1
. , , , *
8
T.
Regierungs⸗ bezw.
anddrostei ⸗ Bezirke
und Provinzen.
— —
Prozent einer Mittelernte:
Eine Mittelernte wird angenommen für den Hektar bei:
—
Raps und Rübsen
zu Kilogramm:
Kartoffeln
1
—
.
26) Regierung ⸗Bezirk Münster. Minden Arnsberg.
XI. Provinz Westfalen
29) Regierungs⸗Bezirk Cassel. ö 0) Wiesbaden ö
XII. Provinz Hessen⸗Nassau
31) Regierungs Bezirk Coblenz Düsseldorf. ,,, Trier Aachen.
XIII. Provinz Rheinland.
XIV. 36) Provinz Hohenzollern.
Durchschnitt Maximum Minimum Durchschnitt Maximum
Minimum
Maximum Minimum
1183 13656 1075 g335 1465
1695 1069 1415 1800 1166 366
1341 1600
1350 1630 1100 1227 1680
1180 9977 1600 1269 65 5866 16965 16763 15860 16636 800 9020 1635 5975 1250 16566 606 6766
1. Durchschnit
2 Maximum Minimum
⸗ Durchschnitt Maximum Minimum Durchschnitt
. Maximum Minimum
5 1666 ö 9665
1263 1550 763 763 1248 1725 1000
1596 1680
1239
ish 15336 15h) 1000
i s 1605 16655) 666 6766
1103 9959 1606 121567 6 Jh) 987 9545 1550 12695 S800 5835
Maximum
Durchschnitt Minimum
Durchschnitt Maximum Minimum Durchschnitt Maximum Minimum Durchschnitt Maximum Minimum Durchschnitt Maximum Minimum Durchschnitt Maximum Minimum
1256 1725 763 763
1389 2699 1655 1553 ö 1 59 33 41303 15 ; itzöz 56 , . 5 1356 116 15 . 6 15 715. hg 1h 3) 1715 is 1. 6 1595 36 6h
1230 1800
1600 2030 1200 1524 2000
1508 2000
1443 1836 1000 1715 2650 12060
Durchschn int
Maximum Durchschnitt
inimum Maximum Minimum
1
76 hö
i 77 i 16 17 31 1 ö. 6 dh
78 5 1176 88 ? 3 1305
1045 9757 1600 12167 500 4500
127 1600) 565 1219 2716 1009 1116 1616 13335 6 5365 1157 5567 1689 1369 . 3665
1414 9255 1890 12000 S800 5300
1558 2650 800
1361 1540
10475 126360. 960
, d. 1890 20500 2655 . 366060 666
1579 8976 1750 10270 1344 7433
Preuß. Staats-⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ eegister nimmt an: die Königliche Extzedition des Arutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Nrenßischen Sta nts · Anzeigers:
Berlin 8W., Wilhelm · Straße Nr. 32.
a. . j Inserate für den Deutschen Reichg⸗ und Königl.
X
. Steckbriefe und Sgubbhastationen, u. dergl.
Terkäunfe, Veryaehtnngen, Submigeionen te. J. Literarische Anz 4. Verlsosuag, Arnortisation, Zinszahlung 1. 8. V. von öffentlichen Papieren.
efentiicher rm eige-.
Interate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des
Rudolf Mosse, Saasenstein Danbe & Co., E. Sch lotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annouten· VSnreaux.
Unteren chungu- Jachen.
5. Indęstrielle REtahlissemeꝝt: Anfgeßbote, Vorla dungen
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachnugon. —ͤ eigen. 3. Theater- Anzeigen. In der Börnen- 9. Familien Nachrichten. beilage. *
Fahriken
„Invalidendank & Vogler, G. L.
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
daß der Angeklagte, Cigarrenmacher Johann Adolf Nalles, am 7. März 1859 zu Schwarzwaldau, Kreis ,
wuldig, und deshalb unter Auferlegung der Ko ich mit drei Monaten Gefängniß ö. , , 6. * . leidigten, Reichskanzler Fürsten v. Bismarck, auch die Befugniß zuzusphrechen, binnen vier Wochen nach beschrittener Rechtskraft des Erkenntnisses den Er⸗ kenntnißtenor durch einmalige Insertion im Reichs⸗ und Staats Anzeiger. sowie durch vierzehntägigen Aushang an Gerichtsftelle bekannt zu machen.
wird beglaubigt und die Vollstreckbar keit des Urtheils bescheinigt.
