31275 . 30. September 1879 aufgekommenen Depositalzinsen ; . . ; ö . en, , und Dar⸗ mit 1 *. 75 3 auf r m. ** ill e, . den 1 e . 3 — r.. . j — . lasse ins zu Königs ichts zu Berlin das Aufgebot dieser r. soll auf dem Kasernenhofe des Garde⸗ ohlen f e uns ur s ( lehns⸗Kassen⸗ Vereins zu Königsberg klagt gegen den Tammergerichts 6 . , . on in ener gene tear 5, Ka ein er Zeit von H, September Ce. bla 576. si ü 3 Memel. Amtskaution beantragt. Alle Diejenigen, welche An. Traig⸗Bataillons in Berlin, Waldemarsteaße 65. in der Zeit vom 1. er. bis err e rf, — . g, 6 die k geltend — — Dienstpferd öffentlich meistbietend 2 fürn ', . 8
nem gef Se ? . olle ö t, dieselben bei verkauft werden. w n er i ö. ö. aus einem Darlehnsgeschäfte auf Grund des Schuld mechen wollen, werden aufgefordert, d 2 . — 9 4 ei om 5. April 1879, mit dem Antrage, den dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ Berlin, den 2. Juli J m ; angesetzt. Kere 4 ng ö 59 MÆ 85 3 1 ver⸗ gebotsteemine n, 41 7 . stommando des Garde Train⸗Bataillons. — 6. , n,, . 2 ilen, auch das Erkenntniß für vorläufig voll⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 9. zur Vermeidung der . — ar gn, keti e r, u. 8. w. von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. E X 6 zu klaren und ladet den Beklagten zur Ausschließung anzumelden. Guben, den 24. Juni 319351 Bekanntmachung. rialien 2 hier * 365 de, 6 *brie f ö e mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das 1882. Königliches Amtsgericht, J. Abthlg. ; 61 , des ,. n g . . . 3 ö 9 ö agen Anfpriche ans mmcheliczr Sch eng. 3 nn liche Wuntsgeri 8. zu Königsber f . as J. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment bei Plötzen e Bedingungen geg ̃ g v Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung mit 131244] r. richt Hamburg. 31247) K. Amtsgericht Künzelsau. Königliche Amtsgericht 23 . 2 2 . 3 * 3 56 el ür eg . 2 3 ,,, Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Maurer dem Antrage, den c. Simon für den Vater des von Auf Antrag von C. C. E. Petri, als Testaments⸗ Barbara Gözinger, geb. Walz, Wittwe des Jo⸗ ben , Titer e, n, ne 1 6 ; F Auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt— ca. Ii05 zweispännige Fuhren Ausschachtungs⸗ Frankfurt a. M., Sachsenhausen. Ludwig Herrmann wegen ö . ihr am 13. August 1881 geborenen Kindes zu er⸗ vollstrecker von Margaretha Dorothea Maria, geb. hann Bonifaz Gözinger, Bauern von Oberkessach Zum Zwecke der offentlichen r wird dieser . 6 36 2 , k . . IF. Januar klären und ihn zu verurtheilen, an Tauf, Ent- Osterwold, des Frantz Hans Frantzen Wittwe, ver⸗ O. /A. Künzelsau hat das Auszug der Klage 1 gemacht. 1 cab Wh. Chr nenn rg. en Rräutersaamen 2 . . ; ö! en r, giedi ern , mne, n,, Nufgebrt ,, Amtsaeri 5 Kreis Kattowitz, woh haft gewesen, sollen im Wege der Submission in zwei getrennten Ostfriesische Küstenbahn. Die Ausführung en * ier. . de. n. e enn t; m n en, ,,,, eines gegen die, Johann. Anton Ehrenfried schen Gerichtesch reiber des Königlichen nn ggetighis w . Loosen verdungen werden. . sämmtlicher Arbeiten inkl. theilweiser Materialliefe⸗ jetzt . S867 da 1855 rep. erlasseng. = und unter zurückgelegten 6; zebenssahre 8 vom 6. bi zum daß Alle, welche an den Nachlaß der am 381. März Kinder unter Pflegschaft des Sonnenwirths Weber ; 8 tell eicher bi ehrpflichtiger in der Abficht, sich dem Die Vedingungen sind in unserem Büreaulokale, rung zu nachstehenden Bauten; ore ]. Empfangs⸗ bein z. Mai Is ᷣ art Steg wird zollendeten 14. Lebens iahre aber 190 an sährlichen 1881 hieselbst verstorbenen Margarethg Do- von Oberkessach für ein verzinsliches Darlehen von lzlzl6J. Oeffentliche Zustellung, 8er Eintritt 3 der Dicnst des ftehenden Heeres Möchaelkirchplatz? 17, einzufehen und versiegelte gebäude Feorgsheil veranschlagt zu Solz r zurückgenommen. Berltue enz. Juli . Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden rothea Maria (auch Marie), geb. Osterwold 1090 Fl. — Einhundert Gulden — von der Unter— In Sachen des Fuhrherrn Karl Opel zu Quer— intritte in d i e ; ö
