1882 / 157 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

, nr, , r , e, .

———

stönigliche Eisenbahn Direktion Magdeburg. Submisston. Es soll die Lieferung von 824 Stück Wagenachswellen aus Flußstahl, 51 Stück Tender⸗ und Lokomotiv⸗Achswellen aus Flußstabhl, 6 Stück Radgestellen für Lokomotiven, 3250 Stück Guß⸗ stahl⸗Spiralfedern für Buffer⸗ und Zugapparate, im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer—⸗ den. Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserem General⸗Bureau, Füͤrstenstraße Nr. 1.110, hierselbst zur Einsicht aus und können von demselben gegen Einsendung von 1 6 bezogen werden. Geschlossene Offerten sind portofrei mit der Ausschrift: „Offerte auf Lieferung von Achsen, Rädern und Federn“ zu dem am 18. Juli 1382, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Sub— mifssionstermine an das diesseitige maschinentechnische Bureau einzusenden, welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage jede erforderliche Auskunft geben wird. Magdeburg, den 29. Juni 1882. König liche Eisenbahn ˖ Direktion.

Oeffentlich werden ausgeschrieben 4170 Tonnen Stahlschienen, 395 Tonnen Stahllaschen, 2656 Tonnen Lang⸗ und Querschwellen, 435 Tonnen Kleineisen— zeug, 125 Tonnen Schraubenbolzen, 25 Tonnen Hakennägel, 32 Tonnen Schraubennägel, 308 Mille doppelte Federringe und Bedingungen für den Ter- min am 25. Juli abgegeben. Hannover, den 3 Juli 1882. Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗

urcau.

127161] Verdingung von Arbeitskräften der Fefangenen in der Königlichen Strafanstalt zu Görlitz.

Vom 1. Januar 1883 sind ca. 256 Gefangene, welche bisher mit Täschnerwgaren, Wäscheknopf, Spielwaaren und Filzschuhfabrikation beschäftigt waren, getheilt zu vergeben.

Die Fortsetzungen der seitherigen Arbeiten ist zwar erwünscht, doch sind auch andere der Gesund— heit nicht nachtheilige, außer den bereits hier be— stehenden Beschäftigungen als: Cigarren, Holzpan⸗ toffel⸗Fabrikation, Schneiderei und Dütenkleberei, nicht ausgeschlossen. .

Hierauf reflektirende Unternehmer wollen sich über die hier aufgestellten Bedingungen, welche auch gegen Einsendung von 1 6 Kopialien abgegeben werden, unterrichten, und ihre frankirten und versiegelten Offerten mit der Bezeichnung: „Verdingung von Arbeite kräften der Gefangenen“ bis spätestens den 22. Juli er,, Mittags 11 Uhr, schriftlich hierher einreichen. Die Offerten müssen den Ver—⸗ merk enthalten, daß die aufgestellten Bedingungen bekannt und der Unternehmer mit denselben einver— standen ist.

Die Kaution beträgt für jeden zu beschästigenden Gefangenen 30 Mark.

Görlitz, den 12. Juni 1882.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

Bekauntmachung. In der Königlichen Arrest⸗ und Correktions-Anstalt zu Coblenz sollen die Arbeitskräfte von etwa 3090 männlichen mit län— geren Strafen belegten Gefangenen, welche gegen wärtig mit Schirmstockfabrikation beschäftigt werden

30603

kontraktlich verdungen werden. Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum 1. August d. J. an die Anstalts Direktion einsenden. Die event. zu stellende Kaution beträgt 600 16 Königl. Arrest⸗= haus Direktion. 951. Bekanntmachung. Die Lieferung ven 15, ebm eichenen Weichen schwellen soll im Wege der Submission vergeben werden. Termin dazn der 15. d. Mts., Vormittags 11 Uhr. Offerten sind portofrei bis dahin an die Betriebs- Abtheilung, Militärbahnhof bei Schöneberg, einzu⸗ reichen, woselbst auch die Lieferungsbedingungen gegen Einsendung von O50 S zu beziehen sind. Königliche Militär⸗-Cisenbahn.

Il )b9 4] Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Fortifikation bedarf zu baulichen Zwecken der Lieferung von 18 Stück schmiedeeisernen Blechen à 15 mm stark, durchschnittlich 6 4m groß und 14 Stück Laschen A 15 mm stark, 2m lang, O, 20 m breit, Qualität Lowmoor. Unternehmer wollen hierauf bezügliche Offerten bis Donnerstag, den 29. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in dem diesseitigen Bureau versiegelt ab⸗ geben, woselbst auch Zeichnung und Bedingungen eingesehen, bezw. von dort bezogen werden können.

