län Oeffentliche Ladung.
Für den Bleistiftfabrikantensohn Johann Paul Städtler von hier hat der Rechtsanwalt hicmfl daselbst beim k. Landgerichte Nürnberg eine vom 109. d. Mts. datirte Klage gegen die Horn. und Schildkrotwaarenfabrikanten. Eheleute Georg und Babette Leydorf von hier, wegen Forderung ein⸗ gereicht und darin beantragt zu erkennen:
Die beiden Verklagten sind solidarisch schuldig,
IN die libellirten 17 964 6 mit 5 90 Zinsen
daraus vom Klagszustellungstage an zu
D e witten p
ie sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das F. Land—
gericht Nürnberg (II. Civilkammer) auf Freitag, den 1. Dezember ds. IS., Vormittags 9 Uhr,
; Sitzungs saal Nr. 41, Termin bestimmt, in welchem durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen. Der unbekannt wo? sich aufhaltende Mitbeklagte Georg Leydorf andurch geladen wird.
Nürnberg, den 18. Jult 1882.
Oeffentliche Ladung.
Nachdem für den preußischen Domänenfiskus, die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domaͤnen und Forsten zu Cassel,
vertreten durch den Königlichen Domänen— Rentmeister Sostmann dafelbst,
das Aufgebot folgender Grundstücke in dem Ge— meindebezirk von Grebenstein:
Bl. 16 Nr. 76s38 5 a
J . n m, gg 1.
1
27. Juni iejenigen, undstücken fgefordert,
widrigenfalls d in dem Grun
Königliches Amtsgericht. eßler.
— ——
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Allgemeinen Elementarlehrer— Wittwen⸗ und Waisenkaffe der Provinz Hannover, vertreten durch das Provinzial⸗Schulkollegium in Hannover, Gläubigerin,
; gegen die Wittwe des Spediteurs J. Harms, Elise, geborne Krüger in Stade, Schuldnerin, sollen die der Wittwe Harms als Vertreterin des Nachlasses ihres Ghemannes gehörigen, auf den Namen bes Steinhändlers Johannes Harms beschriebenen Im— mobilien, nämlich 1) das am Wasser in Sade zwischen Schumanns und Haacks Grundstäcken unter
r. 34 belegene Wohnhaus mit Hofplatz und Zu⸗ behör, 2) das daselbst zwischen Meyers und Freuden⸗ theils Grundstücken unter Rr. TI belegene Haus 1. i e n n Seitengebäude und
mpsbadeanstalt und 3) ein vor dem Rehdinger— thore Stade belegener Garten, n.
Art. 163, Kartenblatt 14, Parz. 147, Art. 213, Kartenblatt 14, Parz. 166 und Art. 153, Kartenblatt 4, Parz. 79 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Stade, unter den im Verkaufstermine bekannt zu machenden a, ,,. zwangsweise in dem auf M n, den 8. November d. J., J orgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine d entlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden dazu geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn · rechtliche, sideikommissarische, Pfand ⸗ und sonfiige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstuücks verloren gehe.
Stade, den 14. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. v. Wangen heim. Duensing, Ser, Gerichtsschreiber.
lz2r8nj Verkaufsanzeige
und Ediktalladung.
In Konkurtzsachen über das Privatvermögen des Korbmacherg G. (Eduard) Schneider in Wlan soll auf Antrag des Konkursverwalter, Rechts anwalts Schmidt in Stade, das zur Konkursmasse des c. Schneider gehörige, an der Bungenstraße in Stade unter Nr. 641 besegene Wohnhaus * mlt Nebenbaulichkeiten und Hofplaß, Art. 73 Karten blatt 14 Parj. 77 der Grund teuermutterrolle von Stade aüch das Mitesgentbum an einem unter Art. 997 Kartenblatt i? Parz. 7 der Grund · steuermutterrolle von Slade beschriebenen, zum Klein -Thun belegenen Sfück Ackerlande, in dem an
132780
⸗ Mittwoch, den 4. Oktober d. * Morgens 19 Uhr,
Bedingungen verkauft werden.
Kaufliebhaber werden dazu hiemit geladen.
Alle, welche an die thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, selbige im anstehenden Verkaufstermine anzumelden und die darüber lau— tenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver bältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗ loren gehe.
Stade, den 14. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht. JI. v. Wangen heim. Duensing, Sekr., Gerichtsschreiber. 32604 Aufgebot.
