1882 / 154 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

löts! Oeffentlice Zusiellung.

Die unverebelichte Sopble Boldt aus Peutsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunswig in Neustrelitz, klagt gegen den Inspektor Albert Lange, früher zu Gr. Gicvitz, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 M Kranzgeld, von 39 e Tauf-⸗ und Entbindungskosten, von 565 jährlichen Alimenten vom Tage der Geburt des Kindes, den 15. September 1879 an bis zum voll—⸗ endeten 14. Lebensjahre desselben, zahlbar in halb— jährlichen im Voraus fälligen Raten, abzüglich be— reits gezahlter 65 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abth. II., zu Neu⸗ strelitz auf

Sonnabend, den 16. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nenstrelitz, den 27. Juni 1882.

L. Berteld, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

a. die Kläger rücksichtlich der in der III. Abthei⸗ lung des Grundbuchs von Obolin Nr. 34 für den Kanzleidirektor Gennert im Betrage von (G0 c und für die Postsekretärfrau Reiß in Insterburg im Betrage von 90 M eingetrage⸗ nen Hypothekenkosten außer Schuldverbindlich— keit zu setzen,

die Löschung dieser Posten auf dem laut notariellen Vertrag vom 19. Juni 1880, des Notarigtsregister des Notars Jordan zu Hein— richswalde Nr. 118 beiden Klägern verbleiben— den Theilstücke des Grundstücks Obolin Nr. 34, sowie auf denjenigen Theilstücken dieses Grund— stückes, die durch notarielle Verträge vom selben Datum Nr. 116 und 117 des genannten Nota— riatfregisters an die Besitzer Schrader und Froese aus Obolin verkauft sind, herbeizuführen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 79, auf s den 23. Sktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 22. Juni 1882. ; Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

länrss Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Margaretha Malkow, geb. cx. Sf 2 Jepsen, zu Flensburg, vertreten durch den Rechts- anwalt; Justizrath Schultz in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann Louis Malkow, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böswilligen Verlassens Beklagter ging im Jahre 1872 nach Amerika, um Arbeit zu juchen, respy., ein Geschäft zu gründen, versprach auch bei seiner Abreise Klägerin durch Geldsendungen zu unterstützen. Beklagter hat jedoch an Klägerin nicht geschrieben, noch derselben Geld überschickt. auch ist derselbe in Chieggo, wo er sich aufhalten sollte, wie Klägerin in Erfahrung gebracht hatte, nach einem Schreiben des Kaiserlich Deutschen Konsulats da⸗ selbst, nicht aufzufinden gewesen mit dem Än— trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Flensburg, auf Sonnabend, den 18. November 1882,

Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justeslung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pabren,

hi

zu lt.

16 ha

Il.

ver ver

2 V.

er im Nichtanmeldungsfalle für Vermögen den nächsten bekannt folgern überwiesen werden soll.

Fortleben des Verschollenen Kun deren Mittheilung,

für den Fall der der etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte meldung ihrer daß bei der Ueberweisung des Vermö schollenen auf sie keine

30110

Augustin Kaiser in Sch Samuel Hirsch, Schuldbrief vom 19. Februar 1824 Hryp. B. 19. Septbr. 1825

b. Schießen Bd. J. S. 269 auf Pl. Nr. 517 u. 525 des Augustin Kaiser in Schießen 105 HFoso für die Hofrath Semer'schen Ki

im H. B. 19. September 1825,

1642 des Leopold Heilbronner in Ichenhausen 66 Fl.

Syp. B. 6. Jul 1867,

12:

tragen im H. B. 6. Juli 1827,

6. vormals des Samuel Maier in des Josef Herrmann in Illerberg

der ehelichen schaft wegen,

Groppenbächer, als: I) Johannes Braun, 2) Peter Braun, 3) Heinrich Braun und 4) Apollonia Braun,

Deidesheim wohnhaft gewesen,

fertigung einer von genannten Ehe—⸗ zu Gunsten des ebenfalls Hessert in Deidesheim

kgl. Notär Rieth in Deidesheim für den Kapitalbetrag von 143 Zinsen von Martini 1871 an, Inskriptionserneuerung mit

sehen wurde. Dürkheim, den 24. Juni 1882. Die kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Hammersdorf, Sekretär.

Aufgebot

behuf Todeserklärun

30121]

boren in Achim am 25. Januar 1849, Lüneburg, wird auf desfallsigen

ö 1 au en 1. Donnerstag des Monats 1883 bei der II. ö . Lüneburg zu melden unter dem

Zugleich werden alle Personen,

und

ͤ zur Ansprüche unter der V

oll, aufgefordert.

Lüneburg, den 26. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. II. Brauns.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Auf Antrag der Besitzer der nach den recht

Handelsmann in

it, It. Obligation v. 30. Noobr.

