Das Minder der Einfuhr aus dem Zollgebiet fiel . Manufakturwaaren und andere Industrieerzeugnisse⸗; es batte dies feinen Grund in dem natürlichen Rückgang nach dem enorm gestiege⸗ ereinigten die betreffenden Vergleich zu den nach dem Bericht nicht zu nennen. Im ersten Quartal 1882 sind sie zudem wieder weit
namentlich auf
nen Erport dieser Artikel nach den V Staaten in 1880. Ungünstig sind Exportzablen darum aber doch im früheren Jahren
höher. Es betrug die Einfuhr in 1881 aus Deutsch⸗
Land: aus Preußen 98 909 828 „S, aus Oldenburg 3 147 786 M, aus
3122848 66, aus Braunschweig Sachsen 24 653 580 SS, aus' den Thüringischen Staaten 6 720 856 6, aus Bayern 65619 339 4606, aus dem übrigen Zollgebiet 6 935 919 „ und aus n,. 16427188 ½ — Die Ausfuhr nach eutschland: nach Preußen 158 612263 S, nach Oldenburg 10508 992 M, nach Braunschweig 990 0l1 s, nach Sachsen 42 558 876 p, näch den Thüringischen Staaten 7334207 M, nach Bayern 21559 969 , nach dem übrigen Zollgebiet 20 209 628 ÆS und nach Hamburg 20 513 692 4.
Im Hafen von Bremen waren im Jahre 1881 angekommen: 2862 Schiffe von 1156 117 Reg. Tonnen, gegen in 1880 29z7 Schiffe von 1169 467 Reg. Tonnen; wahrend des Jahres 1881 sind abgegangen: 3124 Schiffe von 1166 011 Reg. Tonnen, gegen in 1830 3243 Schiffe von 1176132 Reg. Tonnen. Aus deutfchen Häfen waren an⸗ gekommen in 1881 1121 Schiffe don 66 462 Reg.⸗ Tonnen; nach deutschen Häfen waren in 1881 ab⸗ gegangen: 1293 Schiffe von 97 771 Reg.⸗Tonnen.
Eingelaufen waren im Ganzen in 1681 in den . von Bremen 2862 Schiffe von 11501117 Reg.⸗Tonnen (davon waren 76G6 Bremische Schiffe von 629727 Reg.⸗-Tonnen und 1386 andere deutsche Schiffe von 119 381 Reg Tonnen). Ausgegangen in 1881 zusammen: 3124 Schiffe von 11534 61 Reg.Tonnen (davon waren 763 Bremische Schiffe von 633 605 Reg.-Tonnen und 1582 andere deutsche Schiffe von 118 998 Reg.⸗Tonnen).
Im Hafen von Geestemünde waren zur See eingelaufen in 1881: 864 Seeschiffe von 248 183 Reg. Tonnen, gegen in 1889 771 Seeschiffe von 264 141 Reg—⸗-Tonnen. Die Anzahl der Fluß⸗, Watt⸗ und Leichterschiffe, die in 1881 in Geestemünde an— gekommen waren, betrug: 1980 Fahrzeuge deutscher Flagge von 56 614 Reg.Tonnen, 1431 Fischkutter ꝛc. deutscher und brittischer Flagge von 24327 Reg. Tonnen, zusammen 3411 Fahrzeuge von 80 941 Reg. Tonnen gegen in 1880: 3176 Fahrzeuge von 72971 Reg. Tonnn. Die Zahl der a gegangenen Seeschiffe betrug in 1881: 873 Seeschiffe von 332 171 Reg.⸗ Tonnen. Die Zahl der abgegangenen Fluß 2c. Schiffe in 1881: 3409 Schiffe von 80 f67 Reg.⸗ Tonnen, wovon 1978 Fahrzeuge deutscher Flagge von 55 840 Reg.⸗Tonnen.
Baugewerks-Zeitung. Nr. 50. — Inhalt Brief⸗ und Fragekasten. — Weichen. — Vereinz— angelegenheiten. — Lökales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. Personalnachrichten. = Bau⸗Submissionsanzeiger. — Beilage: Annoncen.
