Auf Antrag des Johann Sobczak werden daher alle diejenigen Reglinteressenten, welche Ansvrüche auf das Grundstück Neu ⸗Prusy 8 zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem Termine
Izos ea] Oeffentl: he Zustellung. lzos?9] Der Elise Rickert. Chefrau des Gustav Rickert ven Babenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr.
Mainzer zu Dermstadt, klagt gegen ihren Ehemann
löosrs! Bekanntmachung.
Durch das beute verkündete Urtbeil des unter- 9 * . w — = * 8— 4 m 21. November 1882, Vormitta ; aue ge ler ite Hvpothelenzweigurkunde ber den Gustav Rickert von Babenhausen, dermalen abwesend 1 widrigenfalls diese g , nh, der Jobanns Mikulla, verehelichten Paul GiꝑCron zu mit unbeke antem Aufenthaltsort, wegen vielfacher ihren Ansprüchen auf das Grundstück Neu Prusy 8 Schardzin an der auf Blatt 57 Wronin ÄAbthei⸗ grober Mißhandlungen und wegen böslicher Ver⸗ werden ausgeschlossen werden. lung III. Nr. 9 eingetragenen Erbegelderforderung lasuung mit dem Antrage auf Trennung der be⸗ Jarotschin, den 28. Juni 1882. zustehenden Antheil von 655 Thaler 5 Sgr. ot Pf.
stebenden Ehe vom Bande und Verurtheilung des Königliches Amtsgericht. für kraftlos erklärt worden. sprüchen an die bei Vertheilung der Kaufgelder 3 an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
Beklagten in die Prozeßkosten und ladet den Be⸗ Cosel, den 4. Juli 1882. des im Wege der Zwangs vollstreckung verkauf. 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, 110 lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. 30838 Subhastationspatent Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. ten, dem Friedrich Ratz kowski gehörigen Grund— Mittheilung hierüber an das unterfertigte Gericht zu machen. lali2?] streits vor die dritte Civilkammer des Großherzogl. Man. stücks Alt⸗Kelbonken Bl. 12 für die auf dem⸗ Der Aufgebotstermin ist auf
hessischen Landgerichts der Provinz Starkenburg zu und
Darmstadt, Aufgebot.
selben. Abth. 11 Nr. 30 auf Grund des Wech- Montag, den 23. April 1883, sels d. d. Alt- Kelkonken, den 35. Juli 1867 früh 9 Uhr, auf , 1 3 ner 186. In Sachen des Brinksitzers Heinrich Wesemann, 2 e e min. 86. 3 ut 2 n,, nnn. . . fiber n Jatarst jeh n weren en, Gem, ,, . ie 2. . K 6 wider den Brinksitzer Carl Schönefeld Nr. 46 zu eingetragene und zur Hebung gelangte Forde
rung des Kaufmanns A. Gzeslik in Aweiden
Ausschlußurtheil.
m Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Amort alt Pfleger der Natzkowski . Czeslił schen Spezialmasse von 175 4 34 3 erkennt das Amtsgericht zu Sens⸗
33 angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten n , ,. bei Strafe des Ausschlusses und Ver⸗ lustes ihrer Rechte anzumelden. ö. . Die dem Antrage. beigefügten Güterauszüge können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Lübeck, den 3. Juli 1882.
Das Amtsgericht. Abth. II. Asschen fel dt, Dr.
pr. Ach lle s, zeer
Aufgebot.
Der Fabrikant Josef Hofmann zu Wien hat das
Aufgebot folgender Wechsel:
a. d. 4. Essen, den 1. Februar 1882, zahlbar am 1 Mai 1882, ausgestellt von J. Oberembt zu Essen an die Ordre von Joh. Gleiß zu Hön⸗ trop, domizilirt beim Aussteller zu Essen, Über
Aufgebot.
Die im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Personen sind landesabwesend und haben seit länger als zehn Jahre schon keine Nachricht mehr von sich gegeben. ĩ . 1 Auf Antrag ihrer untenverjeichneten Vormünder und beziehungsweise Erben sollen diese Ver⸗ r. schollenen nun für todt erklärt werden. ö burg durch den Amtsgerichtsrath Detfmann, Das Königl. Amtsgericht Forchheim erläßt hiermit die Aufforderung: ö . daß, ; 1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebotstermine vpersönlich oder schriftlich bei J. die unbekannten Berechtigten mit ihren An— Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;
Sonnabend, den 15. Juli er.,
. Vormittags 9 Uhr,. ; im Bureau des unterzeichneten Lazareths ein Termin anberaumt.
Die Bedingungen nebst Kostenanschlag kõnnen an —— — Stelle in den Vormittagsstunden eingesehen werden.
