1882 / 155 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

.

K

. .

2

w

a. 1 27 30 2650. Rogenmehbl. No. O0 22.00 21.00. No 9 Mn. 1 2075 19, 15 per 100 Kilogramm brutto inel. Sach Feine Marken aber Notin ber. -

Berichtigung. Gestern: Hafer per Juli-Angust 133 25 bez., per Ang. Septbr. per Septbr. Oktbr. 133,25 133 bez., per Oktbr-Novbr. 132 nominell.

Stettin, 3. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weinen matt, loco 195,00 bis 21300, pr. Juli 211.00, pr. Juli-August 20450, 2 September - Oktober i98 0). Roggen matt, loco I44 00 bis 149.00, pr. Juli 147,0, pr. Juli- August 143,50. pr. September-Oktober 141 09. Rubsen pr. September-Oktober 264 00. Kübòöl unverändert, 100 Kilogramm pr. Juli 88 00, pr. September Oktober 56, 70. Spiritus behauptet, loReõd 46 00, pr. Juli- August 45.50. rr. Angust September 46, 0, pr. September-Oktober 46.70. Petroleum pr. Juli 7.00.

Posen, 3. Juli. (W. T. B.) .

Spiritus loco ohne Fass 4450), pr. Juli 44.70, vr. Angust 45 20, pr. September 45, So, per Oktober 45,50. Gek. 50 000 Liter. Matt.

Kreslan, 4 Juli. (W. T. B.) . .

Ggetreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 per Juli- August 45.70, do. per August, September 46,30, do. ver Sept. Oct. 46.50, Weizen per Juli 2160900. Roggen per Juli 140,90, do. per Juli-Ang. 146, 00, per September Oktober 140.00. Rübòl loco per Juli 6000, per September - Oktober 57.00. per October- November 57 00. Zink: . Wetter: Schön.

Cõlm, 3. Juli. .

gorrè ri om . Weinen hiesiger loco 265, (0, fremder loco 23.00, pr Juli 21,55, pr. November 20, 15. Roggen loco 19, 50, pr. Juli 14,70, pr. November 1435. Hafer loco 16,009. Rüböl loco 32,50 vr. Oktoher 29.70.

tember Oktober 197 00 Br, 126.00 G4. Roggen pr. Juli-Angust 136,900 Br., 135.00 G4d., pr. Serptemder - Oktober 13600 Br., 13500 Gd. Hater flau, Gerste matt. Rubdòl still, loco 60,00, pr. Oktober 59.50. Spiritus rubig, pr. Juli 371 Br., pr. August- September 383 Br., Er. September- Oktober 385 Br. pr. Oktober- Norember 398 Br. Kaffee matt. Umsatz gering. Petrwleum still, Standard white loFeo 7.90 Br. 6,90 Gd., pr. Juli 700 Gd. pr. Angust- Dezember 740 Gd. Wetter: Sehön.

Wien, 3. Juli. (W. T. B.)

getreildemarkt. Weizen pr. Herbst 10,55 Gd. 1070 Br., Pr. Frühjahr 1987 d., 10.30 Sr. Roggen pr. Herbst 7, So Gd. 7.97 Br. Hafer pr. Herbst 6,70 Gd.R, 6,72 Br. Hais pr. Juli- Augnst 7.90 G4. 7.95 Br.

Pest, 3. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine flan, pr. Herbst 10,20 G4., 10,22 Br. Hafer pr. Herbst 6.23 G4d., 6, 27 Br. Mais pr. Juli-August 7,48 G4d., 7,52 Br. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 3. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht); Weinen aut Termine unverändert, pr. November 284. Roggen loco niedriger, auf Ter- mine unverändert, per Oktober 168. Raps pr. Herbst 354 Fl. Rüböl loco 343, per Herbst 33.

Antwerpen, 3. Juli. (W. PT. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen ruhig. Roggen still. Hafer behauptet. Gerste befestigt.

Antwerpen, 3. Juli. (W. T. B.) ;

PFetroleummarkt (8ehlassbericht). Ra f6nirtes. Type weiss, loc 17 bez. n. Br., pr. August 173 Br., pr. September 183 Br., pr. September-Dezember 1895 Br. Weichend.

London, 3. Juli. (W. T. B.) (

An der Küste angeboten 9 Weigenlsdungen. Pracht-

Liverposl, 3. Juli. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umaatz 12000 B., davon för Speknlation und Export 3000 B. Amerikaner unverändert. Surats stetig. Niddl. amerik. Juli-August-Lieferung 657, August-Sep- tember- Lieferung 65 /e, September -Oktober-HiZeferung 65e, Okto- ber · November- Lieferung 6*7υ½ς d.

KRradfor d, 3. Juli. (w. T. B.)

Für Wolle bessere Nachfrage, Garne und Stoffe matt.

