1882 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

I31825 Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Meyer Peter Munk in Schneide⸗ mühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Goebel bier bat gegen den Rittergutsbesitzer, Kommissionsrath oseph Lehmann in Wißulke und den früheren ittergutsbesitzer Carl Wilhelm Julius Klein, welcher seinen letzten bekannten Wohnsitz im Ritter⸗ gute Wißulke gehabt hat, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort aber unbekannt ist, unter Rücktritt von dem zwischen Kläger und dem Beklagten Klein am 1. Juni 1880 notariell abgeschlossenen Vertrage über Spirituslieferung auf Herauszahlung eines dem Klein als Vorschuß angezahlten Betrages von 2060 Mark nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1881 und zwar unter Heranziehung der auf dem Gute Wißulke des Beklagten Lehmann, für Kläger ein⸗ getragenen Kaution von 8000 Mark geklagt, mit dem Antrage: die heiden Beklagten solidarisch zur Zahlung von 2000 Mark nebst 60 Zinsen seit dem L. Januar 1881 an Kläger zu verurtheilen bei Vermeidung der Zwangävollftreckung, auch in das Rittergut Wißulke, und ladet den Beklagten, früheren Rittergutsbesitzer Carl Wilhelm Julius Klein zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 19. Dezember 1882, Vorm. 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 6. Juli 1882. Klawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31826 Oeffentliche Zustellnng. h Die Wittwe Bertha Finder, geb. Winkler,

2 ihre zu 1 aufgeführte Mutter, zu Czarnikau, klagen gegen die Erben der Wittwe Renate Winkler, geborene Trautmann: . a. Frau Johanna Aßmann, geb. Winkler, im Bei⸗ gane ihres Ehemannes, des Schuhmacher⸗ meisters Ernst Aßmann jetzt deren Erben:

aa. Carl Aßmann im Pommerschen Infanterie—⸗ Regiment Nr. 21 zu Bromberg,

bb. Max Aßmann, Gefreiter im Sächsischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 20 in Wittenberg,

ee. die unverehelichte Mathilde Aßmann in Berlin,

dd. Emilie Aßmann, verehelichte Sichtermann, im Beistande ihres Ehemannes, des Schuh machermeisters Sichtermann, zu Czarnikau,

Frau Amalie Mierse, geb. Winkler, im Bei⸗

stande ihres Ehemannes, des Korbmachermeisters Wilhelm Mierse zu Samotschin, c. den Tischlermeister Adolf Winkler in Amerika,

d. den Kaufmann und Destillateur Emil Winkler

in Berlin,

e. den Kupferschmiedemeister Theodor Winkler in

Amerika, wegen Rückzahlung einer Darlehnsschuld von 1000 Mark, welche die Wittwe Rengte Winkler, geb. Trautmann, in der notariellen Urkunde vom 3. Juli 1866 vom Wirthschaftsinspektor Franz Finder in Harmelsdorff empfangen, mit dem Antrage auf Zablung von 10900 M nebst 50½ Zinsen seit dem J. Dezember 1875, und laden die ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannten Beklagten ad e. und e. Adolf und Theodor Winkler zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide

mühl auf den 19. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 5. Juli 1882.

Klawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

131821] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Johann Nikolaus Endres zu Wahlen, Kläger, vertreten durch den Geschäftsmann Peter . zu Merzig, klagt gegen die Erben des zu

ahlen verlebten Ackerers Johann Klauck, nan fich I) Mathias Klauck, früher zu Wahlen, jetzt obne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, 25 Johann Klauck, Ackerer zu Wahlen, 3) Peter Klauck, Tag⸗ löhner zu Weierweiler, 4) CGheleute Katharina Klauck und Johann Selzer⸗Steuer, Ackerer zu Wahlen, 5) Mathias Hermann, Schmied * ! für gi und als Vormund der mit seiner verlebten Ehefrau Anna Maria Klauck gezeugten, noch minder⸗ jührigen Kinder Johann und Katharina Hermann, 5) Eheleute Helena Klauck und Jacob Thiel, Ackerer, früher zu Niederlosheim, jetzt zu Louisenthal, und 7 Gheleute Maria Klauck und Mathias Haas, Schmied u Weierweiler, 43 mit dem Antrage, die be⸗

auptete Rechtsnachfolge für nachgewiesen zu er- achten und demnach dem Urtheile gegen den Erblasser der Beklagten vom 23. Februar 1881 die Voll streckungsklausel zu ertheilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtegerichts zu Merzig auf den 20. September 1882, Vormittags 19 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ad 1 genannten Mathias Klauck wird dieser Ausjug der Klage bekannt 66 .

