17 Obligationen à 500 FI. 1780 1789 1935 2012 2073 2101 2231 23 2561 2577 2625 2714 — 8500 Fl. oder 14 571 M 38 3.
7 Obligationen à 300 2973 3093 3074 3239 3288 —
25 Obligationen aà 100 . 3384 3528 3542 3590 38666 3765 3896 4156 4169 4190 4 45316 4449 4478 4519 4596 4597 4599 4645 4646 4774 4 — 2600 Fl. oder 4285 MÆ 75 3 sammen 75 Obli ie Inhaber diese merken in Kenntni nur bis zum Kreiskasse in Staats schul den⸗ Königlichen Regi lichen Bezirks⸗LHauptkas ) gegen Rückgabe de nicht verfallenen Zinsscheine Re Anweisungen erheben können. eldbetrag der etw insscheine wird von dem zu nen zurückbehalten.
Soll die Einls Königlichen
S857 * 14 3. Nr. 1701
— Zur Beseitigung von 38 2362 2455 2479 2495 3 ĩ uns
schiedenheiten hinsichtlich der Ar Gesetzes vom 1. Reichs⸗Stempelab der Bundesrath in
ren n Beschlůü
Zweiseln und Meinungsver⸗ gung und Anwendung des reffend die Erhebung von gaben (Reichs- Gesetzblatt S. 185), hat seiner Sitzung vom sse gefaßt:
auf die Rückstände an Kla gleich auch eine Nachweisung rückständen erfolgten Mahn weisung ist nach einem v und monatlich, jedoch mit steuer⸗Erhebung erst mit bembilligten deshalb bis können, zu e
— Dienstboten und unter welche mit Zustimmung des Die kunden desselben Bezahlung für genen Waaren in Empfang neh träger von Back nach einem Urtheil des Rei 2. April d. J., als Bevoll Str.⸗G.⸗B. zu betrachten u der vereinnahmten Gelder dern wegen des schweren
ssensteuer beziehen, aber zu— über die wegen Klassen steuer⸗ ungen mit umfassen. Diese Nach⸗ orgeschriebenen neuen Formular Rücksicht darauf, daß die Klassen⸗ dem 1. Oktober d. Steuererlasses wieder ihren Anfan dahin Mahnungen nur ausnahmsw rst für den Monat Oktober d. J. einzureichen.
geordnete Geschäftsgehülfen, nstherrn von den Geschäfts—⸗ die von ihnen herumgetra— men (beispielsweise die Aus—⸗ rs an dessen Kunden), sind chsgerichts, J. Strafsenats, vom; mächtigte im Sinne des 5. 266 nd im Falle der Unterschlagung nicht wegen Unterschlagung, son⸗ Vergehens der Untreue zu be⸗
Cartwright nenne mehrere Personen, eine Niedermetzelung in größerem M ihm nicht erwähnt.
(W. T. B.) Wie es heißt, Herzogthums Lancaster, Bright, seine E — Das durch eine Depesche von Lloyds der Dampfer „Glenlyon“ erlitten und sei von den Arabe begründet, der Glenlyon“ jeden Schaden passirt.
— 15. Juli. des Herzogthums Lancaster, mit der egyptischen Politik des standen war. — Die „Daily News“ erfährt, Fra sei geneigt, sich an der Okku betheiligen, fordert werde.
Frankreich. Paris, 14. Juli. Anlaß der heutigen l Truppenrevue wohnten der Präsident Gr évy und saͤmmt— sehr zahlreich versammelte Bevölkerung und die Minister mit dem Ruf: „Es Die Revue nahm bei sehr schönem Wetter einen glänzenden Verlauf, die Artillerie, die Chasseurs und die Pompiers wurden von der Menge durch Beifallsrufe aus⸗ gezeichnet. In der Stadt herrscht ein sehr festliches und bis jetzt durch keinen Zwischenfall gestörtes Treiben.
— Nach Meldungen aus Alexandrien ist es den 28 französischen Staatsangehörigen, welche noch daselbst zurückgeblieben waren, gelungen, die Stadt unversehrt zu ver⸗
— 15. Juli. (W. T. B.) Das Nationalfest verlief bei günstigem Wetter ohne Stbrung. und Ballfeste statt.
wischenfälle sind nicht vorgekommen. Ein Ballon platzte und türzte aus einer Höhe von 700 Metern herab, bie beiden Lufischiffer kamen indeß unversehrt davon, da die H Ballons sich zu einer Art Fallschirm geslaltete und die Ge— schwindigkeit des Niedergangs mäßigte. tements verlief die Feier ohne Störung.
Konstantinopel, Der Ministerrath hat beschlossen, noch; Lösung der egyptischen Angelegenhe liche militärische Interventio“ falls die M
die getödtet worden seien,
ie bardements, mit den übrigen Truppen, aßstabe werde aber von
länger bleiben wollten, zog sich Arabi der ersten Station der nach Kairo zurück. Vor dem
die ebenfalls nicht Pascha nach Kafrdowor, Eisenbahn, Rückzug dahin plünderten die Truppen und steckten dieselben in Brand; das von Soldaten begonnene Zerstörungswerk wurde eingeborenen Khedive sollte getödtet Arabi Pascha mit einer stärkeren Abtheilu Infanterie abgesandt, das Palais Ramleh zu Anzahl bewaffneter Soldaten drang in das dive ein und erklärte ihm, daß Nach langen Verhandlungen er Unterstützung von etwa 500 dem Palast Raseltin geleitete englischer Marine⸗Infanterie die egyptischen Soldaten in R Colvin und der englische Konsul besuchten h welcher erklärte, er wolle auf kein Schiff vorläufig vor, in dem Palais zu bleiben. und alle Mini nach dem Pa
l. = 514 10 20 . Nr 2812 2826 uli 1881, het
1090 Fl. oder 3600 4 03 3. FJ. — 171 43 3
führenden hat der Kanzler des
ntlassung genommen. verbreitete Gerücht, habe im Suezkanal Schiffbruch rn geplündert worden, ist un⸗ hat den Suezkanal gestern ohne
Der Rückritt des Kanzlers Bright, erfolgte,
5. Juli d. J. die
ßscheine und ähnliche zum Bezug eines Antheils em zur Vertheilung gelangenden Reingewinn einer hmung berechtigende Werthpapiere sind, wenn Inhaber auch einen verhält⸗ ermögen der Gesellschaft ge⸗ w. Aktienantheilscheine zu besteuern, als Schuldverschreibungen.
