1882 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

32209] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Ludwig Ernst, Anna, geb. Herzberg, zu Hannover, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Schrader zu Göttingen, klegt gegen ihren Ebemann, den Maurer Luzwig Ernst, zuletzt in Hilkerode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage auf Auflösung des Bandes der mit dem Beklagten geschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 23. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 12 Juli 1882.

bich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132127] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Kleinecke zu Nord

hausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger

und Slawyk zu Nordhausen.

. klagt gegen den Klempnermeister August Böttner, zuletzt in Dingelstädt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 114 ƽ 45 , mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:

1) an den Kläger 114 A 45 3 nebst 60½ Ver⸗ zugszinsen von 36 K 40 3 seit dem 18. Juni 1882, von 9 ½ S5 seit dem 12. Juli 1882 und von 68 S 20 8 seit dem 22. Juli zu zahlen, das Urtheil erklären.

Durch den Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J., zu Dingelstädt vom 25. Juni 1882 wurde die öffentliche Zustellung an den genannten

Beklagten bewilligt, und ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J., zu Dingelstädt auf ; den 16. September 13882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dingelstädt, den 25. Juni 1882. Schneider,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung J.

2) für vorläufig vollstreckbar

zu

32207] Oeffentliche Zustellung. Der Kornhändler Wilhelm Möker zu Langelsheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Zuckschwrrdt in Gandersheim, klagt gegen den Holzhäaͤndler und Hof— besitzer Wilhelm Hartwig aus Langelsheim, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen eines Darlehns von 1069 1½ς und wegen einer Forderung für gelieferte Waaren zu 665 „6, mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zur Zahlung von 1665 4 nebst 50/½ Zinsen auf 1000 seit dem 1. Mai 1881 und 5 o6φ 0G Zinsen auf 665 MS seit dem 1. Juli 1882 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Her—⸗ zoglichen Landgerichts zu Holzminden auf den 5. Oktober 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vorstehende Sache ist durch Beschluß des Herzogl. Landgerichts, Civilkammer, vom 13. d. Mts. für Feriensachen erklärt.

Holzminden, den 13. Juli 1882.

L. Sporleder, Sekretär,

32125 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 004. Die Firma Johann Schreiber zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld, klagt gegen den Johann Greulich von Rauen— berg, z. Zt. an unbekannten Orten, den Emil Greu⸗ lich von Rothenberg und den Ludwig Greulich von da auf Grund einer urtheilsmäßigen Forderung von 928 6 50 3, gegen den Beklagten Jehann Greu⸗ lich unter der Behauptung, daß dieser Beklagte an die beiden anderen Beklagten sein Vermögen zur Benachtheiligung der Gläubiger verkauft habe, mit der Antrage auf Anerkennung, daß die zwischen den Beklagten am 18. und 19. November 1881 abge⸗ schlossenen Kaufverträge der Klägerin gegenüber als nicht geschlossen zu betrachten seien, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Mannheim auf den 21. November 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Jo- hann Greulich wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 12. Juli 1882.

Dr. v. Babo, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

*, Oeffentliche Justelling ier, ver⸗

Die Handlungsfirma Gebrüder Feitler treten durch Rechtsanwalt Beder in Bockenheim, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Heil, früher in Bockenheim, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Verkauf und Lieferung von Mehl mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 842. ½ 50 * nebst 6 J Verzugszinsen seit der Klagezustellung schuldig zu erkennen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstteckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 28. November 1832, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M.. den 19. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichte.

32296 Oeffentliche Zustellung.

Der de la Tierce'sche Armenfondg zu Wetzlar, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dürr daselbst, klagt gegen die Eheleute Handschubmacher Emil Dittert und Flisabetk, geb. Lotz, aug Wetzlar, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen 50 Zinsen des Darlebnskapitals

3 den

zember 1881, mit

das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar

Auszug der Klage bekannt gemacht. Wetzlar, den 6. Juli 1882. J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32210 Oeffentliche Zustellung.

geb. Cassens, zu Carolinensiel, Klägerin, wider

jetzt in unbekannter Ferne abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung,

Vormittags 9g Uhr,

zu bestellen. Aurich, den 7. Juli 1882. Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32204 Oeffentliche Zustellung.

bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: denselben als mit den Erben des verstorbenen Kornhändlers Heinrich Bähre in Lühnde und zwar dessen Wittwe und dessen Sohne, Hof— besitzer Bähre daselbst, solidarisch haftenden Mitschuldner mittelst vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 2090 A6 an 5 0so Zinsen auf ein auf das Bürgerwesen, Ballhof— straße Nr. 4 in Hannover hypothekarisch ein getragenes Kapital kreditirter Kaufgelder ad 4000 ο für die Zeit vom 1. Januar 1881 bis dahin 1882 zu verurtheilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—

lung des Rechtsstreits zu dem vom Königlichen

Amtsgerichte Hannover, Abtheilung 14, auf

Sonnabend, den 14. Oktober 1882,

; Morgens 11 Uhr,

im hiestgen Gerichtsgebäude, Hallerstraße Nr. 1,

Zimmer Nr. 87, angesetzten Termine.

