1882 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Randers: Ende März pro 190 Pfd. dänisch: (120 Pfd. boll. schw.) 625 Kron. April pro 1090 Pfd. dänisch: (20 Pfd. holl. schw.) 6, 10 Kron. HDorsens: Mai pro 100 Pfd. dänisch: (11S - 120 Pfd. holl. schw.) 6,00 Kron. Hjörring: Mai pro 100 Pfd. dänisch: (¶II2 - 115 Pfd. holl. schw. 6 00 650 Kron. 3) Gerste. Kopenhagen: Mai pro 100 Pfd. dänisch:

6,71

6,71 - 7,31

2zeilige ( 17 114 Pfd. holl.) 6,40 6,0 Kron. 7, 198 = 7,55 4 pr. Ctr.

bꝛcilige (08 13 . . 7 686-7665 , Agarhuus: Ende März pro 190 Pfd, dänisch: (110 Pfd. holl.) 6,30 Kron. April pro 100 Pfd. dänisch: (116 Pfd. holl.) 6,20 Kron. Mai pro 100 Pfd. dänisch: (110 Pfd. holl.) 6,10 Kron. Randers: Ende März pro 100 Pfd. dänisch: (110 Pfd. holl.) 6,20 Kron. April pro 100 Pfd. dänisch: (116 Pfd. holl.) 6, 10 Kron. Horsens: Mai pro 1090 Pfd. dänisch: . . trocken geerntet (110 Pfd. holl.) 6,50 Kron. 7,3 naß . (106 , o, 6,71 (. Hjörring: . geg e 3 dänisch: Azeilige (105-1906 holl.) 8 bzeilige l 95 96 . ĩ. ) . 6,50 Kron. 4 86 fer. Kopenhagen: Mai pro 100 pfd. dänisch: (87 - 90 Pfd. holl. schwer) 6,40 —- 00 Kron. Aarhu us: Ende März pro 100 Pfd. dänisch: (80 Pfd. holl. schwer) 6,40 Kron. 7,19 16 pr. Ctr. April pro 100 Pfd. dänisch: . (80 Pfd. holl. schwer) 6,50 Kron. 7,31 M pr. Ctr. Mai pro 1600 Pfd. dänisch: (80 Pfd. holl. schwer) 6,40 Kron. 7,19 1½6 pr. Ctr. Randers: . Ende März u. April pro 100 Pfd, dänisch: (80 Pfd. holl. schwer) 6,20 Kron. 6,95 S6 pr. Ctr. Horsens: Mai pro 100 Pfd. dänisch: ( 74 - 80 Pfd. holl. schwer) 6,50 Kron. 7,31 M pr. Ctr. Hjörring: Mai pro 100 Pfd. dänisch: 6,50 7,50 Kron. . . Koppenhagen: 4. Mai pr. 100 Pfd. dänisch süße Butter J. 4. 120 Kr. 2, 70 ; . 2416 gewöhnl. JI. a. 909 96 . II. a. 84-88 5, -. III. a. S0 - 823. ,

8

7, 31 1 pr. Ctr.

7, I9 - 7, S M pr. Ctr.

7, 31 —– 8,45 6 pr. Ctr. , r tl.

IV. a. 76 - 78 V. a. 70 - 74

Aarhuus:

Ende März pro 100 Pfd. dän. beste Butter 130 Kr. 2.94 4M pr. Kilo. . . n . ö n gute 120 2 75 mittel 105 geringe 90 beste 120 gute 5 mittel geringe beste gute mittel geringe Randers: 100 Pfd. dän. sehr gute Butter 122 126 Kr. gute 116—121 mittel 100 - 108 geringe S4 95 schlechte 70 - 80 sehr gute 110-126 gute 165— 137 mittel 98-115 geringe 1 - 102 schlechte 73 86 Hjörring:

gute ö 94 mittel n 80

England.

.

II III II I

April

.

Viai

2 J 3 * * * 2 * 2 * *

„Sp. pr. Kilo.

Ende März pr.

. 2 .

J a a

7, O7 M pr. Ctr. 6, 95 4M pr. Ctr. 6, S3 M pr. Ctr.

b, 95 ½S½ pr. Ctr. 6, 83 t pr. Ctr.

31 M pr. Ctr.

Hull: Mai pr. Quarter à 504 Pfd. engl.: Gugler 6 1 Mai pr. DOuarter à 480 Pfd. engl.: Danziger und Königsberger 48— 51 . 11,25 11,95 Southampton: Mai pr. Quarter à 496 Pfd. engl. 50 sh 11,34

Hartlepool: Quarter à 504 Pfd. engl.: d Quarter à 480 Pfd. engl.: ,

Mai pr. Englischer .

