—— — — . . *
des Königlichen Landgerichts zu Elbing
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
31641]
Königshain klagt früher zu Königshain, jeßt in Bosnien sich aufhal= tend, wegen Zahlung einer auf dem Gu rf. Nr. 197 Känigahain eingetragenen Forderung von 300 6 nebst 5 / Zinsen seit dem 2. April 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung Ro
dieses Betrages und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlun
Königliche Amtsgericht III. zu Glatz auf Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. laisꝛs]
II. des Rechtgzanwalts P. Jessen in Altona, in
elbst, ĩ sämmtllch vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb
lass] Desfentliche Zustellung.
Die Herren Destreich C Hartmann zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Fried- mann daselbst, klagen gegen den Herrn J. Schwartz zu Bucarest aus einem Wechsel. d. . Bucareft. 1830. September 1881, zahlbar am 35. Mär; 1882. über 809 M, mit dem Antrage, den Be⸗ 8 zur Zahlung von 510 M nebst 66/9 Zin⸗ en von
a. 290 MÆ vom 39. März — 11. Mai 1882 und
b. 510 46 vom 30. März 1882 ab, sowie 3 M Wechselunkosten an Kläger, im Wechsel⸗ prozesse zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Ve⸗ merken, daß die Einlassungsfrist auf vierzehn Tage bestimmt ist.
Berlin, den 10. Juli 1882.
. Dawid, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
131640) Deffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Cohn zu Berlin, vertreten durch den Justizrath Haack hier, klagt gegen den Kaufmann Sagaling Jacoby, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforde⸗ rung, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 M. Hauptschuld nebst 6 6 Zinsen seit dem 23. April 1882 und 4.0 νς , Wechselunkosten und 1005 4. nebst 6o/J Zinsen seit dem 8. Mai 1882 und 6, 35 . Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin auf den 8. September 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Juli 1882.
Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
län Oeffentliche Zustellung.
Der Bürgermeister a. D. Schneider in Stuhm und die verwittwete Frau Gutsbesitzer Elise Schnei⸗ der, Letztere vertreten durch den Bürgermeister Schneider, und Beide vertreten durch den Rechts— anwalt Rosenow in Stuhm, klagen gegen den Mühlenpächter Rudolph Grandt unbekannten Aufenthalts,
wegen Anerkennung der Rechtmäßigkeit einer an— ',. einstweiligen Verfügung mit dem An— rage:
Die Rechtmäßigkeit der vom Amtsgericht in Stuhm am 25. Mai 1882 angeordneten Se que⸗ stration der den Klägern gehörigen, dem Be— klagten verpachteten Wassermühle zu i. mühle nebst Zubehsr, des kleinen Wohnhaufes mit Garten, des Mehlspeichers, des Fremden. stalles, des Raumes daruber, des Stückes Land und der Wiese, am Mühlenbache, Behufs Sicherung des Eigenthums der Kläger an dem genannten Pachtgrundstücke und Zubehör, sowie wegen des am 1. April 1882 zahlbaren Pacht— zinsrückstandes von 600 M6 und der Rückgewähr des Pachtgutes auszusprechen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civsskammer
auf den 21. November 1882, ; Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Elbing, den 8. Juli 1882. .
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Deffentliche Zustellung.
Der Wirthschaftsinspekfsor Hierondmus Kleß zu
gegen den Häusler Peter Brosig,
des Rechtestreits vor das
den 1. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Glatz, den 4. Juli 1852. Endemann,
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag: J. des Rechtsanwalts Arnold Guth in Heide, in
Vollmacht:
a. der Ebefrau des Rechtegnwalts Guth in Heide, Christina Dorothea lisabeth, geb. Harms, m Beistande ihres Ehemannez,
b. y n mn. Luise Rebecka Harmz in (öen⸗ orf;
erdinand
Vollmacht von:
a. Frau Maria Auquste, geb. Dunker, des J. F. Olms in Altona Ghefrau, im Bös— stande ibres Ehemannes,
b. Frau . Magdalena, geb. Dünker, des J. OH. M. Gößler in hlsbüttel Ehe⸗ frau, im Beistande ihres emanneg,
8. Peter Gustav Georg Dünker in Astona,
6 Jacob Bendir Ludewig Dunker hier⸗
wird ein Aufgebot dahin erlassen: da ue, welche an == Nachlaß 8 einrich Ferdinand Wilhelm Harms (verstorben lerselbst 14. Juli 15753, und Peter Christian Gduard Harms (verstorben enn 26. Okto- ber 1880) Erk. oder sonstige Ansprüche zu Faben vermelnen, inbesondere welche ber
13
J.