agenstein, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegericht. 131824] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Charlotte m geb. Apreck, bier, Wallplatz 3, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Martiny und Spring hier, llagt gegen den

auptmann im Ostpreuß. Fuß ⸗Artillerie⸗Regiment

r. 1 H. Kelch, bigber hier, Wallplatz 5, wohnhaft, 5 seinem Ausenthafte nach unbekannt:

I) wegen rückständiger Mieihe für die Monate

Mai und Juni ss mit 78 M, 2) wegen eines am 3. Desember 1881 gegebenen baaren Darlehng von 360 M, und

) wegen einer Wechsel forderung von 300 aug

dem Wechsel vom 17. Juli 168861, mit dem Antrage auf Zahlung ven 678 M nebst 5H o/ Zinsen, und zwar:

a. von ch n seit dem 3. Juli 1882.

b. von 39 Æ seit dem 31. Mai 1882, und

e. von 390 A seit dem 30. Juni 1882

zu Czarnikau,

die Marie Elisabeth Finder, bevormundet durch

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 6. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Danzig, den 1. Juli 1882.

ĩ Wolff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Iz 1890 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie, verehelichte Klempner Kunze, früher verwittwet gewesene Rinke zu Jaegerndorf in Oester⸗ reich ⸗Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Elsner zu Leobschütz, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Johann Kunze aus Loewitz, dessen Auf— enthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf

den 17. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fstatibor, den 8. Juli 1882.

gez. Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31823 Oeffentliche Zustellung.

Die Holter Eisenhütte zu Schloß Holte, vertreten durch den Justizrath Kroenig zu Paderborn, klagt gegen den Mühlenbaumeister Gieseler, früher zu ,, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen äuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 46. nebst o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Paderborn auf den 29. September 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paderborn, den 7. Juli. 1882.

Brüning, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31832 Aufgebot.

Herrmann, Johann und Nikolaus, Söhne der Bauerseheleute Johann und Barbara Herrmann von Riedenwerden als Verschollene vom K. bayer. Amts⸗ gerichte Arnstein aufgefordert,

bis spätestens

Dienstag, den 1. Mai 1883. persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt und über ihr Vermögen zu 228 0 47 3 nach Maßgabe des Würzburger Landrechts verfügt würde.

Zugleich ergeht Aufforderung an die Erbbetheilig⸗ ten, ihre Interessen am obigen Aufgebotstermine zu wahren, und endlich an Alle, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei genanntem Gerichte zu machen.

Arnstein, den 12. Juli 18582.

Gerichtsschreiberei: Kraus, Sekretär.

31808 Aufgebot.

Nr. 24 709. Auf Antrag des Kaufmanns August Elhardt im Kempten erläßt das Großh. Amtsgericht Civilrespiziat II) zu Mannheim das Aufgebot dreier am ersten Januar 1873 ausgegebener Aktien der ichen Kreditbank in Mannheim über je

Ir.

Die drei dem Antragsteller angeblich in Verlust gerathenen Aktien sind:

Serie 1IV. Nr. 16453, 16454 und 16455. Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem bezeichneten Gerichte auf den 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung derselben erfolgen würde.

Mannheim, den 7. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber * Großh. Amtsgerichts: eier.

31813 e, ,.

1) Die Hyxpotheken⸗ Urkunde über 180 4, als ein

zu 690m in halbjährigen Raten zu Ostern und Michaelis zu verzinsendes Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 21. April 1856 resp. in Folge Erbgangs und Cession vom 21. April 1858 fr den Einlieger Joseph Heidasch in Ostrog in Abtheilung JII. Nr. J des dem Häusler Anton Noga gehörigen Grundstücks Ostrog Nr. 238 ist auf unbekannte Weise ver⸗ loren n g, und soll auf den Antrag des Grundstücks Eigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden. Die Zweig ⸗Hypothekenurkunde über 36 000 4, umschrieben und eingetragen aus den notariell beglaubigten Quittungsurkunden der verwitt⸗ weten Frau Amtsrath Minna Braune, geborne Bankoweki, vom 30. Juni 1876, 7. Juni 1377. 2. Juli 18738 für den Rittergutgbesitzer Geheimen Regierungs Rath Otto von Selchow zu Rudnik in Abtheilung III. Nr. 18 deg Nitterguts Rudnik, gebildet aus dem Haupt. Hypothekenbriefe über die Paß Abtheilung III. Nr. 18 über 75 009 S, haftend für die ver—⸗ wittwete Amtsräthin . Minna Braune, ge borne Bankoweki, zu Ratsch am J. Mai 1859, ist gleichfalls auf unbekannte Weise verloren , . und soll auf Antrag deg Grund⸗ eigenthümerg zum Zwecke der neuen Augferti⸗ gung amortisirt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der genannten