Der am 26. April 1533 zu Oestrum geborene Johann Heinrich Christoph Christian Wulf, ein Sohn des weiland Kothsassen David Wulf und dessen gleich⸗ falls zu Oestrum verstorbenen Ehefrau Christine, geb. Hoppe, welcher sich im Jahre 1857 nach Ame— rika begeben hat, ist seit länger als 10 Jahren ver— schollen und aller Wahrscheinlichkeit nach im De— zember 1860, als er mit zwei Begleitern in einem Boote, welches mit einem Floße zusammengestoßen und umgeworfen ist, den Silver Creek im Staate Mississippi hinabfuhr, in diesem Fluß ertrunken.
Auf Antrag des bestellten Ahwesenheitskurators, Ackermanns Heinrich Kook zu Oestrum, wird der Johann Heinrich Christoph Christian Wulf da— mit öffentlich aufgefordert, in oder bis zu dem auf
den 14. April 1883, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneien Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, und zwar unter dem Rechtsngchtheile, daß bei seinem Ausbleiben seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erb⸗ schaft behandelt wird, Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des p. Wulf zu geben im Stande t aufgefordert, dieselben baldigst anher mitzu⸗ eilen. Gandersheim, den 12. Juli 1882. Herzogliches Amtsgericht. gez: H. Wegmann. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber. 32771 Aufgebot. Der Gemeindevorsteher und Kothsaß Heinrich Müller in Bentierode hat als Eigenthümer des da— selbst sub No. ass. 2 belegenen Kleinkothhofes das Aufgebot der Schuldurkunde vom 16. November 1786 inhalts deren auf dem sub No. ass. 2 zu Ben⸗ tierode belegenen Kleinkothhofe nebst Zubehör ein Hypothekkapital zu 50 Thlr. Conv. Münze sammt Zinsen zu 5 zu Gunsten der hinterlassenen Kinder weiland Ackermanns Conrad Pages zu Dankelsheim eingetragen ist, beantragt auch glaubhaft gemacht, daß die Tilgung dieser Forderung bereits vor deni L DOltober 1878 geschehen und der Inhaber dieser Schuld und Pfandurkunde unbekannt ist. Es werden daher die unbekannten Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die fragliche Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in
dem auf
den 17. März 1883, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothek— urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos er⸗ klärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Gandersheim, den 8. Juli 1882.
Herzogliches Amtsgericht. gez. H. Wegmann. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.
lazus) Aufgebot.
Der Erbpächter Johann Schmalfeldt, Nr. 12 zu Vietlübbe, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über das am 15. Juli 1576 auf Fol. 4 der dritten Abtheilung des Grund und Hypothekenbuches der Erbpachtstelle Nr. 12 zu Vietluübbe für die Vuͤdner— frau Marie Garnatz, geb. Schmalfeldt, zu Vietlübbe eingetragene Kapital von 3000 „6, welcher Hypo⸗ thekenschein, wie glaubhaft gemacht ist, beim ÄÜb— brande der Erbpachthufe Nr. 12 zu Vietlübbe um Ostern 1881 mitverbrannt sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1883. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wivrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübz, den 10. Juli 1882.
Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Wendt, Amtẽgerichtsaktuar.
Auf⸗
32786
t n Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist er⸗ annt:
1. Nachbezeichnete Urkunden werden für kraftlos erklärt:
1) auf Antrag
a. des Ackermanns Jacob Peterseim,
bz der Ehefrau deg Webers Conrad Weiß, Marie Elisabeth, geborene Fritzlar, ;
e. der unverehelichten Barbara EGlisabeth Fritzlar, d. der Catbarine Elisabeth Fritzlar,
e. der Ehefrau des Weberg Friedrich Görke, Anna Marie, geb. Fritzlar, sämmtlich zu Oberdorla, Erben des Handarbeiters Jacob Bachmann ebenda, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Danner bierfelbst, Ausfertigung des vollstreckbWaren ablungebefebls des Königlichen Kreiggerichts, Kommi sion für Baga⸗ tellsa chen, zu Mühlhausen vom 15. Juni i567 und der Requisition deg Prozeßrichters vom 17. Oktober 1867 und Hrpothelenbuchsausjugg vom 253. Skiober
der Gerichtestelle zum
1857 als Schuldurknunde uber 43 Thir. nebst Zinsen
anstehenden Termine zwangsweise öffentlich meist⸗ bietend unter den im Termine bekannt zu machenden
bezeichneten — Eigen⸗ er⸗ ideikommissarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, n .
