— — —
Iz2 166 Aufgebot. . ; Die Ehefrau des Ackermanns Christian Koch in Beinum, Anna, geb. Heicke, hat unter Einwilligung ihres Ehemanns am 13. April 1882 von ibrem zu Gitter am Berge sub Nr. 21 (Art. 21 der Grund⸗ steuermutterrolle) belegenen Kothhofe, I) an den Forstaufseher Friedrich Reupke in Gitter a. B. die zum Kothhof Nr. 21 in Gitter ge⸗ hörigen Gebäulichkeiten sowie den dazu gehöri⸗ gen Hofraum und Hausgarten,
K. Blatt 3, Parz. 211, Hofraum im Dorfe,
Sa 304m groß, und K. Bl. 3, Parz. 212 Hausgarten im Dorfe, 16 a 38 4m groß;
2) an den Kothsassen Heinrich Specht in Gitter, die Wiese über der Hainwiese, K. Blatt 3, Parz. 60, 21 a 84 4m groß,
3) an den Kothsassen Heinrich Fricke in Gitter, den Acker in der langen Wanne, K. Blatt 5, Parz. 39, 10 a 49 ꝗm groß,
an den Doppelkothsassen Gottfried Gaus in Gitter, den Acker in den Sookmorgen, K. Blatt 9, Parz. 104, 27 a 52 4m groß,
5) an den Kaufmann Joseph Katzenberg in Wolfs⸗ hagen, z. 3. in Seesen,
a. den Garten im Dorfe, K. Blatt 3, Parz. 263, 9 a 8.3 4m groß,
b. den Acker in der Finkenkuhle, K. Blatt 2, Parz. 32, 29 a 75 9m groß,
c. die Weide in der Finkenkuhle, K. Blatt 2, Parz. 32, 10 a 2 4m groß,
welcher das Grundstück ad a. an den Arbeits-
mann Heinrich Hentig in Gitter, die ad b. und
c. an den ꝛc. Gaus sub Nr. 4 weiter ver⸗
äußert hat,
6) an den Stellmacher Christoph Meyer in Gitter die Grundstücke
K. Blatt 8, Parz 12, Acker auf dem Gitter⸗
berge, 36 a 72 am groß, K. Blatt 8, Parz. 13, Weide daselbst, 5 a 3 am groß,
K. Blatt 8, Parz. 14, Acker daselbst, 15 a 26 4m groß,
K. Blatt 6, Parz. 37, Acker im ausgerodeten Osterholze, 7 a 45 4m groß,
K. Blatt 6, Parz. 38, Acker daselbst, 11 a 11 4m groß,
K. Blatt 6, Parz. 74, Acker daselbst, 30 a 36 9m groß, . .
7) an den Brinksitzer Heinrich Rogge in Gitter den Acker auf dem Gitterberge K. Blatt 9, Parz. 77, 24 a 68 am groß, ů
8) an den Tischler Heinrich Behrens in Gitter a. B. die Grundstücke
K. Blatt 3, Parz. 104, Acker hinter der
Worth, 10 a 70 4m groß, K. Blatt 10, Parz. 18, Acker im Kampe, 53 a 7 4m groß,
K. Blatt 10, Parz. 107, Acker im Mittags⸗
grase, 37 a 79 ꝗm groß,
K. Blatt 6, Parz. 57, Acker im ausgerodeten
Osterholze, 22 a 50 am groß,
9) an den Stellmacher Christian Meyer in Gitter die Grundstücke
K. Blatt 6, Parz. 10, Wiese über den Schäfer⸗
lingen, 25 a 34 9m groß,
K. Blatt 9. Parz. 53, Acker auf dem Gitter⸗
berge, 27 a 30 am groß,
K. Blatt 6, Parz. 47, Acker im ausgerodeten
Osterholze, 19 a 30 gm groß, K. Blatt 8, Parz. 48, Acker im Taubenloh, 46 a 30 am groß, 10) an den Tischler Fritz Dreyer in Gitter die Gundstücke
K. Blatt 4, Parz. 51, Acker die Oster⸗
wiese, 17 a 26 4m groß,
K. Blatt 5, Parz. 30, Acker die Quamorgen,
51 a 1I1 am groß, 11) an den Ackermann Hugo Heinemann in Gitter die Grundstücke
K. Blatt 10, Parz. 39, Acker im todten
Vampe, 1 ba 25 a 81 am groß,
K. Bl. 10, Parz. 51, Acker unterm Ellers⸗
wege, 1 ha 22 a 50 ꝗm groß,
K. Blatt 9, Parz. 2, Acker am Bohlwege,
1ẽha 6 a 33 4m groß,
und die zum Hofe Nr. L gehörige Kothsassen⸗
hol gerechtigkeit. 12) an den Kothsassen Wilhelm Freutel in Gitter dos Grundstück
K. Blatt 8, Parz. 152, Acker, der hintere
Greif, 88 a 71 4m groß, Art. 196 der Grundsteuermutterrolle für den Gemeindebezirk Salzgitter, 13) an den r Ha Andreas Ziegenbein in Gitter den Acker über der Hainwiese,
K. Blatt 3, Parz. 35, 24 a 90 qm groß, verkauft und Besitz und Eigenthum der Kaufobjekte auf die Käufer übertragen.
Auf deren Antrag werden nunmehr alle Diejenigen, welche an den Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, Plfand., sideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert solche Rechte spätestens in dem
Dienstag, den 19. September 1882,
— Morgens 190 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube stattfindenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
unemnnn, den 10. Juli 1882.
