Y 5085 Quintale Winkellaschen und 3433 Q platten im Werthe von 272 597 Lire und
3) 1018 Quintale Laschenbolzen und 2767 Quintale Schienen- nägel im Werthe von 152 589 Lire.
Die näheren Bedingun rankfurt a.
Die Anthro im Hörsaale des wieder Mittheilungen vor, aus denen
vologische Gesellschaft tagte am Sonnabend Vom Dr. Schliemann lagen hervorging, daß er die Arbeiten janischen Stadt nunmehr abgeschloffen bat, nachdem sind. In der ersten Stadt, die er auf fessors Virchow nochmals durchgraben hat, sehr prächtige Art und zwei originelle öpfen aufgefunden, ethnologischen Museum n Zeit endlich hat
Tunis, 16. Juli. Marsa hat ein Zu sam gefunden, bei wel deutsche Vize⸗Ko
uintale Unterleg⸗ (W. en menstoß von chem 27 Personen verletzt
nsul und ein Sohn
wischen Goulette und isenbabnzügen statt⸗ worden sind, darunter der Ali Bey's.
Victorialyceums.
in der zweiten tro die Lokalitäten f speziellen Wunsch des Pro hat er neuerdings eine mit Eulenk
gedenkt. In der allerletzte l belegenen Plätzen seine Aufmerksamkeit geschenkt, w dition das Geschlecht des Dardanos ur zur Küste hinabstieg.
gen sind an Ort und Stelle einzusehen. (Deutsches Wollen ⸗ Ger Messe kann, nament⸗ renhandel anbetrifft, ein recht be⸗ Wenn auch der Waarenmarkt nicht rhältnißmäßig nur wenige Fabrikanten Theil ihrer Waare wieder zurückzu⸗ r gedrückt, und ist dies nament⸗ der süddeutschen Großhändler on Kaufleuten aus der Provinz bemerkt
O.. 13. Juli. erlauf der diesjahrigen Margarethen⸗ lich was den Tuch⸗ und Wollwaa friedigender genannt werden.
überfüllt war, so sind doch ve gezwungen, nehmen. Die erzielten lich darauf zuruͤckuführen, daß viele fehlten und desselbe auch v
Krolls Theater. Dpernsängerin Fr. Marie Bast Es gelangt daher die Novität „Dian noch dreimal zur Aufführung. Hr. Carl Sommer tritt am
astspiel der Königl. bayrischen Hof⸗ gt sich seinem Schluffe zu.
Der Barytonist der Wiener H Dienstag im „Maskenball“ au
überweisen er den am Ida o nach alter Tra⸗ sprünglich gewohnt hat, ehe es ist an allen durchforschten Stellen
erheblichen Preise waren seh 8 as Ergebn
zum Deutschen Reichs⸗An
3 165.
SErste Beilage
zeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 17. Inli
Staats⸗Anzeiger. 1852.
ein sehr geringes gewesen, die chuttanhäufungen waren nirgends
worden ist. Zu dem komr Montag wieder abreisten, städten zu decken, da Dessin ihnen nicht zu entspre
und Diagonalstoffe schon am ersten
nt noch, daß viele Grossisten schon am um ihren Bedarf direkt in den Fabrik—⸗ Sund Qualität der hier ausgestellten Stoffe Luckenwalde, dessen Paletot⸗ zverkauft gewesen, hat
Meter hoch,
Architekten ja aufnehmen zu lassen, hat aufgegeben werd rigen werden die Hauptergebnisse seine
vorgefundenen
Bedeutung. Schliemanns
Literarische Neuigkeiten und per iodische Schriften.
Politische Gesellschaftsblätter. erngut und Hufenrecht. II.
chen schienen. en müssen.
r Forschungen den deutschen 30. Heft. — Inhalt:
— Kapital und Staat. — Die
der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1882 stattgehabten
Deutsches Reich.
. 4 6
Ausprägungen von Reichs⸗Gold⸗ und Silbermüůnzen. )
recht gute Preise erzielt, ebenso Kirchb Im Gegenfatz zu diesen hat S hatte, nur mäßigen Absatz gef bus, während Winterwaare
Anthropologen wohl b Vortrag für die gekündigt hat, der durch Vorlage v möglithst unterstützt werden soll. dann ein ausführlicher Bericht üb Begleitung einer Anzahl anderer berg in Mecklenb
erg in billiger Winterwaare. premberg, das viel Waare am Platz unden, ebenso Falkenburg und Cott⸗ Neudamm sich eines regen Zuspruches in starker Werdauer und Crimmitschauer das Geschäft hierin schon am glatte schwarze Tuche, namentlich
ald genauer bekannt werden, da Schliemann
Generalversammlung Hypgthelenban ken. Im europä
— Vermischtes. — Correspondenz.
Mittheilungen sicherungs-Anstalten. Verhandlungen der zehnten Generalve der vierzehnten Hauptversammlung de
ischen Morgenlande.
öffentlichen — Inhalt: Protokoll über die rsammlung des Verbandes und Vereinigung öffentlicher Feuer⸗
(Fortsetzung.)
Feuer ver⸗
in Frankfurt an⸗ on Originalstücken und Zeichnungen Vom Stadtrath Friedel lag so⸗ er, eine Expedition vor, die er in Mitglieder vor Kurzem nach Feld⸗
erfreuen hatte. Buckskin war bald vergriffen und
Montag (beendet, dagegen blieben urg unternommen,
1) Im Monat Juni
G oIDm nnen
Silber münzen
Doppel Kronen Mb Ml.