dem nen, jetzt
Effelder,
Nachlaß Effelder,
in Abth 30 Juni 3) auf
Johann C Sohn, de
frau gehö Band 22
Leiter zu verschreibu
hausen fü
borne Sch
des eingetr
c. der
dorla,
f. des Hoffmann,
Pachtgelde
Blatt 937 Petri in A
Brauhardt
rieden, für
getragen früher den
Band 1 B Mühlha 123777
ist belegenen,
Grundbuch
an dem be
und Derjen dung welcher im
Seesen,
32802
Wetzlar ist Hvpotheken
Wetzlar,
und 2 Thlr. 6 Sgr. Kosten für den Handarbeiter
s Sebastian Bever Handarbeiter
folgers des zuletzt eingetr treten durch den Justiz⸗Rath Ausfertigung des gerichtlich
nebst Hypothekenbuchsauszug b Schuldurkunde Zinsen für Johann Franz Diete tragen für den genannten Gläubiger auf Antragsteller gehörigen, im Grundbuche v Band 2 Blatt 157 verzeichneten
Möhrstedt zu Muͤhlhausen, Rechtsanwalt Becherer hierselbst,
Ausfertigung der gerichtli Mühlhausen den 1. Juni 1867 und Hypothekenbuchsaus⸗ : als Schuldurkunde des Brauer hristoph Möhrstedt zu Mühlhausen für dessen h August Möhrstedt ⸗ 3 Sgr. 73 Pfg. Muttergut, eingetragen für den genannten Gläubiger auf dem „des ihm und seiner Ehe⸗ Grundbuche von Mühlhaufen Wohnhauses Nr. . zu fhlge
chlossermeisters Ludwig Emil vertreten durch Justizrath
Ausfertigung der notariellen Schuld—
zug vom 6.
daselbst, über 74 Thlr. Antheile des Antragstellers
11 St. Martini in Abtheilung II Verfügung vom 6. Juni 1867, 4) auf Antrag des S
Danner hier,
1855, über 400 Thlr. Illaten, Schlossermeister
des Kaufmanns A. G.
a. des Landgerichtsdirektors Wil Halberstadt, ; . b. des Stadtrath zu Mühlhausen,
e. des Fabrikanten Oscar Hertwig zu Mühlhausen,
sämmtlich vertreten durch Rechts hierselbst, Ausfertigun Mühlbausen,
Hertwig zu Mählhausen, eingetragen nannten Gläubiger auf dem jetzt den dem Ziegeldecker Johann Christoph Gebauer und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. G gehörigen, im Grundbuche von Mühlhausen Band 18
vom 20. J 6) Auf. Antrag der Ehefrau des Handarbeiters Johann Gottfried Meyenberg, Emma Regine, geb.
in Abtheilung III. Nr. 2 4. Juli 1826.
gemacht und behuf Eintragung desselben
meinen, auf
vor unterzeichnetem ( anzumelden,
tbümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird
unterlaͤßt,
Grundbuches das mehr geltend machen fann.
Danner bierfselbst,
d. d. Mühlhausen, über 23 Thlr.
i nr, 1862, Antrag des Brauers
vertreten durch
Juni 1867 als n jetzigen Gerber Carl
rigen, im Blatt 121 verzeichneten
Mühlhausen,
ng, d. d. Mühlhausen,
Christlan Ackermann
agenen Gläubigers, nämlich:
verehelichten
minderjährigen Friedrich Carl Adolph
r nebst Zinsen für den Kaufmann A. G. für den ge⸗ Schuldnern,
rimmer, hier, verzeichneten Wohnhause Nr. 79 St.
btheilung III. Nr. 7, zufolge Verfügun anuar 1862, fügung
zu Dachrieden, vertreten durch Justiz⸗
Rath Danner hierselbst.
Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung, d. d. Mühlhausen, den 4. über 60 Thaler Darlehn nebst Zinsen, von dem Handarbeiter Wilhelm Brauhardt und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Selmbold zu Dach⸗
Juli 1826, ausgestellt
die Kirche zu Allerheiligen in Müblhausen,
nebst , , . vom 4. Juli 1826, ein⸗ ür
die genannte Gläubigerin auf dem genannten Schuldnern, jetzt der Antrag⸗
stellerin gehörigen, im Grundbuche von Dachrieden
latt 86 verzeichneten Wohnhaufe Nr. 3 zufolge Verfügung vom
usen i. Th., den 10. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. IV.
