.
*
8 z k
lars] Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Brickert, Ackerer und Wirth, ju Gemar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser zu klagt gegen die Eheleute Carl Berger, Rentner, und Florence Switt, ohne .
emar,
e 2 und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage; Kaiserliches Landgericht
Colmar,
am Rappoltsweiler Bahnhofe, Gemeinde wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗
wolle den zwischen dem Kläger und den Verklagten im März 1881 abgeschlofsenen Tauschverkrag auf— gelöst erklären. Die Verklagten verurtheilen, dem Kläger das auf dem Bann von Gemar, Gewann Rabschwihrerstraße gelegene, ungefähr 45 Ars große Grundstück, welches begrenzt ist gegen Süden von Anwändern, gegen Norden zum Theil von der Bezirksstraße Nr. 6, zum Theil von Den Verklagten, gegen Gebirg von Wittwe Riebert, gegen Ill von Berger, Sektion C., Nr. 112, wieder abzu⸗ treten, ihm den Betrag von 467 ½ 66 3 mit Zinsen seit dem Klagetage, unter Solidarkät zu bezahlen, und ihnen die Kosten des Prozesses zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung JI. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 20. Oktober 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen' Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemächt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
31229 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schuhmachers Ernst Schulze, Anna, geb. Fritze, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruwe, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Ernst Schulze, in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 18. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Magdeburg, den 4. Juli 1882. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer. Nuthmann, Landgerichtssekretär. 31228 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Mathilde Iyrlar, geb. Voigt, zu Gotha zur Zeit in Ilmenau sich aufhaltend, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pr. Kunreuther in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Cyriar aus Gotha, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe getrennt, Beklagter als schuldiger Theil erachtet, der Klägerin die Wiederverheirathung gestattet und Beklagter zur Tragung und beziehentlich Erstattung der Prozeßkosten verurtheilt werde und ladet den Beklagten zur mandlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen andgerichts zu Gotha auf den 25. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 8. Juli 1883. Rötter, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
31227 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8319. Die Ehefrau des Cigarrenmachers Ludwig Wolf, Anna, geb. Steinle, zu Rastatt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Armbruster in Karls⸗ ruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann Ludwig Wolf, zur Zeit an unbekannten Drten abwesend, wegen harter Mißhandlungen und grober Verun? glimpfungen, sowie nachmaliger Verschollenheit mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
. den 13 November 1882, Vormittags 8! Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. Juli 1852.
W. Köhler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des weiland Neubauers Caspar Heinrich Jacobmeyer in Brockhausen, sollen auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters die zur Konkursmasse gehörigen nach⸗— bezeichneten Theile der Kaase'schen Markkötterei Nr. 35 in Rabber, als:
A. das Erbwohnhaus und Nebenhaus Nr.
Rabber, B. aus der Grundsteuermutterrolle von Rabber Artikel 31:
Kartenblatt 1II. Parzelle 52, die Nieder ⸗ 4 beiden, Wiese, 25 a 33 m mit 274 Thir. Reinertrag,
Kartenblatt III. Parzelle 38,
wird
31062
35 in
im Bruche“,
ertrag,
Kartenblatt IV. Parzelle 91, „auf der Lin—⸗ nert!, Acker, 1 ha 51 a 73 m mit 26,39
Thlr. Reinertrag,
Kartenblatt IV. Parzelle S2, auf der Lin⸗ nert?, Wiese, 18 a 20 qm mit 2, 14 Thir. Reinertrag,
Kartenblatt V. Parzelle 1, die Strotheide“, Acker, z a 31 m mit s. 16 Thlr. Rein⸗
ertrag, Kartenblatt V. Parzelle 47, die Rabber brüche⸗, Holj, G7 a 53 am mit O. 35 Thlr.
Reinertrag,
ertrag,
einertrag, Kartenblatt VI. Parzelle 3
ertrag,
ertrag,
Artikel 97:
Reinertrag, zwangsweise in dem dazu auf
werden.
rechtliche, sideikommissarische,
dingliche Rechte, insbesondere
verloren gehe. Wittlage, den 4. Juli 1882.
Colpe. 31230)
dinand Uckrow, dessen Aufenthalt
gegen das ergangene Erkenntniß
deten Appellation ist ein Termin au
Zimmer Nr. 66, vor Herrn Schwittay anberaumt worden.
führen habe. Berlin, den 22. Juni 1882. Königl. Landgericht J., Civilka
Aufgebot.