1882 sind geprägt wor⸗ den in:
Kronen
Zwei⸗ Markstücke Mt.
Halbe . auf
; JZünf⸗ Kronen 1 Markstücke
1. l A6.
Ein⸗ Markstücke Mi
Fünfzig⸗ Pfen niz stücke M. 3
Zwanzig⸗ fennig⸗ stůcke
Ml. 13
um. die Untersuchungen fortzu⸗ vorigen Jahre in Tempelstadt.
Fundstücken L Rhetra nahe zu kommen, etwas be— erstattete hierauf Bericht über die letzte ie Stettin und Umgebung als Zielpunkt Gelegenheit am die dem Professor Virchow schon und dabei
versicherungs⸗Anstalten in Deutschland Deutsche La halt: Die Steigern Prof. Dr. Drechsler. Thätigkeit für die (Schluß) — dungen.) — auf dem Gebi
( am 6. bis 8. Juni ndwirthschaftliche Presse Reinertrages durch den Getreidebau. Don Friedrich der Große und seine in der Mark Brandenburg. epgratorbetrieb. (Mit Abbil⸗ Verein. — Neue Resultate — Correspondenzen. stellungen. — Sport. — Verfamm⸗ dem Rechts gebiet. — Miscellen. Maische — Fütterung von Palmkernkuchen. —
Juli. — Inhalt: J. Aufsätze. Vom Gartenmeister H. Zabel. — — II. Bücheranzeigen. — III. Mit⸗ beachtenswerthe Eine neue assimilirende Blattscheide der gkeit der Blitzschläge von der Bodenbe Schädliche Wirkung des Röft— e Fischzucht. — Zum Nachweis
zu Berlin.
aus Grünberg, stark vernachlässigt. ien gn Teng
sucht, und hat Crossen hierin denburg a. H.
Glatte Duͤffel waren sehr ge⸗ ute Erfolge aufzuweisen, ebenso Bran— in guten wollenen Futtersachen. a. Orla hatten großes Lager v recht befriedigenden in glatter
setzen, die die Gesellschaft hier im Bezug auf die Quedlinburg und Erfolg war on Mantelstoffen am gebracht, die die Hoffnung, dem Prof. Virchow Exkursion der Gesellschaft, d Theil nehmer Dammschen See an einer Stelle, Nachgrabungen Bestätigung ältesten Fundstellen Pb̈mfMmrua scherben erscheinen in einer Form, wie wir sie Es stellte sich denn auch heraus 1 wiederholten Malen Stein chow knüpfte hieran reiche die kürzlich in den entdeckt ist. Der Koffer besteht aus einem h der in der Mitte gespalten und innen ausgehölt ist. bracht, in den
— Feuilleton. Landwirthschaft Mol kereige bäude mit S Der Milchwirthschaftliche ete des Hopfenbaues. Personalien. — Literatur. — Aus lungen. — Fischerei. — Aus zu wärmen oder zu kühlen. Rundschau. — Sprechfaal. Forstliche Blätter. Die kalifornischen Abietaceen Ueber Reisholzaufbareitung. theilungen.
zusammen⸗
das Geschäft stens hatten Sagan und Görlitz Waare aufzuweisen. wurden schon im Laufe des Phantasiesachen m zugsweise hat Apo Gesammtresultat di friedigendes die in keine
lebt haben. einigen Erfolg Decken waren wenig zur Stelle und ersten Tages umgesetzt. Auch in wollenen achte sich ein merkbarer Aufschwung geltend; vor— en Absatz gefunden. — schon angedeutet, ein recht be—= Mittel messe bezeichnen, gängerin etwas nachgiekt und ein erfreu— Au fbesserung der allgemeinen industriellen
Döbeln. —
veranstalte ch befindet.
lda zu guten Preif eser Messe ist, wie , Und läßt sich dieselbe als gute r Weise ihrer Vor liches Zeugniß ablegt von der Verhãältnisse.
Die gefundenen Topf—⸗ en ältesten Stein⸗ daß an dersel⸗ werkzeuge gefunden Mittheilungen über
Pommerellen im Moor albmeterlangen Eichstamm, nach Art eines Einbaumes In der Einhöhlung sind wieder Kompartimente en die einzelnen Gegenstände können. Der Koffer entspricht sof
grabstätten kennen. ben Stelle schon zr sind. Professor Vir
eine Art Holzkoffer, Gebiete der
— Ueber die vestris. — Abhängi heit. — Zur Wald wassers von Flachs und Hanf auf di
Verkehrs⸗Anstalten aturwissenschaften:
Chlorophyll⸗ , , Rs
Triest, 16. Juli. von Pinus
Lloyddampfer „Diana“ ist heute mit
225 Passagieren aus Alexandrien hier ein⸗
bequem placirt werden klimgfrage. — schreibung, die Homer
Sanitätswesen und Quarantainewesen. ort der Be
2) Vorher waren geprägt 3) Hiervon sind wieder ein—
gezogen 444 860
1280 760 980 455 613 170 343190
27 969 925 44 156 240 7 653 O95 101026 92167 217 879 2593
5755 — 3395 3778
1377.
71 486 552 -
35 717 a po 1404350
5 000694490
I Bleiben.
1280316 1204155 269 3886667 Js 75 —
Berlin, den 13. Juli 1882.
1763 550 270 40
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. ird fortan, sofern eine Ausprägung an Reichsmünzen nicht statt—
I 6 Midi & lis 215 386
7 TD TJ; pp
,,,
442 090 5923,30 4
1577.
