1882 / 157 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2.

ö . . s. r / k

1

ö

ö . ö ** ö 6

w

r

2 .

Lö0ßt3] Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des 8 ters Theodor Dorrey, Marie, geb. Aue. zu Aken a. E. vertreten Durch den Justiz-Rath Schultz hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Che⸗ mann, den Schneidermeister Theodor Horrey, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 11. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 29. Juni 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts,

J. Civilkammer. ( Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

30644] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Wilhelm Karge, Emilie, geb. Bumbke, zu Neustadt b. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Leo hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich, Wil⸗ belm Karge, früher in Neustadt b -M. jetzt in un= bekannter Abwesenheit, wegen böslichen Berlassens mit dem Antrag auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 11. Dezember 18382, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 29. Juni 1882. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer. Nuthmann, Landgerichts-Sekretär.

30642 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Lange, Emma, geborene Flegel, zu Schneidemühl, vertreten durch den Justiz⸗ rath Presso daselbst, klagt gegen den Arbeiter Ernst Lange, unbekannten Aufenthalts, wegen Verweigerung des Unterhalts und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be— klagten zur m iindlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 29. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Klawiter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30649 Oeffentliche Zustellung.

Der Trambahnkutscher Friedrich Kübler aus Unterheinrieth, dermalen in Bockenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Caesar hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Friederike, geborene Wenger, früher in Unterheinrieth wohnhaft, jetzt unbekannt wo ab— wesend, aus Ehescheidung wegen Ehebruchs und un— versöhnlichen Hasses mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. Main auf den 28. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gefähr 261 an den Kläger ar- zahlt werde, auch das Urtheil für vorläufig vollstredh dar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Dresden, Landhausstr. 9 II., auf den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 1. Juli 1882. . Scheibner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzosz6] Oeffentliche Zustellung.

Der Förster Marcel Kowalski zu Grobelka, ver— treten durch den Justiz Rath Brachvogel, klagt gegen den Schmiedegesellen Anton Pislewski, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen wegen rückständiger Zinsen im Betrage von 87, 18 60 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 87,18 6 und ladet den Beklagten Pislewski zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Kosten auf den 23. September 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Brankomski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Aufgebot.

Der als Pfleger für den Nachlaß der am 14. De—= zember 1881 in Berlin, Adlerstr. 6, verstorbenen Wittwe des Posamentiers Loewenstein, Friederike, geb. Sachs, bestellte Rechtsanwalt Hering hierfelbst hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer der Erblasserin beantragt. ) . werden daher aufgefordert, spätestens in em au den 30. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 55, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An= spruͤche nicht erschöpft wird. Berlin, den 22. Juni 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

ke re, Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Aufgebot unbekannter Erben Gen. Rep. Nr. 18 werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger

J. der am 14. November 1879 zu Wilkau ver—⸗ storbenen Inwohner Marie Susanne Seid el geb. Schwarzer,

II. der am 15. August 1879 in der Straf— anstalt zu Breslau verstorbenen unverehe— lichten Auguste Selle aus Domanze, Kreis Schweidnitz,

III. der am 14. Juni 1881 zu Conrads waldau, verstorbenen Johanna Fraenkel, geb. Feige,

und zwar:

ad J. auf Antrag des Rechtsanwalts Padelt in

Schweidnitz,

ad Il, auf Antrag des Rechtsanwalts Herold in

Schweidnitz,

ad III. auf Antrag des Rechtsanwalts

Gröger II. in Schweidnitz

zu dem im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 4, vor

dem Amtsrichter Predari anberaumten Termine

am 22. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr,

geladen.

Die Geladenen haben spätestens im Aufgebots⸗

termine, oder doch noch vor 3 des Ausschluß⸗

urtheils sich zu melden und ihre nsprüche an das

Vermögen der obengenannten Personen anzumelden,

widrigenfalls diese Verlassenschaften dem Fiskus, der

lan Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Ackerwirth Matthias Konfiderak alias Marciniak gehörigen Grundstückes Luszezanow 31 steht in Abtheilung III. Nr. I für den Handelsmann Moses Silberberg eine Judikats⸗ forderung von 15 Thalern nebst 50 Zinsen und 15 Sgr. Prozeßkosten eingetragen. Ueber diese Post ist ein Dokument gebildet. Diese Post ist getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden, das Doku⸗ ment ist verloren gegangen und soll für kraftlos er—⸗ klärt werden.