Hypotheken · Urkunden aufgefordert, spätessens im Auf ·

ebotatermine . 4. Dezember 1882, Vormittags 10 Unr, ei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, lhre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung derselben erfolgen wird. V. F. 5 und 11 pro 1882.) Ratiber, den 5. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

und ladet den Beflagten jur mündlichen Verhandlung

31816]

Verkaufs anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen der Sparkasse für das Amt Bruchhausen, Gläubigerin,

gegen die Ehefrau des Anbauers Diedrich Schlüter, Wübke, geb. Fahrenholz, Hs. Nr. 179 in Schwarme, ; Schuldnerin, soll die der Schuldnerin gehörige, in Schwarme be⸗ legene Anbauerstelle, bestehend aus den Artikel 173 Kartenblatt 2 Parzelle 212 und Artikel 243 Karten⸗ blatt 2 Parzelle 240 verzeichneten Grundstücken mit allem Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 6. September 1882, ; Morgens 10 Uhr, ,. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗«, Näher, lehn= rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks

verloren gehe. Bruchhausen, den 23. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

F. Müller.

lzisi4 Aufgebot.

Bei der Vertheilung des in nothwendiger Sub— hastation verkauften, den Häusler Martin und Hed— wig Przywarra'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Polnisch⸗Neudorf Nr. 181, ist die in Abtheilung 117. Nr. 1 des Grundbuchs aus der Verhandlung vom 8. November 1806 für das General⸗Depositorium in Polnisch⸗Neudorf eingetragene Forderung von 39 Thlrn. 15 Sgr. 9 Pf. nebst Zinsen, alfo mit 126 46 73 3 zur Hebung gelangt und eine Spezial⸗ masse angelegt worden, weil sich Niemand zu dieser Post gemeldet hat, auch das Instrument nicht bei— gebracht wurde.

Es werden deshalb auf den Antrag des den un⸗ bekannten Betheiligten zum Kurator bestellten Rechts⸗ anwalt Rosinski von hier alle Diejenigen, welche an die bezeichnete Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗— gebotstermine den 12. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr. vor dem Heren Amtsgerichts Rath Stavenhagen, im Zimmer Nr. 12 des neuen Justizgebäudes, zur Ver— meidung der Ausschließung anzumelden.

Oppeln, den 5. Juli 1882.

Feicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lis Aufgebot.

Die Eheleute Liborius emken zu Vinnen haben

an den Kaufmann Hermann Korte zu Holte fol⸗

gende im Gemeindebezirk Vinnen belegene Immobilien

verkauft:

1) KtbJ. 3 Parzelle 12, groß 1 ha 14 a 81 4m, 2) Kibl. 7 Parzelle 43, ire; 20 a 64 4m, 3) Ktbl. 7 Parzelle 78. groß 49 a 41 4m, 4) Ktbl. 8 Parzelle 197 und 108, groß 15 a 65 m, mit Wohnhaus und Scheune. Auf Antrag des Käufers Kaufmanns Hermann Korte zu Holte werden alle Diejenigen, welche an den vorbenannten Immobilien Eigentbums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, fragliche Rechte in dem auf Mittwoch, den 27. September d. J., Vormittags 10 Uhr, im Lokale der unterzeichnéten Gerichtsabtheilung an— beraumten Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhält- niß zum neuen Erwerber verloren geht. Meppen, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II. Börner. Zur Beglaubigung:

ül ster, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

318121 Aufgebot.

Die Cheleute Maurer Johann Franz Finke und

Maria. Anna, geborene Vielhaber, von Sundern

haben das Aufgebot folgender Grundstücke:

a. Flur 1IV. Nr. 7TJa. der St. G. Sundern, Hofraum, groß 85 4m,

248 b. Flur IV. Nr. 784. der St. G. Sundern,

Hofraum, groß 4 a 11 4m,

beantragt.

