wn Aufgebot. — 8399 * — 99 Stück. Nr. 40 82 108 1471] für Hand i icht 3 ; — *— ; 2 für Handel und Industrie und bei S. Bleichrõder, i Obligati is D ĩ t 9 mund ver — * 16 en en , 16. 1 * 3 3. b. in Stettin : dem Bankhause Wm. Earn e, 4 E=. * a. hi , * n 8 e e e . 8 286 ¶ 27 y 1 R 5 7 j 2 F 8 ; . . * h 2 Köerrn art, At befitizrt gensfnen Kiscc, e öl sö s, d, d, , w, , Sg ns 9 er,,
2 : ; 2 ) * j j j ts⸗ er Möter separirten Waldek, welche zuletzt im & 272 ö z Fil Where, nin Dresden kei der Smission von 1863 det, Shöerschlesischen. Cssen. d Kö l z sch St
3 ! 9 Err nr * . ne, . — 5 r. * e. it 3156 5234 Filiale der Leiyziger Allgemeinen Deut feen Credit⸗ Wahn, sowie 5 projentigen Wilhelms hahn. Priorĩtãts⸗ um el en ll ⸗ n ll er Un ⸗ m l ren l en aa ö ; t erg 12 542 2 9 55 198 5763 5888 Anstalt, e. in Leipzig bei der Allgemeinen Obligationen der Oberschle ischen Eisenbah d J
fegt werden war, seitdem aber verschollen ist, s345 3473 3433 sites ss; td 6er S334 Deutschen Credit ⸗Anstält d * * , ene , n
bat die Todeserklärung derselben beantragt berẽ
*
r . — — Magdeburg bei nachstehende Stü icht; 6 asenti ö ö Imnli LGZ. Die Catharina Stark beñitzt ein Vermögen von 3 633 33 * 31 2 . . 36 68 *. * , Din er, g nd eh . . H i e, we, inen. 6 164. Berlin, Sonnabend, den 5. Juli — . w b z 2 134 724: 152 k ĩ i de = 8 9 ttwa 800 R, welche ihr nach dem Tode ihrer ver! 4 S037 S135 S241 S310 S093 96073 5123 5s . B . e, irren br hr. . s e, der Nieder . 6, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modell en
br. nad J ank. , in Hamburg bei der Norhdeutfch w f m Ti benen To Rose ᷣ ) ö 3. 2 8 * erddeutschen schlesischen Zweigbahn. Nr. 392 271. 2 4pro⸗ . ; . tel storbenen Tochter Rofalie Kitsche zugefallen sind. 2446 95ls 9573 9648 9716 gs77 917 9952 9965 Bank, i 4 pro om 11. November 1576, und die un Patentgesetz, vom 25. Mai 1577, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter de ite
ĩ̃ 7 ie in dem Gese
in Cõ ̃ j i 6. des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in
ie 1e ; „Jin Cöln bei dem A. Schaaffhe 3436. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §
e sowie ihre Rechtsnachfolger werden hier ⸗· I986 1090946 19151 10293 10297 19355 10400. Bankverein, k. in Ir att 2 el n,, lis 23 er , igerin en 53 ö . . .
. 18 ar, z Cilio in 96. hir; nn, , wor R fe eben Kam Want gb gs, N, Ls 316d Ri] gsoh. 4. Eumtffion! e ö E Een (Mr. 164 A) . 26 e, — r, , a e m, ö 6 stadt ö. . 1 für Handel und Industrse und 1. Serie à 50 Thlr. = . . Eentra z Gan e egt er 2 . =.
; . ee 38 8 2 5. m. in uttgart hei der Würt Jische 72. 26 . . z l t . ; 5 ,,, , , , , . ,,,, , ö 2 in rf rng e Tee gen nn, —̃ ie. n 39 den e ation . . n der ae,, Obligationen 1402 1505 2451 385 *., 553) 6581 7977 8286 Berlin . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- K, , Bruck ile g iy.
V ; ,, . Dach! itt. G. ThlrG, — — JTLäitt. E. und F. hört vom 1. Okt SS., die 9 - . . zerli ( — .
, n Diskus zur freien Disposition 18 Stück. Nr. 194 iz 379 395 453 457 53 jetze ber ,, 3 4 ö n n. . . . . 2 1 . Anzeigers 8s. Wilhelmstraße 32, bezogen werden ; 3 .
** 39 . wird und die nach geschehener 892 S535 9ga6 io? 1305 1432 1452 1494 1658 15873 und 1874 und der Neisse Brieger Obligationen 12677 12678 12986 13071 15536 133537 13338 ö P Gentral-Sandels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 164 . und 16 ausgeg .
Lee sichaeklstn melt enden s Erben alle feine 16s its. a 66 Tölt e, h e, s Sic, dom j. Januar ogg ch ae enn w igetighen 13333 13335 13518 13551 133864 4d. 13533 . . r, es D 1 schloß mit: Krystallzucker über 80, 6 M0
e bungen ug een den übernghmgn sculdig, Re, z, ö e , , , ds löfung ca sehlnten. t fill?! Zinsczupons 16999 18145 1862 1518 ige 19575 163 ö. cht lid bring erlß Ric welt auf gen eh feht, e er Täg beter gr rerg Hort tritt Kut. Rr 183 ole m W holen ächan bmnsltnns geg erffte der i , ge, , a, le, , e, ie, snmngee Akne, Böen den dend bit l. z zöe, w, d, ä, g, z , ,, , . a e , ,,,, ,
. . . än ere 36 . 433 1355 14369 1421 11633 4533 4502 1755 1894 Abzug gebracht werden. Von den im Jahre 1881 20248 20215 30350 2353353 36594 Ih5 gh hh . die Industrie 9 ö . Kö . 6 krankheit genannt, hat diefe Kultur! erheblich be⸗· Verdienst. . ö . Ain e . ö .