265322
gekommener Urkunden beantragt:
Anleihe von und Serie 1365 Nr. 136 184 üb — 300 MS — von dem Lüdersdorf bei Wriezen und v frau —;
Eberswalde —; der Berliner 46, igen Stadto 1876 Litt. M. Nr. 26603 und 500 S6 —
von dem
Berlin —; des unkündbaren Pfandbriefes d Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Serie Nr. 3118 über 500 Thlr. — 15
von dem Rentier F. Weinert des Staatsschuldscheins Titt. 6. 50 Thlr. — 150 S —
von dem
Börgitz b./Vinjelberg —;
Kutscher Fritz
Altien⸗Gesellschaft Serie E. Rr. 56 von der Frau
der Schuldverschreibung der anleihe von 1855 Serie 1140 Nr 100 Thlr. —
von Frau Wittwe von Wulffer
bagen. — Die Inhaber der Urkunden werden
spätestens in dem auf den 20. Dezember 1882, Vor vor dem unterzeichneten hierselbst, im termine ihre Rechte anzumelden und vorzulegen, widrigenfalls Urkunden erfolgen wird.
ei Gerichte, J Saal 21,
Berlin, den 27. Mai 1882. . Aufgebot. Der Zimmergesellenwistwe
Ehemannes
Auf Antrag der Dorothea Höllfrits
Alleinerbin ihres Ehemannes geworde
in die Inhaber dieser Ürkunde hiemit Wiese, 40 a OI m mit 4,00 Thlr. Rein⸗ R
echte hierauf spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Februar Früh g Uhr, Sitzungszimmer
vor dem unterfertigten Amtögericht anstehenden Auf⸗ gebotstermine n legen, widrigenfalls diefelbe wird.
anzumelden und die U
Nürnberg, 1. Mai 1882.
8.) Berlin.
Zur Beglaubigung: Gerichte schreiberei des ah .
Der geschãftaleitende Königliche
Kartenblatt VI. Parzelle 2890, im Dorfe“,
Hacker.
Kartenblatt VI. Parzelle 291, Cee, O6 a 94 4m mi
Garten, 29 a 66 4m mit 5.8
Kartenblatt II. Parzellen 38 und 256 berg“, Holz, 39 a 12 4m mit 0,40 Thlr.
Dienstag den 3. Oktober d. — 37 ; Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ und sonstige Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
Pfand⸗
Königliches Amtsgericht, Abth. II.
Seffentliche Vorladung. Die Frau Uckrow, Marie Charlotte Wilhelm Auguste, geb. Püschel, hier, hat wider ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter und Handelsmann
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden
1) der Schuldverschreibungen der Staate⸗Prämien⸗ 1855 — Serie 874 Nr. 87 363
Administrator Moritz Müller zu
des unkündbgren Pfandbriefes der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ Bank — Serie 15f. Lit. 2 Nr. 4696 über 50 Thlr. — 150 M —
von dem Heilgehilfen Friedrich Mittag zu
Kossäthen Friedrich Schütze in der Stammaktien der Rumänischen Eisenbahn⸗ Wittwe Louise Radke, Oppermann, Linienstraße Rr. 243 =* Staats prämien⸗
bon Uckermann, zu Groß⸗Machmin bei Arnt⸗
mittags 109 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
die Kraftloserklärung der
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.
21170) ᷓ Dorothea Hoöllfritsch in Reicheledorf ist ein auf den Nam lebten Johann Georg Höllfritsch in Reichelsdorf lautender mit 40/9 ver ins schein der Vereinsbank Nürnberg über 409) fl. vom März 1875 Nr. 2611 zu Versust gegangen.
aufgefordert, ihre
für kraftlos
Königliches Amtegericht. Abtheilung II.
Weide, 03 a 80 4m mit 0,33 Thlr. Rein⸗
im Dorfe
O2, „im Dorfe
C. aus der Grundsteuermutterrolle von Barkhausen
Oster⸗
unbekannt ist
f
den 23. November 1882, Vormittags 10 Uhr, im Landgerichts gebäude, Portal III., J. Treppe
mmer 13.
er je 100 Thlr.
on dessen Ehe⸗
bligationen de 39 681 über je
Schönfeldt zu er Preußischen
I. Lit. G. O00 M6 —
zu Sorau —; Nr. 769 über
O0 und 5601 — geb.
