/ , m mm, m, g, .
— —“ ae =.
ö.
.
.
.
Fr oHlsschor p- IML αινπνοοKνQll88I0.
Nummern der Obligationen der Nikolaibahn J. Emission, welehe bis zum Jahre 1882 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
St. Petersburg.
Termin
der Einstellung der
Procente.
Nummern der Obligationen.
20. Octoher
Do vember I868 * . 1869
Zu E25 H. — 264.883, 264 909 bis 264.920. =
15.652, 15.653, 15.662, 129.250 bis 129.255, 129.258 bis 129.267, 172.841
bis 172.850. Tu G25 M. 405.826 bis 405.830, 405.831 bis 405.835, 405.836 bis 405.840, 450.496
bis 450.500. Zu 125 M. 103.410 bis 103415, 103.418 bis 103.425, 103.430 bis 103.439, 154.709, 154.713. 154.717, 190.855, 190.856, 190.396 bis 190.898. 190.901, 275.291, 275.316, 309.667, 309.668. 309.671 bis 309.675, 364.478, 383.295 bis 383.298. 10.083. 10.084. 10.103, 10.105, 10.107, 10.118, 84.069, 84.071, 334.841, 334.848, 334.852, 398.931 bis 398.960.
Tu 625 HX. 590.116 bis 590.120. Tu 125 He. 11.151 bis 11.153. 11.155, 60.121 bis 60. 160, 83.394. 93.548, 93. 549, 93.551, 98.428 bis 98. 430, 207.008, 235. 857, 262. 24, 292.709 bis 292.712, 357.681. Zu 125 Ee. 26.270 bis 26.272. 26.274, 26.275, 40.474 bis 40.479, 71.001, 71.002, 71.005 bis 71.010, 169.839, 180.592 bis 180.594. 188.625. 188.630 bis 188.640, 204.923, 204.941, 204.943, 251.566. 323.709, 323.710, 346.923. Du G2z5 E. 435.786 bis 435.790. 435.791 bis 435.795, 454.211 bis 454.215, 454.221 bis 454.225, 550.071 bis 550.075. Tu 125 HX. 32.3333 bis 32.335. 32.345 bis 82.3652, 99. 3385 bin ggg, 9h 353 his 99.360, 116.693 bis 116.695, 116.710 bis 116.713, 237.681, 237.707 bis 237.711, 237.714, 237.715, 275.551, 298.482 bis 298.491, 298.493, 298 494, 298.496 bis 298.498, 306.070, 306.079, 306.080. 339.844, 339.845, 339. 872 bis 339.880. Zu 625 HR. 428.291 is 428.295, 428.296 bis 428.300, 528.416 bis 528.420, 548.916 bis 548.920, 596. 346 bis 596.350.
. Zu EZ5 FH.
9.561 bis 9.563, 9.573. 49.274 bis 49.280. 59.101. 85.087, 85.100. 85.108, 126.401 bis 126.421. 126.436, 153.761 bis 153.770, 153.796, 158.505, 158.509, 168.510, 158.515, 244.509, 263.281, 263,285, 263.286, 263.291 bis 263.293, 267.442, 267.447, 267.453 bis 267.455, 267.457 bis 267.460, 267.468, 289.721 bis 289.728, 289.733, 289.734, 289.742 bis 289.760, 293.541, 293. 547, 293.548, . bis 293.560, 299.325 bis 299.334, 333.992, 333.994 bis 333.998, 334.000,
Zi 625 H.
401.536 bis 401.540, 401.551 bis 401.555, 401.556 bis 401.560, 416.886
bis 416.890, 442.971 bis 412.975, 465.986 bis 465.990, 465 996 bis 466.000. Tü 125 HR.
9. 700, 9.718 bis 9.720. 38.950, 40.122 bis 40.126, 40 153, 43.582, 43.583, 43.592, 43. 600. 52.895. 52.906. 55. 158, 65.495 bis 65.590. 69.604. 69.611. 69.618, 69.619, 69.628, 69.631, 111.165 bis 111.169, 111.177 bis 111.187. 187.757 bis 187.760, 206.776 bis 206.780. 237.871, 237.877, 256.321 bis 256.351, 284.411, 284.431, 284.453. 284.463. 315. 147 bis 315.154. 340.449 bis 340.451, 340.454 bis 340.459, 340.466, 340.467, 340.476, 340.477, 371.320, 390.002, 390 004,
zh0. O65. zu 625 I. 440.271 bis 440.275, 487.751 vis 487755. zu 125 ji. — 21.143, 21. 146. 25.855, 25.557. 25. 855 bis 25.862. 25 864, 57. 871, 68511 756.668 bis 75 676, 149.514 bis 149 325. 165.6555. 155105, 183 89 bis 183.5312, 220. 777 bis 226779, 225. 5605, 26.559. 2735 514. 236.515, 26.5627. 226 635 RBä6. 635, 258. 55, 238 63. 238. 85. 238. 556, 795. j45. 5759. 166, 275 13 F bis 553 165 365. 453 bis 3602 569, 324. 25 bis 324.2305, 324. 715 bis 32217. 321221“ z24 231 pis 324.246. z30 466, 330 458 bis 330 715. 330 423 bis 336477 gö6. 535, 336. 438, 30. 439, zö8. 242. z6ös. 243. 368. 