1882 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

ide ; Evel Y Kobalt,, Blei und Quedsilberorvde, Thonerde · hydrat die sen Punkten normirten Zollsätzen (in Zuschlag ö 28 ; ; e , rer,, d m nn,. 2 2 Hear , n, und Stroncian. p. P. 1 20 von 25 dio erhoben. 210 Bgumwollene Gewel 2 Baummollene. 2. ; Hit verzollt; mit Tuch und . Wollen toffzn zwar je nach den Materi ? 3e, aus Flockseide oder boürre de sole mit eber 139. Vitriol: Hlaues oder Kur ferritriol (ichweselsanres Kupfer— 181. Höljerne Schnißzarbeit jeder Art, darunter auch Rahmen nahme eng Genehe robe, gebleichte, gefärbte (mit Aus- äber sogene für. Männer C Sar p. . und nr ruf gen und Ginlegungen ausmachen. 2 Wollzusatz: i weißes der Jin ryitrie] (schwefel saures Zinkorvd) n. ohne Syiegel und 327 ,. *. . 415 amt der in Adrianopelroth gefarbten und buntge · r , 6. . n . zu diem Y after; So ; ! ; ; . gebn ie sen a abrikale K u S . 1 ö ; wen eingeführt werden, unterliegen ö 6 JJ ger Feet Ee. e,, . 2 . 2 50 3 3 gi n, e , h in 1 Pf. 23 uadrat · Arschin entbalt. . x. Pf 5 9 66 . . e, mr. je nach dem Maierial. aus el, ung ü . 6 macks und Carton zieren her sn fm sebs n . 38 ( k einem Zollnachlaß von o der in P. 5 normirten a . . sie angefertigt. . . 8. è— 2. . und gewaschene und m ̃— . ;. a. ö 9 ; z p. 5 2 zerner Schnitz⸗ und Drechslerarbeit haben, mit Aus- 21 3 ellen 2 1 62 ollgehühr. di 228. Kinderspiel sachen Kinderlarten mit dem Alvhabet, Bil⸗ cher. los fer 9 p. P Kästchen mit chemischen Reagentien für Laboraisrien nahme der laut 5. 183 6 7 zu , en 5 . 4 e nnd 1 8 r: thalt w. a, . e, r ee mn dern aus der . u. 2 . s ärbte jeder Art. fowie Künstäok— terliegen der Zollgebühr nach diesem Paragraphen särbten und unpolirten Rahmen mit Spiegeln und ; 16 Quadr. - Ärschin enthalt. Vagren. mi teppte, 24. Verschiedene Instrumente 64 e ,,, e, germ ee, ic und der darin wenn 433 4 ene, 21. VBaumwolsener Sammet Plüsch und ꝓlüschhẽnder 3 . 2 c, verzollt, aus welchem sie 232. K 3 . ir ne he ** ; ; unterliegen einer Zollgebühr von? Kop. für die . ö. Pf. 2 z . nannten musikalischen Instrumente, sowie eren Zubehör, 4 1 2 w ann, Drogueriewaaren. 3 eine nicht volle Arschin für eine volle 215. i leren fn ,, i gn an gig 220. . ä. 26 i,. Glas, Perlmutter, 69 . es ö . zu welchen es gehört, 168. ; k k Leim: Fischleim Art, in Klumpen u. Blättern, so⸗ gerechnet wird. . 2 . aus, baumwollener r . 7. onders eingeführ wird, als: Bögen, Darm, and seidene s Mi ghelge r Art mit oder ohne Bei⸗ . 2 ir, eee g ine, . z p. 6 182. Gummi elastikum oder Kautschuk und Guttapercha, ver⸗ if, * k . f nge ft eiihee . . 7 2 . frre fta liel Sa ten z. 16 n turen Hämmer 9 . K Hanf u. Flachs: 6 142 Lack mit Spiritus oder Sei. ( e gte: . . in n . n . ö Sunn 6 36h Knöpfen (G. 226), GC. 214) h 6 m nz ö . ö * , s. S. 167), Metronome, Stimmgabel, Krone ö ; ; h —ö iven · ol, sowie alle aus Vegetä— us und Guttapercha, ohne Beimischung anderer Be— 1 . i ./ ) ö Men Je h r, //, f. 6 ö J ö . , 8 nde, ge⸗ ite j . ; d 664 er gn , sr Posamentierwaare ivird auch nach 223. ir m , Düte ans Filz, Halbfil⸗ K Die e n rl ö.. . . K z si le, DOelftrni 183. Papicrwaaren: s . . , w 1 en einschließli es Gewichts ihrer Kisten und 2. Baumwellene Watte, kardatschte, fawie in geleiniten ö ,, . 6. 9. ;. . =. ö ) , Papier jeder Art, weißes und farbiges, Tüll und türkische Gewebe. 2) 3 ,, . Hab srahnen, . . Futterale erhoben. . Bisherige Anmerk. zu 8. gl fällt fort ö 3) Cocosnuß- und Palmenöl, fowie Glycerin. 5 ohne Verzierungen, sowie liniirtes Noten⸗ und Stick⸗ 214. Tüll: 1) zu Möleln (Antigras) mit gestrickten oder ein⸗ , llalltess hen gr he ßen, 26. ; Instrumente: mathematische, zum Jeichnen, physikalische, e 146. Schmirgel, Bimèstein unk Gr ü r, r f Huster papier, ohne. Musterzeichnungen, und . säösbonnenen Mustern, fonie Tüll. int reren: wollenem Hder bänfenem Filgä gn, Pär eer aun ,, r, werf r bien, ö s r. Jr bi is ählweise): lver, Trippel, Röthel, Braunrot umie), Englisch˖ JJ Q 1 Pf. ; z ilif ri . 36. Smet bbaärate, sowie Brillen, ö . . p. H 36 . . Beh ff mit gt T . d. h. als 3) Papiertagpeten und Borten zu den slhnn , 216. Baumwollen⸗ Gewebe türkischer Provenienz, ohne all . rler g e , ö en, n n Lorgnetten, Fernröhre und. Opernguger in Cinfassungen ö. e . u. gefärbtes (init Ausfchluß des mit dickflüssige Schmiere, und in jeden? anderen Zustande, so⸗ I) Jeder Art Karton in Rollen und Blättern, ausge⸗ mischung, als: Borla jeder Art, Kindiak. Basma der Garn. ohne wann,, und ö ö. enn gus einfachem Material, mit den Kisten, Futteralen und . gerrrr reer nf gefarbten) p. P. wie auf Papier oder Leinwand; Schmiere für Rafir⸗ nommen satin. Karton (s. P. 1 dieses Paragraphen), türkischer Kattun, Kumatsch, Tscharschaw, Tschember und Strohhnte in unapprẽtirtem Zustande ohn Bind) ]! der sonstigen Emballage zufammen gewogen . per Pud e. mit Adrignopelroth gesaibtees ö messerriemen, Fensterkitt und Präparate zum Kitten von wie Zusschließlich aus Hölzmasse C. 5). geferligter, dergl. grole Baummollen sabrikate nf r- turkische Hand⸗ Federn und Bm . ; Pfihen, orghftten Ind. OhbernuckeIt in Gold⸗/ 2) höhere Rr über Nr. 45: Metallen, Glas und Porzellan, sowie künstliche Schleif⸗ ferner Dachpappe, Papierröhrchen zum Aufwickeln von tücher und Gürtel, Tschembertiich⸗ Paschte ele W