Die evan Nichtpreußen 45, Preußen 137, Nichtpreußen 6, Fakultät zählt: Preußen 173, Nichtpreußen 20, zusammen 193. Die 365 777 Ts 75 philosophische Fakultät zählt: a. 2 mit dem Zeugniß der Reife 371, b. Preußen ohne Zeugniß der
Vorschriften vom 1. Oktober 1879 145, zusammen 5öl6, preußen 136, Summa 652. Außer diesen Universität als Hospitanten 37. lesungen überhaupt Theil 1414.
Stati stische Nachrichten.
Summarische Uebersicht über die Zahl der Stu⸗ direnden an der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗ f . Universität Halle⸗Wittenberg 1882. Im Wintersemester 1881/2 sind immatrikulirt gewesen 1351, nach Aufstellung der betreffenden Nachweife wurden noch immatri⸗ kulirt , zusammen 1378; davon find abgegangen 386, es sind dem⸗ nach geblieben 992; dazu sind in diesem Semester gekommen 385, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher
gelischtheologische Fakultät zählt: zusammen 389. 6
im Sommersemester
kultät ze Preußen 344, ie juristische Fakultät zählt: zusammen 143. Die medizinische
eife auf Grund des §. 3 der c. Nicht⸗ Gesammtzahl der Studirenden somit immatrikulirten Studirenden besuchen die Es nehmen mithin an den Vor⸗
Res Arutschen Keichk- Anzeigers und Königlich EUrrußischen Staatz- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße ir. 82.
K
kJ 9 9 ; ga gef eg f
Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. — 69g tl ch EB Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
tegister nimmt an: die Königliche Exvedition
1. Stseßkhrisfe und Unterszuchnngs - Sachen,
n. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Jinszahlnug
* n. 8. v. Von öffentlichen Papiersn.
der Holzsubstanz. — Dr. Em Direktor 9. D. preuß. Ober⸗Forstr schule zu Prosfau. — Programm Forstmänner zu Coburg vom Bekanntmachung (Brandversi Personalien. (Preußen,
Neue Deuts Jäger und Zoolog
„Emanuel Ritter v Hräsident von Brecht neister a. D.
on Purkyne. F. — Maron, Königl. Programm der Försterle für die TV. V 28. August bis cherungsverein p
von Reisekoffern der trojanischen Zeit entwirft. Nekrolog.) schen Wörterbuche der Gebrüder rimm (fortgesetzt von Dr. Moriz Matthias Lexer und Dr. Karl W in kurzer Frist bereits zwei zunächst des 2. Hälfte 4. Lieferung, enthaltend die chneiderei“, bearbeitet von Dr. R. Hildebrand. der Zusammensetzungen mit a. die Abschnitte geistig, geistlich (von schon bei Otfried), Geistlich⸗ Geiß, Geiz, dann eine Reihe abge— ge, darunter Gelag und Geländer m oberdeutsch noch in Geltung stehenden zur Umfriedung des Landes Mit diesem Wort, welches 31. Spalten . — Fast gleichzeitig erschien des VI. Bandes kern“ bis „Maß“, bearbeitet von Pr. M. hält außer nicht wenigen Kompositen mit eine Reihe besonders interessanter Artikel, Das dem niederdeutschen Sprach mark vergeblich in die Schriftsp in seinem Lustwäldchen“ u. A.: allen Seiten die bleiche Todesang Das Wort Mange, Mangel, stammt aus und bezeichnete im Mittelalter eine Sch Form der Name sodann erst au tragen worden ist. Adjektivum harbarorum verw
Laut Bekanntmachung des d 8. d. M. sind die in Dä Christiania s. Z.“ neten Quarantäne⸗M gesetzt worden.
err. R. A. Nr. 107 u. Nr. 128 de 188.
änischen Justiz⸗Ministeriums vom nem ark für Provenienzen aus Helsingbor cken⸗ Epidemie angeord⸗ ieder außer Wirksamkeit
Von dem großen Deut Jakobrund Wilhelm G Dr. Rudolf Hildebrand, Dr. Verlag von S. Hirzel in Le Lieferungen IV.. Bandes J. Abtheilung Artikel: „Geist / bis Geldf Diese zweite Hälfte brin Geist und Geister, dann u. dem biblischen spiritualis. z keit, geistreich (schon bei Luther), leiteter Worte mit der Vorfilbe letzteres verwandt mit de Lander, Stangenzaun
wegen der dortigen Po
ersammlung deutscher aßregeln nunmehr w
l. September 1882. — ipzig) sind reuß. Forstbeamten). — ausgegeben sche Fa gd-Zeitung. — Reisen un Das Weidwerk und (Fortsetzung). — Einiges über P mannssprache. — Ver Pommern angekomme die Wälder aller Zonen. — Ein Riese de manns Plauderstübchen. — Jagdtasche. nationale Hunde⸗Ausstellung zu Spaa. englischen Vorstehhund in Field⸗T — Zwinger⸗Nachrichten. — Hunde Das „Schiff“, der Binnenschiffahrt.
Jagen 42. — Inhalt: d Jagden in West-Afrika (Fort der Schutz im Naturhaushalte ur deutschen Weid⸗ s82 in der Provinz chvögel. — Wanderung durch r deutschen Eichen. — Weid⸗ — Der Jagdhund. Inter⸗ x — Der deutsche gegen den iral (Fortsetzung). — Jagdtasche.
