1882 / 165 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

M

. . , P 2 X 2 ,

LIN.

NHlIasse.

KRKREHV. Nr. 19 30938. Neuerungen an Gas⸗Koch⸗ apparaten. A. Eggers in Bremen. Vom 13. Januar 1882 ab.

Nr. 19310. Verfahren und Apparat zum Desinfiziren und Reinigen von Kleidungsstücken. E. Gruner in Charlottenburg. Vom 9. März 1882 ab.

Nr. 19 319. Neuerungen an Feuertöpfen. Wittwe M. Ebert in Berlin C., Linienstr. 20. Vom 1. November 1881 ab.

Nr. 19327. Regulirungsvorrichtungen der Brenneröffnungen für Gas-, Koch⸗ und Heiz— apparate; Zusatz zu P. R. 17 588.— J. 6 Wobbe in Hamburg, Gaswerk Grasbrook. Vom 4. März 1882 ab.

-KILHI. Nr, 19295. Zählapparat zur Feststel⸗ lung des Gewichts bei Laufgewichtswaagen. C. Schenck in Darmstadt. Vom 1. November 1881 ab.

Nr. 19 390. Photometer. Ch Otto, Steuerinspektor in Frankfurt a. M., Alte Mainzer Gasse 47. Vom 1. Januar 1882 ab.

Nr. 19 309. Vorrichtung zur willkürlichen oder selbstthätigen Regulirung des Reibungs⸗ momentes an Brems dynamometern. BE. A. Krauer, Dozent an der Königl. technischen Hochschule in Berlin NO., Friedensstr. 12. Vom 2. März 1882 ab.

MNr. 19 324. Zeichenapparat. Cb. Schrõ- der in Frankfurt a. M. Vom 15. Januar 1882 ab.

XLHV. Nr. 19 242. Neuerungen an einer Vor⸗ richtung zum Festhalten von Münzen und Me— daillen; Zusatz zu P. R. 18 247. J. Gutt- manm in Berlin, Commandantenstr. 77779. Vom 12. Januar 1882 ab.

XL V. Nr. 19 262. Karrengestell für Pflüge. Eommersche Eisengiesserei- und Maschinenbau AcCtien-Gesellschaft in Stralsund. Vom 13. November 1881 ab.

Nr. 19 278. Selbstthätiger Riemenspanner an Dreschmaschinen ⸗Vorlegewellen. A. Lehnigke in Vetschau, Niederlausitz. Vom 1. Februar 1882 ab.

MNr. 19 286. Garbenbindemaschine. M. A. E. Menmons in Paris; Vertreter: Brydges K Co. in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 1607. Vom 12. Juni 1881 ab.

Nr. 19 801. Pflugschaar mit eingegossener Stahlspitze. Actien- Gesellschaft rür den Kan lan d wirthschaßrtlicher Maschinen und Geräthe und für Wagentabrikation H. F. Eckert in Berlin O., Weidenweg, Eckartsberg. Vom 5. Januar 1882 ab.

KE VI. Nr. 19 228. Neuerungen an Gas und Petroleumkraftmaschinen. Br. med. M. V. Schiltz in Cöln a. /Rhein. Vom 15. Mai 1881 ab.

KRLVIII. Nr. 19 255. Neuerungen in dem unter Nr. 9621 patentirten Verfahren zum Email— liren von Metallen und Legirungen in der Guß⸗ form. Dr. G. Gehring, Bürgermeister, in Landshut, Bayern. Vom 22. Juli 1881 ab.

XHEHXRX., Nr. 19 229. Neuerungen an Knierohr⸗ biegemaschinen; Il. Zusatz zu P. R. 9661. G. Riese in Plagwitz bei Leipzig. Bom 11. September 1881 ab.

Nr. 19 269. Neuerungen an Cylinderbohr⸗ , * ö N. 9 in New⸗Jork;

ertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

Vom 28. Dezember 1881 ab. .

Nr. 19270. Universal⸗Feilenhau⸗Maschine. A. Groh d. W. Kath in Plettenberg. Vom 1. Januar 1882 ab.

Nr. 18272. Mattir⸗Maschine. R. Wenninger in Pforzheim, Theaterstr. J. Vom 15. Januar 1882 ab.

Nr. 19 273. Maschine zur Hestellung von Tüllen an Schaufeln, Spaten 2c. Lohmann K Soedins in Witten a/ R. Vom 18. Ja— nuar 1882 ab.

Nr. 19276. Neuerungen an den Vorrich— tungen und Verfahren zur Herstellung der Zwischenerlen für dreitheilige Messer. 6. Goedecke in Solingen. Vom 2. Januar 1882 ab.

LHI. Nr. 19260. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine mit doppelten Nähwerkzeugen. IH. uk orzer in Berlin. Vom 19. Oktober 1881 ab.

Nr. 19316. FettelstichNähmaschinen mit zwei und mehreren Nadeln; Zusatz zu P. R. 17542. B. Höhler in Chemnitz. Vom 16. Sep— tember 1881 ab.

LV. Nr. 19 818. Brause zum Aufbringen von Lauge bezw. Wasser auf Pflanzenfasern 6 deren Umwandlung in Papierstoff. C. II. Roechk- mer in Neweastle upon Tyne; Vertreter: Sanft= leben in Magdeburg. Vom 22. Oktober 1881 ab.