31625 Auf Antrag von
1
unmündigen Kinder Maria Anna Clara Israel Rosen und Hans Israel Rosen, mit den Assistenten Panl k ile nt 2) Georges Alexandre Isaac Berthold Israel Rosen, a. d
s
Dr. John Israel, wird ein
31829
A
ekehrung die
des Nachlasses der obgenannten Brüder Harmg
Hübener, wird ein Aufgebot dabin erlassen:
Antoige⸗Feill und Dr. gebot dahin erlassen: daß Alle, welche als Erben des am 2. Mãrz 1889 in Rothenbek, im Kreise Stormarn ver“ storbenen Johann Friedrich Reck, des Adoptiv— sohns des obgenannten Testators, die 6363 elegten Ert. Mk. 24 909 als Restbetrages eines Kapitals von Crt. Mk. 30 000 — hinsichtlich dessen im da §. 4 des von dem obgenannten Johann Fried rich Ommo Reck am 15. Auguft 1872 errich⸗ teten, am 5. September 1872 hierselbst publi⸗ zirten Testamentz bestimmt worden, daß daffelbe resp. der Restbetrag nach dem Ableben des ge⸗ nannten Johann Friedrich Reck, welchem der Zinsgenuß vermacht worden, auf dessen Kinder zu vollem Eigenthum und freiester Verfügung übergehen solle — beanspruchen wollen, Hhier— Ansprüche
Adolph
Hamburg, den 7. Juli 1882.
er, den 7. Juli 1882.
an die Antragsteller als deren nächste, den Nach= laß in Anspruch nehmende Erben widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ 10. Juni 1882 zu
und Widersprüche spätestens in dem auf
Montag. 30. Oktober 1882 10 Uhr B.-⸗M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige Bestellung eines hiesigen ,
usschlusses.
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, unter bevollmächtigten — bei Strafe des
Hamburg, den 7. Juli 1882.
rung der auf Testamentsnamen
mit aufgefordert werden, solche spätestens in dem auf Montag, 39. Oktober 1882, 105 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Simmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗
Amtsgericht, Dammthorstraße 16,
tigten — bei Strafe des Ausschluffes. Hamburg, den 7. Juli 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretär.
1627 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Dr. med. Otto Prausnitz und 1 Blum als Vormünder der unmündigen Kinder des verstorbenen Salomon Appel, nämlich:
1) Albert Gustav,
2) Elise, nunmehr auch der Letzteren, inzwischen verehelichten Arnold Blum, mit ihrem Ehe—
manne,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß Alle, welche an den, ausweise Beschlu des. Amtsgerichts Hamburg vom 26. Juni 188
Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nach⸗ laß der am 18. April 1883 hierselbst verstor⸗ ᷣ des Salomon Appel Wittwe, Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche
benen Golde, geb. Schnabel,
spätestens in dem auf
Montag, 39. Oktober 1882,
. 10 U r V.⸗M. ,
anberumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zim- mer Nr. 23, a, — und zwar Aus⸗ wärtige unter estellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten — unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung:
Romberg, Gerichts ⸗ Sekretãr.
Amtsgericht Hamburg.
) Frau Josephine, geb. Rosen, des Henry Israel en Wittwe für sich und als Vormünderin ihrer
und Dr. John Jarael, Rosen
durch den Rechtsanwalt Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den autweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 14. Juni 1882 Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtewohlthat des Inventar angetretenen Nachlaß des am 5. Mai 1882 ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung hieselbst verstorbenen Kaufmanns Henry Jsrael Rosen, Mitinhaber der hiesigen Firma Andrew Israel * Ge. Ansprüche und 6 zu haben dermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen fpatesteng in dem auf Mittwoch J. November 1882, 10 Uhr B. M. , aaberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amte gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 16, anzumelden — und zwar Auswöriige unter Be— stellung eines beigf⸗ Zustellungs bevollmächtigten — unter dem Rechtenachthell, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen
die Benefißialerben nicht geltend gemacht werden können.
ämmtlich vertreten
as Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr, Gerichts · Sekretãr.
Amtsgericht Hamburg. uf Antrag von Robert Bau vertr. . Dres. ö — 7
Forderungen zu haben vermeinen, h
derungen spätestens in dem auf Montag, 30. Oktober 1882, 10 uhr V.⸗M.,
Amtẽgericht, Dammthorstraße 16,
mächtigten — bei Strafe des Ausschluffes. , den 8. Juli 1882. as Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung I. Zur Beglaubigung: omberg, Gerichts ⸗ Sekretär.