Wochenschrift für di i Nr. 119. — Inhalt: schiffahrt. — Haftung des Frachtf — Güterverkehr in den 1872 — 1881. — Das Mann schiffahrt auf der S acker und Wittenberge. — Winterhafen. — Der Elb Oderregulirung. — Gesellschaft im
5 gt den Rest der sehe . if ee , 5. 3 ö Juli zeichniß der im Frühjahr 1 Das fünfzigjährige Jubiläum des Schlesischen Vereins für Pferdezucht und Pferderennen.
Breslau, 15. Juli. elches aus Anlaß seines nun reins für Pferdezucht und unter den günstigsten Auspi⸗ edauern ist die Hoffnung, daß n Festlichkeiten beiwohnen ät der Kaiser hat an das M. folgendes Schreiben gerichtet:
Gleich wie Mein in Gott ruhender Herr Vater des Friedrich Wilhelm III. Majestät, dem Schlesischen V zucht und Pferderennen zu Breslau bei seiner Gründung im Jahre 1832 durch Uebernahme des Protektorats ein besonderes Interess kundgegeben hat, so nehme Ich auch Meinerseits an den Bestrebungen des Vereins, welcher sich nun während eines Zeitraums von 5õ0 Jahren in seiner Thätigkeit mit anerke nnenswerthem Erfolge bewährt hat, einen lebhaften Antheil. Ich will daher dem Antrage des Präsidiums vom 30. v. M. gern entsprechen und aus Anlaß d vom 15. bis 23. Juli d. J. beabsichtigten fünfzig das Protektorat über den V
.
) endlich gelb und nebst seinen Kompositen nicht die Lieferung. 9. Lieferung: ‚„Mandel⸗ Heyne. Dieses Heft ent— Mandel gleich im Beginn wie mang, Mangel, Mann. gebiete angehörige mang hat Reu⸗ rache einzubürgern versucht; er sagt Ich sehe leider wohl, daß nun auf beginnt zu streiten.“ dem griechischen dr νασσοσ leudermaschine, von' deren f eine große Glättemaschine über— Das Verbum mangeln ist auf das aus dem in der Rechtssprache der leges In dem Artikel rigen zu einer von Manes Sekte ist, wahrscheinlich Hörern der
(Post) Das siebentägige Jubelfest, w 50jährigen Bestehens des Schlesischen Ve Pferderennen veranstaltet hat, nahm heute Zum allgemeinen B ein Mitglied des Königlichen Hauses de werde, unerfüllt geblieben. Präsidium unter dem 12. v.
e gesammten Interessen Die gesetzliche Regelung ührers. — Schiffswerften preußischen Haupt⸗Rheinhäfen lengeschäft. — Kettenschlepp⸗ Elbstromverhältnisse zwischen für einen neuen e- Spree ⸗ Kanal. — Die Elbe Vn Der Güterverkehr der Donau⸗D Jahre 1881. — Wasserbau. — ahrtsbetrieb. — Flößerei. — Unfälle. über Emmerich 1881. Geschäftsberichte. — F Der Getreideverkeh — Vermischtes. — Inserate. Glückauf.“ Sitzung des Vorstandes des V im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort — Kohlenproduktion in den V Rundschau
zien seinen Anfang.
Se. Majest heimer Koh aale bis Halle. —
erein für Pferde⸗ st mang Euch
ampfschiffahrts⸗ Schiffbau. — Schiff⸗ Un Weizeneinfuhr — Polizei und Gericht. — Pers rachtenmarkt. — Litteratur. — ; heimer Hafen in den letz Course. — Geringste Fahrtiefen.
ersonalien. — Briefkasten. — ten 12 Jahren. — Wasserstand.
Inhalt: Patentertheilungen. — ereins für die bergbaulichen Interessen und. — Zur Rhein Ems⸗Kanalfrage. ereinigten Staaten Nordamerikas. — Frankreich, Groß⸗ Semester 1887 über westfälische Eisen⸗ und Metallmarkt. — Ruhrkohlenrevier Magnetische Beobachtungen zu Bochum. anmeldungen. — Ermäßigung der EGisenbahn esen. — Ueber die Patent⸗Well⸗ arte von Europa. — Korrespon—⸗ Steinkohlen ꝛc. im deutschen Zoll⸗
Nr. 29. — Inhalt: (Fortsetzung.) — Die guten Zum gleichnamigen Bilde. — Im Beaulieu. — Albrecht von Graͤfe. Mit Bildniß und Faksimile. — Nur eine! Gedicht von Richard⸗ — Bulgarische Mit Abbildung. — Die Philosophen. — Johann Mit Abbildung. — Maulaffen ; ehirn. — Nordfriesische Sprich⸗ ein — Engländer. — Kindermund. — Holischnitt: Die guten Freunde. tzner. — Die Wiege.