Nr. 19 825. Antriebs vorrichtung an Papier⸗ maschinen. E. Füllner in Warmbrunn in Schlesien. Vom 15. Januar 1887 ab.

KEVII. Nr. 19 264. Preß. und Trocłenaxparat ö Torf, Obst ꝛ. Th. Nenimeyer in

anngver und die Aetiengesellschart

Lor gwerle Ewischenahn in Zwischen⸗ abn. Oldenburg. Vom 14. Dezember i681 ab.

LXIII. Nr. 19 251. Kippkarre init Stellapparat. E W. Westebhbe in Altena i. Westf. Vom , , 2

* 1. 1 Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der Verdecke von Landauer Wagen. R. Rohng in Barmen. Vom 29. Januar 1882 ab.

LIV. Nr. 19 2835. Sxülapparat für Flaschen und Gläser. IH. Gründler in Frankfurt, Main, Grüneburgweg 143. Vom 19. November 1881 ab.

ELKE. Nr. 192438. Neuerungen an submarinen Booten. L. Hleim in Charlottenburg, Ber- linerstraße 89. Vom 19. Januar 18587 ab.

Nr. 19 317. Schiffe zug System I Ressel in Wien, Dber · Döbling. Hauptstr. 29; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Commissiongrath in Ber= lin 8W., Lindenstraße 8). Vom 18. Oktober 1881 ab.

Nr. 19 821. Neuerungen an Schlingerbetten . J. HI. Eorter in Boston, V. St. v. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin Sir, König arätzerstr. 47. Vom 19. November 1851 ab.

Nr. 19 822. Neuerungen an Taschen⸗

messern ohne Feder. G6. Sehnnr in Grüne-

walder Str. Nr. 8 bei Solingen. Vom 1. De⸗ jember 1881 ab.

städtischen Eisenbahn zerfielen in 3 Klassen,

aktien Litt. B. die zu 67,9 ausgegeben worden waren, und in Prioritäts-Stammaktien Litt. 6G.

Aktien Litt. G. zuerst 5 o, dann die Aktien itt. B.

werden. Die beklagte Gisenbahn. Direktion stellte den Gegenantrag, daß die Kläger f

KlIasse.

LRXRI. Nr. 19 234. Neuerungen an Maschinen

zur Fertigstellung der Sohlen und Absätze an

Schuhwerk. J. Keats in Bagnal, England,

Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW,

, e mn, 107. Vom 12. November a

Nr. 19 239. Neuerungen an Nähmaschinen für Schuhwerk. W. Comeꝝ in Westbors, V. St. A.; Vertreter; Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstraße 141. Vom 13. De⸗ zember 1881 ab.

LXXIII. Nr. 19240. Mittel zur Festigung von Seilen. G. Kortiüm, Assistent der Kgl. mechanisch⸗technischen Versuchsanstalt in Berlin, Rochstr. 3. Vom 20. Dezember 1881 ab.

, , Nr. . 236 , , mit

elbstaufzug. A. Weber in en. Vo

11. Februar 1882 ab. 3

LXXN. Nr. 19 256. Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Chlorkaliumfabrikation aus Carnellit⸗ Rohsalz resultirenden Mutterlauge von der ersten Krystallisation. The Mineral-Salts- Production & Moorlands - Reckla- mation- Company, Limited in London; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin. W., Leipzigerstt. 124. Vom 27. Juli 1881 ab.

Nr. 19 259. Verfahren zur Gewinnung von Magnesia und Salzsäure aus Chlormagnesium. Ram d ohr, Blumenthal C Gomp. in Halle a. S. Vom 6. September 1881 ab.

LRXVI. Nr. 19233. Fadenwächter für Fein⸗ spinnmaschinen. J. Erskine in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a4. M. Vom 8. November 1881 ab.

Mr. 19 245. Vorspinnmaschine. J. Hig- gins und Th. Sch Whitworth in Salford, England; Vertreter; Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 31. Januar 1882 ab.

Nr. 19 247. Speisevorrichtung für Krempeln. E. Lauckner in Görlitz. Vom 11. Fe⸗ bruar 1882 ab.

Nr. 19 2560. Zeitweilige Stillsetzung der Zuführungswalzen an Feinspinnmaschinen, welche gleichzeitig spinnen und aufwinden, nebst hierzu dienenden Einrichtungen. J. J. Rour cant in Zürich; Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin 8W., Alte Jakobstr 172. Vom 24. Mär; 1882 ab.

„Nr. 19315. Neuerung an Ring⸗, Spulen— und Spindelbänken. J. J. Eonr cart in Zürich; Vertreter: Dr. H. Grothe in Alte Jakobstr. 172. Vom 26. Juli

ab.

LXXVII. Nr. 19252. Neuerungen an dem unter Nr. 16536 patentirten Schaukel-Carouffel. = C. H. Ziegenbein in Altona. Vom 16. Februar 1882 ab.

Nr.. 19 253. Flug⸗Apparat, betrieben durch Elektrizität. Aug. von Wedel z. 3t. in Göttingen. Vom 15. März 1882 ab.

Nr. 19 261. Schlittschuhbefestigung. A. und k. Steinbach in Remscheid⸗Hasten. Vom 25, September 1881 ab. O G, mem

Nr. 19291. Selbstschließender Schlittschuh. E. Lrobach in Berlin SW, Lindenstraße 2021. Vom 15. Oktober 1881 ab.

