1882 / 165 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Fr für den Deutschen Reichs und Comm Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Ereußischen ataatz-Auzrigers: Berlin 8Sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Deffentlicher Anzeiger. ö

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Wrpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Cs., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Aunnoncen⸗Bureauxr.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n 1HG5. Berlin, Montag, den 17. Juli

Steckbriefe and Untersuchungs-Sachen. 5 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl. TNerkänfe. Verpachtungen, Submissionen ete. TNerloosung, Amortisation,

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen. 1 In der Börsen-

*. *

lösszs] Oeffentliche Zustellung.

Der K. Rechtsanwalt Schlelein zu Bamberg hat in Sachen:

Wunder auf dem Wöhr bei Muggzgendorf. der großjährigen Friederika Elisabetha Oschatz in Buttenheim, des Spezereihändlers Friedrich Oschatz daselbst,

Kläger,

gegen

die Bauerswittwe Magdalena Ziegler von But⸗ tenheim, nun in Amerika,

2) deren Tochter, die Bauersfrau Kunigunda Ohl— mann, Hs. Nr. 87 in Buttenheim, und deren Ehemann, den Oekonomen Ferdinand Ohlmann daselbst, Letzterer der eheherrlichen Gewalt halber,

Beklagte,

wegen Reseission eines Uebergabsvertrages, gegen

as Urtheil des K. Landgerichts Bamberg, vom

9. Januar d. J., Namens und im Auftrage der vor⸗

genannten Kläger Berufung zum K. Oberlandes⸗

gerichte Bamberg eingelegt, mit dem Antrage: Königl. Oberlandesgericht wolle erkennen:

1) der zwischen der Bauerswittwe Magdalena Ziegler in Buttenheim und deren Tochter Kunigunda, nun verehelicht mit dem Bauern Ohlmann von dort, am 12. Juli 1879 bei dem K. Notar Dr. Geßner dahier abgeschlossene Uebergabsvertrag wird als nichtig aufgehoben,

eventuell

soweit es zur Befriedigung der Klagspartei mit 448 A 57 * Hauptsache nebst 40½ Zinsen hieraus seit 28. Dezember 1875, 207 MS. 45 festgesetzte Kosten und eines weiteren Kosten⸗ aversums von 300 M nothwendig ist, reseindirt, es wird der Wiedereintrag der Oekonomen⸗ wittwe Magdalena Ziegler in den öffentlichen Büchern als Besitzerin der Pl. Nr. 1772. I77B., 1878, 179*, 1881 Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzantheil, Pl. Nr. 680, 909. 439, 1079, 1218, 1558, 1559, 585, 377, 1387 Steuer⸗ gemeinde Buttenheim, Pl. Nr. 165, 168 Steuergemeinde Dreuschendorf, Pl. Nr. 1168 Steuergemeinde Seigendorf, Pl. Nr. 1417, 669, 1235, 691 Steuergemeinde Altendorf an⸗ geordnet,

3) die Beklagten haben die Kosten der ersten und zweiten Instanz zu tragen,

und ladet die Mitbeklagte Magdalena Ziegler von

Buttenheim, nun unbekannten Aufenthaltes, zu

dem auf

Dienstag, den 7. November l. J., Vormittags 9 Uhr,

im ersten Senate des K. Oberlandesgerichts Bam⸗

berg vertagten Termine zur mündlichen Verhandlung

vor, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗— richte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufung hiemit bekannt gemacht.

Bamberg, den 10. Juli 1882.

Gerichteschreiberei des K. Oberlandesgerichts Bamberg. Der K. Ober⸗Sekretär: Baier.

än! Oeffentliche Zustellung.

Die Louise Wagner, ledig, Wirthin, früher in Bensdorf, z. Z. an der Schleuse? am Saarkohlen— kanal bei Bispingen, vertreten durch Geschäftsagenten Wittmever in Saargemünd, klagt gegen

den Mathias Kleinholz, Maurer aus Blieseber— singen, z. 3. obne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, abwesend, wegen rückständigen Kost⸗ und Logis⸗ geldes, mit dem Antrage

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 M nebst 5 o/ Zinsen seit 25. Dezember 1881 und zu den Kosten und vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht zu Saargemünd auf den 28. September 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 13. ** 1882.

Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.

132228 Oeffentliche Zustellung.

Der Karvenmacher Georg Semmler in Kirchheim un, T. klagt gegen seinen mit unbekanntem Aufent- halt abwesenden Sehn Christian Semmler, Kappen macher von da, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekl. zur Rückzahlung von demselben geliehenen 110 S u. 105 S, jusammen 215 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ lich Württ. Amtsgericht zu Kirchheim u. T. auf den 8. November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 22. emacht.

Koch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

132212 Oeffentliche Zustellung.

Nr. S315. Die Ehefrau des vormaligen provi⸗ a , Josef Edert Karoline, geb.

innewisser ju Karlsrube, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Wörter daselbst, klagt gegen den ge⸗ nannten Fhemann Josef Eckert, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, wegen harser Mißhand⸗ lung und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Ausspruch der Ghescheidung und ladet den Be klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts

ßherzog⸗

lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 31. Oktober 1882,

. Vormittags 8; Uhr, = mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 6. Juli 1882.

. Amann,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

32208 Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Christian Wiegleb ron Heringen, jetzt zu Berga, vertreten durch den Rentier Otto Krause in Heringen, klagt gegen den Maurer Andreas Gottfried Wiegleb, früher zu Heringen, jetzt unbe— kannten Aufenthaltsorts, wegen Nie ßbrauchsentschä⸗ digung aus dem Vertrage vom 24. Januar 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 233 nebst Verzugszinsen und der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Heringen auf den 21. September 1882, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heringen, am 12. Juli 1882.

z Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ausfertigung.

32225 h Aufgebot.

Auf Antrag des Schreinermeisters Joseph Schmidt von Meckenhausen als Erben des am 24. April 1880 verstorbenen Austräglers Ignatz Fuchs von Mecken— hausen werden alle Diejenigen, welche an den zu Verlust gegangenen Sparkassenschein der Distrikts— Spar-, Leihe und Hülfskassa Hilpoltstein Nr. 4646 vom 1. Dezember 1874 auf Fuchs Ignatz von Meckenhausen ausgestellt und ursprünglich auf 600 Fl. lau tend, der aber nur noch für 400 46 nebst 46j0 Zinsen Geltung hat, Ansprüche und Rechte zu haben glauben, hiermit aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche längstens bis zum Aufgebotstermin,

Montag, den 18. September 1882, Vormittags 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale geltend zu machen, widrigenfalls der bezeichnete Sparkassenschein für kraftlos erklärt und Antragsteller Joseph Schmidt ermächtigt wird, die fraglichen 400 M nebst Zinsen bei der Distrikts⸗Spar⸗, Leih⸗ und Hülfskassa Hilpoltstein zu erheben. . Hilpoltstein, den 12. Juli 1882. Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter: (1. 8.) (Unterschrift.)

Den Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift bestätigt: ĩ

Hilpoltstein, den vierzehnten Juli 1800 zwei⸗ undachtzig. ;

Die Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte.

Der Kgl. Sekretär: (Unterschrift.)

32198) Aufgebot.

Am 12. Mai 1880 ist zu Zarrentin die daselbst wohnhaft gewesene unverehelichte Auguste Bern⸗ hardine Christlieb, Tochter des am 12. November 1858 in Zarrentin verstorbenen Kantors Christlieb, ohne letz willige Verfügung zu hinterlassen, verstorben.

Als nächste Intestaterben haben den Nachlaß der Verstorbenen die nachstehenden Personen in Anspruch genommen.

J. als vollbürtige Geschwister der Erblasserin:

I) Friederike, verwittwete Lehrer Engelbrecht, geb.

Christlieb zu Schwerin, 2) Lehrerwittwe Emilie Halbach zu Zarrentin,

II. als Kinder verstorbener vollbürtiger Geschwister der Erblasserin,

I) die Kinder der verstorbenen Lehrerwittwe Hoch zu Hohenborn, nämlich:

a. Pastorin Schaumkell zu Heese bei Grabow,

Louise, geb. Hoch,

h. Rentierfrau Schaumkell zu Wismar, Henriette,

geb. Hoch,

Familien- Nachrichten.

beilage. * X

d. Lehrer Adolf F. J. Hoch zu Hamburg,

e. Uhrmacher Johannis Hoch in London, .

