lz ad o] Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichnen Amtsgerichts
rem 15. 2. Mts. ist der am 23. März 1815 zu
Halle a. S. geborene Schubmachermesster Heinrich
. zuletzt in Halle a. S. wohnhaft, für todt er= ar
alle a. S. den 17. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
82669 Bekanntmachung. In Folge freiwilliger Aufgabe der Rechtsanwalt schaft ist in der Liste der bei dem Herzog. Land— gericht Altenburg zugelassenen Rechtsanwälte der unter Nr. 49 eingetragene Bürgermeister und Notar Conrad Ludwig Meyer in Kahla am heutigen Tage gelöscht worden. Altenburg, den 17. Juli 1882. Herzoglich Sächs. Landgericht. Dr. Hase.
löse Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht in Barmen, dem Königlichen Land— gericht in Elberfeld und der Königlichen Kammer für Handelssachen dahier zugelassene bisherige Ge⸗ richts · Assessor Joseph Krüsemaun hier ist heute in die Liste der Rechtsanwälte des Amtsgerichts in Barmen eingetragen worden.
Barmen, den 15. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht, Abthl. J.
I32584 Bekanntmachung. In der am 3, Juni d. J. stattgehabten Versamm⸗ lung der Anwaltskammer für den Bezrk des Ober landekgerichts sind von den derzeitigen Vorstands⸗ mitgliedern nach §. 44 der Nechtsanwaltsordnung durch das Loos ausgeschieden die Rechtsanwälte: 1) Justizrath Götz in Naumburg a. /S. 2) Justizrath Bramigk in Cöthen, 3 Justizrath Schlieckmann in Halle a/ S., 4) Justizrath Schultz in Magdeburg, 5) Justizrath Göcking in Halle a. / S., 6) Justizrath Huschke in Erfurt, I) Justizrath Grube in Merseburg, 8) Justizrath Kortum in Naumburg a. /S. Dieselben sind sofort zu Mitgliedern des Vor— standes der Anwaltskammer wiedergewählt worden. Naumburg a. S., den 13. Juli 1882. Königliches Ober⸗Landesgericht. Brandenstein.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
zr. Bekanntmachung.
Das im Kreise Angermünde ganz in der Nähe an der ECisenbahn von Berlin nach Stralsund (Bahn—⸗ hof Seehausen) belegene Joachimsthal 'sche Schul. amtsgut Blankenburg mit Brennerei und mit dem Vermerke Neuhof soll von Johannis 1883 auf 18 Jahre bis Johannis 1901 Bffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Die Pachtung enthält einschließlich der derselben beigelegten iesen in der Randowniederung 527847 ba Länderei, darunter 692,256 ha Äcker und
Ddöbe der ven ibnen zu zablenden Einkommensteuer angegeben sein muß oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs⸗Regiftern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domänen⸗-Registratur sowie auf der Domäne Groß⸗Sgabor eingesehen werden. Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Oberamtmann Boeck in Groß-⸗Saabor gestattet. Breslau, den 7. Juli 1882. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Tomainen und Forsten. Oelrichs.
32130 Bekanntmachung. Wegen Lieferung des Bedarfs an Viktualien, Rauh⸗Fourage⸗, Bivouaks⸗Holz und Lagerstroh für die Truppen des 6. Armee ⸗Corps während der dies jährigen Herbstübungen, sowie wegen des Trans— ports des Bret, Konserven⸗ und Hafer⸗Bedarfs aus Königlichen Magazinen in die zu etablirenden Kan— tonnements⸗Magazine und wegen Vergebung der Distribution der zuletzt genannten drei Bedarfs— Gegenstände haben wir einen Submissionk⸗ resp. Lizitations⸗Termin auf Dienstag, den 25. Juli 1882, Vormittags 10 Unr, in unserem Geschäͤfts⸗ Lokale anberaumt, wozu Unternehmungslustige mit der Aufforderung vorgeladen werden, ihre Sfferten schriftlich, verschlossen und mit der Aufschrift: »Submission, die Manöver⸗Verpflegung betreffend, ⸗ bis zur bezeichneten Stunde bei uns einzureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berück— sichtigt. Die Lieferungs-⸗Bedingungen, in welchen die ungefähren Bedarfs⸗Quantitäten, die Zeit der Lieferung und des Transports, sowie die zu Errichten den Kantonnements-Magazine angegeben find, können in unserem Geschäfts-Lokal eingefehen werden. Breslau, den 13. Juli 1882. Königliche Intendantur 6. Armee-Corps.
Eisenbahn⸗Direktions Bezirk Magdeburg. Neubau Erfurt Grimmenthal⸗Ritschenhaufen.
Der dreimalige Oelfarbenanstrich der eifernen Ueberbauten der Brücken der Theilstrecke Suhl Grimmenthal, im Gewicht von rot. 136 056 kg, soll im Wege öffentlichen Ausgebots einschließlich der Lieferung aller Materialien vergeben werden. Die Bedingungen der Lieferung sind im Geschäfts— lokal des Unterzeichneten einzuseben oder von dort gegen Erstattung von 1,B9 „66 Schreibgebuüͤhren zu erhalten. Termin zur Eröffnung der eingehenden Angebote ist auf Mentag, den 31. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, festgesetzt. Angebote sind verschlossen, portö— frei und gebörig bezeichnet an den Unterzeichneten einzureichen. Suhl, den 14. Juli 1882.
Der Königliche Eisenbahn⸗Ban⸗Inspektor. Bode.