Aufgebot.
Von dem Großköther August Greune zu Engelade der Eigenthumgerwerb des vor Meveshausen Feld B.
es auf biesiger Feldmark n Wanne 3, sub Nr. 2024. 15.5 a haltenden Ackerstücks glaubhaft in das
das Aufgebots verfahren beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, weiche ein Recht
zeichneten Grundstücke zu haben vermei⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 12. September 1882,
Horgen 11 Uhr,
etem Gerichte anstehenden Termine widrigenfalls der Besitzer als Eigen⸗ ige, welcher die ihm obliegende Anmel⸗ sein Recht gegen einen Dritten, redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundstück erworben hat, nicht
den 10. Juli 1882. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Gerlach zu
heute nach stattaebabtem
Aufgebote der irkunde vom 3.
Januar 1856 zu Gunsten
des Spenglermeisters Franz ? g . 8 Franz Gerlach zu Wetzlar über
leute Stifteverwalter Kzhler für Recht erkannt: daß die Urkunde für kraftlos zu erklären.
erzinslich zu 41 u, zu Lasten der Ghe˖
den 19. Juli 1863. Königliches Amtsgericht.
zu Oberdorla, eingetragen auf dem 868 8 . eb orig gewese⸗ r rben, den Antragstellern gehörigen, im Grundbuche von Oberdorla ] eng, verzeichneten Wohnhause Nr. 135 Nr 1 ex deereto vom 25. Oktober 1867,
2) auf Antrag des Webers
Band ? Blatt 645 in Abtheilung IIA.
de s Johannes Diete zu als alleinigem legitimirten Rechtsnach⸗ agenen Gläubigers, ver—
en Erbrezesses über den der Ehefrau Diete, geb. Ackermann, zu den 5. / 8. April 1862, om 30. Juni 1862 als
Muttergut nebst zu Effelder, einge⸗ dem dem on Effelder Wohnhause Nr. 94 zufolge Verfügung vom
Johann Christoph den
chen Verhandlung, d. d.
und Pfand⸗ den 5. November ausgestellt . ĩ zu Mühl⸗ rä dessen Ehefrau Martha Clifabeth, . uchardt, daselbst, nebst Hypothekenbuchs— auszug vom 14. Januar 1856, genannte Gläubigerin auf dem fri jetzt dem Antragsteller gehörige von Mühlhausen Band 11. B Wohnhause Nr. 816 in Abtheilung III. Nr. 5 folge Verfügung vom 14. Januar 1856,
5) auf Antrag folgender legitimirten Miterben Hertwig zu Mühlhausen,
eingetragen für die iher dem Schuldner, n, im Grundbuche latt 265 verzeichneten zu⸗
elm Hertwig zu 8 und Fabrikanten Carl Hertwig
r en Fabrikant Morell, Emilie, geb. Hertwig, zu Mühlhausen, d. des Fabrikanten Hermann Hertwig zu Ober⸗
anwalt Petersen
9g der gerichtlichen Verhandlung, d. d. den 20. Januar 1862, nebst Hypo⸗ thekenbuchs auszug vom selben Tage als Schuld— urkunde über 43 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. kreditirte
32788 In Sachen,
betreffend das Aufgebot des Dokuments über die i
Grundbuche von Gardschau Rr. 2 Abtheilung Hr
8 1 z eg e, e er 1 Thalern, erkennt as Königliche Amtgeri u Dirscha:
Amtsrichter Philippi scban bur ia Alle unbekannt k it:
e unbekannten Berechtigten werden mit ; Rechten und Ansprüchen an der über die . buche des Königlichen Amtsgerichts zu Dirschau deg Grundstücks Gardschau Rr. 2 in Abtheilung in unter Nr. L für die Geschwifler Schaub Anna Fhristine, Johann Gottlieb, Anna Barbara, Win helm Paul, Friedrich August und Henriette Wil, helmine, eingetragenen Post von 200 Tbalern, gleich e e . 3 Hrvothekendokument ausgeschlossen, und wird jen J ĩ . . jenes Dokument für kraftloz
Dirschan, den 30. Juni 1882.
gez. Philippi.