Nr. 19293. Muttersicherung an Schlittschuh⸗ befestigungen. R. Storshberzg in Remscheid. Vom 1. November 1881 ab. eng

„Nr. 19 296. Boot⸗Caroussel. J. Figel in Hamburg. Vom 20. November 1881 ab.

LXXX. Nr. 19230. Verfahren und Apparate zum Drehen von Töpferwaaren. Th. Wil- lett in Burslem, Stafford, England; Vertre—⸗ ter: F. B. LThode & Knoop in Dresden, Augustus— straße 3. Vom 13. Oktober 1881 ab.

Nr. 19288. Messervorrichtung an Chamotte⸗ kapselpressen. - Könitrer Reissmann in Saalfeld, Thüringen. Vom 22. Juli 1881 ab.

LXXXI. Nr. 19274. Vorrichtung zum Be—⸗

festigen von Einlegeböden in Verpackungskisten.

E Rudolph in Olbernhau (Sachsenh. Vom

19. Januar 1882 ab.

LXRXXXIII. Nr. 19271. Central Weckapparat.

A. KRerger in Dresden, Dürerstr. 3651.

Vom 11. Januar 1882 ab.

LXXXVI. Nr. 19 3283. Einrichtung zur Er—

zielung einer periodisch veränderlichen Rotation

der Spindeln an Trichterspulmaschinen. R.

Voigt in Chemnitz, Limbacherstr. 366. Vom

28. Dezember 1881 ab.

LXXXIX. Nr. 19 294. Neuerungen an Re⸗ tortenöfen für Knochenkohle. Jos. Yepp in Prenzlau. Vom 1. November 1881 ab.

Berlin, den 17. Juli 1882.

Kaiserliches Patentamt. Nieberding.

Die Aktien der

2286]

Magdeburg ⸗Halber⸗

in Stammaktien Litt. A. in Prioritäts-Stamm—

Diese Aktien nahinen an der Verthellung des jähr— lichen Reinertrages in der Weise Theil, daß die

38 und schließlich die Aktien Litt. A. 88 o/o und der etwaige Ueberschuß nach bestimmten Nermen weiter vertheilt wurde. In Bezug auf die Rechte der Inhaber der Aftiien itt. B. und Litt. G. war statutarisch be—⸗ stimmt, daß der Besitz von 3 Aktien Litt. B. und 6. dem Besiße von 2 Aktien Litt. A. gleichsteht. Im Juni 1879 wurde die Gisenbahn an den preußischen Staat übertragen, wofür der Staat den Altionären seste Renten, und zwar für die Aktien Litt. A. 60 / , Litt. B. 3 Me und Litt. C. 5 oo zusicherte, und zwar in 40½igen Staatsobligationen zu je 300 M, wonach sür je 2 Aktien Litt. A. drei, für je 8 Aktien Litt. B. sieben und für je 4 Aktien Litt. G. fünf Sbliga— tionen zu je 30 M gegeben werden sollten. Acht Besitzer von Priorität Stammaktien Litt. B. er- achteten dadurch ihre Rechte verletzt, beantragten von der Eisenbahn esellschaft Schadenersatz und event. wenigsteng die Anerkennung, daß sie aus dem Liqui- dationgerlöse gleiche Beträge, wie die anderen Aktien, event. solche Beträge, die sich ergeben, wenn auf sämmtliche Aktien erst Ie B M und vom Ueberschuß auf jede Aktie Litt. B. und C. je zwei Drittel einer Aktie Litt. A. vertheil

ür je eine Aktie

Litt. B. nur ; des auf eine Aktie Litt. A. enffal-

lenden Betrages aus dem Liquidationserlöse zu be⸗ anspruchen haben. Sowohl das Landgericht zu Magdeburg als auch das Ober -⸗Landesgericht zu Naumburg erkannten diesem Gegenantrage der Be⸗ klagten gemäß und die Rexision der Kläger wurde vom Reichsgericht, II. Civilsenat, durch Urtheil vom 13. Juni d. J. zurückgewiesen, indem es begründend ausführte: Was die event. Klage auf Feststellung des Antheils, den die Kläger bei Vertheilung des vom Staate bei Ankauf der Bahn zu zahlenden Preises zu beziehen haben, anbelangt, so hängt deren Entscheidung von Auslegung des 8. 8 des Statuts ab, welcher lautet: Den Inhabern der Aktien Litt. B. stehen im Uebrigen (d. h. abgesehen von Vertheilung der Dividenden) alle Rechte und Pflichten der Ge⸗ sellschaftsmitglieder nach Inhalt der Gesellschafts⸗ statuten zu, jedoch mit der . daß der Besitz von 3 Aktien Litt. B. dem Besitze von 2 Aktien Litt. A. gleichsteht. Die Kläger behaupteten, daß der Schlußsatz dieser Bestimmung nur die Stimm berechtigung in der Generalversammlung im Auge habe, die Beklagte, daß er auch auf den Antheil am Gesellschaftsvermögen zu beziehen sei. Das Ober⸗ Landesgericht hat nach eingehender Prüfung aller vorliegenden Umstände, insbesondere auch der von den Klägern geltend gemachten Gesichtspunkte die letztere Auslegung als die richtige anerkannt. Diese Würdigung ist, insofern es sich dabei um Erforschung und Feststellung des Vertragswillens handelt, that⸗ sächlicher Natur, also der Kritik des Revisionsrichters entzogen, soweit nicht etwa ersichtlich ist, daß sie auf Verletzung materiell rechtlicher oder prozessualer Rechtsnormen beruht.“