. Oberreichenbach Bd. J. S. 132 auf Pl. Nr. lo für Ottmar Stetler von Erbishofen u. Cons., Kaufbriefs v. 26. Juni 1827, eingetragen im

auf Pl. Nr. des Leopold Heilbronner 6 usen, nun des Albert Weltse in Oberreichenbach, 2 Fl. zu 50 für Ottmar Stetler von Erbishofen Cons. lt. Kaufbriefes v. J. Juni 1827, einge⸗

uf. PI. Nr. 1233, Ichenhausen, nun Josef 30 Fl. zu 5 Yo sinelich für Matias Bucher in Illerberg, li. Kauf⸗ trags vom 8. Januar 1843, eingetragen i

; Januar 184: getragen im Hyp. 3. Mai 1813. g *

d. Oberreichenbach Bd. J. S. 134 67, vormals

Illerberg Bd. IJ. S. 328 auf

t hypothecirten Sachen werden, da die Nachforschungen

mäßigen Inhabern nachbezeichneter Hypothekforderun gen, nämlich: a. Schießen Bd. J. S 267 auf Pl. Nr. 515 des ießen 70 Fl. zu 5osp für Ichenhausen, lt. eingetragen im

Fl. zu inder von Lands⸗ 1819 eingetragen

Ermächtigung und Gütergemein⸗ 36 Beide in Obermoschel wohnhaft; Glãubiger der genannten Kinder und Miterben der zu Deides heim wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe- und Wingertsleute Jofeph Braun und Regina

alle diese ohne bekanntes Gewerbe und früher in ĩ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, ö, diesen Ascwesenden bekannt gegeben, daß die Aus⸗ . und Wingerts⸗

leuten Joseph Braun und Regina Groppenbãcher genannten Joseph Hirsch unterm 15. Dezember 1851 vor dem kgl. Notar ausgestellten Schuld⸗ und Pfandverschreibung am 17. Zuni letzthin durch den

„S6. 71 3 nebst dann der Kosten einer 4 M6 85 4 und die weiteren Kosten mit der Vollstreckungsklausel ver⸗

Der Schlossergeselle Hans run f Biener, ge⸗ ö. zuletzt in r Antrag seine Schwester der Frau Antonie Fehlhaber, . in Mettelkamp bei Wieren, hierdurch aufgefordert,

2 Monaten und spätestens in dem uli Abtheilung des Amtsgerichts Rechtsnachtheile, daß todt erklärt und sein en Erben oder Nach⸗

welche über das de geben können, zu

nnächstigen Todeserklärung An⸗ Verwarnung, 35. gens des Ver— Rücksicht geommen werden

*

30165

Nachstehendes, vom Königlicken Amtsgerich

oͤffentlicher Sitzung erlassene und verkündete

Ausschlußurtheil:

und Lasten auf die Erben überkommen ist. Beglaubigt ꝛ:

. geöß, von Düring. Südecnm.

wird hierdurch veröffentlicht.

Buxtehude, 30. Juni 1882.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J. Südecum.

30168

In Sachen, betreffend das Aufgebot des dd. Tilsit den 109. März 1878, en

Monate a dato an die Ordre des

erkannt:

E. Faak auf M. Mertinkus gezogen, von dem— selben angenommen, an den Antragsteller girirt, zahlbar 3 Monate a dato über 1365 S, wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden dein An⸗ tragsteller Gottfried Schweitzer auferlegt. Kaunkehmen, den 30. Juni 1832. Königliches Amtsgericht.

30163 Folgende Hppotheken-Urkunden: a. betreffend die Post Nr. 2 Abtheilung III. auf Punitz Feld 68 über 206 Thaler, haftend für den Brauer Carl Hanisch zu Punitz aus dem Hypothekeninstrument des Müllermeisters Carl Kollewe und feiner Ehe— . Caroline, geb. Greulich, vom 5. Sktober 801, betreffend, die Post Nr. 4 Abtheilung III. auf Punitz Stadt 18 über 333 Thaler 10 Sgr., haftend für den Vorwerksbefitzer Daniel Roesler aus Punitz aus dem Hypo⸗ thekeninstrument des Kürschnermeisters Johann Samuel Feige und seiner Ehefrau Caroline, geb. Hanisch, vom 4. September 1847, sind durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1882 für kraftlos erklärt worden.

Bojanowo, den 28. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

3 . Bekanntmachung. urch. Ausschluß⸗Urtheil hiesigen Gerichts vom 15. Juni 1882 ist die . über 200 Thlr. Darlehn nehst 400 Zinsen und Kosten 6 6. k dom 10. Oktober 1837 ür den Rath. und Justiz⸗Amtmann Göhring); kick beñ l usti mann Göhring zu eingetragen auf Nr. 103 Fl. H. B. ven Bilzingsleben, für kraftlos erklärt. Heldrungen, den 2.

den. Juni 1882. Königliches

Amtsgericht.

130167]! Verlündet am 23. Juni 1882. Zelle, Referendar als Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Rechtsanwalts Herr in Coeslin als Spezial. Kurators der unbekannten Betheiligten an der in Sachen betreffend die nothwendige Sub—˖ hastation des Grundstückes Band 11 Blatt Nr. 433 des Grundbuchs der Häuser von Cwoeslin hinter⸗ legten Vierkantsche Spezialmasse von 112,90 M erkennt das Königliche Amtegericht zu Coeslin durch den Amtsrichter Brose für Recht: 1) Es werden alle Interessenten, welche die An⸗ meldung ihrer Ansprüche an die in Sachen be— treffend die nothwendige Subhastation des Grundstũckes

Buxtehude, Abtheilung J., vertreten durch den Amts gerichtsrath von Düring, am 29. Juni 188 in