—
31630 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Carl Mathias Kithelm Holste, als Testamentsvollstrecker von Heinrich Bielefeldt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, n und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 5 Alle, welche an den Nachlaß des am 22. Mai 1882 hieselbst verstorbenen Heinrich Bielefeldt Erb- oder sonstige Ansprüche zu
von dem genannten Erblasser am * 3. 1882 errichteten, am 22. Juni 1882 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der dem Testa⸗ mentsvollstrecker ertheilten. Befugniß, den Rach⸗ laß gegenüber allen Privaten und Behörden, insbesondere vor dem Hypothekenbureau zu ver treten“, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 30. Oktober 1882, 10 Uhr V.⸗A 2 anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht Dammthorstraße 10, Zimmer Nr . anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des d usschlusses. Hamburg, den 8. Juli 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗ Sekretär.
isis! Subhastationspatent und Aufgebot.
In Sachen der unverehelichten Magdalene Lehm⸗ beck zu Obermarschacht und des Hößners 3 Benecke in Wittorf, Gläubiger, gegen den Höfner Martin Oldenburg in Artlenburg, Schuldners, we⸗ 6e Forderung, soll die auf den Antrag der Gläu= iger in e Gerichtsbeschlusses vom 1. Juni d. J. bejw. 6. uni d. J. gepfändete, in Artlenburg be= legene Vollhöfnerstelle Nr. 57, bestehend aus den unter Artikel 51 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des en, . Artlenburg verzeichneten Grund⸗ gütern Kartenblatt 2, Parzelle Nr. 182/22, 3 598, 54, 4 49, 81/61, 82 / 62, 5, 33, 34 a., 34 b., 74, 76, 6 8, 19, 20, 9. 30, 31. 10, 20, 21, 11 57, 58, 59, 60, 15 58 / 19, 67/29, * 10. ö? * * 52 / 13, ki n n r nn, von 33 ha g3 a 8 m und den auf solchen stehenden Gebäuden Haus- und 2 57 als: d a. ein massives Wohnhaus mit Ziegeldach, enthal tend 2 Stuben, 2 Kammern, Küche, Vorplatz, Keller, Boden, Scheunendiele, Stallungen, Korn⸗ und Heuboden, b. ein massives Nebengebäude, Schweinestallungen , e. eine Heuscheune von Bretterverschla Ziegeldach, , mn öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu dem Ende Termin anberaumt auf Freitag, den 29. September d. J., Morgens 10 Uhr. Zugleich werden alle Diejenigen, die an dem Ver⸗= lausgobielt? Cigenthums-, Näher, jehnrechtsiche, delkommissarische Pfand. und andere dingliche echte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermesnen, bierdurch aufgefor · dert, solche in dem gedachten Verkaufstermine anzu⸗ melden, und zwar unter dem Reibtenachtheile, daß für den sich nicht Meldenden, im Verhaͤltniß zum neuen Erwerber der Stelle das Recht verloren geht. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch 4 an hiesiger Herichtstafel bekannt gemacht Lüneburg, den 3. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. Beglaubigt: * e, Sekretãr, erichtsschreiber. la en Oeffentliche Ladung. em Sub hastationz verfahren gegen Johann Deffner von euberg werden biemit dle als Sp Glaͤubiger bet eiligten Frau Pfarrergzwittwe — zheu von Dettingen beziehungsweise deren Erben zu dem auf Montag, den 14. 97 1882, BVormittagz 1 Uhr, im Sitzungssagle des . mts gerscht⸗ Dettingen an beraumten Vertheilungè termine unter dem esetzlichen Rechtgnacht heile vorgeladen und zugleich , .
libre Ansprüche bin . zumelden und r Wochen bei Gericht an
Dettingen, den 19. Jul 1882. Die & Amtegericht gschreiberel:
daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am ; Travemünde verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Bauck Erb. oder fonstige Ansprüche, insbesondere an das von demselben als alleinigen Juhaber unter der Firma Jo⸗ hannes Bauck hieselbst geführte ar rl gn e f, iemit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche und For⸗
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Zimmer Nr. 23. anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗
haben vermeinen, oder den Bestimmungen des
31854
31659]
löse! Bekanntmachung.