Mai pr. Kalifornischer Oregon Amerikanischer Calcutta

124—- 1148 . 1,95 8 11324 .

ö red winter ö 5 ö . 48 ‚. Brixham:

1I1I I

Anf. Juni: pr. bag (Sack)

Am ble: Ende Mai; pr. Quarter à 495 Pfd. engl. 31—40 sh Glamorganshire und Carmarthenshire:

8) Ger st e. London: Mai pr. Quarter: à 432 Pfd. engl.

à 400 Pfd. engl.

à 432 Pfd. engl. Ostsee⸗Malz⸗ feinste Saat⸗ Dänische 162 14 * n Englische

à 400 Pfd. engl. Futter⸗

à 448 Pfd. engl. Englische Saal⸗ Oderbrück⸗

Anf. Juni per bag (Sack)

Ende Mai pr. Quarter à 432 Pfd. engl. Malz⸗ 26 29 8h 6,77 7,55 Æ pr. Ctr. Glamorganshire und Carmgrthenshire: Anf. Juni pr. Quarter à 420 Pfd. engl . . eh ö. , A pr. Ctr. 6 g f r. London: Mai pr. Quarter à 320 Pfd, engl.: 223 sh Cardiff: Quarter à 304 Pfd. engl.: 3 38h Ta pr. Ctr. 23—25

. 56 9 ö Hull: Mai pr. Quarter à 336 Pfd engl.:

Ord. russisch. u. Königsberger 193 8h feinster Königsberger a. Schwedischer g 2285 Norwegischer . . Southampton:

Quarter à 320 Pfd. engl.: 2

Hartlepool:

Mai pr. Quarter à 336 Pfd. engl:

Englischer .

Dänisch. u. Schwedisch. Schwarzer schwedisch. . . 2 241 Schottisch. ‚Potatoe“ .. . . . Brirham: Anf. Juni pr. bag (Sach 6—7 sh 6,12 7, 144½9 pr. Sack. Amble:

Ende Mai pr. Quarter à 320 Pfd. engl.: 6 mn, 23— 28 s S, 08 9, 8 M pr. Ctr. Glamorganshire u. Carmarthennshire: Anf. Juni pr. Quarter à 320 Pfd. engl. kJ 24 8h

Hull: 32 35 sh 8S,33— 9,11 4 pr. Ctr. 165-44, 16041-1145 32 —36 , 26— 32 Southampton: 26 sh. Hartlepool: 25 26 8h

1 1 * n 1

J JJ

7,31 16. pr. Ctr. 6.28 6,53 M pr. Ctr. g, 29 - 12,55 8, 53 9.03 ö

b, 12 7, 14 ½ p. Sack

1 n 1 ,

ö n n n

1. .

1

7, 93 M pr. Ctr.

Mai pr. schwarzer weißer.

I

AS pr. Ctr.

III

Mai pr. S pr. Ctr.

8.03 a pr. Ctr. „66 8,20 765 83736 9. o5 g. 3?

n

1I1 II

8,50

. K 5 . 7, 90

. Peter head: Mai pr. Quarter à 320 Pfd. engl.: 21— 23 sh

MS pr. Ctr.

7, 8 7,90 M pr. Ctr. 5 Ramm e n n.

London: Mai pr. Tonne à 2240 Pfd. engl.: Scostsch Champion . 60 76 8h. . ,, . = Magnum bonum. . 110—120 ' Flukes 110—120 Linkoln Champion 60 70 Vork . T7 80 Vork Victoria. 130-140

3.00 - 3,50 M p. Ctr. 3,50 4,00

5,50 - 6.00 5,50 - 6,90

3,00 - 3,50

3.50 - 4,00 6,50 700

S. 48 - 10,71 1 p. Ctr.

S p. Ctr.

8, 92 9, 115 ½ p. Ctr.

12 sh 6 4 13 sh 12, 75 13,26 p. Sack.

702 9g. 06 M0 p. Ctr. Anf. Juni pr. Quarter à 520 Pfd. engl. 50 sh 6 d 10,92 M1 p. Ctr.

28 sh 5 4 7,40. pr. Ctr. 2263h 8 E, 38 pr. Ctr.

Ackergeländen den Saaten nachtheilig, und die später

schnell wieder eintretende Wärme mit abwechselndem Negen wirkte dann sehr günstig, so daß die Saaten jetzt gut stehen, die Wiesen sehr gut sind und der erste Schnitt Luzerne gute Erträge lieferte. Auch die Wein berge, soweit sie nicht von der Reblaus zu leiden hatten, lassen einen befriedigenden Herbst erwarten, wie auch der Stand der Aepfel⸗ bäume (Cidre⸗Obst), der Oliven, Mandeln und ührigen Frucht—⸗ bäume zu guten Erwartungen berechtigt. Nur in den südlichen Provinzen macht sich der Wassermangel stellenweise mehr und mehr fühlbar und haben hierdurch die Brotfrüchte, die Wiesen und das Gemüse gelitten, jedoch noch nicht in so hohem Maße, daß jegliche Aussicht auf eine gute Ernte vernichtet wäre.