önigliches Amtsgericht. gez. Graf von Schweinitz. Beglaubigt: Fülbier, Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts.
todten
las] Aufgebot.
Der Magistratsschreiber Buschmann ju Boden⸗ werder als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses des weiland Schmieds Heinrich Meyer daselbst, hat das Aufgebot der zur Nachlaßmasse des weiland Schmieds Heinrich Meyer gehörigen gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. September 1853, ausgestellt vom Drechsler Laub aus Easperde als Vormund für den Sohn des weil. Schuhmacher meisters Otto Wilhem Börner zu Gunsten des 1 Reese zu Bodenwerder als Gläubiger
ber ein vom 1. Oktober 1853 ab mit 40½ zu ver⸗ e Darlebn von sechszig Thaler Courant, wo⸗ ür Hypothek im Bd. II. Seite 597 des älteren Hvvrothekenbuchs der Stadt Bodenwerder auf ein in der 5. Feldabtheilung belegenes unter Nr. 87 ka⸗
getragen ist beantragt und den Verlust der Urkunde eidlich bekräftigt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 19. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen, auch die beantragte Löschung der Hypothek, nachdem das be⸗ treffende Darlehn bereits vom Schuldner nachge— wiesenermaßen zurückgezahlt ist, im Hypothekenbuche erfolgen wird. Das demnächst zu erlassende, den angedrohten. Rechtsnachtheil aussprechende Aus- schlußurtheil soll nur durch den „ Reichs⸗Anzeiger“ und durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffent—⸗ licht werden. Polle, den 13. Juli 1882. ; Königliches Amtsgericht. gez. Stoltze. Beglaubigt: A: Baumgarten, Gerichtsschreiberanwärter.
. Aufgebot.
Im Hypotbhekenbuche des Kgl. Amtsgerichts Fürth für Unterfarrnbach⸗Stadeln Bd. J. S. 2M ist für einen Dr. jur. Carl Jahn aus Nürnberg unterm J. September 1826 ein zu 5o verzinslicher Kauf⸗— schillingsrest von 225 Fl. eingetragen.
Auf Antrag des gegenwärtigen Hypothekenobjekts⸗ besitzers Johann Peter Landauer von Atzenhof ergeht hiemit die Aufforderung, allenfallsige Ansprüche auf dieses Kapital innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine, nämlich
Dienstag, den 5. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14, bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Fürth, am 8. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Rächl, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Hellerich, K. Sekretär.
31242 Aufgebot.
Der Handelsmann Heinrich Steinrücke zu Bruch hausen, hat das Aufgebot des über die im Grund⸗ buche von Assinghausen Band II. BI. 53 in Abth. III. sub 4 für Otto Busch zu Bruchhausen ex deer. vom 12. August 1337 eingetragenen und von da nach Band XII. Blatt 48, Abth. III. sub 4 übertragenen Post von 170 Thlr. früherer Währung lautenden Hypothekenscheins beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bigge, den 29. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. 17527] Aufgebot. Auf Antrag des Tagelöhners Carl Sonntag aus Groß Borkow wird dessen Bruder, der Stellmacher Ferdinand Friedrich Sonntag aus Königl. Freist, welcher im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 1. März 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird. Lauenburg i. Pommern, den 4. April 1882. Königliches Amtsgericht. 32480 Nachlaß⸗ Aufgebot. Die weil. Eheleute Tischlermeister Johann Fried⸗ rich Scharlowsky und Anna Maria Louise, geb. Sicora, in Altona, haben in ihrem am 19. Mai 1862 gerichtlich errichteten, am 12. Juli 1882 publi⸗ zirten Testamente als Erben ihres nach dem Ableben des Längstlebenden noch vorhandenen Vermögens ihre beiderseitigen nächsten Blutsverwandten, die Erb⸗ berechtigung nach dem Tode des Längstlebenden ge—⸗ rechnet, instituirt und zwar die Verwandten des Ehe⸗ mannes auf die eine Hälfte, die Verwandten der Ehefrau auf die andere Hälfte des Nachlasses. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Barlach hier⸗ selbst, als gerichtlich bestellten Administrators des Nachlasses werden nun mit Ausnahme der im Testa— ments ⸗Publikations termine erschienenen Erben der Ehefrau, Alle und Jede, welche sonst Erbansprüche oder Forderungen an den Nachlaß der am 23. Mai 1882 verstorbenen Ehefrau Scharlowsky, geb. Sicora, und ihres am 16. Januar 1869 vorverstorbenen Ehe⸗ mannes Johann Friedrich Scharlowsky in Altona zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots und spätestens in dem auf den 25. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, angesetzten peremtorischen Angabetermine ordnungs⸗ mäßig anzumelden und zwar bei Vermeidung der Ausschließung von der Masse und des ewigen Still⸗ schweigens resp. der sonstigen gesetzlichen Rechts⸗ nachtheile. Speziell ergeht diese Aufforderung an den unbe⸗ kannt abwesenden Schwestersohn der Testatrir, Jo- hannes Köpp, früher in Ludwigslust, unter An⸗ drohung, daß eventuell mit seinem Erbantheil den gesetzlichen Bestimmungen gemäß werde verfahren werden. Altona, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veroffentlicht:
Over, Erster Gerichtsschreiber.