In der Luczka'schen Zwangsversteigerungssache von Kempen 50, 307. 493, 346 hat das Aufgebot fol-= gender Spezial⸗Massen stattgefunden: Johann und Josefa Luczka aus der Luczka'schen Subhastation, aus der auf Kempen 5367 Ab- theilung III. Nr. 1 für die Johann und Josefg Luezka schen Eheleute eingetragen gewesenen Post von 45 Thalern gleich 135 ark Victoria, Johann und Catharina Lecka aus der Luczka'schen Subhastation, aus der auf Kempen Nr. 50 Abtheilung 111. Nr. 40. für die drei Geschwister Victoria, Johann und Catharina Lecka eingetragen gewesenen Post von 41 Thalern 20 Sgr. gleich 128 Mark,
3) Stephan Schmidt aus der Tuczka'schen Sub—
hastation aus der für den Rentier Stephan Schmidt in Dresden
eingetragen gewesenen Posten: a. auf Kempen 403 Abth. III. Nr. 3 in Höhe von 18 S 20 4A, b. auf Kempen 307 Abth. III. Nr. 4 in Höhe von 40 46 46 , c. auf Fempen 50 Abth. III. Nr. 8 in Höhe von d h ö. 19 tniß ur as Erkenntniß des hiesigen Gerichts vom 27. Juni 1882 sind: fh 3 . alle, unbekannten Betheiligten mit ihren An- sprüchen auf die erwähnten Speziaf-Maffen ausgeschlossen, b. folgenden Personen: dem Maurer Franz Cierpik, dem Fleischer Josef Luezka, der verwittweten Thekla Wy⸗— godzinska, der verehelichten Schuhmacher Ju⸗ lianne Linke, dem Schwarzviehhändker Earl Lis und dem Gastwirth Wolf Gruhn sowie der verehelichten Ludwika Tomaszewska, ge= borenen Pleßner, zu Kempen, sind ihre *. sprüche an die zu 1 und 2 bezeichneten Massen vorbehalten worden. Kempen, den 27. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.
316331 Bekanntmachung.
In Sachen des Anschel Löb von Birkenau, Klä—
gers gegen Adam Reinig II. von da, Wechselforde⸗
rung betr.
Dem unbekannt wo? abwesenden Adam Reinig II.
zu Birkenau wird eröffnet, daß unterm Heutigen
die nachstehend verzeichnete Verfügung ergangen ist:
An Großherz. Ortsgericht Birkenau.
Sie werden beauftragt, behufs Tilgung einer dem
Kläger gegen Beklagten zustehenden Wechselforderung
im Betrage von 712 „6 86 3 nebst 6 5„sο Zinsen
vom 12. November 1881 an und Kosten, die in an-
liegenden Grundbuchs-Auszuge verzeichneten Immo⸗
bilien des Beklagten öffentlich zu versteigern.
Als Bekanntmachungstermine schreiben wir Ihnen
vor: Samstag, den 15. Juli, Samstag, den
29. Juli, Samstag, den J2. August d. Is.
Als Versteigerungstermin schreiben wir vor; Montag, den 14. Angust d. Is.
Sie wollen sämmtliche Kaufschillings⸗, Sypothekar⸗
und Leibgedingsgläubiger rechtzeitig von der Verstei⸗
gerung in rr, setzen, und daß dieses geschehen,
binnen 14 Tagen berichten.
Zugleich beauftragen wir Sie, binnen 14 Tagen
die Vorarbeiten behufs Inseription des gesetzlichen
Hypothektitels einzusenden.
Fürth i. O,, den 6. Juli 1882.
Großherzoglich Hessisches Amtegericht Fürth.
Krauß. Lindenstruth. 3163 ö, Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch
Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Prorclam finden zur Zwangs versteigerung des Gutes Horst, Termine:
R. A. Buckow, ohne Zubehör
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 12. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am e, , den 2. November 1882, littags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 12. Ottober 1882,
Vormittags 19 Uhr,
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 28. Sep⸗
Statt.
tember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter bestellten Pensionär Schmarsow zu Hof Satow, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ 3 iger Anmeldung die Besichtigung des Grund
ücks gestatten wird. Kröpelin, den 1. Juli 1882. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber: J. Werth, A. G. · Diãtar.
Belanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilfammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Juni 1852 ist die he en den Eheleuten
Galanteriewaarenhãndler rihur Remkes zu Elberfeld und der geschãftslosen
daura, geb. Kuckelsberg, daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Guter einein
seit dem worden.
aschaft mit Wirkung 29. April 1882 für aufgelöst erklärt
chu ster,
S Gerichtschreiber der J. C. G. des Königl. Landgerichts.
Dare, . Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu
Mülbausen vom 5. Juli 1852 ist zwischen Ma e, geborene Albert, ohne Gewerbe, und ißrem Ghe⸗ manne Heinrich Emanuel Martin, Kaufmann, zu= sammen in St. Ludwig wohnend, die Gütertrennung en. auggesprochen worden.
Mülhausen i. E, den 8. Juli 1852
Mun kert, Sehr.
Der . a bl.
.
rn n.
. . .
4.
.
ö
13166! Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Hirsch zu Wiesbaden, vertreten durch ihren Vormund Friedrich Bergmann daselbst und die Wittwe des Joh. Kilb, Elisabethe, geb. Arnold, daselbst, Klägerinnen, vertreten durch Rechtsanwalt Vigener in Wiesbaden,
klagen gegen:
1) den Wilhelm Pletsch und ö .
