1882 / 166 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Sommersaaten, wenn auch besser als die Wintersaaten, sind bis jetzt ebenfalls nicht zufriedenstellend, doch darf man in Folge stattgefundener Niederschläge noch an ein Aufkommen derselben hoffen. Der Graswüchs läßt nur in den Niederungen auf eine 2 Ernte hoffen, während er auf trockneren und härteren Böden fast vollständig aufgehört hat, so daß das Vieh mit Stroh gefüttert werden muß. Auch Gemüse und Obst haben sowohl durch Frost, als durch die Dürre gelitten. In der südlichen Hälfte Bessarabiens, im Süden Nikolajews und in der Krimm sind die Aussichten wegen herrschender Dürre gleichfalls sehr traurige, während im Norden Bessarabiens und Nikolajews, in Rostow, Ickateri⸗ noslam, Podolien und Kiew mindestens eine Miütel=, stellen⸗ weise sogar eine vortreffliche Ernte erwartet wird. So lautet ein Bericht aus Kiew vom 16. Juni: „Die Aussichten für die Ernte in den Gouvernements Kursk, Tschernigow, Kiew, Volhynien, Podolien und Pol— tava sind Dank der nach einem schneelosen Winter sehr zeitig und anhaltend eingetretenen Frühlingsregen überall sehr gute; sür Weizen sind dieselben sogar als glänzende zu bezeichnen. Dagegen scheint das Gouvernement Charkow bestimmt zu sein, das Schicksal des übrigen südlichen Rußlands zu theilen, 45 wegen Trockenheit nur eine mittelmäßige Ernte be— vorsteht.“ Demselben Berichte entnehmen wir ferner, daß die Ge— treidepreise im Herbste und Winter höher als jetzt standen und sanken, als sich die Aussichten auf den Ertrag bei Ein— tritt des Regens wieder hoben. Diese Baisse würde auffallen— der gewesen sein, wenn das gleichzeitige Sinken des Rubel— courses sie hätte recht sichtbar werden lassen. Die Rubelbaisse hielt jedoch, bei Verminderung des wirklichen Werthes, die Summe in der alten Höhe der Bezeichnung fest ; ein Umstand, der, bei Beurtheilung der diesjährigen Frühjahrs-Getreide⸗ preise in Rußland zu berücksichtigen ist. Was die Bewirthschaftung betrifft, so hängt der Bauer in Rußland noch fest an seiner Dreifelderwirthschaft, und er— zielt, ohne zu düngen, von der Dißjätine (1 ha) 70 Pud (ca. 116 Doppelcentner) als mittleren Ertrag. Der Groß— grundbesitzer dagegen arbeitet mit dreischarigen Pflügen und andern verbesserten landwirthschaftlichen Geräthen und Ma—⸗ schinen, wodurch er in Stand gesetzt ist, den Durchschnitts— ertrag der Dißjätine auf mehr als 120 Pud (ca. 20 Doppel— centner) zu heben, und außerdem der Maschinen-Industrie ein schätzbares Absatzgebiet gewonnen ist. Eine große Rolle bei der Lanzwirthschast der Gouvernements Kursk, Tschernigow, Kiem, Volhynien, Podolien und Poltava spielt neuerdings der Zuckerrübenbau, da die Zuckerfabrikation, obwohl erst in

den letzten Jahren entstanden, sich zu einer hohen Bluthe entfaltet hat.

Randers (Ende Mai): . Kronar Butter 1. Klasse per 100 Pfd. dänisch netto 52 98 2. 86-90 82 - 84 S2 - 78-82 1,74 72-76 1, 60-1,

89 1 * *. . 0. *. . ** 1 III. Frankreich.

In Südfrankreich hat der im Monat Mai eingetretene Regen auf die Entwickelung der Sommer-Feldfrüchte zwar sehr günstig gewirkt, konnte aber doch den nachtheiligen Ein⸗ fluß des anhaltend trockenen Frühjahrs nicht gänzlich beseitigen. Trotzdem nimmt man an, daß die Ernte, welche in den war⸗ men Küstenstrichen bereits eingebracht ist, eine Mittelernte ist. Die Heuernte läßt viel zu wünschen übrig, während man eine gute Oelernte erwarten darf, wie man auch auf eine gute Weinernte hofft. In Rizza wurden für landwirthschaftliche Produkte im Monat Juni bezahlt:

Weizen, Landesproduklᷓ pr. 128 Eg Richelle, wei . ö = rot . Lombard ö Berdians k Nicolajeff ö

Roggen

Gerste

Hafer, italienischer einheimischer

Kartoffeln, alte

. neue Heu, altes

neues Mais

S pr. Ctr. 12,50 13,13 13,13 12,50 12,50 11,90 12.03 8 85 365 9.60 10,40 6,40 8,00 6,40 6, 80 320 = 10 96 4506 5.20 3,60 4,40 8, 80 9, 60

40 42 Fr.

42

40

40

38 - 3835

22

20

24 26

16— 29

1617

18 —25

12—13 911

22 24

Nürnberg, 14. Juli. Bayerische Landes-Industrie— Gewerbe⸗ und Kunst-Ausstellung in Nürnberg 1882. (Ausst C.) Der Fremdenverkehr in Nürnberg steigert sich von Woche zu Woche, man kann sagen von Tag zu Tag. Die von allen Wind— richtungen kommenden Extrazüge bringen fortwährend neue Menschen—⸗ massen. Hier sind die Gebäude trotz des bisherigen schlechten Wetters geradezu überfüllt. In manche hesonders interessante Säle und Räume kann man wegen der sich ansammelnden Menschenmassen nur mit Mühe gelangen. Am meisten sind die Zimmereinrichtungen umlagert und darunter namentlich das herrliche Kabinet yon Eysser, welches. als erster Preis für die Verloosung angekauft worden ist. Auch die übrigen, durch große Zettel als angekauft bezeichneten Gegenstände ziehen fortwährend zahlreiche Beschauer an. Nachdem endlich wieder schönes Wetter eingetreten ist und in Folge dessen die ganze Pracht des herrlichen Parkes wieder vollends zur Geltung kommen kann, ist mit Zuversicht zu erwarten, daß sich die Zahl der Besucher noch um Vieles steigern wird um so mehr, als die Massenbesuche von Seite der Arbeiter und Schulen in überraschender Weise zunehmen. Von hohen und höchsten Persönlichkeiten, welche in der letzten Woche sich

II IIIIIIIIIII II I I III I III III

ö 77 35

(St. Pet. Ztg.) Aus Transkaspien in Ba ku eingetroffene Reisende berichteten, daß sie im Juni auf dem Wege von Aschkabad nach Krasnowodsk eine Hitze von 59 0 R. auszustehen hatten, und daß in Folge dessen nicht selten Menschen am Sonnenstich starben.