f. unverehelichte Caroline Hoch zu Heese bei Grabow,

2) die Kinder der wailand Lehrerfrau Engelbrecht zu Schwerin, früher zu Zittow, Louise Philippine Caroline, geb. Christlieb, nämlich:

a. Mechanikus Theodor Engelbrecht zu Schwerin, b. Klempnerfrau Elise Schröder, geb. Engelbrecht in Schwerin,

3) die Kinder der wailand Lehrerwittwe Hoofe zu Ludwigslust Lisette, geb. Christlieb,

a. Kaufmann August Hoofe zu Ludwigslust,

b. Kaufmann Johannes Hoofe in Schwerin,

C6. Conditorfrau Schäfer zu Ludwigslust, Sophie, geb. Hoofe,

d. Schlosserfrau Lintz zu Schwerin, Emilie, geb. Hoofe,

4) die Tochter des wailand Pastor Carl Christlieb zu Kavelstorf, die unverehelichte Louise Christlieb zu Rostock,

5) die Kinder des wailand Kaufmanns Theodor Christlieb zu Zarrentin, nämlich:

a. Kaufmannsfrau Bosse, Emilie, geb. Christlieb zu Zutphen in Holland,

b. Farmerfrau Brandt, Louise, geb. Christlieb zu Helena, Staat Newbrascka, Nordamerika,

c. Kaufmannsfrau Schott, Auguste, geb. Christ⸗ lieb zu Rehna,

Kaufmann Adolf Christlieb zu Ahrensböck,

. Obervorsteherfrau Riedel, Georgine, geb. Christlieb zu Zarrentin,

Kaufmann Ludwig Christlieb zu Ahrensböck,

„Kaufmann Carl Christlieb zu Zarrentin.

Dieselben haben zur Ergänzung ihrer Erben— legitimation den Erlaß eines Erbschaftsproklams durch den von ihnen bevollmächtigten Kaufmann Carl Christlieb zu Zarrentin beantragt.

Bei dem Vorhandensein der Erfordernisse der Verordnung vom 530. Mai 1857, betreffend die Legi⸗ timation in Erbfällen, werden demnach alle Die⸗ jenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht auf, den Nachlaß der Erhlasserin zu haben ver— meinen mittelst dieses Proklams aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Dienstag, den 19. September d. J.,

Vormittags 1090 Uhr, hiermit bestimmten im Gerichtsgebäude zu Zarrentin stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Nachtheile, daß die Extrahenten oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über— lassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erb— schaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Wittenburg in Mecklenburg, den J. Juli 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Kortüm.

32224 Aufgebot.

August Valentin Behringer, lediger Sohn der verlebten Zuckersiedermeisterseheleute Johann Caspar und Sophie Behringer, geboren am 16. September 1840 in Hessen⸗Cassel, ist am 25. Januar 1868 nach Amerika ausgewandert und ist über das Leben des Abwesenden seit dem Jahre 1870 keine Nachricht vorhanden.

Der für den Verschollenen aufgestellte Vormund, Kaufmann Ernst Kämpf dahier, hat daher mit Ge— nehmigung des zuständigen Vormundschaftsgerichts beantragt, Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung zu erlassen.

Diesem Antrage gemäß wird Aufgebotstermin auf ö Samstag, den 5. Mai 1883,

bestimmt und ergeht hiermit an August Valentin Behringer die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein kuratel⸗amtlich verwaltetes Vermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Erbfolge zur Vertheilung gelangt.

Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu⸗

a. Kaufmann Carl Hoch zu Hohenborn,

ö K. Amtsrichter. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem

Original: Der & Sekretär:

32214 Geschehen Amtsgericht Hannover, Abtheilung 10, in öffentlicher Sitzung, am 13. Juli 1882. ; Gegenwärtig: Amtsgerichtsrath Cludius, Sekretär Lüer. K. 12/82.

„In Sachen des Fräulein Albrecht hieselbst, Gläu— bigerin, gegen den Möbelfuhrmann Baumann hie⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Schuldner, wegen Forderung, jetzt Suhhastation der Anbauer— stelle Nr. 81 in Limmer,

2c. . Vorgelesen, genehmigt, wurden folgende Gerichtsbeschlüsse eröffnet:

1) Gegen alle Diejenigen, welche ihre Ansprüche an die Anbauerstelle Nr. 81 in Limmer, bis jetzt nicht angemeldet haben, wird hierdurch erkannt, daß ihre Rechte im Verhältnisse 9 neuen Erwerber der Stelle verloren ind.