2) dessen Ehefrau Lisette, geb. Müller, früher auf der Neumühle bei Beuerbach, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsorte abwesend,
aus der Behauptung, die Eheleute Carl Müller und
Elisabethe, geb. Müller, von der Neumühle bei
Beuerbach hätten von der Elisabethe Wiencke in
Wiesbaden unterm 19. Oktober 1878 ein zu 5 vso
verzinsliches und nach vierteljähriger Kündigung rück=
zahlbares Darlehn von 11,500 16. gegen Perpfändung
ihrer in der Gemarkung Beuerbach belegenen, im
dortigen Stockbuche unter Nr. 4220, 4221, 4226,
4227, 4309, 4310 eingetragenen Immobilien er⸗
halten, die Eheleute Müller hätten den Beklagten
diese Immobilien mit dem darauf ruhenden Hypo⸗ thekenrechte verkauft; die der Elisabethe Wiencke zu⸗ stehende Forderung von 11,500 6 sei sodann am
1. April 1881 mit 8000 , verzinslich zu 45 Y von
da ab, an die Mitklägerin Anna Hirsch und mit
3500 „c, verzinslich mit 5o /g von da ab, an die
Mitklägerin Wittwe Johann Kilb, und zwar mit
allen Rechten, namentlich dem Pfandrechte, ordnungs⸗
mäßig cedirt, auch am 10. Juni 1881 den Beklagten
diese Cession bekannt gemacht worden, .
mit dem Antrage, die Verklagten schuldig zu
erkennen: ; .
I) an die Klägerin Anna Hirsch zu Händen ihres Vormundes Bergmann 8000 „Ss nebst 4 oso Zinsen seit 1. Oktober 1881, .
2) an die Klägerin Wittwe Johann Kilb 3500 1 . 5 ·ο‛njZinsen seit 1. Oktober 1881 zu zahlen, ö
3) an die Klägerinnen die ihnen verpfändeten, oben enannten, in dem der Klage beiliegenden Stock— . näher beschriebenen Immobilien zum Zwecke der Versteigerung und der Befrie⸗ digung der Klägerinnen für ihre Hypothekforde⸗ rungen von zusammen 11 500 „ nebst Zinsen und Kosten herauszugeben,
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden die Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 20. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ls'ss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Brilles zu Treptow a. / Rega, vertreten durch den Rechtsanwalt Calew daselbst, klagt gegen den Büdner Ferdinand Brendemühl, früher zu Behlkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:
den Beklagten zur Hehl von 150 „ nebst 60g Zinsen seit dem 1. Oktober 1880 zu ver— urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, . und 6 e ten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits auf den 10. November 1882, Mittags 12 Uhr, vor das hiesige Königliche Amtsgericht, II. Abthei⸗ lung. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dem Kläger bekannt gemacht.
Treptow a. / R., den 7. Juli 1882.
Zollweg,
9 Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
—
31784 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Simon Levy, Handelsmann zu Oberssebach im Elsaß, klagt gegen den Johann Hummel, Ackerer, früher in Obersebach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und Genossen, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Vellagten Johann Hummel unter solidarischer Ver bindlichkeit mit den anderen Genossen für wider⸗ rechtliche Aneignung der jährlichen Cregcenz einer im Bann von Oberséebach . Wiese, zur Zablung an Kläger von einhundert fünfzig Mark nebst Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mandlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weißenburg im Elsaß auf den 20 September 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vogt, ; Kaiserlicher Amtẽgerichteschreiber.
131783 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Renkenberger zu Hannover, vertreten durch den Uhrmacher Günther zu Sülze, klagt gegen den Goldschmied Deibele zu Sülje, aus Schuld von 98 M 35 * mit dem Antrage auf Verurtheilung deg ze. Deibele zur Zahlung von 98 Æ 35 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Sülze auf
den 29. September 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stahlbrodt, Gerichtschreiber des Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinschen Amtsgerichts.
131771] Oeffentliche Zustellung. . Die zum Armenrechte zugelassene Anna Marie i. geb. Publ zu Sablon, vertreten durch den echtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmacher Hermann Karl 5 er aus Reichenbach, zuletzt in a i jetzt un · ekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien hestehende She, und ladet den Geklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des sen lich Landge richts zu Leipzig auf den 18. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 11. Juli 1882. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31787] Oeffentliche Zustellung. ; Der Maurermeister Albert Stange zu Freiburg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange daselbst, klagt gegen den Werkführer Carl Schwab, früher zu Freiburg i. Schles., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung von Lohn⸗ vorschüssen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 116 60 nebst 5 0½ Zinsen vom Tage der Klagezustellung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Freiburg in Schlesien auf den 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
gez. Werner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31788 Oeffentliche Znustellung.