Fönigliche Eisenbahn-Direktion Elberfeld. Die Anfertigung und Lieferung von gußeisernen Durchlaßröhren für die Sekundärbahnstrecke Trois— dorf-Ründeroth, im Gesammtgewicht von rot. 71 Tonnen, soll ungetheilt im Wege der Submis⸗
An Kündigungsfrist gebundlenè
52,940 ha Wiesen. Der Verpachtungstermin findet am Dienstag, den 29. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzungssaal hlerselbst statt.
. Pachtgelderminimum ist auf 29 000 M fest⸗ gesetzt.
Die Pachtbewerber haben ein disponibles Ver— mögen von 138 0900 6 nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur hierselbst sowie auf dem Schulamt gute Blankenburg einzusehen; auch sind die speziellen Be— dingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratur zu beziehen.
Potsdam, den 29. Juni 1882.
stönigliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten. Jordan.
äs Bekanntmachung.
Die im Kreise Neumarkt belegene Königliche Domaine Groß ⸗Saabor, bestehend aus den' Vor—
werken Groß ⸗Saabor, Klein⸗Saabor und
. ; Lnbthal
im Gesammtflächeninhalte von 540, 1 ba soll auf
18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin 1901 im
Wege des öffentlichen Meistgebotes verpachtet werden
und zwar alternativ, einmal im Ganzen und sodann
in zwei Pachtschlüsseln, und zwar dem ersten
bestebend aus dem Vorwerk Groß Saabor im
Flächeninhalte von 287,173 pa und dem zweiten
bestehend aus den Vorwerken Lubthal und Klein-
Saabor mit einem Gesammtflächeninhalt von
. 253,138 ha. Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Dienstag, den 8. August dies. Is, Vormittags 11 Uhr,
im Filial⸗Gebäude der Königlichen Regierung hier⸗ selbst, Albrechtsstraße Nr. 31 1. vor dem Regierung. Rath Pohl anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden.
Vorwerk Groß⸗Saabor ist vom Vorwerk Klein⸗ Saabor 3 km und vom Vorwerk Lubthkal 4 km, Klein⸗Saabor von Lubthal 1 km entfernt.
Die Entfernung von Groß⸗Saabor bis nach der Station der Niederschlesisch⸗Mäͤrkifchen Gisenbabn Nimlau beträgt 4 km, die Entfernung nach der Kreisstadt Neumarkt (ebenfalls eine Station derselben Bahn) beträgt 19 km.
Das Pachtgelderminimum ist für die ganze Padtung auf 26099 66, für den Pachtschlüssel Kro Saabor auf 12 77M M und für den Pacht⸗ schlüssel Lubthal-⸗Klein⸗Saabor auf 3 565 M fesi— gestellt, vaährend das zur Uebernahme der Pacht er⸗ loarderliche Vermögen bei der ganzen Pachtung 113 , bei dem Pachtschlüssel Groß -⸗Saabor 7700) M und bei dem Vachtschlüssel Lubthal⸗
lein ⸗Saabor 80 00 A beträgt.
(für Tender losomotiven) auf dem Hafenb Walgast soll im Submissionswege vergeben werden
zum Submissions⸗Termine, mittags 10 Uhr, an uns einzureichen.
Bürcau des Börsenregistratur in Berlin eingeschen, unserem Büreau · Vorsteher Hintz hierselbst — Linden⸗ straße 19 — gegen vorherige CGinsendung von 60 * und des Postbestellgeldes mit 5 6
sion verdungen werden. Zeichnung und Bedingniß⸗ heft liegt in unserem hiesigen Central · Verwaltungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke desselben sind gegen Einzahlung von 3 (MM von dem Vorsteher unserer Central-Kanzlei, Eisen« bahn ⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen. Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung EHI. X. Offerte auf Lieferung von Röhren für die Bahnlinie Troisdorf Ründeroth“, bis zum 28. Juli 1882, an welchem Tage, Vormit— tags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.
Elberfeld, den 14. Juli 1882.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
31909 Bekanntmachung. Das Feld ⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 31 in Hagenau i. E. beabsichtigt nachstehende Aus— dr, n, 2c. Stücke im Submissionswege zu ver— geben: 193 Helme mit Beschlag, 4 Cocarden für Feld= webel, 189 Cocarden für Gemeine, 193 Paar Schuppenketten, 173 Tornister mit Riemen und Nadeln, 173 Leibriemen mit Schloß, darunter ein schwarzer, 133 Mantelriemen, 50 Säbel— koppel, 293 Brodbeutel, 133 Feldflaschen, 2Labeflaschen, 452 Paar Sporen, 24 Porte⸗ pee, 613 Säbeltroddel, 428 Faustrlemen, zG.„Kartuschen mit Bandolier, 1 Kochapparat, 101 Reisbeutel, 101 Saljbeutel, 101 Kaffee⸗ beutel, 457 Verbindezeuge, 1 Arznei⸗ und Ban— dagetasche. 457 Recognitionsmarken, 8 Kaffee= mühlen, 9 Trompeten, 9 Banderolls. Bewerber um diese Lieferung wollen ihre Offerten, welche nach den hier gültigen Bestimmungen auf Landesstempelpapier geschrieben sein müssen und mit der Aufschrift Submission auf Ausrüstungs⸗ stücke“ zu versehen sind, bis zum 8. August er., Vormittags 19 Uhr, portofrei und versiegelt an die Bekleidung ⸗Commifssion des Regiments einsenden. Für die Lieferung sind die kriegsministeriellen Proben maßgebend. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im
Wechseln „S 2, 6I2, 727. 10.