etzteren ist zutreffendenfalls der resrente, event. der teht, der Schätzungs⸗
ten im Sinne der Tarif— e von Wechseln, Coupons, eren zur Gutschrift in lau⸗ immte, aus einem Waaren— grund entsprungene Schuld. rifnummer 4b. ist nicht auf Geschäfts ausgestellten und chnungen, auch nicht auf nsprüche beschränkt, welche Die Tarifnummer 4b. umfaßt so⸗ gen des Gläubigers über sein Gu chuldners über seine Verpflichtung. daß die Berechnung außer dem Betra ie Grundlagen enthält, aus denen der ne von beiden Angaben genügt. einer Berechnung ist ohne Einfluß Auch quittirte Rech⸗ Rechnungen
218 4296 79 4795
gationen über 39 100 Fl. oder 67 028 ½ 70 3. r Obligationen werden hiervon mit dem Be— ß gesetzt, daß sie die Kapitalbetr ückzahlungstermin erfolgt, rankfurt a. / M., bei Tilgungskafsfe in
wegen des g ninimt und
] Bevölkerung eise vorkommen
fortgesetzt. Bey wurde von ng Kavallerie und mumzingeln. Eine c Zimmer des Khe⸗ e Befehl hätten, ihn zu tödten. kaufte man den Schutz und die Soldaten, die den Khedive nach n. Hier wurde der Khedive von in Empfang genommen, welche Admiral Seymour, ierauf den Khedive, gehen und zöge es Mahmud Pascha ster, mit Ausnahme Arabi Paschas, hatten sich Eine Abtheilung eng⸗ ute durch die von den einzelne auf frischer That er— dergeschossen. Nach einer Depesche des „Reuterschen aus Alexandrien von gestern Abend 8 Uhr sollte e größere Truppenabtheilung unter Beihülfe Sei⸗ iffe gelandet werden, um die Ordnung zu erhalten. — Nach einem weiteren Hafen von Alexandrien vom 14. d., wird Alexandrien jetzt in allen Theilen welche Befehl erhalten d die Plünderer zu er⸗
en dem Eigenthümer oder nißmäßigen Antheil an dem V währen, wie Aktien b wenn dies nicht der Fa
Als Kapitalwerth der l 25fache Betrag der durchsch Courswerth und, falls ein so werth anzusehen.
2) Zu den Anschaffungsgeschäf nummer 4 gehört auch die Annahn Dividendenscheinen oder Werthpapi fender Rechnung oder auf eine best geschäft oder einem sonstigen Rechts
3) Die Anwendbarkeit der Ta die von einem Kontrahenten des für einen solchen bestimmten Bere Guthaben, Verpflichtungen oder A auf Geld gerichtet sind. wohl die Berechnun als solche des S nicht erforderlich, Anspruchs auch d rechnerisch ermittelt ist. r Zweck der Ausstellung auf die Stempelpflichtigkeit nungen und Quittu im Sinne des Tari
Die Rechnung ist auch d ein „abgeschlossenes“ Abschlusse des Geschä tigt, aber erst gleichz desselben ausgehänd beispielsweise bei den Re Diskontirung angeboten
äge, deren Verzinsung bei der Königlichen der Königlichen Berlin, bei jeder auptkasse, sowie bei den König⸗ en in Hannover, Lüneburg und r Obligationen und der dazu gehörigen, ihe J. Nr. 7 und 8 nebst Zinsschein⸗
a fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden zahlenden Nominalbetrage der Obliga⸗
(W. T. B. weil Bright Kabinets nicht einver⸗
nittlichen Ja n, pation von Egypten zu lcher nicht be
wenn es von den übrigen Mächten dazu aufge—
espekt hielt.
(W. T. B.) Nationalfeier abgehaltenen sung von dergleichen Obligationen nicht bei der tkasse hier oder bei der König⸗ M., sondern bei einer der so sind die betreffenden Obligationen cheinanweisungen durch diese Kasse vor an den, Unterzeichneten einzusenden, wes⸗ ige Zeit vor dem Rückzahlungstermine
Regie rungshaup lichen Kreiskasse in Frankf anderen Kassen bewirkt werden nebst Zinsscheinen und Zinss der Auszahlung zur Prüfung halb diese Obligationen ein eingereicht werden können.
Rückständig sind noch: 1478 4073 4545,
3835 3838, 1909 3258 3630 3830 4067 4119
liche Minister bei. empfing den Präsidenten lebe die Republik!“
— Der General⸗Lieut Inspecteur des Militär⸗-Er mit 5 wöchentlichem Urlau
— In der Ersten Beilage be stellung der Ernteaussichten i Provinzen und Landdrost Aussichten Ende Juni, der landwirthschaftlichen Central
Augsburg, 15. Juli. Königin der
enant von Strubberg, General⸗ ziehungs- und Bildungs⸗Wesen b Berlin verlassen.
findet sich eine Zusammen— einzelnen preu⸗ eibezirken, wie d. J. nach den Schätzungen ereine gestaltet haben.
(W. T. B.) Der Niederlande sind gestern Abend ute Abend über München nach
laste Raseltin begeben. lischer Marine⸗Infanterie marschirte he Bewohnern verlassene Stadt; griffene Plünderer wurden nie — 15. Juli. Bureaus“ Abends ein tens der ne in der Stadt aufrecht Telegramm aus dem Abends 10 Uhr, von Marinesoldaten bewacht, haben, die Soldaten zu entwaffnen un Man sucht die Bevölkerung zur Rückkehr zu ermu⸗ „Penelope“ und „Alexandra“ sind Said abgegangen.
Rückzahlbar am 1. Oktober 1877: G. 609 am 1. Oktober 1878: G. 4306 am 1. Oktober 1879: G. 3828 am 1. Oktober 1880: G. 1787 4239 4664,
utralen Sch Bayern. König und die
hier eingetroffen und reisen he Salzburg weiter.