32790 Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München J. hat mit Be= schluß vom 19. 1. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage, des Rothgerbermeisters Michael Enslin in Nördlingen, vertreten vom Kgl. Advokaten und Rechtz⸗ anwalt Gotthelf dahier, gegen die Privatiere Chri⸗ stine Maurer von hier, z. Zt. unbekannten Aufent. haltes, wegen Forderung bewilligt, und ist zur Ver— handlung dieser Klage die Sitzung der II. Civil. kammer vom Samstag, den 2. Dezember 1882,
; Vormittags g Uhr, bestimmt.
Hierzu wird die Beklagte mit der Aufforderun . behufs ihrer Vertretung rechtzeitig 9 ei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtõanwalt , ,. ö
läger verlangt von der Beklagten Bezahlun von 3606 06 Darlehen nebst 5 Zinsen N. seit 21. Januar 1881, sowie Ersatz der Kosten. München, am 16 Ful l
Der K. Ober⸗-Sekretär: Rodler.
32784] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Bloem vertretene Bar⸗ bara, geb. Schwarz, zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf⸗ manns Levy Strauß daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 20. November er., ö 9 . 1 J der ⸗ ammer des Königlichen Tandgeri Elberfeld anberaumt. ? ö Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Jansen.
32759]! Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Namen des verstorbenen Landwirth Wilhelm Hert⸗ mann zu Wannen über ein Guthaben von 625 4 8 lautenden Sparkassenbuchs Nr. 8796 der städtischen Sparkasse zu Witten, hat das Königliche Amtsgericht zu Witten in der Sitzung vom
5. Juli 1882 ö . 9. as oben bezeichnete Sparkassenbuch Nr. 8790 der städtischen Sparkasse zu Witten wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden der Wwe. Joh. Heinr. Winkelmann zu Oespel auferlegt. 132505) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Königlichen Oberlandes⸗ gerichte Prãsidenten und Königlichen Oberstaatsan— walts zu Stettin, vertreten durch den Gerichts⸗Sekretär Paske zu Wollin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollin durch den Amtsrichter Brehmer für Recht: Der Kautionsempfangschein dez früheren Boten und. Erxekutors bei der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Wollin, Albert Günther, betreffend den Staatsschuldschein Litt. E. Nr. 4396 über 300 ' nebft Talon, wird für kaftlos erklärt und die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die hinterlegte Kaution des Albert Günther ausgeschlossen. (gez Brehmer.
lz3 89] Im Namen des Königs! Müluf. Antrag der Wittwe Klempner Friedrich Adams zu Lippstadt, vertreten durch den Rechts⸗— gh n n, . erkennt das Königliche Amtégericht zu Lippstadt durch den Amtsri L u ge, r den Amtsrichter Loeb die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Lippstadt Band VII. Bl. 13 rubr. III. Nr. 3 zu Gunsten des Spenglers Franz Adams zu Gesecke aus der QAbligation vom 36. Mai 1871 eingetragene „ Vost von 49 Thlr. nebst 5 / Zinsen
wird für kraftlos erklärt.
gez. Loeb.
ö Beschlusß. Auf. Antrag der Königlichen Staatganwaltschaft hierselbst vem 1. Juli 1882 und in Folge Requi⸗ sitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Vi= Rision zu Trier vom 12. Juni 1882, wonach Der Rekrut Johann Josef Müller aus dem Bezirke des 7. Bataillons (Andernach) 7. Rheinischen Landwehr⸗ Negiments Nr. Sg, geboren am 8. Mar; 1858 zu Meiserich, Kreis Cochem, katholisch, Ackerer, ent- wichen, und gegen welchen wegen Fahnenflucht die KRontumaʒial Untersuchung anhängig ist, wird daß im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des genannten Johann Josef Müller zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden böchsten Geld. strafe und Koften bis zum Betrage von Ii6h M (in Buchstaben: Dreitgusend einhundert Mark) gegen denselben ür den Fiskus mit Beschlag belegt.
Dieser Beschluß sst nur durch den Deuischen Neicht Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 5. Juli i882.
Königliches Landgericht. JJ. Straffkammer.
ger. Schorn. Remel e. Haack.