Vorstehender Auszug der Klage wird zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Hannover, den 12. Juli 1882.

= Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 14.

32213) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Brauers Ernst Wettig, Friede

rike, geb. Schulz, zu Stendal, vertreten durch den

Rechtsanwalt von Gersdorff daselbst, klagt ihren

ihren Ehemann, den Brauer Ernst Wettig, zuletzt

in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe—

scheidung mit dem Antrage,

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu

trennen und den Beklagten für den allein schul⸗

digen Theil zu erachten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Stendal

auf den 23. November 1882, Vorm. 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszng der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 13. Juli 1882. Schreckenberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32174 Oeffentliche Ladung.

Auf den Antrag des Colonen Arend Warrink zu Itterbeck werden Alle, welche an nachfolgenden, im biesigen Hypothekenbuche Folio 29 auf das demsel ben gehörige Colonat Warrink He.⸗Nr. 29 zu Lasten der damaligen Besitzer Eheleute Be rend Warrink- mann eingetragenen, jedoch nach seiner Angabe nicht mehr zu Recht bestehenden Hpotheken, als:

1) vom 1. März 1844 über 1001, zu Gunsten des H. J. Hilbrink in Uelsen, jetzt seiner Wittwe zu Amsterdam, vom 11. September 1849 über 500 fl. Bürg⸗ schaft für I de Weerd zu Gunsten der Kam— mereikasse iu Uelsen, und vom 22. Oktober 1852 über 5 fl. 15 Thlr. 19 Gge. 10 Pf. und A Thaler 18 Gge.

für das Fürstliche Haus Bentheim

Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufge⸗

fordert, solche in dem am

Montaße, den 30. Oktober 1882,

. lorgens 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube J. anberaumten Termine

anzumelden, unter der Verwarnung, daß die Aus⸗

bleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen und die Post im Hypothekenbuche gelöscht werden soll.

Dieser Ausschluß wird nur an der hiesigen Ge—⸗

richtstafel veröffentlicht.

Nenenhaus, den 8. Julius 1882.

Königlich Preußisches Amtsgericht JI.

132201]

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

] j In Sachen des Grenzaufsehers Ludwig Carl Heine in Leer und Konsorten, Gläubiger,

gegen die Eheleute, vormaligen nstverwalter Joh. Gerbh. Specht und Hebelina Specht, geb. Müller, zu West⸗ rbauderfehn, Schuldner, soll der den Letzteren gehörige, Band V. Blatt Nr. 177 Grundbuchg Westrbauderfehn registrirte

von 330 M laut Hypothek vom 30. Oktober 1873

Grundbesitz, bestehend aus einem Febnplatze, wozu

für den Zeitraum vom 1. Dezember 1880 bis 1. De—⸗ Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 16 16 50 3, unter solidarischer Haftbarkeit und vorläufiger Vollstreck⸗ barkeit des Erkenntnisses, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

auf den 31. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

In Sachen der Ehefrau des Rechnungsstellers Theodor Meinhard Rudolf Siefken, Etta Gretine,

ihren genannten Ehemann, früher zu Cardiff und

wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des durch die ihm bereits zugestellte Klageschrift vom 13. April 1880 eingeleiteten Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des hiesigen Königlichen Land Rerichts auf Sonnabend, den 28. Oktober d. J., t mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt

Der Weinhändler August Reuter in Hannover, Andreästraße Nr. 26B., vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Kleinrath daselbst, klagt gegen den Kaufmann Julius Felsenthal früher in Hannover, jetzt un—

rolle, Nutzungswerth 105 , zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag den 21. September d. J., ; Mittags 12 Uhr, im Bahnsschen Wirthshause zu Westrhauderfehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 8. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. J. v. Nordheim.

Landgericht Hamburg. 832126 Oeffentliche Zustellung. Der Theaterdirektor Hermann Meyer in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wex, klagt gegen die Frau Leroux, genannt Miß Zenobia, richtiger Miß Hattil Prescott, unbekannten Aufent— halts, wegen Rückerhebung einer Arrestkaution mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, in die Rückerhebung der vom Rechtsanwalt Dr. Jaques für den Kläger am 4. Juni 1880 bei dem hiesigen Amtsgericht eingezahlten M 1500. —. abseiten des Klägers zu konsentiren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 29. November 1882, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Juli 1882. , Gerichtsschreiber des Landgerichts.