Moses Silberberg ist verstorben und hat zu seinen Rechtsnachfolgern außer einer Lehrerfrau Sara Goldschmidt, welche Quittung ertheilt hat, noch die Geschwister Bär und Lea Silberberg, welche Beide nach Amerika ausgewandert sind, hinterlassen.

Auf den Antrag des Grundftückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Moses Silberberg, namentlich Bär und Lea Silberberg,

dachte Post spätestens in dem Termin am 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, auch die Inhaber des Dokuments auf⸗ gefordert, ihre Rechte in diesem Termine anzumel⸗ den, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls das Dokument für kraftlos erklärt werden, auch die Löschung der Post für zulässig erachtet werden wird, indem die Rechtsnachfolger des Moses Silberberg ö ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden. Jarotschin, den 28. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

I) Folgende Hypothekenurkunden:

a. die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehnsforderung nebst 60/0 Zinsen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde und der Ver fügung, vom 27. Juli 1861 am 13. August 1861 für den Wirth Johann Grajek zu Wi— taszyce in Abtheilung III. unter Nr. 4 des dem Rittergutsbesitzer v. Voß zu Witaszhyee gehörigen Grundstücks Witaszyce Nr. 24, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 77. Juli 1861 und der Ausfertigung der Ver—⸗ handlung vom 15. Juli 1861,

die Hypothekenurkunde über 116 Thaler 2 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil des Anton Sobkowigk, abgetreten an den Heilgehülfen Roman Wysocki zu Pleschen, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 19. August 1851 am 19. November 1851 in Abtheilung III. unter Nr. 1 des dem Wirth Adalbert No⸗ waczyk gehörigen Grundstücks Boguszyn⸗Dorf Nr. 9, gebildet aus dem Erbrezeß vom 19. August 1851 und dem Hypothekenschein vom 19. November 1851, die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Dar⸗ lehnsforderung nebst Ho / Zinsen, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 26. Januar 1859 für den Wirth Stefan Skibinski in Abtheilung III. unter Nr. 11 des den Wirth Simon und Marianna Drze— wieckischen Eheleuten gehörigen Grundstücks Kadziak Nr. 4, gebildet aus der Ausferti. gung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 2s. Januar 1869 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuch von Kadziak Nr. 4 sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten amortisirk werden. Es werden deöhalb die Inhaber der gedachten Hypothekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termine den 28. November 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Jarotschin, den 29. Juni 1883.

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die ge⸗

Caspar Regulski und seine Ehefrau Josefa Re⸗ gulska haben das Grundstück wiederum dem Adal—= bert Nawrocki verkauft. Adalbert Nawrocki hat das Grundstück seiner Tochter Josefa, welche mit Johann Sobezak verehelicht war, verkauft, beziehun gsweise überlassen.

Johann Sobezak ist durch den Erbrezeß vom 13. Juni Grundstücks Neu Prufy 8 g-worden, während Josefa Sobezak und Johann Sobczak gemeinschaftlich das Grundstück schon seit 15856 besitzen. Die Besitztitel= berichtigung ist noch nicht erfolgt.

Auf Antrag des Johann Sobeczak werden daher alle diejenigen Realinteressenten, welche Ansprüche auf das Grundstück Neu⸗Prusy 8 zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem Termine am 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls diese Interessenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundflück Neu-⸗Prusy 8 werden ausgeschlossen werden.

Jarotschin, den 28. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

lzos o Aufgebot.

Der Kaufmann Eduard Köhl zu St. Johann a. /S. hat in seiner Eigenschaft als Vormund der entmün— digten Sophie Henriette Oberst daselbst das Auf— gebot der angeblich seiner, genannten Mündel zuge⸗ hörigen und abhanden gekommenen Obligation vom 31. Dezember 1873 Serie II. Litt. D. Rr. 47 über 500 Thaler der von der Stadt St. Johann a. /S. mit Königlichem Privilegium vom 15. April 1875 gemachten Anleihe von 160 009 Thaler beantragt.

Demgemäß wird, nachdem die im §. 12 des Pri⸗ vilegiums vorgeschriebene Bekanntmachung im Fe⸗ bruar 1880 stattgefunden hat, nunmehr der etwalge Inhaber der vorbezeichneten Obligation, oder wer sonst einen Anspruch darauf zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 9. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte bestimmten Aufgebotstermine solches dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er zu gewärtigen hat, daß die Schuld⸗ urkunde kraftlos erklärt werde.