„hne nn, , , et Silber oder Platina. Ei er. u ; . und ö 2 3 ' ) ? Platina · Einfassun a. ungebleichte—s⸗ JJ steine. P. 30 Seide, in Salpeter oder Schwefel getränktes Papier zur ordinäre Mandish⸗Aladfha und Fabrikate aus diefen Ge⸗ , . . ö . 1 . in Einfassung aus

alien, welche die Verzie⸗

. ; Schmirgel und Bimsstein in Stücken zahlen nur Insektenvertilgung, sowie unpolirte und nicht bestrichene weben. d fenbein u. dgl. werthyolle

3) rj. w J einen Zoll von 15 Kop pro Pud. Fabrikate aus Papiermaché und Garton pierre p. P. 50 4 Fabritate aus verschiedenen Materialien. 4 . tet ohne Pelzbesatz;. . . pr. Stück e nigen, 8 . 9

3. Lampendochte, baummwollene und alle anderen.. 1. Aether, Chloroform u. Kollodi um?... .. p. P. 6 3 Dolzpapiermasse in . Pabiermachs, . 22 a. Kleidungsstücke und Toilettenzubehör. Mützen mit Pelzbesatz werden laut 5. Ilö w n ö ;

e. Metalle, nicht verarbeitete. 143. Hopfen und Hopfenertrakt... w wie Carton . ner e. . ö. 3 219. Genähte Kleider und. Wasche: verzollt. ö. 1 ? 234. Zußeisen in Stangen und als Bruch. p. , 151. Zusammengesetzte patentirte Heilmittel in fertigem Zu⸗ Lackirte und po ö. * ö a n, n,, . 1) Kenähte Wäsche jeder Ärt, gußer der in P. 2 dieses 5) Ordinäre Bauernhüte und Mützen aus Lammwolle ) . e enn fete in. Taschenuhren, sowie zu 9ö6. Cisen; I) iͤn Barren, Sorten, und gewalzies Cisen, bei stande. wenn sie auf Grund befonderer Verzeichmisse zur . J . 9 8. 181 als zer een r. Paragraphen und in den S8. 69 and lng besonders zhne Besgh oder mit Schaffellbefatz, bei de Einfuhr . ö . eise m und Tischuhren, ahne. Gehãuse einer Breite von 4 Zoll bis 18 Zoll und einer Dicke oder Einfuhr erlaubt JJ p. P. br. 10 arbeit verzollt, mi , ,, 9 4 er JJ N über die Landesgrenze . per Stück der getrennt vom Gehäuse, in welchem sie eingeführt fine Durchmesser Kis zu 7 Zoll, sowie in Frisch= und ö . werden . . ö. . ,, mn. 2) . nahe nes sowie jede mit Spitzenbefat b. Kosmetische Waaren 1 . ing⸗Stü Blö , .. inisteriums des Innern, mi eistimmung . i 3 Oder Ausnäharbeit, Einsaͤtzen und Broderien jeder Art ; 5 . ö ö

. . oder U Sinan ,, . ,, if . ö k eisernen Ind . der Hand her e lle Tr n e 226. ,,, im . ö . ' ö ö 2. ; F. . ö nisse. iebe au ] e ö 3 5 J * n K j . . Durchmeffer von weniger als Zoll hat, wird la Fabrik und Handwerks. Erzeug welche laut 5 . reer ftr, gr hne ö 9 2) aller Art mit Ausnahme der kosmetischen;

; ; ereinigt werden Sraht angesehen a. Erzeugnisse von Stein., Thon. und dergl. ordin, unfournirtem Holz, Pinsel aus Borsten und Malgr 3) Maͤnnerkleidẽr g ) 3) Eiferne Schlenen .. J . Materialien. pinsel leder Art. . state i ̃. 244 Sammet, Halbsammet und anderen Seiden und Halb⸗ 6. Galanterie ˖ und Kurzwaaren.