Tischlergesellen Adolf Schanwãälder. 1 f enn e r en, welcher sich verborgen * ie Unter suchungsh ĩ i Den Akten 84 G6. 182 9 aj . ' n m hängt. und in dag Alt Moabit Nr. III 12 (NW. n . 11 Wniglicheg Amtsgericht J., Abth. 84. 3197 Alter 2 Jahre. 1 ; . Daare hellblond, Augenbrauen blo Nase gewöhnlich, ständig, Kinn rund, sund, etwag blaß, Sprache
Lzalis] — 8 Torteur ar Freudenberg, geboren am 23. Februar sor zu Magbeburg, welcher fächtig ist rey. sich ver⸗ borgen hält, ist in den Aften J. J. E. 223. 82 die inter- , . wegen Unters ærsucht, den gefängniß zu Berlin NW., Alt Moabit 11123, az. uliefern. Si aatsanwal ischafi beim Landgericht J. bung: Alter 36 Jahre, Statur untersetzt, Haare dunkellond, Stirn oval, art dunkelblonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, lugen grau, Nase lang, jüdisch, Mund aufgeworfene
Lirven, Zähne vollstänk „Kinn ohnli
are, stãndig gewöhnlich, Gesicht Kleidung: desgleichen Grüůnderhut bekleidet gewesen.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. In der Strafsache, gegen der Cigarren macher Kalles „ wegen Beleidigung hat das Königliche Schöffengericht zu Berlin am 3. Juli 1882 für Recht erkannt:
geboren, der öffentlichen Beleidigung
̃ Von. Rechts Wegen. Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel
Berlin, Alt. Moabit Nr. 11/12 (XW. ), den 8. Juli 1882. ö Naudé, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Steckbrief. beschriebenen am 26. Ja⸗
Gegen den unten
Es wird ersucht, Untersuchung
Mund gewöhnlich, Gesich
Gegen dea unten beschriebenen Col⸗
agung verhängt. Es wird elben zu verhaften und in das Untersuchungẽ⸗
Berlin, den 7. Juli j852 Königliche
Seschrei Größe ca. 1 i *
Gesichto farbe braun,
muleßzt mit grauem gesfreiften Göehrech Dose und Weste, großen schwar en
Steckbriefs⸗Erle
erledigt. Unter suchungs
hiermit erneuert.
An dem frü wirth Matthias Loewe am 1. Juli 1836 in und Soldat gewesen, soll fängnißstrafe w vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. b ersuche, den ze. Loewe behufs Strafvollstreckung an die nächste Gerichtsbehörde, zu den Aften N abzuliefern.
Ich
Offene Stra
durch ( gerichts Sorau vom 24. D letzung der Wehrpflicht in 30 Tagen Gefängniß bestraft worden. wärti ge Aufe Es wird ur hierher den 8. Juli 1
31976 Offene Strafvollstrecku Niliiãrpflichtigen:
Emil Oskar Kittla 2) Gustay Julius am 19. ĩ
Staatsanwaltschaft.
31974 Erneuerte Strafvollstreckungs⸗ Requisition. ie von mir
den Maurer Eduard Wilhelm Hugo Dreier aus
Triebel erlassene Strafvoll streckun s Requifition wird
euert, Guben, den 8. Juli 1882.
Königliche Staatsanwaltfchaft.
unter dem
1 Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. heren Kaufmann, jetzigen Schank⸗
1) der
1855,
sind durch Erkenntni
Königlichen Kreisgericht
digung. Der hinter den Kellner Karl Theodor Ludiuig Grazinski aus Berlin unter dem 13. Mai
Potsdam, den 11.
1882
richter bei dem Königlichen Landgericht.
Steckbrief. Gegen Budapest, welcher flüchtig haft w
den Studenten Kemenn aus
egen Majestätsbeleidigung verhängt. ersucht. denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gerichtsgefängniß zu W
aldenburg i. liefern.
Waldenburg, den II. Juli 1882.
Pasewalk, mosaisch, verheirathet
egen wiederholter einfacher Hehlerei
r. 200 ¶79 8. Nachricht geben wolle,
Guben, den 8. Juli 1882. Königliche Staats anwaltschaft.
. Strafvollstreckungs Nequi D Militaãrpflichtige Johann arr. i den r. walde, geboren daselbst am J. September 1853, ist Srkenntniß des früheren Königlichen Kreis⸗ ejember 1875 wegen Ver⸗ it 150 hel vsse fe ev.
nthalt des Genannten ist nicht besannt. n Vollstreckung der Sglras und Nachricht zu den Akten 8 329 75 ersucht.