32196] Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Arnold Greve hierselbst wird Nicolaus Greve, geboren zu Bremen am 26. November 1832, Sohn der verstor⸗ benen Eheleute Johann Georg Greve und Anna, geb. Schilling, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 18. September 1883, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hieselbst, Zim- mer Nr. 9, stattfindenden Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb— folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge Nicolaus Greve Ende der fünfziger oder Aafangs der sechsziger Jahre dieses Jahrhunderts als Handlungsgehülfe nach Amerika ausgewandert und wahrscheinlich in Vicksburg bei New-⸗Orleans am gelben Fieber gestorben ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver— schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 11. Juli 1882. Das Amtsgericht. gez. Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

32195] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Landmannes Friedrich Behrens in Rockwinkel wird Johann Michael Behrens, ge— boren zu Rockwinkel am 16. April 1839, damit auf⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren

auf Dienstag, den 30. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zim mer Nr. 5, stattfindenden Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb— folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge Johann Michael Behrens im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert ist, die letzten Nach— richten von ihm aus Nashville Tennessee Ver— einigte Staaten, vom Jahre 1868 datiren und daß er seitdem verschollen ist, werden um weitere Nach⸗ richten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 13. Juli 1882. Das Amtsgericht. (gez) Cordes. Zur Beglaubigung: Stede,

Gerichtsschreiber.

32192 Aufgebot.

ĩ Auf Antrag von Lorenz Henning, Glisabetha

Denning und Tobias Fehls Ehefrau, Alle von Lichen«

roth, wird die Katharina, geb. Bopp, Ehefrau des

Johann Adam Neubert von Lichenroih, geboren zn

Bermuthghain den 31. Dezember 1799, nun schon

lange Jahre in Amerika, unbekannt wo? oder deren

Erben aufgefordert, spätestens

em, den 28. Seytember 1882,

Vormittags 9 Uhr,

zur Herbstein ihre Rechte an das bisher dahier kura

torisch verwaltete Vermögen der Johann Adam

Neubert Ehefrau geltend zu machen, als sonst dieses

Vermögen den Antragstellern gegen Kaution über-

wiesen werden wird.

Herbstein, am 8. Juli 1882.

an,, Amtsgericht.

errmann.

gehören ein Wohnbaus, lfd. Nr. J der Gebaͤude⸗

steuerrolle, sowie Hofraum und Hausgarten, groß 9 Ar 81 Qu.- M.. Nr. 517 der Grundsteuermutter⸗

221277] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Schneider Johann Karl Friedrich Magnus aus Crummendorf, Sohn des am 30. Juni 1870 in Frummendorf verstorbenen Zimmergesellen Johann Gottlieb Magnus, bat sich im Jahre 1847 nach Paris begeben und hat von dort im Sommer 1871 zuletzt Nachricht von sich gegeben.

Derselbe, sowie seine unbekannten Erben und Erb—⸗ nehmer werden zu dem auf

den 11. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, vor dem Amtsgerichtsrath Schaede anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Johann Karl Friedrich Magnus für todt erklärt und die unbekann— ten Erben und Erbnehmer mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß werden ausgeschlossen werden.

Züllichau, den 10. Juli 1852.

Königliches Amtsgericht. II.

32194 Bekanutmachung.

Auf Antrag der Erben des zu Grebenstein ver— storbenen Wilhelm Gude werden Diejenigen, welche ein Recht an den im Steuerkataster für Ehristian Dilling von hier eingetragene Parzellen:

Bl. IJ. Nr. S841. Acker aufm Wildhagen

12 Ar 50 Qu. M., Acker daselbst 12 Ar

Bl. IT. Nr. 884. k0 Qu. M., zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 21. September 1882, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist die genannten Erben, welche die bezeichneten Grundstücke seit mehr als 19. Jahren ununterbrochen besessen haben, als Eigen⸗ thümer in das Grundbuch eingetragen werden, und daß Diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmel dung unterlassen, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und daß dieselben ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und dem— nächst auch eingetragen sind, verlieren. Grebenstein, 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Keßler.

32211 In Sachen der verehelichten Fleischermeister Bartz, Louise, geb. Starost, zu Berlin, Heiligegeiststraße Nr. 16, ver— treten durch den Rechtsanwalt Röhricht in Liegnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Adolf Bartz, Beklatten, wegen böklicher Verlassung, ist auf Ersuchen des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz, in Erledigung des Beweisbeschlusses des⸗ selben vom 2. Juni 1882 Termin zur Beweis⸗ aufnahme durch Vernehmung des Tischlermeisters Bartz hierselbst auf den 3. November 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. ü Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht. Crossen a. O., den 12. Juli 1882.

