1882 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

32609 Oeffentliche Zustellung. z y Michael Derbeimer, Wirih und Ackersmann, in QOberwiesen wohnhaft, klagt gegen Philippine Weißer, ohne Gewerbe, früher in Obeiwiesen wohnhaft ge⸗ wesen, dermalen obne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen einer Restforderung für Kostgeld, Wohnungsmiethe und baare Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in Zablung von 299 nebst Zinsen zu 6 (6 vom 16. Juni 1880 an, sowie der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die Sitzung des K. Amtegerichts Kirch— heimbolanden vom Donnerstag, den 26. Oktober 1882, Morgens 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be—⸗ klagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 199/82 A. Kirchheimbolanden, den 17. Juli 1882. Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Teutsch, Sekretär.

32562

Zwangsverkauf und Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Steuerkasse in Kiel ist wegen rückständiger Gebäudesteuern über das dem Kaufmann Peter Borns, jetzt im Konkurse, ge⸗ börige Grundstück im III. Quart. der Stadt Kiel Nr. 52, Dänischestr. Nr. 4, das Zwangsverkaufs⸗ verfahren eingeleitet. Daher werden Alle, welche Ansprüche ding⸗ licher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Verkaufsverfahren glauben erheben zu, können, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Ab— gaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen orderungen ausgenommen, hie⸗ ö befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 13. September 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des

unter Littr., i. zu 16,365 ha Dorfegründe, Ackerland, Wiesen und Anger beschrieben sind, e. aus einer Gemeindeberechtigung. J Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allbier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die be⸗ zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums oder Ober -⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten e, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗, oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be— lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprücht in dem dazu auf Mittwoch, den 27. September 1882, Vormittags 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Ver— hältnisse zu der der Landes Kreditanstalt zu be— stellenden Hypothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes -Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden. Reinhausen, den 12. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. J. W. v. Goeben.

6784 Aufgebot. Folgende angeblich verlorene Sparkassenbücher werden hierdurch aufgeboten: A. der städtischen Sparkasse zu Liegnitz: a. Nr. 32 887 über ein Guthaben des Schuh— machers August Umlauf in Fellendorf von 46 90 auf Antrag des p. Umlauf, b. Nr. 31 925 über ein Guthaben des Paul Gerschwitz in Gr. Beckern von 41,10 4M auf Antrag des Stellenbes. Wilh. Gerschwitz zu Mertschütz,

Johann Friedrich Peters von hier gehörigen, im Hy⸗

pothekenbuche für Ostwende Fol. 147 beschriebenen,

an der Cellerstraße Nr. 57 belegenen Bürgerwesens 16 w,

Es erschien nach Aufruf der Sache:

pp. pb. Termin zur Einzahlung bezw. Auszahlung des Kaufpreises wird anberaumt auf: Freitag, den 29. September d. Is. Mittags 12 Uhr. wozu geladen werden Käufer bei Meidung der Re— subhastation; Gläubiger und Schuldner unter dem Rechtsnachtheile, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen bezw. Einwendungen bei dieser Ver— theilung unberücksichtigt bleiben sollen. Eröffnet.

pp. pp. Zur Beglaubigung:

gez.: Erdmann. Buhrose.

Vorstehender Protokollauszug wird dem Schuldner

p. Peters, dessen Aufenthalt? ort unbekannt ist, auf

Anordnung des Königl. Amtsgerichts, Abth. JV.

hier als öffentliche Ladung damit zugestellt. Hannover, den 12. Juli 1882.

. Buhrose, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

32625] ,,, Durch das am 12. Juli er. verkündete Ausschluß⸗

urtheil ist das nachbezeichnete Hypothekendokument für erloschen erklärt:

Zweigdokument über 6009 Restkaufgeld nebst 410, Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Magde⸗ burg Band 3 Blatt 169 Abtheilung 1II. Nr. 7 für die Wittwe Perle Salomonsson, geb. Aron, zu Halberstadt aus dem Kaufvertrage vom 21. August 1858 und der Obligation vom 2. April 1859.

Magdeburg, den 12. Juli 1882.

Königl. Amtsgericht, Abth. IVa.

32624 In der Templinschen Aufgebotssache F. 1782 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg in

der Sitzung vom 11. Juli i882 durch den Amts gerichts⸗Rath Mentz

lz . Durch rechtskräftiges Urtbeil des Kgl. Landgerichts

erkannt zwischen den zu Sonsbeck wohnenden Ehe⸗ leuten Hermann. Jacob Höreken, früher Schuh⸗= fabrikant, jetzt im Lon kurszustande befindlich, und Johanna Elijabeth Ophey, ohne Stand. Der J. Gerichtsschreiber des Landgerichts. Mende, Ober · Sekretãr.