Die verehelichte Töpfer Balzer, Auguste, geborene Pollnick, zu See bei Nieskitz, Kreis Rothenburg i. d. Oberlausitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Leese⸗ mann hier, klagt gegen deren Ehemann, den Töpfer Gustavp Balzer, in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 22. November 1382, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lane] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Loewenwarter zu Cöln, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Wenzel zu Trier, klagt gegen den Joseph Hockertz, Wirth, früher zu Brandscheid, jetzt nach Amerika ausgewandert, jedoch ohne näher bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung von 299,85 „ für gelieferte Getränke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 299,85 S nebst Zinsen zu 60/0 und zwar von 124,65 „Sm seit 20. September 1881, von 49 M seit 19. November 1881, von 47 seit 17. März 1882, von 46,20 „½ seit 31. März 1882 und von 33 4M seit dem 27. Juni 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prüm auf
Donnerstag, den 5. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prüm, den 1. Juli 1882.
Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31792 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Wirths Johann Nabel aus Alt⸗Ukta erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den e, m . Dettmann,
a
J. die unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Alt⸗Ukta Bl. 78 Abth. III. Nr. 4 für die Regine Sadzio, geb. Badurra auf Grund des Erbvergleichs vom 17. Dezember 1853, conf. 24. Februar 1858, gemäß Verfügung vom 10. September 1858 eingetragene Erbtheilsforderung von 16 Thlr. 20 Sgr., wie hier⸗ mit geschieht, auszuschließen und die Post im Grund⸗ buche zu löschen,
II. die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzulegen.
Sensburg, den 3. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
31773 Ausfertigung.
Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes Adam Sommer von Schweinheim und der nächsten Verwandten ergeht an Johann Aulbach, Sohn des Schuhmachers Jo- hann Aulbach und dessen Ehefrau , ,,. ge⸗ bornen Sommer, geboren am 8. De em er 1839 zu Schweinheim, die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, d. i. 1. Juni 18853, persönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestim⸗ mungen an dessen gerichtsbekannte Intestaterben hingus gegeben würde. . .
Zuglelch werden die sämmtlichen Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen, und ergeht an alle Jene, welche über das Leben des Johann Aulbach Kunde geben können, der Auftrag, hierüber bis zu obigem Termine Mit⸗ theilung anber zu machen.
Aschaffenburg, 27. Juni 1882.
Königliches Amtegericht. Ströblein.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung in der Urschrift bestatigt: lee en nn. den 11. Juli 1882. . Der Gerslchtsschreiber , nm Amtsgerichts:
er.
m Aufgebot. ; —
Das zu Gunsten des verstorbenen Schäfers Hein rich Wilbelm Fegel aus Archenberg, früher in Brü⸗ ninghorstedt, unterm 12. Juli 1879 auëgestellte Spar ⸗ lassenbuch der Sparkasse zu Stoljenau Nr. 4554 über 6M M ist bescheinigtermaßen verloren gegangen.
Auf den begründet — Antrag der legiti⸗ mirten Rechtsnachfolgerin des Gläubigerg der Ebe⸗ frau des Zimmermanns Heinrich Stablbut, Marga . rethe Dorothee Wilhelmine, geb. Fegel, zu Leccum, wird der etwaige Inhaber des fraglichen Sparkassen⸗ buches aufgefordert, seine Rechte unter Vorlegung des Buches svätestens in dem auf
den 6. Februar 1883, Morgens 19 Uhr, ;
an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine an⸗
zumelden, und zwar bei Vermeidung des Rechtsnach
theils, daß andernfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Stolzenau, 19. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. JI. gez Meiners. Beglaubigt: E. Wienecke, Sekretãr. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Il31660 Aufgebot behuf Todesertlärung.
Der Commis Johann Hinrich Hüsing aus Lox— stedt, geb. daselbst am 5. Januar 1846, Sohn des Häuslings Johann Hinrich Hüsing zu Loxstedt und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Hölling, ist etwa im Mai 1861 nach New⸗-York ausgewandert, seit Ende Februar 1872 sind Nachrichten von seinem Fortleben hier nicht bekannt geworden.
Nachdem sein Vormund, Landwirth Meinhard Niemitz zu Loxstedt, den Antrag auf Todeserklärung gestellt, auch den betreffenden gesetzlichen Ersorder⸗ nissen genügt hat, wird der genannfe Commis Joh. Hinrich Hüsing hiermit aufgefordert, bis zu dem hie⸗
mit auf den 25. September 1883,
Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine sich beim hiesigen Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden wird. . Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Vorschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf— efordert., unter der Verwarnung, daß andernfalls 961 der Ueberweisung des Vermögens des Verscholle⸗ nen keine Rücksicht auf sie genommen werden soll. Geestemünde, den 5. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
Abth. II.
Thöl.
lazorsl Aufgebot.
