1882 / 163 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

per Oktober-Varember und November-Dezember 57,5 - 57,8 bez., per April Mai 1883 57, 7 58 beæ.

Leinöl per 1099 Kilogr. loco ohne Fass Lieferung —.

Petroleum. Lermine still. Raffinirtes (Standard wbite) per

Ctr. mit Eass in Fosten von 109) Ctr Gekündigt Kundigungspreis per 10 Kilogramm. Loco 22,8 ς, per diesen Monat 22.65 , per Angnst-Sertember per September-Oktober 22.8 6. per Oktober- November 23,2 6, per Jovember-Dezember 23,5 66

Spiritus. Termine matter. Gekündigt Liter. Khudigungr-

teis per 1090 Liter à 16000, 10000 Liter .. 8 mit Fass —, pr. dissen Monat und per Juli-Angust 48,ů6 48, 1-48, bez., per Angust- September 48, - 48,? Fez., per September-Oktober 48,9 - 49, L— 4) bez., per Oktober- November 19.1 1871 189 bez., per November Dezember 48,68 - 48,8 bez. per Dezember -Junuar —. Spiritus pr. 100 Liter à 1000, 10000 Liter ν loco or: Fass 48,5 - 45, 3 - 48.5 be.

Weigenmehl. No. 0) 31 25 - 30 25 No. O 29, 75 28.75, No. 0 a. 1 28256 N, 25. Roggenmehl. No. 0 2, 50 1, 50. No. O n. I 21,25 20. 25 per 100 Kijogramm brutto incl. Sack Feine Narken üb er Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Spiritus m. F. per Oktbr. Novbr. 48,86 49.2 bez.

Stettin, 13 Juli. (V. T. B.)

getreide markt. Weizen unverändert, loco 198, 00 bis 22050. pr. Juli 22209, pr. Juli-Aungust 216 50, pr. September-Oktober 20b. 00. Roggen unverändert, loeo 145, 0 bis s53, 00, pr. Juli 152 00,

pr. Juli-Angust 148,0), pr. September-Oktober 144,50. Rnhsen pr. September-0ktober 271.909). Rüböl matt, 109 Kilogramm pr. Juli 57.70, pr. September-Oktober 57, 20. Spiritus matt, loeo 47.30, pr. Juli August 47,29, pr. August- September 47,40, pr. Zeptember -Gktober 47.50. Petroienm pr. Juli 7.15.

Eosen, 13. Juli. (WV. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 46.20, pr. Inli 46,20, 46.40. pr. September 47, 10, per Oktober 46.99. Fest.

KRreslau, 14. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt., Spiritus per 100 Liter 100 υ per Juli- August 48.90, do. per Augnst-September 48.00, do. per Sept. Oct. 48,10. Weizen per Juli 216,00). Roggen per Jul 145, 00, do. per Juli-Aug. 143,00, per September Oktober 143,00. Räübsl loco Por Juli 69 00, per September - Oktober 57 O5, per October- November 57.00. Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.

Cöln, 13. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loo 265, 50, fremder loco 28 90, Pr. Juli 22. 30, pr. November 20, 9). Roggen loco 19,90, pr. uli 15,30, pr. November 14,85. Hater loco f5, 50. Rüböl 1000 32,59. pr. Oktober 30.20.

Kremen, 13. Juli. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Fester. Standard. white loco 0b, pr. Angust 7,10 à 7, 15, pr. September 7, 30, pr. Oktober- Derember 7,50. Alles bez.

Hamburg, 13. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loc ruhiger, auf Termine matt. Roggen loco still, auf Termine matt.

20,00 Gd., pr. Sep- Roggen pr. Juli-Angust

Weizen pr. Juli-Angust 201, 00 Br., temher · 0ktober 197, 00 Br., 196, 00 6d.

pr. September - Oktober 137,00 Br., Gerste matt. Rüböl fest, loco 60, 50.

137.00 Br., 136,00 G4. 136,00 Gd. Hafer fest. br. Oktober 69 50. Spiritus fester, pr. Juli 393 Br., pr. Augnust- September 40 Br. Pr. September. Gktober 4075 Br. pr. Oktober- Noybr. 40 Br. Kaffee matt. Umsatz gering. Petroleum fest, Standard white loc 7.109 Br., 700 G4., pr. Juli 7.16 Gd., pr. August Dezember J40 Gd. Wetter: Wolkig. Wien, 13. Juli. (. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,57 G., 1070 Br., . Frühjahr 1997 Gd, 1100 Sr. Roggen pr. Herbst 7, 5 Gd. 90 Br. Hafer pr. Herbst 6, 89 Gd. 6, S7 Br. Mais pr. Juli- August 8, 25 Gd. 8.27 Br. Eest, 13. Juli. (V. T. B.) FEroduktenmarkt. Weizen loco fester, matter, pr. Frühjahr 10,35 Gd., 10,383 Br. Hafer pr. Herbst 5.25 Gd., 6, 39) Br. Mais pr. Juli- August 7, 5 Gd, 7.77 Br. Koblraps pr. August-September 145. Wetter: FTrübe., stürmisch. Amsterdam, 13. Juli. (W. L. B.) HBancaxinn 53! ö

pr. August

auf Termine

Amsterdam, 13 Juli. (W. T. B)

G etreidemarkt (Seblussbericht). Weinen pr. Nevemher 282. Roggen pr. Oktober 179.