32471 Bekanntmachung.
Unter Bemngnahme auf das Aufgebot vom 22. April 1882 — Juserat Nr. 19425 in Nr. 101 der 2. Beilage deg Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeigers de 1882 wird hier⸗ durch veröffentlicht;
das Königliche Amtsgericht Liebenburg bat durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1883 alle Die jenigen, welche Rechte an den dem Kothsaß Christoph Ziegenbein in Heissum gehörigen Kothbof Nr. I6 in Heissum nebst Zubehör
tastrirtes, 54 Ruthen haltendes Stück Bergland ein ⸗
der Landeskreditanstalt in Hannover von dem p. Ziegenbein mit gedachten Kothhofe zu be⸗ stellenden Hypothek ausgeschlossen und die in dem Aufgebot näher bezeichneten Hypotheken von a. 250 Thlr. Gold zu Gunsten des Schiefer⸗ deckermeisters Conrad Friedrich Brandes in Goslar, b. 200 Thlr. für jedes Kind zu Gunsten der Ziegenbein'schen Vormundschaft in Heissum, c. S0. Thlr. Courant Bürgschaft für den Garde⸗ kuirassier Boenig zu Gunsten des Garde— kuirassier⸗Regiments für vollständig erloschen, die in dem Aufgebote bezeichneten Urkunden aber für ungültig und wirkungslos erklärt. Liebenburg, am 12. Juli 1882. ; / Fül bier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32516 Bekanntmachung. Durch. Urtheil des K. Landgerichts dahier vom 30. Juni abhin wurden Johannes Knoll, Gerber in Lambrecht und Konsorten kontradiktorisch mit der K. Staatsbehörde zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen „Daß Philipp Friedrich Schoenung, gewöhnlich nur Friedrich Schönung genannt, Tagner von Lindenberg, daselbst geboren am 7. Mai 1831 und Sohn des zu Lindenberg wohnhaft gewese⸗ nen, daselbst verlebten Tagners Simon Schö— nung, aus dessen Ehe mit seiner gleichfalls ver— lebten Ehefrau erster Ehe, Namens Margarethe Knoll, im Jahre 1854 seinen Heimathsort Lindenberg verlassen hat und nach Amerika aus gewandert ist und inzwischen keinerlei Nachricht von ihm eingetroffen ist.“ Mit Vernehmung der betreffenden Zeugen ist der K. Landgerichts⸗Rath Hönes in Frankenthal be— auftragt.
Frankenthal, 15. Juli 1882. Der Kgl. J. Staatsanwalt:
Baum.
2224
Der Phostuss , med, d , .
Nienstädt und der Kaufmann Joh. Franz Wilh.
Volber hieselbst haben das Aufgebot der Polizen:
I) vom 10. September 1842 Nr. 84 über 600 Thlr. für Johann August Heinrich Anton Nienstädt, prakt. Arzt und Physikus in Calvörde von der Br. Allgem. Versicherungs⸗Anstalt hieselbst aus⸗ gestellt,
2) vom 25. März 1867 Nr. 9841, der zufolge die caisse général des familles à Paris dem Kauf- mann Johann Franz Wilhelm Volber hieselbst gegen Zahlung einer jährlichen Prämie von 574 Fres. im März 1882 die Summe von 10000 Fres. und Gewinnantheil auszahlen wird,
beantragt.
Die Inhaber dieser Policen werden aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 6. Dezember d. Irs.,
Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 —
angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die
Policen vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für
kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 19. Mai 1882.
Herzogliches Amtsgericht. 1X. L. Rabert.
32496 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts⸗
gerichts vom 11. Juli 1882 ist für kraftlos erklärt:
Die Hypotheken⸗Urkunde vom 14. April 1844 und
22. Oktober 1846 über die für den Handelsmann
Alois Seifert zu Giersdorf auf dem Hausgrundstück
Nr. 193 Giersdorf Abtheilung III. Nr. 5 eingetra—⸗
gene Post von 2 Thlr. 24 Sgr.
Hermsdorf u. K., den 12. Juli 1882.
ö Rüde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
395 löse! Bekanntmachung. Die beiden Hypotheken⸗Dokumente über die für Emilie Rydiger auf Dossoezyn Nr. 47 Abthlg. III. Nr. 1 bezw. Nr. 2 eingetragenen 7900 Thlr. be⸗ ziehungsweise 300 Thlr. nebst Zinsen sind durch Er⸗ kenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni d. Is. für kraftlos erklärt. Graudenz, den 11. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
32508] Bekanntmachung. Das Hypotheken Dokument über die auf Weiß— heide Nr. 14, Abtheil. III. Nr. 1, für die drei Ge⸗ schwister Carl August, Caroline Wilhelmine und Wilhelm Ferdinand Goerke eingetragenen 75 Thlr. ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni d. Is für kraftlos erklärt. Grandenz, den 11. Juli 1882.
Königliches Amtegericht.
32524 Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die betreffenden Urkunden über die in dem Aufgebote vom 9. Mai d. J. näher bezeichneten Kapitale von resp. 109 Thlr. Cour., 1099 Thlr. 20 Ggr. 5 Pf. und 29 Thlr. 11 Ggr. 2 Pf., welche sich annoch im Grundbuche auf dem Großkothhofe Nr. ass. 48 zu Volkersheim eingetragen finden, für kraftlos erklärt. Lutter a. Bbge., den 16. Juli 1882. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. Bause.
Verkündet am 8. Juli 1882. Grünwald, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers. Andreas Latowski in Golddorf, der verehelichten Eigenthümer Johanna Schreiber, geb. Latowska, in Sophienthal und der verehelichten Eigenthümer Rosalie Dzieimska, geborne Latowefa, in Marienfelde erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schwetz durch den Amtzrichter Schuster
für Recht:
Der Johann Sawiergki aus Topolinken wird für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgeboteverfabreng sind gemä Vorschrift im Allg. Landrecht Theil 11. Titel 1 §. 816 auß dem Vermögen des Jobann Sawierski
32517
nicht angemeldet haben, im Verhältniß zu der
zu entnehmen.