Belle - Allianee⸗- Theater. J. B. v. Schweitzers In⸗ triguenstück „Die 3 Staatsverbrecher⸗ wird am Sonnabend neu einstudirt in Scene gehen und zwar mit Hrn. J. Wisbeck (Mar⸗ . Charles) und Hrn. E. Niedt (Jaques, fein Kammerdiener) als

äste. Die übrigen hervorragenden Parthien sind mit den ersten Kräften der Bühne besetzt. .

Bäder -⸗Statistik.

Aachen bis zum 30. Juni (Fremde und Kurgäste). k , Baden⸗Baden bis zum 14. Juli... Borby (Eckernförde) bis zum 13. Juli. 1 Fharlottenbrunn bis zum 5. Juli (nebst 134 Durchreifenden) J k Cudowag bis zum 5. Juli (nebst 154 Durchreisenden). Elster bis zum 11. Juli (1927 Nrn.)... Ems bis zum 9. Juli (nebst 3672 Durchreisenden) .. Flinsberg bis zum 6. Juli (nebst 172 Familien m. 237 Pers. zum Vergnügen) (zur Kur 232 Familien mit Perfon.) Georgenwalde am 1. Juli (anwesend). ... Gießhübel-Puchstein bis zum 3. Juli (nebst 7180 Durchreis.) JI Görbersdorf, bis zum 5. Juli.. Griesbach bis zum 12. Juli (nebst 43 ö m eiligen Damm bis zum 6. Juli.... Karlsbad bis zum 9. Juli (12 262 Parteien) k Königsdorff⸗-Jastrzemb bis zum 3. Juli (134 Nrn.) Gn, n ,,, Kreuznach bis zum 14. Juli (Nrn.)... Landeck bis zum 5. Juli Knebst 693 Durchreisenden) Langenau bis zum 1. Juli (nebst 169 Durchreisenden) Münster am Stein bis zum 14. Juli (Nrn.). k Neuenahr bis zum 12. Juli . Neuhäuser am 1. Juli (anwesend) Neukuhren am 1. Juli (anwesend) . ; , , / Deyn hausen bis zum 14. Juli snebst 438 Durchreisenden) (Nrn.) Petersthal bis zum 10, Juli seinschl, der Durchreisenden). ,,, bis zum 11. Juli (Cinschl. der Durchreisenden). n n n, , e, . Reinerz bis zum 11. Juli (nebst 947 Durchreisenden) Salzbrunn bis zum 3. Juli (nebst 573 Durchreisenden). Schandau bis zum 14. Juli (408 Parteien). ö

Personen

680 244 2300 412 471 2953 4905

494 86 43

548

699

290

263

; 87

16173

... 311 877

3160

1445 257 840 816

1846 336 340 423

2797 397

5981 204

2032

1194 939

4 Durchreif enden)

M 1G

Bör sen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin, Dienstag, den 18. Juli

18S8zZ.

Rerliner Kkörse vom 18. Juli 1882.

Amtlich festgestellte Course.

Vmrechunungs- Sätze. 1Dollar 4,25 Mark. 100 Frances 80 Mark. 1 Gulãen Istsrr. Währung 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. 12 Mark 100 Gulden holl. Wahr. 170 Mark. 1 Mark Banco 1,50 Nark. 100 Rubel 320 Murk. 1 Livre Sterling 20 Mark.

Ve oh 100 Fl. 100 FI. 100 Fr. 100 Fr. I L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 190 FI.

g. lo H. Wien, öst. W. 100 EFI.

1 . Petersburg . . 100 S. -R.

49. Warschau . . . 100 S. -R.

61.

3 39 162.9562 t? 168, 10b2 81.20 b2 80. 752 22043562 20, 33 b Sl, 30 b S0, So bꝛ

.

3a

Amsterdam. do. . Brüůss. u. Ant w.

169 6052 169. 056 B 203 8002 202 70b2 204 357

O C NON C0 é OOu—à M NO ö

Gdeld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-FEranes- Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück 166960

do. pr. 500 Gramm fein . . . . 139660 Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. . . .. Franz. Bankn. pr. 100 Fres Oesterr. Banknoten per 100 Fl. . . .

do. Silbergulden per 100 FI. .. Russische Banknoten per 100 Rubel Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4

16788 153 3

SI 35bꝛ

lh. 50 ba 20M S853 o, Lomb

Fonds- und Staats -Paplters. Dentseh. Reichs- Anleihe 4 1,4 u. l/ 19.102 00ba Consolid Preuss. Anleihe 4 I4.n. IO. 104 90h ds. do. 11. u. 177. 101.9086 101.106

Staats- Anleihe 44 si ni u. i. Hi.

do.

Bayerische Präm. Anl.. 4 Braunschw. 20 ThlI- Loose 5 Cöln- Mind. Pr. Antheil . 39 Dessauer St. Pr. Anl. . . 37 Goth. Gr. Prm. Pfdbr. I. 5

do. do. II. Abtheilung 5

Hamb. O Thl. Loose p. St. 3 Lübecker 5M hlr.-L. p. St. 3

Meininger 7 Fl- Loose. do. Hyp.-Präm. -Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr. L. p. St. 3

Badische Pr. Anl. delsß7 4 12. u. 1/8. 35 Fl Loose . pr. Stück

ö

II6. pr. Stück 4. n. I/ 10.

14. III. u. 17. 11. 9 1.

1/3.

14. pr. Stück

12.

12.

132,70 B 215.0026 134,002 B 985.40 6 127, 25b2 B 125, 90 b2 117,50 b2 116000 185 80br 182, 00 b 27.402 117.2562 148.306

do.