Der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin und die— regierende Großherzogin Marie haben gleich in den ersten Trauertagen nach dem Ableben der Prinzessin Anna, am 27. Fe⸗ brugr d. J, dem Kinderhospital in Schwerin die Summe von b0 000 M mit der Bedingung geschenkt, daß dafür demselben ein neues erweitertes Haus erbaut werden und daß fortan das Hospital den Namen Anna⸗Hospital führen solle. Zu diesem Gebäude, welches unter Leitung des Großherzogl. Bauraths Daniel aufgeführt wird, ward nun vor einigen Tagen an der Blücherstraße zu Schwerin in Gegen⸗— wart der Großherzoglichen Herrschaften in feierlicher Weife der Grund—= stein gelegt. Ferner hat der Großherzog zur Erinnerung an die Verewigte und in Anerkennung der Pflege, welche derselben in der letzten Krank— heit von zwei Diakonissinnen aus dem Stifte Bethlehem in Ludwigs⸗ lust geleistet worden ist, für das dortige Diakonissenhaus ein Frauen⸗ freibett gestistet, welches den Namen Anna Bett führen soll. Das erforderliche Kapital ist dem Stift mit 13 500 S behändigt, und weitere 7000 hat der Großherhog der Anstalt als Beikrag zur Errichtung eines zweiten Frauenfreibetts, welches gleichfalls Anna⸗ Bett heißen soll, überwsesen. Dem Johanniter-Krankenhause des genannten Ludwigsluster Stifts ist von dem Durchlauchtigsten Herren—⸗ meister des Johanniter⸗-Ordens, Prinzen Carl von Preußen, Königliche Hoheit, unlängst eine Volksbibliothek von 340 Bänden zugestellt worden, die jetzt in der Stifts-Registratur zum Gebrauche für die Kranken aufgestellt ist.

. Wie wir erfahren, schreiten die Brandschaden-⸗Regu—⸗ lirungsarbeiten der Hygiene⸗Ausstellung rüstig vorwärts, und in nicht gar zu langer Zeit wird die Beendigung des wesent—⸗ lichsten Theils derselben zu erwarten sein. Um sich eine Vorstellung von der außerordentlichen Schwierigkeit dieser Schadenfeststellung zu machen, braucht man nur ins Auge zu fassen, daß, abgesehen von den Schäden, welche die vom Ausschusse selbst gelieferten Objekte, z. B. Dekorationen, Betriebsmaschinen A. erlitten haben, die Anlegung von 1842 Stück kompletten Akten erforderlich war, weil für jeden Aus— steller der Nachweis des Angelieferten, die Werthbemessung desselben nach den Selbstkosten, in hunderten von Fällen die Feststellung von Theilschäden 2c. ausgeführt werden muß. Rechnet man hierzu die Schwierigkeit, welche die Rekognoszirung des Eigenthümers der geretteten oder theilweise beschädigten Gegenstände verursacht, und würdigt man den Umstand gebührend, daß beim Ausbruch des Brandes viele Gegenstände in Kisten verpackt, noch nicht an dem Ort ihrer Bestimmung aufgestellt, also auch von den Gruppenvorständen noch nicht gesehen waren, daß auch wohl Theile eines Apparates noch auf der Bahn, andere schon im Gebäude sich befanden, so wird man begreifen, daß es der hingebendsten Thätigkeit der Bevoll— mächtigten der Versicherungsgesellschaften und des Ausschusses bedurfte und noch bedarf, wenn man die Abwickelung einer so schwierigen Arbeit, für welche es absolut keinen Präzedenzfall giebt, innerhalb weniger Monate nach der Katastrophe in Aussicht nehmen kann.

Carl Riesels Separat-Courierzüge nach München, Salzburg (Reichenhall, Kufstein und Schweiz werden am 8. Juli, 15. Juli und 5. August ab Anhalter Bahnhof, immer Abends 6 Uhr 45 Min, befördert Ankunft in München 11 Uhr 35 Min. Vormittags. Die Billete haben 6 Wochen Gültigkeit (diejenigen innerhalb der Schweiz 40 Tage). Dieselben berechtigen zur Mit— nahme von Freigepäck, zur Unterbrechung und Benutzung aller Courier⸗ züge auf der Einzelrückfahrt, welche beliebig über Nürnberg (Aus— stellung) und Hof oder über Eger genommen werden kann.