Aus dem Jahresbericht der Aeltesten der Kauf— mannschaft von Berlin über den Handel und die Industrie von Berlin im Jabre 1881. (Fort— setzung. Die Zutriften zu dem Viehmarkt in Berlin

betrugen ! Rinder Kälber Schafe 1881 120009 400 573 109 633 616269 1880 114918 395 208 108 944 630 101 im Jahre 1881 also mehr: 5091 5365 689 weniger: 13 832 Zum weiteren Export wurden verkauft nach nicht ganz zuverlässigen Notizen im Jahre: Rinder Schweine Kälber Schafe 1881 26663 112023 2614 401 892 1880 31031 118 304 2840 439 560 1879 28203 143 817 4205 424 132 1878 476475 120236 4384 484 484 Zum Konsum für Berlin und Umgebung blieben, wenn der Export vom Auftrieb subtrahirt wird, vom Marktauftrieb übrig: Kälber Schafe

Rinder Schweine 1881 109 586 214 377

93 346 288 480 1880 83 887 276904 106 104 200 601 3482 13 776

im Jahre 1881 also mehr: . 9459 11576

An Knochen sind in Berlin höchstens 1 4 Millionen Kilogr. zur Verarbeitung und zum Export gekommen. Die Knochenmehlfabrikation wird hier nur noch in zwei Etablissements betrieben. Die Nachfrage nach diesen Fabrikaten war eine gute, doch drückte die süddeutsche Konkurrenz auf die Preise. An Hornabfällen, die zur Blutlaugenfabrikation verwendet werden, wurden in Berlin 5 60 0900 Eg verkauft, an getrocknetem Blut 200-300 000 Kg. Der Verlauf des Butter⸗ geschäfts war recht günstig; die Mangarin butter hat sich so eingebürgert, daß der Umsatz darin für Berlin auf 000 000 kg geschätzt wird. Die Ein⸗ fuhr von Butter belief sich auf 14 443 586 kg, 452 866 kg mehr als im Vorjahre, die Ausfuhr auf 2334146 kg, 279 320 kg mehr als im Vorjahre. Bei den hohen Schmaßpreisen hat sich der Ver— brauch von Schmalz verringert, Berlin importirte 30 090 Tieres oder 150 009 Ctr. Von Speck wurden 271 577 kg verzollt, während im Jahre 1880 300 000 kg eingeführt wurden. Amerikanisches Cornedbeef (Büchsenfleisch) sowie amerikanische Zungen in Büchsen, die in den Jahren 1879, 1880 in an⸗ sehnlichen Quantitäten nach Berlin importirt wur—⸗ den, ist 1881 der hohen Preise wegen erheblich weniger konsumirt worden und hat der Artikel sehr an Be— deutung verloren. Der Handel mit Kolonialwaaren blieb schwierig und unlohnend. Es wurden in Berlin eingeführt:

Schweine

Zollsatz Mengen in 100 kg alter neuer 1881 Kaffee. 35,900 40,060 68 715 Thee. 48,90 100,00 857 Kalass. 35.00 36, 00 2061 1 , 22 630 Pfeffer.. 39,900 50,00 1516 Mandeln. . 24590 30,00 2767 Korinthen. 24,00 24,00 3 282 Rosinen 2400 24,00 4 852 Früchte, frische,

namentlich

Apfelsinen u.

Citronen 12, 00 12.00 19443 16167 Heringe t 300 3,00 59 701 18018 Das Geschäft in Baumaterialien hat sich belebt doch waren die Preise der Steine, deren ca. 256 Millionen im Jahre 1881 hier verbraucht sind, noch immer nicht zufriedenstellend. Die bohe Stufe welche die inländische Cementfabrikation erreicht, bai die Einfuhr gusländischer Waare in Deutschland auf 282 000 Doppeletr. vermindert, dagegen die Aus⸗ fuhr von deutschem Cement auf 2 350 319 Doppelctr gesteigert. Als neuer selbstandiger Industrieʒweig hat sich in Berlin die Mörtelbereitung ausgebilder. Die Dachpappen., und Theerfabrikation war früher bedeutend, ist aber in Folge des Entstehenz zahl⸗ reicher kleiner Fabriken in den Provinzen zurückgegan gen so daß der Export von Dachpappe in wenig Faren bon 3 30 ) auf 1500 00 Kg zurückgegangen ist Das Asphaltgeschaͤsst hat durch die Siraßen— befestigung einen unverkennbaren Aufschwönz ge⸗ nommen. Die Thonwaarenfabrikation hat sich ciner Steigerung der Nachfrage zu erfreuen, sowelt es sich um den Baubedarf Berlins handelte, doch . die Preise schlecht, Die lebhafte Bautdätigkeit rief einen größeren Bedarf von weißen Schmelzöfen hervor, doch konnten bei den vorhandenen großen Vorräthen die Preise nicht anziehen. Ueber die Porzellanwaarenfabrikation sagt der Bericht: So wenig man von der bisherigen Lage noch sagen konnte, daß sie eine schon vollgenügende fei, so sehr muß man dech bei einer obsektiven NVericht. erstattung anerkennen, daß sich selt Ginführung des neuen Zolltarife, trotzdem derselbe unserer kerami= schen Branche nur einen mäßig erhöhten Schutz

