Schadenbrãnde in den Städten auf dem Lande welche
Sch de A . 8 zelcks in zweiter vermehrter Auflage im Verlage J
. ö ; ; wei rer ve r Au im Verlage von Franz Vahlen Triest, 9. — 7
Blr k * ; 2 ö 83 i 84 e be gelb erscienen ist. ( Preis 2 Die Bearbeitung hal sich das Ziel Auro . ist . jruls in 8 ö 6 — E B ö! 1 2
Erz loston von Dampfkeffeln. 515 18 esetet, die zu dem bezeichneten Gesetz on dem Bundes rath bezw. dem Reichs. bier eingetroffen. 6 r e ö 2 9 z
J , , , , r, ure ln . sniali ßischen S ; 111 523 36 —ᷣ edruckten Ausführungsverordnun,. Kanadgé von der National⸗Dampfschiffs⸗ Compagnie m D t R S⸗A d K l i . ls⸗
,, , , , n nn d,, n n n,, ,, d miri Lite ii ket Kc zum Deulschen Rieichs⸗Anzeiger und Konig! en nm, Err eien 2 21 as Reichsgeseß vom 6. Feb 1875 6
k 109 35 C036 dem die materiellen ba e n ie. Ehes . ung ir , M 159. Berlin Nantag den 10 Juli 1282.
, d, 41 336 3,48 dritten Abschnitt — fast durchweg dem preußischen Gesetz vom 9. März ĩ — U .
J u, ee wn, e, , , ,,,, . .
S* * driärstaf 92 ; anschließt, bat der Verfasser überall da, wo eine wesent⸗ g ĩ 4 , dah lãssig . ö liche Uebereinstimmung beider Gesetze vorliegt, z auch . 89h 3 . er nnn e ,
J 3 986 36. 9 36 der Zeit vor dem Inkrafttreten des Reichsgesetzes stammenden, zu dem 1 n,, n mn, dem
6. em des. d ᷣ ; 5. Juli geschrieben: Der in letzterer Zeit ? ö w 36 63 , . Gesetz erlassenen ministeriellen Instrucktionen und Entschei⸗ Skulptur besprochene . Fürstenstuhl “ 3. ge g , ufer
gemu , . ng. 3537 gen mitgetheilt. Dagegen ie fs Ausf es Reichs— . = 1 33. wie , n, gn . . k auch unter dem Namen . Betstuhl! durch den Maler van Hagn in zun ne 2 2
zusammen 165 g64g7 100 zum Theil umfangreichen Vorschriften in der insbesondere für preu—⸗ n Kale Gemälde betannt geworden, gehört der hiesigen Schloß ö dun lia vꝛs
; Stadt und Land — so viel geht aus der Tabelle hervor — 66 Standesbesmte bestimmten Schrift, nicht berücksichtigt 3 . ,,,, . , S e e, wer ns n nn,
h,, , , , ,, ,,,, , ä,, , ,,,, hee e,, eee e , , , , . ö Fällen einmal Erzeuger eines Brandunglückes auf dem a, , . ; indl ̃ n . ( sgor zem om
platten Lande war, kam der Blitzstrahl in den n. , . so — Ueber Gebäudestatistik, von O. Elb, königl. sächs. ing . , n . Restauratin vornehmen, so daß uns das H ,, selten in Betracht, obgleich doch die Menge hier befindlichen Cifens gepr, Civil Ingenieur. Dresden 1882. G. Schönfelds Ver⸗ a chd uftwerts in mzglichst althergebrachte Weise erhalten i Gn n ,, ,,, fagebudzhandii n e og, Wrösch. , A' 3. Se of, . tin em 3 auch die Bestrebungen, dasselbe von hier lein sit. maab) ige wum dia. immun aG Blitzableiter an vielen auf dem Lande zerstreuten e ftr nicht behandelt, die Gründe, welche sür und gegen die Bearbeitung einer . ö k 6. kö oder nur schwer anbringen; in (iner Anzahl von Fällen schlug aber Sebäudestqtistik sprechen, und giebt sodann, eine gusführliche Dar⸗ unt ile 6 . gendes über das Werk und seinen Standort ö ,, der Witz gerade ein, weil der Ableiter nicht richtig . war. stellung dessen, was bereits auf diesem Gebiete geleistet worden ist. gebaut sᷣ . J , ,, Den Beobachtungen, welche neuerdings über dicsen Gegenstand lan. An ine Besprechung derienigen Punkte, welche von befonderer . J . Gian her b, Göctlogfs ann iierig and ät eint Tun eben dna gestellt und wissenschaftlich erörtert sind, wäre deshalb ein aligemeines Wichtigkeit sind, knüpfen sich Vorschläge zur Ausführung einer Sta— 2 ö. 9 eine Breite von 33 Fuß; sie erstreckt sich durch Bekanntwerden zu wünschen. tistik der bestehenden Gebäude, der Neubauten, der Umbauten sowie . Sich r fs 4 alten, an s. Nordseite liegen-
