1882 / 149 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

leoꝛss] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Curt Otto Franke in Dresden, rertreten durch den Rechtsanwalt Edm. Schanz das., klagt in abgetretenen Rechten des Kaufmanns Julius Großmann hier gegen den Braumeister Moritz Wiedemar, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen von ꝛc. Großmann käuflich ge⸗ lieferter 2 Kisten Brauerpechs mit dem Antrage auf Verurtheilung Beklagten zur Bezahlung von 105 g5 3 sammt Zinsen zu 65/9 vom 16. November 1881, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf

deu 13. Ottober 1882, Barmittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 24 Juni 1882.

Grünewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ceoꝛss Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Hermann Topel und dessen Ehe⸗ frau za Poblotz, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz hier, klagen gegen den Eigenthümersohn Rudolph Anton Skibbe zu Amerika, unbekannten Aufenthalts, aus einem von der Ehefrau des Klägers am 29. März 1881“ zur Reise nach Amerika erhal— tenen Darlehns von 120 , mit dem Antrage auf Zahlung von 120 M nebst 50 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pom⸗ mern auf den 23. November 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenburg i. Pom., den 22. Juni 1882.

arts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kors Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Gastwirth Sehnert zu Güstrin 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Cüstrin 1, klagt gegen den Buchhalter Schreyer, früher zu Cüstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 208,80 6 nebst 5. Prozent Zinsen seit Zustellung der Klage, Forderung für Speisen, Getränke, Ci— garren und dergleichen, fowie aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 208,80 M nebst 5 Prozent Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage und vorlaͤufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cüstrin auf den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr,

Zimmer Nr. 9. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cüstrin, den 23. Juni 1882.

Bollfraß. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

leozsn Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Zschunke zu Dresden Altstadt, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Cißner hier, klagt gegen den Kinderwagenfabrikanten Fried⸗ rich Rosenkranz, früher in Großröhrsdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, aus drei über Dull. Köper und Cachemir im Februar, März und April 1880 abgeschlossenen Kaufverträgen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 25 3 sammt Zinsen zu 5 o/o seit dem 13. April 1880 und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pulsnitz auf ĩ ven 18. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Söhnel, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loss) Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Stroh, Diener zu Schloß Halberg bei Brebach, früher Bergmann zu Wadrill, klagt gegen: I den Nikolaus Scherf, Nagelschmied, früher zu Sißze⸗ rath, jetzt in Amerika, als Schuldner, 2) den Mathias Eiden, Rentner zu Hermeskeil, als Drittbesitzer, wegen Anerkennung seines Eigenthumerechtes an der auf dem Banne von Sitzerath, hinter der Linde, neben Johann Horn und Johann Paulus gelegenen, zwei Are großen Ackerparzelle, welche im Wege der Subhastation gegen den Beklagten ad 1 am 14. April 1882 auf den Beklagten ad 2 übergegangen ist, mit dem Antrage auf Abtretung der vorbezeichneten Adkerparzelle an ihn, Kläger, und ladet den Beklagten ad 1. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hermeskeil auf den 21. September 1882. Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autbzug der Klage bekannt gemacht.

Schiffer, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

ars] Oeffentliche Ladung.

Die ledige Einwohnerin Theres Wührl von Wiesau und Gr Kindsvormund Johann Konrad von doct, haben gegen Johann Vinzenz Höfner, ledigen Bindergesellen aus Schönbach in Böhmen, derzeit unbekannten Aufenthalts, Klage: ;

1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von

Theres Wülrl am 16. November 1881 gebornen nnd Margaretha getauften Kinde, 2) af Zahlung von 36 M jährlicher Alimente auf die ersten 14 Lebensjahre des Kindes, das seiner zeitige Schulgeld und die Beerdiaungskosten falls das Kind innerhalb der Mimentationg⸗ zeriode sterben sallte, und 3) Verurtheilung in die Streits kosten gestellt.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtg⸗

gerlcht Waldsassen

5 6

oro Oeffentliche Zustellung. Der Schuhwaarenhändler Cbristoph. Pierronnet zu Metz klagt. gegen die Ernestine Amalia Charpentier. Wittwe von Karl Marie Peltier, früber in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 48,89 „M nebst den ge⸗ setzlichen Zinsen vom Tage der Klage ab, sowie in die Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf

den 5. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage 2 gemacht.

olf, Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lꝑsꝛro Aufgebot.