Paris, 3. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. per Juli 28,60, per Augast 28 19. per September Oktober 27 25, per September-De- zember 27. 10. Hehl 9 Marques, matt, per Juli 61.00, per August 60, 5, per September Oktober 58,509. per September- Dezember 58,109. Rüböl ruhig, per Juli 73,50, per Anæenst I4. 00, per September-Dengember 75, 15, per Jannar-April 75.50. Spiritus behauptet, per Juli 59.00, per August 58, 75, per September- Dezember 54,50, per Januar-April 54,50.

Faris, 3. Juli. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco fest, 59, 0) à 59.25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juli 66.75. pr. August 67,00. pr. September 65.25. pr. Oktober Junuar 63.50.

Ann wels über dem Verkehr aur dem Heri e Schlachtviehmarkt des städtischem Central-Viek- hofg vom 3. Juli 1882. Auftrieb und Marktpreise (aach Schlachtge wicht).

Rinder. Auftrieb 2573 Stück. (Durchschnittspreis für 100 Eg): . Qualität 10 - II6 S6, II. Qualität 94— 100 υνs, 1II. Qualität 74 82 A, IV. Qualität 64 - 70 Mt

Sehweine. Auftrieh 4944 Stück. (Durchschnittspreiz für 100 Eg); Mecklenburger resp. Pommern 110 –- 112 S6, Bakony

Kremen, 3. Juli. (W. T. B.)

Fetroleum. (Schlussbericht) Matt. Stsndard white loco 6, SRę, pr. Angst 7.00, pr. September 7, 15, pr. Oktober- Dezem-

ber 7.40. Alles Brief. Ham bwkg, 3. Juli. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco ruhig, auf Termine flan.

oi on my

Getreidemarkt. seit letztem Montag: Weizen 67, 9I7 Erts.

Fremder Weizen ruhig, zu

wetter. Havannazucker Nr. 12. 24. Gefragt. Eondonm, 3. Juli. (W. T. B.) (Schlussbericht) Fremde Zufuhren

Ladungen nominell. Mehl, Hafer trä 6h. theurer, Malzgerste vernachlässigt.

112— 114 46, Landschweine; a. gute 108 - 110 6, b. geringere 1060-104 S, Russen 92— 100 ., Serben 108-110 M. Kälb er. Auftzieb 1172 Stuck. (Durehschnittspreis für 1 kg)

S3, iI, Gerste 1673, Hater J. Quaiitet C97 = 195 M, 1f. Qudlität, . f6 E S3 He

8ehafe. Auftrieb 265 483 Stüch. (0urehschnättspreis fär 1 kg):

letzten Preisen. Angekommene ] J. Qualität (0,93 112 06, I. Qualität O, 76 —- 0.92 ., III. Qualitt: träge. Mais und Mahlgerste die Preise nach Schlachtgewicht liessen sich nicht ermitteln, da

Aie Schafe III. Qualität paar resp. stückweise verkauft wurden.

Theater.

Friedrich - Wilbelmstät. Thenter. Mittwoch: Zum 160. Male: Der lustige Krieg. Dperette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vorher: Concert. ö .

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Mittwoch: Gastspiel der

Signorg Gambogi. Die Nachtwandlerin. Dper in 3 Akten von Bellini, (Amine: Signora Gam⸗ bogi.) Dazu: Großes Doppel⸗Coneert, ausgeführt von der Kapelle des Hauses und dem Musik— corps des Garde-⸗Füsilier⸗ Regiments. Anfang 5, der Vorstellung 64, Ende 11 Uhr. Donnerstag: Letztes Gastspiel der Königlich Württembergischen Kammersängerin Frau Marie Schroeder⸗Hanfstaengl. Auf vielseitiges Verlangen: Lucia von Lammer⸗ moor. Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Natienal- Theater. Weinbergs weg 6 und 7.

Mittwoch: Im neu und prachtvoll dekorirten, durch mehr als 20 000 Gasflammen feenhaft erleuchteten Sommergarten: Großes Doppel ⸗Concert, ausgeführt von der Ersten Wiener Damen kapelle unter Leitung der Direktorin Frau Marie Schiepek aus Wien und der verstärkten Hauskapelle unter Leitung ihres Kapell⸗ meisters Qrn. A. Wiedeke. Auftreten der schwä⸗ bischen Singvögel drei Geschwister Rommer. Auftreten der Tyroler Gesellschaft Edelweiß (alte Rainer Gesellschaft). In Theater: Ein Lustspiel aus dem Leben. Lustspiel in 4Aften von W. Mejo. Nach der Vorstellung bei günstiger Witterung: Brillante Erleuchtung des Wasserfalls. Klänge aus den Alpen. Andreas Hofer (Sterbescene). Alpen⸗ glühen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 73 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 4.