Pferde · Verkauf. 31915
FJnserate für den Deutschen Reichs⸗ und Ton * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Fönigliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Hreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. F *
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Subbhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Terkänfe. Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 4 Theater- Anzeigen. In der Börsen-
in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlen und laden
——— —
. —— —
anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den sich „Director des Mercur“ nennenden Kaufmann Ju⸗ lius Isidor Kaiser, früher in Berlin, jetzt an— eblich in Paris aufhaltsam, am 25. Mai 1850 in osen geboren, wegen Betruges unter dem 7. April 1881 erlassene Steckbrief, wird hiermit erneuert. Berlin, den 1. Juli 1882. Königliche Staats— anwaltschaft am Landgericht J.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der in der Unter⸗ suchungssache gegen Krause J. 767, 82, unterm 25. April 1882 hinter den Arbeiter Johann Carl Ernst Krause, geboren am 24. April ld45 zu Hohen⸗ bucko, Kreis Schweinitz, zuletzt Ziegeleigrbeiter in Werder, wegen schweren Diebstahls erlassene Steck⸗ brief wird hiermit erneuert. Potsdam, den 5. Juli 1882. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
Im Juni d. Is. sind der Hospitalitin Sickler aus dem hiesigen Armenhause folgende Werthpapiere ge⸗ stohlen worden: I) Preußische Staatsschuldscheine im Werthe von 3000 M und zwar D. Nr. 9122 über 900 M; F. Nr. 23338, 31748, 54817, 58184, 150448, 192926, 212102 über je 300 M, 2) Berlin⸗ Stettiner Prioritäts-Obligation II. Nr. 10586 über 600 M6 Es wird vor dem Ankauf derselben gewarnt und gebeten, über den Verbleib derselben der unter⸗ zeichneten Behörde Nachricht geben zu wollen. Potsdam, den 7. Juli 1882. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
Bubbastatinnen, Aufgebrre, Voar⸗ ladungen u. dergl.
baten Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth Ernst Scheffter in Johnsdorf, Kreis Sprottau, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann hierselbst, klagt gegen den früheren Gastwirth, jetzigen Mühlenbesitzer Carl Kottlick, zu⸗ letzt zu Görlitz, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, aus einer auf dem Grundstücke Nr. 84 Ober⸗Eulau Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Hypothekenforderung von 2000 Mark, mit dem An⸗ frage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 Mark nebst 50, Zinsen seit dem 1. Januar 1882 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtels gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 24. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 30. Juni 1882.
Schmerder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ase Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schmiedes Friedrich Wilhelm Hartmann, zu Bremen wohnhaft, Klägers, wider seine Ehefrau Anna Adelheid, geborne Kastens, Be⸗ klagte, deren Aufenthalt unbekannt, wegen Rückkehr eventuell Scheidung, wird die Beklagte hierdurch ge⸗ laden, in dem auf
Dienstag, den 24. Oktober 1882, Vormittaßs 10 Uhr, vor dem Landgerichte, Ciwvilkammer J., zu Bremen, angesetzten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er⸗ scheinen zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: Da die Beklagte dem rechtskräftigen Urtheile des Landgerichts vom 10. Januar 1882, wodurch sie verurtheilt sei, binnen 3 Monaten zum Kläger zurückzukehren, nicht gefolgt sei — nunmehr die Ehe der Parteien zu scheiden.
Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts.