Antwerpen, 13 Juli. (. T. B)

Eetrolennm markt (Schlussbericht), Ra ffnirtes. Type weiss, leo 173 bez. und Br, pr. August 17 Br., ꝑr. deptember 18 Br. pr. September - Dezember 183 Br. Fest.

Antwerpen, 13. Juli. (V. T. B.)

Gdetreidemarkt. (Schlussbericht Weizen flan. Hafer ruhig. Gerste stei- end.

London, 13. Juli. (W. T. B.)

An der nate angeboten 12 Weinenladungen

Regen. Havannazucker Vr. 12 24. Träge.

Lirerpool, 13 Juli. (W. T. B.)

Baum Rolle (Schlussbericht) Umsatz 12000 B., davon für Speknlation nnd Erport 20090 B. Amerikanische ruhig, Snrats unverändert. Middl. amerikanische Juli-August-Lieferung 6rd, a2, August September - Lieferung Gis/is, November-Dezember- Lieserung 67 or. Dezember-Januar-Lieferung 6s. Spätere Meldung: Amerikaner 1is d. billiger.

Liverpool, 13. Juli. (W. T. B.) (Offlxgielle Notirungen.)

Upland good ordinary 65/is. Upland low middl. 64, Upiauä middl. 6i5s/is, Mobile middl. 6is/is. Orleans good ordinary 65, Orleans low middl. 6is/is. Orleans middl. 74, Grleans midäl. fair 7is/is, Pernam fair 7s, Maceio fair 75/is, Maranham fair 73, Egyptian bro vn middl. 66, Egyptian brown fair 83, Egyptian brown good fair 9. Egyptian white fair 8, Egyptian white good fair 8zr, Dhollerah good midil. 33, DPhollerah middi. fair 43, Dhollerah fair 45153. Dhollrah good fair 5, Dhollerah good 55, Omra fair 43, Omra good kair 5tz, Omra. good 5E, Seéinde fair 3u / is, Bengal fair 31m /i, Bengal good fair 4, Madras PFinnevelly fair i/sis, Madras Tinnevelly good fair 55, Madras Western fair 4716, Madras Western good fair 415 / it.

Glasgom, 13. Juli. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 50 sh.

Rradford, 13. Juli. (W. T. B.)

Wolle träge, aber stetig, wollen Garne weichend, wollene Stoffe ruhig.

(W. T. B)

Faris, 13 gnli.

Heute, Freitag und Sonnabend findet kein Produkten- markt statt.

KNew- Kork, 13. Juli. (W. T. B.)

Waarsnhęericht. Baumwolle in New-Vork 1215/1, do. in New-rleans 123. Petroleum in New - Tork 7 Gd.,ů do. in Fhiladelphia 6 Gd, rohes Petroleum 63, do. Pipe line Gertifieates D. 57 C0. Hehl 5 D. 30 G. Rother Winterweizen loco 1 P. 345 C., do. pr. Juli 1 D. 293 C., do. pr. August 1D. 243 C., do. pr. Septbr. 1 D. 243 C. Mais (old mixed) 7 C. Zucker (fair re- fining Nuscovados) Iz. Kaffee (Rio-) 95. Schmal (Marke Wilcor) 13, do. Fairbanks 13, do. Rohe & Brothers 131/16. Speck (hort clear] nominell. Getreidefracht 4.

New- Kork, 13. Juli. (W. T. B.)

Berichtigung. Petroleum am 12. Juli: in New. Tork 75, do. in Philadelphia 7, do. Pipe line Cartificates 58 C.

Roggen fest.