Status der Chemnitzer Stadtbank
32747
Eisenbahn Direktionsbezirk Berlin. Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung zweier eingeleisiger eiserner Ueberbauten zu zwei je 3577 m im Lichten weiten Oeffnungen der Brücke über den Kuhgraben bei Pasewalk in einem Gesammtgewichte von rot. 3100 kg soll in öffentlicher Submission vergeben werden. . Offerten mit entsprechender Aufschrift sind zum Submissionstermine, den 31. Juli er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, an uns einzureichen. ; Allgemeine, spezielle und Submissions⸗Bedingun⸗ gen nebst Zeichnung und Offerten-⸗Formular können im Bureau des Berliner Baumarkts, in der Börfen« Registratur in Berlin und im hiesigen Bureau — Lindenstraße 19 — während der Dienststunden von 3 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags einge⸗ sehen, auch gegen vorherige Einsendung von 1 . 0 8 und des Posthestellgeldes mit 5 I von dem Bureau ⸗Vorsteher Hintz hierselbst, Lindenstraße Nr. 19, bezogen werden. Stettin, den 14. Juli 1882. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt Stettin ⸗Stralsund.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. 32746 Uebersicht der Provinztial⸗Aktien⸗Bank des Lr, Posen am 15. Juli 1882. Activa: Metallbestand SM 667,225, Reichs- kassenscheine é S65. Noten anderer“ Banken S 10009. Wechsel M 5,002,580. Lombardforde⸗ rungen S 1,504,350. Sonstige Aktiva S6 545,656. Easszipa; Grundkapital M 3000606. Reserve⸗ fonds et 50 000. Umlaufende Noten Mp 1,984,000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten . 169,540. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten e 1629675. Sonstige Paffiva s 34. 5860 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
n S654, 154. Die Direction.
32748 VUVebersicht
der
Sächsischen RBanles
zu DPresden am 15. Juli 1882. Activn.
goursfähiges deutsches Geld. S 17,749, 970. Reichskassenscheine. . 208, 920.
Noten anderer deutscher Banken J 899m. Sonstige Kassenbeständen. j 5h25, 120. Wechselbestände . 47. 247. 530. Lombardbestände, 2 277Ig9. 660. Effectenbestände JJ Debitoren und sonstige Activa, 4, 100, 953. SL 30,000,000.
Passi vn. Eingezahltes Actiencapital Reservefonds ö 0 Banknoten im Umlauf. 42.5663, 800. Täglich fällige Verbindlich-
2.663, 381.
keiten. 4, 724,103. —. 221,739. —.
Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
— . n
sind weiter begeben worden:
Die Direction.
in Chemnitz
am 15. Juli 1882. Activa. Cassa Metallbestand Mt 255,611. 15. Reichs kassen . Noten anderer Banken.. . 123,500. —. Sonstige Kassen⸗ 1,981. —.
19,735. —.
bestände .
1 . Lombardforderungen „978 11 Sonstige Activen. J FPassivn. k m Neservefonds w Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten· 100, 352. 86. An eine Kündigungsfrist ge—⸗ bundene Verbindlichkeiten . 2 351,300. —. Sonstige Passiven 83806 448. 98. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel M 793, 130. —.
276,465.
519 0X.
Wochen · Uebersicht
der Württembergischen Notenbank
vom 15. Juli 1882.
Büreau, Landweg Nr. 50, einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 60 3 Schreibgebühr bezogen werden.
Eisenbahn⸗Direltions-Bezirk Berlin.
ie Lieferung und Ausstellung einer Drehscheibe von E80 i Durchmesser und 400 t Tragfãͤhigkeit ahnhofe zu Offerten mit entsprechender Aufschrift sind bis den 22. Juli er,, Vor⸗
Bedingungen und Offerten⸗Formulare können im Berliner Baumarktes und in der
auch von
Facibemerber haben sich vor em Termin über ire Qualifikation als Landuirth., femse durch 6 Attest des Kreielandraths, in welchem zugleich die
dezoßgen w . Stettin, den 1. Juli 1882. ezoge erden Königliches Ei enhahn Betriebe Amt
, 34 Bestand an Reichskassenscheinen .
Das Grundkapital
Der Reservefonds. . Der Betrag der umlaufenden 1 O Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 Die an eine Kündigungsfrist ge= bundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen . Exentuelle Verbindlichkesten aus w
Activa.
d, 75.257 14 7,065 —
1, 830. S5 — 18.007, 739 65 760 209 — 511,026 02 S6 S, 578 —
an Noten anderer Banken an Wechseln J an Lombardforderungen. an Effekten. 3 an sonstigen Aktiven. Passivn.
ono OOO —— 138. 739 35
2V0MA43 206 — 214, 8902 80 102.990.
556,933 46 eiterbegebenen,
assiven.
Stettin · Stralsund.
Fim Inlande zahlbaren Wechsein M j, 651, 395. 25.
32751
Metgllbe tand 4
Reichskassenscheine.
Noten anderer Banken ..
Gesammt · Kassenbestand IT
ente b. d. Reichsbank ,
Kö Lombardforderungen ? Von im Inlande zahlbaren noch nicht fülligen ö 3.
d,, Immobilien C Mobilien
Grundkapital Reservefonds Uotenumlauf . Sonstige, täglich fällige Ver⸗ An Kündigungsfrift gebun⸗
gCreditoren J Verbindlichkeiten aus weiter
32402
lz rv tan dl der KHadischen RHank-
am 15. Juli 1882. Activa.
¶ Hetallbestand Reichs kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand ö Lombard - Forderungen . Sonstige Activa
— —
MS 4 824 99046
2 5 0M —
ö 4 965 —
17 313 22576
5 16
50 447 62 1523 93478
Ts Ts
Passiva.