Saarbrücken, den 4. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. J.

30621]

Aufgebot. Es haben

I) der Maurer Carl Bröcker,

2) der Tischler Friedrich Bröcker,

3) Frau Gorny Friederike, geb. Bröcker, sämmtlich zu Berlin, ad 1 und 3 Manteuffelstraße 21, ad 2 Stegelitzerstraße 42, das Aufgebot über das zu Arneburg in der Töpferstraße 111 belegene, im Grundbuche von Arneburg Band III. Nr. 121 ver⸗ zeichnete, auf den Namen des Webermeisters Johann Friedrich Raue eingetragene Grundstück beantragt.

Die unbekannten Personen, welche an dieses Grund stück Eigenthumsansprüche machen, werden aufge— fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

den 3. Oktober d. Is., 10 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, an— beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschloffen werden.

Stendal, den 3. Juli 1882.

Königliches. Amtsgericht. Himburg.

lzosꝛs] Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch hat der Ackerer Joseph Meer von Beclem in Gemäßheit des Gesetzes vom 7. März 1845 das Aufgebot des Band 1 Fol. 45 des Grundbuchs der Gemeinde Horneburg auf. den Namen der Cheleute Schuster

1877 ausschließlicher Eigenthümer des

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 157.

Vierte Beilage

Berlin, Freitag,

den 7. Juli

Der alt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken Modellen . Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bei

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch

8 Centrel⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-A nstalten, für Berlin . 26 liche . des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W., Wilhelmstcaße 32, bezogen werden.

E882.

30. Nevember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mastern un veröffentlicht . erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

e Neich. amn. 15)

tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das , 6 59 n. das Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.

*.

Die Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig ö Aru stadt.

worden:

Zweck dieser Zweigniederlassung ist die Betreibung

Handels⸗Negister. Handelsregistereinträge aus dem Königreich 1

roßherzogthum Hessen werden Dienstags

resp. Stuttgart und Darmstadt entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

30539

Bekanntmachung. . Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen

Fol. 330, Seite 970. Unter „Firma“: 1) den 19. Juni 1882. Filiale der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen in Arnstadt. Zweigniederlassung der Firma: Schwarzbur⸗ gische Landesbank zu Sondershausen.

aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Der i Geschäftsbetrieb beginnt am 1. Juli 1882. Die Zeitdauer der Zweigniederlassung ist unbeschränkt,

lt. Anzeige vom 7. und 9. Juni 1882.

Bl. 1 der Spec -Firmenakten.

Unter Inhaber; 1) den 19. Juni 1882.

Die Aktionäre der Schwarzburgischen Landes⸗ bank zu Sondershausen sind Inhaber der Firma, lt. Gesellschaftsvertrages vom 7. Juni 1878.

Bl. 4b., 5 der Spec. Firmenakten.

Unter „Vertreter“: 1) den 19. Juni 1882.

Der Kaufmann Heinrich Oehler zu Arnstadt ist zum Mitleiter der Zweigniederlassung vom Auf⸗— sichtsrathe gewählt, und ihm das Recht eingeräumt worden, in Gemeinschaft eines Mitgliedes des Vorstandes der Schwarzburgischen Landesbank zu , 59 fur die . aber auch nur für diese, zu zeichnen.

Als Mitglieder des Vorstandes sind laut Attestes des Fürstlichen Justizamtes Sondershausen vom 25. Juni 1878 unter dem 8. Juni 1878 in das dortige Handelsregister eingetragen:

der Direktor: Hans Palm, das , Carl Daumichen, in Sondershausen, -

lt. notariellen Vertrags vom 7. Juni 1882.

Bl. 7 der i ,.,

Arnstadt, den 19. Juni 1882. . r Schwarzb. Amtsgericht, J. Abtheilung. L. Wachsmann, i. V.

Arnstadt. Bekanntmachung. 305401 Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden: J. Zu ö Seite 4530,

woselbst die Firma: ͤ Arnstädter Papierfabrik Liebmann &

Kiesewetter verzeichnet steht,

Elberseld.

369 die Handlung in rma. Langenberg vermerkt steht, ist eingetragen:

unter Nr. 1950 die Handelsgesellschaft in

mit dem Sitze zu Langenberg und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten einge⸗ tragen worden. 1882 begonnen.

Hoddick zu Langenber

einem Jeden besonders ertheilten Prokura eingetragen worden

der Firma W. Hoddick & Cie. zu Langenberg der Frau Wilhelm t bornen Lynen, daselbst ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.