Geestemünde, den 4. Juli 1882.

Königliche Fortisikation.

Verloosung, Amortisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

30822

sosse! Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung der 4 pro⸗ zentigen Gumbinner Stadtobligationen 1. Emission vom Jahre 1865 behufs Amortisa⸗ tion sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. Rr. S über 5600 Thlr. 1500 Litt. LB. Nr. 75 161 218 2321 230 246 292 307. 309 333 354 359 401 über je 100 Thle. (300 ). Kitt. C. Nr. 427 4834 493 511 512 527 624 625 652 über je 50 Thlr. (159 46). Diese Stadtobligationen werden den betreffenden Inhabern behufs ECinlösung zum 2. Januar 1883 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1883 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1883 fällig werdenden Zinz⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu neh— men sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zins eoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale ,, er n Vom 2. Januar 1883 ab hört die Verzinsung der obigen ausge⸗

loosten Obligationen auf. ; ö

vom 1. Oltober d. J. ab zu derselben oder einer

Gumbinnen, den 30. Juni 1882. Der Magistrat.

28375

baren Hypotheken⸗-Briefen sind verloost worden:

A. Unkündhare 5 o ige Hypotheken⸗-Briefe J. II. Serie. ; 11 Stüc a 3060 * Litt. A. Nr. 11 50 103 133 219 230 366 369 383 395 585. 53 Stück à 1500 ½ Litt. HL.

Nr. 6 120 214 243 316 320 321 326

3 1222 1395 1388 1459 1463 1501 i5gi iss iezi 765 1758 T7, i865 185 i829) 855 1375

It3 jss5 isos 1565 2661 216. 2114 2158 2251 239i 259 2125 3133 2199 35 3977. 1 ,,, 9 Sig rh C F.iti. G.

. ir. I8 195 197. 139 138 232 357 364 345 ho 733 787 802 sis 825 838 866 gz 97

55 1193 1155 1171 1323 152 1352 1157 1508 1575 1825 1955 215 2131 73235 3303 2a 2363

25635 2599 2625 2613 2359 25850 2581 2995 3072 256 5267

05 öRi.

Nr. 217 316 318 375: , m 9 . 4 Nr. 217 316 315 A3 355 07 557 ißzs Hz 13I igdi' igt 1857 2917 2236 2251 2: on 2447 zig; sss 35is 28i1 2321 28233 2535 3555 255 zh) 355 31 66 . 363 39 s 5s äs zsis 53 zözz öh Höß löl 445 ja ig 56, 4753 47e 153. z'; Mrd shsß? öh öSißz zis zäh 359 ssh sr4z Fzg Söhsß ssz3 zö6h öh? goht sch zen rg gz5ßs Czzi Sr gaht Sißs Ssßh Föh3 ö ööge Fri Zö?7 7177. 7335 zar 755i is tt sr, 6 söß4 Fer zözh Fißs Sih Zz Szig Saz S5 sööl zäh sfüßz hz söz3z Fäz G dis ih Häts zaä4 gas Hals ziht 54 dogg drt hig? zig zatz ö göss gs 95, ich,, öl! leg 18336 16s igshz 15157 ihöhl iozez 15823 joßgz 157. 15563 * f5sz r* iG ii , il 3 11339 15 jz56s jshh4 1315 i3is5 1211 122 1235, 123i 1233 12533 i553 1350! 14 13963 iht iöhrs ish; 1325 izis jz 135 itz bt isl iz; Ui 13h its ig iäs6z jä6tz jäöss jsözz iöszz jößzs 1özs jisi io jobs jbss? 1388 1335] 13136 ig iss; iszss ists i5tzi 1özo - 15189 1557 5574 15653 Is öl io 15 17öhl 173i 17821 11865 1795 15517 18858 i891 1976. 2656

a, leg 1, nn , waer nm, ,, m, m,

Nr 6s, 177 172 236 366 431 535 sis S7 71d 75s sr gos o, 1 9.6 1127 1374 1520 15 , , . i s zöio Biol Rig 1332 dass is „r, Feri, , geg sss, d, si, ,.

17231 17257 173095 17318 17394 209732 21918 22066 23215 23895.

5972 6076 6112. 55 Stück a 75

Nr. 121 219 331 333 391 423 4435 491 5094 685 872 539 977 1951 1067 1975 1274 132 1143 14132 1498 1599 1737 1791 1851 1s86 23 2271 2473 3590? 3 zz 3550 1h .