Donnerstag: Gastspiel des Hrn Adolph Klein. Das Urbild des Tartüffe. Im Garten: Großes Brillant ⸗Feuerwerk.

Telle-Alliance- Theater. Mittwoch: Großes Volkssest. Auf Verlangen: Die relegirten Stu⸗ denten. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedir (Gast: Hr. Julius Wisbeck). Im Sommergarten: Doppel Concert der Kapellen Lebede und Löser. Concert der Zigeuner⸗Kapelle Pitys Sandor. Auf⸗ treten der 3 Sängergesellschaften. Abends: Ben⸗ galische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Ubr. Ausnahmsweise: Halbe Theaterkassenpreise: J. Parquet 1M u. s. w. Entroe 50 53. Donnerstag: Zum 3. Male: Moderne Ideen.

Familien- Machrichten.

1302051

Durch das am 1. Juli Mittags nach längerem Leiden im fast vollendeten 65. Lebengsahre erfolgte Ab⸗ leben des Königlichen Landgerichtsraths Strecker bat unser Kollegium einen schweren und schmerilichen Verlust erlitten. Unermudliche Pflichttreue und reiche Erfahrung zeichneten sein amtliches Wirken aus; sein milder liebens würdiger Charakter und sein immer gleiches Wohlwollen gegen Alle, die ibm näher traten, erwarben und sicherten ihm allseitige Liebe und Achtung. Sein Gedächtniß wird bei uns in Ghren bleiben.

Thorn, den 3. Juli 1882. Der Präsident, die Direktoren, Mitglieder des Landgerichts, die Staatsanwaltschaft und die

Nechtsanwälte bei demselben.

Verlobt: Frl. Else v. Alt⸗Stutterbeim mit Hrn. Premier ⸗LÜntenant a. D. und Fritz v. Osterroth (Peterkau Neuendorf bei Lauenburg i. P..

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Dr. L. Schwidoy (önigeberg)] Hrn. Premier- Lieutenant a. D. Frelberr v. Wunsch (Dresden). Brun. Hauptmann und Gompagnie⸗Chef von Hellermann (Spandau). 2 Reiche freiberr KGrote (Schauen. Hrn. Pfarrer Lie. Gemmel Dermgdors bei Gzttchendorf⸗ Gine Tochter: rn. Apotbefer G6. Klatten (Rees N / M..

Gestorben: Hr Masor 4. D. R. Scheerbarth ¶Berntuchen) Hr General ˖ Art und Regiments Art Dr. Wilbelm Publmann (Pott damj. Hr.

Major z. D. Wilhelm v. Bose (Königstein im Taunus). Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Richard Graf Schwerin (Halle).

Bubhastatiwmnen, Nufgebote, Bor⸗ ladungen u. deral.

30245] Im Namen des Königs?! Auf den Antrag:

a. der Häusler Christian und Johanna Buchwald⸗ schen Eheleute zu Trembatschau, als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 61 Trembatschau,

b. der Freisteller Karl und Susanna Urbanck'schen Eheleute zu Ober⸗Langendorf, als Eigenthümer des Grundstückes Nr. 6 Ober⸗Langendorf,

C. der Lohngärtner Friedrich und Karoline Wip⸗— pich'schen Eheleute zu Bischdorf, als Eigenthümer des Grundstückes Nr. 17 Bischdorf,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Poln. Wartenberg durch den Amtsrichter Grüttner

für Recht: Die nachbenannten Urkunden:

1) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 61 Trembatschau in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 23 aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 13. Dezember 1865 resp. 7. Mai 1866 zufolge Verfügung vom 5. Juni 1866 ursprüng— lich für den Vorbesitzer Joseph Perniok zu Trembatschau eingetragene und demnächst auf die verwittwete Einlieger Susanne Sroka, geborene David, jetzt verehelichten Slotta zu Trembatschau umgeschriebene, zu 6 verzinsliche Kaufgelderforde⸗ rung von 200 Thaler;

2) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 6 Ober⸗Langendorf in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 15. September 1877 am 22. September 1877 für den Fleischer Lorenz Skarbitzki zu Ober⸗Langendorf eingetragene, zu 60 verzinsliche Darlehnsforderung von 600 M;

3) das Hypotheken⸗Instrument über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 17 Bischdorf in Abtheilung III. unter Nr. 5 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 7. März 18738 zufolge Requisition des Prozeß⸗ richters vom 7. Mai 18738 am 25. Mai 1878 auf dem Eigenthums ⸗Antheile des früheren Miteigen⸗ thümers Heinrich Golik für die verehelichte Pauline Haude, geb. Klingner, zu Liegnitz eingetragene Post von 36 S Judikatforderung, 1,80 M vorgeschossene Kosten, 1,3 606 Requisitions⸗ und 2 16 Ein⸗ tragungskosten

werden sür kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Dieses Erkennmniß ist am 26. Juni 1882 ver⸗ kündet worden.