32619 Bekanntmachung.

Die unbekannten dinglich Berechtigten sind mit ihren Ansprüchen an das im 66 des Häusler Christian Schwientek zu Wengern befindliche Grund- stück Hypothekennummer 51 Wengern, als dessen Eigenthümer der am 21. Mai issg verstorbene Simon Moezko im Grundbuche eingetragen ist, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ron heute ausgeschlossen.

Oppeln, den 8. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

32622]

Auf Antrag des Eigenthümers, Handelsmannes Heimann Abraham zu Samter, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Samter für Recht:

Das über die Post Samter Nr. 218 Antheil V. Abtheilung III. Nr. 18, gebildete und über 50 Thaler nebst Zinsen und Kosten lautende Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

Samter, den 12. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

32620 Bekanntmachung. Im Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Fleck zu en als Kurators der unten bezeichneten Spezialmasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konltz durch den Amtsrichter Neukirch

für Recht: .

Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Ludwig Manski'sche Spezialmasse, welche in der nothwendigen Sub⸗ hastation des dem Gastwirth Ferdinand Wentzel zu Bruß gehörigen Grundstücks Bruß

zu Cleve vom 27. Juni 1882 wurde auf Gũtertrennung

äs) Oeffentliche Zustellung.

Das Königliche Amtsgericht zu Neunkirchen ver⸗

32560

Mittelst Kaufkontrakts

Aufgebot.

i Vollhõ Friedrich Wolter in Bütlingen vom 12. Juli 1881 hat der Vollhöfner Friedrich Welter in Bütlingen ig belegenen Vollhofststelle rer. Kothstelle verkauft an;

sct auf den Antrag des Kaufmanns Carl Euller ande. a,,. . äftsmonn Wilhelm Horack zu Neunkirchen , esenheits· Vormund des Fuhrmanns Franz Duden · höͤffer und dessen Ehefrau Maria, geb Klein, früher zu Neunkirchen, letzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts ort, Subhastaten. Die Beschlagnahme der nachverzeichneten, Banne Neunkirchen belegenen Immobilien, als:

I Flur 18 Nr. 138 Ackerstuͤck auf Mayen, groß 18 Are 10 Q.⸗Meter, ö.

Y Flur 18 Nr. 212 160 Ackerstück daselbst, groß 1 Are 89 Meter, .

3) Flur 1 Nr. 1551/1310 Hausgarten im Kirchen felde, groß 4 Are 27 Meter,

c Flur 1 Nr. 16611303 Hausfläche mit Hof⸗ ßering, 4 Are 20. Meter, mit aufstehendem Wohnhause, zwei Viehställen und einer Scheune,

5) Flur 1 Nr. 1388 302 Wiese in den Höllgärten, groß 11 Are 85 Meter, .

6) Flur 18 Nr. 17 Ackerstück auf Mayen, groß 26 Are 43 Meter,

verordnet zum Zwecke der Subhastation die Ein⸗ tragung der Beschlagnahme⸗Verfügung in, das Hy⸗ pothekenregister, sowie die Zustellung an die Schuld⸗

ner in den für die Vorladungen vorgeschriebenen men und Fristen. . dry er al chn den 21. März 1882. Königliches Amtsgericht.

im

Oeffentliche Zustellung.

los ho rt Kurz von Thiengen klagt gegen den Bernhard Duttlinger, früher in Ober⸗ mettingen, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Liegenschaftskauf vom Jahre 1878, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Bezahlung von 34 M ä 57 nebst 5oso Zins vom 1. Juli 1878 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waldshut auf

von seiner sub Haus Nr. 20 und 18 zu B

Nr.

Der Käufer * Namen

Kb N.

Wohnort

der Parzelle

Vollbõfner Anton Wolter jun. Hofbesitzer Hermann Grube

Köthner Friedrich Behr Abbauer Ernst Klöpper

Köthner Peter Ahlers

Abbauer Christ. Meyer

Vollhöfner Joh. Peter Kraßmann

Anbauer Heinrich Hamester

Vollhöfner Peter Wolter .

Anbauer Hermann Nack als Nachfolger seines Vaters Peter Christ. Nack

Einwohner Heinr. Blesse

Einwohner Peter Kloodt

Abbauer Christ. Klöpper Abbauer Peter Gerstenkorn

Einwohner Martin Nack

Anbauer Heinr. Hinrichs

Köthner Peter Kloodt

Einwohner Heinr. Block K Altentheiler Peter Nicolaus Fehling Köthner Karsten Düvel

und ieronymus Wiegels ofbesitzer Johann Peter Meyer

Bütlingen

CMC G Rλά O.,! e

8

8 88 *

Batum Dreckharburg

O O N Cc . 22

195/265

62

36 16 1

151

19

94

Größe

ha 4m

66 38

88

11 51 54 80 26 46 67

II. an die Ecbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen,

III. an alle Jene, welche über das Leben der

Genannten Kunde geben können, hierüber

bei dem unterfertigten Gerichte Mittheilung

goht . 1882 ohr, 10. Juli 2 ]

; Königliches Amtsgericht.