Nr. 51. — Inhalt: Umfang der einem gerichts— seitig zugezogenen Sachverständigen zu gewährenden Vergütigung. — Ueber Hochbauten von Stein, ins⸗ besondere unter Bezug auf die Anwendung dig Lentrischer Ziegelbögen. — Zimmerkonftruktion. — Verbesserung von Cementfabrikaten, sowie von Cement. und Kalktünchen. — Vereinzangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Re⸗ zensionen. — Personalnachrichten. — Brief ⸗ und Nragekasten. — Bau . Submissionsanzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Deutsche Bauzeitung. Nr. 51. — Inhalt: Die Entscheidung der Konkurrenz für Entwürfe zum Hause des deutschen Reichstags. — Kettenschiffahrt auf der Spree und der Havel. — ittheilungen aus Vereinen: Verein für Eisenbahnkunde. — Ver⸗ mischtes: Neue Dachfalzziegel. — Ein Vorschlag für das Verfahren bei Ausstellung architektonischer und töechnischer Zeichnungen. — Neues Baupolizeigesetz i Hamburg. — Statistik des Verbandes deutscher
rchitekten⸗ und Ingenieur ⸗Vereine. — Entwãässerung vffener Balkons über Erkern in Berlin. — Vortheil⸗ hafteste Aufhängungs⸗Höhe elektrischer Lampen? — Zum Elmer Bergsturz. — Stipendium der Friedrich Eggers ⸗ Stiftung in Berlin. — Die akadem Kunst⸗ ausstellung in Berlin. — Büchernachlaß M. M. von Webers. — Konkurrenzen. — Personalnachrichten. — Brief ⸗ und Fragekasten.
Der Ledermarkt. Nr. 25. — Inhalt: Abonne⸗ ment Einladung. — Wochen ⸗Uebersicht. — Vom Berliner Markte. — Vom österreichsschen Markte. — Vom englischen Markte. — Animalische Ger⸗ bung“, kombinirt mit Lohgerbung. — Allerlei Be= achtenswertheß. — Neue Firmen ⸗ Einträge der deut- schen und österreichischen Handelsregister. — Tonkurgeröffnungen im deutschen Reiche. — Offizielle Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäftszweige. — Bericht über Technisch-chemische Produkte und Farbwaaren. (Schluß.) — Technische Rundschau.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung. Nr. 24. — In⸗ balt: Die freie Konkurrenz. — Gine Gpifode des Industrieschutzes im Mittelalter. — Feuchte Wände. — Neue atustische Apparate. — Feuer und Licht. — Glas und Glektrintät. — Perlmutter. — Ueber die Wegschaffung flüssiger Körper mittelst Heber. — Patentliste. — Wochenbericht des tech⸗ nischen und Patentbureaus von H. Simon. — Ver— schiedenes. — Anzeigen.
ers dtis Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 25. — Inhalt: Das kunstgewerbliche Streben in der deutschen Ar⸗ beit. J. — Das Problem der Luftschiffabrt. — Her⸗ stellung von Holjstoffgegenfländen. — Zusammen⸗· kitten, Verkitten von Gisentbeilen. — Neueste, trangz⸗ vortable Obstdarre. — Allgemeinnütziges aus dem Gebiete dez Patentweseng. XIX. = Dampfevlinder⸗ Schmierapparat. — Auktionsballen. = Patentliste. — Wochenbericht des fechnischen und Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Fragekasten. Anzeigen.
Orgel ⸗ und Pianobau-Zeitung. Nr. 25. —2 Inhalt: Zeitung: An unsere Leser! — Die Orgel⸗ windladen. ortsetzung. — DOrgelbau⸗Nachrschten. Die große Orgel in der Cathedrale von New ⸗Jork, erbaut von George Jardine u. Son, Orgelbaumeister in New⸗Jork. — Ausstellungs nachrichten. Nürn⸗ berg. elbourne. Rom. London. — Patentnach⸗ richten. — Vakanzen von Organistenstellen — Markt⸗ berichte. — Briefkasten. — Anzeigen. — Feuilleton: Geschichte der alten Orgel in der Hauptkirche Beatae Marige Virginis in Wolfenbüttel. (Fort⸗· sctzung) — Die soziale Bedeutung des Piano. —
osaik. — Auszeichnungen.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 26. — Inhalt: Maßregeln zu möglichster Wrminderung des Kaminrauchs. — Die englischen Goldmünzen. — Das Wassergas in Amerika. — Papierausstel⸗ lung in Paris. — Neues in der Lehrmittelsamm⸗ lung. — Literatur. (K. EC. Jung. Lexikon der Han⸗ delsgeographie) — Der Wollmarkt in Kirchheim u. T. — Submissionen. — Beilage: Neues in der Bi⸗ bliothek. (Anschluß an Beilage zu Rr. 16 des Ge⸗ werbeblatts vom 17. April 1881.)