Wetter:

Frankęrurt a. FI., 13. Juli. (Getreide- nnd Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Der hiesige Ge- treidemarkt dokumentirte eine durchweg festere Haltung, bezeugte aber dureh die Langsamkeit der Preissteigerung, dass vorsichtige Zurückhaltung immer noch der spekulativen Thãätig- keit gegenüber im Vebergewicht bleibt. Bei vorzuglicher Fendenz lassen Weizen ab Umgegend 26 - 27 M; fremde, namentlich überseeische Sorten sind aus zweiter Hand preis würdig anzu- schaffen; Braunschweiger und sonstiger Nordilentscher 24 * bis 251 ½ , Kurhessischer brachte 255 de, Böhmischer 254 A, Kutzsischer je nach Qualität 233 —- 4 S; hochfeine ualitäten fehlen, und haben in Folge dessen namentlich die grösseren Mühlen ihren Bedark mit Mittel- und geringer Waare gedeckt. Für Roggen blieb die Tendenz des Marktes fest, obwohl das Gesçhäüft nicht gerade sehr bedentend war; das Angebot von hiesiger Landwaare ist beinahe Null; was von feinen Qnalitäten an den Markt kam. fand zu festen Preisen coulant Nehmer; Eranzösischer 19 d6. Dominial ab Berlin 16,20 - 40 S, russische

Sorten 16 146. bhühscher Königsberger 18 6 gefordert. —“

Gerste ohne Handel, taxiren hechprima 183 - 19 , ordingre Sorten kaum genannt. In Hafer ist der Absatz in loco kleiner geworden, nach Massgabe unserer immer armseliger sich gestaltenden Auswahl verkältnisse; man han- delte: La. 1I7J- 1 4A, bochfein darüber, mitiel 154 bis 1686. 6, russische Sorten 156 -— B SG; Tendenz fest. Hülsenfrüehts nicht genannt, man ersetzt dieselben dureh Kartoffeln, die à 4 4 per 100 kg käuflich sind. Raps noch wenig gehandelt, wirklich trockene hiesige Wanre fehlt, exquisiter böhmischer sofort lieferbar bringt 30 d Meb]I verkebrte in schwankender Haltung, stark beeinflusst von den Wandlungen der Nitterung und den sich daran knüpfenden Hosfnungen oder Be- fürechtnngen. Unsere Müller verkaufen Milchbrod- und Brodmehl im Verband zu 70 M, ordinäre Sorten noch immer verlas sen. Norddeutsches (O) 8. g. Verbesserungsbrodmehl 33 M6 gefor- dert, per September-DSzember-Lieferung wurden einige Pöstehen 2u 30 S6 verschlossen. Roggenmehl Ko. O0 / 1ẽ prompt 24 MS, Null allein 255— 27 M, auf Lieferung nach Berliner Börsen- HUsande 0/1 per Herbst 204 - 1 , per April- Nai 1383 20- ) A6 bezahlt. . und Woeiaenkleie ruhiger. Bunter Nais 1 Mp1.

Wetterbericht vom 14. Juli 1882, 8 Uhr Norgens.

Barometer auf O Gr. u. d. Mesres- spiegel reduce. in

Millimeter. Mullaghmore 745 Aberdeen .. 745 Christiansund 752 Kopenhagen. 758 Stockholm.. 756 St. Petersburg 758

Cork, Queens-

Temperatur Wetter. in O Celsius 50 G. 40 R Regen 12 wolkig 17 heiter 15 Regen 18 bedeckt 16 bedeckt 17

Stationen. Wind.

KR- -

747 754 754 758 Hamburg .. 758 Swinemünde 761 Neufahrwass. 762 Memel. ... 761 ,, 757 Münster... 757 Karlsruhe .. 759 Wiesbaden. 759 8w München. 762 80 Leipzig ... 761 8 Berlin .... 761 80 heiter ö 762 NW. wolkenlos Breslau.. 763 NW. 1 wolkenlos Ile Rix... 33 ws n 3 bedeckt Triest.. 761 still wolkenlos

9 Mässig bewegte See. ) Nachts Thau.

Anmerkung. Die Stationen gind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, ) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhaib jeder Gruppe ist die Riehtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 Jeiser Zug, 2 leieht, schwach, 4 mässig, 5 frisch, 5 stark, 7 steif,

= stürmisch, 9 Sturm, 10 ztarker Sturm, 11 heftiger Sturm. 12 Grkan. ‚— ; Uebersicht der Witterung.

Die Depression im Nordwesten hat an Tiefe zugenommen und ihren Einfluss auch aut Centraleuropa ausgedehnt, wo die meist schwachen Winde jetzt allenthalben nach Süd zurückgedreht sind. In dem Küstengebiete des nordwestlichen Centralenropas ist das Wetter trübe, vielfach regnerisch, dagegen im Binnenlande trocken, heiter und stellenweise wolkenlos. Niederschlüge von Bedeutung sind in Deutschland nicht gefajlen Pie Temperatur ist meist gestiegen und hat in Nord- und Mitteldeuntschfand die normale vielfach überschritten.