Bekanntmachung. 30550 1) In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. Firma. W. Hoddick zu

Der Seidenfärber Raymond Hoddick zu Langenberg ist in das Handelsgeschäft des Seidenfärbereibesitzers Wilhelm Hoddick daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die hierdurch entstandene, das Geschäft, unter der Firma W. Hsddick K Cie. fortführende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 1950 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. . 2) Demnächst ist in unser ann n,,

irma: W. Hoddick K Cie.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli

3) Bei Nr. 181 und 1156 des Prokurenregisters st die Löschung der von der Firma Wilhelm

I der oddick, Ismene, gebornen

rau Wilhelm Lynen . 2) dem Raymond Hoddick, Beide zu Langenberg,

und 4) unter Nr. 1253 desselben Registers ist die von

oddick, Ismene, ge“

Elberfeld, den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 30551] 1. Bei Nr. 1324 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbft die Handelsgesellschaft in Firma G. A. Bern⸗ heim hier eingetragen sich befindet, ist heute Fol⸗ gendes vermerkt worden: . Der Gesellschafter Kaufmann Gabröel Abraham Bernhein hier ist am I. Juli 1873 verstorben. . Die Wittwe Gabriel Abraham Bern⸗ heim, Mat hälde, geborne Reuburger, hier ist mit diesem Tage an Stelle desselben als Gesellschafterin eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von derselben und dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann August Meyer unter unveränderter Firma fortgeführt. 2) Unter Nr. 1254 des Prokurenregisters ist heute die, dem hierselbst wohnenden Julius Bernheim . Seitens der Firma G. A. Bernheim hier ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 4 Juli 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Hagenow.

Fol. 7

Hagen i. W.

Frankfurt a. O. des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 3. Juli 1882 am 4. Juli 1882 Folgendes ein⸗ getragen worden.

Laufende Nr. 233. Gühler.

Sitz: Buckow.

Rechtsverhältnisse:

zu Buckow,

bst

tragen:

2

Handelsregister

Firma der Gesellschaft: Otto Schulz & H.

Die Gesellschafter sind: 1) der Bienenwirth Heinrich Adolf Otto Schulz

2) der Bienenwirth Johann Karl Herman Gühler daselbst. Die Ihliscaft hat am 1. Januar 1881 begonnen.

Haspe.

Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 865 einge—⸗

1) Firma: Broyhan⸗Brauerei in Hildesheim. k Conditor Frdr. Heinr. Brandes, Partikulier Heinr. Kleuker, Kaufmann Gustav Krieger und Partikulier Ludolf Seegers,

sämmtlich in Hildesheim. 3) Rechtsverhältnisse:

Offene

55515

30519 In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Großherzoglichen Amtsgerichts ist heute . . . Spalte 3. Handelsfirma: . Ludwig Behncke. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Hagenow. . Spalte 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Ludwig Behncke zu Hagenow. Hag enom, den 29. Juni 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Wa Neumann, Amtsgerichtsaktuar.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts t Hagen i. W. In unser Gesellschaftsregister die Firma: ö Hasper Phosphorbronce Gießerey C. Bremicker & Co. ; mit Haspe als dem Sitze der Gesellschaft einge⸗ tragen und als persönlich haftender Gesellschafter der Ingenieur Carl Bremicker zu Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft und sind außerdem noch 2 Gesellschafter als Kom—⸗ manditisten eingetragen am 3. Juli 1882.

ist unter Nr. 401

30553

30554

Handels⸗

soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben.

d Dies ist am 29. Juni cr. unter Nr. 887 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 1. Juli 1832.

Königliches Amtsgericht. XII. Käünigaberzg. Handelsregister. 39523 Der Kaufmann Emil Eggert von hier hat für seine Ehe mit Martha IZwingmann durch Ver⸗

8. ; ö trag vom g der issn die Gemeinschaft der

Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist am 29. Juni 1882 unter Nr. 888 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 1. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. XII. Hönissberg. Handelsregister. Für das am hiesigen Orte unter der „Eliasberg & Koßmaun“ betriebene Handelsgeschaft ist dem Kaufmann Sa⸗ muel Eliasberg hierselbst Prokura ertheilt. Dieses ist unter Nr. 728 des Prokurenregisters am 30. Juni 1882 eingetragen. Königsberg, den 1. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kereurrurs. Vekanntmachung. Esös!

