e, . 8. Rumänien. . r seit dem 19. Mai eingetretene Regen hat die rumä nische Landwirthschaft vor einer gänzlichen gil ehe, bewahrt, und rechnet man in den meisten Distrikten der kleinen Walachei wenigstens auf eine schwache Mittelernte, wobei man im Distrikte Vlaschka (Giurgiu) auf eine besonders gute Qualität hofft, wenn 38 dem stellenweise vorkommenden Sandboden der Weizen in Folge der Dürre größtentheils verloren ist. Der Sommerweizen ist nach dem Regen aufgegangen, doch wird die Ernte voraussichtlich acht Tage später als gewöhnlich erfolgen. Die Rapsernte ist dagegen im Allgemeinen befriedigend, wenn auch in dem Distrikte Teleorman große Flächen Raps um—⸗ epflügt werden mußten. Die Weizenpreise sind in der kleinen alachei seit Mitte April um circa 10 Proz. gefallen und 2) werden voraussichtlich noch mehr fallen, da die Landgüter noch bedeutende Vorräthe haben. Der Preis für Mais ist dagegen loco Bahnhof Crajova auf 64 Fr. pr. Kila — 4,921 pr. Centner gestiegen, und in GiurgiLu halten die Eigenthümer mit ihren Weizenvorräthen zurück, um die nächste Zeit (so— genannte Hagelzeit) abzuwarten, woher es kommt, daß in Vlaschka lebhafte Nachfrage ist und hohe Preise erzielt wer— 6 leg . e,. . . der besonders im Thale Serethflusses angebaut wird, lauten die Nachrich zufriedenstellend. Es erzielten im Juni: . 1 n. 2 zeili Giurgiu: ö a5 == 85 Fr. — 353 – 6, 66 M pr. Ctr. ; Christiania:
Buka refk: ö Fr. — 6.27 — 7 84 M pr. Ctr. 6 2zeilige . pr. . . ᷣ 0 e nr, dt, ,,,, . R k = 6,15 ann Hitze . Stockholm: ö Bukare fl: pr. 20 Pfd. schwed. O, 75 Kr. — 5,78 pt. Killa 65 — 70 Fr Gothenburg: Jar fr pr. Ctr. schwed. 4,80 Kr. — 6,35 . pr. 1369 Kila 1g 3h Fr. kö w er — 2 ĩ . 1200 1225 pr. Ctr. schwed. 4.25 Kr. — 5,76 S pr. Christiania:
3) Gen st e, pr. 100 kg g. 6b = 13, 5 Kr. — 5,40 – h,55 M pr.
93 u 296
10-45 Fr. — 4,21 — 442 M pr.
Sire ö . VI. Dänemark.
. ö Fr. — 5, 79 —– 6,32 M pr. Das Ende Mai eintretende warme Wetter, verbunden — mit Regen, hat auf die Saaten einen günstigen Einfluß aus⸗ J geübt, so daß dieselben einen kräftigen Stand zeigen; stellen⸗
. 62 - 4, pr. weise wird jedoch über Larvenfraß geklagt. Bei leblosem Ge— treidemarkt wurden im Juni bezahlk: 1 ee n.
Bukarest: Kopenhagen:
Wilna: O, 60 - 070 Rbl. pr. Pud — 5,86 — 5, 832 M pr. Grodno: 9,80 - O 85 Rbl. pr. Pud — 7, 80 - 8,29 M pr. . J. Schweden und Norwegen. Die Preise im Juni waren: 1) Weizen. Stockholm. Pfd. schwed. — 16900 Kr. — 6,60 S pr. . — 161 1 Gothenburg. pr. Ctr. schwed. — 8, 89 Kr. — Kalmar. pr. Ctr. 63. — 7.50 Re. — o e n.
Schwedischer pr. 2 Pfd. schwed. = 1.00 K Fer d Ausländischer . 26 ö. 165 4 6 pr. 196 Pfd. engl. ww 7 O3. MS pr. Ctr.
‚. Gothenburg. 3) Kartoffeln Deutscher .. pr. Ctr. schwed. — 5.25 Kr irm in . . . — 5567 ; pr. Tonne — 56 - 65 96 . Kalmar. Cork: pr. Ctr. schwed. — 5.50 Kr. 60 sh. — Christiania. Bristol: pr. 100 Eg 12,50 —– 1400 Kr. — 703 —- 7, 88 = 180 - 200 sh. — 3) Ger st e. Stockholm. pr. ö Pfd. schwed. — O. 90 Kr. *. . — 5
81 n. m — schöneren andwirthe meinen jedoch, daß jetzt vorlä 2 8 . ö sich 44 . e en önes, klares Wetter. i i i folgenden Orten zu Anfang Juni: ö 1
Saatenstand gesehen hat.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n H58. Berlin, Sonnabend, den 8. Juli 1882.