S82. Königliche Staatsanwaltschast.
us, geboren am Gotthold
tletzung der Wehrpflicht se ju 1590 4 15) der Schuh Teldstrase erenti. 35 Tagen Saft leute ; Uuhmacher Anton Krzestnski, geboren Der gesenwartije . 6 rurtheilt worden. am 6. 3
unbekannt. Es wird um Vollstreckung dieser Stra
ersucht. Guben, den 8. Juli 1882. Staatsanwaltschaft. 8
erlassene Steckbrief ist 1882. Der J
Juli
ist, ist die Untersuchungs— Es wi *. Es wird tretung der 5§. 9 und 30, 5 Schl. abzu⸗ on 2 . König streckung und Nachricht C. 469, o0 erfucht. Königliche Gerichtsschreiberei: Hum burg.
2828] Ladung.
Nachstehende Personen:
A) der Isidor Benjamin, geboren am 21. Juli 1859 zu Kostrzyn, mosaisch, zuletzt in Kostrzyn auf⸗ haltsam,
. 3 Bobtista Ignasiak, geboren am
3 Juni 1859 zu Kostrzyn, katholisch, zuletzt i Kostriyn aufhaltsam, j
3 der Commis Leib Nadel, geboren am 1. Ja⸗ nugr 1859 zu Kostrzyn, mosaisch, zuletzt in Kostrzyn aufhaltsam, 4) der Wirthssohn Gottfried Robert Hoedt, ge⸗ boren am 3. Oltober 1859 zu Briesen, evangelisch, zuletzt in Briesen aufbaltsam, 5) der Valentin Grzegulezyk, geboren am 26. November 1859 in Gwiazdowo, katholisch, zuletzt in Gpwiazdowo aufhaltsam, z ö. 9 der Tut er sohn nens Nowak, geboren am ; November 1859 in Nekla, katholisch, zuletzt Nella aulhaltsam, a n ,. ai, *dg ? e nere hn Martin Ruychtanek, geboren am 2. November 1859 in Nekla, katholisch, zuletz in * aufhaltsam, . . 8) der Einliegersohn Ignatz Solgcek, geboren am 31. Januar 1859 in Nella lath if zuletzt i Nekla aufhaltsam, 26 ö 9) der Einwohnersohn Thomas Gierlowski, ge⸗ boren am 12. Dezember 1855 in Revmundowo, ka= tholisch, zuletzt in Reymundowo aufhaltsam,
Der gegen⸗ 10) der Anecht Adalbert Paradomgki, geboren am 16. Avril 1859 in Reymundowo, satholisch, zu⸗ letzt in Reymundowo aufhaltsam,
1I) der Joseph Niatajezak, geboren am 2. Ja⸗ nuar 1859 in Reymundowo, katholisch, zuletzt in . e ten, . ) der Tagelöhnersohn Anton oz winski, gebo⸗ e, en nisition, Die ren am 2. Januar 1859 in . fan (li zu⸗
aschinenb ie m en , aufhaltsam, l ) der Ratassohn Jofeph Kwiecinski, geboren am 2. Februar 1859 in Stros fi, fatholisc uletz in Stroszki aufhaltsam, 6 66
14) der Handler Joseph
darüber zu den
24. Oktober 1881 hinter
aus Garz a. O., geboren
eine viermonatliche Ge—
welche mir hiervon
Guben,
Mieß, geboren am 12.
und um Nachricht zu den Akten — 8. ö66 / 8 — Königliche
ö Gegen den Zimmermann Valentin stönig aus Kella, welcher sich verborgen hält, soll eine nach zollstrecbarem. Strafbefehl Königlichen Amtsgerichts, Abth. II., dahier vom 6. August 1880 wegen Ueber⸗
der des Gesetzes vom 1. April 1889 erkannte subsidiäre Haftstrafe von 6 Tagen vollstreckt werden. Es wird um Stra fvoll— Akten Eschwege, am 7. Juli 1853.