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-⸗-Zeitung. Nr. 25. — Inhalt: Altes und Neues über Ziegel⸗ fabrikation. — Stärkeverhältnisse bei Thonschneider⸗ Pressen. — Erwiderung. — Vermischtes. = Sub. missionen. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗-Zeitung. Nr. 26. — Inhalt: Julius Taubert f. — Ueber Glasurfehser und deren Ursachen. — Stärkeverhältnisse bei Thonschneider⸗ pressen. — Ueber Cementverfälschung. Brief⸗ kasten. (Dachfalzziegel⸗Fabriken. — Bezugsquelle für Tiegelgußstahl. — Entfernung von Eisenspähnen aus Emailleglafur. — Haarrisse in Cementfabri⸗ katen. — Bezugsquelle für Abziehbilder. — Patent⸗ auszüge. — Allerlei. (Kosten verschiedener Heizungs—⸗ methoden. — Cement⸗Granitplatten. = Ueber Torf⸗ streu. — Fayencen von Pont-de⸗Vaux.) — Patent⸗ Anmeldungen. — Ertheilte Reichspatente. — Sub⸗— missionen. — Marktbericht. — Anzeigen.
Gandels⸗Register.
Die , guß dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
dezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
29363 Earmem. In das hiesige Handels— (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1144 die am 1. Juni 1882 errichtete Sandels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Robert Jansen & Comp.“ mit dem Sitze in Hasten, Gemeinde Rem⸗ scheid, und als deren Gesellschafter: die daselbst wohnenden Sägefabrikanten Robert Jansen und Richard Jansen, von welchen jeder zur Zeichnung ö sima und Vertretung der Gesellschaft berech⸗ igt ist.
29364 Harmenm. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts register ist heute eingetragen worden: unter Nr. 1145 die am 20. Mai 1882 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hermann Schaefer K Comp.“ mit dem Sitze in Steinberg, Gemeinde Remscheid, und als deren Gesellschafter: die daselbst wohnenden Teilenfabrikanten Hermann Schaefer und Albert Schaefer, von welchen jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 27. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
NRerlim. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst? unter Nr. 8122 die hiesige Handels gesellschaft in Firma: L. Lange und Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Hanmdelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
der Theilhaber aufgelöst.
Die dem Johann Ewald Louis Lange für vor—
bezeichnete Handels gesellschaft ertheiste Prokura ist
erloschen und deren Löschung unter Nr. 5256
unseres Prokurenregisters erfolgt.
20396)
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7108 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Breest C Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der beiden Gesellschafter für sich allein be⸗ rechtigt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 150 die hiesige Handel sgesellschaft in Firma:
Ferd. Calmus & Eo.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Fabrikbesitzer Paul Ludwig Gustav Schöpp⸗ lenberg zu Greiffenberg in Schlefien ist am 22. Juni 1882 als Gesellschafter in die Han⸗ delegesellschaft eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12.706
die hiesige Handlung in Firma:
M. Schulze
vermerkt steht, ist eingetragen:
ie Firma ist durch Vertrag auf den Buch⸗
händler Albert de Grousisliers zu Steglitz übergegangen. Vergl. Nr. 13 755 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
13, 755 die Firma:
M. Schulze mit dem Sitze ju Berlin, und als deren Inbaber der Buchhändler bert de Grousflliers zu Steglitz eingetragen worden. Die dem Heckor Alerander de
kura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4853 unseres Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,754 die Firma: Julius Lustig (Geschäftslokal: Gertraudenstr. 15) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lustig hier, unter Nr. 13 756 die Firma: Adolph Jacob Geschäftslokal: Leipzigerstr. 118) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Jacob hier, eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 4308 die Prokura des Robert Schrader für die Firma: Rudolf Stauch. Berlin, den 28. Juni 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.
Hielegeld. Handelsregister 29365 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. J. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 316
bei der Firma Poppe & Rolf am 27. Juni 1882
folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Rolf zu Gadderbaum, jetzt zu. Bielefeld, hat das Handelsgeschäft an den Mitgesellschafter Kaufmann Heinrich Holz⸗ kämper daselbst käuflich übertragen, und setzt Letzterer dasselbe unter der veränderten Firma: H. Holzkämper und mit dem Sitze in Bielefeld fort. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Rr. IM des Firmenregisters eingetragen. II.. In unser Firmenregister ist unter Nr. 949 die Firma: H. Holzkämper in Bielefeld
und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich
Holzkämper zu Bielefeld an demselben Tage ein
getragen.