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 27. — Inhalt: Zoll⸗ und Stenerwesen: Befugnisse von Zoll- und Steuer⸗ stellen; = Titelverleihung an zwei Reichsbevollmächtigte; — Berich⸗ ligung. — Konsulatwesen: Gxequatur-Ertheilung. — Justizwesen: Verordnung, betreffen? die Einrichtung von Strafregistern und die wechselseitige Mittheilung der Strafurtheile. — Polizeiwesen: Aus⸗ weifung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. —
Ju t iz ⸗Ministerial⸗ Blatt. Nr. 27. — Inhalt: Allgemeine
Juni
Juni
pr. Quarter — pr. 280 Pfd. engl. — 4 ] ——
pr. Quarter 50 2 r
10,88 - 10,99 4M pr. 11,81 11,33
Ctr. Ctr. Ctr.
Schwedischer pr. 20 Ausländischer . 20
Deutscher
MS pr. Ap pr.
Deutsches Reich.
Nach weisung . J über die in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ oder Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. I)
Menge des abgefertigten Zuckers.
Birmingham: 23 24 36. — 8,08 — 8.43 M pr. Ctr.
Verfügung vom 3. Juli 1882, betreffend die den Behörden der Ver—⸗ waltung der indirekten Steuern zuzustellenden Subhastationspatente. Eksenbahn-Verordnungs⸗Blatt. Nr. 123. — Inhalt: Allerhöchste Verordnung für das Fürstenthum Waldeck, betr. die Herstellung einer Eisenbahn von Wabern nach. Wildungen. Vom J. Juni 1882. — EGrlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 24. Juni 1882, betr. Vorschriften für die gegenseitige Wagen⸗ benutzung der Staatsbahnen. — Vom 26, Juni I882, betr. Fahr⸗ preisermäßigungen für die nach den Ferien-Kolonien zu sendenden Kinder und deren Begleiter. — Vom 26. Juni 1882, betr. Jahr preisermäßigungen für Vereine und Genossenschaften, welche sich der öffentlichen Krankenpflege widmen. — Vom 28. Juni 1882, betr. Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit des Eisenbahnbetriebes. — Vom 365. Juni 1882, betr. das den Hinterbliebenen der Beamten zu bewilligende Gnadenquartal. — Nachrichten.
Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen, trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens
98 Cο Polarisation (Nr. 471 des statistischen
Waarenverzeichnisses) in in . ö der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit
aer zie 15Fis söusammen 1. eker bis fe Li Kujammen 15. Juni 30. Juni
Rohzucker von mindestens S8 o / o Polarisation (Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnisses)
2, 50 3,25 t. pr. 3, 00 Mb. pr. 9,00 — 10, 00 M6 3.
Ctr. Ctr. Ctr.
Kandiszucker und Zucker in weißen, vollen, harten Broden, (Nr. 470 des statistischen Waarenverzeichnisses)
pr. Tonne — t
bezw. Verwaltungs ⸗ Bezirke.
neue pr. Tonne
in . der Zeit der Zeit vom vom 1. Januar bis 16. bis usammen
15. Juni 30. Juni k r
In der gestrigen Sitzung des Centraleomités der ygi ⸗
Lu st lung, die unter der Leitung des Wirklichen . Raths Hobrecht stattfand, und welcher von den auswärtigen Mit— gliedern Dr. von. Roszahsgyi beiwohnte, wurden zunächst Mittheilun— gen über die bisherigen Arbeiten des Ausschusses gemacht. Civil⸗ kö Herzberg referirte über den Stand der Regulirungsarbeiten ie zur Zeit noch nicht abgeschlossen sind, aber krästig gefordert werden. Baurath Kyllmann erstattete Bericht über die Vorschläge des Ausschusses bezüglich der Rekonstruktion und berührte namentlich die Zeit⸗ und Platzfrage. Der Aus— schuß ist der Ansicht, das neue Ausstellungsgebäude solle, von Eisen und Glas erbaut, auf dem bisherigen Platze errichtet werden, und zwar genau in der Ausdehnung und nach demselben Plan der für ö die zerstörte Austellung entworfen worden war. Alle bisherigen Er⸗ J fahrungen werden sich verwerthen lassen, kurz, es kann Alles besser ge⸗ ö macht werden. Auf die Hereinziehung des Lehrter Bahnhofs ver— . der Llusschuß; das jetzt zur Verfügung stehende Terrain . 3 Raum. Es wird möglich sein, die Ausstellung im 9 ai 1883 zu eröffnen. — Hierauf besprach der Wirkliche Geheime ö ath Hobrecht die Finanziirung des Unternehmens. Bis jetzt sind für den neuen Garantiefonds über 300 000 S zusammengekömmen indeß beziehen sich diese Verbindlichkeitsscheine auf die alke und die . Ausstellung. Der Ausschuß sieht den Garantiefonds nicht als ein tivum an, sondern er will so wirthschaften, daß das Unternehmen sich selbst erhält. Die Ausstellung verfügt üher folgende Einnahmen 1) aus Jinsen, von denen aber nur noch etwa 30 000 vorhanden sind. Durch Platzmiethe rechnet der Ausschuß 2) auf eine Einnahme von 166 065.0 von denen indeß 70 000 bereits eingezahlt sind, die also entweder zu⸗ rückzuzahlen oder anzurechnen sein werden. An Eintrittsgeld wird ge⸗ rechnet auf eine Einnahme von 3) 575 6600 Ss und zwar nach dem
Kalmar: . pr. Ctr. schwed. 5, 0) Kr.