In Gemäßheit des Aufgebots vom 12. Mai 1882 wird auf weiteren Antrag damit erkannt, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an die Verlassenschaft des weiland Tischlermeisters Friedrich Fink zu Horne⸗ burg; dessen Erben gegenüber auf denjenigen Theil der Erhschaftsmasse beschränkt werden, welcher nach Berichtigung der angemeldeien Erbschaftsschulden

ö gerd, Faak au Herrn M. Mertinkus in Neu⸗Norweischen gezogen,

von letzterem angenommen und von Faak mit Blanko⸗ Giro versehen, über 1206 S6, zahlbar nach drei

; pp. Faak, hat das Amtsgericht Kaukehmen am 14. Juni ö. für Recht

der Wechsel 44. Tilsit vom 10. März 1878 von

30161] Verkündet am 24. Juni 1882 gez. Referendar Habbe. als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das von dem Kaufmann Martin Adoloh hierselbst beantragte Aufgebot behuf Todeserklärung des Posa⸗ mentiers Georg Conrad Adolph, geb. zu Hannover, 17. Dezember 1831 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hannover, Abtheilung 14, durch den Amtsgerichtsrath Crusen in feiner öffentlichen Sitzung vom 24. Juni 1882 für Recht: Da der genannte Posamentier Georg Conrad nachherigen artikuliers Conrad Friedrich Adolph in Hannover und dessen Ehefrau Wil- helmine Elisabeth, geb. Weißenborn, trotz des ordnungsmäßig bekannt gemachten Aufgebots vom 27. April 1881 sich nicht gemeldet hat, auch glaubwürdige Kunde von dem Fortleben desselben, seildem er verschollen, nicht ein⸗ gegangen ist, so wird auf Antrag des Kauf⸗ manns Martin Adolph zu Hannover erkannt:

te

Der genannte Posamentler Georg Conrad Adolph wird hiermit für todt nt. (gez. Crusen. Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hannover.

2 s kön Belanntmachung. . In der Civilprozeßsache der Regina Jooy, EGhefrau des Dachdeckers Carl Kneip, Büglerin zu Wittlich, Klägerin, im Armen⸗ rechte, gegen I) ihren gengnnten Ehemann Carl Kneip, Dach— decker zu Bithurg, jetzt zu Trier im städtischen Hospital (XVereinigte Hospitien), . 2) soweit nöthig, den im Konkurse des Karl Kneip bestellten Konkursverwalter, Geschäftsmann Franz Joseph Birkenhäuser zu Bitburg, Beklagte, wegen Gütertrennung, hat die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 26. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin an, . —⸗ „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche . schaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar verweisen, und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“ Trier, den 26. Juni 1883. . DOppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkcnfe, Very achtungen, Submissionen re.

2764 Bekanntmachung.

Die Lieferung von eg. 260 Ctr. Petroleum für die hiesigen Garnison⸗Anstalten, für die Zeit vom l. August 1882 bis nlt. Juli 1883, soll in öffent⸗ licher Submission an den Mindestfordenden vergeben werden.

Hierauf Reflektirende belieben ihre Submissions⸗ gebote unter Beifügung einer Probe, bis zum 10. Juli er., früh 10 Uhr, versiegelt und mit der Russchrift; „Snbmission auf Erleuchtungs⸗ Materialien“ versehen, der unterzeichtieten Gar⸗ nison⸗Verwaltung portofrei einzusenden. ; Die Lieferungsbedingungen können während der Amtsstunden in unserem Geschäfts zimmer Peters⸗ berg Kaserne A. eingesehen werden.

Erfurt, den 16. Juni 1882.

Königliche Garnison Verwaltung.

lꝛoꝛla) ö Königliche Eisenbahn⸗-Direction zu Elberfeld. Die Erdarbeiten zur Herstellung des E n . Hilchenbach auf

reuzthal⸗Hilchenbach die Förderung von rot. 1809 ebm Boden umfassend * sollen! ungetheilt, un Wege der Submission verdungen werden.

Planums für der Sekundärbahn

ehelicher Sohn des weil. Gastwirths

zum Deutschen Reichs⸗A

n 154.

vom 1II. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Berlin auch durch die . 2 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 154 A. und

dem Memelstrome hat nach dem „Deutschen Han⸗ . ö. im Jahre 1881 betragen; Salz 188 988 JBPud, Steinkohlen 181 438 Pud, Hering 47 649 Pud, 6Eifen und Eisenwaaren 33 871 Pud, Ziegel und Dachpfannen 1176017 Pud, Cement und Gyps 12 259 Pud, Pe— troleum 11 533 Pud, Farbholz 9684 Pud, Soda, Alaun, Vitriol und Salmigk 9272 Pud, ausgear⸗ beitete Steine 8406 Pud, Kolonialwaaren 5071 Pud,

in 1880 471 Schiffe.

. von 78 720 Pud vorzüglich verursacht durch eine Pud; b. bei der Ausfuhr nach Preußen, abgesehen dsBon Holzwaaren, ein Plus von 147 775 Pud, welches hauptsächlich durch eine Mehrausfuhr an Roggen . sich zusammensetzte.

sofern für Kowno als ein günstiges zu betrachten,

Ausfuhr geringer geworden sind.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. Juli

132.