113 999 über
1, Helene, geb. aufgefordert,
üdenstraße 58
die Urkunden
en ihres ver⸗
licher Schuld⸗
ch, welche die ist, werden
1883, Nr. 10,
kunde vorzu⸗ erklärt
erichta: ekretãr:
1 Thlr. Rein⸗
Kartenblatt VIII. Parzelle 76, Nahes Holz“, Holj, 0 a 72 qm mit 047 Thlr. Rein⸗
ine Eduard Fer⸗
J
Landgerichts⸗Rath
Der Beklagte wird hierdurch aufgefordert, sich 63 M behufs Rechtfertigung seiner Appellation spätestenz in dem vorbezeichneten Termine zu gestellen oder eine von einem Rechtsanwalte gezeichnete Rechtfertigungsschrift einzureichen, widrigenfalls an⸗ genommen werden wird, daß er zur Rechtfertigung der von ihm angemeldeten Appellation nichts anzu⸗
schriftliche
* *
1 G0 Thir ]. In
burg, . Niela
auf
fg. ve
bieten
solche
wegen nachge
der stä dessen sind d
Freren
Stall
bezirk:
16 mit. A veräuße
Nr. 67 Zum
Falls soll der werden
Grundb fideikom
Urkunde selben d erklärt
. 20 217
werden
31065 Zum löhners
und Ans
Detm
31234
Durch des Kai wurde d Ehefrau mar, sie
Ehemanne gelöst erklärt und die
setzung u vor Not
Rechtẽstr
31217 Auf A und den wird das
des fahnenflüchtigen
vom Landwehrbezlrkekommando Colmar, geboren am 16. Januar 186
zur Höhe
31064
streckung das dem Beklagten ge belegene,
Schuld⸗ am Montag, den 18. September 1882,
im unterzeichneten Amtsgerichte,
6 Woch
melden. Der bloße Einspruch gegen den Verkauf, ohne daß gleichzeitig die Befriedigung des Klägers
finden.
vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Sequester,
zur Einsicht ausliegen. Wandsbek, den 5. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. J.
lz oss Bekanntmachung.
den Colon Johann Heinrich Thies, geb. Linger, und
; lufent Gehringhusen, Beklagte, wegen Mißhgndlungen die Ehescheidungsklage er— , hoben. Zur Rechtfertigung der von dem Beklagten
gel ᷣ r des, ehemaltgen Königl. Stadtgerichts vom 25. Juni 1875 angemel⸗ besitzungen: Wohnhaus, Remise, Scheune, Backhaus,
husen nebst Wohnhaus Gebäudesteuerrolle und
a. Gehringhusen Artikel 1, Größe 23 Hekt. 44 Ar
b. Suttrup Blatt 11 Parzelle ? und 3 Artikel 50, groß 89 Ar 99 Meter, Reinertrag 233 /sigo Thlr., C. Lohe Blatt 7
Nr. 68; 8 Ar 40 Meter aus Parzelle Blatt 18 pfändet.
Grundbesitzungen welche 14 Tage vor dem Gerichtsschreiberei zu Jedermanns Einsicht ausliegen,
steht Termin im Haufe des Schuldners Colon Thies zu Gehringhusen an auf
Kaufliebhaber werden zu dem Termine eingeladen. Zugleich werden alle,
insbesondere auch Servituten und andere Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, f Rechte unter Vorlegung der dieselben begründenden
stehen, gelöscht werden sollen. Die Scheune auf Parzelle Blatt 18 Nr. abgebrochen und ein
kauft sein; die Parzellen Blatt 18 Nr. 212, 214, 218 und 230 Gehringshusen gehören; zur Anmeldung ihrer Rechte
Freren,
hagen bei Heiden, B. Nr. 169 Adolfstraße, sowie
16. August 1882, Morgens il Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Landaerichtsgebüudes an.
ar Hitschler Beklagten Heinrich Bloch wurden
Colmar, den 19. Mal 1857
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. E
Deffentlicher Pfandverkauf.
Sachen des Kaufmanns Pierre Viau in Ham⸗ ; Grundeigenthümer Jean 8. Augustin Touronde hierselbst, Beklagten, wegen schuldiger 20 409 AM Zinsen und Kosten wird behufs Zwangsvoll⸗ hörige in Wandsbek Groß⸗Jüthorn gen., und im Wandsbeker und Pfandprotokoll Tom. IV.. Fol. 353
Klägers, wider den
Anhalten des Klägers
rzeichnete Grundstück Vormittags 11 Uhr
d anspruchsfrei verkauft werden.
welche, dingliche Ansprüche an vor—
bei Vermeidung des Verlustes derselben binnen en von heute an gerechnet, hiefelbst anzu⸗
der eingeklagten 20 100 M0 Zinsen und Kosten wiesen wird, wird eine Beruͤcksichtigung nicht Die Verkaufsbedingungen werden 14 Tage
Rechtsanwalt Breede von hier,
. In Sachen dtischen Spar⸗ J, n, Lingen, Klägerin, wider
Ehefrau Maria Carolina, geb. Thies, zu
. wegen Zwangsvollsteckung, ie für die Beklagten im Grundbuche von Band II. Blatt 24 eingetragenen Grund⸗
Nr. 1 der Gebäudesteuerrolle von Gehring⸗ in Overwater Nr. 56 der Grundstücke im Gemeinde—
Meter, Reinertrag ö, s8 Thlr.,
Parzelle 110 Artikel 68. groß Ar 38 Meter, Reinertrag 123/10 Thlr., usnahme der an die Rheinische Eisenbahn rten, 1Ar 18 Meter aus Parzelle Blatt 18
und 9, 85 Ar öffentlich
aus Blatt 19 Nr. 1235 ge—
meislbietenden
Verkauf dieser nach den
Verkaufsbedingungen, Termine in der hiesigen
Mittwoch, den 11. Owktober 1882, Morgens 10 Uhr,
ein irgend annehmbares Gebot erfolgt, so
Zuschlag, damit die Länderei noch bestellt
kann, im ersten Termine ertheilt werden.