Beglaubigt: Coblenz, den 7. Jul 1887
. Dahmen, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
zäerg4] Oeffentliche Zustellung.
er Kaufmann H. Goldschkmidt zu Elberfeld, ver⸗ 2 durch den Rechtsanwalt Dr. J. D. Feldmann, Kläger, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Hirsch Weinberger, Beklagten, mit dem Antrage; Den Beklagten zu verurtheilen, ihm die laut am 21. Februar 1882 auf H. Weinberger ge⸗ zogenen, am 31. Mai 1882 zahlbaren acceptirten Wechsel über 382 S 50 3 geschuldeten 382 50 3 nebst 6o½ Zinsen seit 31. Mai 1882, sowie 8 M 82 Unkosten, o/ 0 Provision und die Kosten des Prozesses zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Landgerichts Bremen zu der auf Donnerstag, den 10. August 1882, Nachmittags 37 Uhr, . anberaumten, oben im Rathhause abzuhaltenden Sitzung mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 14. Juli 1882. . Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. C. H. Thulesius, Dr.
132779)
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Mühlenbesitzers
Christoph Müller in k Klägers,
wider den Köthner Jürgen Heinrich Drangmeister in Ummern, Beklagten, wegen Forderung von 384 M6 65 4 soll das unbewegliche Vermögen des Beklagten, be— stehend in der sub Nr. 16 zu Ummern belegenen Köthnerstelle mit Wohn- und Nebengebäuden und dem gesammten zubehörigen Grundbesitze, wie solcher Artikel 15, Kartenblatt 3, Parzellen 61, 92, Kartenblatt 4, Parzellen 26, 27, Kartenblatt 5, Parze llen 2, 93 bis 97 inel. 176, 177, Karten⸗ blatt 6, Parzellen 25, 26, Kartenblatt 7, Parzelle 8, Kartenblatt 8, Parzelle 3, Kartenblatt 13, Parzelle 2, Kartenblatt 15, Parzelle 13, Kartenblatt 16, Par⸗ zellen 5, 6, Kartenblatt 17, Parzellen 19, 52, Kartenblatt 20, Parzelle 21, Kartenblatt 21, Par⸗ zellen 2, 15, 16, 64, Kartenblatt 7, Parzelle 78, (Gemerkung Hahne) in der Grundsteuermutterrolle von Ummern zu einer Gesammtgröße von 91 ha 16 a 60 4m aufgeführt ist, in dem auf Mittwoch, den 11. Oktober 1882, Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amts— gerichte öffentlich meistbietend verkauft werden. Kauflustige werden dazu eingeladen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjiekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht ⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem anstehen⸗ den Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber verloren
gehen. ; Den dem Gerichte bekannten hypothekarischen Gläubigern ist dies statt besonderer Ladung zu⸗ gefertigt. Celle, den 19. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV. Hemmerich.
742m Aufgebot.
Der Kaufmann Herr Hugo Lippe in Chemnitz hat das Aufgebot eines von der Firma F. Merkel in Niederrabenstein unterm 3. Januar 1882 ausgestell⸗ ten, auf dieselbe Firma gezogenen, Ende April 1882 an die Ordre des Herrn Moritz Melzer in Ober— rabenstein bei Herren Kunath & Nieritz in Chemnitz zahlbaren, mit dem Giro genannten Melzers ver sehenen Wechsels über 509 6 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Chemnitz, den 10. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Nohr.
Aufgebot.
lz29ꝛ8
Der am 1. Mai 1846 zu Berlin als Sohn des Friedrich Meyer und dessen Ehefrau Julie Kühn geborene, am 22. November 1866 als Groß ⸗Uhrmacher nach Friedrich Adolph Mever, welcher sich im April 1867 in Savannah aufgehalten und von dort aus die letzte Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen sein soll, wird in Folge Antrags seiner Mutter und des Kunsthändlers Julius Mever spätestens in
Glasermeisters (späteren Kunsthändlers)
Amerika ausgewanderte Franz
seines Bruders, n hierselbst, hierdurch aufgefordert, dem auf
den 15. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Judenstraße 58, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er
für todt erklärt werden wird. Berlin, den 27. Juni 1882. — Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.
132931] Prollam.
Alle und Jede, welche Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche an den Nachlaß des am 15. Juni 1882 in Bramstedt verstorbenen Hausirers Jochim Behrmann aus Garstedt zu haben vermeinen, insbesondere der angeblich als Erbe in Betracht kommende Hang Jochim Behrmann in Blankenese, werden hiedurch angewiesen, solche Ansprüche binnen 6 Wochen
und spätestens in dem auf den 29. Angust 1882. Vormittags 11 Uhr,
angesetzten Aufgebetstermine, bei Vermeidung des und jwar die
Erbansprüche unter Producirung der dieselben be⸗
Auesschlusses, hbieselbst anzumelden,
gründenden Dokumente. Bramstedt, den 13. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.