Die Wittwe des Friedrich Wilhelm Bockius II. in Appenheim wohnhaft, hat das Aufgebot der 450,9 Abligationen der Hess. Ludwigs - Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, welche zu Mainz rechtlich domizilirt ist, Nr. 26,904 und 31,268 über je 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mainz, den 1. Mai 1882. .
Das Großherzogliche Amtsgericht. gez. Mann, Für die Abschrift. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Jung, Hülfsgerichtsschreiber.
26 os! Aufgebot.
Auf Antrag des Wirths Joseph, Kolodzej aus Gzacz, als Vormunds der minderjährigen Geschwister Stanislawa, Franz und Lorenz Borowski. wird das Sparkassenbuch Nr. 1757 der Kostener Sparkasse, auf welches am 28. Juli 1879 142 S und am 2. Dezember 1880 78,75 ½ eingezahlt sind,
ferner auf Antrag der Häusler Ernst Müller und George Kubn aus Kottusch, als Vormunds be— ziehungsweise Gegenvormunds des minderjährigen Johann Karl Heinrich Woyde aus Kottusch, das Sparkassenbuch Nr. 1270 der Kostener Sparkasse, welches ultimd März 1882 einen Bestand von 389,50 MS nachweist, hierdurch aufgeboten.
Es werden daher die unbekannten Inhaber der obenerwähnten Sparkassenbücher aufgefordert, spä testens in dem auf
den 14. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im neuen Gerichts gebäude, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.
Kosten, den 8. Juni 1882.
Frankowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28307]
Aufgebot.
Die Sparkasse der Aemter Erwitte und Anröchte zu Erwitte hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ dokuments über die Band 1 Blatt 13 des Grund⸗ buchs von Hoinkhausen, Band 1 Blatt 40 und Band 3 Blatt 17 des Grundbuchs von Menzel aug der notariellen Obligation vom 18. März 1845 auf den Grundstücken des Wilh. Schlüter, gen. Schulte, zu Weikede, eingetragene Darlehnsforderung von 1090 Thaler nebst 5'so Zinsen beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf .
den 5. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
RMüthen, den 16. Juni 1882.
Königliches Amtegericht.
25971 .
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des dem Ackerbürger Friedrich Pannewitt hier⸗ elbst gehörigen Wohnhauses Nr. 1146. vor dem Rühner Thor und des Ackerstückes in der Weding Nr. 528 mit Zubehör Termine .
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 19. Angust 1882,
Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 9. September 1882, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gebörenden Gegenstande am Sonnabend, den 19. Augnst 1882,
Vormittags 11 Uhr,. , des biesigen Amtegerichts gebãndeg att.
Auelage der Verkauft bedingungen vom 5. Augast a. e.
an auf der Gerichtsschreiherei und bei dem zum Se⸗ quester bestellten Herrn Heinrich Becker hierselbst,
31791
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1882 ist der Depositalschein der Lebeng⸗ versicherungs · Aktiengesellschaft Germania zu Stettin vom 31. Oktober 1870, auf den Stadtbrieftrãger Carl Kilian zu Nakel lautend, für kraftlos erklärt. Stettin, den 8. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
31651 Beschluß. Das Hauptverfahren gegen die nachstehend sub 1 bis 18 genannten Wehrpflichtigen: 1) Folter, Karl August, geboren am 7. Juli 1858 zu Barmen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2 Engelbert, Karl Wilhelm, geboren am 30. Maͤrz is59 zu Barmen, zuletzt daselbst wohnend, 3 Kölsch, Otto, geboren am 9. April 1859 zu Barmen, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 4) Klemm, Hubert Hugo, geboren am 3. Dezember 1859 zu Barmen, zuletzt daselbst wohnend, 5) Rittershaus, Otto, geboren am 16. Mai 1859 zu Barmen, zuletzt daselbst wohnend, 6) Sengstmann, Lorenz Emil, geboren am 30. Juni 1359 zu Barmen, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort. 7) Wever, Friedrich August, geboren am 13. März 1858 zu Slrerfesd, zuletzt daselbst wohnend, s) Howahrde, Karl Rudolf, geboren am 9. Juni 1859 zu Elberfeld, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 9) Keller, Gustav Eduard ranz, geboren am 3. Juli 1859 zu Elberfeld, in merika sich aufhaltend, 10 Limberg, Karl Gott⸗ lieb, geboren am 25. Juni 1859 zu Elberfeld, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 11) Nethe, Rudolf, geboren am 23. Mai 1855 zu Elberfeld, zuletzt zu Barmen wohnend, 12) Nienhaus, Bernhard August, geboren am 22. August 1859 zu Elberfeld, zuletzt in London wohnend, 13) Peters, Ernst August, geboren am 8. Januar 1859 zu Elberfeld, in Amerika sich auf ⸗ haltend, 14) Priestersbach, Philipp Robert August, geboren am 22. November 1859 zu Elberfeld, in Amerika sich aufhaltend, 15) Schulakowsk, Her⸗ mann Wilhelm, geboren am 4. Oktober 1859 zu Elberfeld, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, 16) von der Heydt, Otto Emil Rudolf, ge⸗ boren am 24. Juli 1359 zu Elberfeld, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 17) von Rühden, Ro⸗ bert, geboren am 6. Mai 1859 zu Elberfeld, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 18 Wagner, Heinrich Wilhelm Otto, geboren am 24. Dezember 1859 zu Elberfeld, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird, da den Vorschriften des 8. 472 der Strafprozeßordnung Genüge geschehen ist, hier⸗ durch eröffnet. Das Vermögen derselben ist bis zur Höhe von 3007 M mit , . belegen. Elberfeld, den 7. Juni 1882. Die Königliche Strafkammer. gez. Qu og dt, Reichen spergerl. Ast höver. Die Richtigkeit der Abschrift beglau⸗ bigt: Hürter, Gerichtsschreiber des Königlichen Lansgerichts.