Hauck. Beglaubigt; Der K. Gerichtsschreiber: Fleckenstein. Verkaufsanzeige

nebst Aufgebot. .

Die unten benannten, den Hintersassen Heinrich

und Gustax Henne zu Werna gehörigen Grundstücke

sollen auf Antrag der Wittwe Caroline Menge, ge⸗ borene 1 * ö zwangsweise durch das unterzeichnete Geri

am in , 3 5. 9 1882,

öffentlich versteigert werden, und zwar:

f Vormittags 10 Uhr im Gericht zu Ilfeld: die zu Wiegersdorf belegenen, im Artikel 83 der dortigen Grundsteuer-⸗Mutterrolle verzeich⸗ neten Grundstücke JJ

1) Wohnhaus Nr. 55 mit einer theilweise durch

Brand zerstörten Mahlmühle, Hofraum, Haus—⸗

garten, Scheune, Pferdestall, 2 Schweineställen,

Waschhaus und Kuhstall Kartenblatt 3 Parzelle 159 von 3,89 Ar,

. 3 . , , Nutzungswerth 210 6. . 2) Wiese Kartenblatt 2 Parzelle 19 von 3779 Ar, Wasser . ö. I

*. n * v 15 2 3, 06 * Lage: die Müllerwiese, Reinertrag: 445 Thaler,

Weide Kartenblatt 3 Parzelle 1358 von 320 Ar, Garten ö Ie Wasser 162 Garten 164 Wasser 167

32642

. Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks mit einem Brandkassenwerth von 6050 S Termin auf den X20. September 1882, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude hiefelbst, Zlinmer . anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.

Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzteren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 7,

den 25. Oktober 1382, Vorm. 9 Uhr. 6 . der öffentlichen Zustellung ö dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, 5. Juli 1882, Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

32426 Aufgebot. J ,,, und Einlieger Friedrich Liese

5 45 2 2

es §. 498 der Hannoverschen B. P O. und der S5. 825 ff. der D. R. CG. P. O. haben die n ,, behuf . etwaiger unbekannter im Hypothekenbuche nicht 4 tragener Ansprüche an den vorstehend genannten Grundstücken und Feststellung des Umstandes, 6 ing⸗ liche Ansprüche dritter Personen an den verkauften Grundstücken, außer den im Hypothekenbuche auf— geführten Forderungen nicht existiren, den Erlaß eines Aufgebots beantragt. e, Gern, Demgemäß werden alle Diejenigen, welche an den vorgenannten Grundstücken Eigen . ; Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommisslarische, Pfand⸗ und, andere dingliche Rechte, insbesondere ö . dituten und Realberechtigungen zu i vermeinen, hiedurch aufgefordert, solche in dem allhier auf den

üdert 5 , Lüdershausen . 3 Acker ö 3 6,90 , Lage: in den Weiden, Reinertrag: 376 Thlr. und das zu Niedersachswerfen belegene Grundstück von Artikel 235 Kartenblatt 3 Parzelle 39, auf der lichten Höhe, Acker, 41,50 Ar und 1,62 Thlr. Rein⸗ ertrag; II. i nt, s 3 Uhr im Reichhardt'schen

Gasthause zu Werna:

* C 1 Blatt hn in ker tag vertheil nns tram 7 BF Köthner Joh. Heinr. Brandt tober 1881 gebildet ist und aus der Hypothek Abtheilung III. Nr. 3 herrührt, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind nach §. 91 der Subhastationsordnung aus der Masse zu entnehmen.

. Nr. 19 622 über ein Guthaben des Gutsbesitzers Ernst Dobers in Tentschel von 436,55 S6 auf Antrag der verw. Mathilde Dobers, geb. Illgner, in Tentschel,

„Nr. 28 401 über ein Guthaben des Dienst— mädchens Pauline Streubel zu Liegnitz von 37, 8 16 auf Antrag der p. Streubel,

. B. der Kreis⸗Sparkasse zu Liegnitz Nr. 424 Litt. E. über ein Guthaben der Ottilie Paetzold in Wahl—

l Die Hypothekenurkunden über 300 S und 270 M6. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. September 1859 resp. 21. Februar 1861 am 8. Mai 1861 für den Uhrmacher Robert Auer bach in Bromberg in Abtheilung III. Nr. 4 resp. 5 des der Besitzerin Wittwe Bertha Templin aus Neuhof gehörtgen Grundstücks Neuhof Nr. 19 (früher 27), gebildet aus der Schuldurkunde vom 29. September 1859 resp. 21. Februar 1861, aus

R ne e, n, n m.

