llses] Kölnische Privatbank. Uebersicht 4 7. Juli 1882.
ctiva. Metallbestand ; Reichs⸗Cassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen ö Sonstige Activa
Grundeapital. Reservefonds . ; Umlaufende Noten. — Täglich fällige Verbindlichkeiten. .. 2 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. w ö
Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln M 235,300. —
ls i224 Uohersicht
der
Hannoverschen KEanks
Vom 7. Juli 18S. Activa.
R n 66
Reichskassenscheine,
Noten anderer Banken,
,
Lombardforderungen,
Effecten .
Sonstige Activa
1,963. 535. 10,210. 25,500. 13, 633.305. 00. 325. 544,923.
7, 718,087.
AM. 12, 000, 0M. 19406 „1, 676,600. 4.034, 820.
2, 671, 625. 1,091, 141.
Passiva. Grundeapital Reser vefonds Vmlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind- e An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. Sonstige Passiva.
Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln. M0 1, 174.033.
Die Direction.
31330] nebersicht
ch
der Magdeburger Privatbank. Activa.
1 604 Reichs⸗Kassenscheine kö Noten anderer Banken 1“ Lombard⸗Forderungen. . Sonstige Activa.
Grundkapital. Reservefonddz.. Special⸗Reservefonds . Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Verbind⸗ R 1 , Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren J Magdeburg, den 7. Juli 1882.
597 470 172665 gs / I6h
4,456 485
IL Mb ʒ, 3h 75 817 459769
3, 000 οο0 bbh Hb 55714 1,612,560
4221 748 535) 240 255
Passiva.
Leipziger Kassenverein. SGeschäfts⸗Uebersicht vom 7. Juli 1882. 31326 Activa.
1 n 1 0g ont. Bestand an Reichskassenscheinen. . 8, 195.
Noten anderer Banken 339.000. Sonstige Kassenbestände 12,364. Bestand an Wechseln .. . 406, 002.
Lombardsorderungen 1445, 446. . ößffecten. 47, 162. 755,078. 9
2 senstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital ; Mn 3,000,009. Der Reservefonds. 9 2,776, 000. —
Der Betrag der umlaufenden Noten 1083, 88s.
2 *
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten . 507.767. 35 Die sonstigen Dassipen J
eiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:
S6 380,514. 60. Die Tirection des Leipziger Kassenvereins.
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz am 7. Juli 1882. Activn.
* Metallbestand MÆ 196,333. 43. Reichs kassen˖ . Noten anderer wd Sonstige Kassen⸗ bestãnde
1 66822 Lombardforderungen 11 Sonstige Activen ;
Fassivn. önnen lgoog —. Neservefonds w . Vetrag der umlaufenden Noten. 503. 809. — Sonstige fal fällige Ver
. . n. An eine Lie ef ge⸗
bundene Verbindlichleisen . 2210, 699. —. Senstige Passiven . 4.4189. 96. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im
31327
S 090. —. 6,400. —.
4,629.91.
3,136,500 13,000
131322 ; Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Banl des Großherzogthums Posen am 7. Juli 1882
kassenscheine M 305. Noten anderer MS 100,700. Wechsel MÆ 4947, 440.
Fas siva: Grundkapital M6 3000, 000. Rese
An eine Kündigungsfrist
gebundene keiten 6 1,573 075.
M 791,195. Die Direction.
a, , .
Württembergischen Notenbank
vom 7. Inli 1882.
131325
Activa: Metallbestand 0 hos . 430, Reichs Banken
Lom bardforde⸗· rungen MM 14479, 100. Sonstige Aktiva MÆ 532.215.
fonds M 50000. Umlaufende Noten . 1,966, 800. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 272,685. Verbindlich . Sonstige Passiva 16 34.980 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
rve⸗
Activa.
,, Bestand an Reichskassenscheinen .. an Noten anderer Banken i ..
an Lombardforderungen. ,
k
an sonstigen Aktiven. .
Passi va.
Haß Grundlapits ap w ,,, Der Betrag der umlaufenden Oer r, ti . ö. ich n 233 ; ie sonstigen täglich fälligen Ver—⸗ bindlichkeiten; J Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. Die sonstigen Passiven .