Sachsen. Leipzig, 14. Tageblatte“ zufolge ist hier heut amtes eingegangen, wonach hat, den im früheren botanisch vom Rathe der Stadt Herstellung des gericht unter Wegen der Mittel für den Ankar das Nöthige vorgesehen werden.
Darmstadt, 12. Juli. ausgegebene „Regierungsblatt“ die Dienst- und Geschäft lich von der Zweiten Kammer genehmigten werden diese Revis Landesgerichts angestellt. wird von dem Ober-Staats jedoch auch bezüglich der Revision d den Kollegialgerichten dem ersten untergeordnet und hat der desselben vorbehaltlich der näheren Staatsanwalts nachzukommen. Der Gehülfe des Ober⸗Staatsanwalts. bestimmen sich nach der noch zu erla und den über die Prüfung des treffenden Anordnungen.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. (Köln. Zig.) Gege ein Verband gegrür tungsbezirke des umfassen soll, und Land. Die von fa beschickte Versammlung na etwa zweistündiger Ent richtet werden sollen, beiter, die sich legitimi keine Geldunterstützung erhalten. durch besonders ertheilte ab halb der Stationen werden bestritten durch Beiträ Gemeinden.
HSamburg, 15. Juli. nannte zu Mitgliedern der gemischten Kom plans und des Koste chluß den Bürgermeister P
derselben. ngen, welche den In sind stempelpflichtig.
ann im Sinne des Tarifs über Geschäft ausgestellt, wenn fie vor dem sfts in Erwartung des letzteren angefer— schluß oder in Folge zw. angenommen wird, wie dies chnungen der Fall ist, en Wechseln
und Rechnungsauszüge ist die Tarif— nwendbar, wenn im Debet oder Kredit net wird, welcher aus einem der in der eichneten Geschäfte entsprungen ist. Auszahlungen für Rechnung eines Andern ie Tarifnummer 4, sofern nicht etwa ein remden Geldes vorliegt. fnummer 46. findet die Vor— Juli v. J. keine An⸗ welche Geschäfte der kommt die ge—
Abends fanden Illumi⸗ Nennenswerthe
am 1. Oktober 1881: G. 1144 1945 1987 2084 2458 2540 2718 2871 3651 3749 4083 4277 4607.
Die Inhaber dieser Obli deren Einlösung aufgefordert. Wiesbaden, den 7. Juni 1882. .
Der .
Juli. (W. T. B. e eine Zuschrift d die Reichs rten gelegenen Leipzig angebotenen
Dien stgebäudes fü den gestellten
Dem Leipziger s haben, des Reichs⸗Justiz⸗ regierung beschlossen derselben Bauplatz zur r das Reichs⸗ Bedingungen zu erwerben. if werde im nächsten Etat
Die e gationen werden hierdurch wiederholt zu heune Abend ö Bie Feu ers? brunst in der Stadt greift immer weiter um
eitig mit dem Ab J ö
welche den zur
l 15 Yul beigefügt zu werden
(WB. T. B.) u versuchen, ob die it ohne eine eigent⸗ geordnet werden könne, sich zur Inter⸗
Sgeitungsstimmen.
Allgemeine Zeitung“ bespricht bericht der Handelskammer in Osnabrück, indem
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderun Im aktiven Heere. aggr, dem Inf. Regt. Nr. 28, des Großen Generalstabes kom Comp. Chef vom Inf. Regt. v. Versen, Pr. Lt. vom Inf. Comp. Chef, vorläufig ohne Pa Pr. Lt. befördert. Nr. 16, dem Regt., unter Befö v. Jagow, Pr. Lt. à Ja s Regt. Nr. 16 einrangirt.
Nachweisung der beim eingetretenen Veränderungen. arztes der Armee. vom Inf. Regt. Nr. 81 kommandirt.
Auf Kontokorrent⸗ nummer 4. alsdann a ein Anspruch aufgerech gedachten Nummer bez
Noten über fallen nicht unter d Kauf fremder Bank
5) Auf Schriftst schrift im 8. 9b. des Gesetzes vo wendung. Bank⸗ oder Kreditinstituten, Staatskasse in deren Ve dachte Vorschrift nicht zu
6) Schlußnoten ꝛc. und Tarifnummer 4 bezeichneten pflichtig, wenn das Geschä (Coupons) zum Gegenstande
7) Bei der Bere Geschäfts nach der „ sind die laufenden 5
8) Wird der bereits vorher b Herstellung des Konsenses erz nummer 4a. angehörigen Geschäftes stellenden Briefen bestäti zur Tarifnummer 4 au
Das heute verkündigt eine Verordnung über Sverhältnisse der ursprüng⸗ beanstandeten, schließlich aber kostenrevisoren. oren bei der Staatsanwalt
Die „Norddeutsche den Jahres sie u. A. sagt: großen Aufmerksamkeit, deren sich jetzt die Berichte der ammern in der Presse erfreuen, durfte man eint spannt sein auf denjenigen der Handelskammer in Os zwar um der von der Mehrzahl ihrer Schw lung willen, welche dels⸗Ministers hinsichtlich der berichte eingenommen hatte. . tzt vorliegende Bericht liefert den Beweis, der Veröffentlichung desselben vorausgeg Handelk⸗Ministerium seiner kei gewesen ist. Es werden mit derselben Freimüthig
kächte aber hierauf nicht eingingen vention bereit zu erklären.
Bulgarien. Sofia, 12. Juli. (W. „Presse“ .) ist im Beisein des Fürsten Alexander, ̃ Truppen sowie einer großen Menschenmenge das Standbild des Kaisers
gen und Versetzungen. Lengerich, Major, zur Dienstleist. bei der Cisenb. Abth— Mosler, Hauptm. und Nr. 60, dem Regiment aggregirt. Regt. Nr. 60, zum Hauptm. und tent, Goss, Sec. Lt. von demf. Krause, Pr. Lt. vom Huf. Regt. derung zum Rittmeister, aggregirt. uite des Hus. Regts. Nr. 7, in das Hus.