P. Wartenberg, den 30. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Grüttner.

30238

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecllenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam sinden zur Zwanggversteigerung der dem Höut'ler Schneider Jobann Voß gebörigen Häuslerei Nr. 1 zu Dambeck mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 6. September 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. September 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörenden Gegenstande am

Mittwech, den 6. September 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 16 (Scöffengerichts saal) des biesigen Amte gerichte gebaudes Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 23. August 1882 an auf der Gerichteschreiberei und bei dem um Sequester bestellten Schuljen Pornbagen zu

ambeck, welcher Kaufliebbabern nach vorgäͤngiger Anmeldung die Gesichtigung deg Grundstück, mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 28. Juni 1882

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtagericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Acknat f. Meyer.

30228

1) Der Schuhmacher August Heller zu Eissel, 27) der Kothsasse Heinr. Niehoff zu Börnecke, 3) die Wittwe des Einnehmers Brodthage, Marie, geb. Block, zu Lutter am Baremberge, haben das Auf⸗ gebot der Herzogl. Braunschweigischen Landesschuld⸗ verschreibungen vom 1. Januar 1868 über 100 Thlr.

Serie J. Litt. c. 1) Nr. 2483,

3 1965,

3) . 5912 und 5013, beantragt. Die Inhaber dieser Obligationen wer— den aufgefordert, spätestens in dem auf

den 27. Januar 1883, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange— setzten Aufgebotstermine ihre Rechte an diesen Obligationen geltend zu machen und solche vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun—Q— den erfolgen wird. Braunschweig, den 27. Juni 1882. Herzogliches Amtsgericht IX. L. Rabert.

X c.

130270

Die Ehefrau des Kaufmanns Josef Seligmann, Henriette, geb. Rosenbaum, ohne Geschäft zu M.“ Gladbach, hat gegen 1) ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, und 2) den Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Josef Seligmann, Rechtsanwalt Dr. Huesgen zu M. Gladbach, bei der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung er— hoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 20. Ok— tober 1882, Morgens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 1. Juli 1882.

. . Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

302361 In Sachen des Schlachters Hinrich Stahl in Steinkirchen, Gläubigers, gegen den Schiffer Joh. Hinr. Giese zu Steinkirchen, Schuldner, wegen Forderung ict Zwangs versteigerung . soll der dem Schuldner Giese gehörende, und auf Antrag des Gläubigers Stahl in Pfand genommene Gigever „Genius“, erbaut von Eichenholz mit einem Maste im Jahre 1862 auf der Werft des Schiffe— baumeisters Diedrich Sietas in Grünendeich, groß an Netto Raumgehalt 62, Kubikmeter oder 22,1 Brit. Register⸗Tons, beheimathet zu Stein kirchen, Unterscheidungssignal K. ʒ7I. V. F. liegend z. 3. im Lüheflusse zu Steinkirchen, versichert in dem Assekuranzverein von Küstenfahrern in Schulau zu 3500 M mit dem sämmtlichen vorhandenen In⸗ ventare, bestehend aus:

17 14 Jolle, eirea 12 Fuß lang mit 3 Riemen, 2) 3 Anker. 3) 2 Ankerketten je circa 45 Faden, 4 1 g4r. Segel, 5) 1 Toppsegel, 6) 1 Focksegel, 7) 1 Alũver, 8) 1 Pidfall, 9) 1 Segelfall, 10) 1 Fock⸗ fall. 1) 2 Klüversall, 125 1 Segelschoot, 13) 1 Topp⸗ segelschoot, 14) 3 Persenningen, 15) 2 Haken und 2 Bäume, 16) 2 Seitenlaternen, 177 1 Kugel- laterne, 18) einer kleinen Quantität alten Thau- werks, 19 2 Landfosten 20 1 Schloß⸗ ballen, 2) 1 Steg, 7 2 Wassertonnen, 23) 1 Gompas, 24) mehreren Nochgeräthschaften, Farbentöpfen mit Pinseln und 1 kleinen Blechlampe in dem auf

Mittwoch, den 23. August 1882, 11 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte ansehenden Termin zwangsweise öffentlich verkauft werden.

Laufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Gigentbumg⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real= berechtigungen zu haben vermeinen, sowie auch die Schiff sgläubiger nach 8. 757 fla. des Allg. Deutsch. Handel gesetz B. werden aufgefordert, ibre Rechte im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß in dem Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber deg Schiffes verloren gehe.

Jork, den 29. Juni 18582.

Königliches Amtaagericht, II. (ger) Errleben. Beglaublgt und veroffentlicht:

ö Gerichte schreiber Königlichen Amtsgerichte.