Kiel eseld. Bekanntmachung. 29366 In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist am heutigen Tage ein⸗ getragen zufolge Verfügung von demselben Tage: Nr. 31. Der Kaufmann Johann Friedrich Heidbreder Canton J. Rr. 219 Bielefeld hat für seine Ehe mit der Wittwe Hechel⸗ meister Adolf Seidel, Friederike, geb. Meier, Nr. 149 Brock laut des vor ihrer Ehe am 2, Mai 1882 aufgenommenen gerichtlichen Akts die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Bielefeld, den 21. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
29316)
Kremerharon. In das Handelsregister ist heute eingetragen:
Herm. Fölkel, Bremerhaven. Inhaber: Her⸗
mann Fölkel. Bremerhaven, am 27. Juni 1882. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.
. Los 1) d zufolge Verfügung an demselben Tage folgende
Calbe a. S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind vom 22. Juni 1882 Eintragungen bewirkt: I) bei Nr. 104, woselbst die Firma Gottfried Spernaun von hier eingetragen steht: Die Firma ist erloschen.“ 2) unter Nr. 610: die Firma Aug. Spernau zu Calbe a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann August Spernau zu Calbe a. S. Königliches Amtsgericht zu Calbe a. S.
[129367 Cresreld. Bei Nr. 1414 des Handels q schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. dle Kommanbit⸗ gesellschaft ub Firma P. Hellersberg C Eo. mit dem Sitze in Neuß, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der alleinige persönlich haftende Mitgesellschafter Peter Hellersberg, Kaufmann, in NVeuß wohnhaft, unterm 25. Juni J. J. seinen Wohnsitz von Neuß nach Kempen verlegt hat und daß unterm nämlichen Tage auch der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Neuß nach Kempen verlegt worden ist. Crefeld, den 27. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
29368 Creseld. Der Kaufmann Rudolph Klemme, in Crefeld wohnhaft, hat den daselbst wohnenden Franz Kremer und Carl Heber die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma Klemme & Co. per procnra zu zeichnen und zwar als Kollektiv ⸗Prokura. Vorstehendes wurde auf Anmeldung beute ub Nr. 1068 des Dandele · Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 27. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
Eisleben. Prokurenregister. Zufolge Verfügung vom 21. d. M. unter Nr. 30 eingetragen: Bezeichnung den Prinzipals: Kaufmann Isidor Heilbrun in Eigleben. Bejeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: J. Heilbrun et Co. Ort der Niederlassung: Eisleben. Verweisung auf das Firmenregister: Nr. 469 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Taufmann Moritz Heilbrun in Eisleben. Eisleben, am 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Gehren. Bekanntmachung. 29369 Unter heutigem Tage ist in dad biesige Handels⸗ re zister folgender een bewirkt worden: Fol. LlIX. S. 204 u. 205. Firma: G. Hetzel in Großbreitenbach, errichtet am 73. Juni 1882; laut Anzeige vom heutigen Tage, Fol. 1 der Firmenakten.
20266 ist heute
Grousilliers für erstgenannte Firma ertheilte Pro⸗
Inhaber: Kaufmann Georg Hotzel von Groß ·
breitenbach; laut Anzeige vom heutigen Tage, Fol. 1 der Firmenakten.
sen e den 23. Juni 1882. ürstliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Dr. Auleb.
Sotha. Die Firma Kleinsorge & Bachl in Waltershausen und als Inhaber derselben: a. , m m. Albert Kleinsorge aus Arn— adt, b. . Braumeister Johann Bachl aus Walters⸗ ausen . ist am heutigen Tage unter Folium 1079 des Han⸗ delsregisters eingetragen. Gotha, den 28. Juni 1882. Herzogl. Sch g An teaericht III. otz e.