32491] Bekanntmachung.
Die Sophie Biermacher, Ehefrau von Peter Mülhausen, Lehrer, Beide in Thedingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Peter Mülhausen, auf Gütertrennung und ist zur Verhandlung der Sache die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, Civilkammer, vom 23. Oktober 1882 anberaumt.
Auf Grund des §. 4 des Gesetzes für Slsaß—⸗ Lothringen vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug aus der Klageschrift bekannt gemacht.
Saargemünd, den 15. Juli 1882.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
32594 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde, welche ursprünglich über die ganze im Grundbuch von Stadt Pr. Eylau Nr. 116 Abth. III. Nr. 2 für den Schneidermeister Heinrich Behrendt zu Pr. Eylau eingetragene Post von 1650 Thalern gelautet hat und nur noch über die auf die Geschwister Adelheid und Bertha Bin⸗ der umgeschriebenen 1000 Thaler gültig ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.
Pr. Eylau, den 12. Juli 1882.
32494
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 23. Mai 1882 ist die zwischen den zu Buir wohnenden Ehe— leuten Ludwig Harff, Gastwirth und Ackerer und Anna Cordula, geb. van der Brück, ohne Geschäft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen worden, die Partheien sind zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Schlünkes in Cöln verwiesen und die Kosten dem Beklagten Lud⸗ wig Harff zur Last gelegt worden.
Cöln den 14. Juli 1882.
Der Rechtsawalt: 8 Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 15. Juli 1882. Verbeeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32523) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Bauers Reinhold Stein in Tschicherzig erkennt das Königliche Amtsgericht in Züllichau durch den Amtsgerichtsrath Schaede
für Recht daß die unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Tschi⸗ cherzig Band J. Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 2 für Christoph Zinke eingetragenen 51 Thaler 11 Sgr. und Abtheilung III. Nr. 3 für Mathias Zinke eingetragene Berechtigung auf Lieferung eines dreijährigen Pferdes und eines dreijährigen Stieres bei seiner Verheira⸗ thung, wie hiermit geschieht, auszuschließen. Züllichau, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II.
32503 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Geschwister Fröhlich zu Müsen, nämlich: Carl, Wilhelm, Friedrich Fröhlich, Wwe. August Fröhlich, Ehefrau Heinrich Braun und Julius Fröhlich, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hilchenbach für Recht: das verloren gegangene Hypothekendokument vom 6. April 1857 über eine im Grundbuche von Müsen Bd. II. Bl. 46 Abth. 1II. Nr. 3 und Bd. VIII. BI. 18 Abth. III. Nr. 2 zu Gunsten des J. H Wurmbach zu Winterbach eingetra⸗ gene Forderung von 68 Thlr. 24 Sgr. 11 4 wird für kraftlos erklärt. Hilchenbach, den 14. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.
32446] Vermögens Beschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer IJ. des K. Land⸗ gerichts hierselbst vom 4. d. M. ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Militärpflichtigen des Aushebungsbezirks Stuttgart Stadt, 1) Hermann Clostermeyer von Kirchheim, geb. 16. Februar 1857, Kaufmann, 2) Christian Wilhelm Diem von Albeck, O. A. Ulm, geb. 15. Juni 1861, 3) Johann Friedrich Hauser von Maichingen, O. A. Böblingen, geb. 18. Dezember 1859, Schreiner, 4) Paul Emil Taver Lambert von Ludwigsburg, geb. 5. Dejember 1859. Bautechniker, 5) Johann Gottlieb Merkle von Bissingen, O. A. Kirchheim, geb. 14. April 1859, Kübler, 6) Karl Wilhelm Mößner von Mundelsheim, O. A. Marbach, geb. 16. März 1861, Sattler, 7) Johann Ludwig Schick von Waldstetten, O. A. Balingen, geb. 26. Januar 1860, Schlosser, 8 August Schuler von Göppingen. geb. 17. Dezember 1869, Bäcker, 9) Johann Georg Ulmer von Schönaich, O. A. Böblingen, geb. 14. November 1860, Bäcker, 10) Johann Werschin⸗ ger von Sulzbach in Bavern, geb. 21. November 1859, Musiklehrer, gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 5§. 140 Abs. 3 des St. G. B. u. §S§. 480 u. 326 der St. P. O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden. Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Stuttgart, den 13. Juli 1882.
K. Staatsanwaltschaft.
Sieber, H. St.“«A.
132174 Vermögens Beschlagnahme.
Durch Beschluß der Straffammer J. des K. Land⸗ gerichts hierselbst vom 6. d. M. ist das im Deut⸗ schen Reiche besindliche Bermögen der Militär= pflichtigen des Aushebungsbezirks Leonberg: 1) Jo⸗ hang Friedrich Schmidt von Rutesheim, geboren 1. Juli 1859, Schreiner, 2) Johann Georg Sippel von Höfingen, gebaren 26. Januar 1859, Schreiner,
gegen welche das , . wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet i s des St. G. Bg. und §§. 489 u. 336 der St. P. O.
t, gemäß 5. 140 Abs. 3 e bis zum Betrage von 800 S mit Beschlag be⸗
le erg
eser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Stuttgart, den 12. Juli 1882. K. Staatsanwaltschaft.
Sieber, H. St. A.