1552

2 3347 3487 3569 3745 33585 3887 4279 4293 4150 417i 4187 4555 S235 1543 4991 5342

6157 6174 6246,

welche am 2. Januar 1883 mit 100 Amortisations Entschädigung zur Rückahlung gelangen.

B. Unkündbare 41 0ο ige Hypotheken⸗Briefe JV. Serie.

3 Stück a 30060 Litt. A. 5 Stüc 1500 M Liitt. Iz.

560 612 614. 299 594 767 1142 1692.

3 13 Stück a 609 ½ Litt. C. 357 525 922 1202 1229 131g 1851 1877 2924 3013 30 3015 3310. ̃ 22 Stück à 3090 ½ Litt. I. Nr. 112 113 311 3385 1325 1718 sI iki 2055 2551 2z124 2597 2852 2867 30536 3777

16 Stück 2 190 ½ Litt. H.

275 4444 574 5610 56655 55354.

Nr. 79 1052 1533 18355 36 333 zg J ) 33 1639 1643

nelche am 2. Januar 1883 mit 15 , Amortisationg⸗Entschädigun Tie ausgeloosten Stücke werden schon von jeht ab 16 . resp. 115 9 an unserer

Casse eingelöst.

Berlin, den 15. Juni 1332.

Die Direction. ) Nicht 10170, wie irrlbmlich in Nr. 145 v. Gl. gedruckt.

Preussische Boden-Hredit-Actien-Bank.

WVerloosungs⸗Anzeige. Bei der heute laut 5. 27 des Statuts stattgehabten Ausloofung von 5⸗ und 4 igen unkünd⸗

332 416 460 523 585 599 648 708 719 912 1020

3076 3286 3370 3458 4578 4969 5256 6267

6Litt. E.

1680 2343 2612 2515 2611 2834 3486 3815

jur Rückjahlung gelangen.

anderen geeigneten Arbeit auf 3 Jahre anderweitig s

lay oo

Wir beabsichtigen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. September 1869 ausgegebene 1E prozentige Stadtanleihe im Restbetrage von 1318, 200 6 zum 2. Januar 1883 zu kündigen. Zu diesem Zweck ist der Tilgungsfonds dadurch ent- 1 verstärkt worden, daß die im Besitz der

tadt befindlichen Schuldverschreibungen der Preußi⸗ schen konsolidirten 4prozentigen Staatsanleihe im Nominalbetrage von 1ůR241, 006 M und von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 19. Dezem⸗ ber v. J, zu 400 neu auszugebenden Stadtanleihe Anleihescheine im Nominalbetrage von 107.200 . verwendet werden sollen. Es wird beabsichtigt, den Inhabern der zu kündigenden Stadtobligationen durch Erleichterung neuer Kapitalanlage eine Begünstigung zu gewähren, indem denselben gestattet wird, ihre Obligationen gegen die vorgedachten Papiere, und zwar gegen Konsols zum Cours von 191,25 und gegen neue Stadtanleihescheine zum Cours von 100,50 umzutauschen.

Diejenigen, welche hiervon Gebrauch machen wollen, werden ersucht, die zur Rückzahlung kommenden Qbligationen bis zum 20. Juli d. J. bei der Vereinsbank Mühlhgusen, Thüringen, hierselbst zum Umtausch einzureichen, welcher provisionsfrei bewirkt werden wird.

Die Befriedigung erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Die zum Umtausch bestimmten Stadtanleihescheine werden jedoch erst in etwa zwei Monaten zur Ausreichung gelangen. Da die zu kündigenden Stadtobligationen noch Stücke von 160 M enthalten, solche aber in den Konsols und später auch in neuen Stadtanleihescheinen nicht vor⸗ handen sind, so können dergleichen Stücke selbstver⸗ ständlich nur insoweit umgetauscht werden, als sie in einer den Umtausch ermöglichenden Stückzahl präsen⸗ tirt werden.

Mühlhausen i. Th., den 3. Juli 1882.

Der Magistrat.

z0806 Bekanntmachung.

Bei der heut bewirkten Verloosung der am J. Januar 1883 zu tilgenden Stadtebligationen von Ostrowo sind folgende Stücke gezogen worden:

LI Iitt. 9. Nr. 21, 59 und 83 A 300 4. 2) . D. Nr. 42, 86 und 124 à 120 M

3) , R. Nr. 2, 91, 109 und 165 à 60 M00 Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde— rung gekündigt, den Kapitalbetrag nebst Zinsen vom l. Januar 1883 ab gegen Rückgabe der Obliga— tionen und der dazu gehörigen Coupons und Ta— lons bei der Kämmereikasse hierselbst zu erheben.