511, 6236 2s / d
9,000, 900 -, 438, 739
103309 gli d /
Mp S, 172, 855 6
45 650 1.183.500 — 18 235. 141 90 as / 0
2.2633, 800 1176 sa
Eventuelle Ver indlichkeiten aus weiterbegebenen,
02 02
5 88
18
Verlos ung Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
30408]
Alt Damm-⸗Colberger Eisenbahn. Auf den über eine Stammaktie zu 500 M aus—⸗ gestellten Quittungsbogen Nr. 197 sind die vierte, fünfte und sechste Rate von zusammen 5060/9 — 250 np bisher nicht eingezahlt worden. Wir fordern hiermit, zur Einzahlung des rückständigen Betrages auf mit dem Bemerken, daß, wenn dieselbe nicht bis zum 15. August d. J. erfolgt, gegen den säu⸗ migen Zeichner das durch F. 13 des Statuts vorge— schriebene Verfahren eingeschlagen werden wird. Stettin, den 1. Juli 1882. Direktion der Alt ⸗Damm⸗Colberger Eisenbahngesellschaft. von Haselberg.
31017
Von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 4 September 1872 genehmigten Kieler Inhaber⸗ Obligationen ⸗Anleihe von 1 500 000 MS sind am 27. v. Mts. ausgeloost uud werden von Dienstag, den 2. Januar 1883 an von der hiesigen Stadtkasse und der Anglo Deutschen Bank in Hamburg gegen Rückgabe der Obligationen und der Talons zurück— gezahlt werden:
Litt. A. Nr. 4 93 136 287 361 495 593 691 785 939 — 10 Stück à KJ
Litt. B. Nr. 71 104 108 210 211 290 479 517 628 885 — 10 Stück à J
Litt. G. Nr. 64 91 103 185 222 231 363 383 485 497 — 10 Stück à 600 A6
1500 .
3000 .
31321 Metallbestand. Reiehskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand. Lombard- Forderungen Effecten-Bestand . Sonstige Activa
Activa.
Passi vn. Grundkapital ; Reservefonds Umlaufende Noten... Sonstige täglich fällige Ver- hin ne,, An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva KEventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln.
Bewig.
31328
¶t
ö
M6.
KErannschweig, 7. Juli 1882. Die Direktion. 8 tüb el.
im Inlande zahlbaren Wechseln S 1,568, 995. 61.
Braunschweigische Bank. Stand vom z. Juli 1882.
633. 594. 9,275.
182, 900. 10,217,464.
1,261,600.
163, 030.
1, 235.451.
Bank für Süddeutschland. Stamd 2m 24 uli 1882.
A Ctiva. Casse:
I) Metallbestand
2) Reichscassenscheine
Bestand an Wechseln Lombardforderungen .. ) Eigene Effecten
Sonstige Activa
Passiva. Actieneapital Reservefonds Mark-Voten in Umlauf.
Währung
Diverse Passivs.
gegebenen, im Inland
S902, 830. 16.
631324 Metallbestand . Rœichskassenscheine Noten anderer Banken, Sonstige Kassenbeständes, Wechselbestand. Lombardforderungen. 11 Effecten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben. Sonstige Activa
Activn.
Pnnasivn. Grundeapital ĩ Reservefonds ö Banknoten im Umlanus. Sonstige täglich fällige Verbind- J An eine Kündigungefrist gebun-
dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva .
Weiter begebene im Inlande M
Inlande zahlbare Wechsel Æ 595,563. —.
zahlbare Wechsel.
3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand
,
Immobilien - Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten
¶ Nicht prüsentirte Noten in alter
Täglich fällige Guthaben ...
MS
zahlbaren
2
w , m n
1,205, 245. 0
Commerz-Bank in Lübeck, Status am 7. Juli 1882.
117826. 8.205. 113.30. 11,861.
4,766, 323.
156,484. 578. 557.
63.509. 520. 398. 721,991.
2.557. 688.
h6 O69.
6. 868.
4758, 017 46 32 660 — 335. 960 —
5 N pf qᷓ 18.723.300 15 776 16 — 464 M 76 133. 159 7
2, 36. 54729 X o R
16. 672. 300 — l. Sa. S3 o
101,819 20 14,285,000 —
98.078 56 23,717 34 . 605, 06231 32, 433.799 48 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso Wechseln
3
1
9 93
6000 10
7500 M.
. zusammen 18006
Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig:
Litt. A. Nr. 548, Litti. B. Nr. 13 308, Litt. C.
Nr. 43 118, Litt. D. Nr. 34. Kiel, den 5. Juli 1882.
Der Magistrat. Mölling.