Die am 12. Februar 1868 zu Krzywosadowo, Kreis Pleschen, geborene Stanislawa Mikolajezak, außereheliche Tochter der am J. Dezember 1870 verstorbenen Franciska Mikolojezak., ist am 8. Fe⸗ bruar 1879 zu Zawada, Kreis Pleschen, gleichfalls verstorben. Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts v. Broekere werden die unbekannten Erben der Stanistawa Mikolajeʒak hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. April 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen wird fordern dürfen. ,,, Pleschen, den 20. Juni 1882. 5 Königliches Amtsgericht.

lꝑdꝛlzl Aufgebot.

Auf Antrag des Stellenbesitzers Köhler zu Sprött⸗ chen wird dessen Bruder, der Müllergesell Karl Friedrich Köhler aus Spröttchen, welcher 1851 nach, dem Rheine auf Eisenbahnarbeit gegangen und seit mehr als 20 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 12. April 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Lüben, den 26. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

bean Aufgebot.

Der Hofbesitzer Heinrich Wilhelm Meyer zu Oster⸗Ende⸗Altenbruch, Amts Ottendorf, hat das Aufgebot folgender 40ũ0iger au porteur Obliga— tionen der Hannoverschen Landes⸗-Credit-⸗Anstalt zu Hannover. sammtlich Litt. E, beantragt:

3. Nr. 3581 v. 1. Jan. 1870 über 100 Thlr. 300 b. 20299, 1872 1090 Thlr. = 300 4 C. . 29200 1877 190 Thlr. * 30. d. . 39815, . 1874 100 Thlr. S300 e. 3996, . 1874 . 209 Thlr. 600 4

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 22. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. 16. Sabarth.

495 * löcess! Bekanntmachung.

In Sachen der Firma A. W. Fels in Liquidation zu Eimbeck, Klägerln, wider den Handelsmann An— dreas Hahne zu Hohegeiß, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, in 27. Abtheilung Hohegeißer Flur sub Nr. 573 b. zu 32 Ar 45 Meter zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 24. Mai 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund- buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf

den 16. September 1882, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte im Engelmannschen Gasthause iu Hohegeiß angesetzt, in welchem die Hvpothelgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Wallenried, den 6. Juni 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Raabe.

Oeffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts J. Hildesheim, den 22. Juni 1882. Gegenwärtig: Amtsgerichtarath Bening, als Richter. Referendar v. Meinhard, als Gerichtsschreiber. In Sachen des Rentiers Carl Fricke in Hildesheim, Klägers, gegen Friedrich Springmann daselbst,

20276

den Arbeitsmann Beklagten, wegen Forderung, erschien ꝛc. ꝛc. * Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet: Alle der gehörig bekannt gemachten öffentlichen Ladung vom 25. März 1882 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin genannten Art an den darin verzeichneten Liegenschaften werden in Ausführung des in * öffentlichen Ladung an⸗ gedrohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen

Dien den 17. Oktober 1882, ormittags 109 Uhr, bestimmt und wird Beklagter hiezu geladen. Waldsassen, 23. Juni 1882. Der K. Sekretãr. Baumert.

Grwerber der Liegenschaften für verloren gegangen erkannt. ; y Be D ge.: Ben 2 arl v. Neinhard. usgefertigt: Gade, Gerichteschreiber.

m eines Berschollenen zum Zwecke der 129271 Todes erklärung. ; Die Frau Hedwig Stein, geb. Ott, von hier hat das Aufgebot ihres Ehemannes, des am 2. März 1844 in Neuwarp geborenen Schiffers Albert Julius Hubert Stein, welcher am 19. Oktober 1889 auf seinem Schoonerschiff „Hedwig“ von Oscarshamm in Schweden mit Ladung nach Stettin in See ge⸗ gangen, daselbst aber nicht eingetroffen ist, zum Zwecke der Todeserklärung in Antrag gebracht. Demzufolge wird der Schiffer Albert Stein aufge—⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 20. September 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Gericht schriftlich oder persönlich zu mel den, widrigenfalls Albert Stein wird für todt erklärt werden. Neuwarp, den 19. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. 29277 . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 31. März 1882 sind die Inhaber der Hypotheken post ad 55 Thlr. im Golde und 25 Thlr. Courant, eingetragen im Grundbuche von Kleinenbremen Jol. J. Fol. 5 Rubrica III. Nr. 2 auf Grund der Obliga—⸗ tion de 13. Juni 1821 und Cessionsurkunde de 25. Mai 1825 für den Schuhmachermeister Volke⸗ ning in Minden mit ihren Ansprüchen an die be— treffende Post ausgeschlossen. Minden, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. 29272 In der zweiten Hauptabtheilung des Hypotheken buchs über das dem Pfarrkolonus Pankow zu Staarsow gehörige, daselbst belegene Eigenthümer— haus stehen Eol. 1 für die Wittwe Geetz, geb. Schröder, zu Zirtow, 309 Thlr. Gold mit Zinsen zu 5 oo P. a. seit dem 3. Juli 1836 eingetragen. Der Eigenthümer dieses Grundstücks hat bei Ueberreichung des über vorgedachte Forderung aus— gestellten Hhpothekenscheins die Mortifikation des eingetragenen Rechts beantragt, und werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche daraus zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Kassa⸗ tion des Hypothekenscheins und die Tilgung des ein getragenen Rechts verfügt werden wird. Mirow, den 22. Juni 1882. . Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.