Habelschwerdt. ckanntmachung. 29265 Ju unser Firmenregister ist heute unte? Nr. 246 die Firma „Gardinen Weberei, Arthur Faber“, zu Mittelwalde, und als Inhaber der Fabrikbesitzer Arthur Faber zu Wien, als Zweigniederlassung der Firma M. Faber et Co.“ daselbst, eingetragen worden. Habelschwerdt. den 19. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Halberstadt. Bekanntmachung. 29371] Zufolge Verfügung von heute ift unter Nr. 786 des Firmenregisters die Firma „J.. Wieseler“ zu Halberstadt und als deren Inhaberin die Ehefrau des Bahnwärters Carl Weseler, Johanne, geb. Boeehmer, daselbst eingetragen. Halberstayt, den 20. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. PJesbers. Proklam. 29372] In unser Firmenregister Nr. 39 pag. 37 ist laut Anzeige vom heutigen Tage die Firma „Eleonore Wiegand“ zu Bischhausen nahe dem Bahnhof zu Zimmersrode und als Inhaberin der Firma die Ehefrau des Conrad Wiegand, Eleonore, geb. Acker⸗ mann, zu Bischbausen eingetragen worden. Jesberg, 15. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Wachsmuth. 293731 Lippstadt. Die in unser Firmenregister unter der laufenden Nummer 70 eingetragene Firma Tabacksfabrikant Johann Philipp Thoholte in Geseke ist durch Erbgang auf die KWittwe Johann Philipp Thoholte, Mathilde, geborene Menne, in Geseke übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1882 am 26. Juni 1882. Lippstadt, den 26. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Mas deburz. Handelsregister. 29318 In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Firmen gelöscht: Nr. 629. Julius Burghoff in Buckau, Air. 1136. NVeinbrecht C Apel hier, Nr. 1466. Siegfried Levn hier, Nr. 1909. Aug. Gerike K Co. hier, Nr. 624. Albert Pistorius hier, Nr. 249. Ludw. Hübner hier, Nr. 647. Ferdd. Mengering hier, Nr. 5398. C. F. Haberland in Buckau, Nr. 305. G. Roch hier, Nr. 1437. Friedr. Martini hier, Nr. 274. L. Ruprecht hier. Magdeburg, den 25. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV. a.
Minden. Handelsregister 29374 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 488 die
Firma Wilhelm Meyer und als deren Inhaber
der Kaufmann Wilhelm Carl Ludwig Meyer zu
—
Hannover am 24. Juni 1882 eingetragen.
Ostrowo. Bekanntmachung. 29319 In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts sind zufolge Verfügung vom 14. Juni dieses Jabres am 15. Juni diefes Jahres eingetragen worden: Nr. 247, die Firma:
„S. Piskorski zu Ostrowo“ und als deren Inhaber der Kaufmann Severin Pis⸗ korski daselbst,
Nr. 248, die Firma:
„Daniel Moskiewiez zu Ostrowo“
und als deren Inhaber der Kaufmann Daniel Mos kiewicz daselbst,
Nr. 249, die Firma:
„Herrmann Jacobssohn zu Ostrowo“
und als deren Inhaber der Kaufmann Oerrmann Jacobs sohn daselbst,
Nr. 250, die Firma:
„L. Weitzen zu Ostrowo“ und als deren Inhaber der Kaufmann Weitzen daselbst,
Nr. 251, die Firma:
„Robert Lentz zu Ostrowo“ und als deren Inhaber der Uhrmacher Robert Lentz daselbst.
Ostrowo, den 15. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
Leopold
29321 Rietberg in Westr. In unser Firmenregister ist unter der Nummer 58 die Wittwe Kaufmann und Gastwirth Jenny Nordbrock, geborene Müller, zu Kaunitz unter der Firma S6. Nordbrock Wittwe, zufolge Verfügung vom I7. Jun 188 eingetragen am 19. Juni 1852.
Rietberg in Wesif., den J7. Jun 1882. Königliches Amtsgericht.
29329)
Rerteehe. In dag hiesige Handelsregisser in
laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma E.
Lippmann i weetre gen;
Col. 35. Der Kaufmann Emil Lippmann ist
gestorben und ist die Firma mit dem Geschãfte
auf den Kaufmann Julius Ludwig übergegangen.
Nostock, den 27. Juni 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
typmann.
—
29370
Schwedt, BSetanntmachung. (28323 Die im Firmenregister unter Rr 35 eingetragene Firma R. Prillwitz ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung 19. Juni 1882. Schwedt, den 19. Juni 1892. Königliches Amtsgericht.
vom 15. am
Schwedt. Bekanntmachung. 29322 In unser Firmenregister ist unter Nr. 225 als Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Wildt. Ort der Niederlassung: Schwedt, Bezeichnung der Firma: Carl Wildt,
eingetragen zufolge Verfügung vom 25. am 1882.