26914 1539 3342 26797

5191

Die Reichestatistik über Ein- und Ausfuhr Deutsch⸗ lands giebt hierfür erfreuliche Beläge. Speziell Porzellan anlangend, stellte sich in den beiden vorangehenden Jahren das Verhältniß folgender⸗ maßen: Es wurden in Doppel⸗Centnern eingeführt im Jahre 1880 5051 Doppel ⸗Ctr.,, im Jahre 1881 4500 Doppel⸗Ctr., ausgeführt im Jahre 1886 63 660 Doppel Gtr., im Jahre 1881 82 673 Doppel- Ctr, Indessen ist die wirkliche Ausfuhr unzweifelhaft größer; wir haben Grund anzunehmen, daß manche technisch gewerblichen Produkte aus Porzellan in irgend eine andere Rubrik eingestellt refp. nicht genau deklarirt worden sind. Die Glasfabrikation zeigte im Allgemeinen einen befriedigenden Stand. Dank der Zollerhöhung ist eine Anzahl fehr leistungs⸗ fähiger Ammonlaksodafabriken in Deutschland Fin Betrieb gesetzt worden, welche der Glasfabrikation reines und bi iges Soda liefern. Die deutschen Hütten machten in denjenigen Artikeln, welche ihnen durch den neuen Zolltarif gewissermaßen erst wieder er⸗ schlossen waren, bedeutende Fortschritte, namentlich mag hierbei die Herstellung von Preßglas genannt werden; das hier in Berlin und am Rhein gefer—⸗ tigte Fabrikat hat die amerikanische Einfuhr von Seideln ze. nahezu verdrängt, und werden nur noch einzelne Epezialitãten von Luxusartikeln in gevreßter Waare von Frankreich und den Vereinigten Staaten eingeführt. Schwieriger als bei dieser, auf guten me— Hhanischen Einrichtungen beruhenden Fabrikation ge⸗ staltete sich die Konkurrenz in befferen Lampen und Kunstartikeln für die deutschen Stätten, weil es uns: dafür an einheimischen geschulten Arbeitern mangelt. In Fensterglas war der erhöhten Bauthätigkeit ent⸗ sprechend flotter Umsatz, und auch für Spiegelglas besserten sich die Verhältnisse. Auch die Kunst⸗ glaserei hat sich belebt, dagegen bleibt die Fabrika⸗ tion von Perlen, Glasflüssen u. dergl., das Monopol der, österreichischen Fabriken in Gablenz, Stein— schönau u. s. w. obwohl Berlin vielleicht der be⸗ deutendste Verbrauchsplätz für diese Artikel ist.

zurück. (Fortsetzung folgt.)

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich . dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Anrich. Bekanntmachung. 32287 Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregisters ist ö. der Firma Amalig Kittel heute eingekragen: „Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 12. Juli 1882. Königl. Amtsgericht, Abth. II. irksen.

132288) -KEarmen. In das hiesige Handels M*] Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 314 die Firms Wilhelm Borbet in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant und. Kaufmann Wilhelm Borbet.

Barmen, den 15. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Ker lin. Handelsregister 132324] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr.

6025 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

. Hertz C Wegener

zermerkt steht, ist eingetragen:

Die Kaufleute Robert Wegener und Otto Leh— 3 sind aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden.

Die Kommanditgesellschaft in Firma:

. Hain K Krüger (Gesellschaftsregister Nr. 671) hat dem Erich Arthur Emanuel Hain zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5394 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 15. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht I.

Lenthen O. 8. Bekanntmachung. 32289 In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Ur. 149 die Handelsfirma Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen und Kohlenwerke, Aktien“ geselischaft zu Breslau mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Zabrze in Oberschlesten, vermerkt steht, ist heute eingetragen worden in Spalte 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1882 ist §. 36 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsstatuts abgeändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am 11. Juli 1882. Beuthen O. S., den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

KHeuthen O. 8. Bekanntmachung. 32290 In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 168 heut vermerkt worden, daß die Seitens der Actien⸗ gesellschaft Donnersmardhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke zu Breslau und Zabrze O. S. dein Revisor Gustav Heinzel und dem Hütten ⸗Inspektor Paul Galda zu Zabrze ertheilte Kollektiv Prokura erloschen ist. Beuthen O. S., den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Abtheilung 561.

nielereld. Handelsregister 532291 des Wr ah e, Amtsgerichts zu Bielefeld. Ih Ter Gesellschaftsregister ist bei Nr. 65, wo— selbst die Actiengesellschaft unter der Firma: Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld eingetragen steht, am 13. Juli 1882 Folgendes vermerkt: An Stelle des versterbenen Jul. Ahlborn ist der Kaufmann Ernst Beckhaus zu Gadderbaum zum fungirenden Rath des Aufsichtsraths ge⸗ wählt worden.

H onm. Vekanntmachung. 32325

In das Handels ⸗Prokurenregisser ist beute aul Anmeldung bei Nr. I98., . die von dem Anton Mosel, Kaufmann und Holjbändler in Bonn, dem

gewährte, der Geschaftegang entschieden gebessert bal.