29256

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der bisher der Tischlerfrau Marie Schroeder, geb. Johns, zu Bresegard gehörigen Häuslerei 19 daselbst mit Zubehör Termine ö

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗

rung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 4. September 1882, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 25. September 1882, Mittags 12 Uhr,.

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 4. September 1882, Vormittags 117 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. August an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Becker zu Bresegard, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.

Grabow, den 26. Juni 1882. ö Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: .

Der Gerichtsschreiber: P. Kiümmel, AG.

29257 ö Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land gerichts zu Cöln, vom 22. Mai 1882, ist die zwischen den Eheleuten August von Dahlen, Konditor, und Hubertine, geb. Geller, ohne Geschäft, Beide in Göln wohnend, bestandene gesetzliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien be⸗ bufs Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Cramer zu Cöln verwiesen worden. Cöln, den 20. Juni 1882. Der klägerische Rechtsanwalt: Friedel. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 26. Juni 1882. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Berichtigung.

In der Bekanntmachung des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu eren, vom 23. d. Mt. in Nr. 148 d. Bl. muß es beim Namen des Verklagten Johann Bernhard, Tagner, und dessen Ehefrau Katbarina Lamm nicht heißen: zur Zeit in Paris, sondern: . Z. unbekannt wo abwesend.

Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen re.

Bekanntmachung. Die hierselbst an der Urban⸗ straße zwischen Pionker⸗ und Tempelherrenstraße be⸗ legene Domänen ⸗siskalische Parzelle VI. des soge⸗ nannten Tempelhofer⸗Unterlandes von 0.2233 ha Größe soll entweder in 5y einzelnen Baustellen oder im Ganzen üffentlich meistbietend verkauft werden.

ierjzu ist ein Termin auf Donnerstag, den

Augunst er,, Vorm. 19 Uhr, in Amtelokale des Königlichen Domänen Rentamt Berlin, Nieder⸗ n Nr. 39, anberaumt, woselbst die Ver⸗ kaufsbedingungen und der Situationsplan an den Wochentagen während der Dienststunden zur Einsicht augliegen. Die Ertheilung des Zuschlages an einen der drei Bestbietenden bleibt vorbehalten. Berlin, 23 Juni 1882. Der Domänen ⸗Mentmeister.

och.

29267 Bekanntmachung. Mit dem 1. Oktober d. J. werden ca. 70 Ge⸗ fangene (darunter eine Anzahl Schuhmacher), welche bisher mit Schneiderarbeiten beschästigt wurden, dis⸗ ponibel, und sollen, ganz oder getheilt zur Beschäf⸗ tigung wenn möglich mit Schneider⸗ resp. Schuh⸗ macher⸗Arbeiten vergeben werden. Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift: „Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen mit In⸗ dustriezweigen“ bis spätestens den 26. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, an die unterieichnete Virerñion einzusenden. Um diese Zeit wird die Er⸗ öffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen. Die Bieter sind 8 Wochen, vom 26. Juli d. J. an gerechnet, an ihre Gebote gebunden. Die Abschließung der Gebote erfolgt auf längstens 3 Jahre. An Caution sind ca. 1500 M zu stellen. Unbekannte Bieter haben ihrer Offerte Referenzen beizufügen. Die Contrakts⸗Bedingungen können im Büreau dieses Blattes, in dem des Invalidendanks und dem der Strafanstalt während der Amtsstunden eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich seitens der Direktion mitgetheilt werden. Jauer, den A. Juni 1882.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Verloo sung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