[z2806
Berschollenheitserklãrung.
Nr. 6790. Nachdem Hermann Spahr von TKro— zingen auf die diesseitige Aufforderung vom 30. Juni 1881 Nr. 6480 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und fein Ver—⸗ mögen seinen Erben, nämlich: Josef Spahr, Geo⸗ meter in Ettenheim, Karl Spahr in Amerika, Maria Spahr, Ehefrau des Theodor Heß in Mann⸗ beim, August Spahr, Bahnmeister in QSos, Albert Spahr in Krozingen und Johann Spahr in Amerika in fürsorglichen Besitz gegeben. Staufen, den 14. Juli 1882. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dufner.
28007]
Salzuflen. Auf Zubehörungen des Kolonats
i ier Nr. 12 der Bauerschaft Oberwüsten
tehen:
I) für die Draken Erben von der Retzerheide unterm 31. Oktober 1771 138 und 50 Rihlr. Kapital resp. Brautschatzgelder 1. Orts,
2) für Hans Barthold Althöfer in Ehrsen unterm 10. Juni 1772 50 Rthlr. Kapital 2. Orts
hypothekarisch eingetragen. Zufolge Antrags des Bauerrichters Thies zu Ober— wüsten Als vormundschaftlichen Verwalters des ge⸗ dachten Kolonats werden alle Diejenigen, welche aus den fraglichen Ingrossaten heute noch Rechte her⸗ zuleiten beabsichtigen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Zimmer Nr. des unterzeich neten Gerichts am
Freitag, 5. Januar 1883, Morgeus 10 Uhr,
anstehenden Aufgebotstermine so gewiß anzumelden
und zu begründen, als im Unterlassungsfalle auf An⸗ trag die Löschung der Eintragungen erkannt und die⸗ selbe vollzogen werden soll.
Salzuflen, 12. Juni 1882.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht J.
Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
32804 Auf Antrag des Vormundes der schwachsinnigen Ehefrau Philipp Höls II. zu Volpertshausen, des Johannes Watz von da, ist heute nach stattgehabtem Aufgebote für Recht erkannt,
daß die Hypothekenurkunde der Eheleute Jo⸗
hannes Schnorr zu Bolpertshausen vom 31. Juli
1854 über 111 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., verzinslich
zu 5oso, zu Gunsten des Müllers Jacob Schle⸗
singer zu Weidenhausen für kraftlos zu erklären. Wetzlar, den 4. Juli 1882.
Königliches Amtsgericht.
32803 Auf Antrag der Erben der Eheleute Schuhmacher Johannes Nold hier ist heute nach stattgehabtem Aufgebote für Recht erkannt: daß die Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1847, ausgestellt von den Eheleuten Schuhmacher⸗ meister Johann Nold und Barbara, geb. Hert⸗ stein, zu Wetzlar über 166 Thlr. 20 Sgr. zu Gunsten des Hubert Göth daselbst für kraftlos zu erklären. Wetzlar, den 4. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. 327831 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. Juni 1882 ist zwischen den Eheleuten Bäcker und Ackerer Friedrich Demmer und Katharina, ge— borene Zillmann, zu Hilden, die Gütertrennung mit Wirkung vom 22. April 1882 an ausgesprochen worden. Stein häuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
lass. Bekanntmachung. Das Königliche D˖omainenvorwerk Brockguth, mit einem Flächeninhalte von 219,112 ha, worunter 161,361 ha Acker und 47,097 ha Wiese, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege der öffentlichen Licitation verpachtet werden. Zu diesem Zweck ist ein Termin auf Freitag, den 4. August d. Is., Vormittags 11 Uhr, t im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier⸗ selbst, Albrechtsstraße Nr. 31 I., vor dem Regierungs Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden. Das Vorwerk liegt 1 km von der von Strehlen nach Nimptsch führenden Chaussee und 8 km von Strehlen (Station der Oberschlesischen Eisenbahn Breslau⸗Mittelwalde) entfernt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 1100 4 und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 6000 M festgesetzt. . Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ibre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden EGinkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs--Registern und Karten können wäbrend der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur sowie auf der Domaine Brockguth eingesehen werden. ö . Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Amte⸗ rath Rohde in Rothschloß, gestattet. Bretlan, den 6. Juli 1882. Cönigiiche irg enn · Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Oelrichs.