Litt. D. Rr. iz i658 213 357 467 5 Slück à 1506 34 .*
Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 22. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen . sung von Rentenbhriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Apoints gezogen worden: Litt. A. zu 1000 Thlr. — 3000 S½ 97 Stück, und zwar die Nummern: 222 889 1276 1302 1843 2055 2076 2198 2385 2473 2506 2516 2547 2670 2858 3213 3340 3351 3422 3619 3733 3874 4181 4509 4890 5272 5279 5331 5529 5645 6098 6263 6567 7678 7966 8205 8476 8625 8791 9089 9105 9259 9296 9618 9635 9827 9940 10212 10486 10000 10896 11537 11588 11800 11959 12080 12180 12213 12242 12441 12892 13068 13268 13452 13475 13486 14192 14316 14324 14582 15009 15061 15404 15640 15651 15739 15948 16212 16217 16708 16733 16737 16748 16750 16762 16781 16800 16819 16867 16916 16939 16956 16972 17012 17014 17021 17060. Litt. B. zu 500 Thlr. — 1600 ½ 33 Stück, und zwar die Nummern: 206 250 270 612 726 834 1112 1168 1368 1491 1932 2115 2353 2675 2836 3137 3206 3579 3623 3666 3668 3686 3866 3973 1051 4342 4591 4843 4845 5203 5592 5776 5825. Litt. C. zu 100 Thlr. — 300 ½ 120 Stück, und zwar die Nummern: 128 780 876 1496 1586 1704 1758 1921 2124 2235 2376 2382 2420 2699 3372 3523 3688 4028 4039 4090 4202 5006 5423 5545 5734 5800 6115 6397 6449 6522 6604 6771 6886 6891 6978 7003 7395 7435 7637 7706 7847 7932 8125 8261 83090 8581 8912 8937 9312 9740 9746 9748 9808 g816 9817 9847 9871 9972 10116 10515 10784 11004 11077 11189 11253 11470 11501 12469 12710 12759 12999 13282 13303 13346 13839 14090 14147 14223 14292 14308 14652 14823 15035 15178 15404 15488 15656 15722 15921 16074 16225 16463 16537 16780 16831 17488 17647 17712 17805 1sz89 18314 18379 18513 18565 18649 18658 18704 18831 18974 19015 19563 19649 19761 20578 20709) 20735 2050 20798 20940 20962. Litt. D. zu 25 Thlr. — J5 M 84 Stück, und zwar die Nummern! 674 1145 1155 1219 1321 1576 1642 1877 2446 2941 3026 3421 3757 3778 4415 4602 4732 4835 4845 4931 4950 4967 5016 5172 5505 5829 5925 7575 7706 7990 7993 8095
9261 9368 9974 9982 10066 10241 11106 11234 11739 12278 12382 12836 13035 13560 14039 14106 14459 14633 14645 14661 14785 14876 14902 14935 15132 15568 15600 15617 15642 15692 15755 15887 15899 15942 16063 16115 17023. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ dert, dieselben in coursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗ Kasse, Unterwasserstraße Nr. 5, vom 2. Oktober d. J. ab an den Wochentagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu neh⸗ men. Vom 1. Oktober d. J. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Von den früher verlooseten Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind nachstehend genannte Apoints noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank⸗Kasse präsentirt worden, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind. Zum 1. April 1875: Litt. D. Nr. 1055 4562. Zum 1. Oktober 1875: Litt. A. Nr. 842 49839, Litt. C. Nr. 329 917 1430 4617 4656 7238, Litt. D. Nr. 5824 6215 6811. Zum 1. April 1875: Litt. 9. Nr. 1432 4465 8657, Litt. D. Nr. 604 671 5537 6217. Zum 1. Okto⸗ ber 1876: Litt. A. Nr. 6339, Litt. B. Nr. 3134, Litt. . Nr. 999 5935 8865. Litt. D. Nr. 118, 485 5789). Zum 1. April 1877: Litt. C. Nr. 519 3975, Litt. D. Nr. 5939 8644. Zum 1. Oktober 1877: Litt. B. Nr. 1565, Litt. G. Nr. 387 914 1328 2273 4581 6139 6155 6794 7052 8420, itt. D. Nr. 4408 5241 6095. Zum 1. April 18783: Litt, B. Nr. 257, Litt. G. Nr. 2118 35767 6629 6844 8273 8284 8758, Litt. D. Nr. 55 1109 288 6688 7446. Zum 1. Oktober 1878: Litt. A. Nr. 9022, Titt. C. Nr. 2048 4697 6911 8986 9g872 13559, Litt. D. Nr. 1256 3147 3488 4599 5063 6h2ß 6683 Jum 1. April 18759 Litt. G. , 3. a, 66 S8 ons og nt . Nr. 320 25602 4343 6868 Zum 1. Oktober n, , m, e sl 156g, itt, 6. Nr. 326 376 4972 5981 6028 6418, Litt. D. Nr. 1212 1460 4992 7245 8634. Zum 1. April 1880: Litt. A. Nr. 8244, Litt. B. Nr. 258 976 3563, Litt. C. Nr. 939 4126 5092 6044 7577 9265 12169 12517 12563 13867 13947 14229, Litt. D. Nr. 1456 6197 6537 6682 7312 8808 11186 12461 14217.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wiederholt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug
des Betrages der von den mit abzuliefernden Cou—
pons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in
Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der
autgelooseten Rentenbriefe ist die Bestimmung des
Gesetzes über die Errichtung der Rentenbanken vom
2. März 1850 §. 44 zu beachten. Die Einlieferung
ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann
auch durch die Post, porto frei, und mit dem Antrage
erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege
übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge—
schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers,
und jwar bei Summen bis zu 400 „Sn durch Post⸗
anweisung., Sofern es i um Summen über 460 0
handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungs⸗
mäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 13. Mai 1382. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. Rintelen.
19336 12617 14159
10667 12828 14189
Verschiedene Bekanntmachungen. 31092
2 —
ö chung. Der ausschließliche Verlag der halbmonatlichen Uebersichten der Wagengestellung an die rechtsrheini⸗ schen und Bergisch⸗Märkischen Anschlußzechen des Ruhr-⸗Kohlenreviers ist dem Buchdruckereibesitzer Herrn W. Girardet in Essen vom 1. d. M. 66 auf Weiteres übertragen. Die Uebersichten sind von diesem Zeitpunkte ab, im Jahres-Abonnement zum Preise von 5 S pro Exemplar und Einzelexemplare zum Preise von O50 M exkl. Porto von dem Genannken zu be— ziehen Essen, den 7. Juli 1882.
Königliches Eisenbahn⸗Wagenamt.
31074] Große Berliner Pferde Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen:
ieee ,, vom 1. Jan. bis ult. Mai 2915 279,31. Summa S6 3527 85741. 63157 064,83. 19 490,80.
Dagegen 1881
S163 8361 8545 S619 8939 8997 9035 036 92265
31020
auf dem städtischen
zu beziehen.
30112
her vorrag en dster NReprüsen (33.5339 kohlens. Natron in 1oon) Th
— ö . . 3 ? * 1 j
8
-
3. Die . IX. Nlastrieh- Ausstellung sindet am 2. und z. MHai 1882 Central-Viehhof statt.
Das Programm ist durch den Klub der Landwirthe, Berlin NV. , Dorotheenstr. 95/96,
durchschn. pro Tag 1852 6
1881 17 442,35.
Berlin
e Natürlicher M
liner Salerbrunn!
tant der alkalischen Sänerlinge eilen erhöht alljährlich seinen be-
2 Fährten Rut als Ineilguelile und bietet angserdeim dus vortrenichste 9 diätetische Getränke, sneébegondere während der Sommermonate. Depots in allen MHineralwasser-Handlungenm.
JI. F. L. Industrie-Direction
in REilin (Böhmen).
* 159.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 10. Juli
register nimmt an:
KRreußisaen Staatz- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm Straße Nr. 82.
*
Inserate für den Veutschen Reichs⸗ uns Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handeltz⸗ zie Königliche Exveditton des Bentschen Reichs- Anzeigers und Königlich
S .
See
Steckbriefe und Lutersachungs- Sachen. Snbhastationen, Anfgebots, Vorladangen a. dergl. Terkäufe, Vervpachtaängen, Suk missionen ete. Terlaosung, Amortigstion, Zinszahlung * 1. 8. w. von öffentlichen Papieren.
ö ——— — * 23 * ) entl iche r = zeiger. Interate nehmen an: die Anagoncen⸗Expeditionen des „Invalidendant !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
d. Indastrielle Eta blissgemerntz, Fabriken und Grosshands].
3. Verschiedene Bekannt achangen.
läiterarischs Anzeigen.