Diese Parzellen sind im Grundbuche von Sundern Band I. Bl. 39 für den Tagelsbner Johann Jeunecke zu Sundern berichtigt. Die genannten Antragsteller haben jedoch den Nachweis geführt, daß letzterer bereits im Jahre 1844 geslorben ist und daß sie selbst sich im eigenthümlichen Besitze dieser Parzellen befinden, cbenf⸗ daß ihre Recht vorgänger dieselben bereits vor dem J. Oktober 1872 besessen haben.

Es 3 daher an alle Diejenigen, welche Eigen thumtansprüche oder sonstige Rechte an okige Uu haben vermeinen, hiermit die Auf— orderung, diese spätestens in dem auf den 296. Januar 1883, Vormittags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtsrichter ** Roloff an⸗ beraumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschloffen wer⸗ den und die Eintragung des Besitztitels füär die An— tragsteller erfolgen wird. ru gberg, 5. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

31510 Aufgebot.

Auf Antrag des 82 Heinrich Loeffler, Bruder des verschollenen Johannes Loeffler, geboren den 1. Mai 1822 dahier, Sohnes dez * ann Lorenz Loeffler und dessen Ehefrau Maria Magdalena, geb. Lang, über welchen selt dreißig Jahren jede Nach. richt fehlt, werden genannter Johannes Loeffler oder dessen etwaige Nachkommen hiermit aufgefordert, sich

gej. Mende.

Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, bei Vermeidung, daß genannter Johannes Loeffler für fodt erklärt und zugleich erkannt werden soll, daß derselbe keine Nachkommen hinterlassen habe. Frankfurt a. M., den 19. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II., 2. Dr. Pfeiffer.

31807 Aufgebot. Die nachbenannten Personen als: 1) a2. die Wittwe H. Hermann, geb. Dittmann in Schoffbek,

b. der Vormund der Hermann'schen Kinder, Tischlermeister Brinckmann in Schoffbek,

Y) a. der Schmiedegeselle Heinrich Wilhelm Christoph Jens in Ohe,

b. der Stell machergeselle Hans Adolph Johann Jens in Ohe,

e. der frühere Pfleger der beiden jetzt volljährigen Jens'schen Kinder, Rentier Hans Jochim Knaack daselbst

haben das Aufgebot folgender Urkunden:

ad 1) einer Obligation vom 12. April 1876, wo⸗ nach für den wailand Tischlermeister C. E. Hermann in Schoffbek, jetzt dessen Erben 3109 „S in der Anbauerstelle des Maurer⸗ meisters J. H. N. Voß in Schoffbek einge⸗ tragen sind, ad 2) einer Abtheilungsakte vom 4. Dezember

1861, woraus für die suh 2a. und b. aufge— führten Personen und dessen Schwester Anna Jens je 300 M auf dem Folio der Anbauer⸗ stelle des Schmiedemeisters Jens in Ohe protokollirt stehen

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf-

gefordert, spätestens in dem auf

den 20. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Reinbek, den 10. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. gei. v. Hartwig. Veröffentlicht: Schabow, Gerichtsschreiber.

31778 Aufgebot. Das zu Gunsten des verstorbenen Schäfers Hein⸗ rich Wilhelm Fegel aus Archenberg, früher in Brü⸗ ninghorstedt, unterm 12. Juli 1879 ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse zu Stolzenau Nr. 4554 über 500 ist bescheinigtermaßen verloren gegangen. Auf den begründet befundenen Antrag der legiti⸗ mirten Rechtsnachfolgerin des Gläubigers der Ehe⸗ frau des Zimmermanns Heinrich Stahlhut, Marga— rethe Dorothee Wilhelmine, geb. Fegel, zu Loccum, wird der etwaige Inhaber des fraglichen Sparkassen⸗ buches aufgefordert, seine Rechte unter Borlegung des Buches spätestens in dem auf den 6. Februar 1883, Morgens 19 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, und zwar bei Vermeidung des Rechtsnach⸗ theils, daß andernfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. Stolzenau, 19. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. JI.

gez. Meiners. Beglaubigt: E. Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

31806 Bekanntmachung. Es sind folgende Sparkassenbücher der Kreis Sparkasse zu Culm: 1) Nr. 2839 für die Elisabeth Bensel'schen Erben über 290 6 97 3 dem Einwoh⸗ ner G. Ladwig zu Steinort, 2) Nr. 3018 für die Albrecht Jozwiak'sche Minorennen über 109 6 35 4 dem Vormund Schäfer Ruszkowski zu Plutowo, 3) Nr. 3709 für die minorenne Caroline Wilhelmine Bork über 92 M 83 3 dem Vormund Besitzer A. Arndt zu Klammer, verloren gegangen. Die In⸗ haber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem am 26. Februar 1883, Vorm. 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimme 11, anstebenden Termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden. Culm, den II. Juli 1882. Königliches Amtegericht.