pr, Mila pr. Kila. 1. Januar bis 16. bis 15. Juni 530. Juni
pr. 10 0090 Kila Eg
j
Statistische Nachrichten.
nebersicht über die Zahl der Studirenden auf Ter Königlichen Universität zu Breslau im Sommer- Se⸗— mester 1882. Summarische Uebersicht. Im Wintersemester 1881/82 waren immatrikulirt 1444. Davon sind abgegangen 270. Es sind demnach geblieben 1174. In diesem Semester sind hinzugekommen 358. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt da— her 1532. Die evangelischtheologische Fakultät zählt Preußen 196, Jichtpreußen 2; zusammen 198. Die katholisch-theologische Fakultät zählt Preußen 129, Nichtpreußen —; zusammen 129. Die juristische Fakultät zählt Preußen 321. Nichtpreußen 6; zusammen 327. Die medizinische Fakultät zählt Preußen 346, Nichtpreußen 6; zusammen 357. Die philofophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 471, b. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 3 der Vorschriften 2c. vom J. Oktober 1879 105, C. Nichtpreußen 20; zusam⸗ men 616. Summa 1532. Außer diesen immatrikulirten Studirenden der hiesigen Universiät haben die Erlaubniß zum Besuch der Vorlesungen erhalten: nichtimmatrikulirte Zuhörer (Beamte, Aerzte, Lehrer z0.) 150. Es nehmen folglich an den Vorlesungen Theil 1682.
Preußen. Prorinz Asthtenßeen — —
s. Westpreußen . — — łð —. Pommern. 2978173 442410 3420583 97 406 J
Schlesien . 2949056 498 311 3447367
Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaft . 11 2641 934 297 929 2939 863 11639 — f 11639
Schleswig-Holstein. Hannover. ö ) 4988 056 308 418 5296474 13 666 264 1547 068 165 213 332
Rheinland . 1590674 323 168 1913842 a6 do 486 8.53
88 614
00 7 55 26
. 627 893 9507167 S0 600 2 605266
/
3 46 — 5, 45 M pr. . 5, 00 - 5, 39 M pr.
440 = 4,59 S pr. = 456 4896
K vr, Kill. gedorrt 8 ungedorrt 5
4 oss 9 182 852 1 460 553 22775555 Ir 77 356 635 53 Z 416 h
22 dis 36 * 56d 2795 46 ö Te Ts Ts y 3G iss
264030 21s 398. 26 36 —
40 ö is 3 116399 — Door
5 55 NI 257 — 571 252
6. 133 A5 1933215 d Sor dss Tos F 7 Si 55
8 758 784 21 269 hh
M. 14
w Fila
4518704
)
s Es TG T 5 448
—
. . . Sa. Preußen
Bayern. 1976 , — Württemberg . w,, . Mecklenburg. 1117 Braunschweig ö 2429 034 R — J, — — Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 17 822 510. 2606542519 822 965
.
3 181 36 10s 13 0! 3342
pr. Kila . 50 - 60 Fr. — 7,69 — 9.23 M . 5) Ra vor J ö
Giurgiu: = 7,20 - 8,830 A pr.