S. Lampe, Dr.
31261] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Antonina Kazmierczak, geborene Adamczak, zu Taczanow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meyer in Ostrowo, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Joseph Kazmierczak, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eiste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lstromo auf den 15. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
n Morkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
131239 Oeffentliche Zustellung.
Die unverebelichte Maria Hahne und deren un⸗ eheliches Kind Heinrich Hahne zu Seest, erstere ver⸗ treten durch den Schreiner Anton Jöster als Pfleger, letzteres vertreten durch den Bremser Niggemeier
Rechtsstreits Soest auf den 19. September eurr., Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Soest, den 7. Juli 1882. Hülsemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
261921 Aufgebot. Folgende Personen: 1) die verwittwete Margarethe Mehnert, geb. Laban, zu Magdeburg, 2) der Schlosser Wilhelm Ebeling zu Sudenburg, 3 . Dachdeckermeister Carl Raute zu Magde⸗ urg, haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg: — I) des Sparkassenbuchs Nr. 91 110A. über 100 4 auf den Schüler Max Mehnert lautend, 2) des Sparkassenbuchs Nr. 57 444 A. über 79 MG 8 auf den Schüler Christian Ebeling lautend, 3) des Sparkassenbuchs Nr. 39 330 B. über 70 M auf den Conducteur Karl Raute lautend, beantragt. Die Inhaber der ohen bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zim⸗ mer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ö. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 23. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.
lien Aufgebot.
Dem Kaufmann H. C. C. Pego zu Hamburg ist eine auf den Inhaber lautende Aktie der Deutschen Asphalt⸗Actiengesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder Nr. 1746, lautend über 200 Rthlr. Pr. Cour. — 600 S Deutsche R. W., abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag des Kaufmanns Pego wird der unbe⸗ kannte Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nämlich am 6. Januar 1886, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläruug der Urkunde erfolgen soll. Hannover, den 14. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XIV.
gez. Siegel. Ausgefertigt: Schulz, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
31250 Aufgebot. Nachdem die Erben des am 3. d. M. verstorbenen Hotelwirths Wilhelm Specht in Reinbek den Erlaß eines Aufgebots beantragt haben, werden in Deferi⸗ rung dieses Antrages Alle und Jede, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art an den Nachlaß des ꝛc. Specht zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb 12 Wochen von dem Tage dieses Aufgebots an gerechnet und spätestens in dem auf den 21. Oktober d. J, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermin bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Reinbek, den 6. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
v. Hartwig.
31242 Aufgebot. Der Handelsmann Heinrich Steinrücke zu Bruch⸗ bausen, hat das Aufgebot des über die im Grund⸗ buche von Assingbausen Band II. Bl. 53 in Abth. III. sub 4 für Otto Busch zu Bruchhausen ex deer. vom 12. August 1837 eingetragenen und von da nach Band XII. Blatt 48, Abth. III. sub 4 übertragenen Post von 170 Thlr. früherer Währung lautenden Hypothekenscheins beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Bigge, den 29. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
31251] Belanntmachung. a Sparkassenbücher der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Sorau: a. F. Nr. N68 über 30 M, lautend auf August Hänsch zu Pitschkan, b. F. Nr. 21325 über 1288 M 82 , lautend auf Pauline Vetter zu Pitschkau, sind angeblich verbrannt. Ansprüche und Rechte sind spätestens im Termine den 17. Ottober 1882, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Gericht. Terminszimmer Nr. II., an- zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Spxarkassenbũcher Wit Sorau, den 2. Juli 1882.
von hier, klagen gegen den — * Adolyh Simon, früher bier, jetziger Aufenthalt unbekannt,
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
(auch Osterwoldt), des Frantz (oder 3 J. (oder Hanz) Frantzen (oder Franzen ittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. März 1881 errichteten, am 7. April 1881 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, inbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Be⸗ fugnissen widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ ee werden, solche An⸗ und Widersprüche pätestens in dem auf . 30. Oktober 1882, 105 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 6. Juli 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
312451 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag der Commandit⸗Gesellschaft E. & A. Wex in Liquidation, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an die am 13. Mai 1879 in Liquidation getretene Commandit⸗Gesellschaft E. G A. Wex, oder an Christian Adolph Wex, als den persönlich haftenden Gesellschafter, aus Geschäften der Commandit⸗-Gesellschaft An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 31. Oktober 1882, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 11, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 6. Juli 1882.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
312461 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Referendars G. T. Hertz und des Referendars Dr. F. H. Behn, als Vormünder der Kinder des verstorbenen Hein. Reimers, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den ausweise Beschluß
des Amtsgerichts Hamburg vom 1. Juli
1882 seitens der Antragsteller rechtzeitig mit
der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nachlaß des am 8. Juni 1882 hierselbst
verstorbenen Hein. Reimers Ansprüche und
Forderungen zu haben vermeinen, hiermit auf—
gefordert werden, solche Ansprüche und Forde⸗
derungen spätestens in dem auf
Montag, 80. Oktober 1882, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗
neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 25, anzumelden, und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 6. Juli 1882.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Die Firma Niemann C Tintelnot in Vlotho hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines von ihr auf Osterhoff & Schmidt hieselbst gezogenen Wechsels, groß S 232, 50 1, dabin lautend: Vlotho, den 13. December 1881. Für 6 232, 50 5. Drei Monat à dato zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbst die Snmme von Zwei hun- dert zwei und dreissig Mark 50 Pfę. den Werth in uns selbst und stellen solche auf Rechnung lant Bericht. Herren Osterhoff & Schmidt o. 9270. in Hamburg. (gez.) Niemann & Tintelnot. Das Indossament lautet: Für uns an die Ordre der Hr. v. d. Heydt Kersten d Sne. Werih i Rechnung. Vlotho, den 27. Febr. 82. (gej. Niemann & Tintelnot. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä testens in dem auf Dienstag, den 3. April 1883, Vormittags 19 Uhr, von dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ raumten Aufgebotsztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg den 7. Juli 1882. Das Amtggericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Rom berg, Gerichts · Secretair.