/ ///

,

sowie beim Zwangsverwalter, Herrn Rentier As— mussen, Ringstr. Nr. 565, einzusehen. Kiel, den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez. Goldbeck ⸗· Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

32604 Aufgebot.

Der am 26. April 1533 zu, Oestrum geborene Johann Heinrich Christoph Christian Wulf, ein Sohn des weiland Kothsassen David Wulf und dessen gleich⸗ falls zu Oestrum verstorbenen Ehefrau Christine, geb. Hoppe, welcher sich im Jahre 1857 nach Ame⸗ rika begeben hat, ist seit länger als 10 Jahren ver

statt von 116,98 4M auf Antrag der P. Paetzold, jetzt verehelichten Gruendig in Dresden. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 21. August 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot— erklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. Liegnitz, den 3. Februar 1882.

Kgl. Amtsgericht.

läsls! Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind durch die verkündeten Ausschlußurtheile im Aufgebotsver— fahren nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt:

dem Hypothekenbrief vom 7. Januar 1860 resp.

8. März, 1861, werden für kraftlos erklärt.

2) Die Prätendenten folgender eingetragenen

Posten:

a. 100 Thlr. 3600 6 zu 5Hoso verzinsliches Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 31. Oktober 1854 für die Arbeitsmann Anton und Josephine, geb. Woyciechowska, Ros— nowẽekischen Eheleute im Grundbuch des der Wittwe Templin gehörigen Grundstücks Neuhof Nr. 19 (früher Nr. 27) Abtheilung 1II. Rr. 2, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Novem⸗ ber 1864,

60 Thlr. Darlehn, auf Grund der Schuldver⸗ schreibung vom 6. September 1858 für die verwittwete Friederike Meschke, geb. Wilke, zu

32617 Im Namen des Königs! Verkündet: Breslau, den 12. Juli 1882. Hoppe, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der List'schen Aufgebotssache Aktz. XVII. F. 78 / 0.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Breslau

durch den Amtsrichter Dr. Weil für Recht:

I) die fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eifenbahn⸗Ge⸗ sellschaft

Nr. 11121 und 11122 über je 500 M, Nr. 34 913 und 34915 über je 300 , sämmtlich ausgegeben auf Grund des Allerhöch⸗

oßheide hat das Aufgebot zweier auf seinen , J der Landesspar!asse etmold, nämlich: ; 1 6. Dejember 1880 Nr. 5887 über 609 1, I) vom 10. Februar 1881. 1012 .. 45. beantragt. Der ö 1 wird aufge⸗ ordert, spätestens in dem au . wi , den 20. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, ö vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu= melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Lemgo, den 13. Juli 1882. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. (gez) Sterzenbach. Beglaubigt:

verloren geht.

Kenntniß gebracht werden. Lüneburg, 5. Juli 1882

29. September 1882, , . 19 Uhr,

ten Termine anzumelden, und zwar unter dem

abe r nnn zum neuen Erwerber (den genannten Käufern) der meh

Rechtsnachtheile,

Königliches Amtsgericht III. (gez. A. Keuffel. Beglaubigt:; A. Falke, Sekretär, Gerichtsschreiber.

12465 Proclama.

daß für den sich nicht Meldenden rgenannten Grundstücke das Recht

Einer Anmeldung der im Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen und Rechte bedarf es nicht.

Ber demnächstige Ausschlußbescheid soll durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel zur öffentlichen

Seitens des Franz Elsesser von Wiesen,

I) die im Gemeindebezirk Werna belegenen Grund⸗ tücke . a. von Artikel J der Grundsteuermutterrolle Wohnhaus ö nebst . 5 stall, Schuppen, Hofraum un ausgarten, Kartenblatt 5, Parzellen 172 und 173 von von 2,53 Ar und 6,64 Ar, z . 60 , und Ackergrundstücke artenblatt 2 Parzelle 18, das Hasselthal, L86 Ar, . ö 34, auf dem Rödchen, 743 , 5 ö 19, im Hasselthale, 10,48 , ' 5 J 78, imPfaffenthale, 61,16 Reinertrag: 202 Thaler, l b. von Artikel 46 der Grundsteuermutterrolle die Parzelle Kartenblatt 6 Nummer 57 auf der

schollen und aller Wahrscheinlichkeit nach im De— zember 1860, als er mit zwei Begleitern in einem Boote, welches mit einem Floße zusammengestoßen und umgeworfen ist, den Silver Creek im Staate Mississippi hinabfuhr, in diesem Fluß ertrunken. Auf Antrag des bestellten Abwesenheitskurators, Ackermanns Heinrich Kook zu Oestrum, wird der Johann Heinrich Christoph Christian Wulf da— mit öffentlich aufgefordert, in oder bis zu dem auf den 14. April 1883, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtegerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, und zwar unter dem Rechtsngchtheile, daß bei seinem Ausbleiben seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erb— schaft behandelt wird. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachricht über den Verbleib des p. Wulf zu geben im Stande sind, aufgefordert, dieselben baldigst anher mitzu⸗ theilen. Gandersheim, den 12. Juli 1882. Herzogliches Amtsgericht. gez.: H. Wegmann. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.