Niederschl. Märk. Rheinische

. Thüringer Lit. A. Thür.

. fit. B. 1

Vom Staat erworbene Elsenbahnen. Bergiseh- Märk. St. A.. . 5 Berlin-Görlitzer do. 4 do. Frier 5 Berl. Stettiner St. Act. . 4 11. u. IJ. Märkisch-Posener St. -A. 4 St. Prior. h Mag deb. Halb. B. St. Pr. 3 11. u. IJ. „mit neuen Zinscp. 35 1,1. n. 17. ö. mit Talon 395 ; . C. St. Pr. 5 1/1. u. 17. Münster - Hamm. St. Act. 7 n 4 1I. u. 17. 68 1.1. u. 17. 4 14. u. I/ 10.

1. 11. 11. 1si. 16.

,

ö

125380 B 35,60 0 100, 500 ba B abg 118 50b 6 37,30 6

120 40bz abg dd. 20 bz 6 89.00 6

abg 127. 1062 1 75 b 100.90 B

abg 163.50 B abg 101.10 abs 213 4066

ö

102. 0b

New-Vorker Stadt-Anl. do. do.

Finnländische Loose .. Italienische Rente .. do. Tabaks-Oblig. . Norwegische Anl dels? 4

ö

ö

Ausländlsohe Fonds. Amerikan. Bonds (fund. ) 43 1/3. 6.9.12.

,, . II5. u. 1/41. pr. Stück LI. u. 17.

19 35 B Sh id B 65 G0 ß

do. do.

do.

Nũürnb. Vereinsb do. do do. II. u. TV do. III. V. u. VI do. do. do. Ser. III. rz. 1

do. do.

1880, 81

do. do.

do. do.

do do

do. do.

do do.

do. Nordd. Grund-. - Hyp.- A5 Nordd. Hyp. Pfandbr.

Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 rz. 1105 rz. 100 r . Pr. B. -Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110...

do. V. VILrTz. 1001886 rz. 115

II. rz. 100

Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110

1387 (Int).

*2

TX. TZ. TX.

VIis. r. Pr. Hyp. V. A.-G. Certif. Rhein. Hypoth. -Pfandbr. 4 do.

Schles. Bodenkr. - Pfndbr. rz. 110

.

Stett. Vat. Hyp. Kr. Ges.

Hamb. Hypoth- Pfandbr. 4 1/1. u. IJ. Krupp. 9bl. rz. 110 abg. 5 14 u. I/ i0. Meckl. Hyp. Pfd. I. r. 125 4 1/1. u. 1/7.

rz. 100 47

Meininger Hyp. Pfndbr. 47 1.1. u. 17. 4 1I. u. 17.

5 Pfdbr. 4] . 4

der- o-

001882

rz. 110 rz. 100 rz. 100 TZ. .

r . . , 8

kunqp.

TX.

rz. 100

4

11. u. 17.

II. u. 17.

9151. u. Is7.

versch.

4. u. I/ 10. l/1. u. 17. 4. u. I/ 10.

11. u. 177. 11. u. 1sFÿ. 11. u. 177. 11. n. isF. 11. u. 17.

II. u. I.

11. u. 17. I n n. versch. 1 n .

mn. 14. u. 1/10. 14. u. 1/10. I4.u. I/I0. versch. versch. 1 n. n.

,, . 115. u. 111.

96,50 B 110,50 B 112,906 101. 25626 101. 75626 98, 00 b2 100,996 166 20 ba G 101,006 99.50 6 165,758 63. 966 100,756 39. 3 6

9, 90ba

110.300 103 ihba 161.1656

7G 30 B 96, 90 B 115,00 60 JT. I08, 70b2a ih. 75 ba d ib 25 6 h d 6

99, 7060 100,B 9060 105,B50 B 100,25 6 102, 70bꝛ & 106, 80 bz 6 101, 00bz G6 N, 00 bz G 100,B90bz G 100,80 6 98, 75 6 102, 75 6 106,B 75 0 99, 106 109,806 102, 75ba 6 98, 252 6 101, 20b2 B

versch.

100, 60 9

Els sz ahn-Prloritäts-Aotlen Aachen-Jülicher

do. III. Ser. v. Staat 31 gar. 3 1.1. do. . 3 do. . ö do.

do.

do.

do.

do.

49 do. Aach - Düss. I. II. Em. do. III. Em. do. Dovremund-Soest l. Ser do. do. II. Ser. do. Düss. -Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg. -M. Nordb. Fr. W. do. Ruhr. C. -K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. , Berlin- Anh. (Oberlaus.) Berlin- Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. . 4 do. Tit. B. 4 do. Lit. C. 4 Berl. Hamb. I. u. II. En. 4 do. III. conv. . 4 Berl. P. Magd. Lit. A. u. B. 4 do. Tit. C. neue 4 do. Tit. P. neue 4 do. it. E. .. . 41 ö Berl. St. II.III.u. VI.gar. Braunschweigische . .. do. II. Int.) Br. · Schw. Erb. Lt.D.E.F. do 48 i d0. it. J... . 41 do. Lit. K. . . 41 do. def 876 . . 5

de 1879 ..

1 1 1 1

1

er- te- ter- te- i t .- M -

rer

; . , ö . ( .

1 1 1 1 1 1 1

r- to.

C 8

1 /

5 sissi. Berg. Märk. I. u. II. Ser. 4 1.1.

—— Q .

r . 828 888 G G G 9 e e s 2

.

ö .

1,6. 11

bllgatlonen.

I04, 30 bz 102.606 93 40b2

S953, 40 bz

93.30 B

102.60 8 102, 606 10400 B 102, 75 B 102, 60 b2 I0O06.00b2z

oz 7od io), 006 Id 7hba B 102, 90b2

102.265 B 103, 156 102.606 102,50 B

i103 66 los, Co B i0l 00G iG b B ib? 866 Iibz . 80G il 25 B iz gh B ib i075 B ib? 75

102.75 B 105.0906 I06.00bæa kl. I06.00br..,

f.

⸗— C · - S - e- ——

1 n 6 Die Preise landwirthschaftlicher Produkte waren folgende (der Rubel ist bei der Umrechnung in Mark 3,22 MS ge⸗

rechnet).