Reincke. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32200 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher Friedrich Brinkmann Hs.“ Nr. 50 in Drakenburg gehörenden unbeweglichen Vermögens, wird zweiter und letzter Verkaufs⸗ Termin auf Mittwoch, den 20. September d. J.,

Morgens 10 Uhr, anberaumt. Gegenstand der Subhastation ist die dem Schuld⸗ ner gehörige Bürgerstelle Nr. 50 in Drakenburg nebst Zubehör, bestehend aus dem auf Artikel 45 der Grundsteuermutterrolle von Drakenburg zur Größe von 36 a 24 4m verzeichneten Grundbesitze nebst Wohnhause und Stall, auch Antheil an Ar⸗ tikel 185 von Drakenburg. Nienburg, den 12. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

Frank.

32176 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bäcker Ladendorf zugeschriebenen Hauses Nr. 1847 B. an der Bahnhofsstraße hierselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Mittwoch, den 2. Augunst 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 14. d. M. an zur Ein⸗ sicht der Betbeiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Wismar, den 13. Juli 1882.

S. Renn, Akt. Geb.,

Gerichts schreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtegerichts.

32180

Dem Kaufmann Anton Jörges in Sachsenhausen sind am 25. Oktober 1881 zwei Pfandbriefe der deutschen Hvpothekenbank zu Meiningen Litt. P. Nr. 4245 und 4247 über je 300 , zu 49 ver⸗ zinssich, gestohlen und von den Dieben verbrannt worden.

Der Inhaber der gedachten Pfandbriefe wird auf Antrag des A. Jörges aufgefordert, spätestens in

dem am J 11. Januar 1886,

Vormittags 11 Uhyr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Abt. II., hier anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfallz deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Meiningen, 1. Juli 1882.

Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts, Abt. I.

Fr. Heublein.

,,, , , , an n mn , n, ,,, . 1

Antrage

8

ars] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Zahm, pens. Zollbeamter zu Pont à Mousson, vertreten durch Geschäftsmann Wittmever zu Saargemünd, klagt gegen

den Michael Becker aus Neuschenern, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen rückständigen Kost⸗ und Logisgeldes, mit dem

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48 6 nebst 5o/o Zinsen vom 27. April 1879 ab und zu den Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Saargemünd auf Donnerstag, den 19. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 9. Juli 1882. Ber Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.

132203) Oeffentliche Zustellung. Auszug.

Emanuel Levy, Handelsmann, zu Bosenbach wohn⸗ haft, bespricht an die Kinder und Erben des in Friedelhausen wohnhaft gewesenen und daselbst ver= lebten Peter Emig auf Grund zweier Urkunden des Kgl. Notärs Pasquay in Kusel vom 19. März 1875 und 23. Februar 1877 für Steigpreis der Plan Rr. 485 und 486 43 Dez. oder 14,70 a Acker im Kohlgarten, Bann Friedelhausen, die Summe von zweihundert vier und vierzig Mark acht und zwanzig Pfennig 244 M 28 3, sowie die Zinsen aus dem ersten Drittel seit Martini 1875, aus dem zweiten Drittel seit Martini 1896 und aus dem letzten Brittel seit Martini 1877; ferner die Kosten des allegirten Aktes vom 23. Februar 1877 mit acht Mark drei und sechszig Pfennig 8 „M6 63 , und die Kosten des Steigbriefes mit zwei und zwanzig Mark neun und zwanzig Pfennig 22 „M 29 5, Beide Beträge verzinslich vom 23 Februar 131 an,

August Weingarth, Notariatsgehülfe in Kusel, als Bevollmächtigter des ꝛc. Levy zufolge Vollmacht vom Jg. Juni l. J. fordert mit Akt vom 20. desselben Monats die Schuldner auf, den Gläubiger für seine obige Forderungen binnen fünfzehn Tagen zu befrie⸗ digen, widrigenfalls am Dienstag, den 22. August nächsthin, Nachmittags halb ein Uhr, zu Friedel hausen bei Wirth Gilcher die Wiederversteigerung des oben näher beschriebenen Ackers stattfinden werden wird.

Nachdem die öffentliche Zustellung der allegirten Zahlungsaufforderung nebst Vollmacht an die Mit— schuldner 1) Karolina Emig, 2) Margaretha Emig, Beide ohne bekanntes Gewerbe, früher in Friedel⸗ hausen, zuletzt in Syracuse in Amerika wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesend, bewilligt wurde, wird voranstehender Auszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Wolfstein, den 13. Juli 1882.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: deyer, Kgl. Sekretär.

329m Aufgebot.

Am 5. Juli 1882 ist bei der K. K. Postanstalt Cosel ein eingeschriebener Brief verloren gegangen, welcher angeblich ein mit dem Firmenstempel Isidor Treumann in Kattowitz versehenes unterm 4. Juli 1882 ausgestelltes, bei S. Mannaberg in Ratibor zahlbares und mit dem Acceyte des Bezogenen, H. Hammer versehenes Wechselblanket über 1645 (60 enthielt.