Wochenschrift Die Tochter der Gießerin brandenburgische Geschichte von Ds Was wir auf einer Stadt⸗ und Dominik (Fortsetz Vor⸗ und Nachspiel einer früh von E. Handtmann. — Fritz
speare's Werke. — D (mit 2 Illustrationen). Kaufmännisches Adreß
endete mancare zurückzuführen. r im Mann
Manichäer heißt es: Der Name der Zugehb 3. Jahrhundert gestifteten ketzerischen
r f5i 1 8 er für die Tage Jahrhundert,
jährigen Jubelfeier erein mit dem Jubiläumstage wieder aufnehmen. Den bevorstehenden Festlichkeiten persönlich beizuwohnen, bin ich jedoch durch andere Disxositionen für diese Zeit Bedauern verhindert.
studentischen Nr. 64 n B65. —
Anlehnung Schuldforderer
Kirchengeschichte : hartherzigen
Kohlenmarkte britannien). — Bericht für das erste
Wagengestellung 30. Juni 1882. — serate. — Patent für Eisenerze. —
Letzteres Wort auf die Wurzel man,
zurückgehend und mit dem altindischen m scheint zuerst gothisch als manna, ursprünglich den Menschen ohne aber nach der altgermani sich im Vollbesitz des Worte von Alters her die heutige gelegentlich auch scharf hervor. alten Weisthümer bedeutet?)
bewußt sein, sich besinnend — identisch, er⸗ altnordisch als mandr, und meint Rücksicht auf das Geschlecht; da schen rechtlichen Anschauung nur der Mann menschlichen Wesens befand, Bedeutung beschlossen und tritt ann und Bann“ der zist die Zahl der setzung gebildeten Worte. nitte sind; Mansarde ¶ Dach französischen Baumeisters Mantel, Mappe (aus dem mittellateinischen der steife Umschsag italienischen t lateinischen die schon zu Cäsars ahren vermehrt das
zu meinem ann, Mensch, Stem koß en Wilhelm.
ajestät dem Kaiser auf der Mainau eine antem Einbande auf dem Deckel drich Wilhelm III. und Kaiser 2— 1882 in Golddruck träͤ it, eine kurje Denkschrift über zereins, sowie eine statistische seinet Begründung in ng zur Landes⸗Pferde⸗ ausführlichen Programme über, die Preisschau, die Prä— ist mit entsprechenden Künstlern Doepler jun. und
ausgeführt
Heute nun ist Sr. M Agenda überreicht w die vereinigten Medaillonbilder Frie Wilhelms mit den Jahreszahlen 183 Innern die Widmung an S die Bildung und Entwickelung des sammenstellung der von demselbei Breslau abgehaltenen Rennen, dessen Stellu zucht u. s. w. umfaßt. der drei Renntage, Erläuterungen miirung u. s. w. Allustrationen versehen, geschmackvollster dem Glockenschlage Der glücklich Rennen w
orden, die in eleg . 2 Das Submissionsw rohre. — Die geologische Uebersichtsk denzen. — Ein- und Ausfuhr von gebiet. — Inserate.
Deutsches Familienblatt. Roman von Ernst Wichert. Von Oswald Waibl. Reiseskizze von G. de Ein Lebensbild von Max Ring. Humoreske von Durnach. — Schmidt ⸗Cabanis.
In der Formel Mann die Vorladung. aus Mann durch Ableitung und Zufammens Weitere viel des Lehrreichen bietende Absch und Dachraum Mansard, 1598 — 1666), mappa mundi,
e. Majestãt,
; System des Es folgen dann die
Jede Nummer Marketender
die von den Umformung
mereatante). mercatus, mit welchem die römischen Krämer, Zeiten (bell. gall. 4. 2,4) und in s deutsche Land durchzo— Reihe vom Compos mit vielen Zusamme was wahrscheinlich die Soldatensprache des Kriegs und kulturgeschichtlich die Artikel Marsch, Marschall, Marter,
scheinlich aus dem lateinischen maza. Mehlb Masche, Maschine (erst seit dem 17. sischen herübergenommen) mit vielen Comp Maschinentugend, was Uz braucht; Mase logie des letztgenannten Worts betrifft, so
Grimm und Diez, welche Maske mit masen und an die Fratze mit dem offenen M gerin erinnert, eine andere gegenuber,
— Plauderecke: Die Claudier. Mit Abbildung. — Die Wiege. nackte: Kunst. — Arglistiger Scherz eines Heinrich Voß Rektorat in feil halten. — Ein merkwürdiges G wörter. — Praktisch Räthsel. — Kunstblätter in einem Bilde von Ed. Grü von Jos. Israels. Illustrirte Berliner 39. — Inhalt:
päteren J gen, ihren Hausirvertrieb bezeichneten. ten mit Markt folgt sodann Marmo Marode ist
e Gewinner des kostbaren Preises von Sch ar der Schwiegersohn Sr Graf Solms⸗Baruth.
glieder des Vereins und Saale der alten Börse. hatten die Gäste Pl Bilde des Kaisers, d Regiments darstellend. Mitte der Präsident des Vereins, Hoheit den Prinzen Carl vertrat, ihm zur Rechten der einzi lare Geheime Rath von? Friedenthal, links der Ober⸗ gegenüber tafelte Fürst Pleß ral ·Lieutenants von Rauch und von as Trompeter ⸗Corps des Leib⸗Kürassier · Re Nr. J stellte die T Ratibor brachte den To dem er die Allerhöch Kaiser das Protektor die Mittheilung herror, daß während welcher er 8 bis Palais qufschlagen wird,
lesien im ersten Durchlaucht des Fürsten
⸗ 1 . r ebenfalls ereinten sich die Mit⸗
das französische marand, 30 jährigen Krieges her⸗
Zu einem Festmahle v die Ehrengäste Ab An einer Quertafel und vier Langtafeln Erstere unter dem lebensgroßen in orm des Schlesischen Kürassier⸗ aufgeschlagen, war die E welcher gleichzeitig Se. Königliche Herzog von Ratibor Plaz nahm; nde der noch lebenden vier iffer, neben diesem Staats. Praäͤsident von Seydewitz. zu dessen beiden
nsetzungen.