Berlin, den 7. Juli 1882. Königliches 1. Garnlison⸗Lazareth.
kee Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Rothschloß, bestehend
aus den Vorwerken:
Rothschloß nebst Brennerei mit 452, 365 ba, rarzen wd
im Gesammtflächeninhalte von 585, 509 ba,
soll auf 158 Jahre, von Johannis 1885 bis dahin
—
lösen Bekanntmachung. Auf Antrag der Spar⸗ und Leihkasse in Hostrup hat das Königliche Amtsgericht in Tondern durch
Verzeichniß der Verschollenen:
ü
—— —
w
Zum Zwecke dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, am 3. Juli 1882.
ö NVasche., . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
kae Oeffentliche Zustellung.
Die Amalie, verehelichte Kaufmann Tichauer, ge— borene Riesenfeld, zu Ellguth⸗Woischnik, vertreten durch den Rechtsanwalt Geldner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ifaac Tichauer, früher zu Przelaika, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlaffung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu lösen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen auf den 14. Oktober 1882, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Beuthen O. / S., den 29. Juni 1882.
Kaluba, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
lzosss! Oeffentliche Zustellung. Der Monteur Carl Wilke zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hientzsch, klagt gegen seine in unbekannter Abwefenheit lebende Ehefrau Elise, geb. Köhler, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 1. Dezember 1882, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Magdeburg, den 29. Juni 1852. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, I. Civilkammer. Nuthmann, Landgerichtssekretär.
löorss! Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Christine Rosenau zu Metz, Coislinsstr. Nr. 6 wohnhaft, vertreten durch Rechts? anwalt von Kaldenberg, klagt gegen ihren Ehemann Carl Weiß, Uhrmacher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem AÄntrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge“ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Metz, den 3. Juli 1882.
Metzger, Landger. Sekretär,
Gerichtssch reiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Iz0ꝛsz) Aufgebot.
Der Privatmann Karl Taubaldt in Berlin hat das Aufgebot dreier Aktien der Hess. Ludwigs⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft in Mainz Nr. 130550, 13 551 u. 130552 mit den dazu gehörigen Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 1. Oktober 1887, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mainz den 26. Juni 1883.
Das Großherzogliche Amtsgericht. ger.) Dr. Hohfeld. , Für die Ausfertigung. Gerichte schreibẽerei Großherzoglichen Amtsgerichts: Jung, dülfẽgerichtsschreiber.
a. Aufgebot.
Das Grundstück Neu Prusy 8, bestehend aus Wohn⸗ baus, Scheune, Stall und Acker im Gesammt— umfange von 5 Hektar 87 Ar, ist im Grundbuche
eingetragen auf den Namen der Wittwe Marianna des
Regulska und deren Kinder, Alerius Regulski, Elisa⸗ eth Reguleka und deren gutergemeinschäftlichen Ehemannes Josef Wygzkomski, der Marlanna und des Casper Regulski. Bei der Regulirung des Nachlasses der Marianna Negulsgka wurde daz Grund⸗ stück Neu-⸗Prusy 8 dem Casper Regulski zum allei⸗ nigen Eigenthum übertragen.
Casper Regulski und feine Ehefrau Josefa Re— ulskg haben das Grundftück wiederum dem Adal— ert Nawroeki verkauft. Adalbert Nawrocki ba dag
Grundstũck seiner Tochter Josefa, welche mit Johann Sobek verehelicht war, ver kaust, beziehungsmelse überlassen.
Johann Sebesak ist. durch den Erbrezeß vom 18. Juni 1877 ausschließsicher Eigenthümer des Grundstücks Neu. Prusy d geworden, während Josefa Sobczak und Johann Sobczjaß gemeinfchasttich Hag Grundstück schon selt 156 besitzen. Die Besitztitel⸗
der öffentlichen Zustellung wird
29. Juni 1882 für kraftlos erklärf worden sind.
lzos o]
n sind 1. dels snten und unbe⸗ annten Berechtigten an der auf Blatt 25 Jabore— witz Abtheilung II. Nr. 1 1 e Johann, Catharina, Franz und Garoline Pajunłk auf Grund des Erbrejesseg vom 27. Oktober IS829
eingelragenen. Post init] ihren Aan pr scbloffen trorden. spruchen ausge
Jenhorst, Schuldner, soll die Letzterem gehörende, zu Jenhorst unter der Hausnummer 49 belegene, unten näher beschriebene Brinksitzerstelle in dem auf Dienstag. 19. September 1882,
— Morgens 19 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffent⸗
lich meisthietend verkauft werden, wozu Kauflustige
sich einfinden wollen.