Auf Antrag des Mehlhändlers H. Hammer wird dieser Wechsel hiermit aufgeboten, Der Inhaber desselben wird aufgefordert, in dem am 7. Januar 1883, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichte anstehenden Termine, unter Vorlegung der Urkunde, seine Rechte an der selben anzumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wird.

132226 Aufgebot. Der Chemiker Gottfried Ludwig Karl Müller, geboren am 7. November 1784 zu Ernsbach, Ober- amts Oehringen in Württemberg, bat sich vor etwa 60 Jahren von Nürnberg entfernt und nach Amerika begeben; seit dem Jahre 1823 ist von ihm keine Nachricht mehr eingegangen. Seine am 12. März 1882 verstorbene einzige Tochter Dorothea Philippine Müller hat laut Testaments den qu. k. Bezirks- gerichtsdirektor Otto dahier zum Alleinerben ihres Nachlasses eingesetzt, ihren Vater dagegen enterbt und eventuell auf den Pflichttbeil gesetzt. Auf An⸗ trag des eingesetzten Testamentserben ergebt nun an Gottfried Ludwig Karl Müller die Aufforderung, sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 27. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 11 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde. Die Erbbetheiligten werden aufgefordert, Interessen im Aufgebotstermine wahrjunehmen. Wer über das Leben des Verschollenen Kunde geben kann, wird aufgefordert, hierüber Mittheilung kei Gericht zu machen. Nürnberg, den 5. Juli 1882. K. Amtsgericht. Abtb. III. Der k. Amtsrichter: (L. S.) Hofmann. Zur Beglaubigung: . Der geschäftsleitende kgl. Sekretär: Hacker.

ihre

32227] m Namen des Königs! ͤ Auf den . der Erben des Friedrich Malzahn, nämlich: der Wittwe Charlotte Malzahn, geb. Prey, und deren inder August, Cduard und Einst, Auguste, Reinhard, Friedrich, Ida, Therese und Franz, Geschwister Malzahn, letztere sieben vertreten durch den Justiz⸗Rath Krause zu Nalel, erkennt das Königliche Amtsgericht Nakel durch

den Amterichter Schmidt

für Recht; . ö

die bekannten und unbekannten Eigenthumepräten2

welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen an dem aufgebotenen Grundstück Behufs Eintragung der Wittwe Charlotte Malzahn, gebo⸗ renen Prey, und deren majorennen Kinder August und Eduard, Geschwister Malzahn, und deren min⸗ derjährigen Kinder, Namens Ernst, Auguste, Rein⸗ bard, Friedrich, Ida, Therese, Franz, Geschwister Malzahn, vertreten durch ihren Vormund, Acker⸗ wirth Heinrich in Grenzdorf, als Eigenthümer des⸗ selben präkludirt, ihnen jedoch überlassen, ihre etwaigen Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen, endlich werden die unbekannten Präten⸗ denten, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück präkludirt und wird ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Nakel, den 5. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

Berichtigung. In dem Aufgebote vom 3. Juli 1882 (Nr. 30, 633 in Nr. 157 und 158 dieses Blattes) ist sub Nr. e. 12 nicht Margaretha, sondern „Barbara“ Seuberth von Wiesenthau zu lesen. Königl. Amtsgericht Forchheim.

32190 Bekanntmachung. In der Liste der bei dem Landgericht Meiningen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Adolf Karl Albrecht von Berg in Coburg gelöscht worden. . Meiningen, den 11. Juli 1882. Der Präsident des Landgerichts. Wagner, 1. Vertr.

Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

32185 . ö

Am Dienstag, d. 25. Juli, sollen im Schützen⸗

hause zu Neustrelitz von Morgens 9 Uhr ab aus

diesjährigen Einschlage der Oberförsterei

buchen Kloben (Anbruch), buchen Knüppel, birken Kloben, birken Knüppel, erlen Kloben, erlen Knüppel, kiefern Kloben, kiefern Knüppel, kiefern Gemisch, espen Gemisch; ö sodann aus dem vorjährigen Einschlage der Begänge Babke, Priesterbäck, Kratzeburg und Langhagen der Oberförsterei Langhagen: ; circa 15 Rm. eichen Gemisch,

60 Rm. buchen Gemisch,

130 Rm. birken Gemisch,

40 Rm. erlen Gemisch,

8 Rm. espen Gemisch, 900 Rm. kiefern Gemisch

versteigert werden. Mirow. Langhagen (bei Neaftrelitz). Die Oberförster: F. Scharenberg. N. Hahn.

dcs! Bekanntmachung. Die Königliche Domaine Rothschloß, bestehend aus den Vorwerken:

Rothschloß nebst Brennerei mit 452,365 ha,

w

im Gesammtflächeninhalte von 586,599 ha, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901, im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet werden.