. Dent s ehe Seewarte

bedeckt 14 dunstig!) 15 Regen bedeckt halb beã. halb bed. heiter?) heit er bedeckt bedeckt halb bed. halb bed. wolkenlos heiter

823 d E do O = M C do de do do do E

Theater. Friedrich - Nilhelmstâdt. Sonnabend: Zum 170. Male: Der lustige Krieg.

Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Vor⸗ her: Concert.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Theater.

Geboren:

(Phritz))

Gestorben:

Krolls Theater. Sonnabend: Gastspiel der

Königl. Baver. Hofopersängerin Frau Marie Basta. Zum 1. Male: Tiang von Solange. Große Oper

i Premier⸗Lieutenant Heinrich v. Tresckow mit g. 300 M 3 nebst Ho /o Zinsen vom 1. August rl. Laura , . (Schmarfendorf).

in Ströhen). Hrn. Landrath Graf v. Schlieffen

Hr. Rittmeister a. D. Oskar von Biela (Landech. Hr. Oberst Lieutenant a. D. k. v. Naß (Berlin). Hr. Oberst, Flügel ⸗Adjutant und Kammerherr Siegbert Richer v. Marthille 1 (Bückeburg). Verw. Frau Elisabeth v. Kotze, geb. v. Krosigk (Dessau). m. 290 66 3 nebst 50 o Zinsen vom 29. Mai

1881 ab,

Sohn: Hrn. Pastor Sperber h.

vember 1881 ab, tober 1881 ab, bruar 1882 ab,

1882 ab,

mit Ballet in 5 Aufzügen von E. H. z. S. (Nana von Solange: e Basta.) Dazu: Großes Doppel. Concert, ausgeführt von der Kapelle des HPaufes und dem Musik⸗Corps des II. Artillerre⸗ Regiments. Anfang 5, der 66. Uhr. Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

National- Theater. Weinbergzweg 6 und 7.

Sonnabend: Im neu und prachtvoll dekorirten, durch mehr als 20 000 Gasflammen feenhaft erleuchteten der Sommergarten: Großes Concert, ausgeführt von der m e unter Leitung ihres Kapellmeisters Hrn. Wiedeke. Auftreten der schwäbischen Singvögel drei eg if Rommer, der Tvroler Geselschaft Gdelweiß- (alte Rainer Gesellschaft). Im Theater: Ab schiede Benef des Hrn. Gustad Kober. Der Taufmann von Venedig. (Shylokt: Hr. G. KRober als Gast) Nach der Vorstellung bei gün— ufer Witterung: Brillante Erleuchtung des Waffer⸗ alls. Klänge aug den Alpen. Andreag Hofer (Sferbe⸗ cene). Alpenglüben. Anfang des Concerts Uhr, der Vorstellung 7! Uhr. Entre inkl. Theater 50 4.

Beklagten den 19.

Zum Zwecke

Felle lliance- Theater. Sonnabend: Zum

2. Male: Cine Sommer⸗Nacht im Belle⸗Alliance⸗ Theater. Im prachtvollen Sommergarten von 6 bis 12 Uhr Nachts ununterbrochen: Großes Doppel Concert der Lapellen Lebede und Löser. Auftreten der Herren Schmutz und Katzer aus Wien, der . Gassasi und der Tyroler⸗Gesellschaft J.

kannten Aufenth

itzinger. Abends: Bengalische Beleuchtung und rillante Illumination durch 20009 Gagflammen.

m Theater: (Anfang 7 Uhr): Zum J7. Male:

nlel 137 Lustspiel in 3 Akten von G. v. Moser. (Gast: Hr. Niedt vom Wallner Theater.) Anfang des Concerts 6 Uhr.

Sonntag: Zum 8. Male: Onkel Grog.

Familien · Nachrichten.

Verebelicht: Hr. Gutsbesitzer Auqust Ehrhardt mit Frl. Emma Nietsch be , bei Col- bitzew = Berlin). Hr. Dr. phil. Heinrich Enge⸗ len mit Frl. Ursula Blinzler (Godesberg).

1881 ab, 1881 ab, 1881 ab,

1881 ab,

1881 ab,

ses Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Louis Thielemann zi Köthel. vertreten durch Rechtsanwalt R. Gabler in Altenburg, flagt gegen den Gutebesitzer und Gemeindevorsteber Gottfried Hösselbarth, . altsorteg, wegen verschledener Dar lehns forderungen von zusammen 23 825 4 2”)

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ llagten, Gutsbesitzer Gottfried Hösselbarth, zur Zahlung von:

29M 3 nebst 5uso Zinsen vom 1. Juli

2300 ½ 3 nebst 5/0 Zinsen vom 1. Juli 240) 6 3 nebst 50 Zinsen vom 1. Juli

17100 * nebst 5 Zinsen vom 1. Juli

1882 ab,

Subhastationen, Anfgebote, Bor⸗ n. 3M M 3 nebst 5'/o Zinsen vom 2. Juni ladungen n. dergl.