30234 In der Reallastenablösungssache von . Neuengronau wird der mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab— wesende Georg Röder, Peters Sohn, aus Neuengronau, Kreises Schlüchtern, Regierungsbezirks Kaffel, auf den 15. August d. J, Vormittags 19 ÜUhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezial= Kommission zu Hanau, Behraer⸗Bahnhofs⸗ straße Nr. 3, zur nachträglichen Vollziehung des abschriftlich beim Bürgermeister Ziegler zu Neuengronau niedergeleg⸗ ten Rezesses unter Hinweisung auf die gesetz lichen Folgen der Versäumniß und mit dem Bemerken vorgeladen, daß die Kosten verursachter Weiterun= gen und prozessualischer Streitigkeiten in Maßgabe des Gesetzes vom 24. Juni 1875 erhoben werden. Kassel, den 29. Juni 1882. Königliche General-⸗Kęommission. Bobnstedt.

* 2 6 löärs] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1882 ist die zwischen den Eheleuten Lederhändler Friedrich Bergmann zu Elberfeld und der geschäftslofen Wil— helmine, geb. Staupe, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. März 1882 für aufgelöst erklärt worden.

a0, lz Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Mai 1882 ist die zwischen den Eheleuten Makler Gustav Schults zu Elberfeld und der geschäftslosen Bertha Pschorr da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 1. März 1882 für aufgelöst er⸗

klärt worden. Schuster, . Gerichteschreiber der J. C.-K. des Königl. Landgerichts.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

30282 Wochen · Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 30. Juni 1882.

Activn. , Bestand an Reichskassenscheinen

. Noten anderer Banken. Wechseln . Lombard⸗Forderungen *

*

sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundlapital . 7500 000 Der Reservefonddöd . 643.000 Der Betrag der umlaufenden Noten 63, 692000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗

1915.000

d , Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

denen Verbindlichkeiten ... 20M

Die sonstigen Passtaa 1,649. 009

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande

jahlbaren Wechseln A 1446, 029. 73.

München, den 3. Juli 1882.

Ba gerische Notenbank.

Die Direktion.

1,773, 000

30202 .

Am 1. Oktober d. T8. soll beim untengenannten Institut ein Hülfslehrer neu engagirt werden. Derselbe erhält das Minimalgebalt von 825 Æ jährlich und die Emolumente eines Lebrers, bestebend 1 freler Wohnung. Feuerung und Erleuchtung, Beides zunächst in Form einer auf 960 A fest⸗ gesetzten Remuneration, bis die Stelle auf den Etat gebracht werden kann.

Hierauf reflektirende Elementarlebrer bew. ge prüfte Schulamt ⸗Randidaten haben sich unter Ein⸗ sendung ibres Anstellungs ˖ Fahigkeitsattesteg, ibrer Zeugnlsse bit auf die neueste Zeit und eines Lebeng⸗ laufes bie zum 1. Auqgust er. Pier zu melden.

a,,, 2. Juli 1882.

königliches gommando des Militär Knaben ˖ Erziehung In slit ut.

375 ig hy 2688 Hoh) Effekten . 1,102 009)

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

s Das Ahonnement beträgt 4 A 50 * sür das Vierteljnhr.

Gsertion prri⸗ für den Raum einer Arnchzeile 30 8.

—— *

K

M H55.

Berlin, Mittwoch,

w

;. . 1 . ö ö * * * 16 3 P h . 3 XR . 2 6

2 Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellnng an; ͤ , . 2 für Kerlin außer den Host - Anstalten auch die Expr⸗=

2

den 5. Juli, Abends.

LES8S8S2z.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs-Rath Jacobi zu Liegnitz den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hege meister Sadewasser zu Schäferei im Landkreise Danzig, und dem Prokuristen des Geschäftshauses Johann Jakob Kricheldorff zu Magdeburg, Ernst Nietze! daselbst, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer Vogt zu Ober-Wüstegiersdorf im Kreise Waldenburg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster Wiesmann zu Morschenich im Kreise Düren, dem emeritirten Lehrer Hackemann zu Hobeuken im Kreise Hagen und dem Gefangenenaufseher a. D. Eimann zu Hirschberg in Schlesien das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats-Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, die Erlaubniß zur Anlegung des von dem Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen ihm ver— leihenen Ehrenkreuzes erster Klasse zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Die Centraldirektion des Instituts für archäologische Correspondenz hat die Herren Dr. Otto Puchste in aus Labes, Dr. Ernst Fabricius aus Straßburg hr. Julius Dürr aus Schwäbisch Hall, Dr. Georg Wisfawa aus Breslau zu Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für klassische Archäologie, und den Hrn. Dr. Nicolaus Müller aus Groß⸗-Niedesheim zum Stipendiaten des In⸗ stituts für christliche Archäologie für das Jahr 1882 gewählt, und diese Wahlen sind Seitens des Auswärtigen Amtes be— stätigt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: J dem Polizeisekretär Borisch in Berlin den Charakter als Kanzlei⸗Rath und dem Domänenpächter, Ober⸗Amtmann Seeliger zu Kloster⸗Mansfeld, im Regierungsbezirk Merseburg, den Cha⸗ rakter als Amtsrath zu verleihen.