In anderer, Art führten dagegen Naturgewalten gerade in den der abgebrochenen bez. zerstörten Gebäude. Die Vorschläge behandeln bofe. An ö. 86d . ihren Eingang vom Schkoß—2 Städten bei Weitem mehr Brände herbei, als folche durch elektrische eingehend die baulichen sowie die sanitaͤren Verhältnisse und dürften vie von Mark en ent; ö sich, auf dem. Chör Entladung hervorgerufen wurden, und zwar neunmal soviel als auf deshalb nicht nur für den Technikerstand, sondern auch für weitere . ,, . erbaute Orgel; am Nordende dem Lande, wo etwas über ein halbes Prozent solcher Faͤlle vorkamen. Kreise, von Interesse sein. Es sei noch die Bemerkung hinzugefügt, holz fournirt und ver et ur, ö. 3 16 Eichenholz mit Eben Wennschon nun die physikalischen Gesetze der Erplosion und Selbst⸗ daß die Frage der. Bearbeitung einer Baustgtistik den Gegenstand drer getriebene Hen mit mnalstyg Si be gylat ten. uuntet denen sich entzündung so weit erforscht find, daß derartige. Greignisse bis auf er Erörterungen im Verbande deutscher Architekten und Ingenieur⸗ t ier j . i matze , e, dnn, ger wenige Ausnahmen nur unter Mitwirk Leichtsinn! oder Vereine bildet. ragen von vier jZhischen Säulen, der herzoglich: Betstuhl, er=
einher nn wirkung von Leichtsinn oder Un— hebt. Die inneren Wande desselben besteh k i j
wissenheit zer Menschen Schaden stiften können — so fehen wir doch Land⸗ und Forstwirthschaft arbeiten in Holz, das mit ei ,, unstreichen Mosail⸗ gerade hieraus, wie nothwendig es ist, daß die Benutzung gewisser . chat. 1 nen fre cen Säulen wert brapirt, sich
Materialien und Maschinen von deren genäuer Kennthiß Jabhäͤnzig In der am 17. Juni unter Leitung des stellvertretenden Vor— . ö ,
gemacht und auf Befolgung von Vorsichtsmaßregeln gedrungen wird sitzenden Oekonomie ⸗Rath Kiepert-⸗Marienfelde abgeh— itz ĩ ĩ , ;
. erhebliche Unglücksfaͤlle würden kei der täglich wachsenden Ver? Les Ausstellungs comits wurde e fg 9 . ö . de gg e nn . die in ö blickende Front . ehemals unbekannter, leicht entzündlicher Stoffe schon zu be⸗ stellung in Berlin am 2. und 3. Mai 1883, und zwar wiederum und zuschlagen lassen über . en ⸗ ie sich seicht auf⸗ J nicht über den Vertrieb und Verbrauch , de . . bewilligten Central-⸗Viehhof jú in reicher Vergoldung zeigen 6, gie en . 16* ,
, . . deranstalten. rühere Programm wurde, bis ö z . ; rbenen
. . , n,. 8. bis 10 obiger Tabelle sind alle Fälle wesentliche Aenderungen in der Abtheilung sir aug in, , en, e nn, tragen, während . ö. . e ee, begriffen soweit solche nicht bereits unter von Neuem geceptirt, und konnte daß. GCoinits sich nicht runden, farbenreich dekorirten gen i ölb n . vor . enden . 2 bis 7 als mitwirkend anzunehmen entschließen, die Zahl der Unterabtheilungen. wie von räumig und hell. Die an den . 96 s R ; 9. ,,, ö. ; . . iefen, 23 Prozent der Gefammtheit umfassen den, finigen Seiten gewünscht worden war, zu erhöhen. Die Rechnungs- sind durch Kyriatiden in passende Felder , , ,
. r h 1 . den Städten wiederum ein unverhältnißmäßig legung über pie 8. Ausstellung Seitens des Oekonomie-Rath Roodt farbenglänzenden Bildern aus der kirche F , die mit schönen Ei er . zu als dem Lande, obwohl es unwahrscheinlich sst, wurde für richtig befunden und demselben Decharge ertheilt. Der ebenfalls aus der Zeit des Erbauers . H fein nd ) , n . so weit , ö a ng . . ar von 20000 *. über nicht gelungen, die Namen der daran vlnr rr ne fer 3. e n.