31243
Angenommen (gey) Osterhoff & Schmidt.
*
pfandsbehörde zu Oberkessach am 28. Januar 1847 ausgestellten Pfandscheins beantragt. Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots— termin auf Montag, den 26. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Zu Folge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der Inhaber der erwähnten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
Den 5. Juli 1882.
Gexichtsschreiber: Gnädig.
31223 Bekanntmachung, betreffend das Aufgebot gefundener und gefu nde nen gleich zu achtender Gegenstände.
A. In der Stadt Breslau sind nachstehende Gegenstände gefunden worden:
I. Im November 1876 auf der Freiburgerstraße ein goldenes Medaillon.
II. Im November 1878 in der städtischen Leder⸗ ö. am Berliner Platz ein Decher braune Schaf⸗ eder.
III. Im Dezember 1879 auf dem Christophori⸗ platz ein braunledernes Portemonnaie mit 15 S6 70 , worunter ein Zehnmarkstück, Inhalt.
IV. Im Jahre 1880:
im Café Royal, Albrechtsstraße, 11 Stöcke, 8 Schirme, 1 seidenes Tuch und 2 Taschen⸗ tücher,
auf der Tauentzienstraße eine silberne Cylinder⸗ uhr nebst silberner kleingliedriger Kette,
auf der Schmiedebrücke ein ledernes Porte⸗ monnaie mit 3 M 10 3 Inhalt,
auf der Brüderstraße eine Wagenlaterne mit geschliffenem Glase,
am Lessingplatz ein goldener Damen⸗-Siegelring mit bläulichem Stein,
auf dem Ringe eine rothe Damen⸗Handtasche, enthaltend u. A. ein Portemonnaie mit 9 MS. 8 und 14 Pfd. Kaffee,
auf der Brüderstraße 2 Kinderröcke, 2 Kattun⸗ röcke, 1 Kinderjäckchen, 1 Kopfbettüberzug und 1 Tuch.
V. Im Jahre 1881:
auf dem Augustaplatz ein goldener Siegelring mit blauem Stein,
auf dem Ringe ein Dreimark und ein Ein⸗ markstück,
auf der alten Kirchstraße ein grauer Ratinse⸗ Knabenpaletot,
im Hofe des Hauses Reuschestraße Nr. 28 eine Marmorplatte,
auf der Graupenstraße ein goldenes Medaillon in Buchform, enthaltend zwei Damen- und zwei Kinder⸗Photographien,
auf der Schweidnitzerstraße vor dem Stadt⸗ theater eine goldene Broche mit einem Mädchenkopf und einem Stücke goldener Kette,
auf der Promenade eine silberne Cylinderuhr ohne Goldrand Nr. 14852 mit Metallkette und Medaille,
im Briefkasten des Königlichen Polizei⸗Prä⸗ sidiums eine goldene Broche,
auf der Lehmgrubenstraße 3 6 20 ,
in dem Hausflur des Hauses Oderstraße Nr. 6 zwei Fischernetze,
auf der Siebenhufenerstraße ein Portemonnaie, enthaltend 3 M 82 J und 2 Rabattmarken der Handlung G. Hentschel,
im Zeltgarten eine silberne Cylinderuhr ohne Glas und Sekundenzeiger,
während der Gewerbeausstellung im Aus⸗ stellungsgebäude ein Perlenbeutel mit 7 70 Inhalt und ein Zehnmarkstück.