354 671 Pud gegen in 1880 633 391 Pud. Die Aus⸗ strome hat in 1881 betragen: Roggen 189 923 Pud,

Knochenmehl 57 500 Vud, . 39 225 Pud, Weizen 38 932 Pud, Theer,

gegen in 1880 528 404 Pud. Hierzu kamen Eichen⸗ stäbe 79 320 Dielen und d teraften, welche in Kowno gebunden und nach Preußen maitgeführt sind, im Werthe von 162 580 Rubeln.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch

die im

6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modell en 36 r , K— veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. am. 111

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗

andels⸗Register für das D Abonnement beträgt

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Mt 50 3 für das r,, . Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

2

154 6.

ausgegeben.

Die Einfuhr in Kowno aus Preußen auf

19093 Pud, Harz,

Kolophonium

Kreide, Thon 2842 Pud, verschiedenes Glas 2721 . Fett zur Seifenbereitung 2247 Pud ꝛc. Summa

fuhr aus Kowno nach Pinreußen auf dem Niemen⸗

Erbsen Hafer

99 615 Pud,

159 380 Pud, 55 180 Pud,

Leinsamen

arz und Terpentin 12770 Pud, Gerste 10 930 Pud, Stroh 6700 Pud ꝛe.,, in Summa 676179 Pud,

ud, Brennholz 425 0900 Pud, Balken, retter 35 490 Pud; ferner 278 Holz⸗

Die Zahl der aus Preußen in Kowno angekom⸗ menen Kähne hat betragen: in 1881 510 Schiffe,

Aus den vorstehenden Uebersichten ergab sich. für 1881: a. bei der Einfuhr aus Preußen ein Minus

Mindereinfuhr an Salz im Betrage von 134 448

mit 108003 Pud und an Leinsamen mit 33 146 Pud Das Gesammtergebniß ist für. das Jahr 1881 in⸗

als nicht allein bei der Ausfuhr nach Preußen eine erhebliche Besserung eingetreten, sondern auch im Allgemeinen die sehr erheblichen Differenzen zwischen den einzelnen Vorjahren in Beziehung auf Ein- und

Die Mindereinfuhr aus Preußen ist unstreitig, wie der Bericht ausführt, durch den unerhört niedrigen Wasserstand im Niemenstrom während der

anzen Sommer⸗ und Herbstsaison und den schlechten Fired des Fahrwassers auf der russischen Strecke des Stromes verursacht worden. ö

Es sind zahlreiche Fälle vorgekommen, daß mit Steinkohlen beladene Kähne monatelang auf der Strecke zwischen der Landesgrenze und Kowno haben festliegen müssen. .

Auf der Eisenbahnstation Kowno sind im Jahre 1881: Weizen verladen 3500 Pud, angekommen 59 809 Pud, Roggen verladen 7428 Pud, ange kommen 60 000 Pud, Hafer verladen 27 600 Pud, angekommen 14506) Pud, Gerste verladen 88 (00 Pud, angekommen 83 000 Pud, Weizenmehl verladen 1700 Pud, angekommen 80000 Pud, Roggenmehl verladen 1600 Pud, angekommen 64 000 Pud.

Die Einfuhr aus Grodno in Preußen hat 1881 betragen: Salz 64 586 Pud. Hering 26 010 Pud, Petroleum 6454 Pud, ausgearbeitete Steine 4767 Pud, Soda. Alaun und Schuren 3375 Pud, Steinkohle und Coke 3656 Pud, Cement und Gyps 2425 Pud, Thran 1992 Pud, Kolonialwaaren 1847

sie in Apia, in Tonga und Fidschi einnahmen, nach

Europa zurück; die meisten gingen nach Falmouth

für Ordre. Die 11 übrigen, 10 Schooner und ein

kleiner, der deutschen Handels- und Plantagen

Gesellschaft gehörender Dampfer, vermittelten den

Waaren⸗, Produkten⸗ und Arbeiterverkehr mit den

anderen Inseln der Südsee und gingen auch nach

Sydney, Auckland u, s. w. Zu den journalisirten

Schiffen kamen 5 Fahrzeuge deutscher Flagge mit

weniger als 59 ebm Raumgehalt, welche haupt-

sächlich die Produkte von den anderen Inseln und

Handelsstationen der Samoa⸗Gruppe nach Apia

brachten. Mit Hinzurechnung 5 deutscher Kriegs

schiffe besuchten 47 einzelne deutsche Schiffe den

Hafen von Apia. -.

Die Einfuhr der deut schen Handels- und Plan⸗

tagen⸗Gesellschaft in Apia betrug im Jahre 1881:

Im Ganzen 170750 Doll. (wovon auf die deutsche Industrie 70 300 Doll. entfielen); die Hauptgegenstände der Einfuhr aus Deutschland waren: Getränke für 22589 Doll., Kleidungsstücke für 10200. Doll., Provisionen für 9319 Doll,, Schiffsausrüstungs— gegenstände für 5030 Doll., Steinkohlen für 4480 Doll., Waffen und Munition für 2650 Doll., Galanterie⸗ und Kurzwaaren für 2050 Doll., Manu⸗ fakturwaaren für 1700 Doll., Eisenwaaren für 1360 Doll., Boote und Wagen für 1260 Doll. ꝛc., zusammen für 70 300 Doll.