——
eee 82 I . . 2 .
325831 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gundermann, Mathilde Luise, geb. Parthie, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zeidler hier, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Seiler August Adolf Gundermann, früher gleichfalls hier, wegen Ehribruchs, Trunkenheit, Mißhandlung, sowie Man⸗ els an Unterhalt, mit dem Antrage auf Ehe— cheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. November 1882, Vormittags 1141 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juli 1882.
Krüger,
Gerichts⸗Akluarius, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
32603 Aufgebot.
Der Ackerknecht Anton Göllner zu Marienloh hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Quittungsbuches Nr. 27484 der Kreissparkasse über eine Resteinlage von 70,73 „ beantragt. Der In— haber ᷣ. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 8. September 1882. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Paderborn, den 13. Juli 1882.
Königliches Amtszericht. 32557] Aufgebot.
Auf den Antrag des Freigutsbesitzers Karl Trau⸗
ott Raabe von Schönau wird dessen Bruder, der Rittergutsbesitzer Christian Gottlieb Raabe, welcher vor länger als dreißig Jahren nach Rußland gegan— gen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots—⸗ termine .
den 6. Juni 1883, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Lindenstraße Nr. 40) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfol— gen wird.
Brieg, den 14. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht II.
325561 Proeclama.
Der am 15. April 1881 hierselbst verstorbene Rechtsanwalt Ferdinand Otto Schwarz hat in seinem beim Königlichen Amtsgericht J. am,. 3. Mai 1831 publicirten Testamente Nr. 46206 seinen Sohn den Hans Herrmann Rüdiger Schwarz zum Miterben auf den Pflichttheil ernannt.
Dies wird zur Kenntnißnahme für den Letzteren hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
32555 Proclama. 3
In dem am 29. April 1882 publizirten Testa— ment der verwittweten Frau Rechnnngs⸗Rath Dosso w, Henriette, geb. Medorn aus Berlin, vom 18. Mai 1881 Nr. 4150 nebst zugehörigen Co- dicillen vom 26. Mai 1881 und 3. Februar 1882 ist der angeblich im Jahre 1853 nach Amerika aus—⸗ gewanderte Sohn der Testatrir Carl Wilhelm Albert Dossow als Erbe benannt; dies wird dem selben hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
32558 : Am R April d. J. ist hierselbst die nnverehe⸗ lichte Nosine Emilie Haberland, 69 Jahr alt, Tochter des Stellmachers Christian Friedrich Haber land und dir Marie Rosine Bienas aus Brieg ver⸗ storben. Der nächste Erbe derselben, Stellmacher Karl Herrmann Gustav Haberlaud, ein Sohn des hier verstorbenen halbbürtigen Bruders der Erb— lasserin, Stellmachers Johann Karl Friedrich Haber land und der Marie EGlisabeth Pfeiffer, geboren am 20. April 1829, dessen Aufenthalt unbekannt ist, sowie dessen nächste Verwandte werden zur Anmel- dung bei dem Königlichen Amtsgericht zu Brieg und zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame aufgefordert.
Brieg, den 17. Juli 1882. ö
Der Pfleger des Nachlasses der Rosine Emile
Haberland: Wielisch, Königlicher Justizrath.
32520
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über die auf dem Wohnhause Nr. 53 Band 2 Seite 361 des Grundbuchs von Wallhausen Abtheilung III. Nr. 3 zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Februar 1844 eingetragenen 3000 Thaler eingebrachten Gelder der verehelichten Bäcker Heinroth, Friederike, gebornen Bierbach, früher verw. Suhle, zu Wallhausen, bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen Illatenbekennt⸗ nisses des Bäckers Johann Gottlieb Heinroth zu Wallhausen vom 2. Februar 1844 nebst Ingrossa⸗ tionsnote und Hppothekenschein vom 13. Februar 1844,
hat das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen durch den Amtsgerichts ⸗Rath Cappell
für Recht erkannt: .
daß das vorbezeichnete Hypothekendokument über die Band 2 Seite 361 des Grundbuchs von Wall- bausen Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Drei⸗ hundert Thaler eingebrachte Gelder für kraftlos zu erklären und die Kosten des stattgehabten Verfahrens der Wittwe Augusle Hallwachs, geb. Bierbach, eventl. aber dem Bäckermeister Gottfried Heinroth zu Wall ⸗ hausen auszuerlegen.
Rechts Wegen.
Von gei. Cappell. Verkũndet:
Sangershausen, am 19. Juli 1882. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichta, Abtheilung I.
Heyse.
2525 laärses]! Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Juli 1882, sind die unbekannten In—⸗ haber und sonstigen Prätendenten folgender einge⸗ tragener Posten und verlorener Instrumente:
I) des Hypotheken⸗Instruments über die auf dem Gruͤndstück Nr. 5 (alte Nr. 6) der Friedrichshofer Dominialäcker zu Leutmannsdorf Abtheilung III. Nr. 3 für die Stadtkämmereikasse zu Schweidnitz laut gerichtlichen Hypotheken Instruments rom 16. August 1822 haftende, auf Grund der Verfügung von demselben Datum eingetragene Forderung von 80 Thlrn. Courant,
2) des Hypotheken⸗Hauptinstruments über den auf den Grundstücken Nr. 33 (alte Nr. 5) und 67 (alte Nr. 20.) Tschechen Abtheilung IIi. Nr. 5 resp. 1 für den Gutsbesitzer Carl Böhm haftenden, mit Zinsen an die Vorwerk-Barthelsche Vermögens⸗ Curatel zu Puschkau übergegangenen auf Grund der Hyppothekenbestellung und Cession vom 5. Januar 1841 zufolge Dekrets vom 21. Dezember 1841 ein⸗ getragenen Kaufgelderrest von 240 Thlr. — 7290 (40 noch gültig in Höhe von 48 Rthlr. für Christiane Beate Barthel, verehelicht gewesene Müller Wittke zu Belkau, jetzt verehelichte Gutebesitzer Selle zu Hennigsdorf, sowie der über diese Hypothek unter dem 5. Mai 1867 für: .