3. Theater- Anzeigen. 1 IE der Borsead-
ö! n ,,,
Annoncen⸗Bureaur.
8
beilage *
Steckbriefe nnd Untersuchungs⸗Sachen
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Com⸗ mis Max Rudolph Carl Schmidt, am 29. Novem— ber 1862 in Berlin geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten 84 6G. 1720 82. J. IV. a. 401. 82 ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 6. Juli 1882. Königliches Amtsgericht J., Abth. 83. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1 m 74 - 76 em, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, kleiner Schnurr⸗ bart, Augenbrauen blond, Nase proportionirt, Mund proportionirt, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung dunkler Anzug, runder Hut.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene verehelichte Bahnarbeiter Münchow, Henriette Wilhelmine Louise, geb. Hollboörn, am 29. August 1825 zu Wollin geboren, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, Betruges und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefäng— niß zu Alt⸗Moabit Nr. 11/12. abzuliefern. Berlin, den 1. Juli 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 5 Fuß, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond. Augen blaugrau, Mund und Nase klein, Zähne fehlerhaft, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: . rechten Auge blind und im Gesicht Pocken⸗ narben.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen den Schlosser Friedrich Reinhold Schwarz wegen schweren Diebstah ls in den Akten L. R. II. 443. 82 unter dem 12. Mai 1892 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 6. Juli 1882. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter: Johl.
Steckbriefs Erneuerung. Der hinter den Kauf⸗ mann Bernhard Cantorson, am 9. März 1854 zu Liebemühl geboren, unter dem 14. Januar 1881 in den Akten J. III. C. 189. 81 wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 5. Juli 1882. Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgericht J.
Steckbrief. ;
Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Paul Köhn, geboren 17. September 1862 zu Stettin, zuletzt in Ahrensfelde beschäftigt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Oranienburg, den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Althaus. Beschreibung: Größe 1,53 m, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart schwacher blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne vorn sehr lückenhaft, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, platt. Besondere Kennzeichen: Auf dem rechten Arme ist eine Bretzel mit Guirlande und die Buchstaben „P. K.“ tätowirt.
31004
Steckbriefs⸗Ernenerung. Der hinter den nach⸗ benannten Wehrmännern und Reservisten: 1) dem Wehrmann Joseph Kosczielny aus Sternalitz, 2) dem Wehrmann Thomas Arndt aus Klein⸗ Lassowitz, 3) dem Reservisten Lorenz Ksionzek aus Kostellitz, 4) dem Reservisten Johann Paprotnn aus Bischdorf, 5) dem Wehrmann Paul Shgulka aus Las kowitz, in Nr. 213 des Deutschen Reiche⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeigers unterm 2. September 1881 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert. — III. E. 15/1881. 14. — Mosen- berg O.⸗Schl.I, den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
310903] Strafvollstreckungsersuchen.
Der Arbeiter Wilhelm Käding aus Berlinchen, zuletzt in Gerzlow aufhaltsam gewesen, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts hierselbst wegen Uebertretung des 5§. 361 ad 9 Reichsstrafgesetzbuchs zu einer Geldstrafe von 10 M verurtheilt, für welche im Unvermögensfalle eine zweitätige Haftstrafe tritt. 2
Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichti⸗ gung zu den Akten D. 6. 82 ersucht.
Nelli hem den 6. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
31005 Bekanntmachung.
Der Lohgerbergesell August Sporket, etwa 20 Jahre alt, gebürtig aus Barmen, ist durch Urtheil des hiesigen r vom 29. März 1881 wegen Beleidiqung zu elner Strafe von 18. event. 3 Tagen i . rechtskräftig verurtheilt.
Es wird ersucht, den Aufenthaltsort des August 2 hierher zu den Akten D. 19 — S1 anzu⸗ zeigen.
Lüdenscheid, den 53. Juli 1882. Ronigliches Amtsgericht.
Subhastativnen, Aufgebste, Bor⸗ ladungen u. dergl.
lsioss! Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Schneiderin Anna Emilie, verehel. Tischner, geb. Wolf, in Leipzig, Klägerin, gegen den früheren Eisenbahnbeamten Christian Friedrich Tischner, zuletzt in Bautzen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ihr im Erkenntniß vom 4. Oktober 1881 auferlegten Eides und zur Schlußverhandlung vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen
auf
den 3. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen und dem An⸗ trage, nach Leistung des Eides die Ehe zu scheiden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Bautzen, den 6. Juli 1882.