Zugleich werden die bereits früher geloosten und noch rückständigen Obligationen

Litt. C. Nr. 147 über 100 Thlr. D. Nr. 383 ber 10 Rhlr, mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung nicht mehr erfolgt. Ostrowo, den 23. Juni 1882. Der Magistrat.

von 1850.

Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt— gehabten planmäßigen 55. Ziehung sind die folgen— den Obligationen der Anleihe ausgelooset wor— den, als: itt. A. Nr. 8 228 410 443 483

6 8 o,, „B. Nr. 110 605 609 637 665 960 1244 1354 1565 1734 1757 1795 1827

à 1000 Thlr.

33 738 95 ͤ 58 1300 1373 1409 1844 1862 21. 2540 2685 2751 m ea . 9 151 341 606 662 751 S805 957 1119 1141 1 Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom J. bis 15. Januar 1883, gegen Einlieferung der Origingl⸗Obligationen und aller später fällig werdenden Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗ finden. in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder . bei Herren Mendelssohn & Co., in Hamburg bei Herren Haller Sohle & Co,, in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags. Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis zum 15. Januar 1883 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset. Ueber den Faälligkeitstermin hinaus werden die auggelooseten Obligationen nicht weiter verzinscet. Lübeck, den 1. Juli 1882. Das Finanzdepartement.

[30585

304069

Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.

Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus loosung der für das Jahr 1832 zu tilgenden Obli- gationen unserer Gesellschaft vom 1. Oktober 1879 sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 61 88 106 1079 116 137 240 269 294 302 332 385 401 409 416 417 435 463 544 545 571 72 987 1061 1120 1122 1139 1222 1241 1248 1267 1269 1299 1316 1317 1319 1335 140 1411 1113 1451 1455.

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligatignen von je Mark 600 erfolgt vom 2. Ja nuar 1883 ab bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst oder bei den Bankhäusern Born K Busse in Berlin, Preußische Boden ⸗Credit⸗Actien⸗ Bank in Berlin, Duisburg⸗Ruhrorter⸗Bank in Duisburg und Wilhelm von Born in Dort— mund gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obli- gationen nebst Talons und Zinscoupons Nr. 8 bis inkl. 10, sowie gegen Quittung des Obligations⸗ welche auf den Obligationen vorzuneh— men ist.

Weitmar bei Bochum, den 1. Juli 1882.

Der Aufsichtsrath.

30407 Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Der von der unterzeichneten Gesellschaft ausgefer⸗ tigte Bersicherungsschein Nr. 27 401, ausgestellt am 16. November 1870 auf das Leben des verstor⸗ benen Herrn Johann Carl Grisée, Gasthofs— besitzers in Schwägerau, ist bei uns mit dem An—⸗ trage auf dessen Mortisikation als verloren ange—= zeigt worden.

In Gemäßheit des Nachtrages vom 18. Juni 1881 zu §. 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗Be⸗ dingungen unseres Revidirten Statuts wird dies hier⸗ mit unter der Bedeutung bekannt gemacht, daß dieser Schein als nichtig betrachtet und an dessen Stelle ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengesetzten Tage ab ein Be⸗ rechtigter bei uns sich nicht melden sollte.

Leipzig, den 7. Juli 1882.

Lebens versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Pr. Otto. Pr. . i. V.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Die Kreisthierarztstelle des Kreises Tost⸗Gleiwitz, mit 1 ö 4 mäßiges Gehalt von jährlich 60) S6 verbunden, wird vom 1. Juli er. ab zur Erledigung kommen und, soll schleunigst anderweit besetzt werden. Qua⸗ lifizirte Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Einreichung ihres Fähigkeitszeugnisses, eines voll⸗ ständigen Lebenslaufs und sonstiger Personalpapiere innerhalb 4 Wochen bei mir melden. Oppeln, den 24. Juni 1882. Der Regiernngs⸗Präsident.

29412

Die erledigte Bürgermeisterstelle dahier ꝛc. soll wieder auf. 8 Jahre besetzt werden.

Qualifizirte Bewerber werden ersucht, ihre Meldungsgesuche, unter Beifügung ihrer Zeugnisse, bis zum 15. Juli d. J. dem Unterzeichneten zu übersenden.