Der Credit⸗ und Sparverein (eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Pitschen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1882 aufgelöst, und diese Auflösung sowie die Bestellung des Schank⸗ wirths Eduard Wender und des Kantors Carl Sauer zu Pitschen als Liquidatoren in unserem Ge⸗ nossenschaftsregister zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Alle Gläubiger des Ver⸗ eins und Diejenigen, welche anderweite Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich dieserhalb bei den genannten Liquidatoren zu melden. Kreuzburg, den 19. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Jaschik.

30521] Firma:

305561 Löwenberz i. Schl. In unser Firmen⸗— register ist heut bei der unter 153 eingetragenen

gesellschaft seit dem 1. Januar 1882. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, kann von den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt werden mit der ausdrücklichen Beschränkung, daß einer ohne den andern nicht handeln-darf. 4) Bemerkungen: Der Gesellschaftsvertrag vom 8. März 1882 ist hinterlegt.

Ludwigslust.

Firma „P. Schoepplenberg“ zu Greiffenberg der Ver merl eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.“ n Löwenberg i. Schl., den 30. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

30528] Die sub Nr. 25 des hiesigen

für den rechtmäßigen Erben erachtet werden wird,

9 Giesbert Markfeld und Bernhardine, geb. Stein— zur freien Verfügung verabfolgt werden werden, so ; : !

Frankfurt a. Main, den 39. Juni 1882. . 30e brock, eingetragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 29/55,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königliches Amtsgericht. unter „Vertreter“:

zregisters ei irma Sally Salo⸗ 1) den 28. Juni 1882. Handelsregisters eingetragene Firma 9

den 3. Juli 1862. imer m mon ist von der Wittwe Salomon, Henriette, geb.

Elberfeld. Bekanntmachung. 130552 k Königliches Amtsgericht, Abth. V.

löoss' Deffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt von Hurter hierselbst, als Prozeßbexollmächtigter der hier domizilirten Aktien- gesellschaft unter der Firma: Elberfelder Handels- gesellschaft, fordert die Handlung sub Firma Ge— brüder Weskott zu Barmen, welche zufolge der vorgelegten amtlichen Bescheinigungen weder in das Firmenregister eingetragen ist und weder selbst noch deren Theilhaber zur Anmeldung gelangt oder über⸗ haupt bekannt sind, weshalb in ihrem kei der Hvpothekar · Instription vom 8. April 1876 Vol. 297 Nr. 127 in ihrem Geschäftelokale in Barmen ge⸗ wählten Domizile eine Zustellung nicht bewirkt wer⸗ den konnte, hierdurch auf, in dem gegen den Kaufmann Clemens du Comble, früher zu Elber= feld, jetzt zu Mülbeim am Rhein wohnend, für sich und als gewesenen Associe und Inhaber der Unter⸗ schrift der zu Elberfeld unter der . du Comble K Schott bestandene Handelsgesellschaft, sowie als alleinigen Inhaber der sämmtlichen Rechte dieser nicht mehr bestehenden Handelsgefellschaft, durch einen Rechtsanwalt ihre Forderung, unter Beifügung der Titel, zum . des Richter · Vommissarte, Landrichters Dr. Nüdel, auf der Gerichte schrelberel des Königlichen Landgerichtö, zu Glberfeid binnen Moenatsfrist bei Vermeidung der gesetzlichen Rach theile anzumelden.

Gegenmärtiger Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.

Elberfeld, den 28. Juni 1882.

Der Erste Gerichtschreiber: Landgerichts · Ober Sekretär: Soelper.

lars! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Edmund Syhre in Dreeden, ver= treten durch den Rechtsanwalt Woyand daselbst, klagt gegen den Kaufmann Mori 8er früher zu Dresden, jetzt unbekannten Aufentbalta, au dem Vertrage vom 3). Deiember 579 auf Anerkennung eines früheren Eigentbhumz an einem an den Be—

agten vermietheten, nachmalg im Mai 1852 dem. kelben gepfãndeten und für ungefahr 26. versteigerien

ianino, sowie auf Einwilligung in Auszahlung des uktionzerlöscs von 261 A an ihn, den Kläger, mit dem Antrage ju verurtbeilen, das frühere Eigen tbum des Kläger an dem Jedachten Pianino anzu⸗ erkennen und darin zu willsgen, daß der durch die

daß die nach der Ausschließung sich erst meldenden Erben alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Erfatz der ge⸗ hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen. Schweldnitz, den 30. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. II. Predari.