VI. Im Jahre 1882:
auf der Friedrichstraße ein Glaserdigmant.
B. Im Okttober 1881 sind einem Drahtbinder, der sich Martin Bules nannte, eine größere Anzahl Topfstrickerwaaren als muthmaßlich gestohlen abge⸗ nommen worden.
C. Am 22. April 1882 ist dem Omnibuskutscher August Schwarz an der Tauentzien⸗ und Claaßen⸗ straßen Ecke statt eines Zehnpfennigstückes ein Zehn⸗ markstück in Zahlung gegeben worden.
Bezüglich der Gegenstände zu A. und H. sind die Rechte der Finder an die hiesige Armen⸗ direktion abgetreten. Auf Antrag der Armen⸗ direktion und des August Schwarz werden Alle, welche an den unter A., E., CG. aufgeführten Gegenständen Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 12. Oltober 1882, Vormittags 109 Uhr, im Zimmer 47 des II. Stockes des hiesigen Amts⸗ gerichte gebäudes, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2/3, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls auf Antrag das Ausschlußurtheil dahin erlassen werden wird, daß dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer, welcher sich nicht gemeldet hat, nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird. Breslau, den 30. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
Gan at
* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
furt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmutz daselbst, ᷣ wider
die Wittwe Emilie Metze, geb. Nürnberger, in Nebra, . den Steinhauer Franz Metze, früher in Nebra, jetzt in unbekannter Abwesenheit, den ,, ., 66. die unverehelichte Helene Metze M die mnbere hell, Hätfekechl MtetzPk, zu Nebra, die unverehelichte Franziska Metze ad 4 26 minorenn und vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, die Beklagte ad 1, ad Nr. 1, 3— 6, vertreten durch den Justizrath Nebe zu Naumburg a. /S., ist Seitens der Beklagten zu Nr. J, 3 —6 gegen das am 17. April er. verkündete Versäumnißurtheil des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. /S. unterm 23. Mal er. Einfpruch mit dem Antrage erhoben; das am 17. April er. verkündete Versäumniß⸗ urtheil aufzuheben und den Kläger mit seiner Klage abzuweisen. In dem auf den 3. Juli er, anberaumten Termin ist der Beklagte ad Nr. 2 nicht erschienen und wird derselbe zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Naumburg ar / S. auf den 30. Oktober 1882, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 4. Juli 1882. Ratsch. Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31248 DOeffentliches Aufgebot. Am 28. Mai 1878 ist die unverehelichte Elisabeth enke im Tandkrankenhaus zu Bettenhausen mit ö n. eines Vermögens von etwa 20) (. verstorben. Sie war eine Tochter des gewesenen Sergeanten Franz Henke aus Reichensachsen und dessen Ehefrau Barbara Elisabeth, geb. . Saame, aus Eschwege und ist am 10. Juni 1810 in. Cassel geboren. Gevatterin war eine Elisabeth Röse, Trotz aller seit Jahren angewandten Mühe des Pflegers des Nachlasses, Landesdirektionssekretärs Börffler dahier haben sich Erben der ꝛc. Henke nicht ermitteln lassen. Auf Antrag des gedachten Pflegers werden deshalb alle Diejenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß der Ac. Henke geltend zu machen im Stande sind, hierdurch öffentlich aufgefordert, bis zu dem auf Donnerstag, den 12. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 10 des Gerichts gebäudes, anberaumten Termine solche An⸗ sprüche anzumelden und zu begründen, widrigenfalls der Nachlaß an die sich rechtzeitig meldenden und legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus ausge— antwortet werden vll; a6. Cassel, den 5. Juli 1882. siglz e g Amtsgericht, Abtheilung 2. gez. Knatz. Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber: Florian.
Ausschlußurtheil.
In Sachen,
31252
betreffend das Aufgebot eines verloren gegangenen
Kaufkontrakts des Arbeitsmannes Andreas Hin—
richsen in Sünderup vom 29. Februar 1868 über
2 halbe Kathenstellen in Sünderup, aus welchem
für den Verkäufer Nicolai Christian Johnsen in Schuld. und Pfandprotekoll Band 12 Blatt 623 eine Restkauf⸗
Sünderux im Amts Flensburger
summe von 1209 jetzigen Mark, protokollirt ist. erkennt das Königl. Amtsgericht 4 zu Flens⸗
burg durch den Amtsgerichts⸗Rath Adler auf Grund der §5§. 847, 818 d. C. P. O. und des §. 20 des Ausführungsgesetzes zur C. P. O.