Die Beförderung findet am 8. Juli mit Separatzugs bis München und auch, nach genügender Pause in München, bis Kufstein, Salzburg und Lindau statt. Das Billet nach einer entfernteren Station gilt stets zur Rückreise von einer näheren Zielstation, z. B. das Salj— burger Billet berechtigt auch zur Rückreise ab Kufstein und den ober⸗ bayerischen Stationen

Sämmtliche Transportgesellschaften der Schweiz sowie auch die Direktion der Gotthardbahn haben Hrn. Carl Riesel den Vorverkauf ihrer Billete ab Basel, Rorschach, Romanshorn, Schaffhausen zu ermäßigten Preisen übertragen.

Bei rechtzeitiger Anmeldung erhält der Reisende jedes beliebige Schweizer⸗Billet für Post, Eisenbahn und Dampfschiff sowie für die Gotthardbahn zusammengestellt. Carl Riesels Reisekontor ver⸗ sendet behufs selbständigen Kombinirens solcher Schweizerbillete mit Angabe der Kilometerzahlen (200 m muß jedes Billet haben) ein Informationsbuch à 30 3 und Carl Riesels Reiselerikon a 1 0

Ueberhaupt lohnt sich ein Besuch von Carl Riesels Reisekontor vor Antritt einer jeden größeren Reise durch die gratis gebotene Anz kunft, durch die Benutzung des reichlich vorhandenen Drientirungs⸗ materials, der praktischsten Reise⸗ und Kursbücher und muster *in

De, , , , ,,

ee, e , , .

. ö ; 2 4

.

M 152.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Juli

1HSS2X.

des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

* e. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Enypeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und untersuchungs Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Chemiker Friedrich Bolleg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges ver— hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 11112, abzuliefern. Berlin, den 26. Juni 1882. Königliche Staatsanwaltschaft am Land— gericht 1. Beschreibung: Alter 27/28 Jahre, Sta— zur mittel, Haare schwarz, Bart schwarz, Klei⸗ dung gut. Besondere Kennzeichen: trägt einen Zwicker und hat einen Schmiß im Gesicht.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Kauf— mann Max Guido Eduard Holzt wegen Betruges in actis J. II. B. 480. 80 unter dem 14. April 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 16. Juni 1882. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Schwerdt wegen schweren Dieb⸗ stahls unter dem 253. März 1882 erlassene und unter dem 3. Juni 1882 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 24. Juni 1882. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Land⸗ gericht II. .

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tag⸗ löhner Gustav Böhm genannt Traubert aus Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Land— gerichts-Gefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 28. Juni 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,60 —· 1,62 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkel, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung schwarzer Hut.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tage—⸗ löhner Wilhelm Adam von Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 28. Juni 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land gerichte. Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,68 - 170 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn ge— wöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: grüne Sommerjacke und graue Hose.

Ladung. 1) Der Matrose Friedrich Wilhelm Carl Herzberg, geboren in Velgast am 8. August 1855, zuletzt wohnhaft zu Barth, 2) der Matrose Christian August Theodor Badendick, geboren zu Vogelwiese am 29. August 1853, zuletzt wohnhaft in Barth, 3) der Matrose Carl Heinrich Hauenstein, geboren zu Prerow am 24. September 1852, zuletzt wohnhaft in Prerow, 4) der Tagelöhner Carl Jo⸗ hann Theodor Prohn, geboren zu Martensdorf am 10. April 1850, zuletzt wohnhaft in Carnin, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird im Jahre 1881 als beurlaubte Reservisten bezw. Wehrmänner der Land⸗ resp. Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs

ö ——————— —————

19249 Oeffentliche Vorladung.

Die nachstehend benannten Personen: 1) Der Hugo Robert Zander, geboren am 17. November 1858 zu Landsberg a. W., 2) der Adolph Korynski, geboren am 21. August 1856 zu Schwerin a. / W., letzter bekannter Aufenthalt Friedeberg N / M., 3) der Seefahrer Adolph Georg Pietsch, geboren am 3. De⸗ zember 1858 zu Landsberg a. / W., 4) der Carl Fried⸗ rich Wilhelm Bunzel, geboren am 20. August 1859 zu Landsberg a./ W., 5) der Eduard Friedrich Wil⸗ helm Haster, geboren am 16. Dezember 1859 zu Landsberg a/ W., 6) der Julius Reinhold Hammel, geboren am 16. Juli 1859 zu Landsberg a./W., 7) der Carl Adolph Paul Hoepe, geboren am 17. August 1859 zu Landsberg a./ W., 8) der Heinrich Wilhelm Carl Klebe, geboren am 5. Oktober 1859 zu Landsberg a. G., Y) der Fritz Wilhelm Bernhard Leix, geboren am 25. Januar 1859 zu Landsberg a. W., 10) der August Theodor Hugo Leissing, ge⸗ boren am 30. Oktober 1859 zu Landsberg a4. / W., 11) der Joseph Albert Liebig, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1859 zu Landsberg a. W., 12) der Carl Lud⸗ wig Richard Rauch, geboren am 30. Juni 1859 zu Landsberg a/ W., 13) der Friedrich Carl Richard Schanze, geboren am 2. Oktober 1859 zu Lands— berg a.: W., 14) der Reinhold Paul Hermann Thiede, geboren am 14. August 1859 zu Landsberg a. W., 15) der August Ferdinand Paegelow, ge⸗ boren am 31. Januar 1859 zu Heinersdorf, Kreis Landsberg a.! W., 16) der Adolph Albert Leo Berge⸗ mann, geboren am 28. August 1859 zu Morrn, Kreis Landsberg a./ W., 17) der Franz Albert Alexander Becker, geboren am 16. September 1860 zu Landsberg a.( W., 18) der Carl Rudolph Ferdi⸗ nand Conrad, geboren am 2. August 1860 zu Lands berg a/ W., 19) der Julius Ernst Hoehle, geboren am 4. Juni 1860 zu Landsberg a./ W., 20) der Fer⸗ dinand Gustav Kupke, geboren am 2. Januar 1860 zu Landsberg a. /W., 21) der Ernst Gottlieb Küske, geboren am 17. Dezember 1860 zu Landsberg a. /W., 22) der Hermann Emil Friedrich Lück, geboren am 29. März 1860 zu Landsberg a. / W., 23) der Fried⸗ rich August Marowsky, geboren am 19. August 1860 zu Landsberg a. / W., 24) der August Friedrich Ferdinand Schnell, geboren am 12. Oktober 1860 zu Landsberg a. W., 25) der Gustav Hermann Wolf, geboren am 5. Februar 1860 zu Morrn, Kreis Landsberg a./ W., 26) der Paul Hermann Emil Hentschel, geboren am 23. März 1861 zu Lands⸗ berg a./ W., 27) der Carl Hermann Hein⸗ rich, geboren am 17. Seplember 1861 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg a./ W., 28) der Carl Otto Schaefer, geboren am 21. Fe⸗ bruar 1861 zu Ludwigsruh, zuletzt in Schöne⸗ wald, Kreis Landsberg a. /W., 29) der Seefahrer Eduard Reinhold Robert Standke, geboren am 16. Dezember 1859 zu Landsberg a. W. werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem 8 d, , d, n, Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufzuhalten. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 8. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Kreis ⸗Ersatzkommissionen zu Landsberg a. W. und Birnbaum über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a. / W., den 20. April 1882. Der Erste Staatsanwalt.

aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse auf⸗ gefordert, solche binnen 5 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens am 28. August 1882, Mittags 12 Uhr, als dem pPeremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. ; Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist

Termin

anf den 4. September 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, ,, . Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 27. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

6m Zwangs versteigerung und Aufgebot.

In Zhwangsvollstreckungssachen des invaliden Kunstzimmermanns Wilhelm Mummenthey in Claus— thal, Gläubigers, wider den früheren Modelltischler, jetzigen Bergmann August Frick zu Zellerfeld, Schuldners, wegen Forderung, .

sollen folgende, dem Schuldner gehörige, in der Ge—⸗ markung Zellerfeld⸗Stadt belegene Grundstücke, als:

1) Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 167, Hofraum in

der Stadt zu 2.24 a, 2) Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 168, Hausgarten zu 2,20 a, mit dem auf ersteren stehenden Wohnhaus Nr. 403 an der Teichstraße zu Hellerfeld sammt allem Zubehör, in dem auf Donnerstag, den 5. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr, angesetzten Termine im hiesigen Gerichtslokale öffentlich versteigert werden, wozu Kauflustige sich einfinden wollen.

Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums«, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realrechte zu haben vermeinen, haben solche unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden in dem angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls das nicht angemeldete Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Das demnächstige Ausschlußurtheil soll nur durch Anschlag veröffentlicht werden. ;

Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht bereit.

Objekt 4200 Zeller feld, den 25. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. (gez.) Manrach. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. 8.) Söhle, Gerichtsschreiber des

lap Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe des am 31. März d. Is. zu Tondern verstorbenen Rechtsanwalts und Notars

Königlichen Amtsgerichts.

nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansyrüche an diese Grundstücke zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gexichtsstelle auf den 4. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen an die Grundstücke präkludirt werden und 6 deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird. Kemberg, den 21. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

29685) Zahlungsbefehl.