3062s Aufgebot.

Der Hofbesitzer Martin Grentz zu Rolittken hat das Aufgebot des über die im Grundbuche seines Grundstücks Rokittken Nr. 7 des Königlichen Amts⸗ Terichts zu Dirschau, Abtheilung III. Mn 4 für den n. Schliwa in Neukirch eingetragene rechtskrãftige Forderung von 300 Thalern gebildeten, angeblich ver⸗ loren gegangenen r ,, , . bestehend aus dem Erkenntnisse vom 12. Oktober 1857 und dem Hypothelenbuchsauszuge vom 29. Juni 1851 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au fge · fordert, spätestens in dem auf

den 31. Oktober 1882, Vormittags 109 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Äuf= gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãtung der Urkunde erfolgen wird.

Dirschau, den J. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

a en. Aufgebot.

Die verehelichte Schnesdermeister Amalie Pokall, eborene Neumann, in Nosenberg bat als General“ 'evolsmächtigte ihres Ehemannes. Wilbelm Pokail das Aufgebot des über die von dem Unterofsijser Eduard Rudolph Pokall unterm 15. Mai 1587 bei dem Credit · Verein zu Rosenberg, eingetragene Ge⸗ nassenschaft, eingezahlten dreihundert und deg fn Mart fünf und dreißig Pfennig ausgesiellten Ein⸗ lagescheins beantragt. Der Inhaber der Üürkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 27. September 1882. Vormittags 10 uhr, vor dem w Gerichte anberaumten Uuf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, . die Kraftloserllãrung der Urkunde erfolgen wird.

Mosenberg, Westyr. den 23. Jun 1882.

Versteigerung desselben erzielte Autfiongerlss von un-

* loosisl Aufgebot. Die Hypothekenurkunde über 150 Thaler (Dar— lehn), eingetragen aus dem rechtskräftigen Purifika— tionsurtheil des früheren Kreisgerichts zu Pleschen vom 18. Januar 1867 zunächst auf das Grundstück Sucha Nr. 11 in Abtheilung III. unter Nr. 5 und übertragen am 28. Dezember 1857 auf das dem , , Gotthelf Fischer auf Schloß Firschtiegel gehörige Rittergut Klein Lubin in Ab' theilung III. unter Nr. 3 für die verwittwete Agnes Matysiak zu Sucha ist abhanden gekommen und soll auf den Antrag des Grundstückseigentbümers zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. November 1882, Vormittags 6 ür, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Jarotschin, den 27. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

en, Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Leporowski zu Jarotschin als Vormund des am 4. August 1830 zu Ludwigsthal in Schlesien geborenen Lorenz Bar—= wicki, Sohn des Schmiedes Jacob Philipp Bar⸗ wickl und dessen Ehefrau Beate, geb. . wird der Lorenz Barwicki, welcher seit dem Jahre 1855 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebol termin am 14. Juni 1888, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Jarotschin, den 29. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

looꝛis Aufgebot.

Das Grundstück Neu Prusy 8, bestehend aus Wohn⸗ baus, Scheune, Stall und Acker im Gesammt⸗ umfange von 5 Hektar 87 Ar, ist im Grundbuche eingetragen auf den Namen der Wittwe Marianne Regulgka und deren Kinder, Alerius Regulgfi, Giisa- beth Regult ka und deren si en e d sisian Ehemannes Josef Wygzkowski, der Marlanna und des Gatpar Regulski. Bei der Regulsrung des Nachlasses der Marianna Regulska wurde dag Grund- stück Neu ˖ Prusy 8 dem Caspar Regulski jum alli

Königliches Amtegericht. M.

groß 83 a 8 m, beantragt und sein Eigentbum glaubhaft gemacht. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingekragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf den 7. Oktober 1882, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren desfallsigen Real⸗ ansprüchen präkludirt werden und das gufgeführte Grundstück auf, den Namen des Antragstellers im Grundbuche berichtigt wird.