für Recht:
Die am 29. Februar 1868 ausgestellte Urkunde, betreffend eine zwischen dem Arbeitsmann Andreas Jürgen in Flensburg als Käufer einerseits, und dem Käthner und Ar⸗ beitsmann Nicolay Christian Johnsen in Sünderup als Verkäufer andererseits über 2 in Sünderup be— legene halbe Kathenstellen abgeschlossenen Kauf- und Ueberlassungvertrag, aus welchem für den Verkäufer Johnsen im Amts Flensburger Schuld. und Pfand⸗ protokoll Band 12 Blatt 623 eine Restkaufsumme
Hinrichsen zu Norder St.
von 1200 6 protollirt ist,
wird hiermittelst für kraftlos erklärt, hingegen die produzirte, notariell beglaubigte Abschrift sener Ur⸗ funde, d. d. Flensburg, den 25 Juni 1868, zum
Original erhoben . (gez) Adler. Verkündet — Flensburg, den 29. Juni 1882, im Königl Amtsgericht, Abtheilung 1V. . (gez) W. Lohmann, Ref., . d. Gerichtsschreiber. Veröffentlicht: V. D. Jacobsen, Gerichts schreiber.
Aufgebot. Der Gerichlebote und Exekutor z. D
einrich Wibelm Parlow zu Neuzelle hat behufs . abe der — für sein früheres Dienst⸗
verhältniß bestellten Amtskaution, bestehend in
z dem preußischen Staatsschuldschein Litt. G.
entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben
außerhalb des Bundesgebietes Vergehen gegen §. 1401 St. G. B., ö das Hauptverfahren vor der Strafkammerdes König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
II. Das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des Angeklagten wird zur Deckung der den⸗ selben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag be—
legt. Beuthen O. / S., den 22. Juni 1882.
Königliches Landgericht, Strafkammer II.
aufzuhalten;
31277 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1882 ist der Wechsel d. d. Königsberg, den 165. July 1879 über 450 MS, zahlbar am 19. Oktober 1879, aus⸗ gestellt von dem Gürtlermeister O. T. Mowsky an eigene Ordre, acceptirt von dem Wagenfabrikanten F. Fischer von hier, für kraftlos erklärt. Königsberg, den 22. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. VII.
31264 Bekanntmachung. ö
Der Rechtsanwalt Arthur Gottfried Schmidt in
Stollberg ist verstorben und dessen Name in der
ÄUfte der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen
Rechtsanwälte gelöscht worden.
Chemnitz, den 7. Juli 1882. .
Das Königlich Sächs. Landgericht das.
(Unterschrift.)
31278 Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute sind alle unbekannten Infereffenten mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Schmidtschen Zwangsverkaufe gebildeten Spezial⸗ Massen des Maͤurermeisters Barthel zu Gottesberg von 87 S 92 und des Viehhändlers Franz Gutsche zu Hermsdorf von 83 6 19 3 ausge— schlossen worden. . Waldenburg, den 30. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht.
son Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Ernst Eroissant ist heute in die Liste der Rechtsanwälte beim Landgerichte hier⸗ selbst eingetragen worden. . Mülhausen i. E., den 5. Juli. 1882.
Der K. Landgerichts⸗Präsident.
Verkäufe, Verpachtungen, Submssionen re.
Pferde⸗Verkauf.
Mittwoch, den 12. Juli 1882,U Vormittags 9 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons — Waldemarstraße Nr. 63 — 1 zum Militärdienst nicht mehr geeignetes König⸗ liches Dienstpferd öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden.
Berlin, den 10. Juli 1882. ⸗ Königlich Brandenburgisches Train Bataillon
oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Offerten bis zum
oder nach erreichtem militärpflichtigen Älter sich daselbst franco einzureichen.
14. Juli er, Vormittags 11 Uhr,
Berlin, den 7. Juli 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
insendung von 1 ½ zu erhalten.
J. Juli 1882. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion. Die Lieferung von 200 vlerrädrigen offenen Güter⸗ wagen soll verdungen werden. Submissionstermin im Central⸗-Bureagu der Direktion am 7. August er., 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, be— zeichnet: „Offerte auf Lieferung von Wagen“ einzu⸗ reichen sind. Die Bedingungen liegen in unsexrem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung von 2 4½ zu erhalten. Bromberg, den 9. Juli 1882. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
312721 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die hiesigen Garnison⸗An= stalten pro 1. Oktober er. bis ult. September 1883 erforderlichen Brennmaterialien von eireg:
1400 Cubikmetern Kiefern Klobenholz und
2 000 Centnern Steinkohlen ; soll nach den in unserem Geschäftslokale, Rosengarten Nr. 2526 ausliegenden Bedingungen im Wege der Submission vergeben werden, wozu Unternehmer ihre versiegelten und mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten
bis spätestens Freitag, den 21. Juli er.,
Vormittags 10 Uhr,
abgeben wollen.