ö. welche an dem bezeichneten esitz Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte,
aufgefordert, ihre
n im Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ em neuen Erwerber gegenüber für erloschen und so weit sie im Gruundbuche eingetragen
rzell 2M soll ; d. Theil der Parzellen Blatt 18 „und 207 an den Wegererband Freren ver⸗
sollen dem Colon Mengers in diese daher besonders geladen. 3. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. Haceins.
Zwangsverkaufe des Wohnhauses des Tage⸗ Diedrich Meinberg hieselbst, z. 3. in Nien⸗ hieselbst an der z ur Anmeldung von Realrechten prüchen an die Kaufgelder steht Termin am
old, 4 Juli 1882 Fürstlich Lippisches Amtsgericht II. Heldman.
Bekanntmachung. Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer serlichen Landgerichts vom 6. Juli 1882 ie zwischen Maria See, ohne Gewerbe, des Kausmannes Heinrich Bloch zu Coi— ebendaselbst wohnend, und ihrem genannten bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ . Parteien zur Augelnander— nd Liquidation ihrer beiderseitigen Ansprüche zu Colmar verwiesen. Dem
l die Kosten des eites zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗ Sekretär:
Jansen.
J
ntrag der Kaiserlichen Staats anwaltschaft Bericht des Landgerichts Raths Weber i im Deutschen Reicke befindliche Vermögen Rekruten Anton Niedergang
zu Bühl, Kreis Gebweiler, bit von 300 mit Beschlag belegt.
v. Klöckle r. Janton. Weber.
Abtheilung J., meist⸗ Zu diesem Zwecke werden Alle, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger,
benanntes Grundstück haben, hierdurch aufgefordert,
9 den Brinksitzer Wilhelm klagten,
— Zwecke der Zwangeversteigerun Deschluß. schlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt
vor Herzoglichem Gastmirthschaft zu Bornum angesetzt, in welchem die Cet bet lãubigee die Hypothekenbriefe zu überreichen
310955
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 12. Juni 1882, wurde die zwischen der Margaretha Schupp⸗ mann, Ehefrau von Johann Mehn. Lumpenhändle⸗ rin, und ihrem gedachten Ehemanne Johann Mehn, Lumpensammler, Beide zu St. Johann wohnend, bestehende eheliche Gemeinschaff der Errungen⸗ schaft für aufgelöst erklärt, und Parteien zur Masse⸗ bildung und Liquidation vor Notar Mögel zu Saar⸗ brücken verwiesen.
Saarbrücken, 5. Juli 1882.
. An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31056
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken. I. Civilkammer, vom 12. Juni 1882 wurde die zwischen der Lina Houy, ahne Stand, Chefrau des Schuhmachers Ludwig Strack, in Konkurs befindlich, Beide zu Saarbrücken wohnend, und diesem ihrem Ehemanne bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und Parteien zur Auseingndersetzung und Liqui⸗ dation vor Notar Mayer zu St. Johann verwiefen.
Saarbrücken, 5 Juli 18835.
, m An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31219 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstgfel und durch Ab= druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge—⸗ machten Proclam finden zur Zwangsversteigerung der der Wittwe Klockow zu Parchim zur Hälfte ge— hörenden Grundstücke: Garten Nr. 4074, 4032. vor dem Neuenthor, 2 Morgen Acker Nr. 87 im Neustädter Felde, 4 v 8383 daselbst, 6 J r 1 *. 512 daselbst, Wiese Nr. 8 ex 56 daselbst mit Zubehör, Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lirung der Verkaufs. Bedingungen am Mittwoch, den 27. September 1882, ) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. Oktober 1882, jedes mal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. luslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Sep⸗ tember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentier Bobsin hier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zu⸗= behör gestatten wird. Parchim, den 7. Irli 1882. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weber.
1
31225 Seffentliche Bekanntmachung.
Die Katharing, geb. Redel, Ehefrau des früheren Bäckers, dermaligen Fabrikaufsehers Peter Josef Specht zu Langenlonsheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Richter, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann guf Gütertrennung und ist Terinin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsflreits vor den J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz au . 9 Oktober 1882, Vormittags g Uhr, be⸗ stimmt.
Coblenz, den 6. Juli 1882.
J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31226 Verschollenheitserklärung.
Nr. 7920. Nachdem Norbert Müller von Forch—⸗ heim der Aufforderung vom 6. Mai v. Is. Nr. 5053 keine Folge geleistet hat., wird er für verschollen er⸗ llärt und sein Neffe, Friseur Johann Lohrer von Forchheim, z. Zt. in Stuttgart, gegen Sicherheits⸗ leistung in den fürsorglichen Besitz feines Vermögens eingesetzt. senzingen, 4. Juli 1882.