Zu diesem Zweck ist ein Termin auf

Mittwoch, den 26. Juli d. Is. Vormittags 11 Uhr,.

im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier- selbst, Albrechtsstraße Nr. 31 J., vor dem Regierungs⸗ Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden. ; ;

Beide Vorwerke liegen an der Chaussee, die von Strehlen über Heidersdorf nach Nimptsch führt und sind 3 kim entfernt von einander. Rothschloß liegt von Strehlen (Station der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn Breslau Mittelwalde) 14 km und von der Kreisstadt Nimptsch ca. 13 km entfernt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die ganze Pachtung auf 40 590 Mark und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 160 000 Mark festgesetzt. .

Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ih re Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zablenden Einkemmensteuer angegeben sein muß. oder in sonst glaubhafter Weise über den eigentbümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen,

Die Pachtbedingungen nebst Vermessungsregistern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen Registratur sowie auf der Domaine Rotbhschloß eingesehen werden. .

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach

Rothschloß gestattet. Breslau, den 26. Juni 1882. Königliche Regierung, ; Abtbeilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

Oelrichs.

27594 Die

pachtet werden, zu welchem Behufe wir auf Mittwoch, den 26. Juli d. Is. Vormittaßs 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Termin anberaumt haben.

und der Kreise belegenen Lenk

vorheriger Meldung bei dem Amtsrath Robde in

im Kreise Meseritz belegene Königliche Domäne Glaßberg. ca. 25 lem von der Kreisstart Meseritz und ca. 19 Em von der Stadt Birnbaum entfernt, soll auf 18 Jahre von Johannis 1883 ab im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit ver⸗

Die Domäne besteht aus dem Vorwerle Glaßberg nordõöstlichen , g. der im Birnbaumer iese mit einem Gesammt

Das festgesetzte Pachtgelder⸗Minimum beträgt jãhr⸗ lich 4500 4, die Pachtkaution ist auf 1500 S und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inventariumk, mit welchem die Pachtstücke mindestens besetzt zu halten sind, auf 27 000 M festgesetzt. Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termin bei dem Licitations⸗-Kommis⸗ jarius Regierungs⸗Assessor Buck über den eigenthüm⸗ lichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 54000 , sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen. Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle und das Gebäude⸗Inven⸗ tarium können vor dem Termine sowohl in unserer Domänen-Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne Glaßberg bei dem jetzigen Pächter, Oberamtmann Boldt, eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besich⸗ tigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Aus— kunft ertheilen wird. Posen, den 14. Juni 1882. Königli he Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Bergenroth.

Domänen

32199 Bekanntmachung.

Während der vom 1. bis 23. September d. Js. stattfindenden Manöver der kombinirten 2. Garde— Division sind für die die Kreise Teltow und Zauch— Belzig berührenden Märsche täglich mit Ausnahme der Ruhe⸗ und Liegetage zum Transport der Offizier⸗ Effecten ungefähr 69 zweispännige Wagen und zur Abfuhr der Verpflegungs- und Biwaksbedürf⸗ nisse von den in Werder, Lehnin, Buchholz, Bran⸗ denburg, Zietzow, Golzow und Berzig zu errichtenden Magazinen ungefähr 1000 zwei⸗ und 50 einspännige Wagen erforderlich. . Dieser Bedarf an Fuhrwerken soll an den Min⸗ destfordernden vergeben werden. Offerten mit An— gabe des Preises pro Wagen für einen ganzen resp. halben Tag sind unter der Bezeichnung „Vor⸗ spann“ bis zum 2. August er. an die unterzeich⸗ nete Intendantur einzureichen, an welchem Tage, früh 10 Uhr, auf dem Bureau (Holl mannstraße Nr. 3, Stube 32) der Verdingungstermin abgehalten werden wird. Daselbst liegen auch die Bedingungen zur Einsicht aus.

Berlin, den 12. Juli 1882. . Intendantur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division.

32184 Bekanntmachung. ö Die Graenutzung auf den Böschungen und Däm— men des Verbindungskanals zwischen dem Berlin2— Spandauer Kanal und der Unterspree bei Char⸗ lottenburg soll für die Zeit vom 1. Januar 1883 bis ult. 1886 am Freitag, den 28. Juli er. Mittags 12 Uhr, im Kanalbeamten-Wohnhause an der Seestraßen⸗ brücke zu Plötzensee öffentlich verpachtet werden. Die der Verpachtung zu Grunde liegenden Bedin— gungen werden im Termin bekannt gemacht, können aber auch schon vorher daselbst in den Vormittags⸗ stunden eingesehen werden.

Berlin, den 12. Juli 1882.

Der Königliche Bauinspektor: Stocks.