7) Hepp, Johann Michael, Sohn des Wagners * . Hepp von Nantenbach, Köhler, Nikolaus, ledig von Neuendorf, Seitens des Bürgermeisters Rauch von Neuen

dorf, ö. 8 ** Josef Knapp, geb. am 20. März 1

Georg Knapp, geb. am 26. Juli 183. J Wiese, 3 *: Elara Barbara Knapp, geb. am 8. April Reinertrag: 227 Thaler. . 1838. 86 Alle, welche an den genannten Grundstücken

Barbara Junker, früher Knapp, geborene Cigenthums, Näher, schnrechtliche, Pfande, sidei. Oßmann, kommiffarische und andere dingliche Rechte, insbe⸗ alle von Lohr, d fondere Servituten und Realberechtigungen zu haben Seitens des Johann Jakob Knapp von Lobr; vermeinen, werden aufgefordert, diefelben spãtestens Michael Herrmann, geb. am 1. Juli im obigen Termine bei Meidung des Verlustes ge⸗ 1821. genüber den Erstehern der Grundstücke anzumelden. Michael Herrmauu, geb. am 21. No⸗ Ilselv. den 13. Juli I862.

aber 1824, Königliches Amtsgericht. 3 Herrmann, geb. am 22. Juli dönigliches Amtsg

1831, Haus Michael Herrmann, geb. 3. Juni 1834

hohen Straße, Acker, 51,54 Ar, 2,51 Thlr. Reinertrag, 35 Y die im ,, . Sülzhayn belegenen Grundstücke von Artikel 86, . Kartenbl. 5, Parz. 60M, der große Sieg, Wiese, 7,64 Ar, 190 18, die Haide, Acker, 3 ö [le 31.

Bromberg im Grundbuch des ad a. genannten

ö sten Privilegs vom 26. Juni 1876 nebst Ta—⸗ Grundstücks Neuhof Nr. 19 (früher Nr. 27

d r lons und Zinscoupons pro 1. April 1880 bis Abtheilung III. Nr. 3, eingetragen zufolge Ver⸗ ultimo September 1881 werden für kraftlos fügung vom 15. September 1868, erklärt; werden mit ihren etwaigen Rechten auf die unter 2) die Koften des Verfahrens werden dem Antrag⸗ 2a. und b. verzeichneten Hypothekenposten aus— steller zur Last gelegt. geschlossen. Königliches Amtsgericht. 3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens Beglaubigt: Antragstellerin aufzuerlegen. Flassig,

i. A

gez. Mentz. . . Gerichte schreiber.

32621 3c Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurermeisters und Kauf— manns Schaebbicke zu Callies erkennt das Königliche Amtsgericht zu Callies durch den Amtsrichter Käenitz für Recht: die Hypothekenurkunde über die auf dem dem Maurermeister Schaebbicke gehörigen, in Callies belegenen im Grundbuche von Callies Band VIa. Blatt Nr. 322 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. unter Nr. L aus dem Kaufvertrage vom 29. September 1825 laut Verfügung vom 23. Februar 1828 für den Schuhmachermeister Friedrich Loose zu 5 Prozent verzinslich einge⸗ tragenen und durch Cession vom 4. März 1828 auf den Braueigner Ladisch übergegangenen Rest⸗ kaufgelder von zweihundert Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller, Maurermeister Schaebbicke zu Callies, auferlegt.

Von Rechts Wegen. (gez.) Kienitz. Verkündet am 8. Juli 1882. gej. Schmidt, Gerichtsschreiber⸗Anwärter.

Beschluß. Auf Antrg9 der RrI. Staatsganwalt⸗

I) das aus der Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14/18. Juli 1873 nebst Anhang bestehende Hypotheken⸗Dokument über 913 Thlr. 23 Sgr., eingetragen für die Firma Knaut, Nachod K Kühne zu Leipzig, Band 52, Blatt 2112 des Grundbuchs von Erfurt über das daselbst Burggasse Nr. 8 be—⸗ legene Wohnhaus in der dritten Abtheilung Nr. 104. das aus einer Ausfertigung des zwischen dem dem Privatmann Christign Siegmund Eckart zu Erfurt und dem a r Franz