Alle. Diejenigen, welche an der vorstehend be— zeichneten Brinksitzerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnerechtliche, fidelkommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗— gefordert, solche Rechte spätestens in dem anberaum— ten Termine anzumelden und zwar bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß sie andernfalls derselben
im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber für ver—
lustig erkannt werden. Beschreibung der zu verkaufenden Brinksitzerstelle;
) Ein in Fachwerk erbauetes, mit Stroh gedecktes, 16 Meter 13 Centimeter langes und 10 Meter breites Wohnhaus mit einer Stube, 4 Kam⸗ mern, Diele, Bodenraum und Stallung;
2) ein in Fachwerk erbaueter, mit Stroh gedeckter Torfstall, 3 Meter lang und 3 Meter breit;
3) Grundstücke unter Artikel 46 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Jenhorst beschrieben:
a. Karte 1 Parz 8 im Horstebruche, Wiese, 52 A3 a,
1 A2dgselbst, Weide, 89 531 a, 2 die große Heide, Weide, 52, 21 a, 54 in der Jenhorst, Hofraum, 18,00 a, 5 daselbst, Acker, 1 ha O87 a, I6 daselbst, Hausgarten, 17, 19 a, 5] daselbst, Weide, 31, iß a, 8 daselbst, Weide, 26,36 a, IO die Heidwiesen, Acker, 73,98 a, . So daselbst, Weide, 11,08 a;
4) Grundstück unter Artikel 114 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Huddestorf, beschrieben:
Karte 14 Parzelle 27 Wallmoor, Wiese, 84,24 a;
5) Grundstück unter Artikel 36 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Jenhorst, verzeichnet:
a. Karte 1 Parzelle 3, b. Karte 1 Parzelle 23, c. Karte 2 Parzellen 63 und 64.
Stolzenau, 26. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. J. gez. Meiners. Beglaubigt: E. Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
län, BPerkaufs anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Kaufmanns H. Hovene zu Westrhauderfehn, Gläubigers,
gegen die Wittwe Anton Spanjenknebel, Lena, geb. We⸗ ber, und die Ehefrau Lammert Kloppenburg, Marie, geb. Weinöbst zu Burlage, Schuldner, soll der den Letzteren gehörige, Band JJ. Blatt 74 Grundbuchs Burlage registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem mit einem Wohnhause, fd. Rr. 51 der Gebäudesteuerrolle, Nutzungswerth 24 M, erbauten Kolonate, Nr. 50 der Grundsteuermutterrolle, groß 3 ha Sl a 15 qm, Reinertrag Inch Thlr., zwang weise in dem dazu auf Dienstag, den 26. September 1882, — Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums- Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungofalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 30. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.
löse] Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Lenntniß ge⸗ bracht, daß die Sterbekassenbücher der Reuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 11921 und Rr. 11922, auf den Namen des Schneidermeisterg Johann Gott⸗ fried Koebler resp. auf den Namen der Frau Marie Sophie Koehler, geb. Horneff, lautend, durch Urtel biesigen Königlichen Amtsgerichts . vom
Berlin, 29. Juni 1852.
— ; Hoffmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 54.
Bekanntmachung.
Durch dag heute verkündete Urtheil des unter⸗
ür die Geschwister
Cosel, den 4. Juli 1882.
berichtigung ist noch nicht erfolgt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. an.
Amte
ausgestell besitzern Petersen darischen welchem
wird für
30869
Obligatio drech
rette
dung
risses
Braun
30874 Auf de
Königliche
tober
resp.
Lyck, de
30851]
Pfleger de
daß sprũch des in Abth. vom
Hebun linich
30878
Auf den
Pfleger der Louise Caroline und Maria Butler
chen — 31 * von 125 M 56 8 erkennt dag
gericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts
Rath Dettmann, ; . daß,
2 die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗
sprüchen an die bei Vertheilung der Kauf⸗
gelder
1852
order Spe zuschli die K
den Gerichtsassessor von Hagen
für Recht erkannt: Der von dem frühern Sch aus Tingleff Anfangs Januag
Betrag von 19
Tondern, den 4. Juli 1882.
Auf den Antrag der unvere loff und der Ehefrau des Ka Johanne, geb. Kleinau, revisors Stallmann,
a. 14. März 1867,
pfändung gelegenen
straße gelegenen Hauses und Hofes sammt dem auf dem Bülten, Nr. 84 Blatt JI. des Feld⸗
D 4m dem Schuhmachermeister Joh. Daniel Jullus Kleinau 2400 Thlr. nebst 3 os Zinsen schulden,
für kraftlos erklärt.
i en Eheleute zu Dombrowsken erkennt das
Amtsgerichtsrath Kuhr für Recht: die über die auf den Grundstücken Dom- browsken Nr. 12 und Ostrokollen Rr. J für die Marie Dubies Nr. 3 resp. 6 auf Grund des Erbrezesses vom 23. Januar 1852 und Verfügung vom ! 35. Ok⸗
für Helene Dubies unter Abtheilung III. Rr
Vatererbtheil gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt.
Auf den Antrag des Rechtsanwasts Amort als
von 258 1 24 3 Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dettmann
I. die u
dem Friedrich Naßkowski gehörigen Grundftück Alt. Kelbonten Bh6 17 *
dungsurkunde vom 24. April gemãß Verfügung 26. April 1866
Zinsen angelegte Spezialmasse in Höhe von 238 6 24 auszuschließen; die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen.
verkauften. dem Friedrich Jedamenhf gehörigen Grundstücks Crultinnerofen Bi. 2 für die auf demselben Abth. III. Rr. I.