Scharbeutz (Schwartau) bis Ende Juni Schwarzort am 1. Juli (anwesend) . , Teplitz Schönau bis zum 7. Juli (nebst 13005 Durchreifenden) Unna⸗Königsborn bis zum 6. Juli (nebst 618 Durchreifenden) Warmbad (bei Wolkenstein i S.) bis zum 13. Juli (187 Part) Warmbrunn bis zum 8. Juli (nebst 1608 Erholungsgästen bezw. Durchreisenden) MJ Werne bis Ende Juni .. ö . 3 . Wiesenbad (63. Annaberg) bis zum 15. Juli (111 Parteien) Wildungen bis zum 9. Juli (534 Nrn.)... Wittekind (bei Giebichenstein und Halle) bis zum 160. Juli I z Das mit der Stadt Eckernförde in engstem Zusammenhange stehende freundliche Ostseebad Borby wormals Borgheby) an der Nordwestseite des schönen Eckernförder Meerbuseng, welches seit bereits 50 Jahren besteht und sich vor anderen Ostfee⸗ bädern durch den Salzgehalt seines Wassers (170 Gr. Salz mit Jod und Brom auf 16 Unzen Seewasser) auszeichnet, erfreut sich mit jedem Jahre eines immer größeren Aufschwunges. Die seit vorigem Jahre in Folge der am 1. Juli bez. 21. Dezember erfolgten Fröffnung der Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn eingetretenen Verkehrserkeich— terungen machen den Badeort leicht erreichbar; von Kiel in 1 Stunde, von Flensburg in 2 Stunden, von Schleswig (zunächst mittelst Schlei⸗ dampfers und von StationLindaunis aus per Bahn) ebenfalls in? Stunden. Mit Rendsburg und Kappeln ist die Stadt durch Poststraßen verbunden. Der Ort Borby ist politisch noch Dorf, gehört indessen postalisch ebenso wie der durch eine Holzbrücke verbundene Stadttheil Vogelsang zum Stadtbriefbestellbezirk und kann gewissermaßen mit als Vorstadt angesehen werden. Die Frequenz betrug in der Saison 1881 nur 589 Badegäste gegen 660 in 1876, größtentheils aus Hamburg. Mit dem thatsächlich von Jahr zu Jahr stetig steigenden Besuch geht die Fortentwickelung der Einrichtungen und der auf Bequemlichkeit des Publikums abzielenden Verbesserungen Hand in Hand. Während im Frühjahr 1881 das neuerbaute, geräumig und hochgelegene Badehotel „Bellevue eröffnet ward, welches mit allen Komforts der Neuzeit ausgestattet, wurde im letzten Winter das alte Badehotel . Marien -⸗Louisen⸗ Bad“ vollständig umgebaut. Dasselbe ist aufs Beste eingerichtet und bietet alle wünschenswerthen und ien Annehmlichkeiten. Die Lage dieser beiden Strand⸗ hotels ist höchst romantisch. Dieselben gewähren von den Verandas und Balkons eine prachtvolle Aussicht auf den mehr als 3 Meile breiten, bis Bülk reichenden Meerbusen, auf die Stadt und die an⸗ muthigen, zu Spaziergãngen fleißig benutzten Parkanlagen am Borbyer. Strande, sowie auf das gegenüberliegende waldreiche Südufer der Bucht (Landschaft Dänischwohld mit den

do. Cöln- Mindener I. Em. . 4 do. II. Em. 1853 4 do. III. Em. A. 4 do. do. Lit. B. 4) do. z gar. IV. pm. 4 do. V. Em. 4 do. VI. Em. 4 do. VI. B. 4 1e, n pm. *] 1 Halle- S.. G. v. St. gar. A. B. 41 do. Lit. C. gar. 471 Lübeck-Büchen garant 4 Märkisch-Posener convy. Magdeb. Halberst. 1861 doö, ö Magdeb. Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Magdebrg. Wittenberge do. do. Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4] do. do. 1875 18765 16. u. 19.105,90 B do. do. I. u. II. 1378 5 1.3. u. 1.9. 105,909 B do. do. 1874 .. 4 conv. 100, 0062 do. do. 1881 44 i000) B Münst. Ensch. , v. St. gar. 43 1.1. 103,256 Nin derschl. Märk. I. Ser. 4 II. n. 1.7191. 20ba do. II. Ser. à 62] Thlr. 4 11. u. 1.7.1090. 75 N. M., Oblig. I. . II. Ser. 4 Io. I5ba do. III. Ser. 4 102 25060 Nordhausen-Erfurt J. E. 4 1.1. n. 17102, 50 6 do. do. 4 1I. u. 17. 99, 10ba 6 oberschlesische Lit. A. 4 III. do. Lit. B. do. do. do. do. Lit. do. gar. 49/9 Lit. H. do. Em. v. 1873 do. do. v. 1874 18. do. v. 1879 do. do. GBrieg-Veisse) q do. Niederschl. Zwgb. 3 do. (Stargard- Posen) 4 do. II. n. III. Em. 41 Oels- Gnesen ** Ostpreuss. Siüdb. A. B. C. 38 256 z Posen- Crenaburg .... 128 256 Rechte Odernfer .... 41 L 9b G Rheinische 0 73 ba do. II. Em. v. St. gar. 3 IT. 0ba 6 do. iii. Em. v. 58 u. 6 4] od Mbꝛ do. do. v. S2, d n. 5 4 ol Mbr do. do. 18655. 71 n. 73 4 36h & do. Gon. Grefeider 1 * 290 ba Rhein. Vahe v. 8. g. n. II. Saalbahn gar. cony. .. Schleswig- Holsteiner. Thüringer J. Serie. do. II. Serie... do. III. Serie... do. IV. Serie.... do. V. Gene... do. VI. Serie.. Weimar Geraer Werrabahn I. Em... 4

Aachen- Mastrichter Albrechtsbahn gar... Donan- Dampfschiff Gold 4 1,5 Dur-Bodenbacher ... 5 1I. n. Il. . . 14.n. 4 n

fr.

14. 110.