. h en größten Theil der unaufgeklärten . 8 Comi at auch in diesem ĩ n, , ehe n e en, ile in die. rut pe dete n fe hr , n ache hn ö hien, ke erlag? Ks rf hot wh? Ein ö um sie hier schließlich nennen zu können.
y ikelhaft finden sich namentlich nigngelhafte Feuerungsanlagen wohlgelungenen Photographien einiger Preis gekrönier Thiere au rn e n 6 häufiger als in den Staͤdten vor. Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen Nürnberg, J. Juli. Bgyerische Landes-Industri nach 2 . randstistung ist bei Prozent fämmtlicher Fälle und der Frau Kranprinzessin, sowie dem Hrn. Minister Gewerbe; und Kun stg usstellung in e nder gol; 6. 6 . . n ien in Landgemeinden und Gutsbezirken einen Dr. Lucius ühersandt. Der von dem Minister Pr. Lucius misgethellte größeren Etablissements fahren fort, ihre Arbeiter zum Befuche u ? ,, , ee, ,, ; - — ; r il der muthmaß⸗ ! l eingehender Berathung. Man wird, um nicht täglich neue Schulen mit ihren Zögli ĩ ; lichen Fälle hinzugerechnet wird — besonders in ö Provin die Unterabtheil j n n ĩ ren Zöglingen ein. Die auf allen
; ; zen Posen ie Unterabtheilungen zu sehr zu vermehren, in Zukunft auch in d Bahnstrecken eingesetzten Ext j 35 9 , . n r. . ö ie n , be⸗ ei n lieh fe ndl ich , . 4 zweite . , . 1 auch . . ,, ärli . ; . iergegen die allerdings ir Lämmer un weine in den letzten r Preisgericht, welches ⸗ wie 9 ;
. , 1 . 36 e r ge hf, rd 9 in (. lar Hen Kreisen von . itz ich seine e s ; 3 . nnn tree ift
t , fflissentlich das Gerücht verbreitet wird, daß im Jahre 1383 18. d. Mts. zu Ende führen. — Für die mi 5 4 9 . Deß auf dem Lande Brandstiftung weit häu. tine us stellung nicht stattfinden werde, wurde ue on Ge en . bundene Lotterie ist . eine ire nn e , üer.
rn, , wer nn, s in Stadten, begreist sich leicht, weil hier, Dank urch Annongen und sonstige Publizirungen in Vereinen und in der worden. — . ,,,, Sorglosigkeit und der besseren Einrichtungen zur Be. Presse, möglichst entgegenzutreten. Die Berliner Mastvieh⸗-ÄAusstellung / . . und, Weseitigung der Gefahr, das Feuer schneller entdeckt wird in jedem Jahre in, der ersten Hälfte Mai abgehalten werden mn gig, 16. u ssch des Frerlerg alss fast immer vereitelt wird. such wenn sie; wirklich inmal, durch Witterung oder Futtermangei Gothenburg, 6. Juli , ,. 1. . 3 die Zahl der zweifelhaften und e nnen, geringer beschickt werden sollt.. Das Comité beschloß auf „Norden sfiökd“, dem russischen Gutsbesitzer Sibiriak 6 , . . ö. älfte der Fesammtheit umfassenden Fälle, über ö des Staatstommissarius Geh. Regierungs-⸗Rath Pr. Thiel, und von diefem ausgerüftet, ist heute unter if 9 ,, ,,,
; rsache v u ma ĩ en? i ĩ F z z g ,. 6. geln ber g bet erm be en . . o,, gig zu machen und in den Nachrichten des Klub J wässern abgegangen.
inde, wo in 538 Prozent der Falle die ? n — .
blieb; doch läßt auch die , , Gewerbe und Sandel. Im Krollschen Theater wird am Mittwoch, den 12. d. M.