Das jährliche Einkommen beträgt:

als Bürgermeister ; U als Standesbeamter 270 6 als Direktor der Sparkasse . 300 überhaupt ITG ., und salls ihm dem Bürgermeister die Amtsanwaltsgeschäfte, wofür er eine Re— muneration von 300 S erhält, übertragen werden, als Bürgermeister nur 750 M und die übrigen bezeichneten Beträge.

Grebenstein, am 28. Juni 1852.

Der Bürgerausschusß⸗Vorsteher: Schmidt.

900 c

30307 Altona - Kieler Eisenbahngesellschaft. Das gedruckte Protokoll der * 96 9 t. ab⸗ gehaltenen ordentlichen 57. Generalversammlung der . der Altona ⸗Kieler Eisenbahngesellschaft ann in Altona auf dem Hauptbureau im dortigen 1a , . und in Kiel bei dem Geschäftsführer, Herrn Bahnbofs— Inspeltor Kähler : 66 von den Herren Aktionären an jedem Wochentage, von Morgens 9 bis 12 Uhr, abgefordert werden. Altona, den 6. Juli 1882. Adolph Schmidt,

Vorsitzender des Verwaltungtrathes.

29432

Preuß. Staats bandbuch pro 1851 zu kaufen ge⸗ sucht. fferten unter R. K. postlagernd Dortmund.

EB i ILM 2 des Danziger Hypotheken⸗Vereins

per ultimo 18.1.

Debitores. a 2.

Deposital fond:

eingetragene Hypotheken des Ver⸗ 1 3G

Zinsenfond ꝛc.:

ausstehende Reste

Tilgungs fond:

per gekündigte und noch nicht präsentirte Pfandbriefe. 6009

EGffecten des Zinsen⸗Reserve⸗ und Tilqungt · Fonds. .

1 ;

810 090

279909 1653 81976

Summa 902817976 Dan zig, den 28. Februar 1882.

Danzig, den 1. Juli 1882.

Cxeditores. * 8

per durch Amortisation zurückgejahlte Sypotheken⸗Pfandbriefe .. wovon big nlt. 1880 312 075. und 1881 66675. ( 691697 K 21120927 J 155 817 14 63 535 38

S 181 909009

08 75009

Vetriebs fond insenfond. Neservefond. 15 2 2 Orvothelen⸗ Pfandbriefe im Umlauf

Summa 9028179 77

Die Direetlon. Zadem wir bla Bu . mi Nocenell. ; 3 dem ir abige Bilanz verösfentlicͤihen, machen wir bekannt, daß di Deputati j der Sitzung vom 30. Junl er. für die bis Ende 1881 gelegte Rechnung die n ö

Der A torath des = ufsicht z rath 8 n. Our then Verelng.

M 157.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 7. Juli

HESSZ.

X

Rrenßischen Staatz Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.

* Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition den Neutschen Reichs ⸗-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe and Untersachungn- Sachen.

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. JTerkänfe, Verpachtungen, Suhmissionsn ete.

4. Verlosung, Amortisation, Zinszahlung a. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen den „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablisgemer tg, Fabriken nnd Grosshandel.

6. Jersehisdene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. IE der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. XR

*

Annoncen⸗Bureaux.

*

Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lsossc) Oeffentliche Zustellung.

Der Stadtrath Carl Friedrich Weiß zu Berlin, Planufer 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacobi daselbst, Jerusalemerstraße 23, klagt gegen den Bäckermeister Carl Heine, zuletzt in Berlin wohn haft gewesen, dessen jetziger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, in den Akten O. 171 de 1882 C. K. J. wegen 450 S, Theil einer auf dem Grundstück Manteuffelstraße Nr. 59 zu Berlin für den Kläger haftenden Hypothek von 86000 „M, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 450 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem J. Oktober 1881, zur Ver= meidung der Zwangsvollstreckung in das in Berlin, Manteuffelstraße 59, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin J,, von den Umgebungen Band 115 Nr. 5545 verzeichnete Grundstück zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 18. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juni 1882.

Schneiderreit, Gerichtsschreiber der ersten Civilkammer des König lichen Landgerichts J.