30805 Ausgebot von Arbeitskräften. Es werden: . a. 40-50 bisher mit Weberei, Spulerei und Woll⸗Maschinenspinnerei, b. 25— 30 bisher mit Schuhmacherarbeit und Fabrikation von Filz⸗Schuhen und Pantoffeln beschäftigte Gefangene zum 11. Dezember 1882 disponibel.

Auf diese Arbeitskräfte reflektirende Unternehmer wollen ihre Offerten brieflich mit der Aufschrift:

„Submission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 27. d. Mts., Morgens) Uhr, an die unterzeichnete Direktion einsenden. Die Be— dingungen sind im Bürcau der hiesigen Arbeite ⸗In⸗ spektion einzusehen oder gegen Entrichtung von l, 0 ƽ Copialien zu beziehen. .

Die Caution beträgt den dreifachen Werth des einmonatlichen Arbeits lohnes. Die Verträge selbst werden auf höchstens 3 Jahre abgeschlossen,

Cronthal bei Crone a. Br., den 3. Juli 1882

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Die Lieferung von 50090 Kg altem Gußeisen oder ebensoviel ganz gewöhnlichem Gießerei⸗Roheisen zur Anfertigung von Ballasteisen für die Kaiserliche Werft zu Wilhelmshaven soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Donnerstag, den 27. Juli, Vormittags 11 Uhr, ein Termin in dem Ge— schäftszimmier des Vorstandes., der unterzeichneten Abtheilung anberaumt ist. Die Angebote zu diesem Termin sind versiegelt, portofrei und auf dem Um— schlage mit der Aufschrift: „Angebote auf Roh⸗ eisen“ versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 100 von der Registratur ab⸗ schriftlich mitgetbeilt werden. Wilhelmshaven, den 12. Juli 1882. FKtaiserliche Werft. Ver⸗ waltung · Abtheilung.

32391 Bekanntmachung. . Zur Verpflegung der Truppen der 8. Dirision während der dies jährigen Herbstübungen soll die Lieferung des für die in der Zeit vom 25. August bis 21. September er. in Gera (Reuf), Altenburg S.A., Zeit', und Schmölln zu etablirenden Can— tonnements. Magazine erforderlichen Bedarfs und war: circa 585 Ctr. Rindfleisch, 106 Ctr. Dammel- fleisch, 71 Gtr. Speck, 3419 Gtr. Karteffeln, 44 Gtr. Reis, 48 Ctr. Grauen, 170 Gtr. Erbsen, 78 Etr. Bohnen, 1390 Ctr. Linsen, 91 CEtr. Salz, 35 ECtr. Kaffee, S6 1 Ctr. Heu, 2975 Gtr. Lagerstrob, 678 Ctr. Fouragestroh, 552 Raummeter Bivabbolz, sewie serner die Uebernahme der Magazinirung und Dis tribuirung der aus fiskalischen Magazinen beranzu⸗ ziehenden circa 1834 Ctr. Brod, 2153 Ctr. Hafer, 67 Ctr. Präserven nebst dem Traneport der letzteren 3 Artikel von den Gisenbabnstationen der Cantonne— ments. Magaztnorte in die Magazinräume und der Rückraneport etwaiger Restbestände nach den Eisen bahnstationen ö im 4— der General · Entreprise sichergestellt werden. ö. —ĩ Behufg Verdingung dieser Lieferungen und Lei-

denten des Grundstücks Altstadt Mrotschen Nr. 18,

Flächeninhalt von 421 434 ha.

Vormittags 10 Uhr, auf dem Büreau der unter- zeichneten Intendantur, Karthäuserstraße 28, ein Submissionstermin abgehalten werden. Die Submissionsbedingungen, welche gegen Er⸗ stattung der Copialien auch von hier aus bezogen werden fönnen, sind in den magistratualischen Büreaus der vorgenannten Städte, sowie auch in demjenigen der unterzeichneten Intendantur zur Ein⸗ sicht ausgelegt. Qualificirfe und cautionsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten schriftlich und versiegelt vor dem be⸗ zeichneten Termine an die Intendantur der 8. Divi- sion mit der Aufschrift: „Offerte auf Mansver⸗ Bedürfnisse für die 8. Division“ portofrei einsenden. Gleichzeitig soll auch die Gestellung der zur Abfuhr der Verpflegungs⸗ und Bivaksbedürfnisse von den genannten Magazinpunkten in die Kantonnements resp. Bivaks erforderlichen Vorspannwagen für sich verdungen werden. Die bezüüglichen Bedingungen können an den obengenannten Orten ebenfalls einge⸗ sehen werden und sind die hierauf Bezug habenden besonderen Offerten mit der Aufschrift „Offerte auf Gestellung von Vorspannwagen“ bis zu dem ge⸗ nannten Termine ebenfalls einzureichen. Erfurt, den 16. Juli 1882. Königliche Intendantur der 8. Division. Scheer. 32404 Submissions⸗Anzeige. Die Lieferung des Bedarfs an Ausrüstungsstücken fürs Regiment pro 1882,83, bestehend in: 300 Helmen mit Beschlag, 300 Helmkokarden inkl. Z für Feldwebel, 120 Paar Schuppenketten, 4290 Tornister mit Nadeln,