e, , deserllihe Buchung,

Dle Margaretha Gollemund, Ehefrau von Franz Josef Moser, ohne besonderes Gewerbe, zu Gemar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser zu Colmar i /G. klagt gegen ihren genannten Chemann Franz Josef Moser, Rebmann, früher in Rappolts⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, mit dem Antrage auf CGhescheidung, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. der Eivistammer des Kgiserlichen Landgerichts zu Colmar iG. auf Oktober mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichte⸗Sekretar,

1882 ab,

des Rechtsstreits

Rfdr. Zschirpe,

1882, Vormittags 9 Uhr, ö

631957 Oeffentliche

Zustellung wird zu Berlin,

hier, Jansen.

des Prozesses aufzuerlegen, zuletzt in Köthel, jetzt unbe⸗

mit der Aufforderun

einen bei Gerichte zugelassenen

Berlin, den 5. Juli 1882. Buchwald,

Givilkammer 13.

ig) , ( nebst 4a Zinsen vom 1. Juli 2 . 1881 ab bis 27. Juni 1883 und og Zinfen von da ab,

1920 * * nebst 50 Zinsen vom 1. Jul

31950 Der

klagt gegen den Tischler W. S

1560 1M 3 nebst 5o/ Zinsen vom 1. No⸗ i. 13) 6 nebst Ho / Zinsen vom 28. Ok⸗ 100 4 nebst 5oso Zinsen vom 1. Fe⸗ 100 M nebst 5 / Jo Zinsen vom 6. April

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung r vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Montag, den 27. November 1882,

. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richse zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

als Gerichtsschreiber R 6 Fwulichen Landgerichts. Abth. J.

33 Instellnng. Der Hülfsschreiber Max ud wi Ferdinand Medtel vertreten durch den Justizrath Kremnitz klagt gegen seine dem Aufenthalte nach un⸗ bekannte Ehefrau Marie Josephine, geb. Camus, zuletzt zu Budapest in Ungarn, wegen böslicher Ver lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die JI3. Givllfammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf h . ͤ r den 28. November 18382, Vormittags 101 Uhr, erlaube ich mir dennoch die bescheidene freundliche

nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts 1. Der

Oeffentliche Sr ler A. Nönnan in We treten durch den Rechtsanwalt Joh. Peierg in Kiel, ommer zu Wel lingdorf, dessen zeitiger Aufenthalt unbelsannt ist, wegen verschledener Forderungen für käuflich ge

lieferte Kelonial⸗- und Fettwaaren, Hölzer und Bretter, für rückständige Miethe und aus baarer Anleihe mit dem Antrage: den Beklagten zur Zah⸗ lung von 103 S 67 3 nebst 5 Zinsen p. a seit der Zustellung an Kläger zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und k enn ö. mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri zu Kiel, Abtheilung V., auf , den 20. September 1882 Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 38. Juli 1882.

. Stange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

Aufruf und Bitte.

Am Sonntag, den 4. Juni d. Is. gegen Abend, wurde die Gemeinde Batten haufen, (Kirchspiels Löhlbach, im Kreise Frankenberg, Regierungsbezirk Cassel, im Königreich Preußen) mit einem schweren Sagelschlag beimgesucht und ihr dadurch die Aus= sicht auf eine reichlich gesegnete Ernte fast gänzlich zerstört, indem ein Schaden von etwa g060 bis 10000 M erwachsen ist, so daß die Einwohner, welche ohnebin stets mit der größten Roth zu kãmpfen haben, diesmal nicht ihre Brodfrucht, auch nicht ibre Wintersaatfrucht ernten. Dazu kommt, daß dieses Dorf, kaum 40 Häuser zäblend, am Fuße des Hohen · lohr, ca. 1900 Fuß über dem Meeres spiegel gelegen. ärmlich und ohne Gemeindevermsgen, in den letz ten Jahren nur dürftige oder mittelmäßige Ernten ge= habt hat, eine drückende Schuldenlast zu tragen und fortwährend über schwer bis an die Grenze det Ultra posse, des Nichtmehrkönnens, große Gemeinde- umlagen aufzubringen hat, aus * Grunde des Geldmangels wegen denn auch die Getreide⸗ erntefelder dort nicht versichert waren. Obgleich nun in der heutigen Jeit die öffentliche Misdthätig⸗ keit schon sehr 3 in Anspruch genommen wird, so

Bitte an unsere geehrten Mitlürger in Stadt und Land und an alle Menschenfreunde um eine gütige kleine Beisteuer zur Linderung des Nothstandes in Batten 6 (welche Gemeinde von jeber nach ihren chwachen Kräften sich stets in milden Gaben und e . opferfreudig gejeigt hat). dinfachheit wegen beliebe man die freundlichen Gaben an den unterjeichneten Pfarrer nach Löhĩ. bach, wo eine Postanstalt ist, zu fenden. Gottes Segen und im Voraus besten Dank allen freundlichen Gebern für die erwiesene Liebe!