17). der Joseph 1859 in Glembock 18) der Knecht
2
27. Juni 1859 in
zulegt in Promno
evangelisch, zuletzt boren am 10. Jan
24) der Landwir in Wenglewo aufh
boren am 9. April
wald aufhaltsam,
aufhaltsam. boren am 5. D
29) der geboren am 26. Ap
30) der Tagelöhn am 30. August 18
zember 1859
33) der Tagelsh
Juli 1859 in
udewitz, aisch y aufhaltsam, Pudem itz, mosaisch zuletzt in Posen
Februar
uni 1859 in Pudewi s, kat oli 611 Pudewiß aufhaltsam, ö — olisch, zuletzt in
zuletzt in Wye lawie
Zielnik aufbaltsam,
Genannten t e! 16) der Arbeiter Ludwig Theodor stowalski, ge⸗
dowo aufhaltsam
am 4. März 1859 in Golun zuletzt in Golun Hauland aufhaltsam,
Kocanowo aufhaltsam, 21) der Einliegersohn Johann August Steuer, geboren am 7. Juni 1859 in Promno, evangelisch,
22) der Wirths sohn geboren am 20. August 1859 in Promno Hauland,
zuletzt in Tuezno aufhaltsam,
25) der Einliegersohn Wo jeiech
N63 in DYagromo aufhaltsam ) der Alerander Karypinski, geboren am 28 April 1859 in Buchwald, katholisch, zuletzt in Buch
am 25. Dezember 1859 in Mystki, Kreis S katholisch, zuleßt in Mystfi aufhaitsam,
34) der Tagelsöhnersohn Johann Pilaezynski, geboren am 16. Dezember 1859 in Poswionino, fa⸗ thelisch, zuletzt in Pozwiontno aufhaltsam,
5) der Knecht Valentin Kazmierezal, geboren am 16. Januar 1859 in Rumiejki adlig, latholisch,
*
boren am 28. Juli 1859 in Bednary, katholisch, zu⸗ letzt in Bednarh aufhaltsam,
Jozwmiak, geboren am 6. März ie, zuletzt in Berkowo aufhaltsam. Carl Ferdinand Lüdke, geboren Hauland, evangelisch,
19) der Landwirthssohn Carl Otto Börke, ge= boren am 19. August 1859 in Jankowo, evangelisch zuletzt in Usarzewo Colonie aufhaltsam, .
2M der Arbeiter Carl Emil Schulz, geboren am
Kocanowo, evangelisch, zuletzt in
aufhaltsam, Emil Leonhard Manthey,
in Promno Hauland aufhaltsam,
23) der Einliegersohn Valentin Wesolowski, ge⸗
uar 1859 in Tuczno, katholisch,
th Andreas Malkowiak, geboren
am 30. Oktober 1859 in Wenglewo, katholisch, zuletzt
altsam,
hu. J Pindras, ge— 1859 in Bagrowo, katholisch,
*
25 der Anton Jalubezak, geboren am 7. Januar 1859 in Gonsiorowo, latholisch, zuletzt in Gonsiorowo
28) der Tagelöhnersohn Thomas Jagielski, ge⸗
; ejember 1859 in Janowo, katholisch zuletzt in Janowo aufhaltsam, j Tagelohnersobn
nersohn Stanislaus Cebulski, ril 1859 in Karolewo, katholisch,
zuletzt in Karolewo aufhaltsam,
ersohn Michael Nowieli, geboren 59 in Karolewo, katholisch, zu⸗
letzt in Karolewo aufhaltsam,
31) der Adam Sobkowmwski, geboren am 29. De⸗ in Malagorka, Me green falt am,
32) der Knecht Martin Szumigala, geboren am 22. Oktober 1859 in Murzynsmwo 2 latholisch, zuletzt in Murjynowo firchlich aufhaltsam,
katholisch, zuletzt in
ner Steyhan Staszal, geboren chroda,
aufhaltsam,
36) der Magdsohn Üüdalber Dom al, geboren am 6. April 1859 in Zielnik, lat * udn! in
37) der Michael Matuszak, geboren am 17. Sey⸗ tember 1859 in Brodowo, katholisch, zuletzt in Srö⸗
38) der Johann Indoreznk, geboren am 2. Juni 1859 in Czarne piattowe, katholisch, zuletzt in Czarne viatkowe aufhaltsam,
39) der Casper Grzegorzewski, geboren am 28. Dezember 1859 in Nadziejewo, katholisch, zuletzt in Nadziejewo aufhaltsam,
40) der Lorenz Nowieki, geboren am 1. August 1859 in Nadziejewo, katholisch, zuletzt in Nadziejewo aufhaltsam, ;
41) der Valentin Stempniak, geboren am 25. De⸗ zember. 1859 in Nadziejewo, katholisch, zuletzt in Nadziejewo aufhaltsam, . ;
47), der Joseph Radojemski, geboren am 15. März 1859 in Pieczkowo, katholisch, zuletzt in Pieczkowo aufhaltsam,
43) der Michael Rybicki, geboren am 4. Sevtem ber 1859 in Slachein, katholisch, zuletzt in Slachein aufhaltsam, .
44) der Johann Jaskula, geboren am 2. Juni 1859 in Sulenein, katholisch, zuletzt in Sulenein aufhaltsam, ö
45) der Anton Rnysiak, geboren am 8. Mai 1859 in Sulencin, katholisch, zuletzt in Sulenein auf— haltsam, ;
46) der Anton Dropikowski, geboren am 21. De⸗ zember 1869 in Winnagora, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam, .
47) der Johann strowski, geboren am 6. De— zember 1859 in Winnagora, katholisch, zuletzt in Winnagora aufhaltsam, .
158), der Michael Kasprzak, geboren am 27: August 1859 in Zrenica, katholisch, zuletzt in Zrenica auf— haltsam, .