Grundenapital Reser vefonds Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. k Sonstige Passiva
9000 oo - 1421 93297 13 168 009 —
518 .
I3 8 I d
. s i
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen „ 1631 041. 16.
Braunschweigische Bank. Stand vom 15. Juli 1882. 327465
Activa. Metallbestand . w Reichskassenscheine . ö Noten anderer Banken. Werchsel-Bestand .. Lombard - Forderungen Effecten- Bestand
Sonstige Actiya
614,974. 8.570. 117306.“ 10.25. 555 1.7 86.
5. 358 76]. 10 500 O0. hl Sh. 2,323 866. 3, Mi. 2i6.
1, 303.109. 160,520.
assi vu. Grundkapital...
Res ervefonds
Umlaufende NJoten .. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten KJ An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.
,
.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln . SV KEraunschweig, 15. Juli 1882. Die Direktion. Bewig. Stübel.
HBrenmer Banka. Uebersicht vom 15. Juli 1882.
Activn:
385,885. 25.
1683, l04.
19655. 202 269. äs 7337. 160. 397. 27,428. 133. . w
09 4
94,284.
300, 00.
PFassivn: S 16,607,000. ö. S0 5, 370. 4,690,400.
bindlichkeiten. . 100,509.
dene Verbindlichkeiten 15,556, 987. 7 138,139.
begebenen , nach dem 15. Juli fälligen Wechseln . Der Director:
Ad. Renken.
l, 149,281.
Dreier, Proc.
Bekanntmachung.
Die Schuldenregulirungs ˖ Seltion bringt hiermit
zur öffentlichen Kunde, daß die nachstehend verzeich— neten Werthobje kte der
Alten Staatsschuld (freimill. Anl. in Court.): Schuldschein Nr. 151 über Ct. 455 Michaelis . 6 9. 1164, ausgestellt am 73. Okto—⸗ zer 1868, lautend auf Joachim Sldenburn ' * . He. f ldenburg in Lüb, Staats Anleihe v. 1850: Obligation Litt. A4. Nr. 356 nebst Coup. Nr. 29 40 und Talon, lautend auf Franz Hinr. Bohnsack in Lüchau, w Litt. D. Nr. 107, lautend auf Hans ö Schmidt, Hufner, Labenz, Lüb. Staats. Prämien Anleihe v. 1863:
Obligation Nr. 50 435 nebst Coup. Nr. 10 - 5 u. Talon
54723
ö 10 —165 58 610
19—15
58 611 10 —165 F zöß 12 —15
von den Obligationen: Nr. 24 812 Coup. Nr. 28 995 35 313 36 920 40546
415373
Talon
53 847 57 319 57 423
65 755 Talon,
Lüb. Traventorreitsons Anleihe v. 1875:
Obligation Litt. A.
Nr. O04 nebst Coup. Nr. 6— 297 u. Talon M
erichtlich für kraftlos, auch alle Ansprüche aus den⸗ elben an die Staats. Schulden verwaltun loschen erklärt sind und daß an S Objekte, mit dem Morfffikationsdermerk versehen, ausgegeben worden sind. . Lübeck, den 11. Juli 1882.
g für er⸗ telle dieser neue
Schuldenregulirungs Sektion. C. S. Schroeder, Prãses.
Zweite BeilQage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 19. Juli
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
itral⸗Handelz⸗Register für dag Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin , ,,. r h. i fen des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
A geigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
che Reich. I. 16)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abonnement r,. M50 A für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3 — Insertionspreis für den Raum einer Druckzelle 80 .
Dem Bericht des Vorsteheramtes der Kaufmann⸗ schaft zu Königsberg i. Pr. über den Dandel und die Schiffahrt in Königsbergmi. Pr. im Jahre 1881 entnehmen wir folgende Daten: In dem Rück⸗ gange des Königsberger Handels, welcher in der zweiten Hälfte des Jahres 1878 begonnen hatte, trat, wie der Bericht konstatirt, mit der Ernte des Jahres 1881, also nach einer Dauer von drei Jah— ren, endlich der ersehnte Halt ein. Die Ernte war durchschnittlich gut in der Provinz Ostpreußen. reich in vielen mit Königsberg verkehrenden russischen Gouvernements. Die Ahsatzverhältnisse gestalteten sich ebenfalls zu Gunsten Königsbergs. Der Bericht sagt darüher wörtlich: „Die reichsten Ernten im süd⸗ westlichen Rußland können den Handel Königsbergs nicht beleben, wenn der Hauptbedarf in den Mittelmeer⸗ ländern herrscht, dann nimmt das russische Getreide naturgemäß seinen Weg über die russischen Häfen des Schwarzen Meeres. Diesmal aber zeigte sich Nachfrage in Skandinavien, im nordwestlichen Deutschland und anderen Nordseeländern. Dorthin kann Odessa nicht mit Königsberg konkurriren, Selbst was in der näheren Umgebung Odessa's wächst, nimmt dorthin seinen Weg vortheilhafter über Königsberg. Zu dieser, dem Königsberger Handel förderlichen Wechselwirkung zwischen An⸗ gebot und Nachfrage. kam endlich noch eine etwas günstigere Gestaltung der Bahnkarifver— hältnisse Königsbergs; die auf den in der Provinz Ostpreußen gelegenen Eisenbahnen eingeführten er mäßigten See-⸗Transittarife für russisches Getreide, welches binnen einer gewissen Frist