Sganitäts Corps im Monat Juni 1882 Durch Verfügung des General⸗Stabs⸗
Er. Pfeiffer, Assist. Arzt 2. Kl. zur Dienstleist. bei der Kaiserl. Marine
Königlich Bayerische Armee. Beförderun
Gerichts germaßen ge⸗
nabrück, und estern abweichenden Stel⸗ Anordnungen des Han⸗ Veröffentlichung der Handelskammer⸗
schaft da i der Minister und
Die Dienstaufsicht über dieselben anwalt ausgeübt. die Aufträge er Verwaltung der M zu erledigen.
noten oder f
. dieselbe in Bezug auf die ücke der Tari Alexander
Die Revisoren
Gerichtspräsidenten äaterialienvor räthe bei Der zweite Revisor ist L dienstlichen Weifungen Anordnungen des Oher⸗ zweite Revisor ist zugleich Die Geschäftsverhältnisse ssenden Geschäftsanweisung Gerichtskostenansatzes zu
diußland und Polen. St. Petersburg, 13. Juli. (St, Pet. Htg. Zur Krönungsfeier sind jetzt, wie russische Blatter berichten, alle Vorbereitungen in Moskau beendet. Das Programm der Festlichkeiten ist sowohl in Bezug auf die Feier bei Hofe als auch bezüglich der Volks— feste bereits ganz ausgearbeitet.
— 14 Juli. (W. T. B.) Zum Direktor der Bauern⸗Agrar⸗ bank ist Kartawzew, der bisher dem Domänen⸗Minister attachirt war, ernannt worden. — Ueber Nis chni⸗Nowgorod und über die Kreise Nischgorod, Balachna und Ssemenow ist für die Dauer der vom 13. Juli bis 22. September in Nischni⸗ Nowgorod stattfindenden Messe der Zustand des verstärkten Sicherheitsschutzes verhängt worden. — Die Gesetzsammlung publizirt den vom Kaiser bestätigten Entwurf der mit dem 1. Januar 1883 einzuführenden neuen Taback-Accise⸗ ordnung. ,,, .
— 15. Juli. (W. T. B.) Die hiesige französische Kolonie beging die Feier des Nationa lfest es gestern durch ein Banket unter dem Vorsitze des Botschafters Jaurés. Jaures hrachte den Toast auf den Präsidenten Grévy aus, worauf Rufe vive la république!“ erschallten. Später wurde ein Glückwunschtelegramm an Grévy abgesandt.
Afrika. Egypten. Von „W. T. B.“ wird aus London 14. Juli, Mittags.
Der uns je ,. ᷣ ö angene, Einsendung an das tretung aussühren, Weife nachthelliz . die , . den taatsbehörden Handelsverkehrs des n gemachten Beob⸗ vird in derselben wie an anderen Orten.
Objektivität in keiner Rechnungen ꝛc. über die in der Geschäfte sind auch dann stempel⸗ ft Zins- oder Dividendenscheine
chnung des Werths des Gegenstandes des Befreiung“ Ziffer 1 zu Tarifnummer 4 Rechnung zu stellen.
rieflich oder mündlich durch schluß eines der Tarif— die Geschäftsbedin⸗ gt, so ist die „Be— f diese Briefe nicht
welche eine Rechnung 2c. der in Tarif⸗ findet die „Befreiung“
Desiderien für die weitere Entwickelung des betreffenden Bezirks vorgetragen, und das aus de achtungen des Handelsverkehrs gesammelte Material'r Vollständigkeit bekannt gegeben, Ueber die Stellung, welche die Handelskammer Osn dem Ende vorigen Jahres vom Handels-⸗Minister an die gen 2c. über die Geschäfts führung der Handelskammern Reskripte eingenommen, läßt sie maßen aus: „Wir haben
Ernennungen, Im aktiven Commandeur des 5. Infanterie⸗Regiments Offizieren à
gen und Versetzungen. Oberst und mit seiner bisherigen la suite der A ger Major vom 2. Infanterie ⸗Regiment
Truksa, überzähl. Major vom 13. Smäß. Stabsoffi m 17. Inf. Regt.
insen mit in Weimar, n die Vagabundennoth ist det worden, der die beiden erster Großherzogthums (Weimar, Jena⸗Apolda) zwar ohne jede Scheidung von Stadt und st allen Gemeindevorstände ahm ein Statut an, sernung Unterstützungsstatio: auf denen Handwerksburschen und Ar— Naturalverpflegung, aber Eine gewisse Kontrole wird gestempelte Karten geführt. Außer⸗ Die Kosten
10. Juli. heute hier
ich in der Einleitung folgender n Verwal⸗
zum Infanterie⸗ ; 3. Inf. Regt., zum ziere, Geiger, Hauptm., zum 9. Inf. Regt, Mayr, zum 13. Inf. mp. Chef im Inf. Regt. versetzt. m 5. n Commandeur vom J zu Regts. Commandeuren, egt.,, zum etatsmäß. Stabsoffizier er⸗ t. à la snite des 3. Jäger-Batg. und „Ritter v. Schmädel, Pr. Et. Inf. Regt. Da ser, Pr. Lt. vom Inf. Regt, Körbler, Regt. sämmtlich als Comp. Inf. Regt. Brünn, im 13. Inf. Regt. zu Pr. Lts. befördert.
Münch, Sec. Lt. im „jum Pr. Lt. befördert.
Dr, Frensdorf, Assist. Abschied mit Penf. und inter Verleih. des Cha⸗ Dr. Wingefel der, Ober⸗Stabèe— Festungsgouvernem Regt. unter gleich Dr. Moser,
gungen zusammen freiung“ Ziffer 3 anwendbar.