Die Ausfuhr der deutschen Handels- und Plantagen⸗Gesellschaft von Apia betrug im Jahre 1881: zusammen für Waaren im Werthe von 608 366 Dollars; davon gingen nach Samoa: Kopra für 145 600 Doll., Baumwolle für 108 400 Doll. und Baumwollsaamen für 1120 Doll., zusammen für 225 120 Doll. Der Import in Samoa von Waaren wurde von der deutschen Handels, und Plantagen⸗Gesellschaft auf Schiffen bewerkstelligt: a. deut scher Flagge für 132 000 Doll., P. briti⸗ scher Flagge für 8750 Doll., e. amerikanischer Flagge für 30 000 Doll., zusammen für 170 750 Doll. Die Einfuhr einer anderen deutschen Firma in Apia (O. M. Ruge u. Comp.) betrug nach dem Bexicht in 1881 im Ganzen 32 815 Doll,, wovon für S989 Doll. aus Deutschland; Gie Hauptgegenstände waren Getränke, für 6299 Doll, Provisionen für 853 Doll., Steinkohle für 679 Doll. ꝛc.) Die Ausfuhr derselben Firma aus Apia betrug in 1881: 152 681 Doll., hiervon gingen nach Samoa für 112 890 Doll. (Kopra für 110 200 Doll,, Baumwolle für 2690 Doll.. Der Import in Samoa von Waaren von obiger Firma auf Schiffen betrug: a. deutscer Flagge für 30 767 Doll., b. britischer Flagge für 2118 Doll., zusammen 32 875 Doll.

Sandels⸗Register. Tie Pandelsregistereinträge aus dem Kaänigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezro. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

nerlim. 6 130251 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

zeichnen befugt sein sollen. Dies ist unter Nr. 5375 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 1. Juli 1882. . Königliches . I. Abtheilung 561. Mila.

Freiburg. Bekanntmachung. 30079 Nr. 13124. Es erfolgten nachstehende Einträge zu den hiesigen Handelsregistern: Zum Firmenregister.

O. Z. 585. Die Firma „S. Lay u. Sohn“ dahier, früher in Ettenheim als offene Handels— gesellschaft, seit J. April d. J. als Einzelfirma, deren Inhaber ist Alexander Lay hier, laut dessen Ehevertrag mit Amande, geb. Frank, jeder Ehetheil 200 M in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen nebst Schulden von solcher ausgeschlossen bleibt.

ge. Z. 207. Die Firma Max Metzger ist er⸗ loschen.

O. Z. 587. Die frühere offene Handelsgesellschaft „Anton Wehrle's Nachsolger“, nunmehr als Einzelfirma, deren Inhaber Josef Lang ist, laut dessen Ehevertrag mit Anna Maria Mayer, jeder Ehetheil 100 M in die Gemeinschaft einlegt, alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt. O. Z. 588. Die Firma „Emil Göhring“ hier, begonnen am 1. Mal d. J., deren Inhaber Herr Emil Göhring, ledig ist.

O. 3. 589. Die Firma „L. Stetefeld“, be⸗ gonnen am J. Mai d. J., deren Inhaber Herr L. Stetefeld dahier ist, dessen Ehevertrag bereits be— kannt gemacht wurde.

O. Z. 590. Zur Firma 8. Roßet“ hier wurde eingetragen, daß die seitherige Inhaberin Frau Emma Roßet, Wittwe, ausgetreten, und vom 1. April d. J. an Herr Engelhard Spitz hier Inhaber der Firma H. Moßet Nachfolger ist, laut, dessen Ehevertrag mit Luise Grosholz jeder Ehetheil W0 in die Gemeinschaft einlegt, alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt.

O. Z. 567. . Der Ehevertrag des Herrn Gustav Nenz mit Frida, geb. Gräbner, wonach jeder Ehe= theil 190 6 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt. O. Z. 591. Die Firma „A. Löhr“ hier, deren Inhaber Herr A. Löhr, ledig dahier, ist. t O. 3. 592. Die Firma „A. Krachenfels“ hier, deren Inhaber Herr Anton Krachenfels ist, laut dessen Ehevertrag mit Thekla Marie Ganter, jeder Ehetheil 100 M in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige jetzige und künftige fahrende Vermögen ver liegenschaftet wird.

O. Z. 594. Die Firma „C. Werner⸗Blust“, als Einzelfirma, deren Inhaber Herr C. Werner ist, dessen Ehevertrag bereits früher veröffentlicht worden.

O Z. 583. Der Ehevertrag des Herrn Friedrich Anton Wempe hier, Inhaber der Firma Friedrich Wempe, mit Karolina, geb. Drever, wonach völlige Vermögensabsonderung besteht. O. 3. 519. Das Erlöschen der Firma „E. W. Trenupel Nachfolger“, Inhaber Herr Karl Ernst hier.

Zum Gesellschaftsregister.

O. 3. 174. Die offene Handel sgesellschaft, Anton Wehrle 's Nachfolger“ ist seit J. Mai d. J. auf⸗ gelöst. ĩ— . O. 3. 190. Die offene Handelsgesellschaft „L.

Hagen i. W. Handelsregister 299991 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 742 die

irma: ? Wilhelm Böllhoff zu Herdecke und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Böllhoff zu Herdecke am 29. Juni 1882 eingetragen.

Hagen i. Ww. Handelsregister 30099 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 29. Juni 1882. ad Nr. I05 Firm. Reg., woselbst die Firma H. Milchsack zu Cöln mit Zweigniederlassung zu Hagen

vermerkt steht: : .