Erbschast dor benden zu ber de we g nnen sek⸗ , ee . 2 orf ü e Tele dene . 3 . e. . Ea er Beten nnd Sfannm, . rg n , n, . 6 ver⸗ schränkt. Nach ungefährer Scheele där i Gortsetziig felt. , ö siß bis Ende Juni und wichen
ollen. og 6363 gaz 1 656375 6645 669g 67? T agg 6539 und Ennisst ot ar nn , i. , Trisritäts, tien der Wil elmsbghn. Stamm, . glichen it dem Vorjahre: . Berlin ga; d 6, Morgen Garten land mi . 9 bericht der Handelskammer wieder bei der Zufuhr des neuen Zuckers. Die leb— ö ö ö 21 S625 Ek 699 6 is38 68. 1 von 1873 und 1874, — t . glichen mit dem Vorjahre: . , , . trage von Ans dem Jahreg bericht der H an del sta. bei . Die , n J , , n , , , n r,
— . 65. 35? hz , säenlestschen, Eisen hahn find isßer zur j hir. * 366 *tchk 15130 Bestand am 1/1. a. It von ca. I8 G59 ( ergeben. würde entnommen; . ; 40 Gtr?“ 1 Jä6 44 Gtr. in i686. Im
G 265! N72 9905 9969 106242 10278 10315 193355 Einlösung nicht präsentirt? 1 rioritè ts. j ene, , . ie, ö. ö 36 284, 39 433, von ca. , , a,, m, ins, besonders aber Die Preise für Pottasche zogen bedeutend lan, j 182 440 Ctr. gegen 1946 614 Ftr. in 0669 3 be, gr wen, ge bär, dd , , i wwarl ei s,, ,,, , , ,,, , , ,
N . 5 '. 36 * 904 * 72 95 P au . 2 rr. , . (. z asser un atzkonsum 245 24, k ‚ . h ; . . ranz ĩ 3 att c 2 10, 6 , r ger ) ca 58, ; J, , ,, ,, r, , w,. n,, ,,,, , n,, , ,, ,, getragenen Eigenthümerin des Grundstückz Langen⸗ 136 15635 3636 for 157 , . 1500 ο aus 1374 Nr. 3634, . vom Roggen: erheblich vergrößert. binnenländischen Geschäf un en g . . Dizember wurden folgende Preise notirt: Brod—⸗ eld Nr. 21, erkennt das Königliche Amtsgericht u 156 ddl sh n, ig bo ls 1364 aus js75 Nr. sl, au 1856). Nr. 2837. 8 l 1 , Baumschulen haben sehr bedeutenden Auf⸗ 98 6 auf 5 6, während das Au d an gnch; n ne n gen,,
; 6. . 2 EM 9 O80 13904 13987 14165 14196 14316 14394 (aus 1877) Nr 1956 440 D Me g * ö . ! 5 997 6 . h 8 . P sten noch höher bezahlte. . Das Geschäft für Me is 5 ö 9 z ? — Norden bur dur h den Ante zichter Nickus ir Fecht: 3 ' 4 ; 5 ; — , aus 1878) Nr. 3587 h . Cinfuhr— , 63 262. 390 997. schwung genommen und exportiren namentlich Obst osten. noch hoöh 5 39, I5 — 38,50 6, gemahlene Melis 37, 75— , ö ? In 14427 17424 14465 i454 i455 14547 1475 S' laus 1879) Nr. 295! ; . . . ö ! 19 i pporttren nam mint bittndische Küps en hritkell. sich lebhaft zu den 3 — öh (,, gemchlel . Die über die Post Abtheilung III. Nr. J von 14815 1455 1393 3. 15 n ; 3 er. 2953. (aus 1880) Rr. 5717 O0 ½ Nr. 15098 18655 . e ,, . und Allcebäume. Auch die Samenzucht nimmt o he K : l o, , e. ö ; z 1 löls 1224 1543 (aus 153815 Rr. zh Sas 35g nnn 8s Thlr. ö zionfum ? 65 125 6 ; del besseren Preisen. — Die Braunkohlenpreife zö,25 e, Farin 35.55 —– 59, . Langenfeld Rr. aj gebildete Hvpothekenurkunde fsh 5 ö 3 16 ? . ö ois 4730, a 100 hir. . zu Wasser und Platzkonsum 26 617, 103 122, neuerdings Aufschwung, während der Samenhande s ö . O 4Æ 6. Im Kalenderjahr 1881 sind 83 829 Ctr. 1 gebn d zpothete zößt 1565564 16126 186133 16367 165695 15545 300 966 (aus 1874) Nr. 1351 144 z / h 360. 3 95g. dings. ,,, . t ist. Der erholten sich nicht wesentlich, trotzdem sie vielfachen 42,50 6. Im Kalenderj— J 85 e e , , , nn i,, , k, , K ißäs ili 1gisz 131g 1örer 13er r sse. . . ; ünstict Lage. Die Fahritgttenskesten krß Tenn, Was! Crtzt richt er erde ceßt. ant eä keß'ten Liz ts, fühlen Ee des Rares. Pictet Zngter aller Arte bender Äacftihr Rios Cs 55 1911 20 1 18226 19523 (aus 1877) Rr. 10760 19860 12556 14 . ,, , ; 14 , , Mo j bedeutend. Die rungen und hielten sich so bis zum Schlusse des Jahres. nirter e r. Art, n. . a ids ss zen, dhe, d, d, ᷣ 8 , , ne, fl egagg, nner ergnttlich ane ä btenlattt Ln in ein ze. än ten fehr scbshend. Ei chäft war im ersten Semester ein Ctr. — Die Preisschwankungen für Cacao waren Beglaubigt: , w 360 2083 1578) Nr. 4135 7581 gr 16785 14365 ö inkl. Verzinsung. des Betriebs- und Anlagekapitals, Zusuhren in Berlin betrugen 36 706 066.1 (gegen — Das ö ö nine n, n, ,, Nordenburg, den I Jar iggz. J . . . Ms 20788 20858 11369 12257 1076, (aus 1879) Nr 2242 6803, d . — 5 d Abschreibung, Steuern u. s. w. an⸗ 36 600 000 1 in 1880 und 41 000000 1 in 1879), sehr ruhiges; dann aber trat durch . ö , d . (Machala Guayaquik 55 M), am ᷣ . ö» zl9l! 21263 1257 21468 (ans 18860 Rr. hohe wers in 12894 1450 Reparatur und Abschreibung j ; J bliche Lagerbestände Crport zum Theil veranlaßt, eine langsame aber Preise im Juni c Haam Gerichtsschreiber Ei e gigen Amtsgerichts . . . 33 ö . . . . . 