9) Auf Briese, nummer 45. bezeichnet Ziffer 3 zur Tarifnummer 4 keine An Für die Bemessung der in Ziffer z der snummer 4 bestimmten Er I5 km ist die Entfernung des dungsorte und für diese diejen zu erachten, welche für den P
— Der Minister der geistlichen, Unterri Angelegenheiten hat die darauf gelenkt, daß die hierselbst bestehende welche auf Grund gesetzlicher chtung technischer Fragen in ngsfällen gebi
jenem Reskript nicht die sensationelle Bedeutung übrigen preußischen Schwesterkammern
5. Inf. Regt., beide als etat bisher Comp. Chef vo auptm, bisher Comp. Chef v gt, Frhr. v. Tautphoeus, 17. Inf, Regt, in gleicher Eigenschaft zum 2 v; Au sin, Oberst-Lieut. und Bats. Regt. Straub, Oberst⸗Ltö. und Bats. Leib⸗ Regt. im 7. Inf. Regt. überzähl. Major im 9. Inf. R Binder, Pr. L der 4. Inf. Brig., vom 12 Inf. Regt., im 16. 6. Inf. Regt., D r. Lt. vom 3. Jäger⸗Bat., im 18. Inf. hefs zu Hauptleuten, Then, Sec. T Sec. Lt. im 11I. Inf. Regt. Netz, Sec. at. Wagner, Ser. Lt. im 17. Inf. Regt, Im Beurlaubtenstande. Beurlaubtenstande des 17. Inf. Regts. Sanitäts⸗Corps. : Arzt J. Kl. des 7. Inf. Regts. der erbetene ß zum Tragen der Unif., absarzt bewilligt. arzt 1. Kl. und Garn. Arzt vom als Regt. Arzt zum 4. Chev Div. Arzt der 2. Div., 2. Jäger⸗Bat., als Regts. Arjt des Charakters arzt vom S8. Inf. Regt. Bögler, Assist. Arzt Regt. Dr. F
Handelskammern, der Provinz, in demselben erblicken zu müssen glaubten. fanden wir Anlaß, mit hoher Befriedigun sendung der Sitzungsprotokolle einen X Thätigkeit der Handelskammern zur Zei einem erhöhten Interesse begegnet, abgesehen davon, d wiederholt betonten,
n dieser Bezirke verschiedene
om 16. Inf. Regt. demzusolge in
in der gewünschten Ein— Hauptmann und Co er gewüns
eweis zu finden, daß die t an maßgebender Stelle aß wir bereits wie nur aus der vollständigen Einsicht der Ver⸗ handlungen den maßgebenden Instanzen eine Beurtheilung der von der Majorität und der Minorität geäußerten Ausführungen ermöglicht werden könne, während andererseits die Oeffentlichkeit der Plenarsitzung unseres Kollegiums der langjährigen Praxis desselben entspricht. Wenn von uns fernerhin erfordert wird, daß vor Veröffentlichung unferes Berichtes dem Herrn Minister eine Gelegenheit geboten werden solle, etwaige unzutreffende Angaben unserer Arbeit zu berichtigen, so finden wir um so weniger Anstand, dieser beinahe selbstverständlichen Forde⸗ rung zu entsprechen, als dieselbe sachlich nur von nützlichem Erfolge sein kann und eine „Censur“ unserer gutachtlichen Acußerungen nur durch gewaltthätige Interpretation des Wortlautes aus dem betreffen⸗ den Passus des Reskriptes zu folgern sein dürfte.“ ....
Ueber Rückzölle, welche für die Mählenindustrie freudig begrüßt werden, heißt es:
Nachdem für die Mühlenindustrie in dieser Richtung eine nutz- bare Erleichterung gewährt ist und auch für die Eisenindustrie das Verfahren durch neuere Verordnungen des hohen Bundesrats ver— einfacht wurde, glauben wir uns zu der Hoffnung berechtigt, daß die hohe Reichsregierung nunmehr auch anderen bei dieser Frage lebhaft betheiligten Industrien, so namentlich der Stärkefabrikation, der Textilindustrie, in deren einzelnen Zweigen bereits einschlägige Pro- positionen formulirt werden, der Cigarrenfabrikation und der Fläisch⸗ waarenfabrilation ein gleiches Interesse zuwenden werde.“
Im Uebrigen wird dargelegt, daß der Zolltarif sich für Kräfti⸗ gung und Förderung der heimischen Produktion bewährt habe, es cheine jedoch, als ob einige für den Bezirk besonders ins Gewicht allende Positionen noch nicht hoch genug normirt seien, um einen vollen Ausgleich mit dem besser situirten Auslande zu schaffen.
In dem sodann folgenden Berichte über die Thatsachen heißt es hinsichtlich der allgemeinen Lage des Handels und der Gewerbe im Handels kammerbenrke: .
In den meisten bedeutenderen Industriezweigen unseres Bezirks, welche mit dem Absatz ihrer Erzeugnisse nicht nächste Umgebung angewiesen sind, hat sich im Allgemeinen eine er— freulich wachsende Regsamkeit unverkennbar geltend gemacht und wenn die geschäftlichen Ergebnisse derselben nicht in gleichem M- befriedigen konnten, so liegt das daran, daß für die Bedarfgarti bei jwar größerer Nachfrage, diese letztere nur auf geringwerthigere Erzeugnisse be⸗ ränkte, für die auch Preisaufbesserungen einstweilen nur in be— cheidenem Umfange erzielt wurden. und Stahlindustrie, der Baumwoll. Indust einigen kleineren ewisser Aufschwung, der
twerbsunternehmun es besonders hervorge nicht unwesentlich technische Fortschritt sein dürften.
Auch die Schattenseiten des Benrks werden beleucht sowie einige Spezialindustrien seien in fbeilweisse zuneßmend age, zumal die ersehnte gute Ernte 1851 ausgeblieben fei. Daber käme es auch, daß der Bestrk hier und da ein merkliches Kontingent
en Art enthalten Commandeur
ĩ ren können „Befreiungen“ ,
ntfernung von mindestens Bestimmungsortes vom Absen— ige Entfernung als maßgebend ostverkehr gilt.
wird nichts verabreicht. dieser überzähl ge der Ortsvereine bezw. der
ie tz, Pr. Lt., beide im 17. ts⸗ und Medizinal⸗ 8 Justiz⸗Ministers verstän⸗ Vorschriften Nachdrucks⸗ ldet sind, von den Justiz— erwartet werden dürste, in Namentlich sei es in neuerer Gerichte und Staatsanwalt— der Sachverständigen⸗ Fabrikanten, Industrielle, als Sachverständige gehört und erst
ungenügende oder s abgegeben, genvereine eingeholt hätten. welchem in manchen Fällen gelegen zu haben scheine, gabe von Obergutach keit dieser
Das „Reutersche Bureau“ meldet aus Alexandrien von heute früh gin Uhr: Es sind einer Abtheilung Marine—⸗ Noch vor der Landung
(W. T. B.) Der Senat er⸗ mission zur Be⸗ nanschlags für r. Petersen, sowie Versmann, von Melle und Ss
Aufmerksamkeit de
rathung des General den Zollans die Senatoren Hayn, Dr.
einige Feldgeschütze Infanterie gelandet worden. derselben war der Palast Raseltin von einem Theil der eingeborenen Bevölkerung geplündert worden. bei dem Bombardement getödteten Egypter wird auf 2009 geschätzt, durch eine Pulverexplosion in einem der Forts wurde nahezu ein ganzes Bataillon vernichtet.