Finanz ⸗Ministerium.

Bei der Königlichen Seehandlung sind ernannt:

der Kassenbuchhalter Krehain zum Controleur der Haupt— Seehandlungskasse,

der Kassensekretär Hartmann zum Kassenbuchhalter,

der Diätar Bobbe zum Kassensekretär.

Ministerium für Landwirthschaft, DJnomänen und Forsten

Dem Roßarzt a. D. August Josef Jacob zu Schroda ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreisthierarzt⸗ stelle des Kreises Schroda definitiv verliehen worden.

Den Domänenpächtern Preuß zu Friedrichsaue, Pfü tzen⸗ reuter zu Wittsteck und Schmidt zu Neudamm im Regie— rungsbezirk Frankfurt a./ O. ist der Charakter Königlicher Ober Amtmann beigelegt worden.

Anzeige,

betreffend die von der Landegaufnahme veröffentlichten Meßtisch⸗ blätter von Mecklenburg im Maßstabe 1: 25099 der natũr⸗ lichen Länge.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 2. Mai d. Je. wird hierdurch bekannt gemacht, daß folgende Blätter, welche der Auf⸗ nahme 1880 angeboren, erschienen sind:

Neu ⸗-Kirchen, Schwaan, Hohen ⸗Syrenj, Bützow, Lüssow, Kritzkow, Gr. Raden, Zebna, Güsttow, Borkow, Dobbertin und Krakow.

Jedes dieser 12 Blätter rerräsentirt durchschnittlich eine Fläche von 2,2 geographische Quadrat ⸗Meilen. Außer der Ausgabe mit Niveaulinlen wird von den in Rede stebenden Meßtischblättern auch eine Ausgabe ohne Niveaucurven dem Debit übergeben.

Der Preis cines Blattes beträgt Eine Mark und kann dasselbe nach vorgängiger Bestellung durch jede Landkarten⸗, Buch und Kunst⸗ handlung bejogen werden. Gleichjeitig wird bemerkf, daß an Stelle der bisberigen Jahrestableaur ein aus 4 Blättern bestebendes Ueber⸗ sichtstableau der big jetzt erschienenen Meßtischblätter 1: 25 009 dem Debit zum Preise von 109 pro Blatt sbergeben worden ist.

Der General⸗Kommissions⸗-Debit ist der Simon Sch ro pp schen i, Tn nhterten bh,, in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61, über⸗ ragen.

Berlin, den 4. Juli 1882. —⸗

Königliche Lgandes-⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen,

Major und Abtheilungs-Chef.

Verzeichniß der Vorlesungen,

welche im Wintersemester 1882/83 an der mit der Uni—

versität in Verbindung stehenden Königlichen land—

wirthschaftlichen Hochschule zu Berlin, Invalidenstraße Nr. 42, stattfinden werden.

I) Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Garten⸗ bau. Geheimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Settegast: Geschichte und Literatur der deutschen Landwirthschaft. Allgemeine Thierzucht. Wollkunde, ⸗Produktion und Handel. Demonstrationen und praktische Uebungen in der Wollschätzung (in Gemeinschaft mit Dr. Grahh. Pferdezucht. Professor Or. Orth: Allgemeine Ackerbaulehre, Theil i. (Bodenkunde, Urbarmachung, Ent⸗ und Bewässerung). Landwirth⸗ sch aftliche Betriebslehre. Ueber den Boden und das Klima Deutschlands mit besonderer Rücksicht auf die Landwirthschaft. Praktische Uebungen im agronomisch⸗ pedologischen Laboratorium. Leitung agronomischer und agrikulturchemischer Arbeiten für Vorgerückte. Dekonomie⸗Rath Dr. Freiherr von Can— stein; Spezieller Pflanzenbau. Privatdozent Dr. Grahl: Betriebslehre der Thierzucht. Tarationslehre. Landwirthschaft⸗ liche Seminar. Demonstrationen und praktische Uebungen im Beurtheilen der Wolle 8 nnn mit Geheimen Re⸗ ierungs⸗Rath Professor hr. Settegast). Professor Dr. Großmann:

oppelte Buchführung, Berechnung bei Amortisationen und Äb—⸗ lösungen. Prinzipien der Versicherungsgesellschaften. Dr. Hart⸗ mann: Ueber die Schafrassen und deren Wolle und über die Zucht des Merinoschafes. Rindviehzucht. Oberförster Krieger: Waldbau. allgemeine wie spezielle Grundsätze der Waldbehandlung. Forst— benutzung; Gewinnung und Zugutemachung der Forstnebennutzungen. . Dr. Lehmann: Landwirthschaftliche Fütterungslehre, 3 28 (Nährstoffe, Futtermittel und Ableitung der Futternormen). Schweine⸗ zucht. Benno Martiny: Molkereiwesen, II. Theil (Rahm gewinnung, Butter⸗ und Käsebereitung, Herstellung von Milch— konserven ꝛc. . Geheimer Rechnungs⸗Rath, Ingenieur Schotte: Landwirthschaftliche Maschinenkunde. Prinzipien der Mechanik und theoretischen Maschinenlehre. Zeichen und Konstrultions-Uebungen. Universitätsgärtner Lindemuth: Obstbau.