2) Dem Kaufmann August Walther hieselbst wird die Anbauerstelle Nr. 81 in Limmer nebst Zubehör für das Gebot von 2000 S6 hierdurch zugeschlagen.

3) Zur Berichtigung des Kaufgeldes ist Ter— min auf

Donnerstag, den 21. September 1882,

Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude am Volgerswege, Zimmer 28, angesetzt und wird dazu die öffentliche Ladung des Schuldners, Möbelfuhrmanns Baumann aus Han— nover, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt, hie⸗ durch angeordnet. .

Zur Beglaubigung:

gez. Cludius. Luer.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Protokolls bekannt gemacht.

Hannover, den 13. Juli 1882.

26

er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3222 lsäznns! Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge—⸗ bracht, daß der von dem Comtoir der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellte Depot⸗ schein Nr. 124 166, Inhalts dessen am 8. Januar 1880 von dem Herrn Friedrich Wilhelm Hirsekorn in Champel bei Genf 5400 M Aktien der Dresdener Bank mit Dividendenscheinen 8— 10 und Talons der Reichsbank zur Aufbewahrung übergeben worden sind, durch Urtel des hiesigen Königlichen Amts gerichts J. vom 6. Juli 1882 für kraftlos erklärt worden ist.

Berlin, 6. Juli 1882.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 54.

132221) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Karl Ludwig Schallert zu Marienwiese erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a./W. durch den Amts⸗ gerichtsrath Zeigermann für Recht: daß Karl Ludwig Schallert aus Marienwiese, geboren am 8. Mai 1788 zu Marienwiese für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens außer Ansatz zu lassen sind. Landsberg a. W., den 1. Juli 1882.

nehmen und ergeht endlich an alle Diejenigen,

Königliches Amtsgericht.

Activa.

pro ultimo März 1882.

Vermögens Bilanz der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn ˖ Gesellschaft

HTPassiva.

1. Haupt und Zweigbahnen, einschließlich

der Betheiligung bei fremden Bahnen:

a. im Betriebe. JJ

b. theilweise noch im Bau begriffen

Anmerkung zu Pos. 1. Ausschließlich

617918 M 20 5 Bauzinsen vom Jahre 1881 ab.

2. Rentenforderung der Aktionäre an den Preuß. Staat: a. Rest der bis einschl. 2. Januar 1882 fällig gewesenen Renten. ! Januar

b. auf das Quartal Mar

entfallende Rente

188

319 888 646 59 7398 109 40

. .I. Attien Kapital:

2

327 28675599

haltische Regierung

617 918 M 20 * Jahre 1881 ab Rente der Aktionäre: a. der

Litt. A. (6 oo). b. der Inhaber der

Magdeburg, den 13. Juli 1882.

7 in 7 stönigliche Eisenbahn Direktion

Löffler.

Stamm ⸗Aftien Litt.

Stamm ˖ Prioritäts⸗ (Erlös aus 13 800 000 ½ Nominal]

Stamm Prioritäts⸗ Aktien Litt. C.

2. Prioritãts · Obligationen · Kapital! (biervon sind amortisirt 8 370 450 4.

und auf Grund der Bestimmung im

S. 2 des Gesetzes vom 25. Februar 1881!

(G. S. S. 32) vernichtet 150 900 ) Kapitalsschuld an die Herzoglich An⸗

Kapitalschuld an den Preuß. Staat fũr vorgeschossene Bauausgaben . Anmerkung zu Pos. 4. Ausschließlich

Inhaber der Stamm Aktien

tãts⸗ Aktien Litt. B. (63 9so) = e. der Inhaber der Stamm⸗Priori-⸗ täte Aktien Litt. C. (5 0½)) .

6 **

H 30 600 000 Aktien Litt. B. 29 740 20 30 0090000

450 000 8 646 555

Bauzinsen vom

11 Na 389 Stamm Priori 1143 o8 25

* . a / gen gg s D i T

als Vorstand der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

Greimfmmwald. Bekanntmachung.