26z, 368. 78, Z86. 664, 336 ö. zu 625 1. 423.361 bis 423.365, 427. 951 bis 427.965, 427.966 bis 427.970, 427.971 bis 42775, 477 956 bis' 427.350. 137 951 his' 4277535. 434 855 bis' 454. 3960 444 551 bis 444. 555, 444. 5565 pis 44.5656. 575. 91 I bis 55 915. : Tu 125 HX. 8.3433 8.346, 37. 649, 37. 65, 57 558, 37 6569, 37 661, 37663, 3766 37.574, 44.841, 44.843, 44. 869 pis' 44.571. 44.5765, 50. 121, 530.122, 30. G0 bis sh. Fh, S5. Fi, S5 260, 103441 bis 193450, 16316 bis 103. 457. 165 458 bis 103476, 1035459, 172539, 122.543, 122554 bis 122.559, i42. 5368, 14257 142.573, 142575, jfz 551. 145.37, ä. s54 vis 145. 857. 145 362. 145 374. 153.501 bis 153.668, 153.613 ris' 153.516. 201.647, 261.656. 731. 6653 pbis 201.662, 201.670, 261.671, 201.673 vis 201.675, 201.679. 24. 451. 241.487 241.489. 211.503 bis 241.58, 254.2782. 257. 251. 354 285, 305 122 bis J60 1533. 361. 218 bis 391.256, 301 z6l' vis Ji. 263. 308.963. 508. 63. zs don 365.975. 308.396, 308. 9958, 309.065. 315. 810. Ilg sij, zig S7 bis 319 8765, 319 8233 bis Ilg 36. 354. 586, 364. 518, 364. 636. zg 4.935. y —ᷓ 6z vag vin Ks öh, gos gem se, s] on 465. 946 bis 465.9590. 508.956 bis 508.960. 551.6 bis 551.615. 551.626 bis 551. 630, 551.631 bis 551.635, 55. 536 pie 551.546. ,, 12085, 12088, 12089 nme, ; 12.995. 12093. 12098, 12.113 31.37 bis zi iß. zi ss. iG 367i pie iss 371. ihr ziz vie i? zö4'' iz zs bis 192. 369. 114. 927, 114. G5 bis ĩ id. 336. 114.516. 134. 455. 134. 456, 165 38, i653 3583 163.284, 163291 bis 163.393. iö3. 314 ris i63. 3i6. i6ß3. 18 pie 153 32. 15556 kis 16605, 167.6953, 167. 617, 1657. 628 bis 157 650. l57 632. 67 555, 167335. 167.538 bis 165.610. 1596 26 pis 155 440. 263 09 bis 265 Gi. 250 3533 pis 206.935, 209.038, 236.921, 236. 24 bis 235. 935, 236.925. 236 952. 235 934 236.555, 236. 816. 236. 956. 738 551, 236. 5533. 344 53J. 244 32 bi; 33337. 244.319, 244. 353 bis 244. 557, 2325321 bie 357.3731, 32 zz ris 257 335. 3 . i s n, fi bis 2635026. 75.758 bis X73. 740. 7773715. 273.757. 204724 zis 293.744, 313.383. 517. 53 , 26 522 bis 32 325. 336 535. 320. 554, 326 555, 325 557. dann, , . . zu G25 I. 41539041 bis 4i5i5, 415 is bis dis Wo, 4150531 bis 415.0655, 415 01 bis 415 075,ů 483,301 bis 485.305, 53. 55 inis 455310, Soli bis S5i.555s n is bis 50l. 520, 524. 6iß vis 524.5560, S24. 651 bis 24.335. 539. 35 pis 239. 8410.
Tu 125 M.
16.360. 60.178, 60. 179, 60.181 bis 60 184, 6. 195, 860 1 pia 66 506
G6 ore bie Se rt, Ss Mrs. S5 402 pie 8) 09, sh aid. rtr , g. 86.4581. S6 48. S6 4586, 86 488 bie S6. 49. S6. 493. S6 495, Ss 457. S5. z), 6. Shi. d, gr Se 507 bis S5. 539. 116 22, 116. 533, i166 vis 11s. is, 116 357, 116919, 116969. 191.903. 191.9019, 191953. 191934, 192.515 pie 192516. 132. 834. 192.636 bis jöz 65s. j ö6tz. 12. 56 vin jo gs. J,. 53 5, bis 192.680. 232.454 bie 232.459. 233 591 Ties 2323. 320. 257. 391, 3377 SM, 2357p.
239.995. 247.923, 247.927, 2470931 bis 247033. 249.815. 219 816. 24959. 249. 829,
257.960, 264. 541 bis 264. 643.
264. 615, 261. 616. 264 ig.
77.152 bis 377.160, 385. 488 bis 385 492, 385. 498, 385 5) bis 385.520, 390 049,
2. eto ber 1. November
1880
d vom 29. Oktober 1881, be⸗
Tu 685 R.
403.371 bis 403.375, 403.376 bis 403.380, 425.965 bis 425.970, 425.976, bis 425. 980, 425.986 bis 425. 990, 425.991 bis 425.995, 435.511 bis 435.615. 435.516 bis 435.620, 435 621 bis 435.625, 495931 bis 495.935, 495.9365 bis 495.940, 495.946 bis 495.950, 495.956 bis 495.960, 534. 966 bis 534.970, 544. 431 bis 544.435, 544.436 bis 544.440. 576131 bis 576.135, 576.136 bis 576.140, 576.446 bis 576.450, 592.206 bis 592.210.
Tu 185 R.