booss! Bekanntmachung, betreffend die Kündigung der 5 / igen Anleihe von 25 000 Thlr. 75 000 M des Kreises Schroda, vom 30. Dezember 1872 zur Rück⸗ t lung am 1. Oktober 1882. Die auf Grund des Allerböchsten Privilegim vom 30. Dezember 1872 (Nr. 25 Seite 605 der deutsch⸗ polnischen Gesetz Sammlung pro 1873 und Amts— blatt der Königl. Regierung zu Posen vro 1873 Nr. 10 Seite 70-72) nach Maßgabe des Kreistags⸗ 4 21. Januar 1872 beschlusses vom 19. März 188 ausgegebenen 5 ooigen Kreisobligationen des Kreises Schroda im Betrage von 225 000 M, jetzt von noch 205 200 M6, und zwar itt. A. Nr. J bis 48 à 3000 AA 14 000 M, itt, B. Nr. 2 3 467 81112 14 bis inkl. 19 21 bis inkl. 25 27 28 30 bis inkl. 32 à 1500 S 36 000 M, Litt. G. Nr. 1 3 457 bis inkl. 17 19 20 25 MN 28 31 33 34 35 36 39 bis inkl. 46 49 50 51 53 55 bis inkl. 58 61 62 63 65 bis inkl. 75 77 bis inkl. 90 93 bis inkl. 103 1065 107 198 und 109 à 300 M 25 200 6 3. 6 des Kreistagsbeschlusses vom 23. Februar 188 . . . hiermit gekündigt. . Die durch diese Kreisobligationen verbrieften Kapitalbeträge sind vom J. Oktober 1882 ab täglich mit Ausnahme der Sonn und Festtage und des Kassenrevisionstages, des & jeden Monats, bei der Kreis⸗-Kommunalkasse zu Schroda gegen Quit tung und Rückgabe der Kreisobligationen nebst den dazu gehörigen, am 1. Oktober 1882 und weiter fällig werdenden Zinscoupons Nr. 3 bis inkl. 19 der Serie III. und Talons baar in Empfang zu nehmen. Wenn die fälligen Zinscoupons mit den Obliga⸗ tionen nicht eingeliefert werden, so wird der Geld⸗ betrag derselben von dem Kapitale einbehalten.

Diejenigen Kreisobligationen, deren Betrag am 1. Oktober 1882 nicht erhoben wird, können inner⸗ halb der nächsten 30 Jahre, auch in späteren Ter- minen, zur Einlösung präsentirt werden. sie tragen aber vom 1. Oktober 1882 ab keine Zinsen mehr. Sind dagegen 30 Jahre nach ihrer Fälligkeit ver⸗ flossen, so verlieren sie ganz ihren Werth. 1

Ebenso werden Zinscoupons werthlos, wenn sie innerhalb 4 Jahren nach ihrem Fälligkeitstermine nicht abgehoben werden. ;

Schroda, den 24. März 1882. ; Der Landrath und die kreisständische Anleihe⸗ und Fiuanz⸗Kommission des Kreises Schroda. i

Kal. Landrath. Rittergutsbesitzer. Gutsbesitzer.

Materne, v. Stablewski, v. Wolnie wiez,

Kgl. Amtspächter. Rittergutsbesitzer. Rittergutsbesitzer.

e, . Königliche Eisenbahn⸗Direction Elberfeld.

Die Anfertigung und Lieferung der zur Herstellung der Secundärbahn Creuzthal⸗-Hilchenbach erforder⸗ lichen gußeisernen Röhren im Gesammtgewicht von rot. 48 200 Kilogramm soll ungetheilt, im Wege der Submission verdungen werden. .

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central Verwaltungs Gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtahme aus.

Abdrücke des Bedingnißheftes sind gegen Einzah⸗ lung von 3 6 von dem Vorsteher unserer Central⸗ Kanzlei, Eisenbahn⸗Secretair Peltz hierselbst zu be⸗ zie ben. .

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

Abtheilung III. N., Offerte auf Lieferung guß⸗ eiserner Röhren für die Secundärbahn Creuz⸗ thal · Silchenbach bis zum 17. Juli er., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Gröffnung derselben erfolgen wird, fran⸗ kirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 26. Juni 1882. ̃ Königliche Eisenbabn Direction.