166 e . . 3 . . k . erh . * . ö . ür ö. ö in . ö , Ir ö im Sten , ,, . w ,, 34 93 19380, (aus 1881) Nr. 38 150 312 57 V aß w inf Bewinn fü j zein⸗ iqueurfabrikation war das Jahr ihren Höhepunkt noch nicht e hatte, . e ö. ö i, dee, en. z, n n , , h, n, . in,, , ,,, , e , , . In ĩ iste istꝰ ö,, Ab6 11336 12576 13 z J ; , n , , . h ,. ö Sta 250 000 der zweiten Jahreshälfte den steigende t Ariba. Für Ch e ö R . der . Anwaltsliste ist er unter Nr. 6 247735 24911 741982 26066 25116 25474 75758. 1853 1530 K ,. ,, . wirkte die reiche . auß ,, ö. J, 6 sich im Eisengeschäft bemerkbar gemacht hatten. zählt das Jahr 1881 zu den zufriedenstellen Höregenzrzssc'tgampalt Carl Albert Speck in I. Bon ben Boltz aon Litt, H. a 2) Prioritäts- Obligationen Eitt' K- 1. Emisfion Verschiedene Bekanntuachungen. ern, nn, den, hen tene nnn nn ne. . . ;
2
; ; rt: ; ie schine ik ĩ zaben ei den. Größere Preisveränderungen wurden nicht . ; ; . ö a. 36m enn ; ; ich, Engk⸗ ) d Italien exportirt; — Auch die Maschinenfabriken hier. haben eine 6G Drei vera z . e, n, , z , n, , , n, , , ene, e, . , JJ,, . . ; , . 1721 3223. — 1590 46 = (au 6) Rr. 816 ir. 455 725 , , ö ; . . ö. 33 ; 2215 g Etr. tzt. der vereinigten Hamburg- Magd . ,, . 35 ; Kammer für . Königl. Amtsgerichte 4 636 Nr. 36 e. . dos). à 190 Thlr. 8 * 995g nf K 6. . J 3 — ꝛ . 1880 und ö 000 t in 1879. . ö . . , hiffc br ; Gen aan f. ö. ß 3. 5 ; . o 39 e n 9. ö u =,
— 390 16 — ück, Nr. 125603 15705 34566 Nr. 2967 (aus 1879) Nr. 1589 2608 1 ö . . Vom Hafer war: ö , nn enig zufriedenstellend. Die Jahr für etwa 3 . 6. nen mn ,, Bauer. 35 87 25788 2618) 25056 27057 27055 3756 tr. Zz , (a 51) 5 mn, . 4 . ö Bestand . 6 s30et gährigen Bieren noch wenig zufrieden ier be. Arbeiten abgeliefert, als im Vorjahre; der Nutzen war der Handel unlohnend und schwierig, da der ; . 26189 2 2 58 237: Nr. (aus 1881) Rr. 694 ji 70 IIS 3, . ö Bestand am 1.1. 81 .. 3 zur Vertheilung gelangte Dividende der hier be⸗ Arbeiten abgeliefert, als im Vorjahre; ; — Das Tabackgeschäft
23489 28625 28856 293548 30319 33417 33956 2 100 Thir. 300 4A (60 r. I99g ; * . Cinfuhhr . 299148. 111211 . zur Verthe 3 J . 75 erein betrug im dagegen ist nur um ca. 3000 S6 größer. Die Export gering war. Da J kg
I3215]. 3463; 35750 410606 43651 48663 zög4 35? (be 63 zh, f-, rue 1835), , . ö! WBVerfan dt ger Bahn 1533. 5 33, stehenden 15. lt en Cagerbierhranerein betrug Llcheiterzahl ist nach und nach von? zh0 Ruf zeigte keinc erfreulichen Resulttate. Der Konsum an In bie Liste der bei dem unterzeichneten Land- 3dr 33 4h 52130 59155 59386 hben (g, . 37 den nr fdr gr, , , d, ekanntmachung. ö. zu Waßser u Platzkonsum S1 83, 89 i, Durchschnitt 419. e, die der 3. Ẃeißbierbrgueteien Arteiterßahl if
38 33655 B ͤ ; — j Arbeite s d es sind im Laufe Cigarren, Rauch⸗ und Schnupftaback hat abge⸗ ] ss Fechts 5 ; ; 3188 3055 362 ⸗ . . ; 733 ten ) 1“—2 je 4(0 Arbeiter angewachsen, und J e
0 . ö Rechtsanwälte ist der Rechts. J) Von den Obligationen Emission von 873. 5353 683 ,, g m nö nde 1 . n, ,, dalbmynatjichen . Bestand Ende 1851... so, 2967 , . . . Bol des Betriebsiahres in der Fabrik verarbeitet worden nommen; dagegen hat der Verbrauch und deshalb n, n, 09g Törr, , ö e, g i Stüc är ze öh gs es be, g,, ,, . . Von Gerste; i Wii ̃
Dr. Gustav Adolp
6 ö f ; 76 Hi i' Roheisen, 379 396 kg altes auch die Fabrikation von Kautabacken an Umfang ö . er . leste . 3 We aue ahlte eine 7, die anderen M6 294 kg. Gießerei Roheisen, 8 a4 Anb an,, , B 154 208 481 543 922 9327 1026 ? 2 289 76 — 39 g 33 9g57) schen und Bergisch⸗Märkischen An chlußzechen d 1 320 t 140 t Ten 3 Weißbierbrauereien za 3 Eisen, 385 709 Eg Schmiedesisen, zugenommen. Der nbau n Ta J h arth in Leipzig 1e e, zer e, e. ö 66. 6 , . ,,. m . ö ist . . J am 1.1. ö . 3; 316. 39027. , 9. 3 J pig . e enbles außer ö. n, . ice 5 6. ,, . ö Nr 2441 2520 2555 z203 345 zo06 zz 17; 306 * M Car 1973 h re Verrn. W. Girardet in Effen vom 1. d. M. big . ver Bahn? 10540 8537, , brgueren en en ittsrente Zink und Kupfer. Es wurden 357 819.69 6 Löhne Baum wol—l-Spinnere ] Leipzig, den 12. Juli 1882. 50 * 3g! ; ; 333 4 „häaus 183357) Nr. iMea3, (ans 15815 Nr. Wel eres si ech ; Versandt ver Bahn.: . 19349. 315“ für die Lagerbierbrauereien eine Durchschnittsrente Zi ä Hl, ̃ Vorjak ö ig bessere Resultate erzielt Sgöͤöñasi . Hoh 4437 4558 4663 4705 4834 10696 9rd 12075 1255 ö. auf. Weiteres übertragen. . zu Wasser u Platzkonsum 23 325 28 315, 264 . eißbserbrauerei ne gejahlt gegen 285 75153 „6 im Vorjahr. 