Grund deg Erbvergleicks vom is. Dezember schwister Louise Garoline und Marie Buttler
gemäß Verfügung vom 25. April 185 ein . und zur Hebung Elengten Erbtheile⸗
entneh
am 4. Juli 1882
Bürgen mitunterzeichnet
kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. v. Hagen.
nen vom oͤlermei
auses und H insen, des Nr. 1554 an der nördlichen Wilhelms
Hagen gelegenen Abfindungsplane zu 24 a
schweig, den 28. Juni 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Im Namen des Königs! n Antrag der Wirth Ludwig und Sophie
Amtsgericht III. zu Lyck durch den
unter Abtheilung III.
1860 eingetragenen 45 Thlr. 35 Sgr.
Nr. 8 eingetragenen 45 Thlr. 25 Sgr.
n 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. uhr.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
r Natzkowski Kallinichschen Spezial masse erkennt das Amtsgericht zu
unbekannten Berechtigten mit ihren An— en an die bei Vertheilung der Kaufgelder 1Wege der Zwangs vollstreckung verkauften,
I2 für die auf demselben III. Nr. 25 auf Grund der Verpfan⸗
. eingetragene und zur gelangte Forderung des Partikulier Kal⸗ in Peitschendorf von 240 ½ nebst 6 oo
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! Antrag des Rechtsanwaltz Weber, als
des im Wege der Zwangẽvollstreckung
2 und 3 auf
Conf. den 6. April 1853 für die Ge⸗
ungen von je 46 Æ 43 4 angelegte * in Höhe von 125 M 86 * 3 eßen;
osten des Verfahrens aus der Masse zu men.
Königliches Amtegericht.
lachter Jens Sörensen r 1881 auf 6 Monate te sogen. Solawechsel, welcher von den Hof⸗ Georg Reeder auf Bottschlot und Peter in Todsbüll als selbstschuldnerischen soli— . war und aus der Spar- und Leihkasse in Hostrup der 20 Ss. (eintausend neunhundert und
zwanzig Marh nebst 55 “ jährlicher Zinsen zustand,
helichten Henriette Ro⸗ aufmanns Th. Gerecke, sowie der Wittwe des Finanz- Marie, geb. Kleinau, sind die
Inhalts welcher der Kunst— ster Georg Stegmeyer gegen Ver— eines an der Langenstraße Nr. 978 . ofes sammt Zubehör den Unverehelichten Henrieite Roloff und Do— . ö. ein Darlehn von 600 Thlr. nebst 0
. September 1875, Inhalts welcher der Dach⸗
decker Friedrich Carl Schacht gegen Verpfän⸗
von 149 M 99 3 nebst 6 o/o Zinsen sowie von 164M 70 Kosten angelegte Spezialmasse in Höhe von 175 „ 34 3 auszuschließen. die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen. Königliches Amtsgericht.
löößss Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wirths Samuel Skupch aus Rosoggen erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Sensburg durch den Amtsgerichts ⸗Rath Dett⸗ mann,
daß 1. die unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Rosoggen Bl. 42 Abth. III. Nr. 15 eingetragene Post
judikate Forderung aus dem rechtskräftigen Man⸗
Martin Leske in Nehberg; eingetragen auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 17. und Ver⸗
geschieht, auszuschließen und die Post im Grund— buche zu löschen,
aufzulegen. Sensburg, den 19. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
3 W877] Nachstehendes Ausschlußurtheil: m Namen des Königs! 8 . . VIII. FE. 665 / 81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig dur den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann ‚ᷣ. ö für Recht:
Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Kaufgelderbelegung gebildete Spezialmasse, bestehend aus den auf die in Zugdamm Blatt 7 Abtheilung III. Nr. für die Mathias und Rosalie, geb. Kriese, Gurkschen Eheleute zufolge Verfügung vom g. Oktober 1881 eingetragenen 1560 Thaler rückständige Abtretungsfumme zur Hebung ge⸗ kommenen 450 (, ausgeschlossen.
h Aßmann.
Verkündet den 23. Juni 1882. Keruth, Gerichtsschreiber. wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 24. Juni 18832. ; ; Grzegorzewsli,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
130861
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 70. Juni 1882 wurde auf Gütertrennung erkangt zwischen den zu Cleve wohnenden Eheleuten Musiker Ludwig Haase und Maria Walterfang, ohne Geschäft
ng,
J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
.
law g In Sachen des Schneidermeisters Carl Ludewig hier, Klägers, wider den Schuhmacher Wilhelm Häbecker hier, Beklagten, wegen Hppothekkapitals nebst Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücks, nämlich des an der Qberbachstraße hieselbst sub Nr. ass. 272 belegenen Wohnhaufes nebst Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 29. Juni 1882 verfügt, auch die Ein⸗ tragung, dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. Juni 1882 erfolgt, ist Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 12. Oktober er., Morgens 10 Utz, vor Herjoglichem Anitsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Holzminden, den 29. Juni 1882.