2) Naturwissenschaften. a. Botanik und Pflanzenphysio⸗ logie. Professor Dr. Kny: Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Pflanzen, in Verbindung mit mikroskopischen Demonstrationen. Botanisch⸗mikroskopischer Kursus im Anschlusse an vorstehende Vor— lesung. Leitung der Arbeiten im botanischen Institute. Professor Dr. Frank: Krankheiten der Kulturpflanzen. Uebersicht über die Pflanzenphysiologie. Uebungen im pflanzen bvsiologischen Labora— torium. Arbeiten für Fortgeschrittenere im pflanzenpbysiologischen Laboratorium. Professor Dr. Wittmack: Systemasische Botanik. Verfälschung der Nahrung und Futtermittel. Dr. Zopf: Ent⸗ wickelungsgeschichte der Pilze, mit Berücksichtigung der fechnisch und medizinisch wichtigen. b. Chemie und Technologie. Geheimer Re⸗ gierungs Rath Professor Dr. Landolt: Anorganische Erperimental⸗ chemie. Chemisches Praktikum. Dr. Degener: Organische Chemie mit besonderer Berücksichtigung der Landwirthschaft und der landwirth⸗ schaftlichen Gewerbe. Professor Dr. Delbrück: Stärkefabrikation, Brennerei, Preßhefenfabrikation, Brauerei, Essigfabrikation, Bäckerei. e) Mineralogie, Geologie und Geognosie. Prof. Dr. Gruner: Boden⸗ kunde. Geognosie. Mineralogisch⸗pedologisches Praktikum 4) Pbhysik. Professor Dr. Börnstein: Experimentalpbvsik 1. Theil. Das Wetter und seine Voraussagung. Uebungen im Gebrauch vhysikalischer Arparate. Zoologie und Thierphvsiologie. Professor Dr. Nehring: Zoologie und vergleichende Anatomie mit spezieller Berücksichtigung der Wirbel- tbiere. Zoclogisches Colloquium nebst praktischen Uebungen. Pro- fessor Dr. Zuntz: Physiologie des thierischen Stoffwechsels. Thier pbvysiologische Uebungen (in Gemeinschaft mit Dr. vebmann). Dr. Karsch: Landwirthschaftliche Entomologie. Bienenzucht.

3) Staats, und RechtsUwissenschaft. Prosesser Dr. Schmoller: Agrarwesen und Agrarpolitik Deutschlands im 18. und 19. Jahrhundert. Kammergerichta⸗ Rath Kepsner: Reichs- und preußisches Recht mit besonderer Rücksicht auf die für den Landwirth wichtigen Rechts verhältnisse.

4 Veter in ärkunde. Professor Müller: Anatomie der Hausthiere, verbunden mit Demonstrationen. Thiersenchen und deren Tilgung. Professor Dieckerboff: Seuchen und varasitische Krank- heiten der Hausthiere. Ober⸗Roßarzt Küttner: Hufbeschlaalebre

5) Baukunde und Melierat ions wesen. Professor Schlichting: Landwirthschaftlicher Wasser⸗ und Wegebau (speslell En twässerungen, Bewässerungen, Deichbau). Landwirthschaftliche Baulehre (speilell die Wirthschafts gebäude und die Gekäude der landwirthschaftlichen Gewerbe).

Dag Winter ⸗Semester beginnt am 16. Oktober 188. Pro- gramme sind durch das Rektorat zu erhalten.

Berlin, den 2. Juni 1882. Der Rektor. Landolt.

Versonalveranderungen. Königlich Yrenßische Armer.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aftiven Heere. Em , 21. Jun. Stein von Kamingki, auptm. und Gomp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 3. von der sten, Hauptm. und Comp. Gef vom Gren. Rent. Nr. 6

Fähndrich, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 24, R Festenberg⸗-⸗Pakisch, Rittm. 2 ja snite des Drag. Regts' Nr. 8 und Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Wulffen, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 50, unter Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei der 21. Inf. Brig. zum Inf. Regt. Nr. 58, à la suite desselben, Strübing, Pr. Lt. la snite des Inf. Regts. Nr. 45, unter Belafsung in seinem Kommando als Adjut. bei der 2. Inf. Brigade, zum Inf. Regt. Nr. 50, . ja suite desselben, Schlienkamp, Pr. Lt. A ja saite des Inf. Regts. Nr. 665, unter Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei der 29. Inf. Brig. zum Inf. Regt. Nr. 6X. à Ja suite desselben versetzt. - X. Juni. Frhr. v. Türckheim, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Rr. 24, in das Ülan. Regt. Nr. I5 versetzt.