8,00 l. 6
. S6 pr. Ctr. 134 Pfd. holl. schwer pr. 100 Pfd. dän. — 9 9, 20 Kr. — nnr Ilz 18 e , , 3 940 — 9,50 , — 10,57 — 1068 Friederieia:
m Ut, pr. 10 000 Kila
So 9277 213 4535 5 211 355 elche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt
gemeinen die sogar sehr gut. lichen Komitaten iten die Berichte
IV. Rußland.
Nach vorliegenden Berichten war die Witterung des Monat Mai, trotz der von ihm gebrachten Nachtfröste, für die Saaten günstig, und wenn auch durch Regenmangel die Sommersaaten und Wiesen gelitten haben, so glaubt man doch, daß der Schaden durch den seit einiger Zeit eingetretenen Regen wieder ausgeglichen werden wirs. Aus Polen wird geklagt, daß der Sommerraps nur spärlich aufgegangen sei und eine schwache Blüthe kein günstiges Ernterefultat er⸗ warten lasse; auch der Winterraps hat im Kreise Sandomir i n er i . p ö. durch Ungeziefer gelitten, daß er
r gt werden mußte. Di ise in Ruß⸗ land stellten sich folgendermaßen: ß . 1 n. Warschau: pr. Pud 1,50 - 1,57 Rbl. — 14,560 — 15,33 ½ pr. Ctr Odessa:
Mai
Juni feiner 6 br. Pud 1.35 — ů52 Rbl. — 12544 1489 p Juni feiner Polnischer: kö pr. Pud 1,31 — 1,52 K 3wn o: pr. Pud 1B,50 Rbl. — 14,60 S p Wilna: 9. pr. Pud 1,60 — 1670 Rbl. — 15,62 — 16,60 S pr Grodno: ; 6 Pud 1,45 Rbl. — 14,15 A pr. 2) Roggen. ö Warschau: Polnischer 9.85 — p37 Rbl. pr. Pud — Nusstscher O 860-0843 Odessa: O, So - 0,90 Rbl. pr. Pud — ö Kowno: O,. S5 = 0, 90 Rbl. pr. Pud Wilna: O, So- O, 90 Rbl. pr. Pud 6. Grodno: O,. 75 — 0, 85 Rbl. pr. Pud 3) Ger ste. O, 70— 0 zo Ref (at ö 80 Rbl. pr. Pud — 6, S2 - 7. 8 6p ; Cre ** 7,80 0 pr. Ct O. 72 = 0, 80 Rbl. pr. Pud — Kowno: O. 8 -= 0,95 Rbl. pr. Pud — ilna: O,. 60 — 0,75 Rbl. pr. Pud Grodno: O. 75 — 0, 89 Rbl. pr. Pud 4 Hafer. Warschau: O. 80 - 0,90 Rbl. pr. Pud
essa: O, 72 — 0,715 Rbl. pr. Pud — ö Ko wno: 0, 15 Rbl. pr. Pud
Wilna: 0.65 — 0,68 Rbl. pr. Pud — Grꝛodno: 0,70
— 12,4 — 14,89 Juni Juni. Juni. Mai Mai Juni Juni
Juni
Juni
8.29 —– 8, 50 M pr. Ctr. 7, SJ - 3,20
7, S) - 8, 73 Sι pr. Ctr. — 8,29 — 8, 8 M pr. Ctr. — 7,80 - 5, d M pr. Ctr.
— T7, 21 — 3,29 M pr. Ctr.
Mai Juni Juni Juni Juni
7,02 - 7, 80 M pr. Ctr. Ctr. Ctr.
Ctr.
7, S) - 9,27 M pr.
5,86 — 731 4 pr.
Mai Juni Juni Juni Juni
Ctr. 7027 -— 7,3 1 66 pr. 7, 351
Gtr. Ctr. Gtr. Ctr.
S pr. 6, 33 — 6, 62 M pr.
6,82 MC pr.
5)
Mai 7,31 8,29 M pr. Ctr.
pr. 100 Pfd. dänisch — 8, 20 Kr. — 9g, 22 M. pr. Ctr. Rön ne: pr. 100 Pfd. dänisch — 9,50 Kr. — 1068 0 pr. Ctr. 2 Roggen. Kopenhagen:
. Pfd. holl. schwer pr. 190 Pfd. dän. — 6, 30 — h, 40 Kr. . ' r 50 ö
n . 100 Aalborg: pr. 100 Pfd. dänisch — 5.00 Kr. — Friederieia: pr. 100 Pfd. dänisch — 600 Kr. — Rönne: pr. 100 Pfd. dänisch — 7,00 Kr. — Ger st e. Aalborg: 100 Pfd. dänisch — 5.00 Kr. Friederieig: 100 Pfd. dänisch — 6,20 Kr. e, . — 600 ; Rönne: r. 100 Pfd. dänisch — 6,00 Kr. 9 fer. Aalborg: 100 Pfd. dänisch — 6,090 Kr. Friederieia: l00 Pfd. dänisch — 6, 00 Kr. — Mmöznne:
100 Pfd. dänisch — 6, 25 Kr. — 7 8 tte r. Kopenhagen:
pr. 100 Pfd. dän. — 106 Kr. —
M pr. Ctr. 707 - 7, 19 730
Ml pr. Ctr. MS. pr. Ctr.