ö ; ober Jacob Förster daselbst am r abgeschlossenen Kaufvertrags gebildete Hypothe⸗ ken⸗Dokument über 100 Thlr., eingetragen für den Ersteren Fol. 381 des Grundbuchs über die 6 Erfurt, in der 3. Abtheilung unter Nr. 1; das aus einer Ausfertigung des zwischen der Wittwe Dorothee Sommer, geb. Albold, zu Erfurt, und dem Eisengießer Karl Heim da selbst am 29. Oktober 18655 abgeschlossenen Kaufkontrakts und Hvpothekenbuchsauszugs vom 18. Juni 1856 bestehende Hypotheken Dokument über 159 Thlr., eingetragen kei a. die Wittwe Dorothee Sommer, geb. Albold,

zu Erfurt,

der Fabrikant Johann Christoph Sommer

daselbst,

der Schullehrer Friedrich Christoph Emil

Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

lz2t16 Aufgebot.

er Erbpächter Johann Schmalfeldt, Nr. 12 zu . 3 das Aufgebot des Hypothekenscheins über das am 15. Juli 1876 auf Fol. 4 der dritten Abtheilung des Grund und Hypothekenbuches der Erbpachtstelle Nr. 12 zu Vietluͤbbe für die Büdner⸗ frau Marie Garnatz, geb. Schmalfeldt, zu Vietlübbe eingetragene Kapital von 3000 M, welcher Srpe⸗ thekenschein, wie glaubhaft gemacht ist, beim Ab⸗ brande der Erbpachthufe Nr. 12 zu Vietlübbe um Dstern 1881 mitverbrannt sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert., spätestens in dem auf den 26. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗= loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübz, den 10. Juli 1882. 4 roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Auf den Antrag der Wittwe Tina LoLewenberg zu Fordon wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ fangenen Depositenscheins der Königlichen Regie⸗ rungshauptkasse zu Bromberg vom 17. Dezember 1860 über die Niederlegung jweier 310 igen hren ßischer Staatsschuldscheine, Litt. B. Nr. 19949 über 505 Thlr. und Litt, E. Nr. 169 G0 über 100 Thlr. ug e nn, seine Rechte auf denselben ätestens im Aufgebotstermine . 30. September 1882, Vorm. 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des hiesigen Landgerichte gebäudes anzumelden und den. selben vorzuzeigen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt. ; ; e nie, den 8. März 1882. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

32605 Aufgebot.

Gegen die , , , 2 * e ohne Nachricht von ihrer Heimath abwesen⸗ 834. *. l ; 2 if inn ihrer nächsten Verwandten Kinder des Michael derrmann M. m und bezw. ihrer Curatoren der Antrag auf Todes⸗ 8 Dorothea, geb. Handel, aus Stein tsgericht. klärung gestellt worden, nämlich gegen: j eld, k. 8 er . Aull, 66 * 8 . des Georg Hugo Haas von Stein Wendt, Rull und der Csisabetha, geb. Staub, von eld, ,

Amtẽegerichtsaktuar. imersbach, geb. am 8. Februar 1829, Imhof,. Georg, ohn des Adam Imßof r n. 16. 8e. der i ,. Born then Goßmann der ee geb. Goßmann, von Sendelbach, von Rothenbuch, geb. e. 7 n . i tefan Haut, Sohn des Sebastian Haut und Seitens des Jobann M ; * * nch geb. Rüppel, von Frammers⸗ Jesef Grimm, geb. 22. r 1a bach, geb. am 26. Juli 1840, ö. 1 am. Grimm, geb. am 25. März = aa, , an Sohne des Ambros und Magdalena Grimm,

ü ? h von Neuhüten,

, nn Büdel, geb. am 25. September . 57 . . e ge. Joi ilipp Büdel, geb. am 158. Franziska Geiß, geb. 5. Novembe 3, dene w o g, des Uh Büdel und Michael Josef Geisf., geb. 7. uli 1839,

der

32607 Der Kürschnermeister Emil Schuhknecht zu Mühl. 851 hausen i. Th. klagt, gegen den Kaufmann Wilhelm

Schuhknecht, früher in Chicago, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung von 230 M 79 3 und 200 Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Einwilligung der Herausgabe von 230 6 79 * und 20/ Zinsen vom 4. Juli 1881 ab, welche bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Erfurt hinterlegt sind, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Mühl— hausen i. Th. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf

den 7. November 1882, Vormittaßs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mühlhausen, den 8. Juli 1882. Der Gerichtsschreiber . Königlichen Amtsgerichts. Meyer.

32628 ; 16 In Sachen der Ehefrau des Ackermanns Christian Peter Rühmland, Sophie Friederike, geb. Behnecke zu Lostau, im Beistande ihres Ehemanns, Proro= kantin, wegen Aufgebots eines Hypothekendokuments erkennt das Königliche Amtegericht zu Burg durch den Amtegerichtsrath Hagemann für Recht, daß das über die im Grundbuche von Lostau, Band J. Nr. 14 in der II. Abtheilung unter Nr. 12 eingetragene Illatenforderung von N95 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. ge⸗ bildete Hypothekendokument, bestehend aus der no⸗ tariellen Ausfertigung des Illatenbekenntnisses vom 31. Dezember 1852 nebst angehängtem Hypotheken⸗ scheine vom 22. Februar 1853 und der Ingrossations= nota behufs Anfertigung eines anderen Dokumentes an seiner Stelle für kraftlos erklärt wird. Burg, den ⁊. Juli 1882. t Königliches Amtsgericht.