96. Weißblech in Tafeln unlachirt und, lackiri, deögleichtn j Benennung der Warmn: RKesterpinsel, sowie alle r n, , ,, n , 227. Fein Galgnteriesgchen, Trillegrtikel. Gegenstände für Eisenblech jeder Art mit Farbe, Zink, Kupfer u. anderen 152. Alabaster, verarbeitet, mit und ohne Verzierungen . sassung aus verschiedenen Materia , Ausna . 4 Frauen⸗Oberkleider aus Tuch und anderen Wollen⸗ Etageren und zur Tisch, und Wand. Dekoration, aus ver⸗ vil, Mets gen ühberzngen⸗ J 163. Gyps, Marmor, Porphyr, Serpentin, Schiefer und dem von ordin. unfourniertem Hol) werden laut §. stoffen, mit oder ohne BVefatz. JJ cbiebenen Malia stil zu sammen ge jet? n ! selbst ta did rr .

9J. Stahl; 1) Barren und Sorten. Stahl bei einer Breit von ähnliche Steine, verarbeitet, mit und ohne Verzierungen p. 2 verzollt. . wd 5) Kleider und Kleidungsflücke ieder Art aus Sammet, Bestimmung, soweit sie nicht besonders erwähnt sind: . J andere aller . bis 18 Zoll und einer Dicke oder einem Durchmesser Schiefertafeln für Dächer werden laut §. 48 P. 2 Lederfabrikate: z Funbe ö * un 6 1 na . alf frn ng und anderen Seiden und Halbseiden⸗ I) werthvolle, unter deren Bestandtheilen sich Aluminium, vergoldeter pr. Stück J *. P. durchgelassen; srob behegeng und nicht polirte Mar · Tribus Wautschut gefertigten und von , nnn 3. 60 toffen, mit oder ohne Besatz aus anderen Stoffen, Perlmutter, Korallen, Schilpatt, Elfenbein, Email, d gl ; e jeder Art, als:, Fe⸗

Siahl, welcher eine. Dick. und Breite oder einen mob. Treppenstieg: und Pfosten werden mit, 20. Kop; Seiden eug bet ng zug e enn e,, . ö sowie jeder Art Kleider und Kleidungsstücke, in Porzellan, Bernstein und dergl. werthro le Materialien, i ien g igen, n oͤden, Aifeftlatter. Uhrschlüssel Durchmesser von weniger als z Zoll hat, wird als p. *. . J 4 n ö . 2) . ekleidung aus Seidenzeugen, fer ö. 3 12 6 die genannten Gewebe den ö k , versilberte Metalle und Hr n r ö ne, ö silbernen ö

zu verzollenden Gegenständen 8 e, lie , n , , , . k ctallkompositionen befinden.. p P ziger l 3) Sn rf ee sseber. . augenscheinlich den Hauptwerth des Gegenstandes 3) Lederne Handschuhe aller Art, mit . , . 6) Jeder Art Frauenkleider und Kleidungsstücke, ö. ö 2) ordinaͤre, ö . Knochen, sowie aus jeg. Bisherige Anmerk. zu diesem Paragraphen fallt fort.

98. Kupfer, rothes und grünes, und die zusammengesetzten gusmgchen und nicht abgenommen werden können, Dan dl cuhen (P. é dieses 6 . s aller *. in den Punkten 4 und 5 genannten Uund ohne den in Material mit Theilen, Einfassungen oder Verzierungen r Equipagen und, diverse Waaren.

Metalle: Tombak, Prinzmetall, Argentine, Britannia 8 wird für solche Gegenstände die Hälfte des für gus San isg gg lac. erden, chuhwerk un e, ö . P. 7 erwähnten . . aus unedlen Mer allem und Metall tompo tic nee Cu en Gauipagen 5j Einzelne Wage nbesfandih e, als; Kutschen⸗;

metall ze, sowie Nickel, Kobalt, Wismuth, Kadmius und J Bronzefabrikate festgeseß ten Jollsaßes erhoben. Arpgrate . 235) . ahi, Hard 6. ö. . Frauenkleider und Kleidungsftücke nil goldeten und unver slberten), aus Horn. Knochen! Holz, lasten, Näder Lyternen u. dergi, mit. Ausschluß von

Aluminium und deren Legirungen: 155. Fayencewaaren: 1) weiße und einfarbige, in der Masse Für zugeschnittene, aber nicht gensh . u pn Bänder, Sammet, Seidengewebe , Federn⸗, Pelz⸗ unedlen Steinen, Glas, Meerschaum, Fischbein, Gagat Federn, Achsen und anderem im Tarif besonders genannten