Anton Mosel junior in Bonn für Die Firm o

Mosel & Salzig in Bonn ertheilte Prokura ein⸗ getragen ist, folgende Cintragung erfolgt: Die mr n g (f K onn, den 13. i 2. 9 Königliches Amtsaericht. Abtheilung III.

Breslau. Bekanntmachung. L32295 In unser Firmenregister ist Nr. 5955 die Firma: Max Breit ; hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Breit hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

KEreslau. Bekanntmachung. 322921 In . ist bei Nr. N 2, die tiengesellscha

ea . Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke,

Actiengesellschaft, betreffend, heute eingetragen worden: ; Die Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Juni 1882 hat die Abänderung des 8§. 36 der Statuten beschlossen. Vergl. Beilageband zum Gesellschaftsregister 42 Seite 75. Breslau, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 32294 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1689

die offene Handelsgesellschaft:

P. Cornely & Co.

hier betreffend eingetragen worden: Der Kaufmann Huge Wildenhof zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft ein ge— treten. Die Frau Kaufmann Albertine Cornely, geborene Klemp, ist aus derselben ausgeschieden. Breslau, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

KRrxeslau. Bekanntmachung.

Erlöschen der dem

Collectiy⸗Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung.

getragen worden. Breslau, den 13. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

32297

32293 In unser Prokurenregister ist hei Nr. 1093 das Revisor Gustav Heinzel und

ütten-Inspektor Paul Galda von der Nr. 972 des 8 ellschaftsregisters eingetragenen Actiengesellschaft Dounersmarckhütte, Oberschlesische Eisen und Kohlenwerke, Actiengesellschaft, hier ertheilten

32296 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5715 das Erlöschen der Firma Paul Haagen hier heute ein—

im

raumt hat. Bamberg, den 14. Juli 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg J.

I 32255

Ueber das Vermögen der minderjährigen Kin⸗ der des weiland Tischlermeisters Friedrich Fink zu Horneburg ist heute, am 14. Juli 1882, Vor⸗ mittags 111 Uhr, Seitens des Königlichen Amts⸗ gerichts Buxtehude, Abtheilung J, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. ;

Konkursverwalter: Bürgermeister DDammann zu

orneburg. 6 kirrest mit Anzeigefrist bis 10. August

1882. Anmeldefrist bis 10. August 1882. Gläubigerversammlung am 11. August 1882,

Vormittags 19 Uhr. he ,,,. Prüfungstermin am 23. August

18

Buxtehnde, den 14. Juli 1882.

Samstag, den 16. September 1882, ö Vormittags 8 Uhr, stra diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 9 anbe⸗

Der K. Sekretär: teil. ta

Konkurseröffnung.

S2, Vormittags 10 Uhr.

Südecum,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Buxtehude. s

32281]

Fabrikanten Georg Friedrich Schönfeld zu Erim mitschan wird zuf Untrag des n, ners unter Zustimmung der Konkursgläubiger hier⸗ durch eingestellt.

32232

Cobleny. In unser Handels (Firmen⸗) Register ;

ist heute unter Nr. 3925 eingetragen worden der zu Andernach wohnende Kaufmann Arnold Weber jun. als Inhaber der Firma „Arnold Weber Sohn“ mik der Niederlassung zu Namedyer Werth,

Gemeinde Namedy. . Coblenz, den 15. Juli 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

32319 In das hiesige Handelsregister ist am 12. Juli d. J. unter Hauptnummer 1635, die Firma eingetragen

Coburg.

Ernst Saul zu Coburg betreffend,

worden:

Die Wittwe Ottilie Saul zu Coburg ist gestorben

und sind nunmehr deren 2 Kinder: Fräulein Marie Saul zu Coburg und

Stud. jur. Fritz Saul von da, z. 3. in Göttingen,

als Erben alleinige Inhaber der Firma; ferner: ß Der Kaufmann Ernst Wilhelm Adolf Besser Coburg ist Prokurist. Coburß, den 12. Juli 1882. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

zu

32320

Coburg.

In das hiesige Handelsregister ist am

12. Juli 1882 unter Hauptnummer 503 die Firma:

H. Benersdorfer zu Coburg

und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Her—

mann Beyersdorfer in Coburg eingetragen worden.

Coburg, den 13. Juli 1882. ; Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

EIb in. Bekanntmachung.

32323

Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1882 ist an demselben Tage in das diesseitige Firmenregister ein⸗

getragen:

I) bei der Firma Ferdinand Wichmann, Nr.

692 des Registers:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Ernst

Wichmann übergegangen und nunmehr

unter

der Firma Ferdinand Wichmann sub Nr.

693 eingetragen. 2) Die in Tolkemit bestehende

Handelsnieder⸗

lassung des Müblenbesitzers Ernst Wichmann ebenda

unter der Firma Ferdinand Wichmann Nr. 693. Elbing, den 12. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

sub

Konkurse. . Bekanntmachung.

Gemäß §. 103 der Konkursordnung für

das

Deutsche Reich gebe ich hiermit bekannt, daß das X. Auntsgerich Bamberg I. heute, Nachmittags

8 Uhr, über

das Vermögen des Megiments⸗

schneiders Christian Peters im K. bayer. 1.