29243 t 36 der Eutin Lübecker Eisenbahn ˖ Gesellschaft mit der Einlssung des Ceupons Nr. 1 der 4 0 Entin · Lübecker Eisenbahn ·˖ Prioritäts Obliga⸗- tionen beauftragt, bringen wir zur offentlicen Kunde, daß die fraglichen Coupons vom 1. Juli 1883 ab; z in Oldenburg an unserer Gasse und bei der Oldenburgischen Spar & Leih Bank, in Lübeck bei der Commerzbank, in Frankfurt a. M. bel den Herren von Er⸗ —— X Söhne, in Schwerin bei der Meckenburgischen Bank eingelöst werden. Oldenburg (Großb.), den 27. Juni 1882.

Oldenburgische Landesbank.

M lag.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 28. Juni

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ESg82.

register nimmt an:

Preuhischen Staatz Anzeigers: Berlin 8W. , Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

*

31 . * Ins e rate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

die Königliche Expedition des Arutschen Reichs- Anzeigers und Uõniglich

L. Steckbriefe and Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

R *

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

4. Verloosung, Amortisation,

m

* u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe. Verpachtungen, Submissionen ete. Zinszahlung

5. Jerschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

9. Familien Nachrichten.

In der Börsen- beilage. *

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunonten⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Taufmann Otto Paulig, am 20. . 3 Sommerfeld N /L. geboren, zuletzt Dresdenerstraße 5 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Kuppelei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt. Moabit 16. abzuliefern. Berlin, den 26. Juni 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J. Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1 mJ73 em, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn hoch, breit, Bart Schnurrbart blond, sonst rastrt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase hervorstehend, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: in der rechten Seite ein braunes Mal.

Steckbriefs-Erneuerung. Der unter dem 27. April 1881 von dem Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. gegen den früheren Unter— offizier Adolf John, welcher sich auch Moellwitz oder Mehlwitz nennt, erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch ernenert. Berlin, den 23. Juni 1882. König— liche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

12920] Steckbrief.

Gegen den, unten beschriebenen Arbeiter Fried— rich Schulz, im Jahre 1847 oder 1848 zu Morrn, Kreis Landsberg 4. We, geboren, welcher sich ver borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Be— truges in Sachen J. IV. B. 106/82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt-Moabit Nr. 1112, abzuliefern. Berlin, den 16. Juni 1882. Die Staatsanwaltschaft am Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,58 m, Statur . Haare blond, Stirn frei, Bart Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund und vollzählig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trug das Haar militärisch gekämmt und hatte eine Narbe unter dem linken Ohr.

[29298

Steckbriefs⸗-Erledigung. In der Untersuchungs—⸗ sache wider Behnisch J. Ja. 173. 82 wird der unterm 18. März 1882 hinter den Hausdiener Gustav Behnisch, geb. am 21. September 1861 zu Berlin, erlassene Steckbrief zurückgenommen. Ber— lin, den 23. Juni 1882. Königliche Staatsanwalt schaft beim Landgericht J.

Steckbriefs⸗-Erledigung. Der hinter dem frühe⸗ ren Gutsadministrator Gustav Graßhof, früher in Modlau, Kreis Glogau, zuletzt in Kunersdorf, Kreis Hirschberg, erlassene Steckbrief vom 30. August 1872 ist erledigt. Glogau, den 26. Juni 1882. Der Königliche Erste Staatsanwalt.

20146 Steckbrief.

Gegen den Maler Gustav von Palm aus Wien, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des Vergehens gegen §. 286 des St. G. B. verhängt.

Es wird ersucht, denselben festjzunehmen und in das K. württ. Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Crails—⸗ heim abzuliefern. ;

Der Vollzug der Haft kann durch Leistung einer Caution von 200 M und gleichzeitiger Aufstellung eines im hiesigen Gerichtsbezirk wohnhaften Zu⸗ stellungsbevollmächtigten §§. 118, 119 d. St. P. D. abgewendet werden.

Crailsheim, den 25. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Rößler.

129205 Steckbrief.

Gegen den Dienstknecht Friedrich Reinhold Mein⸗ hardt aus Münchengosserstädt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Landgerichtsgefängniß abzuliefern.

Nudolstadt, den 19. Juni 1882.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht. Kirchner.