31650
ĩ Beschluß. Das Hauptverfahren gegen die nach⸗ stehend sub 1—13 genannten Wehrpflichtigen: I) Baecker, Hugo, geboren am 6. Dezember 1859 zu Tannenbaum, Kreis Lennep, zuletzt daselbst end, 2) Doser, Johann Hubert, geboren am 5. Juli 1859 zu Lennep, zuletzt daselbst wohnend, 3) Vedder, Albert, geboren am 31. März 1859 zu Lennep, zuletzt daselbst wohnend, 4 Langenohl, Eduard, geboren am 23. Juni 1859 zu esten, Kreis Lennep, zuletzt daselbst wohnend, 5) Weber, Karl, geboren am 29. September 1859 zu Stahls⸗ mühle, zuletzt zu Funken, Kreis Lennep, wohnend, 6) Schrader, Ludwig, geboren am 30. Juli 1859 zu Schüttendelle, Kreis Lennep, zuletzt daselbst wohnend, 7) Schürmann, David, geboren am 4. Februar 1859 zu Haddenbach, Kreis Lennep, zuletzt daselbst wohnend, 8) Chevalier, Johann, geboren am 15. März 1859 zu Heydt, Kreis Lennep, daselbst zuletzt wohnend, 9 von der Heydt, Ernst Gustav, geboren am 13. Juni 1859 zu Ronsdorf, Kreis Lennep, zuletzt daselbst wohnend, 10) Rehbein, Eugen, geboren am 25. August 1859 zu Stachelhausen, Rreis Lennep, zuletzt zu Barmen wohnend, 1) Hövelmann, Karl, geboren am 2. April 1859 zu Ronsdorf. Kreis Lennep, zuletzt zu Barmen wohnend, 12 Felder, Hugo, geboten am 5. Januar 1861 zu Schückbausen, Kreig Lennep, zuletzt daselbst wohnend, 13) Lücting, Hermann, eboren am 2. Juli 1861 zu Cremenholl, Kreis ennep, zuletzt daselbst wahnend, wird, da den Vor⸗ schriften des 5. 72 der Strafprozeßordnung G nüge gethan ist, hierdurch eröffnet. Das Vermögen derselben ist bis zur Höhe von 300 Mark mit Beschlag zu belegen. Elberfeld, den J. Juni 1882. Die Königliche Strafkammer gez. Quoadt. Reichensperger. Asthöver. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Hürter, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
3186 In der Strafsache
gegen ö . Alfong Butz, geboren am 26. März 1854 Saus heim, wegen Fabnenflucht,
bat die Straftammer des Kaiserlichen Landgerichtg in Mülhansen in der Sitzung vom 26. Axril
1882 beschlossen,
daß das Vermögen des Alfong Butz ob⸗ genannt bis zum Betrage der ihn möglicherweise jreffenden Geldstrafe von 300 M und der Kosten, usammen bis zum Betrage von 3209 Æ, mit Be⸗ chlag belegt sei und zugleich die auszugewesse einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs · Anzeiger verfügt.
gej. Are tz. gem. Dr. Hoppe. geỹ. Dr. Gol denring.
31790 Berichtigung. In der Pfandrerkaufssache, betreffend das Etablisse⸗ ment Groß Jüthorn*, ist das Klagobjekt irrtbüm-⸗ lich auf WM,.) Æ JZinsen und Tosten angegeben, wogegen es beißen soll wegen rüchständiger balb= jäbriger Zinsen für WM, 40 M und Kosten.“ Wande bel den 19. Juli 1882. Königliches Amtagericht. 1.