O0. 80 80ba B 65.256 65.30 6 78 606 u. III. 66 0) ba & 14. u. 66, 00b2 B

333.256 122 75b2 6 325,25 6 89 10B* 89.206

63 252 55 10b2 109 006 103.5002 B 103 50b2z B 97. 60b2 97. 75 2 99, 80 h2 82, 100

65 150 155

4824 515 300

859 46 187 223 1191

do. 1852, 53, 68 4 1/4. u. 1 /I0. Staats Schuldscheine . . 33 1/I. u. 17. Kurmärkische Schuldv. 3 1,5. u. 1/11. Neumũärkische do. 37 1/1. u. 17. Oder-Deichb. - Obl. J. Ser. 4 1.1. u. IT. Berlin. Stadt- Obl. Ib u. 8 4 MMV u. VM / . do. do. . isuij⸗ n. ali. do. lo. IJzhy 1/1. u. is7. Breslauer Stadt- Anleihe 4 14. u. I / 0. Casseler Stadt-Anleihe . 4 12. u. 1/8. Cölner Stadt- Anleihe. 1 14. n. Ijig Elberfelder Stadt-Oblig. 47 1.1. u. 17. Essen. Stadt- Obl. V. Ser. 4 1.1. n. II7. Königsberger 8Stadt-Anl. 4 14u. ] / i0. Ostpreuss. Prov. · Oblig. 47 1.1. u. 17. Rheinprovinz-Oblig. .. 47 1.I. u. 177. do. do.. 4 14. 1/10. Westprenss. Prov. Anl. 44 1.1. u. 17. Sehuldv. d. Berl. Raufm. 4] II. n. (Berliner 5 1 n.,, do. n. II7. 104 2560 do. 4 1I. u. 1I7. 101, 25 b2 Landschaftl. Central. 4 II. u. 17.101. 50 ba Kur- und Neumärk. 3] 1.1. u. 17. 95 506 do. neue . 31 1.I. u. 17.51 30B do. . 4 1I. u. 17.101, 50bæ do. nene. 4 1I. n. 17. do. N. Brandenb. Kredit 4 1.I. u. 1.7. do. do. u. 17. do. Ostpreussische. n. IT. 9l. 50 ba do. do. .. 4 1I. u. 17. 100, Soba do. Pommersche . . . . . 3! 1I. u. 17. 91.002 do. do. II. u. 17.101 S0ba do. 1.1. nu. 17.102 90 B do. 6 1I. n. 17. do. Posensche, neue .. 4 u. 17.100 70b2 do. Sächsische 4 111. n. do. Schlesische altland. . 3 . do. do. 1 . do. do. landsch. Lit. A. 3 m do. do. do. do. 4 1.1. u. do. do. do. do. 44 1.1. n. do. do. do. Lit. C. I. II. 4 1.1. u. do. do. do. do. II. 44 1.1. n. do. do. do. nene J. II. 4 mn do. 1. do. do. do. II. 44 1.1. u. do. 5. Anleihe Stiegl. . 5 14. n. 1/10. 58 756 Westfälische .... 4 n de. 6. do. do. 5 14. I/ 19. 80.402 ; Westpr., rittersch. . 3! 11. u. do. Boden-Kredit . . . . 5 1I. u. 1,7. 81 Mb großen adeligen Gütern Windeby, Altenhof, Noer und Borghorft) do. do.. 4 1.1. n. do. Gentr. Bodenkr. Ef. 5 ii. u. 17. 72 00 ba und dann hinaus auf das scheinbar so nahe und doch mehrere Meilen do. Serie IB. 4 1,1. n. Sehwedische St. Anl. 75 4] 12. u. 18. 103 804 entfernte offene baltische Meer. Ebenso interessant und waldreich ist das do. II. Serie.. 4 1.1. u. do. Hyp-Pfandbr. I4 4 12. u. 18. 1092 00B Borby angrenzende Nordgebiet des Eckernförder Meerbuseng mit den do. Neulandseh. II. 4 u. 17. 100,90 B do. do. neue 79 4 14. n. 1.10. 1029090 großen adeligen Gütern Hemmelmark. Ludwigsbur he uten Karls⸗ do. do. 411.1. n. 17.102,50 60 minde, Damp, Lehmberg, Hökhol;, Waabshof, * rberg, Kasmark, Hannoversche . . . . 4 174. u. 110. Sartorf u. s. w. Binnen J Stunde ist von dem in esner Entfer⸗ Hessen-Vassan ... 4 14. n. I/I0. ü nung von 19-15 Minuten an der Südseite gelegenen Bahnhof aus Kur- n. Neumärk. . . 4 1.4. n. 1/10. eingetroffenen Meldungen ist die Katastrophe auf dem Schienenwege die Schlei erreicht. Bas hart an der Lauenburger 4 1.1. n. 1I7. eingetreten: Die Lokomotive hatte glücklich die gefährliche Schlei liegende Herzoglich schleswig⸗holsteinische Lustschloß Louisen⸗ Pommersche 4 1.4. n. 1/10. Stelle passirt, da stürzten sieben Pasfagler⸗ und ein Güter. lund. ist reich an historischen Alterthümern, Kunstanlagen Posensche 14. n. 1II9. wagen ein und zogen durch ihre Schwere den übrigen Theil u; s. w. Am Nord. und Südwestende der Bucht steben Preussische . . . . . 4 14. u. 1I0. des Zuges nach sich; zuletzt sank die Lokgmotive in den im Damm. Denkmäler zur Erinnerung an das Strandgefecht vom 5. April 1849 Rhein. n. Westf. . . 4 154.1. 1.19. entstandenen Durchbruch hinein. Die Deffnung wurde immer Yrößer, und bei Missunde an der Schlei ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung Sichsische 4 114. u. 1/10. 101.00 B da der vom Wasser unterspülte Damm unter dem Druck der Waggons an das Gefecht am 2. Februar 1864. So geben auch die weiteren Schlesische 4 14. u.1/I0. 100,90 B landschaftlichen Umgebungen Gelegenheit zu herrlichen Aug. Schleswig- Holstein . 4 114. n. 1/10.