Necklinghausen, 4. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

1306281 W age ct Hamburg.

Auf 3 von Johanna Marie Wilhelmine, geb. Menk, als Ehefrau von Johann Friedrich Wil beim Rediger, welcher auf dem, in der Nacht vom 25. auf den 26. November 1878 untergegangenen ham burgischen Dampfschiff ‚Pommerania“, Kapitãn Schwensen, als Kohlentrimmer angemustert gewesen und seit dem genannten Jeitpunkk verschollen ist, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der genannte Johann Friedrich Wilhelm Rediger hiemit aufgefordert wird, sich spä—⸗ testens in dem auf

drein 27. April 1886, 14 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich=

neten Amtsgericht, Dammthorstraße Iö,

Zimmer Nr. 25, zu melden, unter dem

Nechtenachtheil daß er für todt und seine

Ehe mit der Untragstellerin Johanna Marie

Wilhelmine, geb. Menk, werde fur aufgeboben

erklärt werden;

„daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemst aufqe= fordert werden, ihre Ansprüche r n in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im

unterzeichneten Amtegericht anzumelden und zwar Augwärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigien unter dem Rechtgnachtbeil des Ausschlusses und ewigen Stillschwel gens.

Hamburg, den 3. Juli 18532.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung II.

Zur Beglaubigung:

nigen Eigenthum übertragen.

Nomberß, Dr., Gerichts. Sekretär.

Der Kaufmann Moritz Liebmann ju Arnstadt ist Prokurist der Firma lt. Anzeige vom 22. Jun 1882 Bl. 3 der Spec. Firmenakten. II. Zu Fol. IXVIII. Seite 205 woselbst die Firma: 2 Liebmann & Kiesewetter verzeichnet steht, ; unter Vertreter“: 1) den 28. Juni 1882. 22 Kaufmann Moritz Liebmann zu Arnstadt ist Prokurist der Firma lt. Anzeige vom 22. Juni 1882 Bl. 2 der Spec. Firmenakten. Arnstadt, den 28. Juni 1882. . Fürstl. Schwarzb. n, n J. Abtheilung. V. Dr. Meister.

(305418

Rremen. In das Handelsregister ist einge⸗

tragen: Den 38. Juli 1882: ed nd Wenke, Bremen. Offene Handels; und Kommanditgesellschaft, errichtet am 1. Juli d. J. Der Gesellschaft ist ein Kommanditist bei⸗ getreten. Persönlich haftende Theilhaber sind die hier wohnhaften Kaufleute Martin Wenke und Johann Ernst Wenke. **. Schierenbeck Cordes, Bremen. Am 1. Juli d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst und damit die Firma erloschen. Sämmtliche Aktiva und Passiva sind von dem Gesellschafter Johann Conrad Heinrich Cordeg, in Firma C. H. Cordes, Üübernommen resp. demselben über⸗ tragen. C. 9 Cordes, Bremen. Inhaher Jobann Conrad Heinrich Cordes. Von dieser Firma nd die Aktiva und Passiva der aufgelösten Harm en Schlerenbeck Cordes über⸗ nommen. ; Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han-

Jul 133. , renn, m

Cottbus. Belanntmachung.

getragene Firma:

ist jufolge Verf ö 1 loscht ufolge Verfügung von heute gelöscht. alias den 33 Juni 1882

30549 Die in unserem Firmenregister Unter Nr. IM ein⸗

1) In unser Prokurenregister, bel Nr. 1931, wo⸗ aht sich die, Seitens der Firma Ednard Wed⸗ digen hierselbst dem Huge Hartloff hier er⸗ theilte Prokura eingetragen befindet, ist heute ver⸗ merkt worden: ;

Die Prokura ist erloschen. . 27) Unter Nr. 1255 des Prokurenregisters ist heute die von der Firma Eduard Weddigen hier der

Frau Eduard Weddigen, Emma, ge⸗ bornen Kruse, hierselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 4. Juli 1882. r

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Eltville. Belanntmachung. 30682 Das seither unter der Firma. Preisel C Co. zu Eltville betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Ver⸗ trages der seitherigen Inhaber mit allen Aktiven und Passiven an den bisherigen Theil aber Kauf⸗ mann Christian Preisel zu Eltville als alleinigen Inhaber übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma zu Eltville fortbetrieben. Diesbezüglicher Anmeldung gemäß ist heute die Firma Preisel C Co. im Gesellschafteregister für den Amisgerichtsbezirk Eltville gelöscht und in das Firmenregister für den Amtsgerichts bezirk Eltville auf den Namen des Christian Preisel von Eltville eingetragen worden. Eltville, den 1. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

ElItville. Bekanntmachung. L30686 Zufolge Verfügung vom 30. Juni er. ist in das ng ister für den Amtagerichtebezirk Eltville olgende Eintragung erfolgt: 13 Rr. 15. ; 2) Prinzipal: Ghristian Preisel in Eltville. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Preisel & Co. 4) Ort der Niederlassung: Elwille. 5) Firmenregister: ö Die Firma ist eingetragen unter Nr. 76 des Firmenregisters für den Amtegerichtsbezirk Itville. 6) Prokurist: ö Die Ehefrau des Christian Preisel, geborene Michel, zu Elwille. Eltville, den 3. Juli 1882. Königliches Amtagericht.