Die Zweigniederlassung zu Hagen ist. aufgeho⸗ ben und die Firma deshalb im hiesigen Han⸗ delsregister gelöscht.

Halle a. / 8. Handelsregister 1300021 des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VI., zu Halle a. S. , Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1882 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 874

die Firma: .

Theodor Kühling . mit Sitze zu Halle a. S., vermerkt steht, ist einge⸗ tragen: 3 . ̃ In Croellwitz bei Halle a S. ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 440

die Firma:

Nahde & Stein . mit dem Sitze zu Halle a. S. vermerkt steht, ist eingetragen: w ö In Magdeburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 297 die hiesige Handelsgesellschaft, in Firma:

M. Zickel KL Sohn

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der bisherige Mitgesellschafter Meyer Zickel sen. zu Halle a. S. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma auf den Pferdehändler Hermann Zickel zu Halle a. S. allein übergegangen vergleiche Firmenregister unter Nr. 1356. ö

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1356 die Firma:

M. Zickel C Sohn

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In haber der Pferdehändler Hermann Zickel hier ein⸗ getragen worden.

Iseld. Bekanntmachung. 30013 In das hiesige Handelsregister Bl. 34 ist heute der Holzhändler Moritz Guttermann zu Crimderode als neuer Inhaber der Firma Friedrich Gutter⸗ mann daselbst eingetragen.

Ilfeld, den 28. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Neuhaus.

30010 Jenn. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 249 unseres Handelsregisters die Firma:

J. Rolffs in Dornbur

9 ͤ und als deren Inbaber der Apotheker Jakob Philipp . Rolffs daselbst eingetragen worden. Jena, den 27. Juni 1882. Großherzogl. Amtsgericht, ITV. Abth. Fitzler.

Blust“ dahier ist seit 1. April d. J. aufgelöst. Freiburg, den 26. Juni 1882. Großh. Amtsgericht. Graeff.

Blatt N. 433 Nr. 5649 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bernstein C Mener

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft

der Betheiligten aufgelöst.

des Pud 3c. Summa 119467 Pud gegen in 1880 150 790 Pud. Die Ausfuhr aus Grodno nach Preußen hat betragen: Roggen 352 344 Pud, Leinsamen 59 068 Pud, Hafer 49 780 Pud, Erbsen 31720 Pud, Weizen 9800 Pud, Theer 81690 Pud, Terpentinöl 2465 Pud, Buchweizen 1800 Pud ꝛc. Summa 517 453 Pud, gegen in 1880 547 311 Pud. Holjtraften waren von Grodno abgegangen: in 1881 1134 im Werthe von 1 407 795 Rubel, gegen in 1880 910, im Werthe von 940 00 Rubel. Mit Aus—⸗ nahme der gebundenen Höljer, welche im Jahre 1881 nach Preußen ausgefübrt worden sind und sowobhl in Beziehung auf die Zabl der Traften, als auch hinsichtlich des Geldwerthes eine Zunabme von nahe an 50 */ gegenüber dem Jabre 1880 repräsentirten, ergaben nach dem Bericht die Uebersichten sowohl bei der Einfubr aus Preußen als auch bei der Aus—⸗ fuhr nach Preußen eine nicht unbedeutende Abnabme des Verkehrs der Stadt Grodno.

f. Biberberg Bd. III. S. 402 auf Pl. Nr. 281 vormals des Franz Mayer in Biberberg, nun des Karl Trey von Autenried 100 Fl. zu JuS für Samuel 3 36 Sohn von Ichenhausen, It. Cessiong⸗ urkunde v. 1. Okibr. 1834, eingetragen i p. , , eingetragen im Hyp. B. g. Biberachzell Bd. J. S. 779isio des Philipp Haas sn zu M für Samuel Schwab KLaufbriess v. 8. Augqust 1826, B. 10. Januar 1827.

46 h. Biberachzell Bd. J. S. 242 auf Pl. Nr. ri, vormals des Sebastian Rübler, nun des August Sailer zu Biberachzell, 35 Fl. für Samuel Schwab Lon Ichenhausen, It. Kaufvertrags urkunde vom 12. Dejember 1877, eingetragen 21. De ember 1826. „fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlungen an gere bnet, dreißlg Jahre verstrichen sind, Die enigen welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte und jwar spätestens in dem auf Mittwoch den 24. Jannar 1883,

. Borm. I Üihr, keim K. Amtagerichie Weissenkorn anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffent- lich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklart und im Hyp. Buche gelöscht würden.

Am 23. Juni 1887. JT. Amtegericht Weißenhorn. IL. 8. gej. v. Tein, X. ..- R. 44 XB. zu Litt. B. Weißenhern, den 286. Juni 18582.

Königliches Amtgericht. (10 3. ge Bäuerlein, R. D. M. R. Tür die Ausfertigungen: Weißenhorn, den 29. Juni 1882 Der Königl. Amiager. Sekretär: Gin le.