seewärts von Königsberg verschifft wird, kamen dem Königsberger Handelsstand wesentlich zu Hülfe. Die Naufmann⸗ schaft ist für deren Genehmigung dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten und des Handels zu Dank verpflichtet, In Folge der reichlichen Ernte und der günstigen Gestaltung des Eisenbahntarifs gelang es den Getreidehändlern Königsbergs in manchen Ge— genden des westlichen Europas der gefürchteten Konkurrenz Amerikas die Spitze zu bieten, und alte Absatzgebiete wiederzugewinnen, welche man jetzt schon verloren geglaubt hatte. Auch für die Landwirthschaft Ostpreußens dürfte diese Wieder erweiserung des Königsberger Getreidehandels nicht ohne Interesse sein. Bis zum August war es frei⸗ lich in dem Getreidegeschäfte Königsbergs stiller als je. Die Verschiffungen in den ersten 8 Monaten hatten im Ganzen nur 89370 t, in derselben Periode des Jahres 1880 121 988 t, und des Jahres 1879 249 499 t betragen, obwohl auch die Jahre 1879 und 1880 schon sehr traurige gewesen waren. Das Getreidegeschäft Königsbergs schien also im Jahre 1881 vollends absterben zu sollen, was schwere Katastrophen nicht blos in diesem wichtigen Zweige des Handels, sondern enschiedenen Rückgang in den gesammten Erwerbsverhältnissen der Einwohnerschaft befürchten ließ. Erst mit der neuen Ernte trat die sehnsüchtig erwartete Wendung zum Besseren ein. Auch Ruß⸗ land hatte ein dringendes Interesse, den Ueberschuß seiner Produktion möglichst schnell und vortheilhaft zu verwerthen. So nahmen die Zufuhren einen sehr bedeutenden Umfang an, und die Kaufleute in Königs— berg erhielten in reichem Maße das lange entbehrte Material für ihre Operationen. Die Getireidever⸗ schiffungen erreichten in den letzten 4 Monaten den Um⸗ fang von 180 900 t, also mehr als das Doppelte der ersten zwei Drittel des Jahres. So belebte uch mit dem Getreidegeschäfte auch die Schiffahrt. Der ganze Verkehr gewann mit einem Schlage ein anderes Ansehen.“ Getreide, Hülsenfrüchte und Sämereien wurden 1881 in Königsberg eingeführt, 328 094t A 20 Ctr. im Werthe von 62 249 310 M, gegen in 1880 200651 t im Werthe von 36 181 021 ; und aus geführt zl0 Sit im Werthe von 59 950 1244 gegen in 1380 222 812 im Werthe von 40 342 007.
Diejenigen Branchen, welche auch während des Rückganges des Königsberger Handels im Wachsen geblieben waren, das Geschäft mit Flacht, Hanf und Heede, erfreuten sich auch 1881 weiterer Zunahme; trotzdem war das Geschäft sehr schwierig, da die Preise fast während des ganzen Jahres herunter⸗ gingen. Die Einfuhr betrug in Flachs, Heede und Hanf in Königsberg 1881 65 416 t à 20 Etr. im Wertbe von 34243 680 MS, gegen in 1880 43 645 t im Werthe von 23 940 085 6. Die Aus⸗ fuhr betrug in 1881 63 625 t im Werthe ven 33 307 370 M, gegen in 1880 41 147 t im Werthe von 22 866 455 M. .
Das Holzgeschäft in Königsberg hatte mit höchst ungünstigen Wasserverhältnissen bei Bezug der Hölzer aus Rußland zu kämpfen. In den Sommermonaten war absoluter Wassermangel, im Herbst fast ununter⸗ brochener Westwind dem Transport der Jösse hinder⸗ lich, so daß dieselben sehr spät in der Saison, nach
rößerem Kostenaufwand durch Schlepven der
ampfer 2c. in Königsberg eintrafen. Wesentlich bat der Handel in geschnittener Waare, deren Absatzgebiet im Inlande liegt, gelitten; gün stiger gestaltete sich das Geschaäͤft nach dem Auslande, woselbst England für sichtene und tannene Planken und sichtene Eisenbahnschwellen,
rankreich und Belgien für eichene Stammenden,
zretter. Planchettes und Bahnschwellen, Holland für tannene Balken, Brußen und Bretter ein großes Absatzgebiet bilden. Für die überwintert und in der Saison frühzeitig bier eingetroffene Waare, welche unter Benutzung der billigen Frachten im Frühjahr und im Sommer verladen werden kannte, ist denn auch ein entsprechender Nutzen zu verzeichnen gewesen. Die Zollfreiheit des Transits hat sich hierbei als von großer Bedeutung erwiesen.
In Möbeln hatte das Geschäft im Jabre 1851 einen größeren Umfang. und ist auch nach dem Be⸗ richt im Ganzen nicht unrentabel gewesen, trotz des
Preisdruckes, den Wanderlager und Auktionen auf dasselbe ausgeübt haben.
Die Einfuhr von Holz und Holzwaaren betrug 1881 177 340 fin, und von Möbel 567 t, im Werthe von 4064248 S, gegen in 1880 70 800 cbm Rundholz. 255 000 Schwellen, 35023 t Bohlen und 3709 t Möbel im Werthe von 3772921 Sc. Die Ausfuhr betrug in 1881 Holz und Holz— waaren 8 709 fm und 1140 t Möhel im Werthe von 2634996 MS, gegen in 1880 74 566 cbm Rundhol;, 3688 Bauholz, Bohlen und Bretter und 2131 t Möbel im Werthe von 3714 322 M.