20 961 bis 21.999, 21.361 bis 21400, 31.3241 bis 31.280, 32.121 bis 32.169. 45.881 bis 45.929, 59.521 bis 50.5609, 88.321 bis 88. 360, 105.121 bis 105.160, 199.201 bis 199.249, 130.281 bis 130 320, 132.041 bis 132.080, 186.081 bis 186.120, 207.941 bis 207.080, 213.681 bis 213.720, 227.641 bis 227. 680, 239.721 bis 239.760, 241.601 bis 241 608, 241.6109 bis 241.640, 245.841 biz 245. 880, 261.361 bis 261.400, 274.761 bis 274.8090, 292.201 bis 292.220, 292.222
bis 292.240, 300 961 bis 301.000, 319.521 bis 319.549, 319.544 bis 319.560,
322. 121 bis 322. 160, 324.921 bis 324.960, 358.441 bis 358. 464. Zu 625 K. 415.481 bis 415.485, 415.486 bis 415.490, 415.491 bis 415.495, 415.496 bis 415.500, 415.501 bis 415505, 415.506 bis 415.510, 415.511 bis 415.515, 415.5165 bis 415.520, 424 321 bis 424.325, 424 326 bis 424.330, 424.331 bis 424. 335, 424.336 bis 424.349, 424.341 bis 424 345, 424 346 bis 424. 350, 424. 351
bis 424 355, 424.356 bis 424 360, 435. 041 bis 435.045, 435.046 bis 435.050,
435.951 bis 435.055, 435.956 bis 435.060, 435.061 bis 435.065, 435.066 bis 435. 70, 435.071 bis 435.075, 435.076 bis 435.080, 443.401 bis 443.405, 443.406 bis 443.410, 443411 bis 443.415, 443.411 bis 443.420, 443.421 bis 443.425, 443.426 bis 443.430, 443.431 bis 443.435, 443.4536 bis 443.440, 468. 121 bis 468. 125, 468. 126 bis 468. 130, 4688. 131 bis 468.135, 468. 136 bis 468. 140, 468. 141 bis 458.145, 458.146 bis 468. 150, 488. 151 bis 468. 155, 468. 156 bis 468. 160, 478.401 bis 478.405, 478.406 bis 478.410, 478411 bis 478.415, 478.41 bis 478.420, 478.421 bis 478.425. 478426 bis 478.430, 478431 bis 478.435, 478.436 bis 478.440, 494.891 bis 494.805, 494.806 bis 494. 810, 494.811 bis 494.815, 494.816 bis 494.820, 494 821 bis 494.825, 494. 826 bis 494.830, 494.831 bis 494.835, 494.836 bis 494.840, 515, 001 bis 515.0905, 515,006 bis 515.010, 515.011 bis. 515.915, 515.9016 bis 515.020, 515.021 bis 515.025, 515,026 bis 515.030, 515.031. bis 515.035, 515.03 bis 515.049, 526.481 bis 526.485, 5264486 bis 526.490, 526.491 bis 526.495, 5264496 bis 526.500, 526,501 bis 526.505, 526.506 bis. 526.510, 526.511 bis 526.515, 526.516 bis 526.520, 537.041 bis 537.045, 537.046 bis 537. 050, 537.951 bis 537.055, 537.956 bis 537.060, 537.061 bis 537.665, 537.066 bis 537.070, 537.071 bis 537.075, 537.076 bis 537.080, 541. 161 bis 541.165, 541.1665 bis 541.170, 541.171 bis 541.175, 541.176 bis 541.180, 541.181 bis 541. 185, 541.186 bis 541.190, 54.191 bis 541.195, 541.196 bis 541.200,
559.241 bis 550.245, 550.246 bis 550.250, 550.251 bis 550.255. 550.256 big
550.260, 5502651 bis 550.2655, 550.266 bis 559. 270. 550271 bis 550.275, 560. 276 bis 550.289, 554.121 bis 554.125, 554. 126 bis 554. 130, 554.131 bis 554.135,
/ ö bis 554. 140, 554. 141 bis 554.145, 554.146 bis 554. 150, 554. 151 bis 554.155.
[25969] i rng gt Eisenbahn ⸗ Ge ellsg aft. Nachdem der Vertrag
ordnungs mäßig zu vollziehen, sowie die Werth⸗ deklaration für die Rücksendung genau anzu—
eben. 4) Falls beabsichtigt wird, einen größeren Posten von
ist die Empfangsquittung auf der dritten Seite
11 der zu ertheilenden Interimsg⸗ 16.326 bis 18329. 18.335 bis 16.3341. 163316 bis 16.348. 16.353 vis etre m, nn, n,
ordnungsmäßigen Abwickelung dieses umfangreichen Geschäfts, sowie insbesondere auch im Interesse der Inhaber der Stammaktien Litt. G. empfehlen wir dringend die Beachtung folgender Bestimmungen:
. wie etwaige darauf bezügliche Briefe — * — 3 U., 301. 2 rekt an unsere
5 33614 , ls. 2 , sl? 257.315. 237.3329 bis 237.822, 237. 8334, die Köni I . 237.839. 237.849. 239 961. 2399735 bis 239.980, 239.957. 239 991 bis 239.993, — nicht aber unter unfer 9 un 247 49. 247.910, 247.12. 217913. 277915 vis 217 M, 347 Hz. 2
. . 2421 R schriebenen Numm 1 217822, 249. 829, 249 837 bis 249. 80, 257.926, 257.9258, 257.929. w 16, ju welchem rr 1 den, r., 918. ' ö II., Gisenbahn⸗Hauptfassen Berli orf ,, n 6 26. 27377). 275732, auch von den Elle e u' r eee ,. . e . 6 66 w, ,, r rm, , der Thüringischen Eisenbahnen auf Verlangen unent⸗ MIB. . 4 . w. 451, 1B. 457. JM. 8 359. 8. * 2 j 3 abf 1 P r 5e
zan dig. ö nl, Lie gan geh. Fer Jl. er i bh rn ee, nns gem, gelhslich zerabtelltt gaffen, zu rwrelen,
Thüringischen Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Preußischen Staat (G. S. de 1882 S. 36) durch das Gesetz vom 28. März d. J. (G. S. S. 21 ff.) die landesherrliche Genehmigung erhalten hat, for— dern wir in theilweiser Ausführung des §. 9 des erwähnten Vertrags im Auftrage der Herren Mi— nister der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen die Inhaber der Stammaktien Litt. C. der Thü⸗ ringischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. Juli d. J. ab gegen Empfang⸗ nahme der vertragsmäßigen Abftudung bei unserer Hauptkasse oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipzigerplatz Nr. 17) einzureichen. Es werden für je acht Aktien Litt. G. à 300 M vierprozentige Staatsschuldverschreibungen der kon—⸗ solidirten Anleihe zum Nominalbetrage von 2700 unter gleichzeitiger baarer Zuzahlung von 2 6650 48 pro Aktie gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 M6 aus gefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden. Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmungen im Absatz? des §. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J. bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch 8 theilbare Anzahl von Aktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichneten vertrags⸗ mäßigen Verhältnißzahl nicht entspricht, die Aus— gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt, dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Schuldrerschrei⸗ bungen der vierprozentigen konsolidirten Staats— anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Außerdem wird der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbare Nominalbetrag, welcher nach Maß⸗ gabe der obigen Bestimmungen in baar umzurechnen ist, vom 1. Januar 1882 ab mit 4 Prozent verzinst. . Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinskoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1882 ab versehen. Beim Umtausch sind die Talons der Aktien Litt. C. mit einzuliefern.