1 * eS2R.

——

b

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 5 des Gesetzes Über den Martenschutz vom 30. Neyeniber 1874, sowte die in dem Gesetz, betreff end das frheb t an Mn n nun Modellen vom 11. Jenuar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Betann kin. Hungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 22 . Blatte 2 Titel ang

Gentral⸗Handels⸗NRegister für das Deuts

Das Central - Handelz⸗Regtster für das Deuische Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatg⸗

Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

che Reich

Qr. 165.)

Das Central ⸗-Handels⸗Register für dae Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Tbonnement beträgt 1 4 59 für dag Biertellahr.

1 **

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Sandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri

Zeipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die Beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

KBRochunm. Handelsregister. 32160 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unsern Handelsregistern sind zufolge Verfügung

vom 11. Juli 1882 am selben Tage folgende Ein

tragungen bewirkt:

a. Gesellschaftsregister Nr. 52 betreffend die Kommanditgesellschaft Reunert & Compagnie zu Witten.

Die Gesellschaft ist durch Vertrag vom 17. Juni 1882 in Verbindung mit dem Ver⸗ trage vom 13. August 1879 aufgelöst. Die Activa und Passiva sind auf den Kaufmann Gustav Reunert zu Witten übergegangen. conf. Nr. 753 des Firmenregisters.

b. Firmenregister:

Nr. 753. Die Firma Reunert K Cie. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Reunert zu Witten.

Kurs v. n. Bekanntmachung. L136,

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Gesellschaftsregister ist laut Verfügung

vom 13. Juli 1882 an demselben Tage Folgendes

eingetragen worden: Gol... r. 74, Col. 2. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Schröder. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Gommern. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Steinbruchsbesitzer Richard Schröder in Gommern, 2) 9. Steinbruchsbesitzer Louis Schröder da⸗ lbst

selbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1882 begonnen. Elber el dj. Bekanntmachung. 32161 In unser Firmenregister, unter Nr. 3165, ist heute eingetragen worden die Firma: Frau R. Landow mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren In haberin die Ehefrau des Kaufmanns Robert Landow, Anna, geborene Arcularius, daselbst. Elberfeld, den 13. Juli 18822. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Frank mwrt a. M. Veröffentlichung 32162 aus dem hiesigen Genossenschaftsregister. Nr. 34. In den Sitzungen des Ausschusses des „Allgemeinen Volksmirthschafts⸗ Vereins“ ein⸗ getragene Genossenschaft, dahier vom 29. April, J. Mai und 13. Juni 1882 wurde, nachdem der Eduard Jacob Hahn und Joseph Mahr als Vor— standsmitglieder ausgeschieden sind., der Vorstand neu gewählt und es besteht derselbe nunmehr aus folgenden Personen: ̃ dem Kaufmann Georg Lincker als Direktor, dem Kaufmann Carl Dunst als Buchhalter, dem Kaufmann Gustav Stöckel als Kassirer. Der bisherige Beisitzer Carl Mathes ist geblieben und für den ausgetretenen Beisitzer Heinrich Schard der Romanus Wilhelm als solcher ernannt. Frankfurt a. M., 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

32164 In unserem Firmenregister ist heute zufolge Ver fügung vom 10. d. Mts.: I a. die unter Nr. 328 eingetragene Firma „Uni⸗ 2 von F. W. Kunike“ gelöscht, unter Nr. 559 neu eingetragen die Firma „Bud und Steindruckerei von F. W. Kunite“ zu Greifswald, und als Inhaber der; selben: die in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern lebende Wittwe Philippine Kunike in Greifswald. Greifswald, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Hildesheim. Bekanntmachung. 32165) Auf Blatt 673 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma: Gebr. 3. in Hildesheim eingetragen:

Firmeninhaber: x Der Kaufmann William M. Dux ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

Hildesheim, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. V. Börner.