1881. durchgängig J ; Königliches Landgericht w , 34 3 ; 5 5 12357. 3) Prisritüts Sbliga⸗ Di , . — „zu Wasser u Platzkon 25 2. von 3,83 9so und für die Weißbierbrauereien ei gez 1 ö j d zorhergehenden Jahren. Die Preise . 3l22 5146 5147 5159 5323 3359 ri Litt. G. a ie Uebersichten sind von diesem Zeitpunkte ab ö Ende 1881 w,, , — zenden Fahre be. Perg Reingewinn beträgt S6 Olk et. egen alk, in den verhergzhenden Jahren. Die Werner. 359 . 200 * ionen ꝛ 500 Ir. — Jahres. Ab 8 . ö Bestand Ende ; solche von 4,320). Im vorhergehenden Jahre he — r 6 in, hmen am Schluß des Jahres für Rohftoff 5. ; r 90 M = 13 iso M aus 1850) Rr. 7!) (aus 18819 iemahres Abonnement zum Preise don 5 M prs Das Geschäft in Hülsenfrüchten war bedeutungs— die Rente Yz 81 bezw. 5,38 do. Sie S2 781.58 e im Vorjahr. 6 n eng e erer nahm ͤ selben Standpunkt ein 3 Stück. Nr. 6398 S381 6623 6697 7171 UsS5 7383 Nr. 2619. A 1606 . ; Sremplar und Einzelexemplare zum Preise don ; . 6. ( in Berlin vertretenen . ö Betriebe gewesenen Brauerẽsen und Maschinenfabrik. SH. Gruson. Buckau-Magden und für Gespinnste fast denselben Standpunkt . lar Bekanntmachung. ,, , w . ,
, . ; 33 7 ö . ñ . . . S an iebe- ; er d Spinnereien hat sich um 65 000 Es wird hiermit bekannt gema ht, daß Herr Wil 2273 9298 9594 9701 9g955 16s 10443 19524 (aus 1879) Rr. 17483 18793 21256 220 zie en ö . Fam ar t. Die Berliner hesaenl B j ; iche wie im Vorjahre eisen, 634 400 kg Schmiede- und Walzeisen und zahl der deutschen Spinnereien h belm Kabath bei bem ö. 1095669 19622 10659 10913 16975 16026 11566 1880) Nr. 396 12851 13722 fr n Essen, den 7. Juli 1882. Rapskuchen waren stark gefrag gährigen Brauereien die gleiche wie ?
7 ; ; f e ĩ ; ö ; hr 36 209 * zer Blei, Zinn, Zink, Kupfer. vermehrt. Die Fabrikanten von baumwollenen Strick= . . 9 ! 10 —ĩ 19213 21076 5 ; ; ö Sa zelche meist auf den Vororten betrieben ehsis — die der obergährigen von 36 auf V9 300 kg Stahl außer Blei, 3in ! . r enge, ö . .. und eingetragen ift. 66 . . . , 1 16. r ns nn,. 13533 15975 18858 375 ie, Königliches Eisenbahn⸗Wagenamt. . 9 . 3 . gewonnen. Die Topf⸗ ö Der , der 21 Die w . 8 , n 2 e, ,,, a ehlauken, den 9. Juli 1882. ,, , . 2 153 3204 13219 22226. 4) rioritäts Obligationen, E arne ,, , n,. ö. n , hat sich auf Spezialitäten geworfen Jag; serl ien betrug 530 568 Ctr.R, gegen an welche 881279, . i n Rota z h ur fü öthigsten Königliches Amtsgericht. 33 . . . 26 . 4 k * hh 25 6 — fh g cw isson n . ö He nnr, hdl fn, die höchste ee. ,, , kor sh Von ö, . ö, ö ge icht ,,, math 82 358 ‚ 9068 5 5153 520 88 Nr. 356, (aus 1881) Nr 225 251 * * ö 8 enn 5 . icht Der Absatz der trockenen (ungetrie enen t kommen auf je eine Brauerei ca. 84 O00 EC r., Folge hau ige ] ; — 3 . ö! 3 9 n 3 eb iß dieses Jahres ein mitt⸗ 15347 15516 15885 15971 16106 16166 162338 560 Thlr. = 1506 0 *in , , . . . ö ö . . errelcht. ] . 3x 3 f tum 8 3 ß e. f 6 zwischen 290 — höher als in 1880. Der Absatz der Fabrikate hat war das Gesammtergebniß dieses J z 21 3. 6. 31 ? ( K ' us 18 Nr. 4938 5 , Bl ũbłe j erbst und Winter hat einen sehr 69 35 000 Ctr., auf 6 zwischen 2 her als 380. 1 h . * ; - ö gra ee ,, ,,, nee,, n,, ,, , J , inszablung u. s. w. von öffentliche , , öh el s5öotz. 17987 Nr. 2597 28627 3065 4363 81) Nr. 256 ö ö. ᷓ zßen Exportartikel nach den Provinzen, nach allen 3 ; » Etr. Der Malzverbrauch der 33 ober⸗ des Jahres eingegangenen größeren t 8 Papieren. ff chen 18301 18397 18497 18510 18642 18848 18926 19041 3769 178587, à 100 a 1851 Nr. 2565 ö H 2 . einen großen Exportartikel nach den Provinz e unter 10000 Etr. Der Malzverbrauch d
. 9 v * 2 9 5 575 Ir; 169 l5 ; . ) ; ĩ . n, , , nden. 3. un ; — ; — 263569 iegõmate Algten später noch verschiedene Glacshandschuhfabrikation hatte mehr a , . 300 „S (aus 1878) 2 8 Richtungen Deutschlands, nach Frankreich, Oesterreich, l Brauereien betrug 274 496 Ctr. gegen 285092 Kriegsmaterigl folg . 3 11. 6 RB. lch fi d ch derselben weite yI79 19220 1928. 5 13 19683 15576 ö 1 ng . 8 06 en * ger J Jabrigen Graue 66 n r, mem, e Panzerungen für das reichliche Beschäftigung, da sich derse 31563] Oberschlesische Eisenbahn. . 6 . . 6 ac. . zz k . , . e ‚ n, . i , , . iel ü e gie e i n fan! i el hne, fi deres nnd. 236 2 M, nigen J. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 20h itz 2157 diho * 266 23, ,, 16364 14951 1511 6779 27234, 9 In einigen Berliner Gärtnereien erre e lap, 3 zwischen 30 40 900, zwei zwischen 20 — V olf in' Buckau⸗ Magdeburg konstatirt Geli; bewegte sich der Holzhandel. Anfang de 1. ö ö. ,, . 