Weigel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zt Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Carl Häberle von Winzerhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mainzer in Heilbronn, klagt gegen seine Ehefrau Johanne, geb. Böhringer, von Ilsfeld, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 17. Mai 1877 zu Ilsfeld geschlossenen Ehe und Verfällung der Beklagten in sämmtliche Prozeßkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dien, . den 5. Dezember 1882, achmittags 3 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 1. Juli 1882.
; Seyd, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landg richts.
sos! Oeffentliche Zustellung.
Die Kürschnermeisterfrau Johanne Teschner, ge⸗ borene Kleefeld, zu Heilsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Grünberg in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den seinem Aufenthalte nach un— bekannten Kürschnermeister August Teschner, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, betreffs der Vermögensauseinandersetzung legalia fest⸗ zusetzen und die Kosten des Prozesses dem Beklagten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 19. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 4. Juli 1882.
roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
310412 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Sophie Magdalena Sulze, verwittwete Laß, geb. Drude zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen und Schultz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Heinrich Johannes Sulze, früher zu Hamburg, St. Pauli, Aspylstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
dem Beklagten aufzugeben, innerhalb einer ge⸗ richtsseitig zu bestimmenden Frist zur Klägerin zurückzukehren, ihr auch einen angemessenen Vorschuß für die Reisekosten zu übermitteln, widrigenfalls Beklagter für einen böslichen Ver⸗ lasser erklärt und die Ehe vom Bande geschie—⸗ den werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg auf den 29. November 1882, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Juli 1882.
A. W. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg,
Civilkammer III.
31013 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. A. irsch, als Klan u trecker der Eheleute Johann riedrich Cduard Li und Margaretha Sorhia n , geb. Wiedebusch, wird ein Aufgebot da ⸗ n erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Johann Frichrich Gduard in. 1 hieselbst, 0. Mai 1883) und argaretba Sopbia Hillebrand, geb. Wiedebusch (verstorben
sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von den genannten Eheleuten am 31. August 1866 errichteten, mit einem Nach⸗ trage vom 19. Februar 1881 versehenen, am 15. Juni 1882 hieselbst publizirten wechsel⸗ seitigen Testaments, wie auch den dem Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Be⸗ fugnissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An- und Widersprüche späte⸗ stens in dem auf Montag, 30. Oktober 1882, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Juli 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 31044 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Eduard Behrens sr. und Eduard Behrens jr. als Testamentsvollstrecker von Joseph Arnold Unna, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Mai 1882 hieselbst verstorbenen Joseph Arnold Unna Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 12. Januar 1875 errichteten, mit einem Anhang vom 25. Ok⸗ tober 1881 versehenen, am 8. Juni 1882 hier⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und der denselben ertheilten Befugniß den Nachlaß vor Gerichten und Behörden, ins⸗— besondere vor dem Hypothekenbureau zu vertre⸗ ten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 31. Oktober 1882, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter e mn eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Juli 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civilabiheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
31045 n , Hamburg.
Auf Antrag von Ottomar Hartlob, als Testaments⸗ vollstrecker der Eheleute Andreas Robert Wilhelm Schäffer und Anna Catharina Schäffer, geb. Bader, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. April 1880 hieselbst verstorbenen Andreas Robert Wilhelm Schäffer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be—⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Anna Catharina Schäffer, geb. Bader, am 17. Sep⸗ tember 1879 errichteten, am 22. April 1880 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments vollstrecker und den demselben als solchen er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider- sprüche spätestens in dem auf Diensi 31. Oktober 1882, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen pie g bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Juli 1882.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: . Romberg, Pr.. Gerichts Sekretär.
slots Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Direktion des West⸗ pe e Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütekasse für das Rechnungsjahr vom 1. April 1881 bis dahin 1882 aufgeboten werden. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche an die genannte Kasse aus dem gedachten Jahre zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, dieselben baldigst bei der Gestüts⸗Direktion hierselbst spätestens in dem Aufgebotstermine, den
20. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 9, anzumelden, andernfalls sie ihrer Rechte an die Ge⸗ stütekasse verlustig gehen und nur an die Person Degjenigen, mit welcher sie kontrahirt haben, ver⸗ wi e werden. arienwerder, 1. Juli 1882. Königliches Amtegericht. I.
also Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Halle a. S. werden die unbekannten
bruar 1882 daselbst ver⸗
hieselbst, 12. Mal 1881) Erb⸗ oder sonstige An⸗
Fischer, Friederike, geborene Hartmann, auch Binder genannt, Tochter der verehelichten Johanne Binder, geborne Hartmann zu Halle a. S., hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Aufgebotetermine ihre Rechte an den Nach⸗ laß der Wittwe Fischer anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diesen Nachlaß ausge⸗ fen werden und derselbe dem Fiskus zufallen wird. Halle a. S., den 30. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
kö Aufgebot.
I) der Viertelhöfner Jürgen Heinrich Rusch zu Mas brock, U 2) der Dienstknecht Heinrich August Hermann Nie⸗ stadt zu Batensen, . . 3) der Holzhändler Heinrich Kruse zu Bienenbüttel, haben das Aufgebot ihnen verloren gegangener Ur⸗ kunden beantragt, und zwar der ad 1 genannte Rusch bezüglich einer von der Ehefrau des Köthners Gerstenkorn, Catharine Dorothee, geb. Gause, zu Hohenzethen zu Gunsten des weil. Häuslings Hans Heinrich Rusch in ö ausgestellten und auf die Köthnerstelle Nr. 6 zu Hohenzethen unterm 11. Dezember 1835 eingetragenen Obligation, lau⸗ tend über 100 Thlr. Conv. Münze. Der ad 2 ge⸗ nannte Niestadt bezüglich einer am 11. Oktober 1848 eingetragenen Obligation von 200 Thlr., welche von dem Bäcker Christian Friedrich Krack zu Bevensen zu Gunsten des Malers Ernst Friedrich Linde daselbst ausgestellt, durch Cession vom 8. Okto⸗ ber 1856 auf den Maurermeister Griepe daselbst und von diesem durch abermalige Cession vom 13. April 1864 auf die Vormundschaft über die minderjährigen Kinder weil. Hauswirths Niestadt zu Römstedt übergegangen ist. Der ad 3 genannte Kruse bezüglich einer von dem Halbhöfner Jürgen Heinrich Meyer zu Edendorf der Vormundschaft über die minderjährigen Kinder weil. Holzhändlers Kruse zu Bienenbüttel ausgestellten, über 400 Thlr. Courant lautenden und am 6. Oktober 1856 einge⸗ tragenen Obligation. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1883, Vormittags 19 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Medingen, den 29. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Schlemm.
nn Aufgebot.
Von den Benefizialerben des am 17. November 1881 zu Hausdorf verstorbenen Gasthauspächters und Fleischermeisters Julius . Helfer ist das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer desselben beantragt worden.
Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Gasthauspächters und Fleischermeisters Julius Herrmann Helfer zu Hausdorf werden daher aufge—⸗ fordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dessen Nach⸗ laß spätestens in dem den 4. November 1882. Vormittatzẽ 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, in dem Amtsrichter⸗ Zimmer Nr. III. anstehenden Termine anzumelden, wi⸗ drigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus- bin aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Waldenburg, den 17. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Boehme.
31047
Oeffentliche Aufforderung.
Die Ehefrau des Instrumentenmachers Johann Heinrich Herpel von Rollsbausen bei Marburg, später bei Hanau wohnhaft, Margerethe Elisabeth, geb. Gertig, geboren am 10. Oktober 1806 und, wie bescheinigt ist, seit — Jahren verschollen, oder deren etwaigen Leibeserben, haben sich spätestens im Termin
am 13. November 1882, Vormittags 9 Uhr, da die als erbberechtigt legitimirte nächste Verwandte, die Wittwe des Nicolaus Eiser L, Friedrike, geb. Weckmann, zu Wohnbach das Aufgebotsvoerfahren beantragt bat, sich zu melden, widrigenfalls die Ehe⸗ frau Herpel für todt erklärt und deren Vermögen den sich als Erben legitimirenden Verwandten aus- gehändigt werden wird,
Hanau, am 6. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hartmann, i. V
Zum Inserat vom 30. v. Mte., bet reffend den Nachlaß des Tuchmachers Joh. Dietrich Becker, wird bemerkt, daß derselbe etwa 1500 K Marburg, am 5. Jull 1882. Königliches A gericht. Abtheilung L. ge von S Wird veröffentlicht: Die Gerichteschreiberei: Schlinke.
R mus tsnachfolger der * . a. S. am 11. April Fe f
1803 geborenen, am storbenen geschledenen Ghefrau des Schuhmacher
8 l/
a.
ö
1