1) in Stangen, Barren, Feilspänen u. Bruch. p. P. Hie ohne Verzierungen, wenn auch mit gegossenen die halte Zollgebühr, d. h. 1 R.? Pro Psun und Spitzenbesatz und Bordüren. . und dergleichen billigen Materialien... p. Pf. Zubehör 3 ,., 2 in Tafeln, Platten und Stäben .., ,, . K entrichtet, it Zubehör, Sattel und Sattler. 8) Damenhüte und jeder Art Kopfputz mit Bänder⸗, Gegenstände, in denen Gold, Silber oder Platina 237. Retten und Kissen mit Federn, Daunen, Hagren oder Kupfer und gewalzte oder gezogene Legirungen dessel⸗ 1657. Gladwagren: 2) Fensterglas ieder Art, weißes, halb-⸗ Dferdegeschirn mi 3 hör, 1 ag, un . Blumen, Federn und dergleichen Besatz . augenscheinlich den Hauptwerth ausmachen, werden Wolle gestopft, wenn sie auf den Namen eines Reisenden ben in einer Dicke und Breite oder einem Durch— ,. boutei len farbiges, spwie Waaren aus weißem und waaren, Felleisen. Reifesa n . In , . Genähtes Peljwerk und Pelzkleidungsstücke, welche gemäß dem Paragraph über Gold- und Silken aas Al dem Auslande besonders geschickt werden .. p. P. messer von weniger als Zoll werden laut 5. 167 halbweißem Glase, nicht faccttirt und nicht geschliffen und dergleichen Waaren, ö ö een nicht mit Tuch oder irgend welchem Stoff überzogen waagren verzollt. 238. gichte, Fackeln, Lunten GJGündlichter), sowie Wachsfabrikate Pkt. 2 bereinigt. und ohne. Verzierungen, wenn auch mit ausgearbeiteten Bücher und Peortefeuilles, sowie süberhauy 23 sind, werden nach dem §. 85 je nach den Fellen, Holzfabrikate mit Bronzeverzierungen, Einleaungen ö jeder Art ö 6

„Zinn: 1) in Barren, Stangen und . und geschliffenen Böden, Rändern und Stöpseln und mit fabrikate aller Art, die nicht besonders guf , . aus welchen sie gefertigt sind, mit einem Zuͤschlag und Illuftrirungen werden, wenn jedes Stück über 259. Chemische Zündhölzchen' aller k 3

Yin Blättern und als Söiegesßekĩ; . gegossenen Mustern⸗ . = p. P. 1 20 J p. Pf. von 50 so der in jenem Paragraph festgesetzten 3 Pfund wiegt, laut §. 180 P. 3 verzollt, bei ge⸗ B. . Verzeichniß der Ausfuhrwaaren.

J . b. Metallfabrifate. Gewebte, geflochtene und gestrickte Fabrikate Zollgebühr verzollt. Yelikleidungẽstůcke mit Stoff⸗ ringerem Stückgewicht erfolgt die Verzollung dieser 1. Unbearbeitete Knochen jeder Art, roh, pulverisirt und

, Gren ind Bruch, fowie Glätte, Silberdlatie 159. Gold⸗, Silber⸗ und Plating⸗Fabrikate: 6. Ger ge 9 ; überzug, darunter auch Pelzmützen, werden aber wie Fabrikate laut Pkt. J und dieses Paragraphs und gebrannt J ; ; p. P. br. 10

und Bleiasche jeder Art 5. J 3) Platina, Fabrikate jeder Art.. . pro Pfund 18 18 A) Leinene und hänfene.

h . . ) 1 . v w ö 2 2) in Rollen, Blättern und Röhren??? . 4 Posamentierarbeit aus Gold, Silber und Rauschgold, 88. Taue, Stricke und Bindfaden aus Hanf, Flachs, Hanf⸗

„HJink ober. Sbianter: i) in Stücken! .... zu Draht , und gesponnenes Hold, Lahn, Flitter und z 2 . e

S S abt. ; ; J und Flachtheede, neuseeländischem Flachs (Phormium tenax) 3 * Se entli er n en er * n 2) in Blättern. .. ö ö n erzierungen, sowie Gold⸗ und ah 6 und . r n n n, Pflanzenfasern, . . . . , e. , . . , ,. 8 Interate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des d. Drogueriewagren. 5 Gier ,,, waren, , . getränkt oder nicht, und Fischernetze ?!‘. . reuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels« e, D ärie und deren Produkte. ; 5 Kalk äund Stbg. lin Vlittern und. Doppelgolbs- in Stricke. Bindfaden u. dgl., ö. denen Seide, Wolle, register nimmt an; die Königliche Eruedition 1. Steckbriefe nnd Vnterskchunge- Sachen. 5. Induntrielle Etablissements, Fabriken Qnvalldenkaut, Rudolf Mofse, Haa senstein „Ffzius oder Gallpot, Coisphoniunj, fomie Asphalt t Püchfs chen mit dien emsenge wagen; . Fr. P). Flockseide oder Baumwolle enthalten ist, werden wie ; 2. Subhastationen, Aufgepote, Vorludnngen and Grosshandel. K Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte P 67. Draht: I) Eisen⸗ und Stahld ht b iner Dicke oder j ie, d. ; 46 den Neutschen Reichs Anzeigers und fiöniglich ö dd 16. abt w lern Stahizegßt bei an 6 Päasgmentierarheiten, je nach dem Material, aus ,, n. dergl. 5. Jersehiedene Bestanntumachwngen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen grögeren Rohe schwarze Naphtha und ungereinigte jeder Art. . ginem Durchmiesset, bis in 4. Fol. pre Pu welchem sie gefertigt sind, verzollt Preußischen Staats. Auzeigers: 3. TJerkkufe, Verpachtungen, Suhinissionen ete. 7. Fiterarische Anxneigen. Flüchtige Beleuchtungsöle: Petroleum, Kerusin, Photogen, 2) Kupfer und Messingdraht, sowie Draht aus Metall⸗