22 22. 227 SSG) Nr. 6669 6846 6888 7807 977 698 8 ; ; k . fiche P in Maiblumblühkeimen etwa eine i zwischen 10—20000 d die übrigen 25 unter R. Wolf in , j . e stãrke ö 14. Juni er. heute stattgefundenen Verlovfun. un 330 Iz 27 735 g, ' e, ses (aus 1830) Nr. h 3 68 78M 9770 109001 * ** 846 liche, Prodult in Maiblumblü drei zwischen 102 und die : f ine Besserung im industriellen Leben. Die Jahres trat das Angebot stärker hervor; dagegen ritt h, j J 2fady 53725 3723 233187 23991 24096 24130 1j1iös o? 12957 14033 14058 1431714318 3 3 5 illi üb zährend im Ganzen wohl 5 An Brausteuer wurden von allen ebenfalls eine Besserung im industriellen Leben. Jahres tre ; 4. ĩ er, ah sonn Prioritätę Obligationen Fitt. H. F. 8. UiGm'! Fi) zäl5 is 2313 ölsg 36s , nge in, es, nns ch; *, Ils Ms, ... . Million und darüber, während im. Ganz 19090 Ctr. An Brausteuer wurden er Kesselschmiede, zur Ablieferung gelangten zogen im Herbst die Preise an. Lebhafter als fons * 9 Kd ,, . . 5a s 32178 25150 25254 25342 15234 17349 17359 17993 18585 19494 19686027635 ö ! j Berli Gãärt ien usammen gegen RPersiner Brauereien in Si 1649972 60 ent⸗ von der Kesselschmiede zur Abliele ö 80 3 ** Skmifce R Rund⸗ än Tan, 1873 und 1874 und Neisse⸗Vrieger-Priorl., Zz izr 's 33 an 2. 235 . 35h) 9e ' ir 19669 27632, eienr. * 2 ; in Nen. Berliner, Gärtnereien zusgmmen (gegen Berliner Drgnereien in Snmmg enburg zu Fabrikate erreichten in. 1881᷑ ein Gewicht von wurden sächsische und böhmische Bretter und Run tãtt · Obligationen der Ober lch en , zh ö. 36 3 zh. ö. . 43 3 r God Gs if, . . J d H . . s. e,, n . a nnd I,, n. . richtet e , ae . e g renn, e r ng rte geen T th fr wann 180. Arbeiter hölzer gehandelt, da durch die galizische Konkurrenz folgende Nummern gezogen worden: Von 7114 374185 37525 2735 , n i 2.11 DYö8 12745 13174 13236 / tar Haus- und — 6. ziährigem Turnus zur Perfektion augen, (waz zahlende Zuschlag von 50 pro Ct , Lohn bet 189 850 6 — die Preise herabgegangen waren. A114 2 36 öl 37668 27729 77h 135i j4ois 4s Jo,, 5350 18 . Jsceainct. m,, . ö ͤ sro Morgen mit 500 Hoh nenne 3 zusammen 2 062 5063 16 Im beschästigt , der geiahlte, Lohn, betrug 13 830 6 — die gane Sbligationen Litt. ) AI869 25601 28637 253659 390 29337 29169 jö5s 4 17675 13636 17953 . r 1349] . Lend vir in.; 23 wenn man den Ertrag pre . . n, e, w⸗ 102 532 hs macht mie men . . 2 H n nan d t J. Aderg, Neustadt. Niagde⸗ ö ao , Tes Stüc, 2d? 26573 295756 29768 zdz53 29739 29790 5) Krier täts. Siölsgatfon n 6 6 3 4. [ wier ens , . en 2 würde . 6. 13 ann , Jahre burg berichtet einen kleinen Aufschwung gegen das 1667 1767 29893 30230 36346 30491 3651 3 645 I5r14 2 10900 2h1 2 an e gn x . w . . . an merh, don ,, , n,, men. Ver- Vor hr. Sie beschäftigte durchschnittlich 119 Ar- Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ 8 38h .. 50. 5041 ? 306645 ' r. — g000 CM (aus 1879) Nr 1946 Industrio, sche zu dem gewöhnlichen Verkaufswerthe von 31 524 SM oder 1,9 oso zugenommen. Ver Vorjahr. Sie . h 96 e 1. . 9 e ö 1 4 2498 2567 30761 31367 3129 31589 31774 31860 3166 ; 4 164 a , o, 6 mir ned. u. Kranberior ö. wege, n ö ; ĩ zersß von nm sl den e, ** iner B teien beiter, welche jeder 1017 6 Lohn durchschnittlich Zeitung. Nr. 56. — Inhalt: Neunter deutscher 2775 3825, , s n , er 317 laß ÄWoeds (ans 1889) Nr. 1164 1642, (aus 1881) Nr. 1111. jun. n a . . ö 30 * pro Tausend gerechnet, einen Geldwerth von gleicht man die von den Berliner Brauereien be . Der Jahrckumfatz det verkauften Fa. Zeit un ir. 9a rb fin Birkin 3 e — 8231 52249 523523 32 ⸗ ö . 9. 79. 6 16pritre ; = 2. ' = 26 1 . J ä — 1a. er 1 Imp en. . atz 989 Gastwirthstag. III. Die Bierbrauerei in 54 Stud . z z 6) Von den Obli- à 506 Thlr. — 1500 M (aus 1879) Nr. 3122 1 . . 300 000 M p. a. repräsentiren. gejahlte Brausteuer mit dem Steuerertrag aller zur empfingen. er Jahrekumsatz de e s nn far, Gast . ' . h. . nen Emisston von 1874 21000 Thlr. ( s i886 Nr. 565 y. . inier- Brunnen. F ; . d 22 n . 5 ; o ergiebt brikate betrug 939 500 S6, wovon 2 * im Jahre 1381. — Aus der Praxis: iniges Ube 608 766 ) hö en emissn gan 21990 Thlr. — (au S80) Nr. 30690 3744, (aus 1881) Nr. 2011 ᷣ i J arænii-cke dd. 3 Die Produktion sogenannter fertiger“, d. h. Steuergemeinschaft gehörigen Staaten, so ergieb ea. . Niederlande, Rußland im 3 i Pe, Tn, nn, z ö . 3 e. tick. Nr. 309 366 538 2882 3788. A 100 hl . Aeusserat niedrig Eroiae . 3 Vie d z 3. Gern * . z , , Jahre d II. Theil nach Dänemark, England, Niederlande 314 die Blattlaus. Ver Thüringer X rauerver . 