a. Johanne Auguste Pauline Bartsch, verehelichte Kretschmer, zu Hennigsdorf,
b. den Inwohner Carl Heinrich Barthel zu Hen⸗ nigsdorf,
C. Johanne Christiane Barthel, verehelichte Bauer⸗ gutsbesitzer Thiel, zu Kunzendorf,
d. Johanne Henriette Kellert, verehelichte Bauer⸗ gutsbesitzer Müller, zu Schebitz
gebildeten Zweiginstrumente von je 48 Thlr.,
3) 1000 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 3309 Zinsen eingetragen auf dem Grundstück Nr. 39 Pilzen Abtheilung III. Nr. 2 für Gottlieb Wende auf Grund des Kaufvertrags vom 14. März 1845 und der Verhandlung vom 15. April 1845 zufolge Verfügung vom 6. März 1847,
sowie des darüber am 6. März 1847 gebildeten Hypotheken⸗Instruments, ᷣ
4) 30 Thlr. Darlehn zu Hosa verzinslich eingetra⸗ gen auf dem Grundstück Nr. 18 Ober⸗Graeditz Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für Fräulein Ernestine Krebs, später verehelicht gewesene Justitiarius Langenmayer, zusolge Verfügung vom 27. Juli 1847,
5) des Hypotheken⸗-Instruments über die auf dem Gruͤndstück Nr. 45 Ober-Arnsdorf Abtheilung III. Nr. 13 auf Grund der notariellen Urkunde vom 10. Juni 1860 zufolge Verfügung vom 15. Juni 1860 für den Gutsbesitzer Gottlieb Heinrich zu Jauernick eingetragene mit Ho /o verzinsliche Forde⸗ rung von 30 Thlr. 18 Sgr., ö
6) des Instruments über eine auf dem Grundstück Nr. 88 Tschechen Abtbeilung 1II. Nr. 3 für den Kaufmann Robert Kirsch in Schweidnitz haftende auf Grund der notariellen Urkunde vom 14. Mai 1867 zufolge Verfügung vom 27. Mai 1867 ein—⸗ getragene Kaution von 150 Thlrn., ĩ
7) des Hypotheken-Instruments über die auf dem Grundstück Rr. 550 der Stadt Schweidnitz Abthei—⸗ lung III. Nr. 7 für den Weißgerbermeister Carl Gottfried Puechler ex inttr. vom 22. März 1836 haftende auf Grund der Verfügung vom 24. März 1836 eingetragene Forderung von 100 Thlr. nebst 5 Oo Zinsen, ö .
8) des Hrypotheken-Instruments über die auf dem Grundstück Rr. iz Cammerau Abtheilung III. Nr. 5 für Carl Franke, Stiefsohn des Johann Benjamin Haensel, unter Verzinsung zu 5 (6 haftende auf Grund der Verhandlung vom 14. Oktober 1831 ex decreto de eodem dato eingetragene Erbgelder— forderung von 50 Thlr., . e e
9) 100 Thlr. nebst 50½ Zinsen seit Michaelis 1833 haftend auf dem Grundstück Nr. 483 Stadt Schweidnitz Abtheilung 1III. Nr.? für den Unter offizier Rubinsty, eingetragen ex instrumento vom 25. November 1833 ex deer. vom 5. Dezember 1833,
10) des Hppotheken⸗Instruments über die auf den Grundstücken Nr. 29 und 47 Tschechen Abtheilung III. Nr. 105. resp. 115. für die Ernestine Pauline Drescher, jetzt verehelichte Sattler Hacke, zu Schoen feld conjunctim haftenden, mit 30/0 verzinslichen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1854 eingetragenen 530 Thlr. 2 Sgr. väterliches Erbtheil, ;
11) des Hypotheken⸗Instruments über das auf dem Rittergut Pilzen Abtheilung 1II. Nr. 6 für den Königl. Preuß. Obersteiger Herrmann Ebert und den Bernhard Ebert, welche Brüder auch Czettritz genannt werden, baftende Vermächtniß von 6000 Thlr. — 180 0 M, Rest ron 10000 Tblr., eingetragen zu Folge der am 25. April 1833 eröffneten testamenta—⸗ rischen und codieillarischen Verordnungen des Erb— lassers Wilhelm Hans Ernst von Gzettritz, gemäß Verfügung vom 14. November 1835 und übergegan⸗ gen mit den Zinsen seit 1. Januar 1858 unter dem 22. Mai ej. anni an den unter Verwaltung der Königlichen Regierung zu Liegnitz stehenden Schwabe⸗ Priesemuthschen Stiftungsfonds, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1858;
12) der beiden Hypotheken ⸗Instrumente:
a. über 22 Thlr. 15 Sar. Darlehn nebst 5 0o Zinsen, Rest von 25 Thlr., haftend auf dem Grundstück Nr. 12 Bergthal, Abtheilung III. Nr. JL für die Johann Puschsche Kuratelmasse zu Lissen, Striegauer Kreises, eingetragen ex hypotheca et deerete vom 21. August 1818 und übergegangen auf den Rechtsanwalt und Notar Carl Herold zu Schweidnitz, laut nota⸗ rieller Urkunde vom 24. März 1869 und ein- getragen zufolge Verfügung vom 12. August 1565,
b. über 25 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Darlehn nebst ho / Zinsen, Rest von 109 Thlr., haftend eben ˖ falls auf dem Grundstück Nr. 12 Bergthal, Abtheilung III. Nr. 6. für den Viehhändler August Wiesner zu Nieder ⸗Lang ⸗Seiffergdorf, Kreis Reichenbach, eingetragen auf Grund der notariellen Verhandlung vom 28. September 1860 zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1860 übergegangen auf den Rechtsanwalt und Notar Carl Herold zu Schweidnitz laut notarieller Urkunde vom 24. März 1869 und eingetragen zufolge Verfügung vom 12. August 1869.
mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen und die Instrumente für kraftlos erklärt worden. Schweidnitz, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. III. ge. Predari.
l32 499 BBelauntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiestgen Gerichts vom 21. Juni 1882 sind die nachbezeichneten Hyxotheken⸗ dokumente:
a. der Hypothekenbrief vom 20. März 1879 über die im Grundbuche von Hettstedt, Band V., Blatt 434, Abtheilung III., Nr. 7 auf Grund des Vertrages vom 1 Dezember 1878 für den Kaufmann Gustav Eger zu Hettstedt einge⸗ tragene Kaufgelderforderung von 6000 (M;
b. das Hypothekendolument über die in den Grundbüchern von Walbeck Band II. Blatt 11, Band II. Blatt 12, Band II. Blatt 13, Band II. Blatt 14 und Band II. Blatt 15 aus den Obligationen vom 14. April 1826 und 26. April 1832 nebst Cessionsverhandlun⸗ gen vom 23. Oktober und 19. November 1844 sowie Cessionsverhandlung vom 2. März 1850 für den Oekonomen Friedrich Gebhardt zu Braeunrode eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thalern gleich 900 (S6
für kraftlos erklärt.
Hettstedt, den 14. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
32511 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Fräuleins Helene Quandt aus Gartz a. O. ist durch das am 7. Juli 1882 ver⸗ kündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts die Gartzer Stadt-Obligation Litt. C. Nr. 123 über 200 M6 zu 480, verzinslich und vom 1. Juli 1879 datirt, sowie der dazu gehörige Talon nebst den Zinscoupons Serie J. Nr. 5 bis 12 für kraftlos erklärt.
Gartz a. O., den 14. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. (32565 Verkündet am 13. Juli 1882. (gez) Günther, Gerichtsschreiber kr. A. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grundstücks Meseritz Nr. 42 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung — F. 9/82. — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meseritz durch den Amtsrichter Lebenheim für Recht: sämmtliche Eigenthumprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Meseritz Nr. 42 ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin, evangelische Kirchen⸗
Wegen.
s325221 Verkündet am 7. Juli 1382.
(gez) Michaelis, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Eigenthümers Carl Dally in Vangerow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Coeslin durch den Amtsrichter Brose für Recht:
1) das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke des Eigenthümers Carl Dally in Vangerow, Band III. Blatt Nr. 93 des Grund⸗ buches von Vangerow in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Bauern Erdmann Kusserow in Si⸗ lesen zufolge Verfügung vom 17. Juni 1854 einge⸗ tragene, mit 5 6so verzinsliche Forderung von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt. ;
2) die Kosten des Aufgebotes werden dem Eigen— thümer Carl Dally in Vangerow zur Last gelegt.
gez. Brose.
Verkäufe, Verpachktungen, Submi ssivnen ꝛe.
31603 Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 20. d. Mts., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach—⸗ stehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden;
1 Kiste Hohlglas br. 19 kg. 1 Sack Kautschuck— Schläuche br. 12 kg, 1 Packet Hutgestelle zu Damen⸗ hüten br. NM5 kg, 1 Riste künstliche Blumen br. 5,85 kg, 1 Collo in Leinen, enth. ein Gewehr br. 4 kg, 1 Kiste Cigarettenpapier br. 81,50 kg, 2 Kisten Zuckerwerk br. 17 kg, 2 Kisten Riechwasser br. 58 Eg, J Kiste Maschinentheile br. 12 kg, 1 Kiste wohl⸗ riechende Essenzen br. 22 kg, 1 Liste Messingblech und Eisenwaare br. 6,50 kg, 1 Kiste und 1 Collo in Leinen, enth. baumwoll. Leibwäsche br. 65,50 kg, 41 Kisten Gewürzsurrogate br. 343 kg, 2 Fässer Wein br. 17,0 Kg, 1 Faß Wein br. 193 kg, 1 . Wein br. 34 kg, 2 Fässer Wein br. 417 kg, 1RKiste mit französischem Weißwein in Flaschen br. 42 50 kg, 1 Kiste dergl. br. 62 kg, 1 Kiste, enth. Schaumwein in Flaschen br. 30,50 kg, 1 Kiste Olivenöl br. 68.50 kg, 14 Kisten eingemachtes Obst br. 495 kg, 7 Kisten eingemachte Austern br. 128,50 Kg, 1 Kiste Porzellan br. 150 kg,. 1 Faß Wein br. 56 kg, 9 Kisten Wein in Flaschen br. 776,50 kg, 1 Kiste, enth. Wein und Rum in Flaschen br. 96,50 kg, 1“ Kiste Parfümerien br. 13 kg, 1 Kiste Kleider br. 17 kg, 1 Kiste Weißbiergläser br. 235, 50 kg, 1 Kiste Strohhüte br. 90, 50 kg, 5 Fässer wollene Mützen br. 193 kg.