[28515

Der Unterofsizier Johann Andreas Hellwege, aus Bülkau gebürtig, zuletzt in Verden, dessen sihiger Aufenthalt unbekannt, wird beschuldigt, als Wehr⸗ mann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert ju sein, ohne von der bevorstebenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen F. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf

Mittwoch, den 16. August 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprojeßordnung von dem Königlichen Beürkskommando zu Bremen auggestellten Erklärung verurtheilt werden.

erden, den 10. Juni 1882. Knickenbe

K—

ö Subhastatisn. n, Aufgebote, Ro r⸗ ladungen u. dergl.

lens Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Henkel, Auguste Luise Minna, geb. Müller, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ackermann hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Arbeiter Carl Adolf Paul Henkel, früher gleichfalls hier,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und . die Kosten des Verfahrens zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. November 1882, Nachmittags 1 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Juni 1882.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

se,. Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Bauer, Wilhelmine Auguste Mathilde, geb. Wendt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Plantiko hier, gegen ihren dem Auf— halte nach unbekannten Ehemann, den Schuhmacher Franz Emil Theodor Bauer, früher gleichfalls hier,

wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juni 1882.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Civilkammer 13.

291331 Oeffentliche Zustellung.

In. Sachen der Frau Maeder, Wilhelmine Pauline, geb. Pilz, verwittwet gewesenen Komke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt J. hier, gegen ihren dem Aufenthalte nach unbe— kannten Ehemann, den Arbeiter Johann Ernst Maeder, früber gleichfalls hier, wegen Ehescheidung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin

auf den 23. November 1882, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung geladen einen bei dem gedach—⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 1882.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

29132 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mühle, Emilie Antonie Louise, geb. Jeserick, zu Britz, vertreten durch den Rechts— anwalt Silbergleit hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Nadler Carl Julius Hermann Mühle, früher gleichfalls hier, wegen liederlichen Lebenswandels, grober Miß— handlungen, Mangels an Unterhalt, sowie wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Che— scheidung: x

das bisher zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demgemäß zu verurtheilen, den sechsten Theil seines Vermögens als Cheschei— dungsstrafe zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. November 1882, har mn 1MUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Juni 1882. ! Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13.

ano] Oeffentliche Zustellung.

Der Baron Maximillan von Heyden zu Ahaus, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Peus * Münster, klagt gegen die Wittwe Maurermeister Josef Honecamp, Sophie, geb. Hasselmann, nt. Reterg, früher in der Feldmark Ahaus, jetzt obne bekannten Aufentbaltsort, Beklagte, aus dem notla⸗ riellen Vertrage vom 4. Mai 1882, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, zu bewilligen, daß Kläger als Gigenthümer der in der Kataster

Gerichts schreiber des er sfben Amtsgerichts.

von Ahaus eingetragen werde, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Münster auf den 16. ,,, 1882, Vormittags r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Hmmerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loss! Oeffentliche Hustellung.

In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

1) der Clara Auguste Arzig, geb. Schubert, in Glauchau, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johaun Emil Arzig, früher in Sieg mar, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, der Johanne Christiane Richter, geb. Türpe, in Caußnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schmied und Landwirth Karl Robert Richter, früher in Garnsdorf, zuletzt in , . Nordamerika), jetzt unbekannten Aufenthaltè,

Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter= min zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf den vierundzwanzigsten Oktober 1882, Vormittags neun Uhr,

vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 24. Juni 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III. Akt. Fischer.

. Aufgebot.

Auf Antrag des Wirths Joseph Kokodziej aus Gzacz, als Vormunds der minderjährigen Geschwister Stanislawa, Franz und Lorenz Borowski, wird das Sparkassenbuch Nr. 1757 der Kostener Sparkasse, auf welches am 28. Juli 1879 142 ƽ und am 2. Dezember 1880 78,75 M eingezahlt sind,

ferner auf Antrag der Häusler Ernst Müller und George Kubn aus Kottusch, als Vormunds be— ziehungsweise Gegenvormunds des minderjährigen Johann Karl Heinrich Woyde aus Kottusch, das Sparkassenbuch Nr. 1270 der Kostener Sparkasse, welches ultimo März 1882 einen Bestand von 389,50 MS nachweist, hierdurch aufgeboten.

Es werden daher die unbekannten Inhaber der obenerwähnten Sparkassenbücher aufgefordert, spä— testens in dem auf

den 14. Febrnar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im neuen Gerichts- gebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Spar— kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Kosten, den 8. Juni 1882.

Frankowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ien, Aufgebot.