632175 Landeshnt. Bekanntmachung. Die im hiesigen Firmenregister eingetragenen

Firmen: a. C. W. Hoffmann & Comp zu Landeshut, v. Adolph Seldel daselbst sind erloschen und heut gelöscht worden. Landeshut, den 7. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

Maxdebursg. Handelsregister. 32092

1) Das von der Wittwe des Kaufmanns Brasch Clara, geb. Grube, und den minderjährigen Ge— schwistern Grube unter der Firma S. Brasch bier betriebene Handelsgeschäft Modemagazin für Herren ist seit dem 1. Juli 1882 mit Ueber nahme der Aktiva und Passiva auf die Kaufleute August Brasch und August Grube übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma fortführen. Sie sind als deren Inhaber unter Nr. 1131 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen ist die Firma unter Nr. 1124 desselben Registers gelöscht.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns August Brasch für die Firma S. Brasch, Prokurenregister Nr. 652, ist geloͤscht.

2) Der Kaufmann Albert Schneider ist seit dem 1. Juli 1882 aus der unter der Firma Traugott Schneider K Co. hier bestandenen offenen Handels gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Julius Schneider setzt das Geschäft Harmonika. und Accordion—⸗ fabrik mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1995 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der rr at unter Nr. 826 des Gesellschaftsregisters gelöscht. .

3) Der Kaufmann Albert Witzig ist seit dem 8. Juli 1882 aus der unter der Firma Storck K Witzig hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit- gesellschafter Kaufmann Wilhelm Storck setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1996 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der el rt unter Nr. 657 des Gesellschaftsregisters

elöscht.

; 4) Der Kaufmann Max Singer ist seit dem 1. Juli 1882 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Simon Singer unter der Firma Schütze C Singer hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr. 1764 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1152 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

5) Der Ingenieur Wilhelm Vollhering zu Suden⸗ burg ist aus der Stellung als Direktor der zu Sudenburg⸗Magdeburg unter der Firma Suden⸗ burger Brückenban⸗Anstalt bestehenden Aktien- gefellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Ingenieur Ludwig Spatz zu Sudenburg zum Di— rektor gewählt. Vermerkt bei Nr. 1023 des Gesell⸗ schaftaregisters.

6 Durch Beschluß der Generalversammlungen der Aktionäre der unter der Firma Vereinigte Ham burg · Magdeburger Dampfschifffahrts Com- pagnie hier bestehenden Attiengesellschaft vom 12. September 1881 und 22. Mai 1882 sind ein dritter und vierter Nachtrag zu dem revidirten Statut der Gesellschaft vom 29. Dezember 1871 angenom⸗ men. Diese Nachträge befinden sich in den Akten über das Gesellschaftsregister Spezialband 11 Blatt 113 finde. .

Vermerkt bei Nr. 225 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 12. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ta.

Melsungen. Handelsregister 82167] des Königlichen Amtsgerichts Melsungen. Eintrag 148: Gockell K Tischer in Melsungen.

Die Firma erlischt, indem die unter derselben betriebene offene Handelsgesellschaft von den Gefell: schaftern aufgelöst ist laut Anzeige vom 7. Juli 1882.

Eingetragen am 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Bernhardi. melsungen. Handelsregister 32166 des Königlichen Amtsgerichts Melsungen. Eintrag 152 C. Godell in Melsungen. 3.

Der Kaufmann Carl Gockell in Melsungen ist Inhaber der Firma, .

laut Anzeige vom 7. Juli 1882.

Eingetragen am 19. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Bernhardi.

32168 mülheim a. d. Ruhr. Das unter der Firma Hußo Baedeker hierselbst betriebene Handels geschäft ist sammt der Firma und den Aktiven und Passiven des laufenden Jahres auf den Buchhändler Ewald Pungs bierselbst durch Kauf übergegangen, weshalb die Firma unter Nr. 459 des Firmenregisters ge⸗ löscht und unter Nr. 493 neu eingetragen ist.

Mülheim a. d. Ruhr, den 12. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 322100

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfüqung vom heutigen Tage bei der Firma MR. Körnchen zu Gransee Nr. 277 in Spalte 6 vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Nen ⸗Nuppin, den 7. Juli 1882. Königliches Amtszericht.

neu- Muppin, Vekanntmadhung. Ion In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Juli d. J. bei der Firma „Otto Bernau

zu Neu ⸗Ruppin“ Nr. 424 in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 12. Juli 1832. Königliches Amtsgericht.