Zeichnungen, Berechnungen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central · Verwaltungs Ge⸗ bäude, Zimmerstraße Nr. 6, zur Ginsichtnahme aug. ; Abdrücke des Letzteren sind gegen Einzahlung von a von dem Vorsteher unferer Central Kanzlei Eisenbahn · Secretair Peltz hierselbst, zu beziehen. ĩ Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: Abtheilung III. N. Offerte auf Erdarbeiten zur Herstellung des Planums für den Bahnhof Dilchenbach⸗ bis zum 14. Juli er, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird frankirt bei uns einzureichen. z Elberfeld, den 26. Juni 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Grundbuches Der Häuser von Coezlin angelegte Vierkantsche Spezialmasse von 112,90 M unter⸗ lassen haben, mit ihren Ansprüchen auf diese Spezialmasse ausgeschlossen. De Nosten des Aufgebotsverfahrens einschließ - lich́ der Gebühren und Auslagen des Kuratorz ind aus der Spezialmasse zu entnehmen.

Brose.

. . 2

löois] Oeffentliche ZJustellung.

Die Ehefrau des Korkschnelders Schmiß, Mollv, geb. Lübkert, zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß, klagt! gegen den Korkschneider Otto Emil Schmitz, früher zu Schwerin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, mit dem Antrase auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ghe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur Ii dlc. e bandlung des Rechtestreits vor die rste Givillammer des Großherzoglich Land gerichts zu Schwerin auf . den 6. Nonember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum JZwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Augmng der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 10. Jun 1853.

Schwe den, Ger- Sekretãr. ö Gerichte schreiber

des Greßh. Medlenburg · Schwerinschen Landgerichts.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. 3dMο] In unser Firmenregister ist beute: a. unter Nr. 247 die Firma Wilh. Late, zu , . und als deren Inhaber der Apotheker Wilbelm Laske, daselbst. sowie unter Nr. 248 die Firma Josef Futter, Habelschwerdt, und als deren Inhaber Kaufmann Josef Futter, ebenda, eingetragen worden. Habelschwerdt, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

300001

Jenn. Laut Beschlusseg vom beutigen Tage ist Fol. 250 unseres Handelsregisters die Firma: Frankenberg & Gofmann in *

und als deren Inhaber Abrabam Frankenberg und Simon Hofmann daselbst eingetragen worden.

Jeng, den 28. Juni 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. Fitzler.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

911 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Aichele C Bachmann vermerkt stebt, ist eingetragen:

Der Theilhaber Heinrich Bachmann ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Louise Bachmann, geb. Aichele, zu Berlin ist am 30. Mai 1882 als Gesellschaf⸗ terin in die Handelsgesellschaft eingetreten.

235 auf Pl. Nr. Biberachzell 61 Fl. von Ichenhausen, lt. eingetragen im Hyp. [30162 In Sachen, betreffend dat Aufgebot des Doku⸗ ments über die mit 6 (ο verzinsliche, auf den Grundstücken des Dawid Grickch zu Schaugsten Nr. 3 und eingetragene Forderung des Erxekutors, nachherigen Besitzers Sillugs zu Kl. Heinrichs dorf von 190 Thlr. hat das Königliche Amtsgericht Kau⸗ kehmen am 1. Juni cr. dahin für Recht erfannt: daß das vorhin bezeichnete Sryvotbekendokument

über die Darlebnsforderung des Grekutors, nach⸗ herigen Besitzers Sillus zu Klein Heinrichedorf von 109) Thlr. wird für kraftlos und erlsoschen erklärt, die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Kaulehmen, 21. Juni 1852. Königliches Amtsgericht.

b. u der

des

iel. Belanntmachung. . In das bieselbst gefübrte 1 Firmenregister ist am beutigen Tage al Nr. 228.

betr. die Firma:

J. W. Seibel in Kiel, Inbaber Kaufmann Jobann Wilbelm Seibel eingetragen: Heinrich

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1946 die Handelsgesellschaft in Firma: L. Jacobins & Söhne ö mit dem Site zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Zweigniederlassung in Hamburg ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und auf den Kaufmann Louis Deutschland zu Hamburg durch Vertrag übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: L. Jacobins & Söhne, Inhaber Lonis Deutschland, fortsetzĩ.

Die dem Louis Deutschland für vorgenannte Dandelsgesellschaft ertbeilte Prokura ist erloschen und deren Löoöschung unter Nr. 4151 unsereg Prokuren⸗ registers erfolgt.

20211 Königliche Eisenbahn-Direction Elberfeld.

Die Anfertigung und Lieferung der zur Herstellun der Secundarbahn Crenzthai- Hilchenbach a. lichen gußeisernen Röhren im Gesammtgewicht von rot. 18 20 Kilogramm soll ungetheilt, im Wege der Submission verdungen werden.

Jeichnungen und Bedingnisheft liegen in unserm biesigen Gentral · Verwaltungz Gebäude, ZJinimer Nr. I6, zur Einsichtnabme aug.

Abdrũcke des Bedingnißheftes sind gegen Cin zab⸗ lung von 3 von dem Vorsteher unserer Central- Kanzlei, Eisenbabn⸗Secretalr Peltz bierselbst, zu be⸗

zie hen. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: N., Offerte auf Lieferung guß⸗

Habelschwerdt. Belanntmachung. b s9] In unser Firmenregister ist beute: a. bei Nr. 50 das Erlöschen der Firma Ernst Bobisch. Färber, zu Habelschwerdt, sowie b. unter Nr. 299 die Firma Carl Marwan, vorm. Bobisch, zu Habelschwerdt, und als deren Inhaber der Faͤrbermeister Carl Mar⸗ wan, daselbst, eingetragen worden. abelschwerdt den 23. Juni 1882. Königliches Amtagericht.