Derzogliches Amtsgericht.
Schönemann.
lee n 1
uf den Antrag der verwittweten Bauer Laenger, ** . und 1. Bauers Gustay Adolf ö old Laenger, Beide aus Reichen, ist heute fol Aueschlußurtheil erlassen: h . Die Hvpothekenurkunden, welche über folgende auf dem Grundstücke Reichen Nr. 6 Abtheilung III. ein- getragenen Posten:
1) Nr. 4. 595 Thlr. 17 Sgr. 5a Pf. überwiese⸗ nes Vatererbe der Beate Luise Proetel, geboren den 5. Februar 1829 zu Reichen, zu 4 ½0 in balbjährliͤhen Raten versinslich und nach sechg⸗ monatlicher Kündigung zahlbar. Eingetragen aug dem Kaufkontrakte vom 25. August 1847 zwischen Johann Proetel und Cart Friedrich Musick und den Nachtrag Vnicͤhandlungen vom I. Juni und 19. Oktober 1850 zu gleichen Rechten mit der Post ad 3 auf Beschluß vom , .
r. 6. 121 hlt. Restkaufgeld zu o/, vom 22. August 183535 ab verstnglich für den Vor— besizer Friedrich Ferdinand Proetel. Einge⸗ tragen aug dem Kaufkontrakte vom 22. August und zufolge Verfügung vom I7. Sey tember 1855 gebildet worden sind, werden für kraftlos erklärt.
Zielenzig, den 39. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. J.
40 Thlr. nebst 600 Jinsen vom 16. Juli 1868 date vom z0. Juli 1568 für den? Astsitzet
fügung vom 25. November 1868, wie hiermit
II. die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller
Num⸗ mer.
Namen, Stand und Geburtszeit der Verschollenen.
Heimaths⸗
Namen der
Ort. Antragsteller.
— 2 kJ
13.
Ilz0sss3]
,
Dörfler, Johann, Bauernsohn, geboren 17. Februar 1782.
Jaeger, Maria Anna, geborne Amon, Ehefrau des Wirths Johann Georg Jaeger, geboren 27. September 1816.
Jaeger, Johann Georg, geboren am 13. September 1842. ö
Jaeger, Heinrich, geb. 25. August 1845.
Kosel, Barbara, Bauerntochter, geboren 36. September 1830.
Loos, Peter, Gerichtsdiener sgehilfe, ge⸗ boren 17. Juli 1818.
Loos, Dorothea, Dienstmagd, geboren 2. September 1825.
Nögel, Johann, genannt Schwalb, un— ehelich geboren 17. August 1820.
Seuberth, Marg., geboren 31. Januar 1811,
Seuberth, Johann, geboren Schneiders 16. März 18265, kinder.
Seuberth, Catharina, geb.
2. Juli 1827, .
Seuberth, Margaretha, Köchin, geboren 28. Plär; 1828.
Voit, . Maurer, geboren 31. August 1819.
Abgesehen von Johann Dörfler, welcher im Jahre 1812 als Soldat nach Rußland zog, sind sämmtliche übrigen Verschollenen nach Amerika ausgewandert.
Forchheim, den 3. Juli 1882. (I. 8.)
Königliches Amtsgericht. Schäfer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Boxdorfer, Königl. Sekretär.
Rettern. Kirchehren⸗ ö bach. das. Effeltrich. Kunreuth.
Effeltrich.
Neuses an der s Regnitz.
Wiesenthau.
Dörfler, Martin, Barbara und Anna, dann Gillich, Anna von Rettern, dessen Bruderskinder.
Vormund Conrad Postler von Kirch— das. ehrenbach.
Bruder Johann Kosel, Köbler von Effeltrich.
. Johann Kraus von Kun—
das. reuth.
Vormund Michael Kupfer zu Effeltrich.
das. eren Georg Koy in Neuses a. /R.
das. Vormund Johann Zametzer in Wiesen— das. thau.
Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Brehmer, als Bevollmächtigten:
1
des Hufners Johann Hermann Heinrich Schar⸗ bau, zu Vorrade,
2) des Müllers Johann Friedrich Oltmann, zu
3) 4)
Behlendorf, . des Insten Johann Heinrich Franz Kallies, ebendaselbst, ö . . des Käthners Johann Christian Diedrich Rei mers, ebendaselbst,
der nächstgezeugten Erben des weil. Achtelhuf⸗ ners Franz Nicolaus Johann Pöhls, zu Pog— gensee, . . des n f Jobann Friedrich Christian Vor⸗ rath, zu Nusse, — .
des Käthners Joachim Hinrich Friedrich Albrecht, zu Groß Schretstaken,
) der Hufenbesitzerin Catharina Magdalena, geb.
Burmester, des Franz Claus Hinrich Wulff Ebefrau, ebendaselbst, , des Erbpchterz Carl Christian Johann Ja— cobsen und dessen Ehefrau Maria Catharina, geb. Brede, zu Krempelsdorf,
werden Alle, welche der Errichtung eines Foliums im Hypothekenbuche: 1) für die 1869 vom Bauervogte Johann Her⸗
4)
5)
mann Heinrich Scharbau übernommene vaäter⸗ liche Vollhufe zu Vorrade, groß 5299, 69 a, auf den Namen desselben, oder einer Verpfändung der Hufe für M 141. 75 3 Maitag und SG 141. 75 9 Martini fällige gute herrliche Abgabe 6M 0. 60 Kathengeld und die jähr⸗ liche Lieferung von 399 kg Roggen an die Stadtkasse in Lübeck, sowie für ein dem Jochim Heinrich Nicolaus Thorn zu leistendes Alten⸗ theil, für die früher dem Johann Jochen Carl Oelers gebörige, 1857 von dem Müller Johann Friedrich Oltmann erworbene Kathenstelle zu Behlendorf, groß 193531 a, auf den Namen des Letzteren oder einer Ber⸗ pfändung derselben für 4 53. 55 3. Maitag allige und 66 39. 30 J Nicolai fällige gute ui Abgabe, sowie 6 7. 20 3. Wiesen ˖ pacht, zahlbar an die Stadtkasse in Lübeck, für ein dem Johann Joachim Heinrich Meyer und dessen Ehefrau Maria Catharina, ge— borenen Dorendorf, verwittweten Oelers, ver- schriebenes Altentheil und für einen dahinter zu vrotolollirenden Posten von MÆ 270. Pfandgeld Ostern mit 40 für Johann Jochen Carl Delers, obne Zustimmung der Catharina l= mn Mehner nicht zu heben oder zu cediren, sür die von Johann Heinrich Frauz Kallies 1880 übernommene vaterliche Instenstelle zu Behlendorf, groß 365,38 a, auf dessen Namen oder einer Verpfändung der Stelle für Maitag mit Æ 18. 60 8 und Nicolai mit Æ 12. 18 3 an die Stadtkasse zu Lübeck zu leistende guts. errliche Abgabe und für einen dem Franz einrich Kallies zu leistenden Altentheil, ür die von Johaun Christian Diedrich Weimer 1850 übernommene väterliche Kathen⸗ stelle zu Behlendorf, groß 969, 95 a, auf dessen Namen oder einer , . dieser Rathen · stelle für 6 53. 55 . Maitag und M 39. 30 3 Nicolai an die Stadtkasse zu Lübeck zu leistende utsberrliche Abgabe,
r den früher dem r Franz Nieelauns Johann Pöhlg gehörigen, 86 don Heinrich Nieolaus Christian Tesch als Interimzwirth bewohnten Anbauerkathen zu Poggensee nebst Ländereien, MM7 a groß, auf
den Namen von Johann Jochim Franz Pöhls oder einer Verpfändung des Kathens für c 4. 8) Maitag an die Stadtasse zu Lübeck zahlfällige gutsherrliche Abgabe und füuͤr eine dem genannten Interimswirth und dessen Ehefrau Maria Dorothea Elisabeth, ver⸗ wittweten Pöhls, geborenen Flägel, zuständiges Altentheil, - für die 1880 von Johann Friedrich Christian Vorrath übernommene väterliche Kathenstelle zu Nusse, 22,66 a go auf dessen Namen oder einer Verpfändung der Kathenstelle für je M 310. 20 Pfandgeld Ostern mit 407 auf Mar⸗ . Elisabeth Vorrath, Franz Hein rich Nicolaus Vorrath und Johann Hein— rich Vorrath per tüutores, sowie für M0 259. 20 z Ostern mit 40,υ auf Maria Marga⸗ retha Magdalena Vorrath per tutores, sämmtliche vier Posten zu gleichen Rechten, sowie unkündbar und zinsfrei bis zur Volljäh—⸗ rigkeit der Berechtigten, für den 1878 vom Erbpächter Johann Hein rich Andreas Siemers erworbenen, früher der Maria Christina Margaretha Bur⸗ mester, geborenen Siemers, und dem Schuster Nicolaus Heinrich Friedrich Siemers ge— hörigen halben Kathen zu Groß Schretstaken nebst einem Areal von M17 a auf des Erwer— bers Namen oder einer Verpfändung des halben Kathens für . 3,50 jährlicher Abgabe an den Hufner Christian Behncke zu Groß Schret⸗ staken bezw. dessen Rechtsnachfolger, für die von Catharina Magdalena, geborenen Bu mester, des Franz Claus Heinrich Wulff Ehefrau, 1881 übernommene väterliche Vollhufe zu Groß Schretstaken, groß 5419,86 a, auf den Namen der Frau Wulff, geborenen Burmester, oder einer Verpfändung der Hufe für M 444. 45 3 Nicolai zahlfällige gutsherr⸗ liche Abgabe, sowie M 8. 63 3 und M 19. ebenfalls Nicolai fälliger Grundhauer an die Stadtkasse zu Lübeck, sowie für ein unmittelbar nach den gutsherrlichen Abgaben einzutragendes Altentheil zu Gunsten der Margaretha Doro—⸗ thea, des sel. Haus Heinrich Burmester Wittwe, geborenen Martens, sowie endlich der Eintragung eines Pfandpostens von „S6 7500. Ostern mit 40½ (hinter dem eben erwähnten Altentheil) für Maria Magdalena Elisabeth Bnrmester. ö für die von Carl Christian Johaun Ja— cobsen und dessen 46 Maria Catharina, geborenen Brede, im Januar d. J. erworbene, srüher dem Johann Heinrich Dender ge hörige Erbpachtstelle zu Krempelsdorf, groß 60ö, 82 a, auf den Namen der Erwerber oder einer Verpfändung der Erbpachtstelle für einen Erbpachte· Tanon von 6 162. 94 3 Maitag und 6 158. 89 3. Weihnacht fällig nebst einer Laudemialabgabe von M 36., bei Ver ⸗ äußerungen und M 18. bei. Vererbungen und für die Verpflichtung zur Leistung von jährlich 4 Fuhren, zu Gunsten der Gute herrschaft Krempels dorf, sowie für MÆ 960. erstes Pfand⸗ geld Michaelis mit 3 1 auf den Namen ven Catharina Matthiessen und dahinter für ein Altentheil an Johann Heinrich Dencker und dessen Ehefrau Maria Dorothea, geborenen Matthiessen, ; aus irgend einem Rechtsgrunde widersprechen ju können oder dingliche Rechte an den betreffenden Grundstücken zu haben vermeinen, bierdurch aufge—⸗ . ihre Rechte und Ansprüche spatestens in
au Sonnabend, den 18. Januar 1883,
2765 MÆ 965 9,
. d. d. Essen, den 1. Februar 1882, ausgestellt von C. Voigtländer zu Essen an die Ordre von August Kinne zu Essen, zahlbar am 1. Mai 1882 beim Bezogenen, über 86 S 25 3,
welche von dem Kaufmann Gustav Rosenbaum zu
Dortmund am 7. Februar 1883 dem Antragsteller
zugesandt, bei demselben aber abhanden gekommen
sind, beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 52, an—2
beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumel⸗ den und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Essen, den 3. April 1882.
Königliches Amtsgericht.
130882 Verkündet am 28. Juni 1882. Wingenfeld, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das auf Antrag des Wirths Ferdinand Koch von Buchen rod erlassene Aufgebot hat das Königliche Amtsgericht Neuhof durch den unterzeichneten Amtsrichter folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Nachdem bis heute diejenigen aufgebotenen Hy⸗ pothekenbriefe, welche Rechte an über die in Art. 15 des Grundbuchs Abth. III. Post 13, 14, 15, 16 ein⸗ getragenen Immissionshypotheken, nämlich über 30 M 85 4 mit 5 o0os * seit 4. September 1878 und 4,70 46 Kosten für den Seifenfabrikanten Adam Gies in Fulda bezw. 57 M 40 3 mit 5 9so Zinsen seit 1. Oktober 1878 und 1 S 90 für Georg Kalb in Fulda bezw. 54 M mit 6'½ Zinsen fit dem J. November 1878 und 3 10 3 Kosten ür den Kaufmann F. Studt in Fulda bezw. 165 0 68 nebst 6o / Zinsen seit dem 29. November 1878 und 6 S 90 Kosten ausgefertigt sind, nicht an⸗ gemeldet sind, so werden jene genaunten Urkunden damit für kraftles erklärt. gez. Dr. Leppel.
20582 .
Die Direktion der Braunschweigischen Lebens versicherungs-Anstalt hieselbst hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 2X7. April 1876, laut welcher der Cigarrenfabrikant Johann Heinrich Carl Theodor Moritz und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Döring, gegen Verpfändung des Nr. 1695 an der Fallersleberstraße belegenen Wohn⸗ und. Brau⸗ hauses und Hofes sammt Zubehör, jedoch mit Aus⸗— schluß des Abfindungsplanes 25 009 „S½ nebst 50
insen der Antrggstellerin schuldet, beantragt. Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, spä— testens in dem auf
den 23. Novbr. d. J.,
Morgens 11 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Aufge— botstermine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .
Braunschweig, den 27. April 1882.
Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen re. 30804 Bekanntmachung. Behufs Verdingung der Zimmerarbeiten zum Neu⸗ bau einer Isolirbaracke auf dem in der Scharnhorst⸗ straße belegenen Lazarethgrundstück Nr. 11, ver⸗
. im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet werden. Zu diesem Zweck ist ein Termin auf Mittwoch, den 26. Juli d. Is, Vormittags 11 Uhr, im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier⸗ selbst, Albrechtsstraße Nr. 31 J., vor dem Regierungs⸗= Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden. Beide Vorwerke liegen an der Chaussee, die von Strehlen über Heidersdorf nach Nimptsch führt und sind 3 km entfernt von einander. Rothschloß liegt von Strehlen — (Station der Oberschlesischen Eifen⸗ hahn Breslau — Mittelwalde) — 14 Em und von der Kreisstadt Nimptsch ca. 13 m entfernt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die ganze Pachtung auf 40 590 Mark und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 166 000 Mark festgesetzt. Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ih re Qualifikation als Landwirth, fowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Pachtbedingungen nebst Vermesfungsregistern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur sowie auf der Domaine Rothschloß eingesehen werden. Die. Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Amtsrath Rohde in Rothschloß gestattet. Breslau, den 26. Juni 1882. Königliche Regierung, Abtbeilung für direkte Steuern, Domainen und . Forsten. Oelrichs.
Submissions ⸗Anzeige. Die Lieferung von Brunnen ⸗Senkungeapparaten, bestehend aus 8 Ge⸗ stängen mit Zubehör, — als Anschluß an die Brun—⸗ nenktänze, — wovon jedes ein Gewicht bis 15 060 Kg zu tragen hat, für den Kaimauerbau auf der Kaiser⸗ lichen Werft zu Kiel soll am 25. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: Submission auf Liefe⸗ rung von Brunnen Senkungsapparaten“ ver⸗ sehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen und Zeich nungen liegen in der diesseitigen Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 2 6M werden die⸗ selben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 3. Juli 1882. Kaiserliche Marine, Hafenbau⸗Kom⸗ mission.
Submissions⸗ Anzeige Die Lieferung von 2 schmiedeeisernen Brunnenkränzen nebst deren Ver⸗ ankerungen aus bestem Schmiede und Walzeisen im Gewicht von ca. 10 500 Eg für 2 probeweife zu versenkende Brunnen in der Kaimauer auf der Kaiserlichen Werft zu Kiel soll am 25. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre des fall⸗ sige und mit der Aufschrift: ‚Submission auf Liefe⸗ rung 2er Brunnenkränze 2c.“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen nebst Jeichnung liegen in der diesseitigen Registratur 8 Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 4 (0 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 3. Juli 1882. Kaiser⸗
anschlagt zu 6161 4 74 *, ist auf
liche Marine / Safenbau Kommission.
29676
Preussische Hypot
folgende Nummern gezogen: . a. XX. Verloosung Nr. 278 79. Nr. 21 118 325 90 453 721. Nr. 35 41 162 66 284 301 32 81 523. Nr. 192 495 709 816 912 9 1254 5 65 332 584 966 4264 83498. Litt. E. à 150 , T
b. XXII. Verloosung 5?
Nr. 24 288 9 440 531 1225 381 9394 9
Nr. 53 93 229 387 872 991 140 263 510 728 98 9 823 9099 4185 Booz.
2322198 443 521 715 s8 21032 266 563 78 981
595 4237 42 497 834 95 5229 59 663.
Verzinsung. Berlin, den 28. Juni 1882.
Vormittags 11 Uhr,
oken-Actien-Bank.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe wurden
42 0οο Pfandbriefe.
Litt. A. à 8000 M, rückjahlbar mit 3600 M Litt. IE. à 1500 M, rückjahlbar mit 1800 M Litt. C. à GO , rückzablbar mit z0 M Litt. D. à 300 M, rückzahlbar mit 360
7129 444 8260 25 307 738 49 56 910 8214
ückjablbar mit 180 60
Nr. 1277 40 217 549 633 1137 902 79 220 395.
o Pfandbriefe Serie VI.
Litt. L. à 20090 M, rückjablbar mit Lego0o0
35.
Litt. M. à 1000 M, rückzahlbar mit 109 16. . Nr. 820 1565 2315 697 8 40 1 23 63 . 103 6 4135 51 6667. Litt. N. 3 B00 M, rückjablbar mit 16 9 1164 72 203 36 411 651 710 67 8Soß 27 201 581 948 2058
Litt. O. A 3200 M, rückiahlbar mit 32309 e Nr. Z0014 138 203 49 358 4590 997 710 6 101 591 zes 57 e é6I02z 8 S876 999 72041 3 135 45 8 203 59 99 1 5413 28265 29075 208 80 409 634 s800l4 35 126 413. itt, E. A EO0 , rücklablbar mit 2090, . ĩ Nr. 11 340 4283 562 C664 71 812 66 8 102 33 90 685 Es6ß7 436 782 9M 95 169 71 295
1368 WM S1 485 781 5 26059 197) 19 448 98 664 942
Dilese Stücke werden von jetzt ab auszejablt und treten mit dem 2. Januar 1883 außer
Die Haupt⸗Direction.