Auf Antrag des Sparkassenrechnungsführers W. Mestwerdt in Bruchhausen, wird dem Anbauer Friedrich Ueckermann Nr. 23 in Hustedt aufgegeben, den Ersteren wegen des Anspruchs auf Zahlung von 22,50 Æυνι, (in Buchstaben: Zweiundzwanzig Mark 50 Pfennig) rückständige Zinsen, sowie wegen der unten berechneten Kosten des Verfahrens binnen einer vom Tage der Zustellung dieses Befehles laufenden Frist von zwei Wochen bei Vermeidung sofortiger Zwangsvollstreckung zu befriedigen oder bei dem unterzeichneten Gerichte Widerspruch zu erheben. Bruchhausen, den 29. März 1882. Königliches Amtsgericht. F. Müller. Kostenberechnung: 1) Gebühr für den Zahlungsbefehl . O, 50 (6 G. 37 Nr. 1 des Gerichtskosten⸗ gesetzet). 2) Schreibe bßlil 3) Gebühr des Gläubigers und Anm. O50 , 4) Zustellungsgebühr n. —⸗ . 1,85 M6. Vorstehender Zahlungsbefehl wird dem Schuldner, welcher sich im Auslande befindet, öffentlich zu— gestellt. Bruchhausen, den 27. Juni 1882.

. Hasper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

5 l2o6ts!. Proclama.

In dem am 4. April 1882 publizirten Testamente des Leinenwaarenhändlers Johann Christian Schmock und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Bunzel, früher verwittwete Herrmann, sind die voll⸗ bürtigen Geschwister bezw. deren eheliche Descendenz des Leinenwaarenhändlers Johann Gottlob Herr⸗ mann bedacht, dies wird den Betreffenden hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61. 29630 Verkündet den 24. Juni 1882. Ref. Littauer, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der nothwendigen Subhastation des der Ida Anna Thusnelda Kessin gehörig gewesenen Grundstücks Margonin Nr. 146 gebildeten August Eduard und und August Wilhelm Jonas'schen Spezialmasse er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Margonin durch den Amtsrichter Wodtcke auf Antrag des Justizraths Hahn zu Wongrowitz, als bestellten Pflegers der unbekannten Betheiligten an der bezeichneten Masse, für Recht:

Die unbekannten Interessenten an der vor⸗

werner, auf Anordnung des Königlichen Amtsgericht Verwaltn ü 4uf. den 26. September 1882, Vor⸗- Begräbme s 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen

Die Ernteaussichten in England sind, wenn auch stellen⸗

G. Giessing werden Alle und Jede, welche Ansprüche weise zu viel Regen gefallen ist und Sturm auf verschiedenen

Mai pr. Sack: * ĩ 1 4 und Rechte aus der Amtsführung des Genannten

ĩ Reiseeffekten (Koffer, Taschen 2c), Nachweis der empfehlensr. itzte Deutsche Rothe ] 4 pf 8r. itzten Cardiff:

bezeichneten Masse von 2353,35 S werden mit Hotels und Pensionen an den Rastpunkten ꝛc. zu

4,08 4,A59 M pr. Sack ibren Ansprüchen an dieselbe ausgeschlossen, und

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗

Stellen Schaden anrichtete, im Großen und Ganzen recht nig wenn auch nicht mehr so viel versprechend, wie bei eginn des Frühlings. Der Weizen hat durch die nasse und kalte Witterung, besonders auf schwerem Boden, mehr oder weniger gelitten, wodurch die Ernte jedoch kaum nachtheilig beeinflußt werden dürfte, da die Pflanzen zu dicht standen und somit den dem Wetter Widerstand leistenden Pflanzen eine kräftigere Entwickelung ermöglicht ist. Sommergetreide, Bohnen und Erbsen versprechen überall eine gute Ernte. Die Provinzen Glamorganshire und Carmarthensire wurden außer durch kalte Ostwinde auch noch durch Hagelschlag stark mitgenommen, so daß die Saaten stark gelitten haben; ob indessen die Aussichten für die diesjährige Ernte dadurch bleibend geschmälert sind, läßt sich mit Gewißheit noch nicht behaupten. Für landwirthschaftliche Produkte wurde in England bezahli

1) Weizen. . London: Anf. Mai pr. Quarter à 495 Pfd. engl. 47 ah 2 4 1069 „Sp. Ctr. ; Cardiff: Mai vr. Quarter à 496 Pfd. engl.: Englisch, weißer. 56-54 9 Englisch, rother 46—50 Amerikanisch, rother Winter 52 55 KLalifornischer .. 49—51 l, 11 - 11,56 en, . 42 48 952— 10.38 3 11 46 10,43 Baltischer weißer. 3 12535 Lancashire und GChesire: Mai pr. 100 Pfd. engl.: Oregon. . 10 ch 7 d 10 ch galcutta . 8, 6 10 G Amerikanischer 1094 101 ah 1 Bristol: Mai pr. Quarter à 495 Pfd. engl. 483 ah 8 d

11,03 MS v. Ctr.