— 14. Juli, Nachmittags.
digen vereine, behufs der Beguta und Nachbildu behörden nicht in dem Maße, wie Anspruch genommen werden.
Zeit vielfach vorgekommen, daß schaften zunächst nicht das Guta vereine erfordert, sondern einzelne Künstler, Handwerker zc.
später, wenn diese Persor Gutachten
rn,
Die Zahl der
.
. — 5 1. 2 9
mit der Erlaubni
rakters als St Oesterreich⸗ Ungarn.
r Unter den Gesetzentwürfen,
Regierung vorzulegen Ablösung
ent Germersheim, zeit. Ernennung zum Stabs- und Bat. Arzk vom zum 5. Chev. Regt. unter V Kl., Dr. Uibeleisen, Stabe⸗ 2. Jäger⸗Bat., Dr. 2. Feld ⸗Art. om 12. Inf. Regt. zum 2. böarzt 2. Kl. u. Regts. Arzt Arzt beim Festungsgouvernement Dr. Bratsch, Stabs⸗ gsanstalten zum Ober⸗St Inf. Regt. im 8. Inf. BVeurlaubtenstandes, zu im 11. Inf. Regt. Dr. Pfister, Assistenz⸗ Aerzten 1. Ki., be⸗ er · Stabgãrzte 1. Kl. außner, Stabzarzt a. D.
Eine Depesche des „Standard“ aus Alexandrien von heute früh 9 Uhr 10 Minuten sagt; Die Feuersbrünste in der Stadt dauern fort, man sieht von Arabern, Seymour
ungarische Reichstage sich auch Der betreffende Entwurf r nicht sestgestellt, da die Re—⸗ welcher sowohl den Interessen ablösenden Gemeinden billig Das Comité, das etraut ist,
sich wider⸗ Obergutachten . Ein solches Ver⸗ die irrige Meinung zu die Sachverständigen⸗ ten berufen seien, sei eblich zu beeinträch⸗ Es gereiche dies aber Parteien zum Schaden, ugezogenen Einzelpersonen häufig orderliche Erfahrung nicht be ts⸗Gesetzgebung überhaupt nich ise bekannt sei cheinungen
der Regalien. sortia kern, „Ellenör“ meldet, gierung einen Ablösungsmodi der Eigenthümer als denen der Rechnung trägt, noch nicht gefund mit der Angelege sich nun nächster allseitig befriedigenden Al
als Ober ⸗Stabe arzt: sprechende
plündern. Sachverständi
egyptischer eingenommen über die Stadt hinweg auf diese Stellung zu richten. — Den „Daily News“ wird von 10 Uhr aus Alexandrien gemeldet: immer weiter, das Feuer nähert sich dem arabischen Quartier und der Hafengegend, man sieht Personen mit brennenden Fackeln, welche durch die Straßen ziehen und Feuer an die General Wolseley wird
noch imme als Bats. Arzt zum ch
. vom 6. Inf. Regt. zum Assist. Arzt 2. Kl. v Inf. Regt. versetzt. Pr. Albert, Sber. Sta — Regt., als Garn. Germersheim zum Dber⸗Stabzarzt Insp. der Milit. Bildun 2. Kl., Dr. Fin k, Assist. Regt., Dr. Stabgzärzten, Dr. Saubert, Dr. Rinne, Aerzte 2. Kl. des Beurlaubtenst Dr,. Baumüller, Dr. Schiller, Sb a. D, als Gen. Aerzte 2. Kl., Ober · Stabsgarjt 2. Kl., charakteri
außerhalb das Ge⸗
schützfeu er vereine nur zur Ab
geeignet, die Thätig tigen, wenn nicht ganz auf nicht minder den Sachen als auch den da die als Sachverständige die sür die Begutachtung er ihnen auch die Urheberrech nur in ungenügender We bereits vorhandenen Ers künstlerischen oder industriellen Gebiet traut seien, so daß sie vielfach mat abgäben. Der Justiz⸗Minisier hat hierar nommen, die Justizbehörden in einer all angeführten ges u empfehlen, die gsfällen von den
heute früh
nheit der Regalienfrage b In der Stadt brennt es
nit zu beschäftigen haben, auch einen blösungsmodus sestzustellen. Großbritannien und Irland. Im Unterhaufe erklär Tylers Gladstone, lonsul Englands in Egypten, telegraphisch angezeigt,
Vereine erh arzt bei der
Arjt 1. Kl. vom 2. egler, Assist. Arzt 1. Kl. des Henle, Assist. Arjt 2. K
Dr. Wolf,
London, 14. Juli. te in Beantwortung der interimistische General⸗ Cartwright, habe heute
der Khe dive sei gestern Nachmi oyalität der von Arabi Pascha g zurückgelassenen Truppen versi habe Scherif
(W. T. B.)
Häuser legen. einer Anfrage
in Port Said erwartet. an Bord der „Penelope“ Said und Jsmailia.
14. Juli, Abends.
nächsten Sonntag Admiral Hoskins hat seine Flagge
und sie mit den aufgehißt und begiebt sich nach Port
literarischen, e nicht hinreichend ver⸗ unrichtige Gutachten 16 Veranlassung ge⸗ gemeinen Verfügung ichen Vorschristen utachten in Nach⸗ Sachverständigen⸗ re Umstände, wie agnahme bedingte
zu seiner Nach einer Depesche aus Alex⸗ andrien von hfute Nachmittag 4 Uhr wurde das Fort Napo⸗ leon heute Vormittag von Artilleristen und Marinesoldaten besetzt. Die egyptische Jacht Mahrussa“„ wird Khedive in Stand Vefehl erhalten, die nicht weiter zu beschäd der ist in den inneren Hafen zurückgekehrt.