ülanenMegimente n Bamberg auf dessen trag den Konkurs eröffnet, den Rechtzanwalt Rückel zu Bamberg einstweiligen Verwalter ernannt, offenen Arrest erlassen,

eine Frist von drei Wochen für die nach §. 108

der Konkurtzordnung vorgeschriebenen Anzeigen, Frist zur Anmeldung

bis zum 18. Angust 1882,

An⸗

zum

von Konkurteforderungen

des Schuhmachermeisters Wilhelm Lippacher von hier ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.

32269

Mengering in Dirschau wird heute, am 14. Juli

1882, J verfahren eröffnet.

Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses Termin

Juli 1882. Anmeldefrist bis zum 5. September

1882. 1882, Vormittags 10 Uhr.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Crimmitschau, 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber. ö Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren lber das Vermögen

den 28. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr,

Dahme, den 10. Juli 1882. J Thiede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Vormittags 11 Uhr, das Konkurs

Der Gerichte⸗Assistent . in Dirschau wird Konkursverwalter ernannt. ; ö Ha be fang über die Wahl eines anderen

den 38. Juli 1882, Vm, 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Prüfungstermin den 30. September Dirschan, den 14. Juli 1882.

Wahrendorff. r Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

32300 J In dem Föonkursverfahren über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Ludwig Pfannenstiel hier ist zur m nr. der , des Ver⸗ valters der Schlußtermin au . S8. September 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. des Justizgebäudes, bestimmt. Düsseldorf, den 13. Juli 1882.

Funk, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

för Bekanntmachung. : In Sachen, betreffend den Konkurs der Fürsten⸗ walder Stärke zucker und Mehlfabrit. Attien⸗; gesellschaft zu Jüůrftenwailde, wird hiermit öffent⸗ fich bekannt gemacht, daß in dem auf den 28. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zugleich über den freihändigen Verkauf der Grund⸗ stücke der Gemeinschuldnerin verhandelt werden wird, und deshalb die Gläubigerversammlung auch zu diesem Zwecke berufen wird. ( Zunlckch werden die Inhaber der von der Ge— melnschuldnerin ausgegebenen Grundschuldobligationen aufgefordert, sich in dem vorstehend angegebenen Termine zur Geltendmachung ihrer Ansprüche zu melden. . Fürstenwalde, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Beglaubigt: Koebel, Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Cigarrenfabrikanten Reinhold aternoster ju Rauscha wird heute, am 7. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sensal Heinrich Senshhet zu Görlitz wird um Konkursverwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis 31. August 1882. l , , , den 4. August 1882, Vorm. 10 Uhr. J Prüfungstermin den 22. September 1882, Vorm. 19 Uhr. . Königliches Amtsgericht zu Görlitz.

32271 Beschlus . Das Konkursverfahren über das

32264

gehabter Schlußvertheilung aufgehoben. Halle a. S., den 13. Juli 1382. t Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

öaes]! Konkursverfahren.

dss. Is. hieselbst verstorbenen Schneiders

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist 11 * 8. August d. J. einschließlich.

rste Prüfungstermin den 16. August d. J., Vormit⸗

Amtsgericht Hamburg, den 15. Juli 1882.

2299]

In dem Konkursverfahren über das , des Kaufmanns Heinrich Sommerfeld von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu. berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver— mögensstücke der Schlußtermin auf

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 23, bestimmt.

waarenhändlers Josef Auslinger in Konstanz ist am ng Juli 1882, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

hier. August 1882.

24. August 1882, Vormittags 9 Uhr.

32388] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau.

brauers und Gutspächters Friederich Marmein von Schönthal wurde das Verfahren gemäß §. 19 der K. O. eingestellt.

32189

Kaufmannes Heinrich Albert Ochsenfeld zu ir ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse aufgehoben.

Vermögen des Kaufmanns C. A. Eulau zu, Halle a. S. wird nach 2 des Schlußtermins und statt⸗

neber das Nachlaßvermögen des am 15. Februar ohann

V : ) i 8-116. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, Rathhau m

verfahren als durch Schlußvertheilung beendigt .

ße N.

Gläubigerversammlung und allgemeiner

3 11 Uhr.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

den 2. August 1882, Vormittags 12 Uhr,

Insterburg, den 12. Juli 1882. Knopke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuh⸗

2231 Nr. 7560.

Verwalter: Gefschäftsagent Friedrich Schildknecht Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7.

AÄnmeldefrist bis zum 10. August 1882. Termin zur Wahl eines Gläubigerausschusses 2c. nd allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den

Gr. Amtsgericht Konstanz. Der Gerichtsschreiber Burger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Bier⸗

Den 14. Juli 1382. ö Gerichtsschreiber Gnädig.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Lübeck, den 13. Juli 1882. ; Das Amtsgericht. Abth. J. . ; Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreibergehülfe.

32262

: . das Vermögen des Schuhmachers Gott⸗ lob Thomas hier wird, da durch die gestrige Ver⸗ nehmung desselben Zahlungsunfähigkeit als festgestellt anzunehmen ist, heute, am 14. Juli 1882, Vor⸗ mittags 111 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. . ;

ö. Herr Justiz⸗Rath Dr. Heimbach hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. August 1882 bei dem Gerichte anzumelden, . Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 3. Konkursordnung be⸗ eichneten Gegenstände au r den 12. August 1882, Nachmittags 4 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. September 1882, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II, Termin anberaumt. . . . Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und don e, nee,. für welche sie aus der Sache abgesonderte Be— dem Konkurs⸗

friedigung in Anspruch nehmen, ankur Anzeige

verwalter bis zum 12. August 1882 ju machen. . Meiningen, den 14. Juli 1882. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez v. Bibra.

zes! Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns L. Klostermann hier wird, nachdem der am 24. Juni d. J. bestätigte Zwangsvergleich rechte kräftig geworden, hierdurch aufgehoben.