Ostromo. Bekanntmachung. 32102

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist sub Nr. 2 Colonne 4 bei der Dar⸗ lehnskasse für die Stadt Ostrowo und Um⸗ gegend heute folgender Vermerk eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 14. Mai 1882 ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns W. Dy⸗ malski für dessen Amtsdauer der Kaufmann Damasius Dymalski zu Ostrowo zum Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1882 am 8. Juli 1882.

Ostrowo, den 8 Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. I. Paderborn. Handelsregister 32169 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

Unter Nr. TN des Gesellschaftsregisters ist die am 28. Juni 1882 unter der Firma J. Koester K Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Marschalls⸗ hagen am 8. Juli 1882 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann und Glasfabrikant Johann Koester zu Holtheim, .

2) der Glasmacher Christian Kessemeyer zu Mar— schallshagen.

Paderborn, den 8. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister 321701 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenreaister ist unter Nr. 252 die Firma F. Rintelen Nachfolger zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann. Joseph Cla— sing zu Paderborn am 8. Juli 1882 eingetragen. HBaderborn, den 3. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. (320491 Schoprheim. Die Vorschußbank Schopf heim, ,, Genossenschaft, betr.

Nr. 6777. Seit den früheren Bekanntmachungen sind folgende Aenderungen eingetreten:

Der Gesellschaftsvertrag wurde in der Hauptver⸗ sammlung vom 27. März 1881 abgeändert, die be⸗ reits veröffentlichten Bestimmungen aber beibehalten.

Der Vorsitzende Bartlin Sutter, Holzhändler, ist gestorben und es wurde an dessen Stelle in der Hauptversammlung vom 12. März 1882 Karl Grether, Bürgermeister in Schopfheim gewählt.

Schopfheim, den 7. Juli 1882.

Großh. Amtsgericht. Weisser.

Sie em. Handelsregister 32039 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Gefellschaftsregister ist unter Nr. 230 bei

der Firma Eisern⸗ Haardter Eisenbahn-⸗Gesell⸗

schaft zu Siegen am 12. Juli 1882 Folgendes eingetragen:

in G01. 2. Firma: Die Gesellschaft ist in „Gsern Siegen'er Eisenbahn Gesellschaft“ geändert;

in Col. 4. Rechtsverhältnisse: Auf Grund des mittels Allerhöchster Urkunde vom I9. Juni 1882 landesherrlich genehmigten Beschlusses der Generalversammlung vom 25. April 1882 ist der Gegenstand des Unternehmens auf den Bau und Betrieb einer Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von, Eisern nach Siegen mit Abiweigung nach Reinhold-Forster⸗ Erbstollen und Hainerhütte, sowie mit den in der Allerhöchsten Konzessions Urkunde vem 7. März 1881 bezeichneten Anschlüssen be— schränkt, die Firma wie Colonne 2 vermerkt geändert und das Grundkapital von S800 000 M auf 1050000 6 deutsche Reichs⸗ währung erhöht. Der Mehrbetrag von 250 00 6 wird durch Ausgabe von 300 Stück auf den Inhaber lautender Stamm ⸗Prioritäts⸗ Aktien zu je 500 S aufgebracht.

Zöhrlaut, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32171 gtadtilm. Daß der zeitberige Mitinhaber der Firma: Carl Dornheim hier, Kaufmann Carl Hermann Dornheim, aus der gedachten Firma aus Jeschieden ist, wird andurch mit dem Bemerken be⸗ kannt gemacht, daß derselbe noch Vertreter der gedachten Firma ist; laut Anzeige vom 11. Juli 1882 und ist dies im Handelsregister Bd. 1 Fol. 11 eingetragen worden.

Beschluß vom 11. Juli 1882. Stadtilm, den 11. Juli 1882. . Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Starcke. Stara ard J. Pom. Bekanntmachung. 22103 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. dieses Monats eingetragen: a. Nr. 447 als Firmeninbaber: ; der Brauerelbesther Ferdinand Gerbitz in