— 14. Juli, Abends.
Ueberwachun Alexandrien zurückgekehrt, und wolle versuchen, herzustellen. Campbell Bannerman die in Port Said und Suez befind— ien ermächtigt worden, Kanonenboote Suezkanal passirenden Der Dampfer „Gienlyon“ sekretär Dilte theilte d gezeigt, daß man be obbel zu zerstreuen. auf dem Kanal entflohen, bekannt, man nehme an,
zascha zi 44 I . der breiteren Volksschichten
Aufnahme des ; ; 8 Tufnan ch immerhin vorwiegend
esetzt. Die englischen Schiffe haben den orts außer im Falle der Provokation Das amerikanische Geschwa⸗
vom 5. d. M hinzuweisen und ihnen z drucks⸗ und Nachbildun vereinen zu erfordern, sofern nicht besonde ch eine vorläufige Beschl ache, eine Ausnahme erh
— Der Finanz⸗Minister hat dur vom 12. d. M. bestimmt, daß die 23. v. Mis. angeo vollstreckungen Einlommensteuerrũcksta statistischen Erhebunge
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Berlin,
Admiralitẽts⸗ Immerhin ist bei der Gisen⸗ rie, der mechanischen Leinen⸗ Industriejweigen des Bezirks ein zu Hoffnungen auf eine weitere Hebung jener en berechtigt, tbatsächlich eingetreten, und verdient daß an diesem Aufschwunge e der Fabrikation betheiligt
in den wirthschaftlichen Verhältnissen Landwirthschaft und Kleingewerbe,
andere Anfrager lichen höheren Of zur Vegleitung der den Schiffe zu verwenden. Kanal passirt. mit, Cartwright habe ferner den in Alexandrien befindlichen Pascha sei an Vord eines Bootes ger Aufenthalt sei nicht ruppen sich zerstreuen
namentlich die dur
Preußen. Dringlichkeit der S
heit der Prinz el meldet, gestern auf dem Balkon des
frische Lust zu genießen.
15. Juli.
Carl brachte, wie Mittag in einem Rollstu rothen Schlosses daselb
Se. Königliche . T. B. * längere Zeit zu, um die
Eine Deyesche des „Reuterschen Vureaug“ von heute Nachmittag 5 Uhr sagt Alexandrien ist vollständig zerstört, die Straßen sind verwüstet, das sranzösische Konsulat ist ein Aschenhaufen, irn Scherif Pascha ist die englisch⸗egyptische Bank das Alle Straßen vom sind geplündert Drittheile der end des Bom⸗
oben zu werden, Cirlularverfügung
Verfügung vom Zwangg⸗ Gewerbe⸗ oder wegfallen vielmehr ausschließlich
Unter⸗Staats em Hause
in der ganzen müht sei,
Straße von unversehrte Gebäude. haus an bis zu dem Großen Pla worden und stehen
egyptischen Truppen desertirten währ
rdnete Nachweisung ü gen Grund⸗, Gebäude⸗ nden ganz
ein dermali n sollen sich
daß seine T
in Flammen.
zur Auswanderung stelle. Jedoch sei die Lage des Arbeiters allmäh⸗ lich eine unverkennbar bessere geworden; besonders sei die Arbeits gelegenheit sowohl bei den verschiedenen Industrien, als beim Ausbau der linksemsischen Kanäle erheblich gestiegen.
Aus allem diesem dürfte unsere obige Behauptung, daß der Be⸗ richt durch die vorgängige Vorlage an den Handels⸗Minister in seinem Werthe in keiner Weise eingebüßt, volle Bestätigung finden.
— Die „Neue Preußische Zeitung“ schreibt:
Die Berichte der Handelskammern und Kaufmannschaften über die wirthschaftlichen Ergebnisse des Vorjahres konstatiren durchgehends einen günstigen Verlauf und Aufschwung von Handel und Indu trie. Einige Handelskammern erkennen dies auch in shrem Gesammturtheil an wenngleich sie sich bemühen, die Ursachen des Umschwungs auf außergewöhnliche Verhältnisse zurückzuführen, statt der Zoll⸗ und Wirth⸗ schaftspolitik das ihr gebührende Verdienst hieran beizumessen. Unter den obwaltenden Verhaltnissen wird man aber hierin schon eine Wendung zum Besseren erblicken, wenn man sich erinnert, wie die vorjaͤhrigen Berichte, welche über die im Allgemeinen ungünstige⸗ ren Verhältnisse des Jahres 1886 sich ausließen, ohne weiteres alle Uebelstände und Nachtheile eben jener Zoll⸗ und Wirthschaftspolitik zur Last legten. Zu derartigen Schlu folgerungen hat nun das Jahr 1881 wenig Gelegenheit geboten, weshalb absprechende Urtheile über jene Politik weniger zu bemerken sind. So sehr sich aber auch einige Handelskammern bemühen, für freihändlerische Grundsätze einzutre⸗ ten und die günstigen Verhaͤltnisse, die fie nicht leugnen können, auf die Gesetze der Naturnothwendigkeit zurückzuführen, denen gemäß, der Ebbe. auch im wirthschaftlichen eben . durch keinerlei Einwirkung begünstigt — eine Fluth folgen soll, so sprechen doch fast durchweg die thatsächlichen Angaben für die Halt⸗ sosigkeit einer solchen Auffassung; vielmehr sind dieselben geeignet, jedem unbefangen. Denkenden das Ürtheil abzunbthigen, daß? der operative Eingriff des Staates in die wirthschaftlichen Verhältnisse von einem Segen begleitet war, welcher nicht nur reichlichere Ein⸗ nahmen der Reichskasse zuführte, sondern auch. Handel und Industrie an sich belebte und die auf derselben lange Zeit liegende Stagnation in wohlthätiger Weise störte und beseitigte.