Schwedt, den 26. Juni 1882.
Stallunoenen. Bekanntmachung. [29324 In unser Register zur Eintragung des Ausschlusses und Aufhebung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 43 folgende Eintragung bewirkt: Col. 1. Nr. 43. Col. 2. Der Spediteur Louis Laserson zu Eydt⸗ kuhnen Col. 3. hat für seine Ehe mit der Ernstine — genannt Estella — geb. Scheinmann, durch Vertrag d. d. Königsberg, den 27. Mai 1882, die Gemeinschaft der Güter und des Erwer“ bes ausgeschlossen und ist dem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1882 am 17. Juni 1882. Stallupoenen, den 17. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Wanzleben. Bekanntmachung. 29282) In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 290 die Firma: „Hermann Wolff“ zu Egeln und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Wolff daselbst heute eingetragen. Wanzleben, den 12. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. JI.
29325 Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol, 331 des hiesigen Handelsregifters ist
Folgendes eingetragen:
Rubr. J. 1) 24. Juni 1882.
Firma: Norddentsche Trichinen Versicherungs⸗
anstalt von Kleinholz C Römer in Coswig. Rubr. II. 1) 24. Juni 1882. Inhaber: Kaufmann Albert Kleinholz in Coswig und Kaufmann August Römer in Coswig. laut Anzeige vom 21. Juni 1882. Zerbst, 24. Juni 1882. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Morgenroth.
Muster⸗Register Nr. G68.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
(28272 Schwarzenberz. In das hiesige Muster⸗ zegister ist heute eingetragen worden: Nr. 39. Firma: Albert Rohleder in Pfeilhammer, eine versiegelte Rolle, enthaltend Sriginalzeichnung zu Aufsatze, Doppel- und Unterofen, in den Größen 30118“ und 28718“, Muster für plastische Erzeug—⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr. Schwarzenberg, am 6. Juni 1882. Königl. Amtsgericht. Sorge.
onkurse. lese Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft sn Firma Krüger K Cie. in Aachen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 4. Juli 1882, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Adal⸗ bertssteinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 5, anberaumt.
Aachen, den 27. Juni 1882.
Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9252 * lesses! Konkursverfahren.
In dem Konkursuerfahren über das Vermögen des Nadelfabrikanten Heinrich Hardn zu Aachen, in Firma H. Hardy Sohn, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Vergleichs termin auf
den 19. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt.
Aachen, den 27. Juni 1882.
Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
958 leser Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Michael Jegerl in Kloster · Nohr ist durch Beschluß des K. Amtegerichts vom Gestri⸗ gen auf Grund erfolgter Schlußvertheilung be⸗ endigt.
Abensberg, den 27. Juni 1882.
Kollmann, . Sekretär.
129301] K. Württ. Amtegericht Backnang.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Georg Kuntteroff, Händlers von hier, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Den 27. Juni 1882.
Gersch. Barth.
aan] Konkursverfahren.
Das K,onkurgverfahren über das Vermögen des
Selfenfabrilanten Hang Nohrmoser zu Berlin!
ist nach Vertheilung der Masse und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 21. Juni 1882. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1J. Abtheilung 54.
lens gonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Zucker & Rummelsburg zu Berlin ist in Folge Schlußvertheilung und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 22. Juni 1882. Trʒebiatomski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
7 — ons. Bekanntmachung. Der in dem Konkursverfahren des Herren⸗ garderobehändlers Alex (Aron) Holländer auf den 30. dies. Mts. anberaumte Zwangsvergleichs termin wird aufgehoben. Berlin, den 27. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 50.
29338 Ueber das Vermögen des Handschuh⸗ und Kravattenhändlers Eduard Zobel hier ((Ge⸗ schäftslokal Kommandantenstraße 1, Privatwohnung Kommandantenstraße 7) ist hente das Konkurs verfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Alexandrinen⸗ straße 89. .
Erste Gläubigerversammlung am 13. Juli 1882, Vormittags 117 Uhr. - . Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. August 882
Frist zur Anmeldung der bis 19. August 1882. Prüfungstermin am 5. Vormittags 11 Uhr, straße 58, Saal 21. Berlin, den 28. Juni 1882. Trzebiatow sii, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abtheilung 54.