1625 2078 2126 754 757 803 1010 124. . n. . ) r. — 390 l (aus 1879) ö tar Fabrikat ern. , ee ö. 24 solche Pflanzen welche zum Absatz an das ubli⸗ sich daß Berlin im verflossenen Jahre den . 1 te ö 1 W . 2 Die Umsäãätze m Rea nnn, =. 3h b maschine von 53 2. 212 ⸗ ; . 243 1299 1787 1902. Nr. 8303 S442 15623 15794 177. 85 rer r , derer, rermnsg= ö. olcher Pflanzen, wel e 2 . 1. 4 . g. * bracht hat, während und Schweden exportirte Vaaren. Der Nutzen des Kredits. Faß ebema⸗ 2357 2 7525 35633 ** w 24. al 8, 19M, Ar, ; n I56 28, 15794 17744 19711, (aus uon lm rr. n. ; . kum fertig sind, ist eine sehr bedeutende, so nament⸗ der gesammten Brgusteuer aufgebracht hat, während ! . Düngemitteln wären recht er a, er her das Abfüllen des 2968 97 3561 3536 22 . 3 i, ,. n c gr. . 1 , . . 1 ö 2 . . lich in — Myrthen, in e , , ö sich die Zahl ,. 1 gr iris T her , ni ei en nter a m , r . nm uch , 6 4546 S334 54g 0565 zijs 3777 15z0* 355 * 37310 30 ne m8 mr e, gie, 1785 19792 184, . ar vens . ö Liburnnstinus, Rhododendron, Camelien. Azaleen, Steuergemeinschaft wie 1 zu 2 , etzteres zeigte auch eine Preis⸗ G scher Gerichtshöfe. — Klei⸗ — 174 Stun. 3 . 6 age r ,. a. g * i. ri a,, 66 internationale 3 dlünlleryunpe] . Erica, ferne in Oleander, mr , nnn bsa . * . 6 2 — 1 . 4 , 1 gewannen , Wie een ,, Hopfens. 462 832 839 860 5048 5087 5155 5213 5239 573) hdg 56, 5768 16566 7135 16 1222 35. 29 121 mah 28 an. a ö und finden diese P flanzenga ungen ihren Absaß zum Sroßgewer ze 1g, daher 1 . 8 r Rel Su berrbognhbate — 35 anosorten Knochenkohle und z 1 ö Zölle ind emeinschaftlichen Ver⸗ dad dos, 155 5213 5239 5359 55s5y 5597! ( ů . z 1872 * won belle nie Mr . . ** ö ; ttlich ciren Superphosphate aus Gue N, elch Einnahmen an Zöllen und ge I den * 1559 zJ9g93 215 5777 83 2 ? 29 37 6 65 7 36 17911 8156. 18166. 18766 19277. ur ite — r zer nach den Provinzen und Deutschland nach daß auf eine hiesige Brauerei durchschni t ire . * her Peru Guang, aufgefchlosse⸗ *** Rin. Böhmen. Königl. . . 6 n de,. 86 . e. n. . 669 667! CG) Neisse Brieger Yrioritäts Obligationen der . 1 Eiern . Rußland (besonders St. 30 000 M Steuer, in der Steuergem e inschaft dagegen 3 2 r r. 6 n . in e 1369 R714 4734 S617 816 S155 8940 5 . 63 6 169 eh en l Gifs n, , ä, 7 Petersburg). e mn . h n . * nr pr en, k Hef. — Da Spititusgefchäft wurde erst mifrosfopx. Ueber Bayerns Brauindustrie. Handels- I 23 5142 5298 10533 i092 117 115750 ig) 1420 11514 3613 * „ir , renn ser n, 336 3s für die , Geeignete, parte balmen Brausteuer in Berlin nur um circa 2 (o biete im Sktober belebt, als ganz bedeutende Aufträge ister⸗Einträge. Bierversendungen vom Staats⸗ 4 2 31922 17 1. d 2 . abls (13 5315 (6969 6235, aus 1881) Nr. 7757 d zen ebenfalls sehr viel ins nommen bat, ist derselbe im ganzen Steuergebiete im obe ehr, Als gan 1 ŕreqister⸗ Gintrage. X de, dm, 6357 6375 6576 12593 12709 12752 13362 13457 13672 134 6 * 2319 9 11 Nr. 2 (52 und Dracgenen gehen ebenfalls sehr el ! nommen hat, in 3 zom In⸗ d Auslande zugeführt wurden. Kar bahnh N berg Ueber die Veränderung des bas S375 6 93 12700 127 3562 134 3642 8 3565 4162. Die Inhaber derselben werde 6 * on Treibstrãäuch für die a. 45 stiegen Von dem Gesammtsteuer⸗ vom In⸗ un Ausl. zul r ne 84 abnhof Nürnberg. 9n i ons Ag 1itesz iizzz jäzßs zzz 143i 153; i458 per ̃ m Le, , nr. Luslznde. Die Anjusht pen Treihsträusbhern für die um ca. 4e. gesiegen. . äbrige teffelfpiritus erreichte im. August selnen höcbften half ite uren gag tener Geistestln nnen nan, n g 4. . 321223 3. . ᷣ Hebung der Valuta gegen Ablieferun der Oblig Fay j bli d beginnt ebenfalls p 1649 NI 6 kommen auf untergährige toffelspiritus erreichte gu ; Stallmistes be dar ͤ . . r des, M! 1466 js js itzzs 1472, 1179 1g än neff ltr de gen lief 'runß der Höhliga. Pepflustut nimmt grdeblig im mud beßingz ehenfall Ketrag 1 Ca Fi. 88 zz ro rn), Preis, si . Hie überaus reiche Kartoffelernie Sutrrnrd Pal nere der dem r gen Bercinig— 6 11 . — * . 13 4172 1729 tienen nebst Zins coupons hierdurch wiederholt auf⸗ J aft kultivirter Spezialartikel Berlins zu Lager⸗) Biere 10983 357 M (1880: 1 O36 7716, ) 1 e Pre is. pin au a7 sasen — Be,, . 