AMS pr. Ctr.
„S pr. Ctr. „MS. pr. Ctr.
, x. ,
„S6 pr. Ctr.
MSc pr. Ctr. S. pr. Ctr.
AMS pr. Ctr.
feinste
fein
. ⸗
mittel ;
schlecht. ö
; Aalborg:
fein pr. 100 Pfd. dän. — 90 - 58 Kr.
m, . 366
von Bauer⸗ höfen.
[ — 2,19 4 pr. Kilo, 5 =.
. Friedericia: pr. 1 Pfd. danisch X gd Kenn . Rönne: pr. 1 Pfd. dänisch — 0 82 60,96 Kr. — l, S2 — 2, 16ę M pr. Kilo. en m n VII. m — — aus Groningen melden sehr günstige Ernteaus— sichtzn, nur der Weizen hat in Folge der n. gen err. im Mai und im Juni bedeutend gelitten und wird nicht die Ernte liefern, welche man zu Anfang des Frühjahrs hoffen durfte, Ein ausgezeichnetes Resultat dagegen versprechen bis jetzt die Kartoffeln, wie auch die Quantität des gewonnenen Heus eine sehr gute ist, während die Qualität durch den un⸗ günstigen Einflüß des Wetters während ber Ernte Einbuße erlitt. Dagegen werden die Obstbdume nur eine sehr mittel⸗ mäßige Ernte geben, indem die Nachtfröste im April und Stürme im Mai die Entwickelung der Blüthen und die Frucht⸗ bildung beinahe gänzlich zerstört haben. Die Durchschnitts⸗ 1 landwirthschaftlichen Produkte waren in Groningen Weijen r. Hecto Wintergerste ö . Sommergerste d R ; Inland. Roggen , Dflser⸗ . ö Schw. Meer. Buchweizen e.
2,02 M vr. Kilo,
— —— *
72 kg 60 60 415 70
B *
Fl. — 9.92 Æ pr. Ctr.
S
. .
— —
—
.
70 64 VIII. England. Auch die Nachrichten aus England lauten günsti ob * hier die Nachtfroste im Mai die Aussi h ö. * 63 ernte vollstandig — * haben. Abwechselnd Regen und
* — 2 = . 2 2
— — — D 2 — — D — 8 — 5
1
Juni 3.29 — 3 73 S pr. Gtr.
Sonnenschein besörderten egen die weitere En twickel der schon im Beginn des Frü . viel versprechenden k.
Satz von 50 3 pro Person durch 5 Monate bei ei igli
t . i nem tä Besuch von o6h00 Menschen. Hierzu kommen 4 9gö90 9 durch ibn, Entre à 30 bis 20 G, Ferner 5) 10000 460 durch kleinere Zuschüsse 9 daß im Ganzen eine Einnahme von 500 9003 sich ergieb? Auf die Ausgaben kommt 1) eine Schuld von 2600660 S6, 2) 1090 000 υ L für laufende Aufwendungen und 3) 200 009 66 für den Neubau j Die Stadt Berlin schießt 200 000 Sος zu, und Se. Majestät der Kaiser hat vorgestern eine Beihülfe von 160 607 4. an⸗ weisen lassen. Hiernach kann ohne jede Besorgnisse an die Rekonstruktion herangegangen werden. Regierungs⸗Rath Wolf— hügel machte Mittheilung über eine anderweitige Organifa⸗ tion der Gruppen der Ausstellung, und Dr. P. Börner erzählte wie nach seinen neuesten Eindrücken auf dem Nürnberger Ackztetag der Brand der, Hygiene Ausstellung als ein ganz Deutschland be⸗ treffendes Unglück empfunden worden sei. Die Rekonstruktion werde als Vothwendigkeit von den Gelehrten wie von den Industriellen angesehen Schließlich wurde vom Centralcomité beschloffen: I) die bisherigen Jommissignen sind aufgelöst; die Mitglieder der bisherigen Terrain⸗ Bau und Finanztommisston werden Mitglieder des Ausschusfes; 2) der Ausschuß erhält das Recht der Kooptation; 3) der Aus schuß wird beauftragt, eine der modifizirten Gruppeneintheilung entsprechende Neuorganisatlon der Gruppenvorstände zu bewirken; 4) der Ausschuß wird demnach beauftragt, alle erforderlichen Bestimmungen und Regle—⸗ 3 ee. ,. Bedürfnissen und den heute gefaßten Beschlüssen . ö a , , Tr hn h der gemachten Erfahrungen festzustellen