Löhl ach (m Kreise . Regierungsbezirk Cassel, im Königreich Preußen), am 22. Jun 15333. Der Pfarrer:

G. W. Klingelhöffer.

dem gedachten

nagdorf, ver ·

Dentscher Ne ig S⸗Anzeiger

Aas Ahonnement hbhrträgt 4 M 50 sür das Nirrteljahr.

*

f

K

M HG4.

Berlin, Sonnabend, 2.

Alle Rost⸗-Anstalten uehmen BGestellung an;

g 8 für Berlin außer den Kost - Anstalten auch die Expr⸗ nsertionsprrix für den Raum einer Urnckzeile 30 8. , ö f

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

6 .

,,

den 15. Juli, Abends.

1SS2X.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts⸗-Direktor Aders zu Düsseldorf, dem Oberförster . D. von Burkersroda zu Halle a. d. S., früher zu Sangerhausen, und dem evangelischen Pfarrer Metzig zu Beutnitz im Kreise Crossen den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Baurath Schrobitz bei der Ministerial⸗Baukommission den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Magistrats-Kanzlei⸗Inspektor a. D. Barz zu Berlin und dem Hauptlehrer Hauß an der Alt⸗St.⸗Pet:r⸗ schule zu Straßburg i. Els. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie Tem in den Ruhestand tretenden Kasernen⸗ wärter Will ke zu Minden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: nachbenannten Personen vom Hofstaate Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen die Erlaubniß zur Anlegung der . verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens: den persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit Hauptleuten von Bülow und von der Lancken.

Ferner des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit von Liebenau;

des Commandeurkreuzes desselben Ordens:

dem dienstthuenden Cavalier Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Wilhelm von Preußen, Kammerherrn Freiherrn von Mirbach;

des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit, Hauptmann von Bülow; des Offizier kreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit, Hauptmann von der Lancken.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die zollamtliche Behandlung von Waarensendungen, welche mit der Post aus dem Auslande eingehen.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 5. Juli d J. Folgendes neh n :

1) Von der Zollbefreiung des 5. 4 lit. a. des Zolltarif⸗ gesetzes vom 15. Juli 1879 werden diejenigen aaren⸗ sendungen im Einzelgewicht von brutto 50 g und darüber ausgeschlossen, deren Einfuhr mit der Post über die 26

egen Oesterreich Ungarn oder die Zollausschlüsse erfolgt, oweit diese Sendungen einem Zollsatze von 160 S6 oder mehr sür 100 kg unterliegen;

2) die zu 1 bezeichneten Sendungen unterliegen der Ver⸗ pflichtung zur Inhaltserklärung und der zollamtlichen Behand⸗ lung nach den Bestimmungen des Regulativs über die zoll⸗ amtliche Behandlung der mit den Posten ein⸗, aus⸗ oder durch⸗ gehenden Gegenstände mit der Maßgabe, daß die die Behand⸗ lung von Waarenproben betreffenden, durch die Beschlüsse des Bundesraths vom 24. März 1871 unter JI. Hifer 2, 3 und 5 aufgehobenen Bestimmungen im 5§. 2 unter 5, im zweiten Satz des 5. 4 Absatz 2 und im Absatz 2 des 8. 7 des Postregula—⸗ tivon) wider in Kraft zu treten haben;

3) der 5. 2 des Postregulativs erhält solgenden Zusatz:

„Liegt Grund zu der Vermuthung vor, daß mit den Briesposten zollpflichtige Gegenstände in zollpflichtiger Menge ein . werden, so . die Zoll⸗ und Steuer⸗ beamten befugt, in den Dienstlokalen der betreffenden Postanstalten der Eröffnung der Vrief⸗ und Fahrpost⸗

) Diese Bestimmungen lauten:

9 3 * 8 ung . Inhaltserklärung ist nicht erforderlich ꝛc.

5) bei und Mustern zum Bruttogewicht von

Zollpfund oder weniger, welche unter Kreujband oder in solcher Weise verpackt eingehen, daß über den In⸗ halt kein Zweifel entstehen kann.

5. 4 Absatz 2 jweiter Satz. Ebenso findet bei den in 8. 2 unter Nr. 5 36 Waarenprtoben und Mustern eine jollamtliche Vayrabfertigung an der Grenze nicht statt, vielmehr werden dieselben erst am BVestimmungsorte von der Postbehörde der Zollstelle zur Re vision und schließlichen Abfertigung (65. 6 ff.) vorgeführt.