5 Recchers Patent- n 299 715 149235 14959 14039 15115 16246 16248 17376 gefordert. Von den im Jahre 1887 und früher R lebbaf daß beispielsweise der Import * weiß 833 obergährige Biere 566 613 ½ (1880: 581 676. ließ dann die Dreise bis * 1 * sinlen * ten Staaten von Amerila. l ail 8 eech n — 104 19553 10585 17614 18196 15191 18199 18228 js229 18335 sgeloo Prior ita, 1 1 ö werden, so daß beist . le der In u n. ö 1s 792 39 842 ½ Produktion von Rübenspiritus war belanglos r Flaschenverschluß. Nachwuchs verbagelten S l iss 1163 1e, less ert ln esd, gn n . aue loosten Priorität. Dbligationen sind im heuti⸗ 8 blühendem Flieder, wie er bisher in ausgedehntem Die Surrogatstener ist von 1392 auf r n Preise sich nur wenig under denen rrck ere eber. die Vierkrauerek mn Ghile. Bie 122355 1225 1255 ür, , Hoem er nen een d 2.199353. gen Termine durch Feuer vernichtet worden: von 2 . e Maße aus Frankreich, besonders Paris nach bier (372735 M für die unter-, 17 621 6 für die ber fie G ef pr tun ehre sse, nnn, Dezember sogar elreideg. be nn Geri Uber Tie Gierbraucrei in 13185 132953 öh Tözsr ai 1353, 1h. ,, 983 ö Tritte , git on ö 81 . . . Ecirlchen wirk, Lech reite fichilich einge schräntt * gahrigen i nn . r d . e m en, ,, d, mne Sar nn affe Spe an m, erm sen⸗ 12672 13334 11919 140oi ijzizz 14s 13233 3000 M . ñ 19 5 zie 10 Xblr. = oM Me, od Stüg n böh Thir. — rern n m e nile M. Garrea. ö. Cin gleiches säßt sich von der Anzucht und der xverbrguch von Traubensucker Seitens einer h Her fabritaten war schwach bei gedrückten Preisen. = Jaka, Ver Vereinigten Staaten. Aktien 1a. m 1t5g. leit ihrs eg 1 * 6 6. 1, . n a. *. — 24 ad 166 Stück 100 Thlr. — 309 , H ANNO Est. . Treiberei der Rose annehmen. ; dagerbierbrauerei. Die Produktion , 6 il e rer 1 1 an ane, n er ien, . 23 m 36 mi,, ,, 6e. 16125 16228 a 100 Thlr. — 505 a = 1 Stüc Rr it n 9 ifi gn n h * 9 . . = Es ist belannt, daß seit n. , , 9 6 6 = 12 r Magdeburg fanden regelmäßigen, guten lt / Fliegen aus Ställen und —— — fern zu — 585 1643 5 17 16763 18821 6854 77 1037 1306 1556 1556 73 TsdßMt: II 3a fir e D , , , the nee . — die Blumenladen Berlins aus Paris besonders ge⸗ um 155 60 zugeno . . reise für Soda mußten zwar weichen, dafür fen. Zustand der sinnlosen Berauschung. — An⸗ 16g 1g 10s 134zi 17635 iris 17s 233 14h zähl zöso zt r ts nr d bog Til. — 166 s and 3a Sin d ich Tl 1 . sebene Nofenbinmen, aus Italien, d. b. von der (i oss ö zh um 4 co, während die der ober, d le für Pottasch!« Von den andern Pro. ken, ᷓ 7766 1286 ö 96 j . ; . 246 2854 3019 3111 — 300 d F. II. Emission 1 ia ö? Ant warnen, ; triebene Rosenblumen, aus Ite ,,. zpriaen (768 267 2, 59 o/ abgenommen hat. stiegen die für Pottasche. Von 2 zeigen. 7ibß 1e, 180663 1589s iso, sos 1816 zößi zößh zor don z' 6 m , 11. Emission 13 Stück ü jöö n te r = ni. J iwlera. M z dagegen Rosen und andere gährigen (108 267 hl) um 2, 5g o/o abgeno k ging Schwefel saure und Salpeter * ⸗ . ** * 5 . 226g 3 , S791 3016 499090 4iig dis Tir. —= Söh n w Prior n ; ᷓ m ne . ea. (. Riviera, Nizza, Genua, dagegen Re 142 im J. 1881 103 009 hl dukten der Fabrik ging Schwefelsäure und Salpete 18175 18219 18279 158584 18762 18768 18857 4489 176. 337 5 6 *** 3 2wir. ; A, von den Prioritãts- Obliga- — — 2X 1— ⸗ ; . e do Winterzeit im Freien oder Von außerhalb wurden im J. 18 * 9 . dresse b. — Die ungünstige , , 1. ö 8822 41481 5 53 5519 6061 6075 6112? 6135 tionen itt. G. 233 St 2 — . Blumen, welche dort zur Winter; an ; ff = SM oo0 bI ausgeführt säure zu labnenden Preisen ab. e ung ĩ 13857 189532 18953 1is99 jo jg; 19095 6615 663 . 6 38 75; 7 D, onen Hitt, GC, 23 Stuäg ö eringerer Anwendung. gärtne Bier eingeführt, wogegen 1 13. ĩ hat sich nicht gebessert . ö ĩ 9 902 W 9095 661. . 6813 6906 6958 7097 7185 7355 zh M, ig Stn doch bei nur geringerer 2 ⸗ 169 5 1 bet im Jahre Lage des Weinhandels hat si l *I, 9 ö i 192? 49g jagd jg5is js) 16735 jh es,. Ei obo 3 . 236. 6, 49 Stück A 5090 — 1500 4 . * st blühen, in sehr großen Mengen wurden. Die Produktion betrug 8 die Genen keine jzuftiedenflellenden gemesen Sandels⸗ Reg ster. 2 — 9e30 19783. leere ser Obligationen werden aufgefor. und 215 Stüc ne, „oh Thlr. — 36) ; richt. Kun * zess g 18850 — 81 169 1 ver Kopf der Bevölkerung (1837 80: Wa die Ernten keine; ö . * en , tionen art, F. 1. Emis⸗ dert, die Valutg für die selben und zwar: der von den Prioritäte-⸗Obligationen Emissio . 166 n nee em Tor Nac mm, i. 5 Prieben;. . Der. Verein n n 5 167 1, 1878 79 159 h, in München 3, in Nürn⸗ sind. — Der Konsum von Serin gen e gie andelgregistereinträge aug dem Königreich egg 25 8 , en Obligationen Litt. E. und E. I. und II. Emission * 12 Sic a 100 6 — 39056 ing . Gartenbaues in den preußischen Staaten ha . / . ziemlich Ir 3X 336 339 11 372 Bo 1016 vom Z. Ottober er 50665 1 e.