ffi i ̃ 2 i ei i teite od Leinwand, und Baiist: 15 Gebffeichte und ung bleichte Lein- Berlin SV., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verlsosung, Amortisation, Zinaahlung. 3. Theater Anaeigen. In der Böraen- Unn oucen · Sureaur. Gasolin, Benzin, gereinigte Naphtha und Paraffin⸗Ma⸗ legirungen jeder Art bei einer Dicke und Breite d zer weind aus Flachs und Hanf. ferner denn diene e een, 1 1 schinenschmiere..

x , J. 8. V. von öffentlichen Papieren. d. Familien Nachrichten. beilage. F J l einem Durchmesser his zu 4 Zoll, sowie liger Art gemischt oder nicht gemischt mit Baumwolle, ausgenom- ; * ; . * * 6. Farben und Farbstoffe. berüinnter und mit Zink gder anderen unedlen . men die, besonders aufgezählte;... . . p. Pf. Steckbriefe nud n. den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt lung des Rechtestreits vor die erste Kammer fur des von der Klägerin am 3. November 1891 außer Natürliche Farbstoffe: überzogener Draht, mit. Ausnahme des in 5. M) ge⸗ 27) Batist und Linon aus reinem Flachs oder Hanf oder werden. Dandelssachen des Königlichen Landgerichts zu Cöln der Ehe geborenen Minna Frieda getauften Kindes, 1) zegetabilische: Avignonsbeeren, Beeren vom Wegedorn, nannten; ferner Drahtnãge] KLlarierstifte und Metall. mit Baumwolle gemischt.⸗ 111 I29206 Ladung. Waldenburg, den 21. Juni 1882. auf zahlbar für die Vergangenheit sofort, für die Zukunft Waid oder Pastel, Wau, Querecitron, Anna⸗Kraut, saiten mit den Rollen, auf die sie gewigelt Ii ö Gefärbte, bedruckte und buntgewebte Leinwand und Nachstehende Personen: ; Königliche Staats anwaltschaft. Donnerstag, den 12. Oltober 1882, und zwar bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Krappwurzel, Kurkume od. gesb. Ingwer, als Wurzel sammengewogen, desgl. Mahtseile, Takelwer 6. 165 Batist, sowie auch Leinen und Batist· Taschentũcher 1) Der frühere Amts. und Gemeindevorsteher Haack. Nachmittags 1 ühr, Kindes in monatlichen Vorausbezahlungen, endsich und gerieben, Alkangwurzel. Safflor oder Carthgamus suhmarine Fabeltanr aus Draht.. . ; zahlen außer obigen Zollsätzen noch einen Zuschlag Benno Schoeneich aus Altwasser, geboren am mit der Aufforderung, einen bei den' gedachten Ge falls das Kind vor vollendetem 11. Lebens jahre ver⸗ tinetgrins, Galläpfel und Divsdios k Draht fabrikate jeder Art, sowie mit Baumwolle Seide, von 20 (6g. Tücher jeder Art mit Ausnäharbeit 31. Dezember 1851 in Groß ⸗Strentz, Kreis Subhastationen, Aufgebote, Bor⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sterben sollte, der durch dessen Beerdigung ent⸗ als Farbstoff gebräuchliche Thone jeder Art, rohe und Leinengarn und Kautschuk übersponnenẽr Draht, Karkassen oder Merkzeichen, sowie mit Spitzenrändern werden Wohlau, evangelisch, —ͤ . ladungen nu. dergl. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird siehenden nothwendigen Kosten zu verurtheilen und gebrannte, als: Ocker, Umbra, finaische (terra di für Schirme und Drahtvogelbauer: . laut §. 219 P. z bereinigt. . der Inwohnersohn Carl Reinhold Julius [a9gi29] J. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Siena) und veronesische (terra verde) Erden, Bolus 1) aus Eisen und K, p. P. z ö 90. Leinen und Hanfgewebe, geköperte und mit eingewebten Knaut, zuletzt in Ditterabach, Kreis Walden ⸗· 1**”1* Oeffentliche Zustellung. Cöln, den 26. Juni 1882. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung und gereinigte weiße Kreide w . 2) Kupfer und np ferlehitungen, K g Mustern, reine oder mit Baumwolle gemischte, als Tisch⸗ burg, geboren am 29. April 1855 in Lauter⸗ Der Bergarbeiter Theodor Trompeter zu Rütten— . Gramm. . des Rechtsstreites vor das Fürstliche Amtsgerichts zu Farbholz: . Nadeln aus Stabl und Lisen: 2 Strick, Pack, Schnur, 30 wäsche und Handtücher jeder rt... P. zj. bach, evangelisch, 5 scheid Nr. 25, vertreten durch den Justizrath Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gera, Landhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3, auf I) in Scheiten und Blöcken, desgleichen Sumach in jeder : Sattler, Riemer- und Segelmacherngdeln . P. Dj. 2 Trillich (Kalamjanka) jeder Art! 2 . 3) der Arbeiter Robert Knetig, zuletzt in Ditters Schlüter, klagt gegen den Schenkwirth Johann Montag, den 9. Oltober 1882, 1 ö p. P. „Hieb und Stoßwaffen, Säbel und allz anderen Klingen; Segeltuch, Zwillich zu Matratzen und Möbeln, Teyvich · bach. geboren am 30. April 18651 in Langen⸗ Buschmann zu Heide bei Rellinghausen wegen 129128) Oeffentliche Zustellung. . Vormittags 9 Uhr. , . Qzermalmet und zerrieben... * 8 e bst Zubebör, außer Windbüchsen, dern 20 geweße aus Flachs, Hanf und Jute, und dergl. leinene brück. Kreis Habelschwert, : so9. 46. Darlehn nebst 5 0 Zinsen seit dem Der Töpfermeister Friedrich Anton Dutloff in Zum Zwecke der Fffentlthen Zustellung wird dieser 110. Orseille, Lackmus, Tournesol, Orlean (Beksin), Schütt⸗ - ginfuhr untersagt ist k *; 20 und hänfene grobe Gewebe, mit vder ohne Baumwolle der Bergmann Fridrich Wilhelm Schober, ] August 1881, mit dem Antrage auf kostenfällige Lelenig W vertreten durch Rechtsanwalt Ur. Auszug der Klage bekannt gemacht. gelb Wau Lacke Kermeskörner und Katechun . p. P. Feuer gewehre, welche in Kasten und Futteralen a ö , w zuletzt in Weisstein, geboren am 25. De jember Verurtheilung zu diesem Betrage und ladet den Be. Mirus daselbst klagt gegen Frau Amalie Auguste, Gera, den 21. Juni 18823 112. Indigo in jeder Form, mit Ausnahme von Indigo · Ertralt Zuhsbör eingeführt werden, n ,. der Dell. Wachs leinwand und Wachstuch jeder Art, mit Ausnabme 1858 in Neu Sal brunn, ö llagten zur mündlichen Verhandlung bes, Rechts. verebel. Scheller, Besitzerin eine Hausgrundstũcks in e Uss. Qlinger, ldd , , , gebühr vom Gesammtgewicht der Waare mit Kasten des seidenen (3. 20, und Fabrikate daraus, den gl, grun⸗ 5) der Matrose Paul Julius Theodor Seidel, ge⸗ streits vor die JV. Civsskammer des Königlichen Leisnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wege des Gerichtsschreiber des Fürftlichen Amtsgerichts. 113. Cochenille in jeder Form, mit Ausnahme von Cochenille= ; und Zubehör ö dirte Leinwand für Malereizwecke, Oanfschlãu be für boren am 17. Januar 1859 in Altwasser, evan⸗ Landgerichts zu Cssen Urkundenprozesses wegen einer Srvpothekenforderung , . ; 5. Maschinen und Apparate, sowie deren Modelle (au 3 Feuerlöschapparate, Hanfeimer und mit Theer getrãnktes gelisch. ] auf den 18. Oltober 1882, Vormittags 10 uhr, von 990 M sammt Anhang, mit dem Antraze: 29148 116. Mennige 1 genommen sind nur landwirthschaftliche, welche laut 8. 35 Segeltuch J p. Pf. der Johann Paul Kafka, Sohn des Glas · mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Ge⸗ I) die Beklagte kostenpflichtig * Bezahlung der