Zachan, als Ort der Niederlassung: Zachan, als Firma: F. Gerbitz. b. Nr. 448 alg Firmeninbaberc: ĩ 3. der Fleischermeister Adelf Krüger zu Star gard i / Pom.,

als Ort der Niederlassung: Stargard i / Pm. als Firma: A. Krüger. C. Nr. M49 als Firmeninhaber: der Kaufmann Eduard Domnick zu Star gard i / P⸗olo., als Ort der Niederlassung: Stargard i / Pom; als Firma: Pom. Volkszeitung E. Domnick. d. Nr. 450 als Firmeninhaber: der Apotheker Ernst Hirschfeld zu Doelitz, als Ort der Niederlassung: Doelitz, als Firma; E. Hirschfeld. e. bei Nr. 200 der Firma des E. Dunkel in Doelitz: „Die Firma ist erloschen. f. bei Nr. 300 der Firma des Kaufmanns Aron Levn in Zachan: „Geschäft und Firma sind durch Vertrag auf die Gebrüder Wolf und Max Levy Über⸗ gegangen.“ g. Nr. 451 als Firmeninhaber: die Kaufleute Gebrüder Wolf und Max Levy zu Zachan, als Ort der Niederlassung: Zachan, als Firma: Aron Levy. Stargard i. / Pom., den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. J.

Apathekers

Steinan a. /O. Bekanntmachung. 32104 An Stelle des am 1. April 1882 statutenmäßig

ausgeschiedenen Kaufmann Hauck ist laut Wahl⸗ protokoll vom 18. Januar 1882 der Rentier Emil Blischke hier für die Zeit vom 1. April 1882 bis dahin 1885 als Beisitzer in den Vorstand des hießst⸗

gen Vorschuß⸗Vereins, eingetragene Genossen⸗

schaft, gewählt worden.

Steinau a. / O., den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II.

Tiegsenhof. Bekanntmachung. 31619 In das hiesige Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Juni 1882 bei der Firma J. F. Ruhm unter Colonne 8 eingetragen worden:

„Die Prokura des Kaufmanns Samuel Ruhm

ist erloschen. Tiegenhof, den 22. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

321051 Trier. Bei der Nr. 181 des hiesigen Prokuren⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die dem Fabrikanten Ludwig Kolb zu Beckingen für die zu Beckingen unter der Firma: „Hetzler et Karcher domizilirte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura erloschen ist. Trier, den 11. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

7321721 Verden. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 174 eingetragen: ͤ

Die Firma W. St. Clanßen mit dem Nieder-

lassungsorte Verden und als Inhaber Wilhem

Stickphort Claußen in Verden. Verden, den 7. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. J gez. Oartmann, Dr.

Wittender z. Bekanntmachung. 3211 In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Gol. 1. Laufende Nr. 44. Gol. 2. Firma der Gesellschaft: ; Splau'er Thon werke ⸗Aétien ⸗Gesellschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: . Splau bei Schmiedeberg, Reg.⸗ Bezirk Merseburg. ö Col. 4. Rechteverbältnisse der Gesellschaft⸗ Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die- selbe ist durch Gesellschaftsvertrag vom 29 Juni 1882 errichtet worden. r Der Zweck und Gegenstand des Anternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Ziegeleien, Tbon · waaren Fabriken und ähnlichen Fabriken, sowie die Gewinnung von Mineralien un Fossilimm. inebe,. sondere der Crwerb und Betrieb der zu Splau auf bem Grundstücke Band II. Blett 23 deg Grund. buchs von Splau befindlichen Thonwaaren ˖ Fabrik mit Zubehörungen. ĩ . n . kann die zmerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Geweinschaft mit anderen Personen oder Gesellschaften für eigene oder fremde Rechnung besorgen, auch zu solchem Behufe im In oder mien, ömele - Wedel af. Filialen und Agenturen errichten. ö Silken ger ben gefehlt fi nit beichtänkt, Das Grundkapital der Gesellschast beträgt 60 Mark und jerfaͤllt in 1290 Aktien äber je 8M Mark. Die Äktien lauten auf den Jubaber. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft wird us einem Mitgliede oder nach Crmessen des Aufsichtaraths aus mehreren Mitgliedern gebildet. Die Mitglieder des Vol standez können durch Personen vertreten werden. welche der Aufsichtgrath dazu bestimmt. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er ˖ folgen durch den Vorstand oder den Aufsichtsnatb. Alle Ürkunden und Grklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlih, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft Splau ex Tonwerke, Aktiengesellschaft' unterzeichnet sind und die eigen- bändige Unterschrist einrs Vorstandzmirgliedes oder

eines Stell vertretert deßselben oder die Unterschris