über 2 Prozent zuctselhaftet Melt t hu, gahnsch?n fh Di . z z dem Namen Mozarts eine pietätvolle Huldigung dargebracht werd ö 9 g. Was ie Sächsische Vieh ⸗Ver 3. Gs = . 1h gebracht werden. an guter Berichterstgttung geleistet werden kann, also die Grenze der Dresden hat im ersten Semester d. 3 2 p . 9 Put , der komischen Oper
Aufklärung, deutet die vorzügliche auf möglichst genaue Unterfuchung des. Vorjahres einen Äufschwung zu berjeichnen, wößn' der Umstand klassischen Geburtstag geht die Sp .
des einzelnen Falles gerichtete Erforschung der r i d ĩ i ĩ s er neu in Sene, während di ; g der Brandurfachen in der wesentlich beigetragen, daß die Versichert este Prämi 53. K f j j 171 zene, während die
aupstadt an, wo v 30 Brä ĩ ] n rg, 3 ⸗ en feste Prämien ohne jeden Konzertkapelle im Garten ein lediglich aus Mozartschen Kompositi
d ps vo von 14130 Bränden die Entstehungsursache bei 258. Nach- oder Zuschuß zahlen. Der Zugang an neuen Versicherungen bestehendes Programm zur uf li zg bringen 6 .
ab. in 18 Prozent der Falle, nicht ermittelt wurde. Ließe sich di eträͤchtli f ̃ h. e, ni It wurde. Ließe sich diefe hat sich beträchtlich vermehrt, ebenfowohl die Prämieneinna Das Belle · Alli T ührte ĩ , . , = , , . jetzt in der Lage sein, dem Ausbruche von , . , eine wesentliche Verftärkung erfahren. Saͤmnmt“ Male auf. Die ziemlich hausbackene Handlung bewegt sig in * * wgre, meh er ficht aber vie gaht der Studt , sind in voller statutenmäßiger Höhe zur — rene ohne . Versuch zu einem idealen . ren 66. 2 2 di⸗ 19 — zu wagen. o wenig wie die Ha i r ĩ sch ge ,, e ee e Ke, , d, nr n, ,,,, k . . 2 sin . r et! en Interefsen der Saar geschicktes Ineinanderfügen der Scenen der Handlung einige Frische Davon sind abgegungen bh Feftz e em mmi gewesen 280. . rie umfaßt bis jetzt 358 Firmen mit beinahe 15 059 Ar, und Lebendigkeit verliehen, und dadurch feinem Stücke eine im 6 an,. 9. ( R geblieben 211. Dazu beitern, in welcher Zahl diejenigen nicht mit inbegri freundliche Auf . schli n . find in Tiesenm S Gen after gelen n e D*? , n, ,,, inbegriffen sind, welche ien freundliche Aufnahme gesichert; aber schlimm bleibt es immer rene ind , ee get, a,, ,. , zahl. der ee n fz 3 arbei 7 ie außerhalb des Saarreviers liegen, wenn so drastische Mittel, wie Moser bel den beiden ersten kt Falultzt. aht Freu tem e hg, eh rtr en“; ie theologische Ver ful * , m. gehören. Die südwestliche Gruppe des schlüssen anwendet, dazu dienen müssen, einen Lacherfolg berbei⸗ Die vijlosephischs Fafaltän zählt“ * hen ßen un zusammen 116. e sins deutscher Eisen. und Stghl-Induftrieller suführen. Den Mittelpunkt des Stüceß bildet der Xi * 9 zahlt a. t dem Jeugniß der umfaßt dagegen 22 Firmen mit zus 20 Arbei held . 5 ; ö c *. itel. Reife jgs, b. Preußen ohne,. Jeugnif hene r e ö ; zusammen cg. 29 009 Arbeitern. zeld Onkel Grog“, ein alter, den Weln liebender J 1 ĩ me Zeugniß der Reife nach §. 