Groß herzogliches Amtsgericht. gez. Dr. Köhler.
Der Gerichtsschreiber: Reinba rd. 31221 Der Arbeiter Heinrich Friedrich Wilh. Düe zu List bei Hannover und Genossen haben das Aufgebot der 3 Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen QWypothekenbank Serie V. Liit. C. Nr. 3984 und Serie 17. Litt. C. Nr. 10970 je über 100 Fl., Serie VII. Litt. D. Nr. 10,511 über 200 S Pe= antragt. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1883,
Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten termine ihre Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls Urkunden erfolgen wird.“ Brauuschweig, den 3. Juli 1882.
Derzogliches Amtsgericht. 1X. L. Rabert.
Aufgebots⸗ und die Urkunden die Kraftloserklärung der
31218
In Sachen des Registrators August Oelmann
hier, Klägers,
een
Uhde zu Bornum, Be⸗
wegen Zinsen,
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗
nahme des dem Bell gien gehörigen Brinksitzer⸗
vesens Nr. ass. 20 zu Bornum nebst Zubehör jum
durch Beschluß vom
9. v. Mts. verfügt, auch die intragung dieses Be⸗
st, Termin zur Zwangęgversteigerun auf
den 21. Oftober d. Is. Nachmittags 2 Uhr,
Amtsgerichte in der Laue schen
en. stönigslutter, den J. . 1882. derioslichet mtagericht. Brinckmeier.
les Oeffentliche Zustellung.
III. 6736. In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Theilungsklage der Eheleute Johann Meisenheimer, Schneider, und Helene, gebo⸗ rene Mann, beide zu Mainz wohnend, Kläger, gegen die Kinder und Erben der zu Stromberg verlebten Eheleute Carl Bechtolf, Schlosser, und Elisabeth. geborene Mann, und Konsorten, darunter auch die Eheleute Hypolit Schmidt, Fabrikarbeiter, und Katharina, geborene Mann, beide früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Ver⸗ klagte, hat der mit den Theilungsoperationen beauf— tragte Königliche Notar, Justizrath Schaefer zu Stromberg, zur Fortsetzung der Theilungsverhand— lungen zwischen den Parteien Termin in seiner Amtsstube zu Stromberg auf Mittwoch, den 23. August 1882, Vormittags 9 Uhr, anbe—⸗ raumt, zu welchem Termine die genannten abwesenden Eheleute Schmidt auf Anstehen des Mitbetheiligten Friedrich Mann, Feldhüter zu Stromberg, hiermit vorgeladen werden.
Coblenz, den 8. Juli 1882.
Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
las Oeffentliche Zustellung.
III. 6637. In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz schwebenden Collokationssache, welche betreibt die zu Bingen unter der Firma Gebrüder Siegel bestehende Handlung, vertreten durch Rechts— anwalt Loenartz, gegen die Eheleute Joseph Alexan⸗ der, Handelsmann, und Katharina, geb. Kost, Beide früher zu Waldboeckelheim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der mit der Leitung des Verfahrens behufs Vertheilung des Erlöses aus der vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Sobernheim unterm 11. Juli 1881 abgehaltenen Immobiliar⸗Zwangsversteigerung beauftragte Kom⸗ missar, Herr Landrichter Dr. Haack, den proviso⸗ rischen Vertheilungsstatus unterm 22. Juni 1882 angefertigt und zur Einsicht der Interessenten auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Land— erichts deponirt. . Die ö, Gemeinschuldner Eheleute Alexan—⸗ der werden hiermit aufgefordert, binnen der gesetz⸗ lichen Frist von einem freien Monat à dato art. 65 des code de prgesdure) von diesem Status Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Einwendun⸗ gen dagegen durch Klage Erhebung kund zu geben.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. .
Coblenz, den 6. Juli 1882.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
336 Oeffentliche Zustellung.
Der Benjamin Hemmendinger, Handelsmann, zu Schlettstadt wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, zu Colmar wohnend, klagt gegen 1) den Alexander Dontenville, Schreiner, und 2) dessen Ehefrau Anna, geborene Blind, Beide fruher in Sennheim, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 497 6 97 3 nebst fünf Prozent Zin— sen von 400 6 vom 16. November i881 ab und vom Reste vom Tage der Klage, und ladet, indem er das ruhende Verfahren aufnimmt, die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 21. Ok⸗ tober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretair: Jansen.
lstors Oeffentliche Zustellung.
Der Hofschuhmacher W. Förster zu Ludwigslust, vertreten durch den Rechtsanwalt Carl Schultz in Schwerin, klagt gegen den Schuhmachergesellen Reinhold Hertel aus Anelam, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem vom Bellagten am 19. Juni 1879 dem Kläger ausgestellten, am 1. Juli 1879 fällig gewesenen Wechsel über 136 S, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 136 6 nebst Zinfen zu 6“ seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Ludwigslust auf den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Actuar W. Hamann, Gerichte schreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
zom] Oeffentliche Zustellung.