31828 Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Dieminger in Schwabmünchen, hat

als Vertreter der ledigen Köchin Kreszenz Schuster

von dort, z. 3. in Romanshorn, am 26. Juni er. gegen den Kaufmannssohn Karl Dörrer von Dinkele⸗ bühl, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen der der Kreszenz Schuster gegen Letzteren zustehenden

Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung beim

k. Amtsgerichte Augsburg Klage erhoben, mit dem

Antrage, den Beklagten zu verurtheilen

1I) an die Klägerin eine Kindbettkostenentschädigung von 75 M zu leisten,

2) die Klägerin entweder zu ehelichen oder der- eine Entschädigung von 800 M zu be⸗ zahlen.

Zur Verhandlung über diese Klage hat das k.

Amtsgericht Augsburg Termin auf

Dienstag, den 17. Oltober 1882,

Vorm. 8J Uhr, im diesbezüglichen

Sitzungssaale Nr. II.

anberaumt, wozu der Beklagte Karl Dörrer, bei

Unbekanntheit seines jetzigen Aufenthaltes, im Wege

der öffentlichen giste ing welche vom Gerichte

mit Beschluß vom 7. d. Mig. bewilligt wurde, ge—⸗ laden wird.

Aunggburg, den 8 Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber: Wurm, kgl. Sekretãr.

31817 .

Die Ehefrau des Bäckers Mathias Gothmanne,

Margaretha, geb. Jordans, ohne Gewerbe zu

Giesenkirchen wohnend, hat gegen ihren genannten,

daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civil

kammer des K. Landgerichtz zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlung. termin am 24. November 1882. Morgens 9 Uhr.

Disseldorf, den 12. Juli 1882.

spätestens in dem auf den 18. Jannar 18853,

Solz, Gerichtgschreiber des Königl. Landgerichts.

31960 Oeffentliche Zustellung.

J Die verehelichte Bergarbeiter Marie Brellwitz, geb. Henze, zu Sander leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Rindfleisch in Bernburg, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Ehemann Hermann Brellwitz wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JL Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 14. ,. 1882, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 10. Juli 1882.

Maylän der, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 31822 Oeffentliche Zustellung.

Auszug.

Anton Rheinstein, Kaufmann, in Alsenz wohnhaft, klagt gegen Peter Schuck, lediger Ackerer von Ober⸗ moschel, dermalen ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen einer zu dessen Ent⸗ lastung am 25. Februar 1882 bezahlten Schuld und

wegen Waarenforderung mit dem Antrag auf Ver

urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 133 . nebst Zinsen zu 6oso aus 115 6 vom 21. Februar 1882 und zu 50 aus 18 M vom Tage der Klage, sowie den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Obermoschel auf Freitag, den 29. September 1882, früh 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Obermoschel, den 11. Juli 1882.

Der Kgl. J

131830 Oeffentliche Site en r;

Die minderjährige Johanng Josepha Voots aus Deding, vertreten durch den Weber Gerh. Speginn, klagt gegen die verehelichte Schreiner Julius Dell— mann, Bernarding, geb. Voots, früher in Oeding, jetzt dem Aufenthaltsorte nach unbekannt, wegen rückständiger Zinsen mit dem Antrage auf Verur— theilung der Beklagten zur Zahlung von 67,50 AM und Tragung der Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vreden auf

den 27. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift. ) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

131948 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Franz Mathias Altdorf zu Kleik, vertreten durch Rechtsanwalt Offergelt zu Aachen,

klagt gegen die gewerblose Catharina Kessels, Wittwe erster Ehe von Peter Joseph Heckmanns, nunmehrige in Gütern getrennte Ehefrau des Wirthes Josef Lenzen in Ostende, in eigenem Namen, sowie als Vormünderin der mit ihrem verlebten ersten Ehemann gezeugten minderjährigen Kinder: a. Jo⸗ sefa Heckmanns in Burtscheid, b. Carl Josef Heck⸗ manns in Herzogenrath, C. Franz Josef Heckmanns in Giesenkirchen, d. Maria Josefa Hubertina Heck manns in Herzogenrath, Beklagte, früher zu Her⸗ zogenrath wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen von dem Kläger als Solidar, bürge der Beklagten vorbezahlter Pacht pro 1876 nebst Zinsen an den Freiherrn Carl von Blankart zu Schloß Lerhy, mit dem Antrage auf Verurtbei⸗ lung der Verklagten zur Zahlung von 18802 Rm. nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 8. November 1882, Vormittags 95 Uhr. seh

iu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 2. Juni 1882.