Das Kolonialwaarengeschäft, welches sich in früheren Jahren gegenüber dem allgemeinen Rück⸗ gange des Handels von Königsberg noch leidlich be— hauptet hatte, war besonders in Thee und Kaffee bei fortwährend fallenden Preisen für das Jahr 1881 ungünstig.
Es wurden eingeführt in 1881 an Kolonial⸗ waaren 19277 im Werthe von 29 308 180 1½ , gegen in 1880 23 533 t im Werthe von 35 931 466 ; ausgeführt wurden in 1881 9198 t im Werthe von 18 403 521 4Æ, gegen in 1880 20247 t im Werthe von 28 599 792 ½s ;
Auch beim Handel in Vieh, Pferden, und in anderen landwirthschaftlichen Rohgrodukten konnte man theils mit dem Umfange, zum Theil auch mit dem Ertrage des Geschäfts leidlich zufrieden sein. Auf der Osthahn wurden in Königsberg eingeführt: Pferde 995, Füllen 101, Stiere und Ochsen 2061, Kühe 886, Kälber 4871, Schweine und Ferkel 14912, Ziegen, Schafe und Lämmer 4684, Federvieh 12673 ausgeführt wurden mit der Ostbahn; Pferde 1393, Füllen 93, Stiere und Ochsen 2436, Kühe 371, Kälber 748, Schwein? und Ferkel 16838, Ziegen, Schafe und Lämmer 7779, Federvieh 2709 Stück; auf der ostpreußischen Südbahn sind in Königsberg an⸗ gekommen: Pferde 990, Rinder und Füllen 2395, Kälber, Schafe, Schweine und Ziegen W 921; abgegangen waren: Pferde 163, Rinder und Füllen 235, Kälber, Schafe, Schweine und Ziegen 329 Stück. Der Pferde⸗ markt in Königsberg, der am 30. April begonnen und am 3. Mai beendigt wurde, verlief sehr zu Gunsten der Landwirthe, da hochedle Thiere bis zu 14000 6 pro Stück bezahlt wurden, und auch die ordinären Pferde zu guten Preisen verkauft wurden. Wolle, immer noch ein wichtiges Produkt der ost— preußischen Landwirthschaft, wurde zwar im gewaschenen Zustande dem dortigen Markte weniger als sonst zugeführt; aber nur wegen des zunehmenden Absatzes ungewaschener Wollen an die hiesigen Dampfwollwäschereien. Der Wollmarkt in Königsberg verlief recht animirt, weil mehr Käufer als gewöhn ⸗ lich sich eingefunden hatten. Ohne Mühe wurden auf demselben durchschnittlich die vorjährigen Preise erzielt, was schon als ein leidlich befriedigendes Re⸗ sultat zu betrachten war, da sich zu Anfang des Jahres ein Rückgang in den Wollpreisen bemerklich gemacht hatte. — Der Handel mit Talg, in frühe⸗ ren Jahrhunderten ein wichtiger Stapelartikel Kö⸗— nigsbergs, hatte, wie schon seit vielen Jahren, nur geringen Umfang, gewährte aber guten Ertrag. — Befriedigend war das Geschäft mit Butter, die so⸗ wohl als feine Tischwaare wie als Faßbutter guten Absatz fand. — Anläßlich der überaus günstigen Kartoffelernte hatten wir auch ein etwas größeres Spiritusgeschäft als sonst, namentlich größeren Export. .
Die Einfuhr in Königsberg der Pferde und der übrigen Hausthiere betrug in 1881 57 156 Stück, und die Einfuhr der animalischen Rohryrodukte Il57 t, zusammen im Werthe von 10915770 , gegen in 1880 die Einfuhr der Pferde und der übri⸗ gen Hausthiere 68 601 Stück, und die Einfuhr der animalischen Rohprodukte 6391 t, im Werthe von 17821 724 6 Die Ausfuhr betrug in 1881: Vieh und Pferde 31 141 Stück und 2618 t anima⸗ lischer Rohprodukte im Werthe von 287 8066 4 gegen in 1880: Vieh und Pferde 32 801 Stück und 3954 t animalischer Rohprodukte im Werthe von 11 881 721 . ; e
Der Verlauf des Bernsteingeschäftes im Jahre 1881 war im Ganzen derselbe wie in 1880, nur wurden Bernsteinabfalle zur Lackfabrikation etwas stärker als in 1880 gekauft; die Preise hielten sich in demselben Niveau, wie in 1880, ohne jede Steigerung. ; ; : ĩ
Das Kohlengeschäft verlief ebenso ruhig, als im Jabre 1889; im Saljhandel war ein Rückgang in 1881 zu fenstatiren; Cement fand wiederum in größeren Mengen Eingang in den Hafen von Königsberg; auch der Absatz an gebranntem Kalt, von Ziegeln und Dachpfannen war in 1881 meist befriedigend zu nennen; das Glas, Porzellan und Favence⸗Geschäft hielt sich in denselben Grenzen wie 1889. .