2 / r 1

———

9. Farb räparaie: ollfrei passiren: 21 ; R ; machers Anton Kafka, geboren zu Waldenburg richt elassenen Anwalt zu bestellen. vorerwähnten Forderung nebst Zinsen zu jähr⸗ Aufgebot. 3. . ehe, mit Ausnahme besonders genannter, 5 Jeder Art für Fabriken und industrielle Etablissements Tiche d e n,. ö dn m. am 3. Februar 1855, fat ell , ; n g . wird lich 1; vom Hundert und auf die Zeit vom Auf den mit Genekmiung des Vormundichafte⸗ sowie Krappblüthe, Garancine und Garancg. p. P. 2 bestimmte. Maschinen und Apparate aus Kupfer und . de 15 Circ'n * . * 3 anderen Ma⸗ der Adolf Dermann Paul Klötzel aus Nieder. dieser Auszug der Vlage bekannt gemacht J. August 1885 ab gerechnet bei Vermeidung gerichts gestellten Antrag des Bürgermeisters Johann 2) Indigo⸗Exkrakt Indigokarmin), Cochenille⸗ Extrakt Kupferlegirungen oder solche, in welchen Kupfer na ĩ Net j * er . 26. giegß n . * Wüstegiers dorf, daselbst am 5. November 1860 Essen, den 14. Jun 1883. der andernfalls zur Befrĩedigung des Kläger Reorg Wittmann in Weiltingen? in seiaer igen. armin jeder Art), Carthamin. und Srfellle. C. b. P. dem Gewicht das Hauptmaterial ist..⸗. . p. P. 1665 herin ie . 1 9 * Wolle, Flachs oder Hanf geboren, evangelisch, . Köster, wegen des klagbar gemachten Anspruchs auf schaft as Kurator über den landes abwesenden Jo- 120. Anilinfarben und Farben jeder Art aus Steinkohlentheer, Bisherige Anmerkung zu diesem Punkte fällt fort. Beimischung von Baumwolle, Wolle, Flachs ** z der Carl Hermann Springer aus Oer Wäste· Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. seinen Antrag erfolgenden Zwangeversteigerung bann Georg Balbach von dort werden biemit auf⸗ desgleichen Pikrinsäure, Murexid, Krapp-⸗Extrakt und , 1 . r. . Wollene ö daselbst geboren am 13 Juni 1869, ane ie er nn . ze , , . ät 46 8, dem * ; l Löschapparate, sowie alle ni eson . d 1 . vangelisch, 2911 z Forderung verpfändeten au ol. 4 de er seit 45 Jahren verschollene 121 6 . als 2 c. ul industrielle Etablissements bestimm⸗ Boy Bettdecken und wollene ,. n vi. , 1 Ernst Traugott Schwarzer aus in Oeffentliche Zustellung. * de * rc für Leisnig ein. ) Jodann Geor Balbach, ; Mußschein und in Blasen, Cassius. oder lt. Hl und ten Apparate und Maschinen aus Eisen, Gußstahl Die bieberig Anmerfuj fãllt 6 , Schlesisch Falkenberg, daselbst am 15. Dezember Die zu Cöln bestehende und daselbst domi ilirte getragenen Grundstücks zu verurtheisen, und geboren am 15. November 156i als der außer chinefische Tusche. . oder Stahl, mit Theilen aus anderen Metallen? oder ; Wollen zeugs jeder Art, aus ** 2m * e ꝛstich 1860 geboren, evangelisch, ; Femdelee el stast unter der Firma . Johann Maria 2) das Ürtbeil für vorläufig vollftreckt är zu er · Veliche Sohn der Anna Barbara Balbach von Minigturfarben in Kästchen von feiner Arbeit oder k , . 299 gekrallte und J glatte, bun geme 9 9 ie: IG der Rauersohn Johann Gottlieb Friebe aus sarina, gegenüher dem Jüliche platz !, vertreten durch klaren. k Dberampfrach, spãter verenesschten Jörg in Weil mit Verzierungen werden nach 5. 229 verzollt. 3) Lokomotiven 146 mit oder obne Beimischung K * Dörnhau, geboren am 18. April 1861 in Rechtsanwalt Justizrath Wilhelin Elven zu GCöln, Der Kläger ladet die Bellagte ur mündlichen tingen, sratestens im Aufgebot termine vpersõnlich 122. Tinte Tin senhulver und Stiefelwichse . p. V. * Zu den Maschinen und Apparaten gehörige Ersaß⸗· nahme der in den 8. 201 und 2614 - 207 besonde 3. Bf. 90 Rudolfswaldau, Kreis Waldenburg, evangelisch, klagt gegen I) den zu CGöln wohnenden Kaufmann Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil. oder schristlich bei dem unterfertigten Gerichte 12 Farben und Farbstoffe, welche in diesem Verteichniß nicht theile aus Metall zablen, zusammen mit den zuge⸗ hbsten ö iteilie: e 8 30 fests e i werden angellagt ; . Robert Linn, 2) den früher u Cöln wohnenden lammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ besonders benannt sind, in Klumpen oder Stücken, zerrieben hörigen Maschinen und . eingeführt, den Def glichen be r, , 57 ; a. Mu 1 als Offizier des Beurlaubtenstandes im Kaufmann Earl Breusing, jetzt obne bekannten den 20 November 1832, Vormittags 9 unr. klärt wird. / ; trocken und mit Waffer oder Del zugerichtet p. P. 2 für letzteren normirten Zoll atz, getrennt von den⸗ an, D et —è— , . en. in Jahre 1881 ohne Erlaubniß ausgewandert zu * mira fr ene, mit I. Antrage: Es mit der Aufforderung, einen Fe dem gedachten Ge ⸗· 2) die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf⸗ ĩ 0 . * 1 ö 36 2 da e Zeuge au e X 1 J w 2e ö. ⸗. 14 ö ö ‚. . en. ytgverf⸗ h ) Chemische Produkte und Materialien zu deren Bereitung. selben eingefübrt, werden sie aber gemã den ent . biene ** 2 , a 836 ** sein, ere em ohigl. Landgerichte, Kammer für Han richte zugelassenen Anwalt zu bestellen gebotgverfabren zu wahren, 131. Alaun, gebrannter und anderer, sowie schwefelsaure Thon⸗ sprechenden Paragraphen des Tarifs verzollt. en H 2 bis 10 s i tri

Ausfertigung.