3 de London, 7. Juli. (1Ahllg. C Di ine V . f Render Junggeselle, den Vorschtiften vom J. Ektober 1855 hreußen Ih 8.638. er ; ; (Allg. Corr) ie London K We st« seine Verwandten — natürlich herzlose, heuchlerische Personen — mi ! X. ber, 189 4, Preußen 202, Nichtpreufn 8; minster Bank vertheilt für das abgelaufene Halbsahr eine Divi. erdrückender Li zürdiakeit ber ; ber Dersonen — mit zusammen 210). Summa 326. Außer diesen immatrifulirten Studi? dende von /, die U nionband gie . 35 , r,. , , . o en nn g. 9 6 die Birmingham daß nicht jenen unwürdigen Menschen so viel irdisches Gli ufließlt
renden besuchen die hiesige Akademie als nur ö ! b h
benen, biesige. zum Hören der Vor. ne st einem Bonus von 3 sh. 7 d. per Aktie;
kungen berechtigt, mit sweziellder Henehmigung des zestigen NRestors Banking Companv z0'o per annum; die Beistol C¶West und fe macht denn der Dichter einen offenkerzigen fungen Hunhiesstü— der Titelrolle
10. Die Gejammtzahl der nicht immatrikulirten Zuhörer i of Engl 50
5 204 4 t uhörer ist dem⸗ ug] nd Bank 59 per annum; die Lon don CK Morkfhi zum Erben des Titel — 2
r 63 Es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt . , . fen rn e, gien b ee trat r Gent n , Dm, D ler wen,,
z ; * die Nationa iscoun ompany 120½ und die und stattete den alten Onkel i ze Be ĩ
J Kunst, Wissenschaft und Literatur. 1 ann Stock Bank 150/90 per annum. Bie 3 soviel Humor und wirksamer L lstnc elle 8 , 26
van ga. m ffn des Bergbaues in Deutschland hat zu von * 6 * . , n, n, m. kee bie g lc, 1 n
zen Kollisione ischen den R ⸗ . ö urfte. Hr. Dorn ĩ s.
rr , . ͤ — ; 3. 2 — . , e , 1 London, 5. Juli. (Allg. Corr.) Den Ausweisen des bri⸗ meister ar ichn 6 n des 6
Wem, e ele, vom 23 Juni 1865 regelt im Fenn, ct 1 gie s gh f goed — ra 2 3 he nat ren a. 86h en,, . , . verhältnisse; der erste Abschnitt handelt von der Grund 18 1532 6 * egen 997 K im Juni 16561, ersönlichkeit des Neffen Paul angemessen zur Geltung brachte. V
abtretung, die sich im W j ⸗ 1 rund. und 18482 3884 4 im Juni 1880. Für das am 30. Juni alb⸗ den Damen i oe rr s hie. Bon
ntelgnung 2 u von der jahr beziffert sich die Ausfuhr auf 118 28 530 E 3 e r n die noch . e 6 —
BVeschldigungen des Grundclhenttkum ! Wer 2 ib für die in 1881 und 197 633 36 A in 188090. Der Einfuhrwerth pro Jun die Karrikatur heraus gekebri bãtte. Frau i. r* 1e r rr
Her nne dee, nge „len Fi den tz, st n zit ssl gene ö där n änhölsne Fänge zutaten derten , robe 16 J
heraus gegebenen Schrift iber. Die Safe irre, Den enspech 546d Em im Juni 1880. Für die abgelaufenen 3 Monate find Publikum batte sich ziemlich zabireich eingef 8 —
6966 a der Kefchädigung e r eilen. * * e , * e , ee. : in ö 195 513 63642, 3 durch lauten Beifall seine Jahr dend il inden ö
2 peer dite erm isn, ges em rig ĩ 2 * Vie Gesammtausfuhr an Edelmetallen betrug ; .
ie ss 14 22 ; Verlage er⸗ im verflossenen Monat 1355 132 2 941027 in 18 ,
ea n n. e n, Geer, rn ei fs n , on,, m , , 11 Wegen der ungssnstigen Witterung am S. Juli
wel e fe in en files geen, mn, fd 25 9 6 e . 9 i , n. 8. Juli. (W. T. B). Die Vorräthe von Sommernacht fest J der Flora ju huloiter n .