I326961 ; Aufgebot.

Die Landwirthe Eilt und Johann QOgenbargen haben das Aufgebot einer notariellen Schuld, und Hpothekverschreibung vom 23. Dezem⸗ 6. del ö ber 1848 über 125 Thlr. Gold mit angehängtem Sommer ju Riethgen,

. für den Landgebräucher Johann d. der Damastweber Friedrich Carl Sommer opken Janssen in Ogenbargen, ex decretè vom zu Erfurt,

12. Februar 1849 Nr. 488 Grundbuchs von Bur⸗ Band 24 Seite 609 u. f. des Grundbuchs von hafe ein 3 * beantragt. Erfurt über das daselbst Johanneskirchhof Nr. 4 Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spä— belegene Wohnhaus Abtheilung III. Rr. 5; testeng in dem auf das aus einer Ausfertigung des zwischen dem

Janssen in h. ; ; 7922 Aufgebot. 4 . zu dem Kirchenvermögen der lathelischen Kirchengemeinde zu Meseritz gehörige Obligation des Meseritzer Kreises, Regierungsbezirk Posen, Litt. D. Rr. 44 über vierzig Thaler Preußisch Courant zu 5 Prozent verzinsliches Darlehn, welches von der krelsständischen Kommission des gedachten Kreises auf Grund des unterm 25. November 1867 bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 29. Juni 1867

32623 Auf Antrag des Ausgedingers Carl Hochschild und Bauers Carl Wilbelm Hochschild zu Malsow ist heute folgendes Ausschlußurtel erlassen:

Die Hypothekenurkunde über folgende auf dem Grundstücke Malsow Band J. Blatt Nr. 23

Sonnabend, den 30. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

Tischlermeister i. Heinrich David Gärtner und der Frau Christiane Hickethier, geb. Fried= rich, Beide zu Erfurt, am 15. Februar 1875 abgeschlossenen Kaufvertrages nebst Hypotheken⸗

des Grundbuchs von Malsow in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragene Post:

38 Thaler 3 Silbergroschen 4 Pfennig Rest für Johann Hochschild von Einhundert und

schaft wird gegen den J. Sermann Schürmann, geb. am 11. August 1850 zu Cleve, zuletzt zu Bochum wohnend, 11. Johann Peters, geb. am 31. Jusi 1854 zu Hasselt, zuletzt zu Essen wohnend, welche

ausgegeben und zufolge Beschlusses der Kreistags erfannnlun vom 7. März 1881 und der, kreis ständischen Finanzkommission vom 15. Juli 1881 zum 2. Januar 1882 gekündigt worden ist, wird

der Eva, geb. Amrbein, von Frammersbach, Seitens der ledigen Tagelöhnerin Anna Maria Büudel von Frammersbach,

Kinder des Seifensieders Konrad Geiß und der Christine, geb. Höblein von Rothenfels, Seitens des Waldaufsehers Franz Geiß von

lz Col Bekanntmachung. Das k. Amtsgericht Dillingen hat in Sachen Bruggaier, Josef, Schuhmachermeister von Dillingen,

corg Josef RNüfer, Sohn des Gastwirthes . und der Anna Maria, geb. Vorn⸗ wald, 26 Sackenbach, geb. am 10. Dezem⸗ ber 18358, ; Seitens der Anna Maria Höfling, geb. Rüfer, von dort, Dorothea Rüfer, Tochter des Johann Georg

Kläger, gegen Baverle, Anton und Marianna, Tag⸗ löhnersebeleute von —— *. p ins fo ag des Klägers Nothenfels, de en efft cdernng auf Antrag dee ; ; Vormundes Jakob Hepp von Beschluß vom 18. April J. JJ. die öffentliche Zu 2 , , sfellung der r Michael Geis (früber Hasenstah), geb. Urkunde des . Notars tazes , abier Com &. Ahl Rüf d der Eva Dorothea, geb. Vornwaldt 5. * 1835, Sohn des Anton Geig, 1872 G. R. Nr. 852 rr, , = 2 e en bah b. am 21. November Vüttnerg, und der Maria Goa, geb. Hasenstab, klagten dem Kläger ein auf ihze . 1 . von Mothenbuch, e für Wittislingen Bd. 1V. . eite 3 1860 des B Georg Hofmann von Seitens des Joh. Adam Geig und der versichertes Darlehen ven 409 Fl. een , n, ; * * . ) . Maria Anna Imhof von Rothenbuch. den Beklagten Anton Baverle, . 1 55 und Demgemäß ergebt die Aufforderung: unbekannt ist, bewilligt, was demselben hiemit ke Katharina Laubmeister, J. an die 1 Abwese nden, spätestens in tn e, 8. 3in igen Kinder des Georg r und der Gertraud, dem au J * , , n. . Montag, den 2. Juli 1883, erichtsschre ; geb. . von Wiesen, früh 9 Ur, sig versuana en . ̃ artmann, Tochter des Jo anberaumten Aufgebotetermin sich versoön! E. E 4 * und der 34 eb. oder schriftlich bei dem unterfertigten Ge⸗

am 20. September richt anjumelden, widrigenfalls sie für todt 5 an , , ö erklärt würden,