ĩ 3 ĩ . . e der 6 zen Zustellung wi iese Dic jenige delche ü 8 L es Ver⸗ . ek: 25 176 Zetel. me en and, geil gs in dägchen, nst Kiesen z . kee estckt erden ab ee hatzsar en ber Sgr. „igel er in del Tcict. sich den Cin. ele, be suerfsses, 1 n 1 e rng win cke n e, , r, , ,, 132 , m rn oder Cfilifalpeter bern ne, sammen gewogen, und Folie jeder Art. p. Pf. 17 waagren verzollt; wenn jedoch die Beimischung von Seide l

. ollenen Kunde geben können, Mittheilung gedampfte Kreuznacher Mutterlauge, Vichysalz und alle e, Fabrikate aus Hol, Gummi clastikum und Lumpen. oder Flockseide nur aus eingewebten oder gestrickten

ierüber bei Gericht zu machen. usatz, ; Aft. Echrödel, f Der Aufgebetetermin wird auf lten⸗ Gerichte schreiber des Rönsgiichen Landgerichts, Tlensan den 19. April 1883, 66 a zi ewe; tigen Alter sich außerhalb . 76 ae 9 6 zu 22 . den 2 Givillammer II. 9 w y 23 ; S ĩ̃ oͤlzerne Vogel ag von 2 erhoben. halt Vergeben gegen 5. agten den ferneren Gebrau eser Firma mi im diesgerichtlicken Sitzungesaale an eraumt. J ,, ,, , h, , ,, .. ke e , Herter. , .

*. P. . ; ; ; use ung dieser 29149 O li st ll Alse beschlossen am J17. Juni 1887 286 ; lei lerarbeiten, welche weniger als Wollen. und Jiegenflaum-Jeugen, mit Ausnahme der in Dieselben werden an irma im hiesigen Handelsregisier zu verordnen, die effen iche Zus ellung. Königl. Bavr. Amtegericht Dinkelsbühl. . 6 8 * * . 9 6g: —k Ke unn 6. 6 ku P. 3 die · 5. 205 besonders genannten, unterliegen derfelben Zollge⸗· den 6 ö gs. Vormittags 9 Uhr, Klägerin zu ermächtigen, das zu 3 Urtheil Die ledige Minna Asta Grafe in Schandau, ver⸗ Der Nagl. Amtsrichter. 3 * = 1 d ö 5. rr * Poti ij Perlasche 3 ses Paragraph verzollt. kübr wie die bezüglichen e, . nan der die Straffammer bei dem Königlichen Amte auf Kosten der Beklagten in die Kölnische Zestung“ tresen durch den Rechte anwalt Dr. Busch in Gera, (. * Schnelder. ; 3 5! hn 3 d nf n , , , 2) Diesel be polirt, lackirt, mit aufgeleimten Stücken oder 4. Flaggentuch, weißes Wo 62 für die Müblen und hte ju Waldenburg in Schlefien zur Hauptpver— zu veröffentlichen und die Beklagten unter solida. klagt segen den. Musiler Ernst Ludmig Henrich? Den Gleichlaut vorstebender Äußsertigung mit dem 135 Gen e nen, gi rr Gsaubersalss fomie chwefelfaule Fournieren, vergoldet, versilberl oder mit vergoldeten wollene Gürtel aller Art, ohne Beimischung r,. 6 ndlund geladen. rischer Haftbarkeit zur Zahlung eines Schadengersatzes Dicke, srüber in Gera, sent unkefannten Aufenthalt, Oriainale bestatigt: und koblensaure Magnesia und bol essigsaurer Kalk p. P. l und versilberten Verslerungen. . 129 ö .

ö 2 137. Organische Säuren und Drrde: Von Möbeln, welche unter die P. 1 und 2 dieses 207. Wollene Teppiche aller Art

lotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes« „Johann Maria Farina mit oder ohne

Atte in den Dienst des stebenben Heereg oder der „arina“ als Firma, namentlich fich der ö Leipzig, den 24. Juni 1882. nicht besonderg genannten natürlichen Sale!. p. P 180. Tischler ⸗˖ und Drechelerarbeit: Mustern und Streifen bestebt, so wird von solchen 8 Febiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflich · insbesondere mit dem Zusatze gegenüber dem?

133. Lieselsaureg Natron und Kali (Wasserglas) und Kompo⸗ 1) aus ord. Holi, unlackirt, unpolirt und ohne aufgeleimte die Zollgebühr nach den 5. 207 und 203 mit einem

ei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben von 1M sammt Jinsen zu ho /o seit dem Tage wegen Ansprüchen aus austerehelicher Schmaͤngerung Dinkelsbühl, den vierundjwanzigsten Juni acht⸗

t auf Grund der nach z. ] der Strafprojeß ordnung der Klage behandigung z keiablen; den Bekflagten mit dem Antrage. den Beklagten zur Jablung von zebnhundertjweiundacht i. 1) Essig.. Citronen, Wein icin und Tiefennuß Säuren, Paragraphen rangiren, wird, wenn sie mit Leder 208. Jeze oder wollene türkische Kappen, mit Flittersticking n dem R auch die Kosten des Rechtestreites

e öniglichen Landrath zu Waldenburg in zur Last zu legen 75 4 Entschädiqung. 21 . Geburt. und Tauf⸗· Gerichte schreiberei des . Amtsgerichte: Tanin u. oralsaures Sal; p. P. oder anderen Stoffen überzogen sind, außer den in oder ohne solche = pro Dutzend 2 Schlesien . der Anklage zu Grunde liegen⸗ und ladet die Bellagten zur mündlichen erhand⸗ losten, 144 Æ jährlichen Beitrag zum Unterhalt Eichhorn, K. Sekretär