. Fillen es, aus Lehm, Wasser und Erde sin Huhrtbertt len nen, 6 gin bee. ie gebildete? Gemisch ergoß sich in die Waggons und erslickte die Passa.! fügen,. Fuhrwerke steßen stets zur Verfügung. Eine interessante Ab= ĩ t. Fisenb - XII. Versch. h Dem wechselung bieten die Wasserpartien auf den jederzeit bereit liegenden 1

Jiere. An der Ausgrabung der Waggong wird gearbeitet, doch ist Bayerische Anl. de 1375 4 151. u. 1/7 man noch auf keinen Wagen gestoßen. ] Segelböten, hier und da auch Lusttouren auf größeren Schiffen nach = he 74 3. n. 175. den dänischen Inseln u. s. w. Ueberbaupt ist für Unterhaltung und e, , n n , ,

S380 4 I.2. n. 1/8. en, der Badegäste genugsam Sorge getragen. Concerte, . e nn, 1 nf anzwergnügen, Bälle finden wöchentlich an bestimmien Tagen statt.

101.10 B 99 2562 99, C0 bz 99 00bz

M 7oba 101.402 96 0) bz

do. do. 1872 1879 4 1/1. u. / 17.100.000 UVisenb ahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotien

(Die eingeklummerten Dividenden bedeuten Bauzinsen).

1880 1831 Zins-

Aach. Mastrich. . t 4 1.1. 51 75b2 6 Altona-Kieler .. 11. E21 50ba Berlin-Anhalt .. II.n. III52 00 G0 Berlin- Dresden. 14. 15 60260) Berlin - Hamburg. 361.002 Bresl- Schw. -Frb. 104 902 Dortm. - Gron. - E. 61,752 6 HNalle- Sor. Guben 18.608026 Lud wh. -Bexb. gar 7224, 60h Mainaz- Ind wigsb. n. 7 I03 90bæa Marienb-Mlawka I20 40b2 Mekl. Erdr. Eranꝝ. 172 (0b2 6 Münst. Enschede 14 40b2 Nordh. - Erf. gar. 27.70 B Obschl. A. C. D. E. 71247 752 do. (it. B. gar.) 195 006 Oels- Gnesen . .. 18.752 Ostpr. Südbahn. 93 Mbꝛ Posen- Creuzburg 20. 602 6 R. -Oder- U. Bahn 180 302 Starg. Posen gar. 7II03, 00 6 Tilsit Insterburg 24 10b2 Weim. Geras( gar.) 50. 402 do. 21 conv. 30 25bz 6 20.602 l. 10626

7134 90026 143 292 247 002 B 50 6002 133 50b2 6 77 80bz 139 80ba 30756 83 106 37. 20 b 69, 50 ba 6 63 90bz B II 70b2 14. 50ba 6G

z5L zo ß 393 102 766.102 B

Oesterr. Gold-Rente .. do. Papier-Rente. do. do. do. do. do. Silber- Rente. . do. do. 4 do. 250FI.-Loosel 854 do. Kredit- Loose 1358 p do. Lott. Anl. 1860 5 do. do. 1864 do. Bodenkred. Pf. (Br. Pester Stadt-Anleihe .. do. do. kleine Poln. Pfandbriefe. . . . do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse. . .. do. mittel u. kleine 8 1.I. u. 17. Rumän. Staats- Obligat. 6 1.I. u. 17. do. do. kleine 6 11. u. 17. do. do. 5 16. u. I/ 12. do. do. mittel 5 16. n. I/ 12. do. do. kleine 5 16. u. I.I2. Russ. Engl. Anl. de lS22 5 13. u. 1/5. do. do. de 18593 155. u. 1/11. do. do. de 1362 5 15. u. 1/1I. do. do. kleine 5 15. n. I/II. consol. Anl. 18705 12. n. 1 / 8. a6. 185715 173. u. is5.

do. kleine 5 13. n. 173.

do. 1872 5 14. u. 1/10.

do. kleine 5 I4.n. I /I0.

do. 18735 1.6. u. I/ I2.

do. kleine 5 16. u. I/ 12. Anleihe 1875 . .. . 4] 14. u. 110. do. kleine 4] 14. n. I/ 10. go, ,,,, do. 1860 la, Orient - Anleihe I. 16. u. 1.12. do. II. 5 II. u. 17.

do. III. 5 1I5. n. 111. Nicolai-Oblig. . . . . 4 16. n. 1/II. Poln. Schatzoblig. . 4 14. u. 1/10. do. kleine 4 14. u. 1/19.

Pr. -Anleihe de 18645 1.1. n. 17. do. de 18665 i/3. u. 15.

in Nürnberg befanden, ist zu erwähnen der König der Niederlande. Von dem „Offiziellen Führer! ist die zweite, bedeutend vermehrte Auflage mit vorzüglichem Plan erschienen; ebenso ist in den letzten Tagen die zweite Auflage des Kunstkatalogs mit vielen Illustrationen, die be⸗ sonders dadurch von Interesse sind, daß die Zeichnungen hierzu von den betreffenden Künstlern selbst sind, ausgegeben worden. Vom ,, wird bereits die dritte Auflage vorbereitet. Mit dem eutigen Tage wurde die zweite temporäre Gartenbau⸗Ausstellung eröffnet. Dieselbe ist sehr reich beschickt worden, besonderes Zelt errichtet werden mußte. Pflanzen, Blattpflanzen, Palmen, Gemüse, treten ist die Blumenbinderei.

iG, io qᷓ ib 766 ib. 7 ibs 15g bl oh B ibi 5B bh ohbz k. f. IG. 5h q ih? s ib ĩoba u. 1 is, IHba * ibo 75 6 ib? 2h bz

ig ih? do tz io 5 ibi a6 5 00 B

163.309

. 2 ö 2

Gouvernement Poltaver: Weizen Ja.:

1281,30 Rubel 130-1, 8 , L25— 1,30 , eizen IIa.: lLO0— 1, 10 Rubel

r =

w /

w

„S per Ctr. 12,48 12,657 12,67 - 13,45 12, 19 - 12,657

9, I6 - 10773 10, I3— 12,19 10,25 11, 70

S0 - 8,77 976 10,73 8, 7 9,76

· R · G J r r = 8 O

3

Anfang April per Pud . .