Minden, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

32385 ] ̃ 21 Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, bat mit Beschluß vom 14. Juli 1882 das unterm 14. bezw. 20. Juni 1882 über das Vermögen der Auskochgeschaftsinhaberseheleute Mathias und Anna Mittelmeer hier eröffnete Konkurs- verfahren wegen Mangels einer den Losten des Verfahrens entfprechenden Masse eingestellt. München, den 15. Juli 1882. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Haßenauer.

ls2387] . ?

Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,

bat mit Beschluß vom 15. Juli 1882 das unterm 6. Juni 1882 über das Vermögen des Maurer- messters Simon Killer hier eröffnete Konkurs

Verfahren entfprechenden Masse eingestellt. München, den 15. Juli 1882. Der geschäftsleitende kal. Gerichteschreiber: Hagenaner.

32384 Das Königl. Amtsgericht München I.,

32269

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Max Gmorczinski zu Neiden⸗ burg N. 1 81, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 10. August 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Neidenburg, den 14. Juli 1882.

32266

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Amandus Röschmann, früher in Neumünster, z. Zt. in nern ark, ö Vorm. 97 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

32274

rau verehelichten 5 fen Holtmann, zu Oberhausen, nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen, namlich;

I) des J. Friedr. Esch in Duisburg ad 346,63 6s 2

2 i . II der Firma Gebrüder Scheulen in

32276

versahren wegen Mangels einer den Kosten des

November 1881 über den Nachlaß des Kaus⸗

ünchen, den 18. Juli 1882. Der geschäfts leitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

Konkursverfahren.

Bors dorff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

ist heute, am 14. Juli 1882,

Verwalfer Kaufm. Heinr. Seiffert in Neu⸗

münster.

Anmeldefrist bis zum 15. Septbr. 1882 einschl. Erste Gläubigerversammlung 11. August 1882,

Vorm. 10 Uhr.

Prüfungstermin 30. Septbr. 1882, Vorm. Arrest

10 Uhr.

Offener mit Anzeigefrist bis zum

15. Septbr. 1882.

Reumünster, den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Hamann, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

üfung der zum Konkurse der Handels⸗ 6 Gottfried Roth, Helene,

1018,59 , 10 n 66,

53, 50

des Eugen Eising in Bocholt ö.

ber h nl der Konkursmasse Carl Wie⸗ meyer zu Osnabrück. der Wittwe Helene Holtmann , ) des Aloys Telake zu Mussum b. / Bocholt w t Termin auf den

n 26. Juli 1882, Morgens 9 Uhr,

anberaumt.

Oberhausen, den 3. Juli 1882. ö Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

ur Prüfung der zum Konkurse des Kaufmanns W 3 Diening zu Oberhausen nachträglich angemeldeten Forderungen, nämlich: 1) des Edmund Koch in Cöln ad S0 76 . 2) des Joh. Pellen in Burgwaldniel ad 224,16 . 3) des M. Devries in Crefeld ad... 62,50 . 4) der Firma Hasendahl & Selig⸗

mann in Cöln ad... ... 150,38 5) der Königlichen Steuerkasse in

Oberhausen ad. w 6) Derselben Kasse ad 17, 12 ist Termin auf den 26. Juli 1882, Morgens 97 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Oberhausen, den 4. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

zan Bekanntmachung. Zur Verhandlung über den im Kaufmann Wil— helm Diening'schen Konkurse vom. Gemein⸗ schuldner beantragten Zwangsvergleich ist Termin auf den 25. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. . , anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdur vorgeladen werden. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters zu demselben sind auf der Gerichtsschreiberei II. niedergelegt. Oberhausen. den 10. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

errs! Bekanntmachung. Zur Verhandlung über den im Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau, verehelichten Gott fried Roth, Helene, geb. Holtmann zu Ober hausen von der Gemeinschuldnerin beantragten Zwangsvergleich ist Termin auf den 26. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, n an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, (Sitzung saal) anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Verwalters zu demselben sind auf der Gerichte schreiberei niedergelegt. Oberhausen, den 10. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

lamm, Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfran Johanne Therese, verehel. Fritz sche n Sschatz, wird nach erfelgter Abhaltung es Sclußtermins bierdurch aufgehoben.

Oschatz, den 14. Juli 1882. cat Königliches Amtsgericht.

Jahn. 34 Beglaubigt: Akt. Thiele, Gerichtsschreiber.

lzazeg ; Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Konkurgsache über, das Vermögen Des gaufmanns J. Livsty in Osterrode ist zur Ab- nabme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Ginwendungen gegen das Schluß= verzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke ein Schlußtermin auf

Joachim Heinrich Deicken wird heute, Vormit

dann Wahl und J. Prüfungstermin auf

lags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.

= Abtheilung A. für Civilsachen.

hat mit Beschluß vom 13. Juli 1882 das unterm

den 7. Angust er,, Vormittags 10 Uhr,