49) der Tagelöhnersohn Johann Kolodziejczak geboren am 16. November 1859 in Hummer, katho— lisch, zuletzt in Nadziejewo aufhaltsam, .
50), der Anton Malinski, geboren am 19. Mai 1859 in Piglowice, katholisch, zuletzt in Piglowice aufhaltsam, . . .
n. Tagelöhnersohn Anton Roj, geb. am 29. Mai 1859 in Kijewo, katholisch, zuletzt in Kijewo auf— haltsam, . ;
52) der Einliegersohn Wojeiech Hyzewiez, geb. am 1090 April 1859 in Schrodka, katholisch, zuletzt in Schrodka aufhaltsam,
55) der Tagelöhnersohn Stanislaus Matnszak, geb. am 8. Mai ,, katholisch, zu⸗ letzt in Wyszakowo aufhaltsam, .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab— sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebjet verlassen, oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs gebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 58. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. — Dieselben werden auf
den 21. August 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die zweite Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden Lieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission zu Schroda über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen gusgestellten
Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der
I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier— selbst vom 1. Juni 1882 ist auf Grund. des S. 140 des Straf ⸗Gesetz Buchs und 5. 326 der Straf⸗Prozeß⸗Ordnung das im ,, . Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermst mit dem Be⸗ merken oͤffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver—⸗ fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber
nichtig sind. .
Posen, den 20. Juni 1882. .
Königliche Staatsanwaltschaft.
Tubhastativnen, Aufgebwte, RVor⸗ ladungen u. dergl. 132124 Oeffentliche Zustellung.
Der kath. Kirchenfond von Ulm, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Bürgermeister Ebert da⸗ selbst, klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten abwesenden Rudolf Lang von Ulm, als Rechtsnach⸗ folger der Virgil Lang Ehefrau, Katharina, geb. Reiß, von da, aus einem am 16. Juni 1853 empfan · genen Darlehen von 109 Il, — 171 46 43 * nebst Foo Zins vom 16. Juni 1879, wofür ein der Virgil Lang Ehefrau gehörendes, auf Gemarkung Ulm lie⸗ gendes Grundstück von 1 Vrtl. Acker im Schießfeld verpfändet wurde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er den Betrag von 1721 43 3 nebst Soo Zins von 16. Juni 1879 zu bezahlen oder aber von dem Unterpfand abzutreten habe, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗— ericht zu Oberkirch auf 68 Dienstag, den 24. Oktober 1882,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.
132122 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer August Wiesian zu Ezyskowo, ver treten durch den Rechtsanwalt Knirim, klagt gegen den Besitzer August Boeck, früher daselbst, ietzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der auf dem Grundstück Czyskowo, Blatt 15, Ab— theilung III. Nr. 2 eingetragenen Kaution von 659 „S, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtbeilen, das Grundstück des Klägers Czyskowo, Blatt 15, von der daselbst Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Kaution von 650 M zu befreien und dieselbe zur Löschung zu bringen und ladet den Be— llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 11. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 10. Juli 1882.
Schoenborn, ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
32119 Oeffentliche Zustellnnug.
Der Rentier Gustav Schenk in Ruhla, vertreten durch den Justizrath Helmershausen zu Meiningen, klagt gegen 1) Valtin Brecht, unbekannten Ausent⸗ halts, 2) dessen Ghefrau Katherine Brecht zu Gum—
vom 30. März 1882 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 „M nebst 66/0 Zinsen vom 30. Juni d. J. ab, Ersatz von 13 M 20 5 und 2 M 10 durchweg als ssolidarisch verhaftet, sowie in die Streitkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Mitbeklagten Valtin Brecht zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Her⸗ zogliche Amtsgericht 1 zu Salzungen auf den 31. August 1882, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Salzungen, den 15. Juli 1882.
Herda, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 132121] Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann Abraham Rosenthak zu Czarnikau, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Ro⸗ gasen, klagt gegen den ehemaligen Wirth Theodor Bannasz, fruͤher zu Tarnowko, jetzt zu Amerika, aus dem Erkenntnisse des ehemaligen Kreisgerichts zu Rogasen, vom 11. Juli 1873, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 309 S nebft G6osg Zinsen seit dem 15. August 1871 und 15 0 Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Obornik auf den 31. Sttober 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Obornik, den 12. Juli i882.
Bock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32120 Oeffentliche Zustellung. Die Fabrik für Montirungs- und Ausrüstungs⸗ stücke M. Reich zu Königsberg i. Pr. und Danzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Grolp und Ferber ier, klagt gegen den Königlichen Hauptmann im Ostpreuß. Fuß Artillerie, Regiment Rr. 1 Kelch, früher zu Danzig, Wallplatz 5, jetzt seinem Aufent⸗ halte nach unbekannt, wegen Restkaufgeldes für Kleidungs- und Ausrüstungsgegenstände mit dem Antrage auf Zahlung von 11823 6 S5 nebst o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ded Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Danzig auf den 6. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 30. Juni 1882.