erinaere und aa end. Frost frei. eiehte z oleg antes
ur g er deere irunnent liefen
ein · u. qoppeleylinderig,
8 . ? ⸗ äßzt sich eine bei Mittelpreisen ein gleichmaßig n, dem Königreich Württemberg und 1092 1125 1255 13 1. ; d. Is, ab und b. der Obliga· à 50 Thir. — 1506 6 und 164 Stic 2 163 8 . . dazu beigetragen, Berlins Handelsgärtnerei zur berg 3 mal mehr. Im Weinhandel läßt si guter und zeigte nur geringe Preisschwankungen. 44 ei gber tm Hessen werden Dienstagg , 6 R ; n,, . ö Als ein Erfolg dieser Bestrebungen ist schon ausländischen Weinen wurden im Jahre 1881 bier 3 1. beim. Sonnabende ö 6 . 4. 69 92* . 2 327 2 ; ; ger Obligationen vom 2. Ja⸗ Emission von 1874 — 15 Stack 2 12 Polin regen. Als ein Erfolg dieser Be ret ( = fübrt: a. auf Fässern 3 739 865 kg, b. auf wesent erhöht. ie Previn; Dlen har, d eipiig, resp. Stuttgart un arm st a o' o r dig ,,, . it 13 nnen g a6 e, Ani serung der Bech: hir , j Stac & 30) 3 ** * n . hte ru. ve fieichnen meg e rf r . . 9 Summa 4473 684 A, Campagne 1380631 in n 660 6 eg ici die beiden ersteren wöchentlich, die 28s ien i, , . , 21g . P 8 nebst den nicht falligen Jing coupons i in Breelau 65 Stück 1065 Thlr. * 3h e, ven den Net? ö. oder Hameln li fecdternm. [27410 ö Fliedertreiberei, der Reosen ; Rüben verarbeitet gegen 90 068 Ctr. letzteren monatlich.
J . in ; ! ; J 1 lso 193 28 kg mebr, als im Jahre 1880, in wel⸗ Ri J a a ere r
unserer Couponkaffe in den gewohnlichen Ge. Brieger Priorftäts Dbligationen d 8 Kratzen und spritzen nicht, — blühenden Nelke u. A. und es wird bei weiterem also 1 ** ; 12 35321 081 Eg, briken in 1879.80). Man kann das Campagnes⸗ z 132079
. 3356 — s ö e blige er Ob sisch 2 ) ; ö. ö = W ö chem die Einfuhr betrug: a. auf Fässern 35 * C., = A Itonn. Be anntmachung.
JFür die gerichtlidh mortisieirten Sbli 6 — ir e. 3 ** ig , , , . * h nner oe m , . 5 ö * * ( , m, n . ,,, 2 . auf dlaschen 61 kg. in 8 , 3 3 8 — * ö. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1715 j g 4 ; Arb ? 3 Stü X h — — 8 J . 7 * . ) ö 1 221 * 70 3 — ö . ö ö 2. .
lab dem h , dire te sh öl. Len, d, Fauna? löshiifgeng' th, w n e Ging , dbl, e e, wn r . r nr, , , , , ,
Und Nr. 18484 über 196 Thlr. sind Duplikate Olhigationen irt. G6. H. aug ermni sr, r n . m ü, den, h rl is d. 4. Janiniar Mnsterachachteln 2 Dtz. ZteRkè. S) Pfennige — in wänschenswerther Weise eingeschränkt werden. im Vorjahr, auch war die Einfubr echter Havanng. notirt: Krystallzucker uber 8 o/ 31,75 — 35, 50 , der Weinhändler Dans Jochim Friedrich Reimers
ö Emission von 1873 und und J. Juli 1880 zur Mück stärker, doch hat sich die Lage der Taback⸗ ( ; ö Altona ausgefertigt morden, auf welch dir Hud. s n ; 954 ile, m,. * Län rn, üctzahlung des RNomüinal— dureh jede Fapi ĩ ; ch dürfte die Kultur der Hwajynthen und Blu. Gigarren stärker, do 1e ornzucker von S7 50 327 20 - 52,60 MÆ; das Jahr zu . zahlung erfolgt. x c Berlin Tei * Ii. Brieger Obligationen: a. in werthes gekündigten prozent igen Prioritãtg.· a e ier handle Eahriksnjederlage pei No f — die Entlassungen Kornz 7oso
3 — m ] ; *. j he nicht ebessert, und nio · Gesellschaft, bei der Bank, Bbiigationen Lit. 'm, Niederschlesischen Zweig w n nnn, , menmwiebeln in Berlin iu erwäbnen seln, wenngleich! branche nicht g
. — nterblũ ã 8 konstatiren. Von 5 ; si on 187: 74 Thlr =* m M* — 1 5 ö 35 Kultur geeigneter Winterblüber anzu⸗ allmähliche Zunahme des Konsum 1599 — 29 Stück. Rr. JI 226 5er Jö sh4 und der Neiße: He, en n von 1873 und 1874 Thlr. — 359 „é, von den r it te. liga ionen 6 e, , fg ö n , ,