Dem Handels bericht von Apia für das Jahr 1881 entnehmen wir nach dem Deutschen Handelarchiv folgende Deutschland betreffende Daten: Eg liefen in den Hafen von Axia 59 Schiffe ein (wor⸗ unter 37 deutsche Schiffe); diese Schiffe brachten nach Apia Waaren im Werthe von 24 142 Doll. (von denen deut sche Schiffe Waaren im Werthe von 162 757 Doll) Ausgeführt wurden von deut schen Kaufleuten für 368 010 Dell. Dag Jahr 18581 weist 190 angekommene deutsche Kauf⸗ sabrteischiffe gegen 81 im Jabre 1880 auf, dagegen nur N anderen Nationen angebörende Schiffe gegen 53 im Jahre 1880. Der Tonnengebalt der deut⸗ schen Schiffe ist von 18555 auf 21596 zu 1060 kRg gestiegen. Die 100 Journalisirungen im Jabte 1881 vertheil ten sich auf N einielne den tsche Schiffe. Davon besuchten den Hafen ron Axia 26 Schiffe einmal. Diese 26 waren große von Guropa direkt oder mit Anlaufen von Kap stadt, Sydney, Melbourne, Monterided, Val paraiso zc. kommende Schiffe, die dert einen Theil ibrer Waaren abgeseßt batten. Zum Theil liefen sie auch in Ballast in Aria ein. Ulle diese Schiffe kehrten mit Korra, Baumwolle 2c. die

Der Kaufmann Mar Gerhard Seibel ist am 1. Juli 1887 in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und die unter der Firma J. W. Seibel nunmehr bestebende Handelagesellschaft unter Nr. 331 des Gesell schaftaregisters eingetragen. x Prokurenregister ad Nr. M, betr. die dem Kauf⸗ mann Mar Heinrich Gerbard Seibel von der

Firma: J. W. Seibel ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. Gesellschafteregister nb Nr. 331 die Firma: J. W. Seibel in Kiel und als deren Inbaber die Kauslente Jobann Wilbelm Seibel und Mar Heinrich Gerbard Seibel in Kiel. Die Gesellschaft bat am 1. Jull 1887 be- gennen Kiel, den 1. Juli 1882. Rönlaliche Amtagericht Abtbeilung III.

&

30 5 2

lzlsr Oeffentliche Zustellung. Nach Beschluß des kl. Amte gericht; Durkbeim

vom Heutigen wird auf Ansteben der Kinder und

Erben des zu Deidesheim wohnhaft gewesenen und

verlebten Rentnerg und Gutgbesißers Joseyh

Hirsch, als: 1) Isaak Hirsch, Weinbãndler, in Nustadt in Bingen wohn⸗

wohnhaft; derlebten Fabrikanten

1 * Sachen, betreffend das Aufgebot des Doku mente über die auf dem Grundslücke der David Jogschies schen Eheleute, Klein Allgawischten. Rr. 5, eingetragene Torderung des George Peiereit von * 1 aus dem er vom 23. Ok.

er 183 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 14. Juni er. für Recht erkannt: r das vorhin beieichnete Hypothekendokument über die Forderung des George Petereit von 66 Thir. = 9 wird a * und erloschen erklart, e olten werden dem Antragsteller auferleat. staulehmen, 25. Jun i852 * 66

Königliches Amte gericht. Moean.

agen i. W. 2909098 des Ron glichen miggerichts zu Hagen i. . Gingetragen am 29. Juni 1882: ad Nr. 30 G. R., woselbst die Firma Schickelgruber X Schwarzelmüller Steierische Sensen! u. Strohmesser ⸗JFabril zun Delstern

vermerkt stebt: ö. . ist aufgelöst und die Firma

Die Gesellschaft erloschen.

Nr. 741 F. R. Die Firma Cgrl Schigel- gruber Stenerische Sensen n. Strohmesser Fabrik zu Delstern und ale deren Jababker der Sensenfabrikant Carl Schickelgruber zu Delstern.

Der Kaufmann Hugo Lissauer zu Berlin bat für sein bierselbst unter der Firma: O. Lissaner

betriebeneg Handels geschäst (Firmenregister Nr. 13,528) dem Martin Köbler, August Schmidt und . Feibusch, sämmtlich zu Berlin, in der Weise Kollektir⸗Prokura ertbeilt, daß Martin Köbler nur in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Pro⸗ kuristen und seder der beiden anderen Prokuristen nur in Gemeinschaft mit Martin Köhler die Firma ju

5 III. eiserner Röhren für die Secundä

thal · Silchenbach gan . bis zum 17. Jul er, an welchem Tage, l Ubr, die Gröffnung derselben lirt bei uns einzureichen. Elberfeld. den 26. Junl 1882. Königliche Gisenbabn⸗Direction.

2) Auguste Hirsch, Rentnerin, haft, Wittwe deg

Adolph Drevdel;

3) Amalie irc ledig, gewerblog, in Deider⸗ eim wehnhaft;

4 Judith Hirsch, gewerblese Ehefrau ven Julius Stern, Kaufmann, und deg Lepteren sellst,

Vormittags erfolgen wird, fran