Die Wittwe des Wirkermeisters Gustav auch August Julius Apel, Johanne Christiane An⸗ tonie, geborne Fraß, zu Apolda, bat das Aufgebot des angeblich verbrannten, für den Wirkermeister Gustayr Julius Apel zu Apolda, geboren am 28. November 1818, ausgestellten Sterbekassenbuchs der Leben versicherungs Aktiengesellschaft Germania zu Stettin Nr. 356 Inbalts dessen nach dem Tode der vorgenannten versicherten Person an den Inhaber dieses Sterbekassenbuchs ein Begräbnißgeld von 50 Thalern Preußisch Courant 150 M ge⸗ zablt werden soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, vor dem Amts⸗ richter Bergmann, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 20. April 1882. Das Königliche Amtsgericht.

Anfgebot. Es ist das Aufgebot folgender, an⸗ geblich verloren gegangener Sparkassenbücher: 1) des auf Wilhelmine, Anna, Eugenie und Helene, Ge⸗ schwister Berghaus lautenden Sparkassenbuchg der stãdtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 140 501 über 239 46 75 4, von dem Vormunde der Geschwister Berghaus, Kaufmann Wilhelm Damerow hier, 2) der beiden auf Mar und Gretchen Geschwister George lautenden Sparkassenbücher der Preußischen Rentenversicherungsanstalt Litt. . Nr. 84 und 85 über je 190 Æ, von dem Valer der Geschwister George, Bureauvorstehber Augy st George hier, antragt worden. Die Inhaber dieser Sparkassen. bücher werden aufgefordert, pätesteng in dem auf den 25. November 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ' erichte, Jüdenstraße os, im Saal 21, anberaumten Aufgebote termine ihre Rechte an umelden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, mwadrigenfalls die Kraftlogerklärung de eselben erfolge. wird. Berlin, den 21. April 1382. König

289/179, 290 179, Flur II. Nr. 395/268, 396 293

emeinde Ahaus be 9 Grundstücke Flur 1 Nr. mit aufstehenden Gebäulichkeiten im Grundbuche

liches Amtsgericht 1, Abtheilung 64.

433051 Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Schiffskapitän Maaß, geb. Eggers zu Berlin, werden der am ö . t 9. 9 , Emil

aniel Ludwig Maaß und dessen Erben aufgefor⸗ . . 1 saef am 16. September 2, Vormittags 11 ö vor dem Herrn Amtsgerichtsrath k en Termine zu melden oder von ihrem Leben und Aufenthaltsort Nachricht zu geben, widrigenfalls auf Antrgg der seit 1867 verschollene Emil Vaniel Lud— wig Maaß für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten und legitimirten Erben, eventuell dem Fiskus wird ausgeantwortet werden.

Colberg, den 16. November 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

23421 j later] Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem in Konkurs befindlichen Banquier Robert Baumann zu Berlin gehörigen, im Grundbuche von Schkeuditz Band VIII. Blatt 348 eingetragenen Grundstücke:

Nach Nr. 288 der Gebäudestenerrolle und Artikel 210 der Grundsteuermutterrolle besteht das Grund⸗ stückiin J

a. Wohnhaus mit Hofraum und Garten, b. Ne⸗ benhaus, e. y, d. Kesselhaus, e. Anbau ans Fahrikgebäude, k. Anbau ans Kesselhaus, g. alte Gießerei, h. Portierhaus, k. Seitengebäude, J. Wagen⸗ häuschen, m. Schuppen vorm Gebäude, n. Gießerei, o. Gießerei, x. Comptoirhäuschen, y. Stahlfabrik, 2. Trockenkammer, aa. Gießerei, pb. Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei, Cc. Kohlenschuppen, ad. Kesselschmiede,

3 ha 17 a 70 am, Flächeninhalt, Kartenblatt 2. Flächenabschnitte 77/7, 8, 12, 13, id, 76/s9, und 5.