Schlenter, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31958 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Dobitz, Auguste Wilhelmine, geb. Dietrich, separirte Grir, hier, vertreten durch den Justizath von Wilmoweki hier, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Arbeiter August Hermann Dobitz, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: ;

das Band der Ehe zwischen dem Beklagten und der Klägerin zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 283. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen uh klum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juni 1882.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

Civilkammer 13.

wsd Oessentliche Zusiellung.

Die Maria Anna Stirnemann, ohne Gewerbe, Ehefrau von Ludwig Terré, zu Gebweiler wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechte anwalt Ganser, klagt gegen ihren genannten Ghe⸗ mann Ludwig Terré, Tagelöbner, früber in Geb⸗ weiler wohnend, jetzt obne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand- lung des Rechtgstreitß vor die Abthlg. J. der Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar 1 /G. auf den 19. Oltober 1882, Vormittags uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ˖ Sekretãr:

31959 Sen,. Zuste hung. . Die Frau Bohn, Juliane, geb. Szelies, zu Tilsit, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Schuhmachergesellen Johann Julius Bohn, früher hier, wegen böslicher Verlassung, liederlichen Lebens—⸗ wandels, Mangels an Unterhalt, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 27. Juni 1832. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 31946 Oeffentliche Zustellung. Die zu Cöln unter der Firma Jacob Haan be⸗ stehende Weingroßhandlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Jörissen zu Aachen, klagt gegen den Otto Krüger, Nadelfabrikant, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 173 Rm. 25 Pfg. nebst 6 o/ Zinsen von 57 M. 5 J vom 6. Dezember 1881 und vom Reste seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin und vor⸗ säufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils unter Zurlastlegung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 8. November 1882, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 16. Juni 1882.

31915 Oeffentliche . ;

Die Catharina, geb. Kiefer, ohne Gewerbe in St. Johann wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Strauß, klagt gegen den Jacob Kern, Metzger zu St. Johann wohnend, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Par— teien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Parteien behufs Auseinandersetzung vor Notar Eglinger zu St. Johann zu verweisen und Kosten dem Beklagten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 11. Juli 1882.

An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31947 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann R. Conturier zu Cöln, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf in Aachen, klagt gegen den Gustav Sürber, früher Kaufmann zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen Waarensforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 280 S 12 nebst Zinsen zu 6/0 vom 18. Oktober 1881 ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils unter Zurlastlegung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtégericht zu Aachen auf den 8. November 1882, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlenter, ; Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30826 Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Der Fabrikant F. Hornemann in Berlin hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines von E. Haertwig hieselbst am 25. März 1882 auf Th. Jansen hieselbst gezogenen Wechsels, groß M182 35. 5, dahin lautend:

Ilamburg, den 25. März 1882. Für Mark 182 35 Eig. Am 25. Juai a, . zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Hundert zwei & achtzig anch 35 Pfg. den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Herrn Th. Jansen. in Iiamburg, Vorsetzwen II. Die Indossamente lauten: FE. Haertwig. Wilhelm Kiesel, F. Hornemann. ;

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, rätesteng in dem auf Freitag, den 30. März 1888, Vormittags 10 Uhr, von dem unterjeich= neten Gerichte, ,,. 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.

Hamburg, den 3. Juli 1882.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtbeilung III. Zur Beglaubigung: J Nomberg, Dr., Gerichte Sekretär.

. Aufgebot.

Die Zimmermann frau Joachime Volckmann, geb. Harder, in Poppendorf bei Marlow hat das uf. ebot des Höpothekenscheins vom 1. September 1879 ber die für sie, die damals unverehelichte Joachime arder in Brünkendorf Fol. 7 deg Grund⸗ und vpothekenbuchs der Büdnerei Nr. 16 zu Brünken dorf eingetragene Forderung auf ein von der Voll säbrigkeit der Antragstellerin ab mit 4 Prozent ver⸗ üngliches und bis dabin unkündbares Kapital von

E. Haertwig.

Jansen.

60) 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Eee in dem auf

den 21. Dezember 1882, Bormittags 10 Unr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗

klärung der Ürkunde erfolgen wird.