Anfang April per Pud ,, 1,10 - 1,25 . Juni. 106 —1,20

. Ordin. Bauerweizen:

Anfang April per Pund 050 –- 0, 90 Rubel

J

so daß hierzu ein Ausgestellt sind bluͤhende Früchte; hervorragend ver⸗

r m O0 0 . , 2

pr. Stück II5. u. 111. 1. u. 17. II. u. 17. II. u. 17. 6. u. 1I2. n,,

—— ———

3

II SI II

Zur Eisenbahnkgtastrophe

bei Mzensk wird dem „Golos“ unterm 153. Juli aus Charkow telegraphirt, daß sich auf dem verunglückten

; ; Zuge 239 Passagiere, welche ein Billet gelöst, befunden hatten; doch i ö. auch noch Freipassagiere in diesem Zuge gewesen sein. Hiervon sind 35 als Verwundete nach Mzensk gebracht worden, während 64 unversehrt blieben. Es ist somit anzunehmen, daß die Zahl der auf der Unglücksstätte Verschütteten gegen 140 be⸗ tragen muß. Ueber das Unglück selbst wird der „St. Augenzeugen u. A. Folgendes mitgetheilt: an dieser Stelle 18– 20 Faden hoch; von Moskau aus rechts etwa 30 Faden vom Geleise ab fließt ein Flüßchen, ein Thal zieht sich von links zu diesem Flüßchen, über welches eben der Damm führt, und auf dessen Grunde schon für gewöhnlich ein Bächlein rieselt; für dieses Bächlein war eine gußeiserne Röhre von 1 Arschin Durch⸗ messer durch den Damm gelegt, der an der Sohle wohl 15—18 Faden breit ist. Man denke nun einen Regen, wie den vom 29. Juni, denke sich ein ziemlich breites Thal von 18 Faden Tiefe und denke sich die Wassermassen, die da zu einem großen See zusammenströmen mußten und es erklärt sich leicht, daß die gußeisernen Röhren wie die Federkiele um, und heraus— gewaschen wurden. 1—15 Werst, weit im Flusse fanden wir einzelne Röhren, die bei 1 Arschin Durchmesser 1 Faden lang sind; i6 solcher Rohrenden zählte ich, theils zerbrochen. theils beil. Beim Passiren dieser Stelle, circa 33 Uhr Nachts, entgleiste die Lokomotive und kam eirca 13 Arschin nach rechts aus dem Geleise die Verwüstung war momentan und muß entsetzlich gewesen sein, wie die, ich möchte sagen Atome, von Waggon⸗ splittern auf der linken Seite des Fahrdammes beweifen. Boch damit wars lange nicht genug; die zusammengeschobenen Massen übten auf den Eisenbahndamm solchen Druck aus, daß derselbe wie Butter auseinanderfloß, Alles in sich begrabend; was etwa noch hätte erhalten sein können, wurde durch die Lokomotive und Tender, die nun erst rückwärts heruntergerissen wurden, zerdrückt und begraben; der Bagagewagen, 5 Waggons III., 1 Waggon H. Klasse sind spurlos verschwunden, der Waggon mixte war auf den vorhergehenden ge⸗ stürzt, hatte so Halt gefunden und schwebte größtentheils zertrüm— mert über dem schauerlichen Grabe, der Waggon J. Kiasse war nur an der vorderen Stirnseite zertrümmert, die übrigen vier Waggons blieben unversehrt.

Bahn

Nach den in der Verwaltung der Moßkau⸗Kursker folgendermaßen

8 ——

O 2X

Pol 68 2c0σ r

1 1 1 1 1 1 1 1

=

70 - 0,72 rste 12. Anfang April per Pud 60 0,65 Rubel w 056

J

8

Pet. Ztg.“ von einem Der Eisenbahndamm ist

S2 70ba 7. z b⸗ S3 h 0Qa70ba S3 6a7o0bꝛ

Di Sn D

-

Anfang April per Pud 1 1

1 II

E O1

—— ö

Werra- Bahn.. 3

Albrechtsbahn .. . Amst. Rotterdam 7u,. Aussig- Teplitz. Baltische . . Boh. West. (Ggar.) Buschtiehraderkß. Dux-Bodenbach, Elis. Westb. (gar.) Frans Jog... Gal. (CarllB. ) gar. Gotthardb. 95 . Kasch.-Oderb. .. K pr. Rudolfsb. gar Liüttich- Limburg Oest. - Fr. St. 22 Oest. 6 . do. B. Elbeth. * Reichenb.-Pard. . Rumänier ... Russ. Staatsb. gar. Russ. Sud wb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralh lo. Nordost. o. Unionsb. do. Westh. . Sidũht.(¶ p. i. M Turnau- Prager Ung. - Galix.... Vorarlberg (gar.) War. W. p. 8. i. M. Ang. - Schw. St. Er. Berl. Dresd. Bresl.-Warsch. Hal- Sor.-Gub. Marienb Mlaw. Münst. Ensch. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels- Gnesen Ostpr. Sudb. Posen-Crennb. R. Oderusfer Saalbahn Tilsit. Insterb. Weimar- Gera

Hun. Boden. A.

An fang April per Pud w .

Anfang April per Pud w . K

O, 54 –- 0, 59 2 G. 55 = G 69 74 606

74 90b2 Sd. 3) ba

69 5 Qaß0b 56. 50 de G S6, 9M o⸗

S6 Sago b⸗ 71.50 B

89. 106

9 HYba 136, 100 134 10 ba

Uüolda] 09 & Q S 2 & O O QO O00 0 1 * . .

1264

MS 0,59 Rubel 467 488 O48 - 0,50 4,67 4,88 0,48 4,67

; ; Rübsen.

Anfang April per Pud 100-1, 10 Rubel 9,76 - 10,73 Mal.. 135 135 . 2 110 = 166 Jun. 1,15 1.25 11,21 - 12, 18

Leinsaat.

100—1,;20 Rubel 9, 76 - 11,70 l,l)o - 1,30 , 7 2,67

. 1,30 2,6

. Ta back.