Mai pr. Tonne à 2240 Pfd. engl.: Alte Irländische J sh. 2 „OQO M pr. Ctr. Deutsche Französische, weiß 1,50 3,10

ö blau z 15,00 ö MSG pr. Ctr. 5,62 6,75 6, 75 - 9, 00 90010, 12

JJ Laneashire und Chashire: Mai pr. 109 Pfd. engl. . Champion 21 3 6h. . = Sherry Blues 3 —4 , Magnum bonum 4 45, Bristg!: Mai pr. Tonne à 2240 Pfd. engl. Alte 30 60 ah. 1,50 3,00 . w! vo) , 18609 Hull:

Mai pr. Tonne à 2240 Pfd. engl. Englische 50 G0 ah. 2,50 - 3 69 . Southampton; Mai pr. Tonne à 2240 Pfd. engl. Alte Englische 1900 8h. ee , e,, e We Französtsche 0 . Mai pr. 112 Pfd. engl. Neue Lissabon. . 12 . , an ; Brirham: Anf. Juni pr. 14 Pfd. engl. Alte.

Neue

* 1 . *. .

5,00 3.350 12,00 17,00

3,60 18, 75

4 3h. . . . * Neue. . ö . . Pe. -= Glamorganshire und Carmarthenshire:

. ; 16 pr. Ctr. Anf. Juni pr. 1016 Kilo 2 50 8h. 2,50 Neue.

w 9,00 Frankreich.

Auch aus Frankreich lauten die Ernteaussichten günstig, indem im frühen Frühling die ungewöhnliche Milde der Witte⸗ rung und dann und wann eintretender Regen das Gedeihen der Saaten förderte. Durch das schnelle Sinken der Temperatur in Mitte April trat zwar vorübergehend eine ernste Bedrohung

der bisher so gesichert erschienenen Hoffnungen ein, doch wurden die leichten Nachtfröste nur in den r tief gelegenen

Programme werden jederzeit gratis verabfolgt in Far. g6⸗ Reisekontor, Berlin, Centralhotel, Eingang Friedrichstraße n.. . en Hauptportal.

Nürnberg, 30. Juni. (W. T. B. Der deutsche Aerzte⸗ tag hat, nachdem derselbe gestern durch eine Vorfestlichkeit eingeleitet worden, heute seine erste Versammlung abgehalten, bei welcher 84 Delegirte und 113 andere Theilnehmer anwesend waren. Den Vorsitz führt Sanitäts-⸗Rath Dr. Graf (Elberfeld), Schriftführer ist Dr. Heinze (Leipzig). Die Versammlung beschloß die Wiederauf⸗ nahme therapeutischer Artikel in das ärztliche Vereinsblatt und be— gann die Berathung des Entwurfs einer Aerzteordnung, deren erster Theil angenommen wurde. Die Berathung wird morgen fortgesetzt.

Aus Laibach wird unterm 26. d., geschrieben: Dieser Tage gab

es in unserem Oberkrgin förmliche Schneestürm e. Bei Kronau, Wurjen und Ratschach schneite es sogar im Thale. Der Karawanken⸗ zug erschien bis zur Thalsohle in welßem Kleide, und oben auf den Almen“ fiel der Schnee in solcher Masse, daß viele Pferde und Rinder, die man schon auf die Weiden hinaufgetrieben hafte, wieder ins Thal zurückgebracht werden mußten, wollte man sie nicht zu Grunde gehen lassen. In Krolls Theater tritt am Dienstag Fr. Marie Schroeder⸗ Hanfstaengl zum vorletzten Male auf, und jwar hat die Künstlerin die Einnahme dieses Abends, an dem sie sich noch einmal als Rosine im „Barbier“ zeigen wird, für einen wohlthätigen Zweck, nämlich zum Besten des Unterstützungs fonds des Vereins „Berliner Presse bestimmt. Am Donnerstag wird die Sängerin sodann ihr Gastspiel beschließen.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Eessel). Druck W. Elenen

Berlin!

Vier Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. * „ei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und die Ver⸗ urtheilung auf Grund der Erklärung des Königlichen Landwehr ⸗Bezirke⸗ Commandos zu Stralsund vom L. Juni 1882 erfolgen. Barth, den 7. Juni 1882. , Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts.