Die Einfuhr dieser Artikel (mineralische Roh- produkte und mineralische Wagren) betrug in 1851 175425 t im Werthe von 3 930 323 , gegen in 1880 233 334 t im Werthe von 4 985 5 6. Die Ausfuhr betrug in 1881 22155 1 im Werthe von 180 942 M gegen in 18890 27 428 t im Werthe von 980 663
Das Geschäft in Metallen, Metall- und Kurz waaren, Maschinen und Instrumenten war in 1881 im Ganzen ein gedrücktes, und nur in guten Pianofortes war der Handel nach dem Inlande leb⸗ haft und Preise animirt. Es wurden in 1881 ein geführt an diesen Gegenständen 23 M2 im Werthe von 5701 327 M, gegen in 1889 28778 1 im Werthe von 8392 807 MS; ausgeführt wurden in 1881 7544 t im Werthe von 1293 534 6, gegen in 1880 20 893 t im Werthe von 5 410 699 4
Der Handel in Chemikalien. Droguen. Dung⸗ mittel, Oele, Oelkuchen und Petroleum hatte im
Jahre 1881 einen ruhigen Verlauf. Die Preise blieben ziemlich stabil, und im Inlande zeigte sich nirgend und in keinem Artikel ein über das gewöhn⸗ liche Maß hinausgehender Bedarf. Diese Gegen⸗ stände wurden in 1881 in Königsberg eingeführt: 25778 t im Werthe von 6094515 S, gegen in 1850 30882 t im Werthe von 9781 099 M, aus⸗ geführt wurden in 1881 21 141 t im Werthe vou 4770 659 16, gegen 1880 26796 t im Werthe von 8 174 5657 90. .
Von den Konsumtibilien ist hervorzuheben, daß mit, Ausnahme der Butter und der Heringe, in denen ein großes Geschäft, stattfand, sowohl im Mehl⸗ als im Zucker⸗, Weinhandel die Umsätze bei fallenden Preisen sehr gering waren, und von Ver— dienst keine Rede war. . Die Einfuhr im Jahre 1881 betrug in diesen Artikeln in Königsberg 77 05 t im Werthe ven 26 038 509 S; gegen in 1880 86 508 t im Werthe von 390 722 418 s6. Die Ausfuhr in 1881 betrug 42586 t im Werthe von 1053946 S, gegen in 18890 33942 t im Werthe von 12139 827
Von der Textil-Industrie und Manufakturbranche
ist nur der Lumpenhandel, ein nicht unwichtiger Ge⸗
schäftszweig Königsbergs, zu erwähnen, indem ein ziemlich regelmäßiger Absatz, wenn auch nicht zu he— sonders lohnenden Preisen, stattfand. Die Ein⸗ fuhr betrug in 1881 von der Textil-Industrie 3913 t im Werthe von 5 930 644 M gegen in 1880 17 205.t im Werthe von 9 62 779 6 Die Aus fuhr in 1881 171094 im Werthe von 41770 97546 gegen in. 1880 14675 t im Werthe von 5 574 11266
Auch in den Bankgeschäften Königsbergs spiegelte sich die eingetretene günstigere Wendung ab. Na— mentlich das letzte Quartal war lebhaft; der Ertrag im Ganzen befriedigend. Der Umsatz der Reichs— bankhauptstelle in Königsberg war um 189 Millio— nen, d. i. um 16 0 ο größer als im Vorjahre, näm⸗ lich 1880 1 107 8a oh M, 15881 1 287 39 G00 00 Hauptsächlich stieg bei derselben der Wechsel und der Giroverkehr. Die Königsberger Vereinsbank hatte 84 Millionen, d. h. 19 υ mehr Umsatz als im Jahre vorher, nämlich 1380 437273000 AM, 1881 521571 090 M. Ihr letztjähriger Umsatz steht nur hinter dem Jahre 1877 um 11 Millionen zurück. Auch bei der städti⸗ schen Sparkasse stieg die Zahl der Einlagen um 2000 zum Betrage von 14 Millionen, nämlich von 32 000 Einlagen von 9 865 000 M im Jahre 1880 auf 34009 Einlagen von 11394009 M im Jahre 1881. Hier ist also auch eine Wendung zum Bessern zu konstatiren. . 2.
Die Schiffsfreguenz Königsbergs stieg von 1482 eingegangenen Schiffen von 179 938 Last und 1448 ausgegangenen Schiffen von 212259 Last im Jahre 188) auf 1578 eingegangene Schiffe von 2M 828 Last und 1549 ausgegangene Schiffe von 206445 Last im Jahre 1881. Man muß aber bis 1876 zurückgehen, um eine ebenso kleine Schiffs⸗ freguenz wie die des Jahres 1881 wiederzufinden.
Noch schärfer trat dies bei dem Schiffsverkehre des Vorhafens n hervor. Dort sind seit dem Jahre 1871 jährlich mehr als 209 Schiffe ein und ausgegangen; in den Jahren 1577 und 1578 sogar 2900 und 3000 Schiffe. Nur die Jahre 1880 und 1881 sind unter 20090 heruntergegangen. Es betrug: .
Eingang: ö 1831 Schiffe von 262 820 Last, 1884 . 278000
Ausgang: ö 1792 Schisse von 261 870 Last, 1860 , A6 000
1880: 1881:
1880: 1881: Der Metallgrbeiter. Nr. 28. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Die Explosiong⸗ gefahr beim Petroleum und der auf 21 Grad E. amtlich festgesetzte Normalpunkt. — Neuere Schank⸗ apparate. — Bayerische Landes ⸗Industrie , Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung. — Die Bronce⸗Kunst-⸗In⸗ dustrie. — Wärmedichte Rohrumhüllung. — Tech⸗ nische Mittheilungen: Rohrbiegeapparat. — Ueber Springbrunnen. — Aus dem deutschen Vatentklatte. — Sparfüllung der Schmeljlampe zu R. Schade's Patentofen. — Lichtmagnetschwimmer. — Kühlvor⸗ richtung. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Ausstellungsé⸗Zeitung. — Ver⸗ schiedenes. — Bücherschau. — Patent ⸗ und Marken register. — Eingetragene Zeichen. — Briefkasten. — Inserate.