Beamte der Militär-Verwaltung. Durch Allerhöchste Verfügung, 13. Juni. Doberschütz, Zahlmstr. von der J. Ab— theil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pens. der Charakter als Nechnungs⸗Rath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministerinms. 257. Ju ni. Neu— mann, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Inf. Regt. Nr. 25, auf feinen Antrag mit der gesetzl. Pension in den Ruhestand versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. Im Beurlaubtenstande. 23. Juni. Winter, Sec. Lt. im Reserveverhältniß, vom 3. Inf. Negt. zum 15. Inf. Regt. versetzt.

Aböschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 28. Juni. Keinath, Major z. D., der erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt Bayl, Hauptmann und Comp. Chef. des 18. Inf. Regts,, auf die Dauer eines Jahres mit Pens. zur Disp. gestellt.

Im Beurlaubtenstande. 23. Juni. Nachbenannten Offizieren des Beurlaubtenstandes der erbetene Abschied ertheilt, näm⸗ lich: Stgudt. Sec. Lt. des 14. Inf. Regts, Fisch er, Sec. Lt. des 16. Inf. Regts, Schmitt, Sec. Lr. des 17. Inf. Regt. v. Maffei, Ser. Ct. des J. Schweren Reiter⸗Regts.,, Heinrich, Sec. Lt. des 2. Ulan. Regts., Strauß, Sec. Lt. des 2. Chev. Regts., Merck, Sec. Lt. des 3. Chev. Regts., Stumpf, Sec. Et. des 3. Feld⸗Art. Regts, Schmidt, Ser. Lt. des 4. Feld ⸗Art. Regts., Fischer, Ser. Lt. des 1. Fuß ⸗Art. Regts, Kaußler, Sec. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts.

Im Sanitäts⸗Corps. 18. Juni. Dr. Ris, Ober⸗Stabs⸗ arzt 1. Kl. und Regts. Arzt des 4. Chev. Regts. und Div. Arzt der 2. Div., der erbetene Abschied mit Pens. und mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. bewilligt.

XIII. (stöniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen. 29. Inni.

Begmtze der Militärrezæzltung. Durch Verfüqung des Lriegs-Ministeriums. 23. Juni. Wardowski, Zahlmstr. des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 12, zum 1. Bat desselb. Regts. versetzt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Juli. Se. Majestät der Kagiser und König unternahmen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Emg, gestern nach dem Diner eine Aus⸗ fahrt, besuchten Abende das Theater und machten heute früh mit dem Prinzen Wilhelm von Hohenzollern, dem Sohne Sr. Hoheit des Erbprinzen, eine Promenade.

Zu dem gestrigen Diner bei Sr. Majestät waren ge⸗ laden: der sächsische General Nudorff, die Dbersten Fischer, von Sothen, von Natzmer, Oberst⸗Lieutenant von Hering, Konsistorial⸗Präsident Snethlage und General⸗Superintendent Dr. Nieden.

Für morgen ist das Ojfizier⸗Corps des Königg⸗Husaren⸗ Regiments zur Kaiserlichen Tafel geladen.

Der Bun de grath, die vereinigten Aueschusse desselben sür Zoll! und Steuerwesen und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen, der Ausschuß für Zoll! und Steuerwesen, die vereinigten Augschüsse für Eisendahnen, Post⸗ und Tele⸗ graphen und für Rechnungswesen sowie die vereinigten Aug⸗ schüsse für das Landheer und die Festungen und für Nech⸗ nungswesen hielten heute Sitzungen.

Nach dem Cirkular⸗Erlaß des Ministerg des Innern dom 27. August 1879 sollen sich die diesseitigen Gerichk⸗ und Polizeibehörden mit etwaigen der Beschleunigung bedürsenden Anträgen wegen vorläufiger Festnahme von na den Niederlanden geflüchteten Personen, welche 3 eines der in dem preußisch⸗niederlandischen Auslieferung vertrage vom 17. November 1850 vorgesehenen Verbrechen oder Vergehen schuldig gemacht haben, nicht mehr an die niederlandischen hörden, sondern entweder an den Reichskanzler oder an die Kaiserliche Gesandtschaft im Haag wenden nach dem Cirkularerlasse vom 18. uar 1880 unmittelbar an lentere aber nur dann, wenn eg sich in be⸗ sonderg dringenden Fallen um unverweilte vorlausige Fest⸗ nahme flüchtiger Verbrecher handelt. Dem entgegen haben