Stettin, den 8. Juli 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
31016 Die für den Neubau der Seitenkasernen A. und B. des Infanterie⸗Kasernements hierselbst erforderliche Ausführung der Töpferarbeiten, veranschlagt zu 7180 ½ς, foll in öffentlicher Suhmission vergeben werden, wozu Termin auf Mittwoch, den 26. Juli er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau, Großer Wall Nr. 17, festgesetzt ist. 5 Bedingungen und Kostenanschlag, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, sind von den Submittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Termin zu unkerschreiben und können in Abschrift gegen Er⸗ stattung der Koöpialien vom Garnison Bau bnreau zu Stettin, Rosengarten 25/26, bezogen werden. ; J ⸗ Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zu obigem Termin an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen. . ö Stargard i. Pomm., den J. Juli 1882.
Nr. 8.
stönigl. Garnison⸗ Verwaltung.
Herzoglich Anhaltische Verpachtu . Die Herjogliche Landesdomaine Burow nebst dem dazugehörigen Vorwerk Werder, bei der Stadt und Eisenbahnstation Coswig belegen, mit
28732
ha 6.6 a 216065. 28
56,91 .
51,54 23,44 41, 15
1
37428
6 Morgen 59,48 Qu.⸗Rth. Hof⸗ und Baustellen, 64,56 Gärten, 157,79 iz . — 36 1661 94,74 2 368 ; 63, 74 l 153,33 390.10 4,93 Gräben und Teiche,
82, 82 Remisen,
Domainen⸗Verpachtung.
Aecker,
Wiesen,
raumer Anger, bepflanzter Anger, Obstplantagen,
823 ba 24,8 wovon O Oy0ß ha
2441 Morgen
— Morgen
94, 2713 85,0470 O 4288 172344 19, 1970 4,7726 0.1911.
1 I11IIII
124
96,79 . — 37 7.28 Wege und Unland, * 2 3 9 1.67 Bu. Rth. in Summa,
63,89 Qu.⸗Rth. Hof⸗ und Baustellen, 1
215 3538 — 84 145.45 Aecker,
= 40.64 Wiesen,
17,13 raumer Anger,
122,30
90.10 Obstplantagen, 33,71 Gräben und Teiche,
124,64
134,72
Gärten,
bepflanzter Anger,
. Wege, (. Remisen,
Wir haben daju Termin auf Vormittags sehen, beziebentlich gegen Ein jeder PHachtbewerber hat sich vor dem eine Kaution von 2000 S zu hinterlegen.
160 000 M erfordert. Dessan, den 19. Juni 1882.
r. 56 155 über 50 Thaler, 2) einem r von 125 M 68 nebst den vom 1. Januar bis
— — x T roido Ra- — Tfsi' Morgen G2 Qu.-Rth. in Summa. in der Elbaue belegen sind, während die übrigen Flächen aus Höhenland bestehen, mit Wohn. und Wirth
Montag, den 31.
in unserem, im biesigen Behördenhause befindlichen Sitzung zimmer anberaumt und laden nn,, 28 daß die e , 9 nnr feen g n der Dienststunden einzu don 3 M Gebühren zu beziehen sind. ö ; ö w n Verpachtungetermine über seine landwirthschaftliche SFenstig. Kafftea uinsn 6 .
Befähigung und über seine Vermögengverhältnisse bei uns auszuweisen und zur Sicherung seines Gebots Noch nicht zur j k 9
lti ĩ Direktion. deen ger de ge er
2
e lãcher ĩ ᷣ on. ac s de schaftsgebäuden, den Brennerei⸗ und Brauereibaulichkeiten, dim Inventar an Augsaat, Düngung und Darlehen an den Staat (Art —̃ . Pflugarten, dem Bauminventar und einer Fischereinutzung,
dahin 1901 öffentlich gegen das Meisthebot verpachtet werden.
uli d.
J., von 15 12 idr
Zur Uebernahme der Pachtung wird der Nachweis eines eignen dis poniblen Vermögens von
soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis
Pachtbewerber Täglich fällige Verbindlichkeiten ...