Wolff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lisi65] Aufgebot.
Der Major a. D. Seidelmann, hier, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen privile— girten Pfandbriefs der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staaten Nr. 022953 über 1600 (0 beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Pfand— briefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzu— legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 2. Juli 1880. Königliches Amtsgericht J. Beyer, Gerichtsschreiber.
(22285 Aufgebot.
Der Ackergehülfe Carl Blume zu Lehndorf hat das Aufgebot der Obligation vom 11. Juni 1857, laut welcher das im Grundbuche von Lehndorf Band J. Blatt 98 eingetragene Grundstück, Plan Nr. 50. im Uetzenkampe zu 1 Morgen 42 RNth. wegen einer Hypothek zu 1600 Thlr. — 4800 Mark der unverehelichten Johanne Henriette Wilhelmine Lindemann hieselbst verpfändet ist, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothek— urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Braunschweig, den 9. Mai 1882.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Kulemann.
16667 Aufgebot.
Der Schäfer Friedrich Gustav Thurm aus Culm hat das Aufgebot des auf Johann Gottlob Thurm in Culm lautenden Schuldbuchs der Fursti Spar⸗ kasse zu Gera, Nr. 44 870 mit einem Guthaben von 1433 6 7 J erkl. Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 20. Oktober 1882, . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Landhaus, 2 Trep— pen, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gera, den 20. März 1882.
Fürstliches Amtsgericht. Münch. 131992 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Poeisch zu Krotoschin als Vor⸗ mund nachstehender abwesenden, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen: :
a. des Martin Schweitzer, eines Sohnes der bereits
verstorbenen zu Hellefeld biesigen Kreises wohn⸗ haft gewesenen Johann und Martha, geb. Dreher, Schweitzerschen Eheleute, geboren zu Hellefeld am AN. August 1822, der Anna Marie Schweitzer, einer Tochter der⸗ selben Eltern, geboren zu Hellefeld am 12. Ser⸗ tember 1812, e. der Anna Fatharina Schweitzer, einer Tochter derselben Eltern, geboren zu HVelleseld am J. Ja- nuar 1817,
8 geboren zu Hellefeld am 24. September 2 des Johann Leorxold, eines Sohnes der bereits verstorbenen, zu Hellefeld hiefigen Kreises wohn— haft gewesenen Michael und Christine, gebore⸗ nen Dreher Leopoldschen Ebeleute, geboren zu Hellefeld am 1. Oktober 1825, hat die Todeserklärung derselben beantragt. Die ad . bis d. benannten Perfonen' sind vor länger als 50 Jahren mit ihren Eltern nach Ruß⸗ land ausgewandert, ohne daß seitdem Nachrichten über ihren Aufenthalt bekannt geworden sind. Der Johann Leopold soll vor länger als 26 Jahren in die Fremde gegangen sein, ohne bisher Nachricht von sich gegeben zu haben. Das Vermögen der Geschwister Schweitzer beträgt je 112 ½ und das des Johann Leopold 18 s6, welches ihnen aus der hierfelbst verwafsteten Catha— rina Etterschen Nachlaßmasse V. 57 / 8 zugefallen ist. Es werden die vorgedachten vier Geschwister Schweitzer und der Johann Leopold, sowie deren Rechtsnachfolger hiermit zu dem am 28. April 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts-Rath Kasel im Zimmer Rr. 5 anstehenden Termine unter dem Verwarnen vorge⸗ laden, daß die Verschollenen selbst für todt erklärt, ibr Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zu seiner Ditposition verabfolgt werden wird, und die nach ge⸗ schehener Präklusion sich erst meldenden Erben alle feine Handlungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Erfatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden, zu begnügen verbunden sein sollen. Krotoschin, den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. 32177 Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn rom 20. Juni 1882 ist die zwischen den Eheleuten Hauderer Hermann Josef Dung und Glisabeth, geb. Eckel, zu Königswinter bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Bonn, den 12. Juli 1882. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23792 Auszug. Aufgehot, betreffend die Todeserklärung des Johann Christlieb Reulohn, geboren in Sülzfeld am 15. Jgnuar 1839 als Sohn des Johann Georg Neulohn und seiner Ehefrau Dorothea Barbara, geb. Stöhrer, im Jahre 1859 nach Amerika aus* gewandert, welcher im Jahre 1860 zuletzt Nachricht von sich gegeben hat. Aufgebotstermin am 13. Juni 1883, Termin zur Eröffnung eines Ausschlußurtheils am 26. Juni 1883. Meiningen, 2. Mai 1882. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bernhards. 32115 In der Strafsache ? gegen den Schauspieldirektor Franz Bergmann ohne Domizil und unbekannten Aufenthals wegen unbe— fugter Aufführung von Dramen wird auf Grund des 5. 326 der Strafprozeßordnung, . da der Angeklagte durch Urtheil der Straf— kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu— Ruppin vom 7. Juli 1882 der unbefugten vor— sätzlichen Aufführung dramatischer Werke in 8 Fällen für schuldig befnnden und mit einer Geldstrafe von (80) achtzig Mark, welcher im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von acht Tagen substituirt ist, bestraft und zur Tra— gung der Kosten des Strafverfahrens verurtheilt worden ist, ö zur Deckung der erkannten Geldstrafe von achtzig Mark und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt. Neu⸗Ruppin, den 7. Juli 18823. Königliches Landgericht, Strafkammer.