Der Pfarrer Schleger zu Dt. Evlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhues zu Dt. Eylau, klagt gegen die Gastwirthin Frau Josepha Bausch im Beistande ibres Ehemannes, zuletzt in Stuhms⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 22. Oltober 18890 gezablten Darlehn von 150 4, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, im Beistande ihres Ehemannes, zur Zahlung von 150 6, das Urtheil auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären undladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Stuhm auf
den 14. Oktober 1882, Vormittags 19 Unr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuhm, den 24. Juni 1882.
von Studzienski
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. JI. 131236 Oeffentliche Zustellungt.
Der Ackerer Valentin Heintz zu Wustweilerhof, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz, klagt gegen den Valentin Heintz, früher Müller zu Dirmingen, jetzt ohne bekannten Stand, Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Herausgabe einer Wiese, mit dem Antrage:
den zwischen Parteien durch Aft vor Notar Ilges am 15. Juli 1878 zu Stande gekomme · nen Alimentation vertrag für aufgelöst zu er · llären, zu erkennen, daß die in der Gemeinde Wustweiler im Brühl aub Flur 6 Nr. 233 121
ron den inzwischen derselben etwa aufgelegten 11 Servituten oder Hypotheken in das Eigenthum des Klägers zurückfalle, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen,“ . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 20. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 6. Juli 1882. ; Angres, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31237] Oeffentliche Zustellung. . Die zu Saarbrücken unter der Firma Christian Reinshagen“ bestehende Eisen⸗ und Eisenwaaren⸗ handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg zu St. Johann, klagt gegen den Joseph Marcus, Schreinermeister, früher zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem Beklagten in den Monaten Januar bis April 1882 käuflich gelieferter Eisenwaagren und Werkzeuge, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 73,30 M nebst Zinsen zu 50 so seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 7. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 4. Juli 1882.
Genthe, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.
zios! Oeffentliche Zustellung. Marie Meyer, Wittwe von Faver Lotzer, Wirthin, am Rappoltsweiler Bahnhofe, Gemeinde Gemar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen die Eheleute Franz Karl Berger, Rentner, und Florence Switt, ohne Stand, Beide früher ebenfalls am Rappoltsweiler Bahnhofe wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage auf Auflösung des zwischen den Parteien im März 1881 abgeschlossenen Kaufvertrags, Wieder⸗ abtretung des Kaufobjekts — ungefähr 26 Aren Ackerfeld, Bann Gemar, Gewann Rabschwihrer⸗ straße —, und Zahlung von 425,29 Mν für Scha⸗ densersatz, Hopfendörrlohn und früher entstandene Kosten, letzteres unter Gesammtverbindlichkeit der Beklagten, sowie Zahlung der Prozeßkosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. /E. auf den 14. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Carl.
i
ids Oeffentliche Ladung. Nachdem der Ackermann Johannes Briel und dessen Ehefrau, Maria, geb. Greif zu Sarnau, die Eintragung des auf den Namen der Antragsteller katastrirten, in der Gemarkung von Sarnau be⸗ legenen Grundeigenthums, als: K. Bl. 5 Nr. 9 — Acker, der Gemeindewasum 10 Ar 84 Mtr. groß, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen, ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Sarnau beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund— vermögen zu n ,, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine ö den 25. September e., Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri— genfalls nach Ablauf der Frist und weiteren gestellten Antrag der Besitzer als Eigenthümer in das Grund⸗ buch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundvermögen er— worben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben gesetzten Termine erfolgten Anmeldungen eingetragen sind, verliert. Marburg, am 5. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. J. Schlenke.
31220) Freiburg i. H., 7. Juli 1882.
Zwangs versteigerungs⸗Anzeige
und
Aufgebot.
In Sachen des Rentlers M. Richter zu Droch⸗ tersen, Gläubigers, wider den Tischler und Zimmer mann Fritz Eck zu Nindorf, Schuldner, soll auf An- trag des Gläubigers die dem Schuldner abgepfän⸗ dete, zu Nindorf bei Drochtersen belegene, unten näher beschriebene Wohnstelle nebst Zubehör zwangs⸗ weise in dem dazu auf
Dienstag, den 29. August 1882, Nachmittags 4 Uhr, ;
in der Landesherberge zu Drochtersen damit anbe⸗ raumten Termine unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. ᷣ
Die obengedachte Wohnstelle ist unter Artilel 292 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Drochtersen zu 15 a 23 4m vermessen. Auf dem gedachten Grundstücke befindet sich ein aus Fachwerk erbautes, mit Strohdach bedecktes Wohnhaus Nr. 213 und eine massive Scheune unter Ziegeldach.
Das Wohngebäude ist zu 3300 Æ gegen Feuert⸗ gefahr versichert. .
Alle, welche an den obenbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideilommissa · rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins beson dete auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige syäͤ⸗ testens in dem oben genannten Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verbältnisse zum neuen Erwerber des Grundstückgz verloren gebt.
Königliches Amtsgericht. I.
elegene, 20 Are 58 Meter große, von Jakob uibörl und dem Kläger begrenzte Wiese frei
des weil. Neubauers Caspar Heinrich Jacobmeyer in Brockhausen soll auf ᷓ ton verwalters die zur Konkursmasse gehörige, mit einem Wohnhause t Nr. 72 in Brockhausen, welche die unter Artikel 96 der Grundsteuermutterrolle von Brockhausen
ertrag beschriebenen Grundstücke umfaßt, zwangsweise
allhier anberaumten Termine offentlich versteigert werden.
rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reak— berechtigungen zu haben . gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dgrüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
20822
den nachbenannten Fälligkeitstagen zahlbare Obliga— tionen des Kreises Brilon, nämlich:
gioss Verkaufsanzeige
nebst Edittalladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger Antrag des Konkurs⸗
und Schuppen besetzte Neubauerei
Kartenblatt II. Parzelle 137, ; K ur Größe von 58 a 89 dm mit 0,69 Thlr. Rein⸗
n dem dazu auf Dienstag, den 19. September d. J. Morgens 11 Uhr,
Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
vermeinen, werden auf—
Wittlage, den 4. Juli 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Colpe.
Aufgebot.
Folgende ausgelooste mit 40½ verzinsliche und an
1) Litt. A. Nr. 33 erster Emission über 1600 M, fällig am 1. April 1879, . 2) Litt. B. Nr. 268 erster Emission über 300 M, fällig am 1. April 1879, 3) Litt. A. Nr.) zweiter Emission über 1500 Mt, fällig am 1. Januar 1878, - 4) itt. A. Nr. 48 zweiter Emission über 1500 4, fällig am 1. Januar 1877, — 5) Litt. A. Nr. 49 zweiter Emission über 1500 , fällig am 1. April 1876, ö sind, nachdem sie Seitens des betr. Kassenrendanten eingelöst und durch Blaustiftstriche kassirt waren, verloren gegangen. Da die ausgegebenen Zins koupons sämintlich die Fälligkeit beschritten haben und seit der Fälligkeit der letzten sechs Monate ab⸗ gelaufen sind, der Rendant der Kreiswegebaukasse, Steuerempfänger Westermeyer dahier sich als der berechtigte letzte Inhaber legitimirt und das Aufgebot beantragt hat, so werden die etwaigen Inhaber der obenerwähnten . des Kreises Brilon auf— gefordert, spätestens im Termine U . 7. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Brilon, den 30. April 1882. Königliches Amtsgericht.
lꝛoson Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bocholt Nr. 2931 über 2360, 8s M ausgefertigt für Christina Graes in Liedern, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. . Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Termine den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich— neten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. ; Bocholt, den 29. April 1882. Königliches Amtsgericht.
31222 General Aufgebot. ö
Die nachstehend aufgeführten Quittungsbücher
der städtischen Sparkasse zu Breslau:
1) Nr. 137530 über 960 M 17 , ausgestellt für
Larl Kühn, . Nr. 179325 über 139 6 50 , ausgestellt für Karoline Weinert, Nr. 185276 über 930 06, ausgestellt für Robert Kleiner, Nr. 202727 über 295 ½ 54 Elisabeth Peschke, Nr. 249978 über 310 M 83 dieselbe, 33 . Nr. 252080 über 45 M, ausgestellt für Ernst Gräsche,
) Nr. 238668 über Ernst Kühnel, 2 Nr. 253102 über 226 M 11 , ausgestellt für Laroline Blassie.
Ferner das Quittungsbuch des Sterbe— kassen Vereins der Kommunalbeamten der Stadt Breslau Nr. 139 über 190 Thlr., aue= gestellt für den verstorbenen früheren Steuer⸗ erheber Joseph Heebig, - sollen aufgeboten werden, und zwar auf Antrag: zu 1. des Kretschmers A. Werft zu Breslau, zu 2. der verehelichten Arbeiter Caroline Weinert, geb. Felke, zu Oltaschin, zu 3. des Müllermeisters Robert Kleiner zu Klein⸗Sürding, zu 4 und 5. der Aus— üglerwittwe Elisabeth Peschke, geb. Riediger, zu Reibnitz, Kreis Breslau, zu 6. des Aufsehers Ernst Graesche zu Guckelwitz, Kreis Breslau, zu 7. des Ernst Kühnel zu Breslau, vertreten durch den Dis ponenten Wilhelm Painer zu Breslau, zu 8. der Caroline Blassie zu Breslau, vertreten durch den- selben, zu 9. der Wittwe Natalie Hoebig, geb. Sarisch, zu Breslau. l ; Die Inhaber der vorbezeichneten . werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 9. März 1883, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 47 des II. Stocks des die gen Amts · gerichte gebaubes, Schweidnitzer Stadtgraben 23, an ˖ stehenden Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Quittungs bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bre glan, den XM. Juni 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt.
emitz ̃ Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichte.
I, ausgestellt für
I, ausgestellt für
330 S 33 , ausgestellt für
Brockmann.
Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot der solgenden, angeblich im Januar 1881 verlorenen, von der städtischen Sparkasse zu Poln. Wartenberg ausgefertigten Sxarkassenbücher: IN des Sparkassenbuches Nr. 2565, ausgestellt am II. Februar 1872 für die Gemeinde Schollen⸗ dorf, dessen Bestand zur Zeit des Verlustes 29 106. 57 3 betrug, von dem Gemeindevorsteher, Frei⸗ steller Karl Melzer zu Schollendorf, 2) des Spar⸗ kassenbuches Nr. 2432, ausgestellt am 9. April 1873 für Paul Melzer aus Schollendorf, dessen Bestand zur Zeit des Verlustes 134 M 24 3 be⸗ trug, 3) des Sparkassenbuches Nr. 4265, ausgestellt am 13. Februar 1579 für Karl Melzer aus Schollendorf, welches zur Zeit des Verlustes über 21 M6 27 lautete, zu 2 und 3 von dem Ge⸗ meindevorsteher Freisteller Karl Melzer aus Schollen—⸗ dorf, als Vertreter des minderjährigen Pauf Melzer und des zꝛinderjährigen Karl Melzer, 4 des Spar⸗ kassenbuches Nr 2302, ausgestellt am 14. Januar 1871 für Johanna Kaspera aus Schollendorf, welches zur Zeit des Verlustes einen Bestand von 130 M 79. 3 hatte, von der verwittweten Ein⸗ lieger Reitzig, Johanna, geb. Kaspera, zu Schollen dorf, 5) des Sparkagssenbuches Nr. 4116, ausgestellt Im 29. November 1573 für Christiane Hartmann in Schollendorf, dessen Bestand zur Zeit des Ver⸗ lustes 12,33 M betrug, von der unverehelichten Christiane Hartmann aus Schollendorf, beantragt worden. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 18832, Mittags 12 Uhr, in unfe—= rem Gerichtsgebäude hierselbst, Terminszimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Wartenberg, den 27. April 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Grüttner.
11010 Aufgebot. Der Brandversicherungs⸗Inspektor Arthur Schunck zu Donauwörth hat das Aufgebot eines ihm an— geblich abhanden gekommenen Legescheines, ausge⸗ stellt zu Frankfurt 4. M., den 39. März 1871 von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft, Providentia“ über den Empfang der für ein Darlehen von 100 Gulden nebst 5 (M9 Zinsen als Faustpfand gegebenen Polize vom J. März 1866 Nr. 16 672, laut welcher auf das Leben des Herrn Arthur Schunck die Summe von 200 Gulden versichert worden ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abthl. IV.
110053 Aufgebot. U Der Rektor Herr Bernhard Julius Gericke zu Berlin hat das Aufgebot einer ihm angeblich ab— handen gekommenen Polize der Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft „Providentia“ mit Nr. 21.773 bezeichnet, d d. Frankfurt am Main, 10. März 1869 über eine nach seinem Ableben an den Inhaber dieser Polize zahlbare Summe von Einhundert Thalern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Gr. Korn⸗ markt 12 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
23903 Aufgebot. Der Königl. Major a. D. Arwed von Pläncker aus Louisenlund hat das Aufgebot des bad. 55 Gul⸗ denlooses Serie 745) Nr. 372 470, dessen Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird spätestens in dem auf
Freitag, 15. Oktober 1886, Vorm. 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 214. April 1882.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Frank.
aufgefordert,
31249 Aufgebot.
er Arbeiter August Hartig, früher zu Coeslin, 3 Z. in Berlin wohnhaft, bat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 3935 der Sparkasse zu Pase⸗ walk, lautend über 474 6, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1882, Vormittags 19 Unhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pasewalk den 6. Juli 13882. Königliches Amtsgericht.
1240 : 3
In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung der dem Erbpächter J. Warncke bisher gehörigen Erb⸗ pachthufe Nr. 4 zu Zittow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ Juesterg, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin au Mittwoch, den 26. Juli 1882,
Vormittags 11 Uhr, Jin mer Nr. 16
bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 19. d. Mt. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, lber für Zwangavollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
Schwerin, den 9 2336 *
K. zer, als Gerichteschreiber des 8er, Mecklenburg⸗ er
Schwerinschen Amtsgerichte.