Ribnitz, den 8. April i832. ;

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber:

A. Beister, Act. Geh.

31809 Aufgebot. Der Brennereibesitzer Friedrich Hillringhaus zu Barmen hat beantragt, zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung das Aufgebot des im Grundbuch der Bauerschaft Langerfeld Blatt 237 eingetragenen Grundstücks Fl. S Nr. 96/2 der Katastralgemeinde Langerfeld Im Hofe“, Hofraum, groß Ol a O6 qm zu erlassen. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundftück spätestens in dem auf den 29. September 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 7, anberaum— ten Aufgebotstermine anzumelden; bei nicht erfolgen— der Anmeldung und bei unterbleibender Bescheini— gung eines vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Friedrich Hill ringhaus erfolgen. Schwelm, den 4. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

319431 Urtheils⸗Auszug. . In Sachen der gewerblosen Ehefrau des in Konkurszustand befindlichen Fruchthändlers Dietrich Hermanns, Gertrud, geborene Schiepers, hierselbst wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers II.

; gegen

LN ihren vorgenannten Ehemann,

2) August Offergelt, Rechtsanwalt, zu Aachen wohnhaft, als Verwalter der Hermann'schen Konkurmasse. Beklagte,

vertreten durch letztgenannten Anwalt, hat das Königliche Landgericht, J. Civilkammer, hierselbst, durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Mai d. J. für Recht erkannt:

»Es wird die zwischen der Klägerin und dem

Beklagten ad 1 bestehende, gesetzliche Güter⸗

gemeinschaft für aufgelöst erklärt und Güter—

trennung ausgesprochen; es werden Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen

Notar Heidegger zu Aachen verwiesen und die

Kosten der Masse zur Last gelegt.“

Aachen, den 7. Juli 1882. . Thom as, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31942 Die gegenwärtig zu Aachen sich aufhaltende ge— werblose Hubertina Jansen, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Justizrath Rumpen JL, klagt gegen ihren Ehemann Peter Schmitz, ohne Gewerbe zu Kempen, Kr. Heinsberg, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung verordnen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor einen Nofar verweisen und dem Be— klagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 27. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg richts.

31973 Vorladung. In der Separationssache von Dometzko, Nreis Oppeln, haben wir zur Vorlegung des Rezesses Behufs dessen Vollziehung einen Termin auf Sonnabend, den 16. September 1882, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslofkal, Berlinerplatz Nr. 1b. hierselbst vor dem Königlichen Gerichts⸗Assessor Schroeder anberaumt.

Es werden hierzu der Johann Lissy, geboren den 19 April 1835, früher zu Dometzko, als Mit⸗ eigenthümer des Grundstücks Grundbuch Nummer 14, Dometzkohammer, welcher nach Amerika ausge wandert und dort gestorben sein soll, modo dessen unbekannte Erben und sonstige Rechtsnach2 ier unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens die Unterschrift durch Erkenntniß ergänzt werden wird.

Breslau, den 8. Juli 1882. ö Königliche General- Commisston für Schlesten.

Schwarz.

agen, Belanntmachung. Durch Ausschluß ⸗Urtel des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfolger des verstor⸗ benen Johann Gottfried Queißer mit ibren An⸗ sprüchen auf die in Abtbeilung III. Nr. 2 des Grundstucks Nr. 130 Gere dorf eingetragene Hvpo⸗ thek von 120 Æ ausgeschlossen. . Naumburg a. Queis, den 13 Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

31944 Haiseriiae⸗ Landgericht Straßburg.

In Sachen der Caroline Studer, gewerblose Ghe⸗ frau von Eugen de Bovadilla, Eisenbändler, in Grafenstaden wohnhaft, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Clauß,

gegen lbren genannten Ehemann, nicht vertreten, wegen 8a. .

bat dag Kaiserliche Landgericht, 1. Civilkammer, durch Beschluß vom 11. Juli 1882, die Güter trennung zwischen Parteien auggesprochen, dieselken zur 3 lbrer Vermögens verhältnisse vor dem Kalserlichen Notar Humbert in Illkirch verwiesen und dem Ehemann Bovadilla die Kosten des Verfabreng zur Last gelegt.

Stra . den 11. Juli 18.2.

r Landgerichts ˖ Sekretãt:

31961 Bekanntmachung. ; Es mird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die Schuldverschreihung der konsolidirten 4 0 Staatsanleihe Litt, E. Nr. 17 369 über 100 Thaler durch Urtel des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts J. vom 4. Juli 1883 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, 4. Juli 1882. Hoffmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 55.