§. ] ai 2. Die Abfertigung der Waarenproben und Muster 6 2 Ziffer s) kann ohne Zuzlehung des Adressaten von der Post⸗ ehörde veranlaßt werden.

beutel oder Packete beizuwohnen, um von dem Inhalte Ueberzeugung zu nehmen; die etwa vorgefundenen Briefe oder Packete, bei welchen sich die Vermuthung zollpflichtigen Inhalts rechtfertigt, sowie zollpflichtige Waarenproben von mehr als 260 g sind der zollamt⸗ lichen Vorabfertigung (85. 4 und ff. zu unterwerfen. Berlin, den 8. Juli 1882. Der Reichskanzler. In Vertretung: Burchard.

Die öffentliche Ausstellung der Konkurrenz— Entwürfe zu einem Reichstagsgebäude wird am 31. d. M., Nachmittags 7 Uhr, geschlossen werden. Bis dahin bleiben die mit einem Preise gekrönten oder angekausten Ent— würfe ausgestellt. Die übrigen Entwürfe können vom 24. d. M. ab zurückgenommen werden. Von diesem Tage ab werden sie täglich in den Stunden von 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags zur Verfügung der Herren Verfasser stehen, so⸗ fern die letzteren sich durch Vorlegung der üher die Ein⸗ lieferung von dem Bureau des Reichs amts des Innern ertheilten Quittungen legitimiren. Diejenigen Entwürfe, welche bis zum 25. d. M. weder abgeholt noch schriftlich, unter ausreichender Legitimation, zurückverlangt sind, werden, nach Oeffnung der dem Reichsamt . Innern zugegangenen, geschlossenen Couverts, an die in diesen bezeichneten Verfasser auf deren Gefahr durch Vermittelung eines Spediteurs kosten⸗ frei zurückgesandt werden. 8 ;

Berlin, den 14. Juli 1882.

Der Staatssekretär des Innern. von Boetticher. *

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem gerichtlichen Häuseradministrator Felmy hierselbst den Charakter als Rechnungs⸗Rath; und dem Dach- und Schieferdeckermeister Alexander Brink zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Dachdecker⸗ meisters zu verleihen.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Durchlaucht die Prinzessin Margarethe Marie Agnes Adelheid Caroline Friederike von Sachsen-Altenburg, Herzogin zu Sachsen, die Trauer auf drei Tage an.

Berlin, den 15. Juli 1882. ; .

Der Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. zu Eulenburg.

Berlin, den 15. Juli 1882.

Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin⸗ Mutter von Mecklenburg Schwerin ist heute früh von hier nach Schwerin weiter gereist.

Finanz ⸗Ministerium.

Warnung.

In Läden und Geschästen, welche als Lotterie⸗Komtor, Lotterie⸗Einnahme oder Lotteriekollekte bezeichnet sind und deren Inhaber sich als Lotterie⸗Einnehmer resp. Collecteur be⸗ eichnen, werden Loose der preußischen Klassen⸗Lotterie und din elch in auf solche Loose, oft unter Benennung als An⸗ theilloose, für Preise angeboten, welche die im Lotterieplan bestimmten Preise sehr weit übersteigen und ferner noch da⸗ durch erhöht werden, daß in den Antheilscheinen selbst die Verkäufer derselben hohe Gewinnabzüge für sich ausbedingen.

Die Antheilscheine begründen niemals Ansprüche an die Lotterieverwaltung auf Loose⸗Erneuerung und

Gewinnzahlung. 21 Vielfache * n g. Verurtheilungen von Loosantheil⸗ schein⸗Verläufern haben herausgestellt, daß solche Verkäufer

ufig betrügerisch verfahren, indem sie die Loose, auf welche . . verkaufen, nicht besitzen oder auf wirklich besessene Loose viel mehr Antheilscheine ausgeben, als der Umfang ihres Loosebesitzes erlaubt, oder endlich, indem sie ihrerseits 1 größere Gewinne unterschlagen und mit

nselben verschwinden. ; ze ö. i nn cheidung der Loogantheilscheine von den ächten Loosen machen wir darauf aufmerksam, daß die letzte⸗ ren stete einen Stempel mit der inneren Umschrift „Koen. Pr. Gen. Loiterie⸗Direkt.“ und die gedruckte Unterschrisi Königl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direktion“ tragen.

Zur ae mn zwischen den sich als Lotterie⸗-Einnehmer“ benennenden und ihr Ge⸗ ca ft als „Lotterie⸗ Einnahme“ oder „Lotterie⸗

Romior“ bezeichnenden Privatverkäufern von

Loosen einerseits und den Königlichen Lotterie-Einneh— mern andererseits aber machen wir darauf aufmerksam, daß die letzteren allein als „Königliche Lotterie⸗ Einnahmen oder Königliche Lotterie⸗Einnehmer“ sich namhaft machen. Berlin, den 8. Juli 1882. Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. Dammas. Lilienthal.