Berlin, den 7. Juli 18582. .
Königliches Haupt-Steuer Amt für ausländische Gegenstände.
Königliche Eisenbahn Direktion. Materialien Surean. .
Die Lieferung von 39007 Tonnen Stahlschienen, 590 Tonnen Kleineisenzeug, als Laschenschrauben⸗ boljen, Unterlagsplatten, Hakennägel, Flach⸗ und Winkellaschen und doppelt federnde Unterlagẽringe, sowie ferner
30 050 Stück kieferne Bahn⸗ und 1709 , eichene Weichenschwellen
soll verdungen werden. . ü
Submissionstermin im Materialien Bureau, Victoriastraße Nr. 11, am 2. Angust 1882, Vor- mittags 11 Uhr, bis zu welchem Termine Offer= ten mit der Adresse: Materialien Büreau der Kö— niglichen Eisenbabn⸗Direktion ju Bromberg“ und der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Ober- ban · Materlalien ! portofrei ein ureichen sind;.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Dle Bedingungen und Zeichnungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau, Cöln, Königsberg i. Pr. und Danzig, sowie im Materialien ˖ Bureau aug und werden gegen Einsendung von 100 M sür Schienen,
übersandt. Bromberg, den 15. Juli 1882.
— ———
300 M für Kleincisenzeug und 50 3 für Schwellen
Wochen ⸗Auswelse der dentschen ettelbanken.
Wochen · Uebersicht er
d Neichs⸗Bank vem 15. Juli 1882. Acti va. 1) Metallbestand (der Bestand an s. csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund
ↄ26 14
fein zu 1392 Mark berechnet)... 569,596,900 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 30,532, 000 3 an Noten anderer Banken 14 830, 9000 3 ane 368,023, 000 3 aan Lombardforderunge 49,445,000 6 am gelen 7 an sonstigen Activen . 32,060,000 Passiva. 8) Das Grundkapital 120,000,009 9) Der Reservefonds. wd 10 Der Betrag der umlaufenden Nie c ent . lich ö . ö IJIö63, 213,020 11 ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten ö K. 12) Die sonstigen Passiva 792,000
Berlin, den I8. Juli 1882. Reichs bank⸗Direktorium. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. v. Koenen.
32564 Uebersicht . der Magdeburger Privatbank. Activa. Metallbestand .. . 66 615, 267 Reichs⸗Kassenscheine . 5, 980 Noten anderer Banken ö 69, 80960 e,, 4.3587 106 Lombard⸗Forderungen . 10199030 k ö . 73,817 ö , ö h5, 942 Passiva. Grin dlapttaasa k 600, M0 Special⸗Reservefonddz .. 5,714 nnlensende Mein 1726, 900 Sonstige täglich fällige Verbind— , 3,221
w I k SGonstige Mita. 240,289 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Kö nnn, 502,530 Magdeburg, den 15. Juli 1882.
lars! Köälnische Privatbank. Uebersicht vom 15. Juli 1882. Actüi vn.
Metallbest andi Reichs⸗Cassenscheine . J 5,00 Noten anderer Banken . 73,00 Wechselbestand . J Lombard⸗Forderungen . 340, 100 ,, kö . — Sonstige Aetiva K zöl, 700 Passiva. Grundeapitall ... 66 3,090,900 Reservefonds .. . ö. 750,000 Umlaufende Noten 1,694,690 Täglich fällige Verbindlichkeiten. è 2146, 800 An eine Kündigungsfrist gebundene ; Verhindlichkeiten .. Kö 3, 150,400 Gonsttße aaa 13,000
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln M 214,400. —.
7 1 122 . Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. Juli 1832.
32567 ⸗ Aetiva. . Metallbestand. k S 1.098.671. 830 Bestand an Reichskassenscheinen. 20.875. — ö Noten anderer Banken. 447,300. — Sonstige Kassenbestände w Bestand an Wechseln.. . . 4180794. 70 . Lombardforderungen . 1,446,906. 55 EöSffecten. ö 3. sonstigen Activen. ü Passiva. Das Grundkapital 5. M 8000909 — Der Neservesonddd 19 Der Betrag der umlaufenden Noten . 2,975,500. — Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichleiten (Giro⸗Creditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 2 bundenen Verbindlichkeiten. . 511,762. 66 Die sonstigen Pa stzen . Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel MS 122,774. 25. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
1.350, 188. 25,
Commerz-Bank in übeck. Status am 15. Juli 1882. 32565 Acetivn. . Hwotall6entean lil . 177.3733. 806 deichskassenscheine . 12.705. — 322.090. —
Noten anderer Banken.
Sonstige Kassenbestände-.-. 124914. 09 Wohn nlbegtantii. , 9 4.571.931. 49 Lombardforderungen. 185.059. M wie Eflecten des Reservesondss.. S3. 5). — Täglich fällige Guthaben. A486. 252. 25 Sonstige Activa. 820 310. 94
iᷣassi vu. . M2. 400M — Reaarvoßbada- 2 63.547. 195 Banknoten im d me n 818,200. — Sonstige lieh fällige Verbind- ** 1.207, 647. 45
. . 2 — An eine Kündigungsfrist gebun-
a 2.806.205. N 52. 970. 79
Grunndeapital
dene Verbindliehbkeiten.. gonatige Passiva...
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechagel. . .
2157. 10