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzu—⸗ reichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Absatz 5 des 5. 9 des Vertrags vom 29. Oltober 1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. Juli 1883 mit der Maßgabe sestgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den An spruch auf den Umtausch derselben gegen Staats⸗ schuldverschreibungen verlieren.
Bei, der Königlichen Eisenbabn⸗ Hauptkasse in Berl in können die den Aktien entsprechenden Staats= schuldverschreibungen nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen
Zur Herbeiführung einer tbunlichst raschen und 1) Die Aktien sind nebst den dazu gehörigen Ta—⸗
ö un dresse — einzusenden. 2) Jede einzelne Sendung ist mit dem y * 9.
Nummernverzeichnisse in anderer Form können
36MM 0ôI, 390 054, 390 66, 390 069 bis 360 063, 3990. 065.
nicht angenommen werden.
brauch. —
3) In dem einen der beiden Nummernverzeichnisse
treffend den Uebergang des Aktien zum Umtausch sowie zur Entgegennahme des
baaren Aufgeldes in Erfurt persönlich zu präsen⸗ tiren, so ist zuvor der Tag und die Stunde für ein solches Geschäft brieflich oder mündlich mit der Hauptkasse daselbst zu vereinbaren.“
Erfurt, den 4. Juni 1882. .
Königliche Eisenbahu⸗Direktion. **
20164
Eine in unmittelbarer Nähe der Stadt Gotha gelegene reizende Villa, umgeben von einem parkartigen Garten, verbunden mit schöner Aussicht, ist unter günstigen Bedingungen sofort zu verkaufen. Gefl. Adressen unter H. 66 3. befördert die Annoncen⸗ Expedition von Haasenstein C Vogler in Gotha.
Vnex plodirbare Dampfkessel A. HBüttner's Patent
bant als ausschliess- liche Spexialität die
444 1
A. Büttner G Cie.
in Uerdingen am Rhein. Vorzüge: Sicherheit. — Geringer Kohlenver- Haher Dampfdruck, — Leichte Reinigung. — Geringer Raumbedarf. — Zerlegbarkeit. Alleinige Concessionaire des Einbecher Sturtenrostes. Rippenrohrvorheizer. Pat. Prof. Intze & A. Büttner.
—— 93
8
. —
22
. 3 1 enn tur Haug · and vtfentliche Zaweex o, Land virthachaft Bauten und S* Industrie, me land. u. Krangabetried Fener. a. Garteneptiiten Abosslnler- Brunnen. M ryaraulleeke widder. Acuaderat nicdrige Froelas
ar Fahrikat erer Cf, , 3 Fabrikate la 1 4
— dTewHeit l! — Garvensꝰ ; lutemafionale dlinlerpunpe
min 8 on bene vier- Ferea a. Grasse.
reit
fur geriagere um, r deere Mrunnent lern Ardaitet heile. 1180er.
der geo, St,. eg te-
ein · u. doppelcylinderig.
Leiehte Zug gaek.
omin andi s- Ges ellcha si s. Pumpen-
A Naseblnonsahrlkasson IJ. Garvens. l ANNOVER.
Ewelgnlederlagsun gen und Hagazine
Berlin, Wien, aner Lgeasse di ng, Werlte e . twerpon, 1 cu en. AnekRk nf, Ce tale an Aner- m
M 1H58.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 8. Juli
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
Das Central-Handels⸗-Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
§. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. vom 11. Rovember 15876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verö
Central⸗Handels⸗
Abonnement beträgt
November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
NMegister für das Deutsche Neich. amn. 163)
Das Central-⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
St 50 fie das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 158 A. und 158 B. ausgegeben.
e Charakteristik der wirth— ichen Lage Deutschlands im Jahre 1881.
(Aus dem Bericht der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1881.)
(Schluß.)
Auf eine allmähliche Besserung der Lage der In⸗ dustrie lassen auch die Angaben über den Export von Fabrikaten schließen. Das Jahr 1881 läßt eine Auf— wärtsbewegung erkennen. .