Gesammt Nutzungswerth zu a. = dd. 5136 s.

sowie nach Nr. 375 der Gebäudefteuer⸗Rolle und Artikel 219 der Grundsteuer⸗Mutterrolle besteht das ö noch in folgenden Arbeiterwohnhaäͤufern, als:

a. Arbeiterwohnhaus, b. Stallgebäude, e. Arbeiter⸗ wohnhaus, d. Stallgebäude, e. Arbeiterwohnhaus, f. Stallgebäude, g. Arbeiterwohnhaus, h. Stall⸗ gebäude, i. Arbelterwohnhaus, R. Stallgebäude, J. Arbeiterwohnhaus, m. Stallgebäude, n. Arbeiter⸗ wohnhaus, o. Stallgebäude, p. Arbeiterwohnhaus, d. Stallgebäude, r. Arbeiterwohnhaus, s. Stall⸗ gebäude, t. Arbeiterwohnhaus, a. Stallgebäude, v. Arbeiterwohnhnus, w. Stallgebäude, x. Arbeiter- wohnhaus, y. Stallgebäude, z. Arbeiterwohnhaus, tz. Stallgebäude, aa. Arbeiterwohnhaus, bb. Stallgebäude, ce. Arbeiterwohnhaus, 44. Stallgebäude, ee. Arbeiter⸗ wohnhaus, ff. Stallgebäude, gg. Arbeiterwohnhaus, hh. Stallgebäude, ii. Arbeiterwohnhaus, kk. Stall- gebäude, II. Arbeiterwohnhaus, mm. Stallgebäude, nn. Arbeiterwohnhaus, oo. Stallgebäude, pp. Ar⸗ beiterwohnhaus, 44. Stallgebäude, rr. Arbeiterwohn⸗ haus. ss. Stallgebäude, tt. Arbeiterwohnhaus, un. Stallgebäude, vy. Arbeiterwohnhaus, ww. Stall⸗ gebäude, xx. Arbeiterwohnhaus, yy. Stallgebäude, zz. Arbeiterwohnhaus, tatz. Stallgebäude, aaa. Ar⸗ beiterwohnhaus, bbb. Stallgebäude, ces. Arbeiter⸗ wohnhaus, ddd. Stallgebäude, ees. Arbeiterwohn⸗ baus, ff. Stallgebäude, ggg. Arbeiterwohnhaus, hhh. Stallgebäude, iii. Arbeiterwohnhaus, kkk. Stall- gebäude, Ill. Arbeiterwohnhaus, mmm. Stall⸗ gebäude, nnn. Arbeiterwohnhaus, ooo. Stall⸗ gebäude, ppp. Arbeiterwohnhaus, 444. Stall⸗ gebäude, rrr. Arbeiterwohnhaus, sss. Stallge⸗ bäude, ttt. Arbeiterwohnhaus, num Stallgebäude, vyvv. Arbeiterwohnhaus, www. Stallgebäude, XXX. Arbeiterwohnhaus, yyx. Stallgebäude, z22. Arbeiter- wohnhaus, tztztz. Stallgebäude, agga. Arbeiter- wohnhaus, bbbb. Stallgebäude, ego. Arbeiterwohn⸗ haus, dddd. Stallgebäude, eee. Arbeiterwohnhaus, ffff. Stallgebäude, geg. Arbeiterwohnbaus, hhhh. Stallgebäude, iiii. Wohnhaus, Ekkk. Stallgebäude, I. Waschhaus, mmmm. Wohnhaus, nunn. Stall- gebäude Coo. Waschhaus, pppp. Wohnhaus, da444. Stallgebäude, rrrr. Waschbaus, 3333. Wohn⸗ haus, ttit. Stallgebäude, num Waschhaus, vyyv. Wohnhaus, ww ww. Stallgebäude, IX. Wasch⸗ baus, 2222. Wohnhaus, vætztzta. Stallgebäude. ab. Waschhaus,

2 ha 78a wenn,, 4, Flãchen⸗ 251 14 abschnitte 59 und 33. von iii. bis ab. die Straßenbäusen genannt. Gesammte Nutzungs werth zu a. ab.: S967 M —.

an 13. Juli 1382. Bermittags 10 Uhr, an eig Gerichtsstelle versteigert und

2m .

15. Ink 1882. Vormittag 11 Uhr, an hiesiger Gerichte slle u

das Urt über den

JZäschlag verkündet werden. Es beträgt das Gejarnmtmaß der der Gmmndstener unterliegenden Flächen der Grundstücke S ha & a.

um.

Die Auszüge aus der Gebäude und Grundsteuer- Mutterrolle, sowie beglaubigte Mschrifz des Grund- buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein-

be⸗ geschen werden.

Alle Diesenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit g- gen Dritte der Gintragung in das Grundbuch bedürk ende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden . fordert, dieselben späte stens im Versteigerungqste rmine anzumelden, widrig nfallg sie mit ibren R geschlossen werden

Schtenditz, den 19. Mai 1882.

Rönigliches Amtsgericht.

ten aus-