atz genommen. Nach einem Bilde iesen in der Unif Der Ba
Der Bär“. (Anna Sydow), eine kar Schwebel (Forts Ringbahnfahrt schauen, ung) mit Illustration des
März, Marzipan (wahr⸗ rei und panis zu deuten), i aus dem Franzö⸗ ositen, darunter Was die Etymo⸗ steht einer Ansicht von (Bere) zusammenbringt, aule der Kinderverschlin⸗ die arabischen Ursp en maschara verficht
Jahrhundert
s von Emil Gesundbrunnens.. — der Priegnitz
Minister Dr. Dem Herzoge n be Seiten sich die Gene⸗ Wulffen ꝛc. reibten.
eren Bauernhochzeit in Werner (mit Portrait). as Taufgeräth des preußischen — Wag Berlin an Festtagen buch. — Die Angstkonditorei ꝛc. —
Königshauses giments (Schlesi⸗ Se. Durchlaucht der Hero ast auf Se. Majestät den Kaifer aus ste Kabinets⸗Ordre vorgelefen, übernommen.
sizilianischen Brtes. und Masse, Mast, mästen und Verwandten oder Ab noch nicht abgeschlossenen Abschnitt Maß. — D Werk nimmt einen erfreulichen Fortgang. 1. Abtheilung II. Hälfte 5. Lieferung (G) Lieferung (N) befinden si
geleiteten und dem hier as große nationale Auch des IV. Bandes und des VII. Bandes ch bereits unter der Presse.
in welcher der allgemeinste Freude rief gentlich der Herbstmanöver, Sein Hauptquartier im hiesigen
drei Festlichkeiten angenommen unsere Stadt und die zur Schlesischen Ritterschaft veranstalten werten. faren des Trompeter ⸗Corrs durchschallte cin dreim Der zweite Toast,
der Kaiser gele
Königlichen hat, welche die Provinz, schaft verbundene
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kesselh. Druck! W. Elgner—
Fünf Beilagen (einschließlich ? Börsen⸗Beilagem.
„Zu der morgen bei den hiesigen G beginnenden Landwehrübun g bereits gestern hier eingetroffen ur einquartirt worden. angekommenen Unteroffiziere an die
ig arde Infanterie⸗ Regimentern sind die Unteroffiziere zum Theil 1d für die Nacht in üb Die Vertheilun
Unter den Fan⸗ aliges Hoch den gleichfalls vom Herjog von Rati⸗ em in Cassel krank darniedersiegenden
ĩ n üblicher Weise derselben sowie der heute früh ruppentheile erfolgte heute Vor⸗
ag. . Hie Mannschaften werden beute Abend resp. eintreffen und morgen Vormittag den Regimen
weiten Raum. kor ausgebracht, galt d Carl und den übrigen
morgen früh hier tern überwiesen werden.
2. Subhastationen, Anfeebote, Vorladangen
53. Terkäufe, Verpachtung, Jübmissionen ate.
Anzeiger.
5. Industrielle REtahlissemsntz, Fabriken nnd Gronshandel.
8. Jorsehiedene Bekanntmachauen.
J. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. Ia der Börgzn-
Interate nehmen an! die Anaoncen⸗Grpebnltionen det In validendauk !, gudolf Mosse, Haasenstein & Bagler, G. L. Danube & Co., E. Schlatte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*.
Annoneen⸗Bureanx.
*.
9. Familien · Nachrichten. beilage, K
Gubhastationen, Aufgebste, Vs e⸗ ladungen u. dergl.
25249 Aufgebot.
Der Rentier Karl Schmidt in Eisleben hat das Aufgebot folgender ihm angeblich abhanden ge— kommener Wechsel beantragt:
I) des Solawechsels, d. d. Hainrode, den 22. Ja⸗ nuar 1882, über 2394 1, ausgestellt von Auguste Vollroth, mit Genehmigung ihres Ehe— mannes August Vollroth in Hainrode, an die Ordre von Bernhard Michel aus Hainrode, zahlbar am 22. Juli 1882 in Eisleben, in blanco girirt von Bernhard Michel, seiner Zeit in Naumburg a./S., von der Wittwe Michel in Hainrode und von August Vollroth in Hainrode; ̃
2) des Solawechsels, d. d. Eisleben, den 10. April 1882 über 750 „S6, ausgestellt von Gotthold Traeger in Aseleben an die Ordre des Antrag— stellers Schmidt, zahlbar am 11. Juli 1882 in Eisleben, Lutherstraße Nr. 4. ;
Die Inhaber dieser Wechsel werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem an hiesiger Ge— richtsstelle — Zimmer Nr. 6 — auf den 22. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird.
Eisleben, den 27. Mai 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
I3 18908 Aufgebot. ; 3.
Nr. 24 709. Auf Antrag des Kaufmanns August Flhardt im Kempten erläßt das Großh. Amtsgericht (Civilrespiziat II.) zu Mannheim das Aufgebot dreier am ersten Januar 1873 ausgegebener Aktien der Rheinischen Kreditbank in Mannheim über je 200 Thlr. ö
Die drei dem Antragsteller angeblich in Verlust gerathenen Aktien sind:
Serie IV. Nr. 16453, 16454 und 16455.
Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem bezeichneten Gerichte auf
den 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmten e d . ihre Nechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen würde.
Mannheim, den 7. Juli 1882. ;
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
F. Meier.
latsssj Aufgebot.