Konkursforderungen
September 1882, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗
ö löst] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Geschwister Gottschalk“ dahier, bzw, deren Inhaberin Wittmwe des Kaufmanns Goswin Krackrügge, geb. Gattschalk, hierselbst, ist am 23. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Pr. Burgheim hierselbst zum Masseverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juli 1882 inkl., ebenso Anmeldungsfrist für die Masse⸗ Gläubiger. Wahltermin am 21. Juli 1882, Vorm. 19 Uhr, und Prüfungetermin am 4. August 1882, Vorm. 19 Uhr, an Gerichtsstelle (Zimmer Rr. I.
Bockenheim, den 23. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
29326 In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns und Schlachter⸗ meisters Louis Löwenbach in Gnarrenburg, wird auf Antrag des Konkursverwalters zum Zwecke einer gütlichen Cinigung über die von demselben be— trittene Brautschatzforderung der Ehefrau des Cri— dars im Betrage von 48090 S eine Gläubiger⸗ versammlung auf Mittwoch, den 5. Juli 1882, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle hierdurch berufen. Bremervörde, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. J. Mügge.
92092 sos] Konkursverfahren.
Jg dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wilhelm Wolf hier- selbst, wohnbaft Büttnerstraße Nr. 9, in Firma S. W. Wolf, Geschäftelokal Nicolaistraße Nr. I2, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver— gleichstermin auf
den 18. Juli 1882, Vormittass 19 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Rr. 47, im zweiten Stock, anberaumt.
Breslan, den 19. Juni 1882.
Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
leotis] Konkursverfahren.
Das tonkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Heinrich Deckers in Crefeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Crefeld, den 28. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
aasss] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handlung Gebrüder Sbersly ju Cüstrin ist am ö 1882, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter; Kaufmann Arnold hier.
Offener Arrest mit. Anzeigefrist bis zum 16. August 1882 einschlies lich. Anmeldefrist bis zum 16. August 1882 ee l g,
Erste Glãubigerrersammlung 1 Juli 1ss2, Vormittags 19 Uhr. Allgemeiner Prüfungetermin 30. Angust 1882, or msti ag 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht Cüstrin. :
Zur Beglaubigung: Freyer, Gerichtsschreiber.
29 ls Bekanntmachung.
Auf Grund rechtäkräftig bestätigien Zwangsver⸗ gleichr vom 12. Mai 1882 hat das Gericht unterm Deutigen das mit Beschluß vom 22. Februar J. J. eröffnete Konkursverfahren über daz Vermögen des Kaufmanns Joh. Er. Wittenzell ner in Platt
ling aufgehoben. 9 . 1882.
Gerichteschreiberei des T. Amtegerichts Teggendorf.
Selzer.
auline,
*nme, Konkursverfahren.
Das stonkursverfahren üher das Vermögen des Konditors Karl Heinrich Kletzsch in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. J. b.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
äs] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Karl Bruno Porstein in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. J. b.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
lat! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den überschuldeten Nachlaß des am 24 Dezember 1851 verstorbenen Hausbesitzers und Zimmermanns Karl Gott⸗ lob Menzel in Dresden wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. J. b.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
l'ödsnn Konkursverfahren.
Ueber, das Vermögen des Kaufmanns und Weinhändlers Friedrich Ernst Heinrich Beyer, Inhabers der Firma: Heinr. Beyer, in Dresden, Geschäftslokal: Kleine Plauenschestraße 57 part. Wohnung: ebendaselbst J. wird heute, am 27. Juni 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet.
Verwalter: Herr Rathauktiongtor Bernhard Canzler in Dresden, Landhausstraße 4, Jff.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 24. Juli 1882.
Erste Gläubigerversammlung: den 26. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüͤ— fungstermin: den 9. August 1882, Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, J., Zimmer 2.
Dresden, den 27. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. I. b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber. 293309]
Ueber das Vermögen des Fuhrmanns Friedrich Bernhard Köster zu Kleinfedderwarden ist am 27. Juni 188. Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Boog in Burhave. Anmeldefrist bis zum g. August 1882. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juli 1882, Bormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. September 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1882.
Ellwürden, 1882. Juni 27. Großherzoglich Oldenhurgisches Amtsgericht Butjadingen, Abtheilung II.
(gez.) Schild. . Beglaubigt: Diekmann, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe.
lens Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Tutmann jun. zu Essen, ist, nachdem der abgeschlossene Zwanagsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, für beendet erklärt.
Essen, den 24. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
59228 ; lesss! Konkursyerfahren.