Verkäufe, Verpachtungen, Submjsinuen re.
31967] Königliche Militär Eisenbahn. Bekanntmachung. Die Lieferung von ca. 40 Tonnen schienen aus Flußstahl soll im mission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Eisenbahnschienen“ sind an die Betriebs Abthei⸗ lung der Königlichen Militär Eisenbabn in Schöne— berg bei Berlin bis zum 26. Juli er., Vor- mittags 11 Uhr, einzureichen. Bie Lieferungs be dingungen sinad an genannter Stelle einzusehen resr. gegen Kopialien zu beziehen. Offerten, welche nicht mit obiger Aufschrift versehen oder unfrankirt sind, werden nicht berücksichtigt. Schoeneberg, den 12. Juli 1882.
304157 Bekanntmachung. — . Die Lieferung des Bedarfs an Brot, Vittualien, Fourage, Bivalholz und Stroh für die Trurven des 5. Armee ˖ Corps während der dies jãhrigen Detachements⸗ Uebungen, Dibisions! und Corrs Manöver in der Zeit vom 21. August bis inkl. 12. September er. soll im Wege der öffentlichen Submission eventl. Lizitation verdungen werden, und haben wir zu diesem Behufe einen Termin auf Tonnerstag, den 209. d. Mts,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau anberaumt, Lieferungsunternehmer, welche, soweit sie nicht als zuverlässig bereits bekannt, ihre Qualifikation durch ein ortspolizeiliches Attest neuesten Datums im Ter— min nachzuweisen vermögen, werden hierdurch auf · gefordert, ihre Offerten schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift: Manöver ⸗Lieferung für das 5. Armee⸗ Corps versehen, bis zu dem gedachten Termine porfo= frei an uns einzusenden, resp, vor Beginn desselben versönlich oder durch einen gehörig legitimirten Be— vollmächtigten zu übergeben. Wegen der eventl. an die Submission anzuschließenden Linitatiön wird persönliches Erscheinen empfobsen. Die Lieferungz.« bedingungen sind bei den Proviant Aemtern hier, in Bretlau und Glogau, sowie in unserem Bureau zur Einsicht ausgelegt. Vosen, den 4. Juli 1882.
Ez fe KaE Eisenbahn⸗ 2 — * 11 Wege der
pelstedt wegen Wechselforderung aus einem Wechsel
d. des Wilbelm Schweitzer, eines Sohnes derselben
31263] Oberschlesische Eisenbahn. Submission auf Lieferung der für die Heizperiode 1882/83 erforderlichen 120 009 Eg präparirten Holz⸗ kohlen zur Coupéeheizung, und zwar: 28000 Eg mit Brennzeit von 4 Stunden,
3390 = ꝛö ?
59 9o9ꝰ . ö. ö. 1 Die Offerten sind bis zu dem auf Donnerstag, den 3. August d. J, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine srankirt, versiegelt und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen an das diesseitige Materialienbureau hierselbst einzureichen. Die Sub⸗ missiensbedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, können auch von dort gegen Er⸗ stattung der Kopialien von 50 3 unfrankirt be⸗ zogen werden. Breslau, den 12. Juli 1882.
Königliche Direktion.