— In einer Berliner Correspendenz des „Hannover⸗ schen Courier“ über den günstigen Einfluß der Gotthard⸗ bahn auf den deutschen Export nach dem Süden heißt es:
»In erster Linie partizipirt an diesen Vortheilen' der deutsche Kohlenhandel, dem bis dahin Italien ein verschlossenes Land gewesen und der jetzt stetig, wenn auch nur allmählig, den Kampf mit der engli⸗ schen. Konkurrenz durchführen zu können scheint; die ausnehmend niedrigen Tarife für Kohlen von Saarbrücken nach Chiasso der ersten italienischen Station der Gotthardbahn haben sich vortrefflich bewährt. Uns liegt aus guten privaten Quellen der erste Monatsausweis über diesen Verkehr vor, wie er sich nach dem neuen Tarif entwickelt hat, und es sind für den Anfang immerhin recht stattliche Ziffern, die sich da präsentiren. Im Ganzen sind gegen 3500 t Kohlen und 300-460 t Koks von den fiskalischen Gruben Saarbrückens nach Brescia, Mailand, Bergamo, Chiasso, Venedig, Turin ꝛe. abgegangen. Alles kommt nun darauf an, ob die Qualitat der Sendungen dauernd eine so gute bleibt, um den Italienern die Bevorzugung der deutschen vor der englischen Kohle, die sie trotz der Gotthardbahn noch immer um ein Geringes billiger haben können, räthlich erscheinen zu lassen.“
— In einem Artikel der „Nordischen Presse“ lesen wir:
Fassen wir die innere, soziale und volkswirthschaftliche Lage als die unser Volk zur Zeit am tiefsten bewegende ins Auge, so wird nach den bisherigen moralischen Erfolgen des Reichskanzlers der Eintritt einer guten Ernte die Krönung ' feines Werkes herbeiführen. Seine Gegner schöpften die Hauptgründe gegen die Wirthschaftspolitik aus der seit Jahren in Folge vielfacher Mißernten obwasltenden Nothlage des deutschen Volkes, welches trotz aller Mühe und Arbeit kaum das tägliche Brod erarbeiten und für Kleidung und sonstige Lebensbedürfnisse nicht das Nothdürftigste erübrigen konnte. Sie führten das arme nothleidende Volk ftets in den Vordergrund der Betrachtung und versuchten darzulegen, wie durch die Entfesselung der fremden Zufuhren Brod und Licht, Kleider und Schuhe billig werden sollten und wie die neue Wirthschaftspolitik nur Jammer und e schaffe. Natürlich blieben sie, wie gewöhnlich, den Beweis schuldig.
Jetzt wird der Umschlag eintreten! Geschützt gegen die Ueber⸗ schwemmung mit dem Ueberfluß der transatlantischen Konkurrenten werden wir nicht nur ein billiges Brot, sondern auch lohnende Arbeit für alle Kreise unserer Bevölkerung erlangen, und wiederum werden Stadt und Land frisch und fröhlich aufathmen, nachbem die Kob— deniten und Manchestermänner uns dem Untergange so nahe gebracht hatten.
Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 28. — Inhalt: Handels- und Gewerbewesen: Erscheinen einer neuen üus— gabe der Pharmacopoen Germanica. — Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Juni 1882. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Beschlüsse des Bundesraths zur Auslegung des Reichs · Stempelgesetzes; — Zollamtliche Behandlung der mit der Post aus dem Aussande eingehenden Waagrensendungen; — Veränderungen im Bestande und in den Befugnissen von Zoll⸗ und Steuerstellen. — Konsulatwesen: Ernennungen; — Einziehung eines Konsulats. — Polizeiwesen: Aus⸗ weisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
Justiz · Ministerial · Blatt. Nr. 28. — Inhalt: Allgemeine Verfügung vom 5. Juli 1882, betreffend die Einholung von Gut⸗ achten der auf Grund gesetzlicher Vorschriften bestehenden Sachver⸗ ständigenvereine — Allgemeine Verfügung vom 3. Juli 1882, betreffend das Verfahren der Amtsgerichte in Angelegenheiten der vorläufigen Verwahrung. — Ausführungsverfügung vom 12. Juli 1882 ju der vom Bundesrath beschlossenen Verordnung, betreffend die Einrichtung von Strafregistern und die wechselseitige Mittheilung der Strafurtheile.
Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 28. — Inhalt: Amtliches: Personalnachrichten. — Nichtamtliches: Die Krümmung der Schienen beim Langschwellen ⸗ Oberbau in Hauptbabn⸗Strecken. = Die Konkurrenz für Entwürfe zum neuen Reichstagsgebäude. III. — Vermischtes: Eine Konkurrenz für Entwürfe zu cinem Museum in Braunschweig. — Konkurrenz für Entwürfe zu einer Eisenbahnbrücke über die Donau und einem Tunnel für die rumänische Staatsbahn. — Kenkurrenz für Entwürfe zu einem monumentalen Brunnen auf dem Augustus-Platz in Leipzig. — Außerordentliche Monats konkurrenz des Architektenvereins in Berlin. — Ausstellung für vgiene und Rettungswesen in Berlin. — Einführung der Seeschifffhrt in das Binnenland — Das neue Stadthaus in Parig. — Bͤcherschau.
Statistische dtachrichten.
Summarische Uebersicht über die Zabl der Stu⸗— direnden auf der Königlichen Albertug⸗Unniversität zu Königsberg i. Pr. im Sommersemester 1882. Im Winier⸗ semester 1881/82 sind immatrikulirt gewesen S6, davon sind abge · gangen 1834. es sind demnach geblieben 692; dazu sind in diesem Se—⸗ mester gelommen 1719 die Gesammtsab! der immatrikulirten Studi- renden nn daber 863. Die theologische Fakultät Käblt Preuszen 126, Nichtpreußen — jzusammen 125. Die juristische Fakultät zählt erf 130, Nichtpreußen 26 zusammen 153. Dle medininische Fa⸗ ultät zäblt Preußen 187, Nichtpreußen 18, zusammen 205. e vphilosovhlsche Fakultãt ääblt a. * 7 mit dem Zeugniß der Reife 47, b. Preußen obne Zeugniß der * gemäß 8. 3 der Vorschrif⸗ ten für Studirende der Landes Universttäten vom 1. Diktober 1877 24, mithin Freu LL. damn c. Nichtvreußen J; im Ganzen 3860, zusammen 863. Außer diesen immatrifulirten Studirenden befuchen die hiesige Universitaͤt als nur jum Hören der Vorlesungen berech⸗