Aura, ; Müller, Katharina, geb. 6. April 1823. Tochter der ledigen Elisabetha Müller von

hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach er⸗ reichtem militärpflichkigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiet gu alten zu haben, Vergehen gegen & 1409 Str. G. B., das Hauptverfahren vor 83 Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird auf Grund des 8. 140 St. G. B. S. 326 Str. P. D. das im Deutschen Meiche besindliche Bermögen der beiden Ange⸗ or sfen mit Beschlag belegt. Cleve, den 8. Jull 1882. Königliches Landgericht Straf⸗ lammer. gej. Sti ders, Fisch er. Figve v. Beubgben. Die Richtigkeit der Abschrift beglau= bigt: Küpper g, Assistent, als Gerschts schresber des Königlichen Landgerichtz. Vorstehender Be⸗ schluß wird in Gemäßheit des §. a6 der St. P. B. jur öffentlichen Kenntniß gebracht. Cleve, den 15. Jull 1882. Königliche taattzanwaltschaft.

—— ——

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. Wittmund den 15. Juli 1882. Königliches Amtegericht. Gropp.

ag Aufgebot.

Der Ackermann Wilhelm Merker in Reiffenhausen hat dem Gerichte angezelgt, at er wegen eines ihm auß der Landes -Kreditanstalt in Hannover zu be— willigenden Darlehns Hypothek mit seinem im Be⸗ zirke des unterzeichneten ie, ne, . zu Reiffen⸗ hausen unter Nr. 44 belegenen Ackerhofe zu bestellen

beabsichtige. . besteht:

a. mer den Gebäuden unter Haus-Nr. 44 und a. D.,

b. ug den Görundstücken, welche in dem Ein

tbeilungeregister der Gemeinde Reiffenhausen

brief vom 16. August 1875 und Cession vom II. Oktober 1878 bestehende Hvpotheten⸗Doku⸗ ment über 60MM 66. Theil forderung, eingetragen für die Wittwe Christlane Hickethier, geb. Fried⸗ rich, zu Erfurt, Band 2? Blatt 33 des. Grund- buchs von Erfurt über das daselbst Georgzgasse

3 ö. belegene Wohnhaus Abtheilung In. 6

Erfurt am 10. Juli 1882. önigl. Amtsgericht, Abth. VII. rache.

hierdurch, da dieselbe angeblich vor dem 9. November 1881 verloren gegangen ist, auf Antrag des legitimirten Vorstandes der katholischen Kirchen gemeinde in Meseritz öffentlich aufgeboten. Von der vorgedachten Obligation sind zuletzt am 9. Mär 1878 für die Zeit vom 1. Januar 1878 bis 31. Dejember 1882 mit balbjährigen Fälligkeits terminen Zinsscheine ausgegeben worden und werden jetzt Zinescheine nicht mehr ausgereicht. 86* etwaige Inbaber der aufgebotenen Obligation wird bierdurch aufgefordert, srätestens in dem auf den 26. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht anberaumten Termine seine . bei dem unterzeichneten Amts- gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Obligation

erfolgen wird.

eseritz, den 13. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

vierzehn. Reichsthalern acht Silbergroschen Vatererbe der Schwester des Besitzers i e Lehmann, der Anna Dorothea, verehelicht ge⸗ wesenen Kossaͤth Sochschild zu Kemnath, laut gerichtlichen Erbvergleichs vom 7. November 1817, welche nach 2 Jahren gezahlt, bis dahin mit 5 Prozent verzinset werden sollen, und nach dem Tode ihren minorennen Kindern, namentlich

a. Carl,

b. Johanneg,

C. Marie Glisabeth, Geschwister Hochschild, zugefallen sind. nd me ngen 7 . des König⸗

en Stadtgerichts zu Zielen er deeretum vom 10. Oktober 1823. 366. wird für kraftlos erklärt. Bielenzig, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. J.

32599 Geschehen Amtsgericht Hannover, Abtheilung 1V,‚ am 12. Juli 1852 in pe isicher Sitzung.

n Amtegerichtsrath Erdmann.

Gerichtsschreiber: Buhrose. In Sachen, betreffend den Zwangeverkauf des dem Nehlhãndler