Die Wittwe Dietze Johanne Rosine, geborne
Schräpler aus Groß -Woelkan, vertreten durch den
Justiz Rath Stephan in Delitzsch, hat das Aufgebot
folgender, angeblich im Jabre 1879 gestohlener Ein“
lagebücher der Bitterfelder Kreissparkasse: 3.
a. Nr. 298, ausgefertigt für Johanne Christiane Schräpler in Döbern über 3945 M 65 4,
b. Nr. 579, ausgefertigt für Johann Gottlob Schräpler in Döbern über 240 1 99 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
den 30. Dezember 1882, Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu-
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bitterfeld, den 16. Juni 1882. ꝛ Königliches Amtsgericht. JI. Abtheilung.
itter.
18252 Aufgebot. 1
Auf den Antrag der Wittwe Marie Zimmer- mann, geb. Jäschke, in Danzig wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, 4. d. Danzig, den 1. Januar 1876, über 159 6, zahlbar am 1. Juli 1876, ausgestellt von Frau Bertba Depner, geb. Grau, angenommen von dem Regie rungs. Sekretär Carl Hepner in Danzig und versehen mit dem Blankoindossament der Frau Bertha Rer. geb. Grau, hierdurch aufgefordert, seine
echte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots—⸗ termine
am 28. Oltober 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (zimmer Nr. 6)
in der Gastwirthschaft Bellevue raumt.
32193]
Asvl.
anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Danzig, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht. XI.
32202] . Zwangsverkauf von Immobilien.
In Sachen der Firma P. P. Schmidt zu Flens—
burg wider den Böttcher Hans Hansen in Renz wegen Forderung ist auf Antrag der protokollirten Gläubigerin auf Grund des vorgelegten vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Flenshurg vom 4. April 1882 das Subhastationsverfahren über das Hansen, welches in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Renz unter Artikel 44 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 50 eingetragen ist, verfügt.
verpfändete Gewese des Schuldners Hans
Alle Diejenigen, welche nicht protokollirte An⸗
sprüche dinglicher Art an den bezeichneten Immobilien zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, solche bei Vermeidung des Aueschusses binnen 6 Wochen, 1. September d. J., ; beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
spätestens in dem auf ieren. den
Morgens 10 Uhr, an—
Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der
Immobilien wird zugleich auf
Montag, den 4. September d. J., Morgens 190 Uhr, zu Renz anbe⸗
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem
Verkaufstermin auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen.
Tondern, den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. v. Hagen.
Aufgebot. Die von dem aus dem Justizdienst
entlassenen Gerichtsvollzieher Boier hierselbst bestellte Amts faution, bestehend aus den Preußischen Staate schuldscheinen Litt. H. Nr. 39 817 47 455 50 365 à 25 Thlr. — 300 S, Litt. G. Nr. 18 203 16 8/7 à2 50 Thir. — r 600 S6 nebst Talons soll zurückgegeben werden. Auf Antrag der Vorstandsbeamten des Königlichen Ober Landesgerichts zu Breslau werden imbe Gläubiger, welche an diese Kaution Ansprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 18. September d. J., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Schöffensaal) anberaumten Termine anzumelden. . ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen und lediglich an die Person des Boier verwiesen werden. Reichenbach n. d. Eule, den 6. Juli 1882. nigliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
58 484
309 M, zusammen über
alle unbekannten
Andernfalls werden sie mit
Kö⸗
Aufgebot.
Aufgebot. . j Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs
1 Eintragung als Gigenthümer im Grundbuche
at der Kolon Theodor Dermann Schule Horsel, Neuahlen, das Aufgebot des Grundstücks lur 4 Nr 25 Nat. Gemeinde Neuahlen, Bauer chaft Rosendahl, Klüppelsplätzken Weide, groß 67 Ar 78 Meter, heantragt. Ez werden daher alle Dlejenigen, welche Eigenthums⸗ oder Realansprüche
an dieseg Grundstück geltend zu machen haben, auf⸗
anberaumten Termin daß die Aushleibenden : ansprüchen auf besagtes Grundstück präkludirt wer— den und ihnen ewiges Stillschweigen den wird.
31827
von Höchstaädt, z. n Kindskuratel haben gegen den ledigen oßjährigen Schlossergesellen Ignatz Schierle von DOberhausen, dermalen unbekannten Aufenthalts, unterm 25. Juni
gefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem an hiesiger Gerichtsftelle auf
den 4. Oktober 1882, Morgens 11 Uhr,
anzumelden mit der Warnung, mit ihren etwaigen Real—
auferlegt wer⸗
ericht.
1322221 Bekanntmachung. . In der Warkocz'schen Zwangaversteigerungssache
von Myslniew Nr, 66 hat das Aufgebot der Spe— zialmassen Woyciech Porysiak und Stefan Kröl gus den auf Myslniew 66 Abtheilung III. Nr. Ie, resp. 1 d. eingetragen gewesenen Posten von 16 Tha“ lern 25 Sgr. 6 Pf. für Woyciech Porysiak und 8 Thalern 4 Sgr. 2 Pf. für Stefan Krol in Höhe der im Kaufgelderbelegungstermin zur Hebung ge— kommenen Beträge mit resp. 3405 6 und 22, 55 stattgefunden.
Durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts
vom 4. Juli 1882 sind alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die erwähnten Spezialmassen ausgeschlossen, dem Gast⸗ wirth Baermann Hirschel zu Kobylagora sind seine Rechte und Ansprüche auf beide Spesialmassen und dem Josef Krol seine Rechte und Ansprüche auf die Masse Josef Krol vorbehalten.