Justiz⸗Mi nisterium.

Versetzt sind: Der Landgerichts⸗Direktor Freiherr von Ledebur in Münster an das Landgericht in Stettin, der Land⸗ gerichts⸗Rath Hartmann in Paderborn an das Landgericht in Halle a. S., der Amtsgerichts Rath Langer in Breslau als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsgerichts⸗ Rath Kasel in Krotoschin an das Amtsgericht in Breslau, der Amtsrichter Geras in Arnswalde an das Amtsgericht in Cottbus, der Amtsrichter Hirschfeld in Berlin, der Amts⸗ richter Jung in Liebenwalde und der Landrichter Fried en⸗ thal in Ratibor als Landrichter an das Landgericht J. in Berlin. ö

Die durch Versetzung des Amtsrichters Hirschfeld vakant gewordene Stelle bei dem Amtsgericht 1. in Berlin wird nicht wieder besetzt.

Der Kaufmann Moritz Bauer, der Kaufmann Alexander Hauck, der Kaufmann Alexander Scharff und der Kaufmann ie n , ,. in Frankfurt a. M. sind zu Mitgliedern, der Kaufmann Wilhelm Hohenemser der Kaufmann Theodor Stern, der, Kaufmann Rudolf Passavant und der Kaufmann Philipp Schmidt⸗Poler in Frankfurt a. M. zu stellvertretenden Mitgliedern der Kammer für Handelssachen in Frankfurt a. M. ernannt,

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Amts⸗

erichts Nath Lennich in Iserlohn, dem Amtsgerichts⸗Rath

En n nen in Kempen, dem Amtsgerichts⸗Rath Schram in Köln mit Pension und dem Amtsrichter Dr. Osterrath in Staßfurt. .

23. Notar Goldstein in Rügenwalde hat das Notariat niedergelegt.

5 3 Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechte⸗ anwalt Cardauns bei dem Landgericht in Köln, der Rechts⸗ anwalt Kalkowski bei dem Landgericht in Breslau, der Rechtsanwalt Dr. Richter bei dem Amtsgericht in Belgard und der Rechtsanwalt Kabath bei dem Amtsgericht in Pr⸗Eylau. ,

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Goldstein aus Rügenwalde bei dem Land⸗ gericht in Stargard, der bisherige Amtsrichter Miernieki aus Strelno bei dem Amtsgericht in Inowrazlaw, der Ge⸗ richtsassssor Rühr bei dem Landgericht in Essen, der Ge⸗ richtsassessor Rhode bei dem Amtsgericht in Schlochau, der Gerichtsassessor Peters bei dem Landgericht in Stendal und der Gerichtsassessor Kramberg bei dem Landgericht in Dortmund.

Der , Strecker in Thorn, der Rechts—⸗ anwalt und Notar, Justix Rath Theodor Arndts in Berlin, der Rechts anwalt und Notar, Justiz⸗Rath Mouill ard in Oppeln, der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Nissen in Veustadt i. H., der Rechtsanwalt und Notar Ostendorff in Osnabrück und der Appellationsgerichts⸗Rath z. D., Ge⸗ heime Justiz· Rath Treblin in Glogau sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs⸗Baumeister Albert Kortüm in Göttingen ist zum Kreis-Bauinspeltor ernannt und demselben die Verwaltung der Kreis⸗-Bauinspektorstelle daselbst übertragen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der General-Direktor der in⸗ direkten 66 Wirkliche Geheime Rath Hasselbach nach Misdroy; , ö

a Unter⸗Staatesekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe, Dr. von 2 2 nach Schweizermühle bei

igstein im Königreich Sachsen; . 6a h den * Kammergerichts, Wirkliche Geheime Dber⸗Justiz⸗Rath Meyer nach Kissingen.

zpogiges Anleben der vormals Freien Stadt ß,. 2 M. von 2500009 Fl. vom 30. November 1848.

m der am 6. d. Mtg. stattgefundenen 26. Verloosung des anlebeꝰ 24 vormals Freien . Frankfurt a. M. von 3560009 Fl. vom 30. November 1848 wurden nachverzeichnete Nummern der Obligationen Litt. G. zur Rückzahlung auf den Oktober 1882 gezogen:

Os Ger me,, 1999 FI. 1714 M 29 3. Nr. 148 354 3907 459 562 565 664 698 774 799 833 Ss 928 1016 10590

1182 195 1213 1261 1339 1333 1466 1823 1867 1889 1893 26 009 Fl. oder 44 571 Æ 54 .