Deutsche Töpfer und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 28. — Inhalt: Betrachtungen über Maschinen für Ziegeleien. — Ueber Transporteinrichtungen auf Ziegeleien. — Patentbericht. — Ein ⸗ und Ausfuhr von Cement und einiger Thonwaaren im deutschen Zollgebiet. — Vermischtes. — Anzeigen.
Sprechsagl, Organ der Porzellan, Glas ⸗ und Thonwaaren⸗Industrie, Nr. 28. — Inhalt: Die Glaeindustrie auf der bayerischen Landes Industrier, Gewerbe. und Kunstausstellung in Nürnberg 1882. II. Tafelglas, Glagätzung, Glasmalerei (Fortsetzung). — Javanische Kunst (Schluß) — Einiges über Einrichtung und Betrieb der Glasfabriken in Italien. — Die Einfuhr keramischer Artikel in den setzten 29 Jahren. — Neues Druckverfahren Auf alasirte Platten. — Preisausschreiben. — Das Organ des Fabrikantenvereins Concordia. — Vom belgischen GHiaemar t. Beschreibung deutscher Reiche patente (mit Ill.). — Eintragungen in das Musterregister. — Entscheidungen deutscher Gerichts · höse. — Fragekasten. — Todtenschau. — Ver⸗ schiedene Personal⸗ u. s. w. Gorrespondenzen. — Briefkasten. — Inserate.
Orgel⸗ und Pijanobau⸗-Zeitung. Nr. 29. — Inhalt: Zeitung: — Die Orgelwindladen. (Fort-⸗ setzung — DOrgelbau⸗Nachrichten. Ueber den Orgelbau in Lothringen. Von F. Bour, Professor. (Fortsetzung.) — Pianobau⸗Nachrichten. Das Cal⸗ dera'sche Melo⸗Piano. — Verschiedenes. — Aus⸗ stellungs Nachrichten. Melbourne, Nürnberg. — Patent⸗Nachrichten. — Marktberichte. — rien kasten. — Anstehende Orgelbauten. — Anzeigen. — Feuilleton: Ein Vorschlag, betreffend unser musika⸗ lisches A. O. C. Von Dr. Ferd. Hiller. — Mosaik. — Auszeichnungen. — Räthsel.
Gandels⸗Register.
, ,, aus dem
ĩ
e Rönigreich a ch
hsen, dem Königreich Württemberg und zroßherzogthum Hessen werden Dienstags, zw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
ipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
Altenburg. Bekanntmachung. 32644
Auf Fol. 37 des Handelsregisters des unserzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute die Firma Richard Dümcke in Altenburg, und gls deren Inhaber Friedrich Richard Dümcke, Kaufmann in Altenburg, eingetragen worden. . Altenburg, am 14. Juli 1882.
Herzogliches Amtsgericht, Abth. II. Pilling.
Altenburz. Bekanntmachung. 326431 Auf dem die Firma W. Jungmann K Sohn in Altenburg betreffenden Fol. S des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute verlaut⸗ bart worden, daß der bisherige Mitinhaber Fried—⸗ rich William Jungmann ausgeschieden ist.
Altenburg, am 15. Juli 1882.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Pilling.
KBersen a. /. Bekanntmachung. [326391
Zufolge Verfügung vom 14 d. M. ist die in unterm Firmenregister unter Nr. 25 eingetragene Firma Mgs. Küster zu Saßnitz, Inhaber Fabri⸗ kant Magnus Küster, heute gelöscht.
Bergen a. / N., den 14. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
Bergen a. R. Bekanntmachung. 32631 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 122 ein⸗ getragene Firma „J. Hartung Wwe.“, Inhaherin Wittwe Hartung, zu Garz a. /R. ist zufolge Ver fügung vom 13. Juli er. heute gelöscht. Bergen a. / R., den 14. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II. Kergen a. R. Bekanntmachung. 32632 In unserm Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 14. d. M. die unter Nr. 96 eingetra · gene Firma Fr. Pieck, Inhaber Kaufmann Friedrich Pieck zu Bobbin, gelöscht und unter Nr. 193 die Firma Th. Pieck zu Bobbin, Inhaber Kaufmann Theodor Pieck daselbst, eingetragen. Bergen a. R., den 14 Juli 1882. Königliches Amtsgericht. II.
R erxlim. Handels register 32676 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8246 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. J. Vogel vermerkt steht, ist eingetragen: K Der Kaufmann Fritz Wilhelm August Heinrich Thomas zu Berlin ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3534 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in
ma: . Gnstav Simon & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: k Die Berechtigung der Liquidatoren, je für sich allein die Liquidationefirma zu zeichnen, ist er⸗ loschen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,790 die Handlung in Firma: E. Blumenthal ; (Geschäftslokal: Landsbergerstraße 83 pt.) und es ist als deren Inhaberin Frau Eva Blumenthal, geborene Möller, bier eingetragen worden.
Gelöscht ist: j e Tull legister Nr. 3 M37 die Prokura des Fried · rich Wilhelm Gochius für die Firma Mar . ann g gul 188 Berlin, den 18. Juli 1832. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Bun sen.
KReuthen O. S. Bekanntmachung. 32523 In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 168 die Handel sgesellschaft in Firma: . b d Akttiengesellschaft für Bergbau un ; — : ingetragen ist, ist beute vermerkt worden: k 4, Recht verhaltnisse ; ö An Stelle des bisherigen Vorstandeg, Commerzien-
raths Dr. Otto Friedländer, sind zu Vorstandzz⸗ mitgliedern gewählt: