1882 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

' nm m .

Submission. Für die Werft sollen 1009 Stück Hüllen untere für Mannschafte matratzen beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: Submisston auf Lieferung von Hüllen für Mann⸗ ichastsr atratzen. sind zu dem am 24. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehen⸗ den Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werftregistratur aus und sind für M 0, 50 zu beziehen, auch bei dem . Allgemeinen Submissionsanzeiger- in Stuttgart einzuseben. Kiel, den 8. Juli 1882. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Eisenbahndirektionsbezirk Berlin. Die Aus— führung der Verstärkung der beiden eisernen Haupt⸗ träger an den Lokomotipdrehscheiben auf den Bahn. höfen Pasewalk, Strasburg und Greifswald soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift sind zum Submissions⸗ termine am Sonnabend, den 15. Juli d. J., an uns einzureichen. Bedingungen nebst Skizzen liegen bei der Eisenbahnbau— Inspektion zu Greifswald und im hiesigen Bureau, Lindenstraße Nr. 19, während der Dienststunden, von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags, zur Einsicht aus und können auch von dem Bureauvorsteher Hirtz hierselbst, Lindenstraße Nr. 19, gegen vorherige Einsendung von 50 3 in Postmarken bezogen werden. Stettin, den 29. Juni 1382. König 6 Eisenbahn⸗Betriebsamt Stettin⸗Stral⸗ und.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die lau⸗ fende Unterhaltung der auf den Bahnhöfen des diesseitigen Amtsbezirks vorhandenen Schieferdächer von im Ganzen ca. 10 860 am Dachfläche soll in 2 Loosen im Submissionswege an geeignete Unter— nehmer vergeben werden. Offerten mit entsprechen⸗ der Aufschrift sind bis zum Submissionstermine am Dienstag, den 18. Juli er., Vorm. 11 Uhr, an uns einzureichen. Bedingungen liegen während der Dienststunden von 8 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. in unserm Bureau hierselbst, Lindenstraße 19, sowie bei der Eisenbahn-Bauinspektion in Greifswald und dem Bahnmeister Lentz in Pasewalk zur Einsicht aus, können auch von dem Bureauvorsteher Hintz hierselbst gegen vorherige Einsendung von 66 3 und des Postbestellgeldes von 5 bezogen werden. Stettin, den 30. Juni 1882. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin / Stralsund.

Die in den Werkstätten zu Halle, Fulda, Lim— burg, Castel und Eschwege vorhandenen, für diesseitige Zwecke nicht mehr verwendbaren, alten Materialien sollen verkauft werden.

Bedingungen hierfür können von dem unterzeich— neten Büreau gegen Einsendung von 55 3 bezogen werden und sind Offerten frankirt und mit der Aufschrift:

Offerte zum Ankauf alter Werkstatts⸗ materialien bis zum 25. d. M., Vormittags 10 Uhr, an dasselbe einzusenden. 1 m mn a. M. / Sachsenhausen, den 4. Juli

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion. Maschinentechnisches Büreau.

om] Bekanntmachung.

Im hiesigen Königlichen Filial Gefängnisse werden vom 1. August er. ab eirea 30 männ⸗ liche Zuchthaus Gefangene disponibel, welche, bisher mit Cigarren⸗Fabrikation beschäftigt, zu gleich⸗ artigen oder ähnlichen Arbeiten von Neuem verdun— gen werden sollen.

Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franco und mit der Aufschrift versehen „Beschäftigungs«— Offerte, bis zum 15. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, einsenden.

Die Kontrakts-Bedingungen können im Bureau des Arbeits- Inspektors eingesehen werden. Noch wird bemerkt, , der betreffende Unternehmer eine Kaution von 600 M ju deponiren hat.

Münster, den 1. Juli 1882.

Königliche Direktion des Filial Gefängnisses.

131495

Königliche Eisenbahn Direktion Elberfeld.

Die Lieferung der für den Winter 18582553 er⸗ forderlichen Preßlohlen zur Heizung der Personen« wagen soll im Wege öffentlicher Submission ver— geben werden. Lieferungsbedingungen können vom Kanzlei Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von O. 73 M bezogen werden.

Offerten nebst Proben sind mit der Aufschrift: 2 auf Lieferung von Preßkohlen“ versehen bis 28. Juli d. Is. franko an unfer Materialien Bureau hier einzureichen. Die Eröff⸗ nung der Offerten findet am folgenden Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Sub mittenten in unserem Centralburecau statt.

Elberfeld, den 6. Juli 1882.

lald96 ee lguich Eisenbahn Direltion Elberfeld. Die Lieferung von rot. 2360 ebm eichener Weichen schwellen soll in 19 Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Liefe⸗ rungebedingungen sind gegen Zahlung von 1 M von dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst zu beziehen. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: r C. Offerte auf Liefe⸗ rung von Weichenschwellen“ bis zum J. August er. frankirt an uns einzusenden. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findei am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten statt. Elberfeld, den 6. Juli 1882.

[29712] Korbwagren Fabrikation.

Die bisher in der hlesigen Änstalt mit ca. DOD. Männern und mit gutem Erfolge betriebene abrikation von Körben jeder Art, vorzugzweise sparte Damenkörben, geht wegen Erkrankung des Unternebmers Anfang emden d. J. ein. Unternehmungswillige für denselben Industrie⸗ zwei, oder eine andere den Räumlichkesten ange⸗ messene Beschäftigung, wollen ihre Offerten ge—⸗ fälligst bis Mittwoch, den 26. Juli d. J., der unterzeichneten Direction einreichen.

Die Bedingungen liegen im Bureau der Anstalt

6 von 50 83 Schreibgebuühr zu⸗ esandt. ) Die zu leistende Caution wird auf den Betrag der Arbeitslöhne für 2 Monate festgesetzt. Düsseldorf, den 29. Juni 1882. Königliche Direction der Arrest⸗ und Corrections⸗Anstalt.

Verlos tung. Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

30408 2 *

Colberger Eisenbahn.

Auf den über eine Stammaktie zu 500 AM aus⸗ estellten Quittungsbogen Nr. 197 sind die vierte, ur fh und sechste Rate von zusammen 500/90 250 M bisher nicht eingezahlt worden. Wir fordern hiermit zur Einzahlung des rückständigen Betrages auf mit dem Bemerken, daß, wenn dieselbe nicht bis zum 15. August d. J. erfolgt, gegen den säu⸗ migen Zeichner das durch 8. 13 des Statuts vorge— schriebene Verfahren eingeschlagen werden wird.

Stettin, den 1. Juli 1882. Direktion der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahngesellschaft. von Haselberg.

Bekanntmachung. Die General-⸗-Direktion der Königlichen allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗ Anstalt macht, dem 5§. 236 des Patents und Regle⸗ ments vom 28. Dezember 1775 gemäß, in nachfolgen⸗ dem Verzeichnisse die Nummern derjenigen Receptions⸗ scheine bekannt, von welchen die Beiträge gegenwärtig für einen, zwei oder drei Termine rückständig sind. Sie fordert zugleich die Restanten für einen und zwei Termine hiermit auf, im nächsten Termine, den 1. Oktober d. J, die Rückstände nebst der reglements⸗ mäßigen Strafe und dem sodann fälligen neuen Bei⸗ trage, also überhaupt das Dreifache resp. das Sieben⸗ fache eines Beitrags, unfehlbar zu berichtigen. Die⸗ jenigen Restanten für zwei Termine, welche dieser Aufforderung keine Folge leisten, haben zu erwarten, daß sie, mit Verlust der versicherten Pensionen und respektive ihrer Antrittsgelder, aus der Anstalt aus⸗ geschlossen werden. Den Restanten für drei Termine wird bekannt gemacht, daß sie aus der Anstalt exklu⸗ dirt, ihre Receptionsscheine ungültig geworden und respektive ihre Antrittsgelder verfallen find. Berlin, den 1. Juli 1882. General⸗Direktion der Königl. Preuß. allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗ Anstalt. Dr. Rüdorff.

Nachweisung der Receptions⸗Nummern der—⸗ jenigen Interessenten, welche für die Termine vom 1. April 1883 und 1. Oktober 1881, sowie April 1881 mit ihren Beiträgen im Rückstande verblieben sind. a. Restanten für einen Termin: 23275 31203 32264 34787 35190 35514 35883 36556 3709 37720 38072 39154 39555 40392 40475 41642 43639 44410 44458 45175 45421 45592 45686 45732 45847 46184 47238 47701 48322 48447 48805 49195 49241 49715 51888 52241 52342 53031 53128 53190 54849 54999 55158 55183 55567 55636 55735 57152 57223 57371 57448 57852 59072 59484 61031 61221 61259 61542 61747 62541 63169 63456 64142 64151 64354 64362 64382 64959 64971 65203 65668 65797 66213 66298 67240 67574 67734 68467 68582 68661 68688 68986 69719 69774 69844 70039 70364 70688 710934 71378 72947 73053 73211 73286 73388 73765 74313 74492 74515 74623 74892 74908 75260 75292 75558 76686 77062 77275 77618 77620 77877 78883 79086 79266 79486 S0olös8 S091 S294 81344 81403 Si4z2 81608 SI893 82024 S2294 S82373 82401 82485 82640 82740 83148 83413 83575 83857 S208 84971 84977 S5414 85567 S5866 S5893 86477 S6534 S6565 S6660 86860 87169 87475 87857 88181 Sss8612 S8884 88930h. 88918: 88968 89149 89217 90054 90151 90161 90255 9g0432 90869 1470 91639 91755 92115 92545 92565 2657 92702 92995 93279 93305 93307 93344 g3550 93827 93899 ga005 91022 94706 94705 4901 95083 g5250 95797 9g5811 97007 97300 397 97466 97663 97741 98217 98736 98861 98887 98896 99011 99192 99293 99405 99536 M72 998098 99963 100187 100802 101210 101631 101671 1091872 102056 102124 102165 102243 102399 102577 10330 103327 103354 103422 1093547 193621 193767 104273 104372 101544 104686 191766 1094968 105243 1095277 105568 105622 195922 1096141 106160 106194 106234 1066906 1966716 106841 107029 107042 107257 109383 197451 107462 107595 107709 j68235 108494 198566 198625 108807 108873 1058879 108979 109009) 109129 109256 109689 1609923 110107 110408 110631 110694 111112 111131 111293 111412 111493 111752 112064 112112 112240 112395 11250990 112623 112674 112799 1150931 113351 1153636 113652 113786 114096 114038 114209 114227 114277 114362 1141095 114435 114527 114646 1148365 1143901 114907 113977 1150909 115171 115419 115482 115515 1156098 115609 115613 115661 115696 115702 115726 115882 1159096 115910 115925 115929 115951 116951 116069 116076 116077 116080 116088 116116 116131 116136. b: Restanten für zwei Termine: 71786 57840 62791 67251 70635 72312 73365 13560 751306. 76897 81182 81235 851345 82956 84799 85511 8645827. S084 S565 0ög6 90689 91327 91350 gi395 91787 91879 92924 92927 93966 95039 96126 NI38 97191 9365590 19913 1909252 100172 101963 191487 191523 191619 jois7 102132 192729 193140 1093233 109 135 joigsz 105320 195589 196093 1981569 106905 1j0s248 1j0685g 198783 1093841 1098934 199206 jo833 jjor 76 111957 1143 111479 111951 1j12714 112774 112939 113549 11354 jizßsz jisszsz 1icsss. * Nestanten für drei Termine, welche eriiudiri worden sind: 2600 oll 58187 75915 sis oh 60 S622 S299 s7741 87782 89725 89741 1262 98254 99580 99656 99870 1090267 10357 ens 191639 191819 1901987 10902655 1026550 nge 1093092 193876 1093938 joa jo? 10 1 än 195234 195656 195799 js sg jos io 106605 1096874 1097367 10769 jogz 2 110985

zur Einsicht offen und werden auch auf Verlangen

110293 110370 111650 12440 1139160.

idi9]

tus loofung von Stadt Casseler Obligationen der 4* igen Anleihe

I

von 700,000 Thalern de 1872.

ur Rückahlung am 2. Janugr 1883, mit welchem Tage auch die Verzinsung aufhört i folgende 3 der vorgenannten Anleihe heute ausgeloost 3 ) , Litt. A. Nr. 138 155 161 217 à 1000 Thaler. Litt. B. Nr. 147 168 185 187 365 427 490 à 500 Thaler. Litt. G. Nr. 94 151 209 233 285 308 309 473 à 3600 Thaler. Litt, P. Nr. 25 38 165 138 331 353 361 355 195 3 Fd Thaler. Außer bei der hiesigen Stadthauptkasse erfolgt die Rückzahlung bei der Preußischen Central- Boden Credit Actien - Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhaus M. A. von Kdthsachihat ua. Söhne zu Frankfurt am Main gegen Rückgabe der Obligationen nebst Coupons und Talons. Die⸗ selbe findet auf Verlangen auch schon vor jenem Termin gegen Vergütung der Zwischenzinsen statt. An Rückständen aus früheren Verloofungen werden hier verzeichnet: Aus der Verloosung von 1878: Litt. C. Nr. 161 über 200 Thaler, aus der Verloosung von 1879: Litt. D. Nr. 101 über 100 Thaler, aus der Verloosung von 1880: Litt. D. Nr. 67 391 je über 100 Thaler, aus der Verloosung von 1s81: Litt. 9. Nr. 35 82 332 je über 200 Thaler, ; gran Litt. . . . . 204 je über i0) Thaler, eren Inhaber zur Erhebung der Kapitale hiermit wiederholt aufgefordert werden. Cassel, am 6. Juli 1882. . ö!

Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz.

Weise.

, G 2 . . ö

Se. Königl. Majestät haben vermöge Höchster Entschließung vom 1.8. M. zum Zweck

des Ausbau's des Hauptthurms am hiesigen Miünster eine in Serien bestehende Prämien⸗ 4

Colleete Allergnädigst genehmigt. Wir führen nunmehr die erste Serie mit der Anzahl von 350,000 Loosen ü 6 3. aus und haben mit deren Betrieb die Derr n l Klemm und , ,, hier as. 4 D

Indem wir bitten, sich wegen des Bezugs von Loosen an diese unsere Generalagen 4 zu wenden, machen wir noch bekannt, daß die Ziehung am 16. Januar 1883 auf nir e ren hause stattfinden wird.

Gewinne, welche von da ab nicht binnen drei Jahren erhoben werden, fallen der Münster⸗ baukasse anheim.

Die Haupttreffer beziffern 75,900, 30, 9000, 10,900 Mark 2c. A6. d werd wie alle übrigen Gewinne ohne jeglichen Abzug von' der Münsterbaukasse 5 , . 1

Den 28. Juni 1882. ö; Münsterbau⸗Comits.

Vorstand

ö Dekan Exessel. Oberbürgermeister Heim. Bezugnehmend auf vorstehende Bekanntmachung laden wir die ö und Käufer von Loosen ein, sich an uns zu wenden.

Der Versandt der Loose beginnt Mitte August d. J. Achtungsvoll

General⸗lgentur der Ulmer Münsterbau⸗Lotterie.

H. Klemm. Gebriüder Schultes.

31420 Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗ Bank.

Die Ausreichung der neuen Zinscoupons zu unseren 45 0nigen unkündbaren Pfandbriefen in Thalerwährung Serie . findet gegen Rückgabe der betreffenden Talons

vom 15. Juli d. J., Vormittags, außer bei unserer Kasse, Herrenstraße Nr. 26, hier an folgenden Stellen statt: in Berlin bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft, Herren Robert Warschauer K Co. -. 8 Herrn Jacob Landau.

Formulare zu den erforderlichen Talons Verzeichnissen können ebendaselbst vorher in Em— pfang genommen werden.

Breslau, den 10. Juli 1882.

cs Vacante Lehrerstelle.

Mit dem 1. Oktober d. J. wird hierselbst eine neue Unterklasse der evangelischen Elementarschulen eingerichtet, welche mit einem geprüften Lehrer be⸗ setz, e soll.

as Einkommen ist auf jährlich 900 M Gehalt, 150 46 Miethsentschädigung und 60 M Vergütung für persönlichen Brennbedarf festgesetzt. An Stelle der Miethsentschädigung und die Vergütung für persönlichen Brennbedarf tritt nach Wahl der Schul⸗ vorstände freie Wohnung, bezw. Lieferung des Brenn- materials. Bewerbungen, denen die Befähigungszeugnisse und eine Lebensbeschreibung einzuschließen, sind innerhalb 14 Tagen an den Unserzeichneten zu richten.

Haspe, am 5. Juli 18582.

Für die vereinigten Schul vorstände Haspe: Petzold, e. Bürgermeister.

31601 Wittener Hütte, Actien⸗Gesellschaft, Witten a. / d. Ruhr. PDebet. Bilanz pro 31. December 1881. An Immobilien⸗Conto Je V7 678 29 Per Achten Capital Conti 15555 Hypotheken . 64 800 , 6 233 3 Schmiede Conn Gewinn⸗ u. Verlust Conto . 386 54 Schlosserei⸗ do. . Dreherei⸗ do.. Gießerei · do.. Utensilien⸗ do.. Lagerplatz do. . Mobilien do. . Mahlkammer⸗ do. . Temperofen. . Pferde · u. Fuhrwerk ⸗Conto Modell · u. Schreinerei Conto Materialien Conto Waaren⸗ do.. 2152509 Neubau⸗ , 31433 38 Km 6702 . ,,, 577 26 . 344315 2 25 749 Vi 7 DMNr 77 Witten a. /d. Muhr, den 351. December 1881. Der Vorstand.

He Natürlicher M

liner Sauerbrunn!

her vor rag endster Repräsentant der alkalischen sSäunerlinge (33 6339 kahlens. Natron in Ib) Theilen) erhöht alljährlich seinen be- währten Ruf als MHeiguelile und bieter ausserdem das vortremichate diütetisehe Getirüänlis, snabeagondere während der Sommermonate.

Dep6ts imn allem Mingraln asser-Handiungen.

JI. F. L. Industrie-Direction

in Rilin (Höhmen).

Credit.

32 878 29 637595 513578

52 146 69

19 536 45

12 487 90 4 963 36 221278 4580 56

13 636 9 436970

2468961

15 080791

Debitoren

zone]

M 1HGI.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 12. Juli

1 2

1882.

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem b

Gentral⸗Handels⸗RNegister für das Deuts

Das Central⸗Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗ Abonnement beträgt

betreff end das Urheberrecht an Muftern und Modell en esonderen Blatt unter dem Titel

che Reich. n. 1612)

andels-Register für das Deutsche Reich erschemt in der Regel täglich. Dag 6 50 3 für das e . Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 5

—— Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich

werden heut die Nrn. 161 A. und 161 B. ausgegeben.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau für 1881 entnehmen wir, daß im Ober⸗ Bergamtsbezirk Breslau die Gesammtresultate des Steinkohlenbergbaues für das Jahr 1881 im Ver— gleich zum Jahre 1880 eine Vermehrung aufweisen für die Förderung um 454 084 t oder 3,6 (o, für den Absatz durch Verkauf um 565 270 t oder 5 oo und für den Einnahmewerth der verkauften Kohlen um 2216 744 „6 oder 4,3 ; hingegen eine Ver⸗ minderung für den Durchschnittspreis pro Tonne um 3 3 oder 67 pro Mille. Die Gesammtresul⸗ tate des Braunkohlenbergbaues zeigen im Vergleich zum Vorjahre eine Vermehrung der Förderung um 16455 t oder 3,7 oo, des Absatzes um 1335328 t oder 3,9 (e, dagegen eine Verminderung des Durch— schnittspreises pro Tonne um 9 3 oder 2,6 Oso. Die Bestände am Schlusse des Jahres 1881, im Vergleiche zum Jahre 1880, haben bei den Stein— kohlengruben abgenommen um 76610 t oder 38,5 09, bei den Braunkohlengruben zu genommen um 1472 t oder 5, o. Die mittlere Belegschaft betrug bei den Steinkohlengruben 45 878 Mann, 2055 mehr als im Vorjahre. Die Förderung erreichte 13 110848 t Steinkohlen und 462983 Braun kohlen. An Salzen wurden 590 920 t Steinsalz im Werthe von 453 188 M, 20713 t Kochsalz im Werthe von 522 002 Mn, 7150 t Glaubersalz im Werthe von 286 016 „, 1326 t schwefelsaures Kali im Werthe von 232192 M, 1200 t schwefelsaure Thonerde im Werthe von 154 000 S und 250 t. Alaun im Werthe von 37 500 A6 gewonnen. (Ueber die Erzgewinnung werden die Ergebnisse für 1881 in dem Bericht noch nicht mitgetheilt, Die Hütten produzirten: Holzkohlen⸗

Roheisen .. Steinkohlen⸗ und Coaks⸗ Roheisen .. Roheisen aus gemischtem Brennstoff . 865t Zink (Block⸗

m 8 Blockblei ..

Kaufgläͤtte

Kupferstein z.

Verkauf ..

Silber (Rein

metall)l .. 9 588,91 kg Nickel u. nickel⸗ haltige Ne⸗ benprodukte Kadmium .. Arsenikalien. Schwefel .. Engl. Schwe⸗ felsãure . .. Eisenvitriol . Gemischter Vitriol Farbenerden , 8 8 000 .

Die Verarbeitung des Roheisens gestaltete sich wie folgt: Gußwaaren 2. Schmelzung. Rohluppen u. Rohschienen zum Verkauf Fert. Schweiß eisen · Fabri⸗ kate zum Ver⸗ 1 1, Fertige Fluß⸗ eisen · Fabri⸗ kate zum Ver⸗ lauf 5243068

In den re ,. war das Geschäft leb-⸗ after, doch haben sich die Preise nicht wesentlich ge⸗ hoben. Landwirtbhschaftliche Maschinen fanden be⸗ deutenden und lobnenden Absatz nach Rußland. Auch der Eisenbabnwagenbau ging etwas besser als im Vorjahre; die Waggonfabrik von Gebr. Hoff⸗ mann u. Co. setzte für 595 9090 Æ ab, gegen 370 0090 M in 1880. In Eisen⸗, Stabl⸗ und Kurzwaaren hat sich das Geschäft mäßig gebessert, war aber immer noch kein erfreuliches. uch die Gold und Silberwaarenbranche befand sich in etwas besserer Lage. Das Zinkblechgeschäft erfreute sich reger Nachfrage und steigender welt Von der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb wurden 484 063 Ctr. Zinkblech (gegen 338715 Ctr. in 1880 im Werthe von 8 964 574 M fabrizirt.

Das Glimmerwaarengeschäst war belebter und

rößer, das Geschäst in Robglimmer äußerst leb- 3. Gogolin vroduzirte ca. 2 Millionen Centner Kalk, der Absatz war reger als im Voriabre, jedoch erhöhten sich die Verkaufepreise nicht. gi die Thonwaarenindustrie war das Jahr kein nutzbringen des, denn der erhöhten Bauthätigkeit ungeachtet basirte das Geschäͤft auf niedrigen Preisen. In Thonröbren war der Umsatz nicht bedeutend. Ge wöhnliche Ziegel fanden, der Produktion entsprechend, Verwendung, doch war auch in diesem Artikel wiederholt ein Preisrückgang zu konstatiren. Die Cbhamott⸗ und Thenwagren-⸗Fabrik des Herrin G. Kulmiz zu Ida. und Marienhütte produzirte resp. forderte im Jahre 1881 170909900 Kg diperse CGhamotten und Gasretorten, 77 000 Stück Ballon ˖ stopfen. 1 220009 kg Chamottmöoörtel, Cbamott · und Thonmebl, 9218 8900 Kg blauen und weißen Thon, im Gesammswerthe von ca. 360 0090 A Die

1525 t im Werthe von 181 120 4

328 960 t 18 422995 52 000

20 036 555 3924001 467 562

121 189 1475 638 57880 27 228

34973 36 850

11,576 3.366 t 112t

78 819 t im Werthe v. 12 212 842.

15 259: 1252945

28 830 896 .

Fabrik beschäftigte 150 bis 189 Arbeiter und besitzt 2 Dampfmaschinen mit 37 Pferdekraft, eine Thonfördermaschine von 6 Pferdekraft, 4 Poch⸗ werke, 1 Kollermühle, 1 Walzwerk, 5 Thon—⸗ mischmaschinen und 14 Chamott- Brennöfen. Die Verhältnisse der Dachpappengeschäfte blieben in Elg der andauernden Konkurrenz ungünstige. Carl amuel Häusler zu Hirschberg in Schles. fabrizirte und verkaufte Da. 10000 Ctr. Holzzement. Den . wurde der Absatz durch die Kon—⸗ urrenz der österreichischen und der bayerischen Fabriken sehr erschwert. Die Carl Kristersche Fabrik in Waldenburg in Schlesien fabrizirte 2116750 Kg Porzellan im Werthe von 918 195 ; außerdem wurden in der Ziegelei und Chamottefabrik her⸗ gestellt 328 545 Stück Chamotten, 18 850 Stück Thonziegel und 272 433 Stück Mauerziegel im Ge— sammtwerthe von 32 900 46. Die Fabrikation von gewöhnlichem Hohl⸗ und Tafelglas befand sich in nicht günstiger Lage, lebhaft war die Nachfrage nach Beleuchtungsartikeln. An fertigen und dekorirten Hohlgläsern wurde das Geschäft schleppend, da der Verkehr mit England, dem früheren Hauptabsatz⸗ gebiet auf ein Minimum herabgesunken war. Das Rohglas wird jetzt größten Theils in künstlerischer und verfeinerter Ausführung, und schon zum Ge⸗ brauch verwendbar, verlangt, wodurch die weitere Veredelung, d. h. das Schleifen, Bemalen und Ver— golden, vielfach überflüssig gemacht wird. Durch diesen Umstand mußten die Arbeitskräfte nach und nach um ein Drittel und mehr verringert werden,

Die Produkte der Silesig, Verein chemischer Fabriken, fanden recht regen Absaz, doch gaben die Fehn noch weiter nach; verkauft wurden 32 110 834 kg mit einem Erlöse von 5395 307 e. Die Zahl der Arbeiter betrug 842, die der Aufseher 25 und die der Beamten 37.

Für Rüböl und Leinöl, sowie für Rapskuchen war guter Konsum bei, mit Ausnahme des Leinöls, stei⸗ genden Preisen. Leinkuchen fanden schlechteren Absatz, weil der Export nach England fast ganz aufgehört hat und eine starke Zufuhr aus benach- barten Ländern stattfindet. ,

Die Coaksanstalt des Herrn G. Kulmiz in Rothenbach bei Gottesberg, welche aus 72 Coppee- schen Oefen besteht, verarbeitete 1117362 Ctr. Nohle, aus welcher nach erfolgter Aufbereitung 610038 Ctr. Coaks im Werthe von ca. 370 000. produzirt worden sind. In der Anstalt ö a. I4 Arbeiter beschäftigt; sie wohnen zum größten Theile in Arbeiterhäusern nach Essener System. In den städtischen Gaswerken zu Breslau wurden vom J. April 1880 bis dahin 81 10406 800 ebm Gas produzirt, 368 000 cbm mehr als im Vorjahre.

Das Mühlenfabrikatgeschäft blieb fast das ganze Jahr hindurch schleppend, namentlich in Roggenmehl. Die Bäckerei in Breslau ist durch die, größere Ausbreitung des Konsumvereins (29000 Mitglieder) weiter zurückgeschritten. Inländische Teigwaaren wurden durch die österreichische und italienische Konkurrenz beeinträchtigt, wogegen im Auslande, besonders in England und Skandinavien die schlesischen Teigwaaren mit den französischen und italienischen erfolgreich lonkurriren. Die geringere Nachfrage im Inlande legt der Bericht der Sitte zur Last, daß die Nudelfabrikate gelb gefärbt sein müssen, welche Färbung den Geschmack beeinträchtige. Da die Rübenernte 1880 im Deutschen Reiche eine überaus große, in Schlesien eine befriedigende war, so sind hier in der Campagne 1850 1 verhältnißmäßig nicht soviel Rüben verarbeitet worden, wie in der Vorcampagne. Zwar ist in Schlesien das verar⸗ beitete Quantum von 13 597 741 auf 15 398 522 Ctr. gestiegen, im Verhältniß zum Reich („9s 286 518: 13 597 741 Ctr.) liegt bierin eine Verminderung von 1412 auf 12,17 0/09. Die Preisbewegung in Roh zucker war eine normale, im Spätsommer trat eine Aufbesserung der Preise ein. Da im Jahre 1881 die Rübenernte in Schlesien in Quantität nur eine mittlere, in Qualität eine schlechte war, Jo gestal tet sich die Camxragne 1381 82ungünstig. Die Fabrikation von Fruchtsäften wurde durch eine gute Fruchternte begünstigt. Die Rückgewähr der Branntweinsteuer auf Spirirus, der zur Essigfabrikation gebraucht wird, hat einen überaus günstigen Einfluß auf den 8 mit Essigsprit ausgeübt. Der CGonsum im Inlande ist infolge der billigen Preise bedeutend gestiegen. Die Essigfabriken, deren Zabl und Pro⸗ duktionsfähigkeit sich ebenfalls bedeutend vergrößert hat, vermochten kaum der regen Nachfrage zu ge⸗ nügen. Auch für die Bedarfsartikel der Essigfabriken war das Jahr 1881 ebenso günstig wie das Voriabr. Am Schlusse des Etatsjahres 1880 81. betrug die Gesammtzahl der Brennereien in Schlesien 1093, davon 192 in den Städten und 901 auf dem Lande. Im Betriebe waren im Lause des Jabres 949 Brenne; reien und zwar 167 in den Städten und 782 auf dem Lande. Gegen das Vorjahr waren 109 Brenne⸗ reien weniger vorhanden und 25 weniger im Betriebe. Von den im Betriebe gewesenen 919 Brennereien haben hauptsächlich verarbeitet: meblige Stoffe 108 landwirthschaftliche und 834 andere Brennereien; Melasse 3 Brennereien; andere nicht mehlige Stoffe 4. An Branntweinsteuer wurden brutto 8402 713 4 aufgebracht, an Steuervergütung für ausgefübrten und zu gewerblichen Zwecken, Cssig⸗ bereitung ꝛc., denaturirten Branntwein 1645523, 40. gezablt. Nach Abzug dieses Betrage von der Brutto⸗ einnahme blieben 6 757 189,15 M Branntweinsteuer ˖ Einnahme; Hierzu treten wieder 383 M Ueber gangsabgaben und 790 348 85 M Gingangezölle für auslandssche Spirituosen ( Urae, Cognac, Liqueure 26). und bettãgt dann die Gesammteinnahme aus der

Branntweinsteuer 6 827 921,30 , oder gegen das Vorjahr mehr 187 237,80 S606 Die Branntweinsteuer würde gegen das Vorjahr noch eine weitere Er⸗ höhung nachweisen, wenn nicht 271668, 30 M0 Boni⸗ ficationen mehr als im Vorjahre gezahlt worden wären. Die Getreide ⸗Brennereien, meistens in den Städten gelegen, produziren hauptsächlich Branntwein zum Konsum, zum Theil im eigenen Ausschank, zum Theil auch zum Verschleiß an andere Schankstellen, ihr Einfluß auf die Branntweinbesteuerung ist nicht groß. Der ungefähre Verbrauch an Material betrug im Jahre 1880,81 277744518 kg Kartoffeln, s86 015 0981 kg Getreide, 13 399 518 kg Melasse, 2 427 269 kg Mais, 30000 kg Rüben, 41 025 kg Weinhefe und 244 hl Ebereschen.

Das Spiritusgeschäft gewann in der neuen Cam— pagne außerordentliche Ausdehnung, so daß das Jahr 1881 sich für diese Branche zu einem selten günstigen gestaltete. Der Bericht macht darauf aufmerksam, daß die Vereinigten Staaten das deutsche Reich in der Spritfabrikation mit Konkurren; bedrohen; es sind von dort im Jahre 1881 1323988 Faß und 626 Puncheons Alkohol nach Spanien, Hamburg und Bremen exportirt worden. Fastage wurde zeit⸗ weise 1 6 über Usance bezahlt. Der Branntwein⸗ handel blieb leblos, mit Ausnahme Oberschlesiens. Feinere Liqueure verdrängen allmaäͤlig die ausländische Konkurrenß. Rum, Arrac und Cognac wurden in Folge des milden Winters weniger konsumirt als ö t. Die Firma Carl Samuel Häusler in Hirsch—

erg produzirte, wie im Vorjahre ca. 3000 Flaschen Mousseur aus Grüneberger Trauben, außerdem 1000 Orhoft Apfelwein, die aber in Folge der Konkurrenz des Kunstweins nur zu gedrückten Preisen Absatz fanden. Die Zahl der in der Provinz Schlesien während des Etatsjahres 1880/81 vorhanden ge— wesenen Bierbrauereien belief sich auf 1041 (gegen 1053 im Vorjahre), wovon sich 449 in den Städten und 597 auf dem Lande befanden. Im Betriebe waren 971 Bierbrauereien (gegen 977 im Vorjahre). Von diesen haben 825 obergähriges und 146 unter⸗ gähriges Bier bereitet und dazu verwendet 31 643516 kg. Getreide (gegen 30 815 323 kg im Vorjahre) und 45 990,5 kg Malzsurrogate (gegen 37 676 kg im Vorjahre). Die Menge des gewonne⸗ nen Bieres betrug 16082 130,5 hl obergähriges und S29 981 hl untergähriges, zusammen 1911 211,5 hl (37 708,5 hl mehr als im Vorjahr). Die erhobene Braumalzsteuer belief sich auf 1277 673,B79 M. Unter Hinzurechnung von 44577 6 Uebergangs⸗ abgaben und 44 457,45 M Eingangszoll beziffert sich die Gesammtsteuer⸗Einnahme für Bier im Jahre 1880/81 auf 1 366 707,24 MS (47 801, 76 ½ weniger als im Vorjahre). Von den im Betriebe gewesenen Brauereien entrichteten 200 eine Brausteuer von 15 bis 1590 ½ , 558 eine solche von 150 bis 1200 4, 160 eine solche von 1200 bis 4500 4, 38 eine solche von 4500 bis 15 000 S und 14 eine Brausteuer von 15000 bis 49000 16 Der Bierverzehr auf dem Lande nimmt immer mehr ab. Dieses Getränk wird in immer größerem Umfange durch die Brannt⸗ weinbrennereifabrikate ersetzt. .

Die Bierpechfabrikation hat sich gehoben, wäh⸗ rend die Holispundefabrikation immer weniger ren⸗ tabel wird. Die Breslauer Korkenfabrikation gewinnt an Ausdehnung und macht der österreichischen und sächsischen bereits in deren eigenen Distrikten Kon kurrenz. Bezüglich der Brauerei Utensilien und Apparate, welche im Jahre 1881 einen annähernd normalen Absatz hatten, ist ein vom Ingenieur Wel; (Breslau) konstruirter und ihm patentirter Lauter · Apparat zur Verarbeitung von Malz zu erwähnen, vermittelst dessen eine Mehrausbeute von eirea 8 bis 15 e, erzielt wird und welcher in der gesammten Brauerwelt Aufseben macht. Die ersten Brauer Deutschlands trafen sich in Breklau, um den Apparat in Thätigkeit zu sehen; sie haben nach eingehender Prüfung die Vorzüge desselben anerkannt. Die Ta—⸗ bakindustrie lag darnieder, die kurrentesten Handels- Cigarren, 3 bis ? der gesammten Fabrikation, wer · den trotz der Steuerhöhung zu niedrigeren Preisen verkauft, als vor 1879.

Amerikanisches Schweineschmal; war stark be⸗ gehrt. Das Buttergeschäft war mittelmäßig gut, in Margarinbutter fand lebhaftes Geschäft statt. Für Heringe bewegten sich die Preise im zweiten Se⸗ mester fast immer in steigender Tendenz. Der Um satz in künstlichen Mineralwässern blieb erheblich binter dem des Jahres 18890 zurück.

(Schluß folgt.)

Centralblatt für die deutsche Metall- Indust rie. Nr. 20. Inhalt. Welchen Nutzen hat ein Klempner von einer guten theoretischen Aus- bildung zu erwarten? (Schluß) Neusilber und Alfenide. Entphotphorung von Roheisen. Nickel · Galvanoplastik. Verschiedene Patentsachen. (Patent · Anmeldungen. Patent · Ertheilungen. Er⸗ löschung von Patenten. Patent ⸗Anmeldungen in Großbritannien. Patent ⸗Ertheilungen in Groß⸗ britannien. Neue Erfindungen und Verbesserungen. Verfahren, nach welchem mittelst eines geeigneten Werkzeuges das Oelbassin mit dem gläsernen Lampen ˖ fuße fest verbunden wird. Verfahren zur Anwendung der Bleikammerkrystalle behnfs Jersetzung der Wasser⸗ stoff verbindungen der Metalloide und schädlicher übel- riechender Gase. Neuernng in der Küblung von Rollstäben. Stabl auf Stabl. Neuerungen an dem Verfahren zum Entschweseln von Flüssigkeiten und Gasen. Neuerungen an Heißwassers sen. Neuerungen an Nochmaschir en. Neuerungen an Lampen für Näb maschinen und äbnliche Maschinen. Neuerungen an

brennern. Neue Schlittenbewegang an Wer kʒeug⸗ maschinen. Schlichtstahthalter für Metall ⸗Dreherei. Neuerungen an dem Revolversupport der unter P-⸗R. 3765 patentirten Plan⸗Revolver⸗Drehbank. Control ⸗Vorhängeschloß. Neuerungen an Thiwriegeln. ) Rundschau. Subm ssions⸗Kalender. Marki⸗=— berichte. Inserate.

Deutsche Bguzeitu ng. Nr. 54. Inhalt: Die Konkurrenz für Entwärfe zum Hause des deut- schen Reichstages. Georg Hermann Nicolai. Schluß.) Notizen fürn die Herstellung eiserner Brücken. (Forts. ) Mittheilungen aus Vereinen: Architekten und Ingenieur⸗Verein für Niederrhein und Westfalen. Architekten ⸗Verein zu Berlin. Vermischtes: Pflugsche PMatin⸗Anstrühmaffe. Wehrbau aus Beton. Konkurrenzen. Per⸗ sonal⸗Nachrichten.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk-, Cement und Gipt⸗Industrie. Nr. 27. Inhalt: Horizontale Californiapumpe- für Handbetrieb. Bezugsquellen. Erfuhrungen beim Dampfkesselbetrieb. Billige Anftriche für Maschinentheile, Geräthe ꝛc. Wie viel Brennstoff ist für 1000 Ziegel erforderlich. Reichsgerichts⸗ entscheidung. Patentliste. Submissionsergeb⸗ nisse. Patentbeschreibungen. Vermischtes: Kohlenstatistik Englands für 1881. Stauwehr aus Beton üher die Eger. Das zerlegbare Mundstück für Ziegel maschinen. Kohlen. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Orgel- und Pianobau-⸗-Zeitung. Nr. 27. Inhalt: Zeitung: Die Orgelwindladen. (Fortsetzung.) Pianobau Nachrichten. Physikalisches über die chemische Harmonika. Von Pr. Carl Sondhaus. (Fortsetzung) Verschiedenes. Nachträge zur Ge⸗ schichte des Orgelbaues in Schlesien. Von Dr. E. Wernicke. Bücherschau. Ausstellungs⸗Nach⸗ richten. Melbourne. London. Frankfurt a. M. Patentnachrichten. Dentschland. England. Markt-⸗ berichte. Briefkasten. Anstehende Orgelbauten. Anzeigen. Feuilleton: Musikfeste in Amerika. Geschichte der alten Orgel in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel. (Fort- setzung.) Jubiläumsfeier. Auszeichnungen.

Der Metallarbeiter. Nr. 27. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. „Kaiserbrenner“,

atent · Doppelbrenner für Laternen. Bayrische Landes ⸗Industrie⸗ und Kunst⸗Ausstellung. Die Explosionsgefahr beim Petroleum und der auf 210 C. amtlich festgesetzte Normalpunkt. Neue Delgas⸗ Apparate. Technische Mittheilungen: Aus dem Deutschen Patentblatte. Ein neues Gasglühlicht. Kaltlöthen. Gasheizapparat für Wasser von Druckwasserleitungen. Metallputzpomade. Für Theaterrampenbeleuchtung. Löschmittel bei Pe⸗ troleumbränden. Technische Anfragen. Tech- nische Beantwortungen. Ausstellungs- Zeitung. Verschiedenes. Bücherschau. Patent⸗ und Markenregister. Eingetragene Zeichen. Brief- kasten. Inserate.

Deutsche Töpfer und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 27. Inhalt: Verfahren zur Herstellung von Verblendsteinen. Die Zusammensetzung der Cemente vor und nach der Erhärtung. Feuchte Wände. Vermischtes. Brief und Fragekasten. Sub⸗ missionen. Anzeigen.

GSandels⸗Negister. Die , ,, auß dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und. dem Großherzogthum Dessen werden Dienstagg bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leiꝑzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. ;

Ahldem. Delanntmachung. 15032

Auf Blatt 7 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

L. Ahrbeck in Nethem

eingetragen:

Die Firma ist erlo schen. Ahlven, den 8. Juli 1882. J Königliches Amtsgericht. Roscher. Altenburg. Belanntaachung . Auf Fol. 74 des jetzt dem unterzeichneten Amts- gericht kompetirenden Handelsregisters des vor- maligen Herzoglichen Stadtgerichtg hier ist beute Derr Kaufmann Otto Schlegel bier als Jahaber der Firma Erich Gaüchtel in Altenburg einge⸗ te, worden. Sul 188 tenburg, am 8. Juli 185332. . Derzogliches rent Web. II. illing.

3153 armen,. In das hiesige dandeliwea li! ist eule eingetra worden: d a. 6 9 2313 des Firmenregisters die Firma; „H. Lucag inn Wermelskirchen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Wirth und Kaufmann ee Ferdinand Lucas,

b. unter Nr. SI des Prokurenregisters die Seiten der Jima: „O. Lneaß“ in Wermelgkirchen dem M erkmeister Gustav 89 daselbst ertbeilte Prokura.

Petroleum · Kochapparaten. Neuerungen an Petroleum ·

Barmen, den 8. Juli 1882. U T*Knbnzlihegz Amhherdr. Abtheilung J.