. ö ,, Tornistertragriemen,

. ,, Leibriemen mit Schloß,

260 Feldflaschen,

222 Säbeltroddel (für Unteroffiz.),

153 Gewehrriemen,

180 Paar Kochgeschirr⸗Riemen,

144 Gläser zu Feldflaschen,

sollen im Wege des Suhmissionsverfahrens vergeben werden. Zu diesem Behufe ist ein Termin auf den 28. Juli er. angesetzt, zu welchem Lieferungsofferten unter Beifügung von Proben mit der Firma des Einsenders versehen, an die unterzeichnete Kommission einzureichen sind. Proben, auf welche nicht reflektirt wird, erfolgen zurück. Die Lieferung muß franco Garnison und Kammer erfolgen und Uebernehmer die Insertionskosten tragen. Das Regiment behält sich die alleinige Entscheidung über den Zu⸗ schlag vor.

Straßburg, den 12. Juli 1882. Bekleidungskommission 2. Nied.⸗Schles. Inf. Rgmts. Nr. 47.

832131 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 14000 ordinären Bettlaken soll im Wege der öffentlichen Submission sicherge⸗ stellt werden, wozu zum

31. Juli er,, V. M. 11 Uhr,

ein Submissionstermin in unserem Geschäftslokal. Königsstraße 26, anberaumt ist. Die der Sub⸗ mission zum Grunde gelegten Bedingungen liegen nebst der Normalprobe bei den Garnisonverwal- tungen hier, in Danzig und Graudenz zur Einsicht aus. Die Ersteren können auch bei uns gegen Er⸗ stattung der Kopialienkosten bezogen werden. Ver⸗ spätet eingehende und solche Offerten, welche auf Grund eigener Proben oder mit einem in den Be⸗ dingungen nicht begründeten Vorbehalte abgegeben werden, bleiben unberücksichtigt.

Königsberg, den 12. Juli 1882.

Königliche Intendantur 1. Armee Corps.

ais! Bekanntmachung. Die Lieferung von 19,900 ordinären Bett- laken soll im Wege der Submission sicher gestellt werden. ; ĩ Zu diesem Zweck wird zum 29. Juli er. Vor mittags 11 Uhr, ein Termin in unserem Geschafts⸗ lokal (iV. Geschäftsabtheilung) anberaumt. —⸗ Unternehmer, welche sich an der Lieferung bethei⸗ ligen wollen und sich über ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit event, durch Vorlage ortspolizei= licher Atteste auszuweisen vermögen, haben ihre Offerten versiegelt unter der Aufschrift „Submis⸗ sion auf die Lieferung von ordinären Bett- laien“ bis zum Beginn des Termins franko einzu— senden. Nachgebote bleiben unberücksichtigt. . Die Bedingungen und Probe, nach welchen die Lieferung zu erfolgen hat, sind in dem Burean der hiesigen Garnison Verwaltung (St. Adal- bert Kaserne) und in dem Bureau der Gar⸗ nison Verwaltung in Glogan ausgelegt. Posen, den 13. Juli 1882. z Königliche Jutendantur des 5. Armee ⸗Corps.

31212] Eisenbahn Direktions ˖ Bezirk Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung folgender Ober bau · Materialien, und zwar: 5000 Paar Seitenlaschen Profil, desgleichen für Profil II. dLaschenboljen. . ; federnde Stahlringe für Laschen⸗ 2 lat 140009 . Anterlagsvplatten, 40009 . Schraubennägel Tirefonds ; ca. 525 Tonnen Vefestigungs Materialien für eisernen Querschwellen · Oberbau. als Keile, Krampen und Schluß⸗ stücke, 2 soll in Loose getbeilt, im Wege der ffentlichen Submission verdungen werden,. Lieferung Bedingungen nebst Zeichnungen liegen jm Materialien Büreau hierselbst zur Sinsicht auf, können auch gegen 8m von 1 6 50 4 für jedes Heft vom Kanglei ⸗Vorsteber Peltz hierselbst be ogen werden. . 1 sind versiegelt mil der Aufschrift: Abtheilung 11M C. Offen te auf Lieferung von Oberbau · Me. terialien bis zum 81. Juli er. frencirt an uns einzureichen. Eröffnung derselben wird am folgenden Tage, Vor- mittads 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattsindeꝝn. Eltzerseld den 6. Zuli 1882.

für Secundair⸗ 1, 280000 Stück 300 000

stungen wird am Doannerstag, den 27. Juli er.

önigliche Eisenbahn Tirektign,