Izost5] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lehrer Engelmeier, Maria, geb. Thiele, zu Trotha bei Halle a. / S., vertreten durch den Justizrath Krönig zu Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann Lehrer Oswald Engelmeier, früher zu Neuhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung im Ehescheidungsprozesse aus §. 677 ff. II. 1. A. 8. R., mit dem Antrage, das zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Band der Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Paderborn auf

den 12. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prüssen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löolse] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikdirektor Emil Jeschek in Rosenthal bei Breslau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lubowski in Breslau, klagt gegen den Bäckermeister und ehe⸗ maligen Gemeinde ⸗Vorsteher Carl Adler, zuletzt wohnhaft in Rosenthal bei Breslau, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Darlehné⸗ und Miethszinsforderung mit dem Antrage:

a. den ꝛc. Carl Adler und seine mitbeklagte Ehe⸗

frau unter Solidarhaft zur Zahlung von 469.4 34 5 nebst 5 K Verzugezinsen seit 15. De⸗ zember 1878, den ꝛ(. Adler zur Zablung von 75 nebst 5 o/ Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1881 zu verurtheilen, beiden Beklagten die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen und das Urtheil bezüglich des Anspruchs ad a. gegen Sicherheitsleistung, bezüglich des Anspruchs ad b. aber ohne Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗- kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterylatz 15, J. Stock, Saal II., auf den 11. Oktober 1882, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bre zlan, den 28. Juni 1882.

Provinzli, Gerichteschreiber Königlichen Landgerichts.

g. Württ. Amtegericht Crailsheim. loss Defsfentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Waaser in Hall klagt gegen den mit unbekanntem K . abwesenden Wirth Georg Glück von Rechenberg wegen Forderung an Deserviten und Auslagen mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zablung von 108 * 30 * kosten fällig z verpflich · ten und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung = . vor das K. Amtsgericht dabier in

en au TDienstag, den 19. September 1. Ig.

! Vorm. ) Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Klageaugjug bekannt gemacht.

Crailsheim, 4. Juli 1882.

Gerichte chtelber Kalmbach.

löosss! Oeffentliche Ladung.

Die Caroline Rieger und des Carl Rieger, Straßen⸗

wart in Sindelfingen, O. /A. Böblingen, klagen

gegen den Jacob Pfeffer, Maurer von Stetten, O. /A.

Haigerloch, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf

Alimentation des von der Caroline Rieger, am

15. Dezember 1881 außerehelich geborenen Kindes

Anna Maria und verlangen

a. eine Entschädigung von. 30 M. als Entbindungskosten,

b. an jährlicher Alimentation des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 80 M0, zahlbar in halhjährlichen vorauszahl baren Raten,

und laden den Verklagten Jacob Pfeffer vor das

Königl. Amtsgericht zu Haigerloch auf

den 16. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Gleichzeitig ist der dingliche Arrest wegen dieses

Anspruchs auf das unbewegliche Vermögen des Ver⸗

klagten auf Antrag der Kläger beschlossen:

Durch Hinterlegung von.... . 1200 wird die Vollziehung des Arrestes gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung des voll— zogenen Arrestes berechtigt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit Arrestgesuch bekannt gemacht.

Haigerloch, den 30. Juni 1882. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30611 Ausfertigung.

Aufgebot.

Hypothekenamortisation bett. .

Auf Grundstücken der nachgenannten Besitzer ist

als Hypothek eingetragen: a. 70 Fl. Vermögen des abwesenden Kaspar und Georg Götzelmann in Zimmern, 65 Fl. Vermögen des abwesenden Andreas Binsack von Rohrbach, im Hypothekenbuche für Zimmern Bd. II. S. 40, 42, 52, 38, 44, 48 seit 6. Mai 1826 gegen die Besitzerin Rosina Dehn Wb. von Zimmern, nun deren Erben,

106 FI. Ho /g Kapital an Ottilia und Kunigunde Muck zu Würzburg seit 22. Dez. 18360 im Hypothekenbuche für Uettingen Bd. 1 S. 625, JV. 398 gegen Johann Thoma von Nettingen.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In—

habern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben.

Auf Antrag des Philipp Eirich und Philipp

Scheiner von Zimmern, dann des Adam Thoma u. cons. von Uettingen, als jetzige Besitzer der Pfand⸗ objekte, werden Diejenigen, welche auf de n. rungen Rechte zu haben glauben, zu deren Anmel⸗ dung dahier innerbalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine Tienstag, den 16. Januar k. Is., früh 9 Uhr,

unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. ̃

Marktheidenfeld, 1. Juli 1882.

K. Amtsgericht. Nückert. Der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit dem Driginale bestätigt. ö Marktheidenfeld, 4. Juli 1882. Der k. Gerichtsschreiber: Lermer.