gen und Jeitschriften erstteut sst. bar Kiekellne rie men? n m g. ** len in den Stores belaufen sich auf 635 790 Tons gegen finden können. Dasselbe wird nunmehr amn 8 z a
1 — gefunden. Die Lehrbücher und Kommentare 9. 136 s Hochofen . , Zahl der im Betriebe besindlicihen 15. Juli e., abgehalten werden. Die bereits gelösten Billets ban ((( 2quiaa; - uzuo hag)
2 sinden diese Lehre in der Regel mit kurzen Bemerkungen ab. Washington, J. . 3 Sch Gültigkeit. Günstige Witterung vorausgesetzt, findet am Mitwoch, uh uüquvq́; 2a 2bupʒ
r Verfasser, der seit einer Reibe von Jahren als Mitah ĩ aßsekretär Folger den 123. Juli das erste große Brill ñ ; . 3 w ̃ antfeuerwerk und bengalische Be⸗ — 2 — und demnachst des bell ge n ig r, ,. m ,,, * Millionen ö leuchtung der Riesenfontalne stast. engalische Be e it der vorliegenden Materie sich praktisch zu beschäftigen irt werden sollen.
lie, hat daber, um das Eindringen in diefe Rechlsmaterie zu er— Verkebrg⸗Austalten.
leichtern, seine gesammelten Notijen zu eine . ini , 1 k Dar⸗ Auf den Linien der Greßen Berliner und der Großen
— Das Reich ö ; Internationalen Din, = Redacteur: Riede Personenstandes was erg fen nf Henr ku gdgn des sind im Juni 1887 4709 515 Personen n . Berlin: ; 13 ** 161 dazu ergangenen ig n r s, s e 6 n 1 i. , n m menen onen ĩ 23 i enommen. Di j / äs ; ; eln enn. ar ee md e,. . i,. i. 16 * oder a n sltlich * 3 nh 3 , n Fünf Beilagen er nich den Ministerlalatten brenn, i , en 341 die sesnastfeierian⸗ 1881 in den Monat Juns, 1862 (elnschließlich Börsen · Beilage). (869)
1
S- O 9 e De , =
t — * 21
35
ß aqualnvJ
3 8n8g aq luna 26neuzuo las;
on chu. 3
218 7
2 2 2
5 376 12290 46 31 2018
5811
6 ' 143 7724 25 709 41 3112023 45 33 2
718
02 8 26 1624
33 21 3 29 2711 834 8769 39 00 33 247125 8 033 17400 43 34 2226
40 24 2 2996 11288 54 3922 4
tunde 5) 2 530 1910
ö. — 5
.
ometer
A6 16891 45 325.
9 —
legten pro
43 353022
Durchschni tl.
X. 3M I0su de 8 5 Mis
O0 O0 O0 O0 O90 O0
101093 54 3830
3 591 14914 49 3723 7
3373 105911 44 3 O0
3 681 57211 45 33 O0
6 17 õ0 055] 40
3473
1 4758 20 099 52 342415
2518 8662 40 4569 9 829 48 322414 9678 6516 44
3 857 19 097 4 239 546 10196
391 6 205 5941 5 442 13458
5 062 17 6574
3 803 7931 13 87 48 692
542 700 17402
h58 26 547 1085 2185192
7
5
auf
r Bahn (Sp. 12.
ur 45 b58 S6 90 2126 10314 453 144 096 163 168 6 374 107 706 120 522 155 552 107 032 140 438 139 769 213 499 321 142 241 204 310 462 55 714 305 344 464 574 13 321 40169 248 768 867 13 809
507 242 236 333
247 111 310178
184 835 368 765
kommt je
Züge zerspät. auf:
2 —
der Personen⸗ u.
( gun g 9 23123) oöböng azplnuas aun uzuglaa;; - hnouq; S ⸗212sang ) 2nMnoqaaglog
n
ͤ
92 222537 4525 6417 50 z2 1913
.
18 *
20 90
7 52 102 167 669 4 135 5 587 57 37 2212
Züge. Achskilom 126 10 525 124 127151 434 443 832 151 196141
44
55 149 112 107 93 139 148 162 12 140 205 124 169 178 33 201 124 175 281 310 30 434 382
n n ten 8⸗ 6 762 6588 2734 7435 4920 4964 3089 8923 2447
6049 8517 24 411 1616 2004639
26 177 311104 4134
4 195 715 10 810 257 32779 23 386 25 860
Bahn⸗ Ein
länge komme .
ele
Ri. kilom
23 80
von de
2
782 189 13 722 538 530 11096
8 785 41l4 3 026 019 14592 11377729 5 384 545 19984
10 543 116 4124170 14911 482 498
S 5M 594 17 897 310 462
1790000 542 700
3 654 4370384
443 832 1èœ51954865 18041755
239 546 1393722 768 867
254 301 2718 221 11914
1521727 18412
2375 917 19379 49 995 150 11 800480 31514
74762765 2348486
13 362 485
entfallen auf die fahrplan⸗ mäßigen Züge Spalten 5 338 978
Courier⸗ 5, 6 und 7. Sp. 31.
und gemischten g 5777 Tss 1 545 6721 35 869
Schnell⸗ Personen⸗
738 518 9 569 755
435 757 461 834
325 576 3 020000 479 067 542 854
kilometer
der Züge 492 810 23 606 575 244 736 2 575770 785 826
2
Spalten
5 bis 10 3 906 678 2010 858 11934
19535 658 9771 000 12742
Zurück⸗
gelegte
1908668 1963610 6 838 197 4474075 6 467 318
115
5 31 350 252 7090000 25223
8 441 678 9971127 32716
28 001 929 8 995179
rechnung.
2 161 314 142 18198763 23 889
6 673 709] 40122965 28 660 514 188 206 928 683
3
22 t: *
der auf deutschen Eisenbahnen (ausschliesilich der bayerischen) im Monat Mai 1882 beförderten Züge und deren Verspätungen,
2 58 256
33 2 37 932 0211 13 245 071] 25 992 9 15 40350 402 17983 927 15728
uaua aa; og
11 1 12
2 34 1 166708 928 16245 181 34253
tungen wur⸗
n Anschlüsse versäum Anzahl.
5 20 3 33
2
ee r Mm
28. 29. 30.
6 12 11
Mug un Mang) pg
J
In Folge Ver—
.
verlängert. Aufenthalt de auf den Stationen:
18 10 194 27 204 52 122
441
ua] qꝙ luuab Ed
NA.
* *
620 1282
ätungen 21 811 55 67 285 90 487 26
/
G ⸗uaua laach 12g
ñ
Nauch O gun Asnng ) 1a]
153 4991 8 7
344 1609
60 1526 345 1293 194 1424
152
sammt Ver 266 120 11 121
(Sp. 12, 15 u. 18) entfallen auf
45
ua; luuab Ed
' 80 8 150. 20 26 362
A 130
68 36
7 23 11 56
23. 24. 25. 63 163
uud lach aq
Fahrzeit: 22
6
Von den Ge verlangerte 28 469 26 106
6 11 24 7 1
Muh gun A2nand h ag
77 57
(Hamb. Corr) Das Dampfschiff
47 5
—
Fun ssaaiP vzß uaguallanzag aaꝗ Oos 3 pu goljuad oa; aalajg Snaag 85 1861 161 jvugi ins
2 0,36 O, 11
2 008 032
0446 606 651 0,12
0
67 0,211 139
3690 655 968 G60 87 032 6e 615
23 0 26 0
En 9g 9YS jqodunnvlagꝗ ant dgziuijvqꝗ z 122Bun sten gizircS aßng aßen
lao rd - au Sc nd) ahhaa udo - 7
usb log Inv g gavkiuzgaans-juumvloq)
( S 14vzusß . : daa q́; un (S1. d 3) o8ngchlaga uv = Via rg Inv eg avhust aas;
—
1 4
193 034 1.30 044 108 1.09 068 683 622 33 044 21 62.
1010 093 033 645 665
1,1 572 651 050 0 681 657 6
1. /
0
os8 6
1,
0
Reichs ⸗Eisenbahn⸗Amt. 2 046 6
69 09 16 O66 os] 790
ojM65 0 79 051
16.
5 023 0903 O26 8 88 0
2017 O98 072
6 030 1055 1681
202 3151
31 1.1 26566 1023
18. über
30 Minuten: 6
104 Inv qui ugap G
3 1
Nach weisung
32 5
uztup un
5
9 'a38 j1qyvzujz z qua un 83 (91 1423 Jabng adlazauqv 35 vag Inv g gvnugtgaagk. 12mwaäalasga uv; uad ag Inv gu ugav d
uz tupo un
aufgestellt im verspãteten:
95 16 61
1
16. JI.
0
1
158
96411 200
2 2 2
2 3 28 7
1
über Minuten:
14 33 20 1,84
9 2
31 13 0,98 1, 26 19 0,9
1
1065 62 077
65 .