Vor dem Kunstgewerbe⸗Museum werden au ickli f den beiden ; Eckpfeilern der Rampenbrüstung zwei e ich anf flammige Ka ndelaber aufgestellt, die dem neuen Gebäude bereits seit geraumer Zeit zum Schmucke bestimmt waren. Nach der Zeichnung der bauleitenden Architekten von dem Bildhauer Dito Vefsing modellirt, find sie in der bekannten Thonwaarenfabrik von Ernft March Söhne zu Charlottenburg in gebranntem Thon hergestellt und von dem cenwärtigen Inhaber des Etablissements, dem Kom⸗ merzien⸗Rath March, einem langjährigen Vorstandsmitaliede des Museums, letzterem als werthvolles Geschenk gestiftet. Auf einem Unterbau in Gestalt einer antiken Ara, die an den unteren Ecken mit Löwenklauen, an den oberen mit Widder⸗ köpfen verziert ist, auf den vier Seiten aber in flachem Relief eine schwebende, je ein kunstvolles Prachtgeräth daher⸗ tragende Knabenfiguren zeigt, erhebt sich der kräftig aufwachsende Kandelaberschaft, der aus reich entwickeltem Akanthuzlaub mit zier · lich überhängenden Blattspitzen gebildet ist und in der Form des kerinthischen Kapitäls abschließt. Die Platte desselben trägt den mit gleichem Blattwerk ornamentirten oberen Aufsatz, der mit vier über Eck gestellten Anmen ausladet und zwischen ihnen mit Maßcatonz Ieschmücktt ist. Auf dem hohen mittleren Knauf sowie auf jenen Armen, die als kurzgedrungene Ranken gestaltet sind, steigen endlich in mäßig geschwungenem ruhigem Contour die fünf in Kupfer getrie⸗ benen achteckigen Laternen des Kandelabers empor, — auch sie ein treff iche Erzeugniß einer Berliner Werkstatt und von ihrem Verfertiger Ir gef r, weben fie nb an Geschmack dargebracht. Wenn er orm, die für den gesammten Aufbau gewä . erganische Verbindung des oberen , nnn, . n eine kaum ganz überwundene Schwierigkeit bereitete, so er⸗ 6 die beiden prãchtigen Stücke doch jedenfalls eine reiche dekorative ; — ung. Aber auch abgesehen von ihrem künstlerischen Werth *. en sie schon als rein technische Leistung ein volles Unrecht auf r , .. einer Grundfläche von 1 m im Quadrat n Durchmesser von 1,40 m zu einer Ge ö 3 *. aufsteigend und bei diesen stattlichen 6 bea o un genen g fand ausgeführt, sind sie ein neuer ruühmlicher Be— 5 h 4 ohen Vollendung unserer gegenwärtigen Terracottafabrikatson * bereite in dem ausgedehnten Rellefschmuck des Mu eum g gebaudes ie vorzüglichsten Proben unübertrefflicher Arbeit i. und hier
ĩ ö ĩ dieri : ĩ in ungleich schwierigere Aufgabe mit derselben Sicherheit
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (esselh. Druck; W. Elgner.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin
, nn
Q , . ae ae. 3
a.
e d
9) Die Nachweisung bezieht sich auf diejer
und dadurch dem inlandischen Markte entzogen worden sind,
igen Zuckermengen, w
nicht alfo auf die wirklich jur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen.
X
Arz Aentschen Reihs-Anzeigers und Königlich Prrußischen taata-Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. B82.
23 Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central -Handels⸗ register nimmt an: die RKänigliche Exsedltion
Stecktzisfa und Untersngchangz- Hachen.
Subbhaststionen, Aufgekote, Vorladungen n. dergl.
Verkänfe, Verpachtungen, Submiasionen ete.
Verlzosung, Amortisation, Zinznahlung
* J. 8. v. Von öffentlichen Papieren.