39630 Bekanntmachung. Das Kgl. bayrische Amtegericht Rosenheim hat unterm 3. Juli 1882 folgendes öffentliches Aufgebot erlassen:

Der Bauerssohn Sebastian Berger von Bamham diess. Gerichts wird seit der Schlacht bei Wörth ver mißt; dessen Vater gleichen Namens hat den Antrag gestellt, denselben für todt zu erklären.

Demgemäß wird hiermit Aufgebotstermin auf Montag, den 7. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ergeht hiermit die Aufforderung: I) an den vermißten Sebastian Berger, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine persönlich oder schristlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten ibre Interessen im Auf⸗

gebote termine wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.

Mosenheim, den 4. Juli 1882. .

Gerichtaschreiberei des Königlichen Amtegerichts.

Baumann, X. Sekr.

ei nn

Aufgebot behuf Todeserklärung

van Bentheim, Janneg, Steuermann von hier, geb. am 31. Dftober 1835, seit 1864 verschollen, und dessen etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer haben sich big zum

19. April 1883, 11 Uhr Vormittags, persönlich oder schriftlich hier zu melden, widrigen falls Jener für todt erklärt und sein Nachlaß den alsdann bekannten Erben überwiesen werden soll.

Emden, den 4 Juli 1882. Königliches Amteagericht. II.

30610

Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen des Kämmerers Wiedemann zu Burte⸗ . Namens der Stadtkasse zu Buxtehude, Gläu— igers,

gegen ; den Schreiber Johannes Meyer zu Buxtehude, Schuldner, . soll das . gehörige Bürgerwesen, Haus Nr. 76 zu Buxtehude, nebst Zubehör, insbesondere an Grundstücken nach Artikel Nr. 71 des Stadtbezirks Buxtehude: Kartenblatt 2, Parzelle 202, Garten O, 24,46 ha, 3 135, Weide 0, 26, 87 ; 63060 86 0, 36, 04 . h

ö Hofraum O, 0, 87 zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 24. August d. J.,

Vormittags 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden rorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im . zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Buxtehude, den 3. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

v. Düring.

lzosga] Aufgebot.

Salzuflen. In Folge vorschriftsmäßigen An⸗ trags wird der im Jahre 1849 geborene, angeblich nach Amerika ausgewanderte und seit 1871 ver⸗ schollene Friedrich Ludwig Gustav Tacke aus Schötmar hierdurch aufgefordert, sogewiß spätestens in dem auf Dienstag, 21. November 1882, Morgens 10 Uhr, an unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 2, bestimmten Aufgebotstermine sich zu gestellen oder Nachricht von seinem Verbleiben zu geben, als im Unterlassungsfalle auf Antrag er für todt erklärt, und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden soll.

In jenem Termine sind zugleich spätestens etwaige nähere oder gleich nahe Erbrechte als die von der Mutter des Verschollenen, der jetzigen Wittwe Jo⸗ hanne Kiffe in Schötmar, an dessen Nachlaß geltend gemachten unter dem Rechtsnachtheile anzumelden und zu begründen, daß andernfalls diese für die wahre Erbin angenommen werden, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende aber alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver— fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken verpflichtet sein soll, was alsdann überhaupt von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Salzuflen, den 29. Juni 1882.

ürstlich Lippisches Amtsgericht J. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber, k. A. 30595

Saljuflen. Im Wege der Zwangevollstreckung sollen die Immobilien der Wittwe Handarbeiter Seinrich red mit hierselbst, nämlich:

1) Wohnhaus Nr. 156 in der Obermühlenstraße, 2) Garten auf der Breden, Rev. B. Nr. 666. zu

3 Metz. 8, 20 M., 3) Garten daselbst, Rev. B. Nr. 664. zu 3 Me.

8, 20 CM., im Termine am

Dienstag, den 19. September 1. J., Morgens 109 Uhr, Zimmer Nr. 2.

öffentlich meistbietend versteigert werden, wozu Kauf⸗ lustige sich einfinden wollen. Taxe und Kaufbedin gungen können 4 Wochen vor dem Termine auf der Gerichtschreiberei J, hierselbst eingeseben werden.

In demselben sind spätestens zugleich etwaige Gigenthumgz oder dingliche Rechte an den fraglichen Immobilien bei Meidung des Verlustes gegen den neuen Erwerber, sowie Ansprüche an die Kaufgelder bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen und ju begründen.

Salzuflen, den 29. Juni 1882.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Begl.: J. Ortmann, Gerichteschr. H. A.

ben, GSBescluß.