Im Kohlen- und Eisenerzhergbau trat im Früh— jahr 1881 etwas regeres Leben ein, konnten mehr Arbeiter und regelmäßiger beschäftigt werden, die Kohlenpreise konnten seit Juni etwas erhöht und im Spätherbst erheblich gebessert werden. Die Roh— eisen- Ausfuhr. im Jahre 1830 2077 764, hob sich im Jahre 1881 auf 2 454 967 Doppel⸗Ctr. Luppen⸗ Eisen, Rohschienen, Ingots von 313498 auf 106774. Schmiedbares Eisen in Stäben von 1451 498 Doppel-Ctr. auf 1528 019. Die Haupt⸗
kundschaft im Ausland liefern die Vereinigten Staaten, Rußland, Frankreich, Oesterreich, Däne⸗ mark. Radkranzeisen und Pflugschaareneisen hatten nach dem Ausland einen von 55 104 auf 155 699 Doppel ⸗Ctr. steigenden Absatz nach den Vereinigten Staaten, Frankreich, Italien u. s. w. Die geringe Ausfuhr von Eck- und Winkel-Eisen dagegen redu— zirte sich noch. Aber Eisenbahnschienen fanden ver—⸗ mehrten Absatz u. A. nach den Vereinigten Staaten, nach der Schweiz, nach Desterreich⸗Ungarn, Frank⸗ reich, Spanien, Rumänien; Eisenbahtzlaschen, Schwellen u. s. w. von 81 466 auf 119812; rohe Eisenplatten und Bleche von 376 09 auf 499 330; Eisenkraht von 1047 754 auf 1594162 (u. A nach den Vereinigten Staaten, und nach Rußland); schmiedeeiserne Röhren gingen von 147 689. auf 124 523 zurück; in der Ausfuhr von Drahtstiften, groben und feinen Eisenwaaren machte sich ein merk⸗ licher Fortschritt bemerkbar. Von Lokomotiven gingen 62 083 Doppel ⸗Ctr. 1881 aus (1380 60314), von Lokomobilen 4051 Doppel-Ctr. (1880 3473); die Ausfuhr von Dampfkesseln aus schmiedbarem Eisen ging von 30 698 auf 23 N83 Doppel⸗-Ctr. zurück. Andere Maschinen aller Art erlangten einen aus— wärtigen Abfatz von 576 804 Dppel-Ctr. gegen 536 214 im Jahre 1880. Die Vereinigten Staaten, Desterreich⸗Ungarn, Rußland, Italien, Spanien e,, die Hauptkundschaft im Ausland.
uch für Herstellung, von Eisenbahnfahrzeugen war die deutsche Wagenbau-Industrie 1881 stärker beschäftigt als 1880. Eisenbahnfahrzeuge ohne Leder- und Polsterarbeit wurden ins Ausland geliefert 1880 2111 Stück, 1881 2940 und andere ECisenbahnfahr⸗ euge 1880 111 Stück, 1881 1683 Stück. Frankreich, Knien. Oesterreich⸗Ungarn und die Niederlande waren die Sauptabnehmer; Rußland gab sehr wenig Gelegenheit zum Absatz..
Vermehrten Beifall finden im Ausland unsere Forte⸗ pianoß und Klaviaturen; die Ausfuhr hob sich von 36 261 Doppel Ctr. auf 53 680 im Jahre 1881; in an⸗ deren musikalischen Instrumenten von 27 324 auf 29458 Doppel ⸗Ctr., die Ausfuhr astronomischer, physi. kalischer und chirurgischer Instrumente von 6782 Doppel · Ctr. auf 7504. .
Während die Ausfuhr von Tischler⸗, Drechsler-, Böttcher⸗ und Wagnerarbeiten von 2569 959 Doppel Etr. im Jahre 1880, sich 1881 auf 219 438 vermin⸗ dert hat, ist in demselben Zeitraum die Ausfuhr von höljernen Möbeln von 16223 auf 19591 Doppel: Ctr. gestiegen. Die Ausfuhr feiner Holzwagren nimmt recht irrer ich zu: von 80 832 auf 109 543 Doppel Gir Kautschuckwaaren von 17 503 auf 18 287 Doppel: Ctr. Kupfer in Stangen und Blechen von 15 200 auf 20 745, Kupferdrabt von 4199 auf 51 15, grobe Kupfer schmiede⸗ und Gelbgießerwaaren von 10206 auf 19 327, andere von 20 238 auf 21 546; Waaren aus Hirni n . Alfenide von 113035 auf 15298
oppel· tr. ;
Auch die Glas. Industrie hat einige Fortschritte in Betreff der Ausfuhr nachzuweisen. Gemeines Hoblglas (Glaggeschirrꝝ fand vermehrte Ausfuhr von 401 70 auf 430 019 Doppel ⸗Ctr., weißes Hohl.
las, ungemustert und ungeschliffen, von 71 705 auf
1562, ordinäres Fenster⸗ und Tafelglas von 9616 auf 14 867. Obwohl in rohem, ungeschliffenem Spiegelglas die Einfuhr weit überwiegt (29 862 Doppel Gtr. in 1881), scheint dech auch die Aus fuhr zunehmen zu wollen: 25649 auf 5255 Doppel Ctr. von 18890 auf 1881. Geschliffenes Tafel ⸗ (Fenster⸗) und Spiegelglas wird bei weitem mehr ein ⸗ als aus.
eführt und bob sich in der Ausfuhr von 23 232
appel-Etr. auf 26 965. Dasselbe ist mit dem be⸗ legten Spiegelglas der Fall: die Ausfuhr stieg von 235 705 auf N 521 Doppel ⸗Ctr. Die Einfuhr von epreßtem, geschliffenem, polirtem Gla ist in der Il me begrsffen (iss1 605 Doppel Ctr)), die usfuhr in allmäblicher Zunahme (21 414 auf 2 634 Doppel ⸗ Gtr.); wag farbiges und bemaltes Glag ber hr. ** sich Gin und Ausfuhr ziemlich leich; die Ausfuhr ist aber nicht unbeträchtlich, von
943 auf 6945 Doppel ˖Ctr. gestiegen.