Submission, Es sollen die Anfertigung und Liefe⸗ rung von J. 5 Stück Normal⸗Güterzug⸗Lokomotiven, II. a. 390. Stüch offenen Güterwagen ohne Bremse, b. 20 Stück offenen Güterwagen mit Bremse, é. 32 Stück bedeckten Güterwagen ohne Bremfe, d. S Stück bedeckten Güterwagen mit Bremse, e. 109 Stück Gexäckwagen, f. 19 Stück Plateauwagen, III. a. 320 Stück Wagenachsen aus Flußstahl mit Speichen, Rädern und Reifen, b. 45 Stück Wagen⸗ achsen aus Flußstahl mit Gußstahlscheibenrädern, 50 Stück Tragfedern für Gepäckwagen, d. 659 Stück Tragfedern für Güterwagen, e. 700 Stück Spiral⸗ federn für Buffer, f. 180 Stück Spiralfedern für Zugapparate im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungs bedingungen nebst Zeichnungen liegen bei dem diesseitigen Bureau -Vor⸗ steher, Eisenbahn-Sekretär Kratzert, hierselbst zur Einsicht aus und können von demselben gegen Ein— sendung von je 2 für die Lokomotiven, = Wagen — oder Achsen und Federn auf desfallsige Anforderung bezogen werden. Offerten sind verschloffen und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Liefe⸗ rung von Lokomotiven resp. Wagen refp. Achsen und Federn“ zu dem auf Dienstag, den 25. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaum ten Submiffionstermin an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau einzusenden, welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage auch jede erforderliche Aus= kunft ertheilen wird. Magdeburg, den 13. Juli 1882. Königliche Eisenbahn-Direktion.
31966 Bekanntmachung.
Die Herstellung der beim hiefigen neuen Infanterie⸗
Kasernement erforderlichen Trauf⸗, Trottoir⸗, Hof-
und Straßendammpflasterungen mit iron bricks resp.
Kopfsteinen soll in drei getrennten Loosen zu
1534429 6 resp. 16212, 95 60 und 7661B72 S im
Wege der öffentlichen Submission
Donnerstag, den 27. d. Mts., Vormittags 11 Uhr,
im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung
— Münz -Kaserne, Große Johannisstraße Nr. 82 —
verdungen werden.
Die Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnun⸗
gen liegen ebendaselbst während der Dienststunden
zur Einsicht aus.
Altona, den 13. Juli 1882.
31496
. Königliche Eisenbahn Direktion Elberfeld. Die Lieferung von rot. 2360 ebm eichener Weichen—⸗
schwellen soll in 19 Loose getheilt, im Wege der
öffentlichen Submission verdungen werden. Liefe—⸗
rungsbedingungen sind gegen Zahlung von 1 A von
dem Kanzleivorsteher Peltz hicrselbst zu beziehen. Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Abtheilung IE. C.
Offerten Elberfeld, den tz. Juli 1882.
Verlorsung,. Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
16472 Bei der am 17. Februar er. stattgehabten Ans⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Wollin, II. Ausgabe, sind folgende Nummern: Buchstabe A. Nr. 62, 77, 91 und 92 zu je 500 M gezogen, und werden diese Scheine den Inhabern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1882 hiermit gekündigt. Die Auszahlung geschieht auf der hiesigen hauptkasse gegen Rückgabe des Anlecihescheins der Zinsscheine Reihe 1. Nr. 3 bis 10 nebst 2 weisung zur Erlangung der zweiten Zinsscheinreihe. Etwa fehlende Coupons werden von dem Betrage des Anleihescheins in Abzug gebracht. Wollin, den 23. März 1882. Der Magistrat. (27361 Vekanntmachung, betreffend die Verlcosung ron Schuldver⸗ schreibunßen der Korporation der Berliner staufmannschaft Ser. J. und II. ĩ Bei der am g. Juni er. bewirkten Verleosung der am 2. Januar 1883 zu tilgenden Schuldver⸗ schreibungen der Korporation der Berliner j j schaft Ser. J. und II. sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: — A. Schu ldverschreibungen zu 500 Thlr. ; Ser. J. Nr. 127 136 142 192 197 221 219 256 299 314 338 352 391, 1ñ3 Stück — 6500 Thlr. — 19 500 ö Ser. II. Nr. 456 520, 2 Stũck 3000 B. Schuldverschreibungen zu 109 Thir. Ser. 1. Nr. 72 250 265 293 295 321 322 342 271 4 883 850 932 975 991 1921 10912 1101 1117 1183 1201 1294 1317 1318 1323 1381 1433 1451 1568 1846 1661 1670 1671 1692 1710 1851 1874 1384 1919 1926 1951 1971 1973 2122 2176 2185 2 2228 2302 2377 2434 218 2560 2572 27 2811 2892 2967, 68 6800 Thlr. 20 400 66 Ser. II. Nr. 3124 3363 3400 3411 3518 3545 3698 3706 3734 3793 2100 Thlr. — 6300 M Dieselben werden den mit der Auf⸗ forderung gekündigt, den Kariialbetrag vom 2. Ja-
4 TRI — — 1000 Thlr.
sönigliche Intendantur 5. Armer ⸗ Corps.
nuar 1883 ab gegen Quittung und Rückzabe der