Nach Anbörung des Berichtes des Landgerichte rats Burguburu, sowie nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatganwaltschaft ̃

verfügt die Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts in ihrer a außerhalb der Hauptverhandlung und unter Mitwirkung des Kaiserlichen Landgerichte direktorg Wachter und der Landgerichtgräthe Burguburn und Poehn, für den Fiekug und bie auf die Höbe ven 000 M, die Beschlagnabme des Vermögend deg ab ˖ wesenden 1 urentins Matinger, geboren am 12. Ofiober 1861 ju Mittelschaeffolabeim.

Straßburg, den 13. 14. Juni 1882.

KAaiserliches . Straffammer.

n. Beschluß.

Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts raths Burguburu, sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Stagtsanwaltschast

verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg unter Mitwirkung des Land⸗ gerichtsdirektors Wachter und der Landgerichtsräthe Burguburu und Poehn, für den Fiskus und bis auf die Höhe von 30600 S½½, die Beschlagnahme des Vermögens des abwesenden Rekruten Franz Josef Lux vom Bezirkskommando Straßburg, geboren am 21. November 1861 zu Griesheim, Kreis Straßburg. Straßburg, den 3. Juni 1882. ;

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. (gez) Wachter. Burguburn. Poehn.

leo Beschluß. Nach Anhörung des Berichtes des Landgerichts⸗ raths Burguburu, sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschast verfügt die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg, unter Mitwirkung des Land⸗ , , Wachter und der Landgerichtsräthe

urguburu und Poehn, für den Fiskus und bis auf die Höbe von 3000 6, die Beschlagnahme des Vermögens des abwesenden Rekruten Emil Wurm vom Bezirkskommando Straßburg, geboren am 16. September 1860 zu Fessenheim, Kreis Straß⸗ burg. Straßburß, den 3. Juni 1882.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Wachter. Burguburu. Poehn.

30631

Auf den Antrag der Vormundschaft über die minderjährigen Kinder aus zweiter Ehe weiland Taufmanns Meier Bremer hieselbst, Namens Selma, Ida und Max Bremer hieselbst, als der Benefizial⸗ erben des zu Hessen-Oldendorf verstorbenen Commis Julius Bremer, werden alle Diejenigen, welche An⸗ spruch auf Befriedigung an die Verlassenschaft des 2c. Julius Bremer zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 29. August 1882,

Morgens 12 Uhr, ; vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche auf den Theil der Masse sich be⸗ schränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht.

Seesen, den 1. Juli 1882. Herzogliches Amtsgericht. Naak.

boets]! Bekanntmachung.

Das königliche Landgericht München J. hat am 30. Juni 1832 die öffentliche Zustellung der Klage der Bahn⸗Ingenieursgattin Therese Zink in Haid⸗ hausen. vertreten durch kgl. Advokaten und Rechts⸗ anwalt Kammerecker, gegen den ehemaligen Ingenieur Max Zink, zuletzt in St. Francikquito in Mexiko, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehetrennung bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der J. Civilkammer vom

Freitag, den 24. November 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. j

Die Klägerin dringt auf Trennung der Ehe auf die Dauer von 10 Jahren aus Verschulden des Be⸗ klagten.

München, den 3. Juli 1882.

Der k9l. Obersekretar: Rodler.

30632 5 Mitielst Rezesses Nr. 21 696 ist zwischen der Bene Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig und der Gemeinde Engelade die Ab⸗ lösung der dem Gemeindehause, frühere Hirtenhause No. as3. I3 zu Engelade zustehenden. Bauhol = berechtigung gegen eine Kapitalentschädigun] von 1469, 81 6 neh st Zinsen u 40½ jährlich seit dem 1. August v. Ir. vereinbart. 8 Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, ist Termin zur Auszahlung jenes Kapitals nebst Zinsen auf den 29. August 1882.

Mergens 11 U'r,. . angesetzt, zu welchem Ulle, welche Ansprüche besüglich der 1 Berechtigung eder des Ablösunge⸗ laxitals ju baben glauben, bel Vermeidung des Ausschlusseg der Herzoglichen Kammer gegenüber 63 1 gan in

eesen, den 1. Juli 1882. Herzogliches Amtegericht. Naat.

ams Bekanntmachung.

Der Aufgebotstermin in der Lehrer Leo Seiffert schen Aufgebotesache von Pilgersderf findet 63 20. November er., Vormittags 19 Uhr, att.

Dies zur Berichtigung unserer Bekanntmachung rom 27. Juni e. a.

kern se , den 1j. Juli 1882.

Thomsen.

gem. Wachter. rguburn. Poehn.

Königliches Amtsgericht, Abtbeilung III.