Erfreulich ist die Zunahme der Ausfuhr in allen Thonwagren; nicht glasirtes Töpfergeschirr nahm von 16 7285 auf 2 069 Doppel Etr. zu; glasirtes Täpfergeschirr von 32 S36 auf 40 08, andre Thon. waren Jaußer Porjellan) von 125 846 auf 149 487; Porjellan von 63 667 auf 82 673. während die Einfuhr desselben von 5051 auf 4500 Doppel Gtr. jarũckging.
Die Ausfuhr von rohem Zink stieg von 406221
auf 598 460, von gewalztem Zink von 126 248 auf 184 128 Doppel⸗Ctr. .
In Bezug auf Papier hat die Ausfuhr bei weitem das Uebergewicht uͤber die Einfuhr und Lie Ausfuhr nimmt günstig zu; graues Lösch⸗ und Packpapier von S6 750 auf 89 291 Doppel⸗Ctr. Pappe und Preß⸗ späne von 176 715 auf 195421; anderes Papier von 158 946 auf 199 128 Doppel⸗Ctr. (die Einfuhr sank von 26 233 auf 25 186); Papier⸗Tapetenausfuhr stieß von 18220 auf 21 705 Doppel⸗Ctr.
Die Einfuhr von ordinärem Leder nimmt im Ganzen mehr zu als ab, so stieg die Einfuhr von ungefärbtem Leder (außer Sohlleder) von 22 663 auf 27886, aber auch die Ausfuhr von 34 254 auf 38 040 Doppel⸗Etr. Die Einfuhr von Sohlleder erhob sich sogar von 10 928 auf 166014 und die Ausfuhr sank bon 9366 auf 880 Doppel-Ctr. Dagegen hoh sich sehr erfreulich die Ausfuhr Deutschlands in Hand⸗ schuhleder, Corduan, Marokin von 21292 auf 23 629 Doppel⸗Ctr. z die Ausfuhr feiner Lederwaaren von Corduan und Saffian von 33 396 auf 42 351 und die von ledernen Handschuhen, von 1826 auf 2292 Doppel Ctr. (Die Einfuhr dieser Leder und Lederwaaren ist gegen die Ausfuhr nicht von großem Belang.) .
Die chemische und die Farbenindustrie Deutsch⸗ lands befindet sich, nach dem Gang der Waaren; Ein⸗ und Ausfuhr beurtheilt, in lebhafter Thätigkeit und in kräftiger Konkurrenz mit der ausländischen; die Ex⸗ portmengen sind gestiegen u. A. in Alaun, Gelatine und Leim, kohlensaurem Ammoniak, Anilin und Anilin⸗ farben (Fortschritt von 21 405 auf 26 641 Doppel Ctr.),, Bleiweiß und Zinkoryd, Chinin, Glycerin, CEhlorkalium, Knochenkohle, Knochenmehl, Kreide, Kali⸗Salpeter, Schwefelsäure, Superphosphate, Terpentinöl, Weinsteinsäure. Auch der Export von Zündhölzern ist gestiegen; desgleichen der von Mi⸗ neralwässern. Pottasche zeigt einen kleinen Rück⸗ gang: 1881 77 708, i882 74084 Doppel⸗Ctr,
Was die Fabrikate der Textil-⸗Industrie betrifft, so läßt sich aus den Ein- und Ausfuhrlisten der beiden Jahre über die Lage derselben, die bekanntlich eine sehr verschiedene, je nach den einzelnen Bezirken und wie wieder die Erfahrung der letzten Jahre zeigte, von der Mode in hohem Grade abhängig ist, nicht viel mit Sicherheit schließen.
Von der Leinenindustrie Deutschlands em⸗ pfängt man aus diesen Ziffern ein nicht gerade günstiges Bild. Leinwand, Zwillich, Drillich un gefärbt, unbedruckt, ungebleicht wird zunehmend vor— nämlich aus Großbritannien, demnächst Oesterreich, Belgien u. s. w. zugeführt, 1889 72757, 1881 78 832 Doppel-Ctr. Dagegen hat die deutsche Aus fuhr über die Hansestädte und über die Niederlande, ferner nach Dänemark, Rußland u. s. w. von 22 314 Doppel⸗Ctr. auf 17726 in 1881 abge⸗ nommen. Die Einfuhr von gefärbten, bedruckten und gebleichten Leinen war 1880 2113, 1881 2638 Doppel ⸗Ctr.; weit beträchtlicher zwar ist unsere Ausfuhr, ging aber 1881 zurück. Im Jahre 1889 betrug sie 1151, im Jahre 18851 10540 Doppel ˖ Ctr. Dagegen ist in Damast, verarbei⸗ tetem Tisch⸗ Bett⸗ und andtücherzeug, worin die Einfuhr von 328 auf 269 urück= ging, die Ausfuhr von 4750 auf 5911 Doppel Ctr. gestiegen. Auch in leinenen Bändern, Borten, Franzen, Gaze, gewebten Kanten, Schnüren u, s. we worin die Einfuhr nur 87 — 900 Doppel⸗Ctr, beträgt, ist die Ausfuhr von 832 auf 1918 Doppel-Ctr. ge— wachsen. In Zwirnspitzen war die Einfuhr 61— 66, die Ausfuhr 55 — 51 Doppel ˖ Ctr. Die Ausfuhr von Sellerwaaren wuchs von 31403 auf 34089 Doppel · Ctr. — .