Personen Zuge Gemischte Züge
.
51 101 62
Ig fz.
9 a3 jqvzun z qua un ( cSI Ma S)ο5öngraliza ug S* Ula g Inv a gohgustdoast dlaza uqv6ꝗ́ ua 104 Inv qui ugapG
21 2.
chnell⸗Züge
585 235 1,9111211
Courier⸗ und
S —
über 10 Min.:
40 5
uzntkupg& un
16 776 11
7
62 199 108
ahr= anmãßige
nn g)
5 8 180 .
3
a1 lia qun - uzuo aa; nau Z - 12aknuna y)
60 10 98 91
ö
außerfa
yl
310 62
.
2
2
8755 761
90 1094 13
443 3432 434
93 2108
6 12
3892 8200
Summa der beförderten Züge: 62 1643 961 27
fahrplanmãßige 1
aq lnuab
)
06. —
83 6583 124
6515 12 186 1085 2009
186 6 758 4594
uzuo laaqh
8 93 050 53 866 80 9034 332 31691
«
ᷓ 80s s M 70718 310
961 217 7
684 13 362 248 558
620
1023
83
Muq; s qun 2a isno)
62,40 20 84 0, 16 386,85 540,65 132,10
60 2
Vvusoßhbkan qu uaavG
Die Verwaltungen der sub 1, 22 und N aufgeführten Eisenbahnen geben die Zahl der Achskilometer in Spalte 31 und 32 nach approximativem Ueberschlage an.
346,23 230,301 6990.97 72 8.30 9 ais n 2
7 65,53 74,80
1319701 53, 82 25,27
Kilometer. 105,40 1949531133377 5 354,60 1242.93 542,85 7, 5,
56 1265.26
1439581 68 360 1459. 38,
2
5
EGisb. rch⸗
und Eisenb.
Esb.
beck⸗
lichen Eisenb. Bemerkung
—
taat dbahn
berschlesische Gisenb. .
lichen Glsaß ˖ Lothringische
ũ 139, 10 e . 602 08 2061 69.4
lin · Anhaltische berlausitzer
riedrich Staat s⸗ Ganzen
585 X
e rger Ejb.
ser⸗Eisenb. Direktion in ·˖ Görlitzer
S
r önig isenbahn ⸗ Direktion
rankfurt a. M.
õnig Sü ; d schnitts zahlen
363
sch Staats ⸗Cisb. :
Schweidnitz Königlichen n. ohne eigene
J che Eisenb.
Staats ⸗ Eisb. ische
i 2 mburger
t9. isen al
Bezirk der K n
SGnesener Gisen bahn
der
der Königlichen
mit im
inische Marscheisb.
chwei der⸗ k zl Oldenbur s polstei Qberbe Eisen 5 un
17 Bezirk der Kal. Eisen-
senbahn Direktion
Köln srechtsrhein.)
reiburger Ei 15 Braun
ern d ** ö isenbah
ltona⸗-Kieler u. Schles⸗
sische Ludwigs ⸗Eisen· weigsche Eisenbahn.
ahn
6 Werra. Eisenbabn!
ezüirk der Königlichen Gisenbabn · Direktion
Magdeburg Gisenbahn · Direktion
Bromber
Gisenbahn · Direktion
Köln (linksrhein.)
Gisenbahn · Direktion
bahn · Direktion Erfurt Bezirk der K
EGisenbahn · Direktion Unterelbesche Eisenbahn
1 2 Ss Bezirk der Königlichen
Bezeichnung Gisenbahnen. Hamburger Eisenbahn erirk der K estholsteinische
Gisenbahnen 7
der Berl Eisenbahn Württemberg.
D
ezirk der
echte ecklenbur Franz · E Eisenbahnen styreußische
*
2 D X
C
Badische Tilsit⸗Insterbu
in.. 2WKübeck Büchener u. 7 Bezirk der Königlichen
3 Breslau ⸗ 7
19 Saal ⸗
7
6 24 ualnvn