Lina,

Wolff, auf ihren Sohn und bisherigen Prokuristen,

Börner.

30355) Hirschberg. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 577 die Firma Paul Steiner zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Steiner daselbst , . Hirschberg, den 30. Juni 18532. Königliches Amtsgericht. V.

Höchst a. M. Bekanntmachung. 300981 Bezüglich des Vorschußvereines zu Hofheim E. G. ist heute in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Höchst a. M. unter Nr. L in Col. 4 folgender Eintrag gemacht worden: Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 10. Dejember 18351 und 6. Mai 1882 ist ein abge⸗ änderter Gesellschafts vertrag für die Genossenschast angenommen worden. * ius demselben ergiebt sich bezüglich der Rechts- verhältnisse der Genossenschaft Folgendes: 1. Das Datum des neuen Gesellschaftsvertrages ist der 19. Dezember 1881 und 6. Mai 1882. Der Vorstand des Vereins besteht nunmehr aus einem Direktor, einem Kassirer und einem Kon troleur. Die Mitglieder des Vorstandes zeichnen die Firma des Vereins; die Zeichnung bat aber rechtliche Wirkung nur dann, wenn sie von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern geschieht. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Kreisblatt für den Landkreis Wiesbaden. Vergl. den Beilagenband Fol. 36 ff. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: I) der r, Johann Joseph Kling zu dofbeim als Direktor, elt Fach daselbst als

)) der Kaufmann Dttmar Kassirer und 36 3) der prakftische Arzt Dr. med. Wilhelm Grand⸗ bomme daselbst als Kontroleur. öchst a. M., den 370. Juni 1882. onigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rönisgsberz. HSandelsregister. 30522

Der Kaufmann Carl Leopold Wipprecht von bier bat für seine Ebe mit Auguste Leuise Jobanna Ghristopber durch Vertrag vom 17. Juni 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbeg ausge= schlossen; das eingebrachte Vermögen der Gbefrau und Ulles, was sie wäbrend der be durch Erb

den Kaufmann Julius Salomon als nunmehrigen Inhaber übergegangen.

Ludwigslust, den 4. Juli 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Hamann, A.-G.“ Aftuar. Lüdenscheid. Handelsregister 2527] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Die unter Nr. 409 des Firmenregisters eingetragene

Firma:

ö nn. gc euer (Firmeninhaber der Kaufmann Moritz Hücking) zur Schalksmühle ist gelöscht am 29. Juni 1882.

andelsregister 26] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdemscheid. Die der Ehefrau Kaufmann Moritz Hücking, Emilie, geborne Holthaus, zu Schalksmühle, für die Firma M. Hücking zu Schallsmühle ertbeilte, unter Nr. 15 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 29. Juni 1882 gelöscht.

Lüdenscheid.

(30557 Mülheim a. . Ruhr. Unter Nr. 17! des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1882 er- richtete offene Handelsgesellschaft Meismer er Wilmshöfer zu Mülheim am 1. Juli 1882 ein- getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 , m mn Philipp Meismer u Mülheim, . 2) kr Schubmachermeister Joseyh Wilhelm Wilmshöfer zu Mülheim. Mülheim a. d. Nuhr, den 1. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Veumark. Selanntmachung. 13M]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 170 die Ueber tragung der O. Gürtler in Neumarkt i. Schl. durch Vertrag auf den Weißgerbermeister Julius Gurtler zu Neumarkt und bei Rr. js die Firma

„Gürtler in Neumarkt i. Schl. und als deren Sinn der Weißgerbermeister Julius Gürtler da⸗ selbst am 3. Juli 1882 eingetragen worden.

Neumarkt, den 3. Juli 1882.

Königliches Amtagericht.

Veumar kt. Betanntmachnung. 130559 In unser Prokarenregister int bei Nr. 6G das Er⸗

schaften, Geschenke, Glüce fälle oder sonst erwirbt,

Königliches Amtẽgericht.

löschen der Prokura des Julius Gürtler für die

*