Baumwollene Zeugwaaren. Dichte, roh (mit Aus- schluß der aufgeschnittenen Sammete) wurden 1889 2296, 1881: 2083 Doppel ⸗Ctr. eingeführt, besonders aus Großbritannien, der Schweiz, wenig aus Oesterreich; ausgeführt 1880 8787, 1881 6948 Doppel Ctr., be- sonders nach der Schweiz, nach Frankreich und über die Däfen; Tüll, roh und ungemustert wird aus Groß zritannien und der Schweiz zunehmend (1880 474, 1851 785 Doppel ⸗Ctr.) eingeführt, 13 — 19 Doppel Ctr. von uns ausgeführt; dichte, gebleichte, auch appretirte Baumwollenzeuge (mit Ausschluß der Sammete) wurden 1607 Doppel Ctr. im Jahre Iss5, 1499 im Jahre 1881 eingeführt, dagegen 24 109 Doppel ⸗Cir. im Jahre 1889 und 20 206 Doppel ˖· Ctr. im Jahre 1881 ausgeführt. ;
Diese Zeuge gehen über die Erportplätze Deutsch⸗ lands und Frankreichs, Belgiens und der Niederlande, zum Theil auch nach Italien, Einiges auch nach Nuß. land, Desterreich, Schweden und Dänemark. Nicht unbedeutend , Doppel. Ctr.)ist die Ausfuhr Deutschlands in aufgeschnittenen Sammeten ( Die Ein. fuhr ging in den beiden Jahren von 182 auf 130 Doppel⸗Ctr. zurück). Sehr bedeutend und auch im Wache thum begriffen ist die Ausfuhr in anderen dich⸗ ten Geweben; z ob sich 1881 von 102 832 Doppel Gtr. auf 114 650. Auch in undichten Geweben, roh
mit Aueschluß der Gardinenstoffe und Tülle) hebt die Ausfuhr (673 auf 947 Doppel ⸗Ctr.) die Ein ⸗˖
ubr desgleichen (612 auf 621). Daum mollen⸗ Strumpf · waaren 6 bekanntlich ein nach den Vereinigten Staa.
ten, nach England und vielen anderen Ländern in großen
engen ausgeführtes Fabrikat. Es * für 1880 51 679 und für 1881 260 Doppel Gtr. angegeben. Baumwollene Posamentier und Knopfwaaren wurden 1880 14566, 1881 16596 Doppel ⸗ Gtr. aug a In gebleichten und appretirten dee er . at ünsere Fabrikation die Tonkurrenz einer steigenden Ginfuhr von 677— 9668 Doppel- Kir. (aug England,
rankreich, um Theil auch der Schwein), zu besteben, 3 aber 1210 - 1213 Doppel ˖ Ctr. aug. Andere
undichte Baumwollen⸗Zeugwaaren gehen in ab⸗ nehmender Menge ron 2580 = 1999 Doppel⸗Ctr. ein und in Mengen von 2978 — 2981 Doppel⸗Ctr. aus. Baumwollenspitzen und Stickereien gehen zunehmend 2014 - 2489 Doppel⸗Ctr. ein (von England, Frank⸗ reich und der Schweiz) und wurden im Jahre 1880 1573 und 1881 1314 Doppel⸗Ctr. ausgeführt.
In fertigen Wollenfabrikaten scheint eine erheb⸗ liche Einfuhr vom Auslande noch in Teppichen, in unbedruckten Tuch⸗ und Zeugwagren, in einigen be⸗ druckten wollenen Waaren möglich. Im Uebrigen beherrscht die inländische Industrie den Markt, und erfreut sich im Ganzen (soweit nicht der Wechsel der Mode von Einfluß ist) eines steigenden Exports. Die Teppicheinfuhr, hauptsächlich von England und Frank reich, betrug 1880 3092, 18381 3076 Doppel-Ctr., die Ausfuhr hauptsächlich über deutsche, französische, bel⸗ gische, niederländische Häfen, auch nach Desterreich— Ungarn (und dem Orient), Rußland und den skandi⸗ navischen Ländern belie sich 18380 auf 4816, 1881 auf
unbedruckten Strumpf⸗
wachsende. In Kleidern r 1881 36 872 Doppel⸗Ctr., in leinener und baum⸗ wollener Wäsche 18390 8117, 1881 8277 Doppel Ctr.
Der wirtbschaftliche Aufschwung, welcher seit der zweiten Hälfte 1879 von Nord-Amerika ausging und sich auf die meisten übrigen außereuroräischen und curopäischen Märkte verbreitete, hat auch Deutschland erböhten Antheil an der Deckung des Konsums der. selben nehmen lassen. Das Jahr 1881 unterscheidet sich von dem vorgehenden durch das Fehlen der großen Konjunkturen, welche sich 1880 in den Preisen der meisten Robprodulte und Halbfabrikate ab⸗ spielte; gegenüber dem starken Aufsteigen der Preise im ersten Semester 1889 und dem Niedergang in dem jweiten Halbjahre, zeigte das Jabr 18851 eine ruhigere und stetige Tendenz. ö
Die Quantitäten der Ausfuhr sind 1881 in einigen Haupt Industrien größere, in an- deren geringere als im Vorjahr gewesen. Es stebt dies im Zusammenhang mit dem fremden Be⸗ gehr und den Produktionsverbältnissen des In- lands. Im Allgemeinen dürfte ein quantitativer Fortschrstt und einge gebesserte Lage der Industrie ju verzeichnen sein.
Dagegen muß konstatirt werden, daß eine erbeb⸗ liche 5 U von Industrien, besonders auch unserer Stadi, über einen Rückgang der Produktion gewinne Klage fübrt.
Deutsche Bau ien g Nr. 652. — JInbalt: Zum Abschluß der Borgeschlchte des neuen Rbein= drückenbaueg bei Main. — Georg Hermann
Nicola. — Dag Nachspiel jur Konkurrem für das
Victor ˖ Emanuel⸗Denkmal in Rom. — Mittheilungen aus Vereinen; Architekten⸗ und Ingenieur-Verein für Niederrhein und Westfalen. — Architekten- und Ingenieur ⸗Verein zu Bremen. — Bau⸗Chronik. — Vermischtes: Elektrische Beleuchtung im Savoy⸗ Theater in London. — Gelenkträger im Hochbau. — Hoff mann'sche Fenstersteller. Das Fest zu Ehren der als Preisrichter bei der Reichstags haus-Konkur—⸗ renz betheiligten Künstler. — Elektrischer Apparat zur selbstthätigen Oeffnung von Thüren. — Theater⸗ brand in Riga. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten.