Anfang April per Pud 1,380 - 2, 40 Rubel Mai. . 180 * 40 Inn 300 80

Rost ow a /Don:

ĩ Weizen.

Juni per Tschetwert à 10 pyd 9,25 1000 Rbl.

Roggen. Juni per Tschetwert à 9 Pud 7 7 O0 - 7,40 Rubel er st e. Juni per Tschetwert à 8 Pud 600 6, 15 Rubel Leinsaat.

io 206 lioz . 10d

40 88 I.

n. i 1103, 124 un. IMS iss. 30d il. 15d

1 8

S 8 6 —— 6 6

Pfandbriefe.

23* Cc C

Anfang April per Pud Mai

e 0 e = 0 = -

Jod oh

100.90 ba Y I 60 ba

101, 206 I0l.00ba 102.506

nasnaj 12]

.

* n 1 2 102, So H. t. oz, o Bf

M.

8 8 , d d O . . m 8 6 8

do. do. Sti dte-Hyp.- Pfdbr. 4] 1.1. n. 1/7. Türkische Anleihe 1865 fr. 11 60bꝛ g do. 400 Fr- Loose vollg. fr. 143 75502 B Unarisgehe Goldrente 6 1.1. n. 1/7102. 19eba B do. 4 1.1. n. 1.7. 75, 7I0ba 6 Gold- Invest. Anl. 5 1.1. u. 17. 92506 Papierrente ... 5 1.6. u. 1/12. 74 30bz 228.9906 B 6 3002 B

——

* . 8 3 2

do. v. 1878 4 15.1. n. 17. 304 10

8 N 8 81

75g - 8 02 7.327,50

en. 102. 90ba io. MHhba R io 20ba B

66 p j Juni p. Tschetw. à A Liter 1310-13, 60 Rbl. n Cee , II. Dänemark. Die Witterungsverhältnisse waren Sommersaaten und Rüben günstig, bedeutenden Niederschläge stellenweise Schaden, besonderg ür die Sommersaaten befürchten lassen, so sind dafür die Weiden sehr üppig, und auf stark gedüngten Gras- und Kleefeldern mußte man bereits in der zweiten Hälfte des Maimonatz mit der Heuernte beginnen. Der Roggen, welcher an einigen Stellen von dem starken Regen niedergeschlagen war, hat sich wieder aufgerichtet und berechtigt bis jetzt die Hoffnung auf eine sehr gute Ernte; auch Gerste, Hafer, Kartoffeln' und Futterrüben stehen bis jetzt sehr gut und wird der Ertrag, wenn jetzt gutes Wetter eintritt, ein ungewöhnlich guter sein. Es wurden bezahlt in: Thisted (Monat Junh:

Pfd. dänisch 6 Dere

2

153.7562 B

n. 768 60bz 6G 776 50bz 6

175 902

42006 140.7562 6 67 90h26 79.75 B 113 80b2 27 30ba 6 96 0) ba B 63 75h26 62.402 6 107 75b2 6 SI 40026 176 80ba G 76 00ba 6 84. 75ba 60 j 16. 45 ba G

/

* .

Rentenbriĩese.

101.59 B

Se e ᷣ—2—0 0c

für die Bestellung der und wenn auch die sehr

Allg. Bodkr. - Pfdbr. 55 16. n. I/ 12. Bodenkredit . . . 41 14.n. 1/10. do. do. Gold-Pfdbr. 5 1.3. n. 19. Wiener Communal-Anl. 5 1.1. u. 1.7.

Mo 75s

1 .

om Sou 10IM0OßB 101 602

L

]

2

I03. 00, 6 n 360 31706 94 906 S7, 75 da

——

Zur Abhaltung von Gefechts und Schieß übungen in der Zeit vom 18, bis 29. d. Mtg. haben sich heute früh je . der hiesigen e e gn sani fe. de mne per Fußmarsch bezw. Eisen⸗ bahn nach . egeben und zwar: das Füfilier⸗Bataillon des 2. Garde Regiments 3. FJ. nach Gbergwasde, das J. Batalllon dez Garde · lier. Regiments: nach Mühlenbeck und Umgegend, das

üsilier⸗ atgillon des Kaiser Alexander Garde · Grenadier⸗ Reglmentg ir. 1 nach Biesenthal, daz 1. Bataillon des Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗ Regiments Nr. 2 nach Herzfelde und Umgegend, und dag

2. Bataillon des 3. Garde Regiments . F. nach Gr. Beeren und Umgegend.

Doutsohe Hypotheken- OQortiflhate. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1,1. n. 1/7101 0)bO G Braunsehw.- Han. yphr. 4] versch. 191 69B

do. do. 1 1/4. 1I0 55 869 B D. Gr. Kr. B. Pfdbr. ra. 1105 1.1. n. 1.7. 168 S8 n 6 lo. IV. rückz. 1094 151. n. 1/7. 1085 60ba G . rückz. 100 4 1.1. a. 1/7. 96 506 D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. 194 80ba (do. 41 1.4. n. 1/19. 102 302 do. do. II. u. 1/7. 99 0) ba Hamb. Hypoth.- Pfandbr. 5 1.1. a. 17. 106 402 do. do. do. 41 14M. / 10.107 60B

n. I

grossherzogl. Hess. Obl. 4 1355 1511 Hamburger Staats- Anl. 4 II3. n. 6. do. St. Rente.. 3 12. u. 18. Meckl. Eis. Schuld versch. 35 1.1. n. 1I7. guehejache St. Anl. i855 3 j /i. n. i. Redacteur: Riedel. dachslseche Staats Rente 3 erseh, Berlin! Sächs. Landw. Pfandbr. 4 1.I. u. 177. Verlag der Expedition (Kessel). Druck! W. Elgner. do. do. 4 1I. u. 17.

z Wurttemb. Staats- Anl. 4. versch. Fünf Beilagen Here n n, !, 61 . (einschließlich Börsen · Beilage). .

SS s S G G, Sr ee, . 8

n. / n.111 7.

101.6006 81.406

100.0006 103,006 146 00a 301.502

n n y np Y Y g n z g n n *

S S e, G e,

Für Roggen per * 3. *.

933 s6 per Ctr. 1 4 ö

. Jod..

8

Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. pr. Stuck lzõ M ba