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Rudolf Nogge zu Frankfurt a. S. wird beut am 27. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . l
Verwalter: Kaufmann F. Heinsius, hier, Lin— denstraße Nr. 30. ;
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 81. Inli 1882. Anmeldefrist bis 15. August 1882. Erste Gläu— bigerversammlung am 19. Juli 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. August 1882, Vormittags 11 Uhr. .
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. zu Frankfurt a. O.
lenss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen es Restaurateurs Franz Heinrich Doermer hier wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich hierdurch aufgehoben. .
Frankfurt a. M., den 24. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
läönt! Konkursverfahren. Nr. 13012. Vom Großh. Amtsgericht Freiburg wurde beschlossen: ö ö Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Gustav Adolf Bühler ven hier wird nach erfolgter Abhaltung des Sclußtermins aufgehoben. Freiburg i. Bgan., den 24. Juni 1882. Dirrler, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
lee] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ie, Gogwin Schell von Ebnet ist zur rüfung der nachträglich angemeldeten Forderung des Mechanifers Wilhelm Schweltzer dabier Termin auf Samstag, den 15. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Freiburg, den 21. Juni 1882. Wagner. ͤ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Armiagerichta.
2a io⸗ — Das Korkars verfahren, betreffend das Ver⸗ mögen des D. Cordes hierselbst wird gef scinen Antrag mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom J. Juni d. J hierdurch eingestellt. Saders leben, den 25. Juni 1983.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. Veröffentlicht: Edens, Assistent, als Gerichte schreiber.
lane Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers August Döbler in Hagen ist am 26. Juni 1882, Nachmittags 7 Uhr, der Konkurs erzffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gustav Keiser zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 14. Juli 1882. Die Anmeldefrist läuft ab am 12. September 1887. Die erste Gläubi⸗ gerversammlung ist auf den 14. Juli 1882 Vormittags 114 Uhr, der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 25. September 18382, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 17, anberaumt.
Königliches Amtsgericht zu Hagen i. / W.
292831 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Jo⸗ hann Heinrich Lübben Tiarks zu Jever ist am 24. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, das Kon— kurs verfahren eröffnet. Verwalter? Rechnungs⸗ steller Tiemens in Jever. Offener Arrest mit Anzeige- bez. Anmeldefrift bis zum 12. August 1332. Erste Gläubigerversammkung am 22. Juli 1882, Vorm. 11 Ühr. Illgemeiner Prüfungs⸗ termin am 265. August 1882, Vorm. 11 Uhr. Jever, 1882, Juni 24.
Großherzogl. Amtsgericht, Abth. J. Veröffentlicht: Meyerholz, Gerichtsschreiber.
ns Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren Über das Vermögen des Klempners Albert Schlesinger in Jeßnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ derzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 19. Juli 1882,
Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Jeßnitz, den 23. Juni 1883
Donat, Bur.⸗Anw.
i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
aso! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Beeck in Kiel ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst an⸗ beraumt.
Kiel, den 28. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. . (gez) Steltzer. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
29415 5 lens] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 11. Juni 1882 zu Landeshut verstorbenen Kaufmanns G 8. Groesch⸗ ner (Firma G. H. Groeschner vl. G. Bader), wird heute am 26. Juni 1882, Nachmittags 37 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Kaufmann G. Barchewitz zu Landes⸗ hut. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Jult 1882. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie gemãß 8. 120 der K. O Termin den 26. Juli 1882. Vormittags 11 Uhr. Prüfungskermin den 21. August 1882, Vormittags 10 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Kauf⸗ mann Groeschner'schen Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter, biß zum 29. Juli 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Landeshut. Beglaubigt: Jung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29333
Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Landstubl vom 27. Juni 1882, Nachmittags 3 Uhr, wurde über den Nachlaß des zu Hauptstuhl ver? lebten Holzarbeiters Johann Fremgen der stonkurs eröffnet.
Verwalter: Geschäftsmann Grau von Landstuhl.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Änmeldefrist bis zum 15. August 1882 einschl.
Erste Gläubigerversammlung 15. Jull 1882. und allgemeiner Prüfunge termin 23. September 1882.
Landstuhl, den 27. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
lendos] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren siber das Vermögen des derstorbenen Kaufmanns und Schneidermessterg Johann Christian Wilhelm delbig zu Liegnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
Liegnitz den 22. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
lane Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Gustav Linsenbarth, Bildhaucc, früßber u