Loos II. Nebengebäude Georgsheil, veranschlagt zu 2324,39 S, Loos III. Empfangsgebäude Marienhafe, veranschlagt zu 7904,68 „, Loos IV. Rebengebande Marienhafe, veranschlagt zu 2324, 39 M½ι, Loos Y. Lokomotivschuppen Norden, veranschlagt zu 9235,44 MS, Loos VI. Güter⸗ schuppen Norden, veranschlagt zu 5888,60 1, Loos VII. Nebengebäude Norden, veranschlagt zu I6*öß,57 S., Toos VIII. Nebengebäude Aurich, veranschlagt zu 3026,57 S, Loos HLX. Lokomotiu⸗ schuppen Aurich, veranschlagt zu 9235,44 „t, Loos X. Güterschuppen Loppersum, veranschlagt zu 3171547 M, soll in öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden und ist hierzu Termin auf Montag, den 17. Juli er,, Mittags 12 Uhr, im Buregu des Unterzeichneten anberxgumt. Zeichnungen, Be⸗ dingungen und Kostenanschläge sind im hiesigen Ab⸗ theilungs-Bureau einzusehen, können auch von dort gegen Erstattung der Druckkosten für ein Loos zu J . und für jedes weitere Loos zu 50 3 mehr, die Zeichnungen pro Stück zu 50 bezogen werden. Nur Offerten auf ganze Lobse werden berücsichtigt. Dieselben find mit der Aufschrift „Suhmission auf Ausführung der Hochbauten der Hstfriesischen Küstenbahn“ bis zum vorgenannten Termin porto— frei hierher einzureichen. Emden, den J. Juli 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Schachert. Oeffentlich werden ausgeschrieben 4179, Tonnen Stahlschienen, 395 Tonnen Stahllaschen, 2656 Tonnen Lang und Querschwellen, 435 Tonnen Kleineisen⸗ zeug, 125 Tonnen Schraubenbolzen, 25 Tonnen Hakennägel, 32 Tonnen Schraubennägel, 308 Mille doppelte Federringe und Bedingungen für den Ter⸗ min am 25. Jult abgegeben. Hannover, den 5. Juli 1882. Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗ Bureau.
31273 Vekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Intendgntur 8. Armee⸗Corps sollen die im hiesigen Garnison⸗ Lazareth auszuführenden Dielungsarbeiten, veran⸗ schlagt zu 957 „ 42 3, im Submissionswege ver⸗ geben werden und ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 26. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des hiesigen Garnison⸗Lazaxeths, wo⸗ selbst auch die Bedingungen ausliegen, anberaumt. Eöln, den 8. Juli 1882.
Königliches Garnison⸗Lazareth.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Nebersicht ö
der Neichs⸗Bank
vom 7. Juli 1882. Activa. . Metallbestand (der Bestand an lt coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). 2) Bestand an Reichskassenscheinen . 3 an Noten anderer Banken aun m,, an Lombardforderungen n. an Effeeten.. ; an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der ,, Die sonstigen täglich fälligen Ver ⸗ bindlichkeitn 12) Die sonstigen Passiva ; Berlin, den 10. Juli 1882. Reichsbank ⸗ Direktorium. Boese. v. KFotth. Gallenkamp. v. Koen en.
Stand der Frankfurter Bank
31323 am 7. Juli 1882. Activa.
31263)
62 M62 M0 2g rd hh 13 375, Hh
zh bbb M0 74.137 M60 5 715 565 j 293 HY)
1209090900 17724000
S0Md 050,000
167, 172.900 1,238, 000
umlaufenden
Cassa⸗Bestand: Metall.. 6 Reichs ⸗Kassen⸗
, Noten anderer Banken .
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel Bestand Vorschüsse gegen Unterpfändern. Eigene Effecten. ö Effecten des Reserve⸗Fonds . Sonstige Activa.
3 690 300. — 123 600 —.
556 400. — 6 4,370, 300 583,900 205797, 10990 5,541,000 1,109,000 3753,00 371,500 1.714, 300 17, 112.900 w
38,191,200 3492 400
47209990 14.909
Guldennoten (Schuld 140.3300 Die noch nicht fälligen, zum Incasso m in ·
ländischen Wechsel betragen ÆK 2,901, Die Direction der ter
Statuten). k—— Fassiva. Eingezahltes Actien ˖ Capital Reserve⸗Fonds k Bankscheine im Umlauf
Un eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten
a (gez) D. Ziegler. H. Andreae.