Kempen, den 4. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. SBelauntmachung. . Die led. großjãahrige Fabrikarbeiterin Anna Sturm Zt. in Oberhausen und deren
1882 zum K. Amtsgerichte Augsburg Klage erhoben: 1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von ihr am 26. Juni v. Is. geborenen Kinde „Heinrich Johann‘; . t — 2) auf Zahlung eines jährlichen Alimentationsbei⸗ trages von 96 S bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, der Hälfte der Kleidungskoften und der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungekosten, sowie der Hälfte des Schulgeldes für dasselbe, eines Lehrgeldes von 25 „ und endlich einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 25. 4, sowie der Streitskosten. ; Zur Verhandlung dieser Klage hat genanntes Ge— richt Termin auf Samstag, den 21. Oktober d. Is., Vorm. 9 Uhr,
im Sitzungssaal Nr. III. ; anberaumt, wozu Ignatz Schierle bei Unbelanntheit seines Aufenthalts durch vom Gerichte bewilligte öffentliche Zustellung geladen wird.
Augsburg, den 10. Juli 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtgerichtes Augsburg. Der Gerichtsschreiber:
Wurm, K. Sekretär.
32188
Die Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Michael van Denzen, Catharina, geb. Tervooren zu Crefeld, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe= mann bei der 2. Civilkammer des K. Landge⸗ richts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung er= hoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 24. No⸗ vember 1882, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 12. Juli 1882.
Holz . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
32187
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des '. Land gerichts zu Düsseldorf vom 30. Juni 1882 ist zwi— schen den Gheleuten Heinrich Ridders, früher Schankwir th, jetzt geschäftslos, und Agnes, geb. Dehmganz, ohne Geschaft, Beide zu Crefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 14. April 1882 an auggesprochen worden.
üsseldorf, den 11. Juli 1882.
Holz ; Gericht schreiber des X. Landgerichts.
32217
32218
32219
Wilhelm 2 Königliche Amtsgericht zu Samter für Recht:
lz222
Bekanntmachung. Die Urkunde vom 21. August 1872 über 2000
Thaler; eingetragen Band J. Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Krahne, für Peter Maß ist für kraftlos erklärt.
Brandenburg, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Die zu der Post von 13 Thalern, eingetragen
Band II. Blatt Nr. 790 des Grundbuchs von Plaue aus der Urkunde vom 9. Dezember 1815 für Wittwe Halle, geb. Noetge, berechtigten sind mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt.
Brandenburg, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Die Urkunde vom 27. November 1819 über
8 Groschen jährlichen Kanon für den jedesmaligen Besitzer des Bauerguts Nr. 3 von tragen Band J. Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Grebs, ist für kraftlos erklärt.
Grebs, einge⸗
Brandenburg, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
32216
Wirths Carl erkennt das
Auf Antrag des Eigenthümers, Helmchen zu Peterkswko,
Das über die Post Peterköwko Nr. 5, Abthei⸗
lung III., Nr. 1, und Abtheilung II. Nr. 4, gebil⸗ dete und über 45 Thaler 20 Silbergroschen 5 Pf., sowie über die Verpflichtung des Besitzers, bei einem etwaigen Verkaufe des Grundstücks das surplus nach⸗ träglich mit seinen Kindern zur Theilung zu bringen. lautende Dokument wird hiermit für kraftlos erklart und werden alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Samter, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
32215
Die Obligation vom 21. Dejember 1842, auf
deren Grund bei dem dem Rittmeister Erich von Borcke zu Pasewalk gehörigen, Band J. Blatt 12 des Grundbuchs von Neuendorf a. (Kreis Anclam) verzeichneten Kossätenhof Abtheilung III. Nr. 8 — 134 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. als der gesetzlich eintra⸗ gungsfähige Theil derjenigen 500 Thlr. eingetragen stehen, welche der Kossät Karl Christian Friedrich Vogt von dem Prediger von Schewen zu Altwigs⸗ bagen und zwar aus dem Vermögen der Ehefrau desselben, Tochter Marie 133 Thlr. es w Adolf Heinrich mit 133 Thlr. 19 Sgr. und dessen Tochter Marie Henriette Laura Johanne Friederike mit ö über diese Eintraqung gebildete Dokument sind durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt.
geborenen for mit 109 Thlr., dessen Adolsfine Auguste Friederike mit 10 Sgr., dessen Sohnes Johann Karl
133 Thlr. 10 Sgr. angelieben hat, und das
Anelam, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. I.
Verkündet am 10 Juni 1882. Hr. Neiche, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Tntra⸗ des Arbeiters Wilhelm Dorn⸗
feldt zu Haselberg, vertreten durch den Rechtaanwalt
Dr. . in ell Amtsgericht zu Frejenwalde a. / O. durch
den Amtsgerichtsrath Heegewaldt,
Ottmann zu Freienwalde a. / O., erkennt dag
ür Recht: . das auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Dornfeldt zu Haselberg am 27. Oktober 1865 ausgefertigte Sparkassen Quittunge buch Nr. 2107 der Kreis · Sxarkasse deg Kreises Ober. Barnim zu Freienwalde a. / D. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrent trägt der Ar-
beiter Wilhelm Dornfseld.
Von Rechts Wegen. gez. Heegewaldt. Ausgefertigt: Freienwalde a. O., den 3. Juli 1882.
GCoßaeth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.