31818 Auszug. Die zu Cöln wohnende Catharina Frings, Ehe⸗ frau des Kaufmannes Ernst Brunkow, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bulich, klagt gegen ihren genannten Ehemann Ernst Brunkow zu Cöln auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist anberaumt vor der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichtes zu Cöln auf den 17. Oktober 1882, Morgens gUhr. r Cöln, 8. Juli 1882. Bulich, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Langerichts.

31900 In der Konkurssache über das Vermögen des Kanfmauns Gustav Burgheim zu Mirow ist auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Fr. Mahnfeldt hierselbst, in Gemäßheit der Ver⸗ ordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen, der öffentlich meistbietende Verkauf des zur Konkursmasse gehörigen, in Mirow sab Nr. 45 belegenen Wohn⸗ hauses é. p. verfügt worden. Demzufolge ist I) ein Verkaufstermin auf

Donnerstag, den 5. Oktober 1382, 2) ein Ueberbotstermin auf

Donnerstag, den 26. Oktober 18829,, jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt.

Donnerstag, den 5. Oktober 1882, Bormittags 10 Uhr, vor uns angesetzt, zu welchem Interessenten unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hierdurch geladen werden. Dem Konkursverwalter und den bei der Zwangs⸗ versteigerung betbeiligten Gläubigern wird freigelassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regulirung der Ver⸗— kaufsbedingungen, welche vom 20. September d. * ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen, in dem Termine ad 3 zu erscheinen, sowie innerhalb 8 Tagen vor demselben Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Mirow, den 10. Juli 1882. Großherzogliches Amtsgerichts. C. Schumann.

(167901

Es ist auf Todeserklärung des am 27. Junill 837 zu Obersitzko geborenen Müllers Johann August Wende, ehelichen Sohnes des Mülenbesitzers Johann George Wende und dessen Ehefrau Johanna Caroline, geborenen Weinkauf, zu Obersitzko, ange⸗ tragen worden.

Der Johann August Wende soll im Jahre 1865 von hier nach Amerika ausgewandert sein und seit dem 8. Mai 1870 keine Nachricht von sich gegeben haben.

Derselbe, dessen unbekannte Erben und 1Erb⸗ nehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem

auf den

2. Jannar 1883, hora 11, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls der Johann August Wende für todt erklärt werden wird.

Samter, den 4. April 1882.

Königliches Amtszericht. 318290 :

Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Wehrhahn dahier, als Generalbevollmächtigten des Bürger⸗ meisters Wächter, Nr. 20, aus Weibeck, jetzt in Milchenbach bei Hagen i. W. 2

erkennt das Königliche Amtsgericht Bu Hess. Oldendorf für Recht: ö

Die im General ⸗Waäͤhrschafts· und Hypotheken⸗ buche von Weibeck, Bd. II. Bl. 21 eingetragenen Pfandrechte:

1) wegen 159 Thlr. zu 460 Forderung deg on- duktors August Ludwig Zöllner zu Hess. Olden⸗ dorf aus Obligation vom 6. Dejember 1828.

2) wegen der gesetzlichen Abfindung der Geschwister Gbristian, Carl Friedrich. Sophie Charlotte, Louise und Wilhelmine Peter

werden für erloschen und die darüber gebildeten be e ge,, fũr . erklart.

Dess. Oldendorf. J. Juli 18582.

an Königliches Amtsgericht.

d. Winckler.

3196 m Namen des Königs! ö.

: Auf 1. Xn 1) des Dare n , Franz Larisch

in Bauerwitz, 2) des Bauerqutsbesihzers Pawelke in

Zauchwitz erkennt das Königliche Amtsgericht in

Han , für Recht: ü 2. die Svpotbekeninstrumente über a. 19 Thaler Illasen der verebelichten Pauline Larisch auf der Possession 72 Bauerwiß und dem Grundstück 3 Bauerwitz Schlagacker Abthl. II. Nr. 25 resp. 12, b. 200 Thlr. Darlehn für Anna Winter auf dem Bauergut 44 Jauchwih Abtbl. II. Nr. 10

werden für kraftlos erklärt. Antragsteller tra

eder die Kosten seines Aufgebots unter gleicher

Vertheilung der Insertionskosten.

Verkündet am 12. i 1882.

Giels dorf.

chul 64 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggeri big.