5775 M zur Vertheilung. ie Hofprediger Stöcker und Genossen beantragten: . 6 4 . ] ö Weise zuberei mit Ausnahme der besonderg ungekämmte Flockseide, Seidenab fälle seder Art un Irirãnnisse ker Handelslehranstalt haben in 1881/82 einen weiteren Die ber nigten Kreis ynoden Berlins beschließen J. ad B.: mit (einschließlich Börsen · Beilage). te 6 d zoll frei. — ; J * 6 1 ) 1 . 3 br. Gocons werden laut §. 26 P. 8 durchgelassen. Rückgang erfahren; die Mindereinnahme betrug 1h 215 M (gegen! Rücksicht auf die hiesigen Verhältnisse den Ev. D er⸗Kirchenrath zu röhren, mit Ausnahmend