29356

Gegen den Knecht Carl Cann aus Alt⸗Ruppin, welcher des Diebstabls einer silbernen Taschenuhr, verübt am 14. Juni d. J. in Niendorf bei Ludwigs lust, beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefebl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Groß herzoglichen Landgerichts. (J. 30 / 82.)

Cany ist 30 Jahre alt, 1ů4 m groß, blond, bartlos, hat blaue Augen, fehlerbafte Backenzähne und ist von schlanker Statur, Sprache bochdeutsch. Kr bat am rechten Hinterkopf eine 0G m lange Narbe, ferner Narben links am Kopf und recht in der Haargrenze der Stirn, sowie auf der rechten Wange dem Kinn zu und auf der Rückfläche des linken Daumens.

Schwerin J. M., den 27. Juni 1882.

Der Erste Staatsanwalt. J. V.: Büchner.

2971 Es wird um Ermittelung des Aufenthalts des Schieferarbelterg Ernst Carl Jacob Gebhardt aus Reichmann dorf gebeten. Rudolstadt, den 22. Juni 1882. Der Erste Staattanwalt am Landgericht.

ladungen u. dergl.

lass! Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Striekert, Friederike, geb. Blumenreuter, zu Tarmow bei Fehrbellin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Uklanski, zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Striekert, unbekannten Aufent- halts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 28. November 1882. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

rule Spezial⸗Küonkurs⸗Proclam.

Nachdem über das auf Namen des Johann Fried rich Peters stehende, in Altona an der Wilhelm ˖ straße Nr. 23 a. belegene und im Altona'er Stadthuche, Nordwestertheil Vol. G. VI. Fol. 28, 29 und 30 be- schriebene Erbe auf Grund deg vollstreckbaren Zah⸗ lungsbefebls des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung IILe,, hier vom 5. Juni 1882 und in Folge Antrags des klägerischen Sachwalters, Justim-⸗Rathe Adolvh Schmidt hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial Konkurses erkannt worden ist,

Kirchner.

als Rechtsanwalt und Notar, namentlich auf Aus⸗ lieferung von Dokumenten und Akten, an den Nach⸗ laß desselben erheben, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche spä⸗ testens bis zu dem auf Freitag, den 25. Augnst 1882,

Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine hierher anzumelden.

Tondern, den 26. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Mackeprang.

lzosssl Proclama.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behuss ibrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch haben

die verehelichte Eisenbahnbeamte Myrow, Christiane, geb. Brückner, zu Berlin, Engelufer

2 11 die Fubrherr Arlt, Ernestine, daselbst. Allee 23, die verehelichte Schuhmacher Voigt. Auguste pa . geb. Brückner, in Natrona Staat ennsplvanien und die Wittwe Brückner, Johanne Friederike, geb. Alawe zu Kemberg, das Aufgebot folgender Grundstüce; eine Achtel Hufe auf Mark Bußdorf, be⸗ stebend aug den Plänen 309, 147 und 6) von resp. 17 a 40 qm, 21 a 59 4m und 99 a 60 m, als deren GEigentbümer die Wittwe Jobanne Christiane Krafft, geb. Haubold, im Grundbuch von

Auguste Parpel⸗

verehelichtt geb. Brückner,

die gerichtlichen Koften des Aufgebotsverfahrens, sowie die Gebühren und Auslagen des Pflegers, Justi Rath Hahn ju Wongrowitz, aus der Spezialmasse entnommen.

gej. Wodtke.

Verkündet am 29. Juni 1882.

(ge.) Voß, Gerichte schreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das von dem Altentheiler, früheren In⸗ terimswirth Friedrich Schule in Oitzen beantragte Aufgebotsverfahren wegen Mortifikation einer Ces⸗ siongurkunde

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uelzen,

Abtheilung III., durch den Amtsrichter Harriehausen für Recht:

Das Protololl des Amtsgerichts Uelzen vom 20. Februar 1869, laut welchen der Lehrer Heinrich Carl Plincke aus Ueljen die ihm laut der Obligatien vom 14. Februar 1857

*** 5. Dezember 1857

de] 9 e vor und der Cessionsurkunde vom g. Februar JS zustebenden Rechte dem Interimswirth Fried⸗ rich Schulz in Ditzen cedirt bat, wird in Ge⸗ mäßbeit der im Aufgebote vom 13. März 1882 entbaltenen Androhung, da Rechte nicht ange⸗ meldet sind, bierdurch für kraftlos erklärt.

V. R W.

. ** ** gem) Harriehausen, Amterich ter. Beglaubigt und veröffentlicht: Voß, Sekretär, Gerichts schreiber Königlichen

129655

so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe

Kemberg Band VII. Artikel 330 eingetragen ist,

Amte gerichts Ueljen III.