Deffen tl ich En Anzeiger. . nehmen an die Annoncen⸗Expeditionen des f
5. Indestrielle Etablissemeantz, Fabriken Ju
and Grosshandel. 6. Verschiedens Bekonnt aachangen.
& Bogler, G. 8. Danube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
alidend anl !, Rudolf Mosse, Haasenstern
Annoncen⸗Burecaux.
J. Literarische Anzeigen. ; 8. Theater- Anzeigen. IR der Böræen- . *.
9. Familien- Nachrichten. heilsge.
lzosge] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Georg Wohlgemuth in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt M. Kaulla daselbst, klagt gegen seine Ebefrau Marie Louise Wohlge— muth, geborene Pfleiderer, von Germanneweiler, D. A. Backnang, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen beharrlicher Weigerung, die Ehe fortzusetzen, eventuell wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die am 25. September 1877 von den Parteien eingegangene Ehe wegen Quasidesertion beziehungsweise aus dem Grunde der bözlichen Ver— laffung seitens der Beklagten zu scheiden und die letztere zu Tragung der Prozeßkosten zu verpflichten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Samstag, den 18. November 1882 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 1. Juli 1882.
Wiedmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lan Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Landgericht Deggendorf, J. Civil⸗ kammer, hat in Sachen des Handlungshauses Georg Brummer, vorm. Gottfried Amon in Nürnberg,
gegen
den Kaufmann J. B. Frisch in Zwiesel, wegen For⸗ derung, nachdem der Aufenthalt des Kaufmanns J. B. Frisch unbekannt ist, auf das Gesuch der Klagsparthei vom 30. Juni 1882 durch Beschluß vom 4. Juli 1882 die öffentliche Zustellung der Klage vom 30. Juni 1882, unter Abkürzung der Einlassungsfrist und Erklärung der vorliegenden Sache als Feriensache, bewilligt. Seitens der Klage parthei ist der Antrag gestellt: Beklagter J. B. Frisch, Kaufmann in Zwiesel, sei schuldig, an Klogerin 550 M 30 4 Hauptsache, Go/ Verzugezinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bejahlen und zugleich sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der gestellten Klage ist rom Kal. Landgerichte Deggendorf Termin auf
Mittwoch, den 6. September 1882, Vormittags 9 Uhr, angesetzt, wozu der Beklagte J. B. Frisch biemit mit der Aufforderung vorgeladen wird, zu seiner Vertretung in diesem Termine einen bei dem ge nannten Gerichte zur anwaltschaftlichen Vertretung zuaclassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Deggendorf. am 5. Juli 1882. Gerichteschrelberei des Königlichen Landgerichts
—
Die Catharina Dieterich, Näherin zu Winzenheim, klagt gegen d Belosat, Färber, früher in Winzenheim, jetzt ohne bekannten Wohnsitz, für Näherlohn aus dem Jahre 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 55,12 4 nebst 5 Zinsen vom Tage des zu ergehenden Ur⸗ theils und Verurtheilung desselben zu den Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar im Elsaß auf den 13. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
51589 n. Aufgebot. Der Bahnwärter Johann Knies, früher zu Sad— weitschen, jetzt zu Pruszischken, hat das Auf⸗ gebot des angeblich, aus Unporsichtigkeit ver⸗ nichteten Depositalscheines der Lebensversicherungs— Attiengesellschaft Germania zu Stettin vom 8. Fe— bruar 1874, inhalis welchen der ꝛc. Knies die Police der Germania Nr. 131241 vom 13. Januar 1866 über 50) Thaler Pr. Cour. als Unterpfand für ein demselben gewährtes Darlehn von 44 Thalern Pr. Cour. = 132 6 gegeben hat, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Amtsrichter Berg⸗ mann anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 2. Mai 1882. Das Königliche Amtsgericht.
1 a . Aufgebot. Auf dem Grundstücke des Schmiedemeisters Peeck zu Verchen Band JI. Blatt 37 Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Verchen Abtheilung III. Nr. 9 und den Grundstücken des Kossäthen Christian Friedrich Marggraf zu Verchen Band IL. Blatt 127 Nr. 15, Abtheilung II. Nr. 15 und Band 1I. Blatt 141 Nr. 79 des Grundbuchs von Verchen Abtheilung III. Nr. 9 stehen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 12. Juni 18567 für den Maurer Farl Schul; in Lebbin eingetragen 73 Thaler nebst 5 0 Zinsen von 50 Thalern seit 12. November 1866 zufolge Verfügung vom 12. Juli 1857. Diese Forderung, wesche durch notariellen Vertrag vom 4. September 1868 auf den Müller Wilhelm Moritz zu Lebbin übergegangen ist, ist an Letzteren bejablt. . Das Hypothekendokument über diese Forderung ist aber angeblich verloren gegangen.
Hypothekendokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine den 21. Sktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, bei uns anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Demmin, den 30. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
9 7 a. Aufgebot. Der Kaufmann Eduard Mager zu Königstein i. Taunus hat das Aufgebot eines Wechsels über 200 ½ (3weihundert Mark), fällig am 1. Dezember ] 1880, welcher von Schlesinger C Co. zu Berlin am 28. August 1880 O /Eigene auf das Handlungs haus P. J. Behnck zu Rostock gezogen, von diesem accep—⸗ irt, durch Giro an die Firma G. C. Hofmann zu Offenbach a. Main gekommen und von letzterer an den Antragsteller girirt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung B. für Civilsachen, Zimmer Nr. 1I, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nostock, den 6. Juni 1882. Großherzogl. Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht.
Urkundlich ausgefertigt:
(L. 8) Otto Bobzien, Akt. Geh.
30887 Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus— Ciuhutibel erlassen: 1) die Rechte Dritter: a. auf die Post Rnubr. III. Nr. J des Grund⸗ buchs von Papenhöfen. Bd. 7, Blatt 343 resr. der Urkunde vom 7. September 1840, lautend über eine Abfindung von je 20 Thaler für die Geschwister Josepbine und Johann Franz Riese zu Papenhöfen, und über eine Abfindung von 30 Thaler für den Johann Friedrich Riese daselbst, auf die Post Rubr. III. Nr. 3 desselben Grund⸗ buchblatfes resp. der Urkunde vom 6. September
3
1848, lautend über ein Darlehne kapital von 20 Thaler nebst 50/ Zinsen für den Kleider⸗ macher Johann Friedrich Riese aus Papen böfen werden für ausgeschlossen und die dar⸗ auf bejünlichen Urkunden für kraftlos erklärt, auch der Eigenthümer der belasteten Grund⸗ stücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen; die Urkunde vom 23. Mai 1821, laut welcher auf dem Grundvermögen des Franz Gabriel Krekeler zu Lüchtringen Band 15 2
Auf Äntrag der Eigentbüämer der verpfändeten
Deggendorf. Der K. Obersekretär: Sommer.
Grundstücke wird der unbekannte Inhaber dieses
des Grundbuchs von Lüchtringen sub Rnbr. III.
Nr. 3 ein Darlehn von 20 Thaler mit 5
Chemnitz in dem Wohnhause 3chuhr Johbanncs Heinrich Rudolrh Rathie in Segeberg
*
im Grundbuche von Ovenhausen Band III. Blatt 157 Abtheilung III. Nr. 3 für Char⸗ lotte Kühne, jetzt Wittwe Warendorf zu Höxter ein Darlehnskapital von 120 Thaler nebst 5 o Zinsen eingetragen steht,
werden für kraftlos erllärt und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen.
Hörter, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 14. Juni 1882. Refr. Moll, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Philipyt⸗
308761
born in Königswusterhausen
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mitten walde durch den Amtsrichter Dr. Rosenthal da der Antragsteller den Verlust der nachslehend bezeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach §. 823 ff. Reichs ˖ Cixil- Prozeßordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in das 19. Stück des Amte blatts vom 10. März 1882 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 14. Juni 1882 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag⸗ steller Erlaß des Auesschlußurtheils beantragt hat, Recht: ; Die Hvpothekenurkunde über 50 Thlr. — 159 , welche Band J. Nr. 46 Fol. 541 und über 56 Thlr. — 150 6, welche Band J. Nr. 47 Fol. 553 des Grundbuchs von Motzen in Rubr. III. Nr. 2 resr. 6 eingetragen sind, be⸗ stebend aus der Schuldverschreibung vom 75. I. April 1861, den Cessioneattesten vom 10.6. Februar 1873 und den Hrpotbekenscheinen werden für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt. Von Rechts Wegen. Mittenwalde, den 14. Juni 1882. Königliches Amtegericht. Nesenthal.
30873 .
Die Obligation vem 24. Juni 1872, aus welcher für die Fbefrau Doretbea Buder, geb. Raibje, in des Schuhmachers
733 Tbir. XI Sgr. mit 4 20 verzinslich prototollir
steken, ist durch Urteil des Königlichen Amte⸗
garerichis Ji. zu Segeberg vom 27. Juni 1882 sür
frastlos erklärt. Segeberg, den 29. Juni 1882. Königliches Amte gericht. II. Wulf.