Baugewerks-⸗Zeitung. Nr. 52. — Inhalt: Der Ausfall der Konkurrenz um das Reichstags⸗ ebäude. — Die künstlerische Ausbildung unserer augewerksmeister. — Sprengewerk für eine Stein⸗ brücke. — Lokales und Vermischtes. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗Submissions⸗ anzeiger. — Marktbericht. — Annoncen. — Beilage: Annoncen. .
Nr. 53. — Inhalt: Soll der Mindestfordernde bei den Submijsionen im Baufache von der Zu⸗ lassung zur Uebernahme ausgeschlossen werden? — Der Bauschwindel und die Berliner Feuersoeietät. — Schuttabfuhr von Bauten in Berlin. — Lokales und Vermischtes. — Die neue Knabenschule in Helmstedt. — Vereinsangelegenheiten. — Tech⸗ nische Notizen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Per⸗ sonalnachrichten. — Bau⸗Submissionsanzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 19. — Inhalt: Der Verein selbständiger Klempner in Chemnitz und Umgebung. — Die Blechwaaren auf der Ausstellung in Nürnberg, — Die Erzeugnisse der Blechwaarenfabrik von Gebr. Baumann in Amberg auf der bayerischen Gewerbe⸗ Ausstellung in Nürnberg. — Verzinntes Bandeisen von Simon K Lieser in Sulzbach, Kreis Saar⸗ brücken. — Die Zinnlothschrote. — Packhamsche Röhren. — Verbesserung an dem Lösch⸗ und Sicher⸗ heitsbrenner D. R. P. 561 von J. Jol, Berlin 80. — Gefährliche Dochte, — Anschluß von Blitz⸗ ableitern an Gas- und Wasserleitungen. — Kanali⸗ sction eines amerik. Wohnhauses (Fortsetzung). — Versilberung metallener Gegenstände. — In An⸗ gelegenheiten der Nürnberger Ausstellung. — An⸗ zeigen. .
Beilage: Verschiedene Patentsachen. — Muster⸗ register. — Zeichenregister. — Patentanmeldungen und Patentertheilungen in Großbritannien. — Submissionen. — Submissionsergebnisse. — Markt ⸗ bericht. — Verschiedenes. — Neue Preigeourante und Musterbücher. — Briefkasten. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 53. — Inhalt: Kleine Notizen: Nürnberger — — Einiges über Jute Manufaktur. — Baumwoll- industrie in Ostindien. — Separatbeilage. — Deutsche und ausländische Patente. — Frage Nr. 96. — Zeitung für Schafzucht und. Woll⸗Produktion: Schafhaltung, deren Betriebs zweige und Rentabilität. — Einiges über den Wollhandel. 2. — Kleine No⸗ tizen: Goldene Medaille des Prinzen Georg zu Schönaich⸗Carolath. — Die Hörner der Schafböcke. — Berliner Textilbörse. — Situations ⸗ und Markt⸗ berichte. — Inserate für beide Abtheilnngen.
Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 53. — Inhalt: Baverische Landes Austellung zu Nürnberg. XII. — Die Bierbesteue⸗ rung der ehemaligen Reichestadt Nürnberg um das Jahr 1720. — Zur Geschichte der Bierbrauerei in Stuttgart. — Die Hagelschläge und deren Ent⸗ ssehung. — Die Neilsonsche Erntemethode. — Be⸗ richte über Hopfen und Getreide. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Brauereigesellschaft Tivoli in Berlin. — Stuttgarter Brauereigesellschaft. — Landwirthschaftl. Versuchsstation in Marburg. — Tandwirtbschaftl. Landes. Ausstellung zu Darmstadt. — Kokogfaserstricke. — Ernteaussichten in den Ver⸗ einigten Staaten. — Bierproduktionstabesle Ame⸗ rikas. — Biererxport. — Besitzwechsel. — Erleichte.˖ rungen beim Brennereibetrieb in Bavern. — Das Göldbleiben des Hopfens. — Anzeigen.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wefen. Nr. 121. — Inhalt: Zur Theorie der Koulissensteuerungen von 3 Lüders, Professor an der Königlich technischen Hochschule Aachen. Mit 4 Ab⸗ bildungen. — Verein deutscher Maschinen⸗Ingenieure, 2 oll der Verfammlung vom 13. Mai 1882.
zortrag des Wirklichen Admiralitãts · Rathes Hrn. Brir: „Ueber die mit der Panzerung der Krie eschiffe zufammenbängenden Arbeiten, mit 2 Abbildungen. = Pie baperische Landes ˖ Industrie⸗ Gewerbe und Kunffaugstellung in Nürnberg 1882. Bericht, er⸗ tattet vom Ingenieur und esscltedisor Hering in . — Maschine zum Prüfen der Festigkeit der Mater salien. gebaut von der Maschinenbau. Aktien · Gesellschaft Nürnberg, mit 17 Abbildungen. — licker die Anwendung eines Saljüberzuges bei der abrikation von Eisen und Stabl draht von Charleg
Morgan Worcester Maß, mit 2 Abbildungen. —
merikanische Fabrik Schornsteine, mit 2 Abbil- dungen. — Deulscher Marktbericht von O. Philirr., JIngenleur, Berlin. — 6 W. berlcht und Marktbericht von O. Simon, Ingenieur in Man — a cher Markiber lcd. — Verschiedeneg. —
ersonal⸗ Nachrichten. — Patentamt. — Literatur latt.