Domainen
ai! Bekanntmachung. Die Königliche Domaine Peseritz im Kreise Rimptsch, mit einem Flächeninhalt von M6, 272
ektar Wiese, von Streblen (Station der Ober⸗
meter entfernt, soll auf 18 Jahre, von Johannis
Licitation verpachtet werden. c Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf Mittwoch, den 9. Angust d. J., Vormittags 11 Uhr, . im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier— selbst., Albrechtsstraße Nr. 31 J., vor dem Regierungs⸗ Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch eingeladen werden. Das Pachtgelderminimum ist für die ganze Pach⸗ tung auf 19 000 A6 und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 85 000 A festgesetzt. Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens aus— zuweisen. Die Pachtbedingungen nebst Vermessungsregistern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur sowie auf der Domäne Poseritz eingesehen werden. Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter, Ober— Amtmann von Wagenboff in Dankwitz gestattet. Breslau, den 7. Juli 1882.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Oelrichs.
zt56] Bekanntmachung.
Die Königliche Domaine Karschan im Kreise Nimptsch, bestehend aus den Vorwerken:
Karschau mit ö Skalitz mit. 204, 199 ha
mit einem Gesammtflächeninhalt von 646 445 ha soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 bis dahin 1901 im Wege der öffentlichen Lizitation verpachtet werden. Zu diesem Zweck ist ein Termin auf Sonnabend, den 5. August d. Is. , Vormittags 11 Uhr, . im Filialgebäude der Königlichen Regierung hier— selbst, Albrechtsstraße Nr. 31 J., vor dem Regie—⸗ rungs-Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pacht— lustige hierdurch eingeladen werden. ö. Das Vorwerk Karschau liegt an der Kreischaussee Strehlen-Prauß⸗Nimptsch und ist von Strehlen — Station der Oberschlesischen Eisenbahn Breslau— Mittelwalde — 7 km entfernt. Das Vorwerk Skalitz liegt von Karschau 4,55 km entfernt. Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die ganze Pachtung auf 46 000 16 und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 180 000 . festgesetzt. . Pachtbewerber haben sich vor dem Termin über ihre Qualifikation als Landwirth, sowie durch ein Attest des Kreislandraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs⸗Registern und Karten können während der Dienststunden in unserer Domainen-Registratur sowie auf der Do⸗ maine Karschau eingesehen werden. ;
Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Königl. Oberam tmann Schmidt zu Karschau gestattet.
Breslau, den 6. Juli 1882.
Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. Oelrichs.
32769 Bekanntmachung. .
Die Lieferung von etwa 1090 Kubikmetern kiefern Klobenholz und 809 Tonnen Steinkohlen, à Tonne 169 Ko, für die Verwaltung der hiesigen Feuer⸗ wehr für das Jahr 1882.ñ83, soll unter den im Büreaun der Feuerwehr, Lindenstr. Nr. 41, zur Ein— sicht ausliegenden Bedingungen an den Mindest—⸗ fordernden vergeben werden.
Die Abgabe der mündlichen Angebote erfolgt am Mittwoch, den 2. August, Vormittags 1 Uhr, in der diesseitigen Kalkulatur, Poststraße Nr. 16, Zimmer 189, und werden hierzu Lieferungelustige ein geladen.
Berlin, den 14. Juli 1882.
Königliches e, mn m V.
von Heppe.
30278 Domainen Verpachtung. ; Die im Kreise Landaberg a. W. belegene Domaine Tornow, welche an Fläche 657,737 ha, darunter 430,647 ha Acker und 60,675 ba Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Jobannis 1883 bis dahin 1901 im Wege des öffentlichen Meistgebots ander⸗ weit verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 16. August er,, Vorm. 11 Uhr, im Regierunge⸗ gebäude, Junckerstraße Nr. 11, hierselbst vor dem Regierunggassessor Ebmeier anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 9000 4 festgesetzt, und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von 10000 6g erforderlich, über dessen Besitz sich die Pacht vewerber vor dem Termine auszuweisen haben. . Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserer Domainenregistratur und bei dem setzigen Pächter, Herrn Oberamtmann Nicolai zu Tornow, eingesehen werden. — — Die Besichtigung der Domaine nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O., den 1. Juli 1882. stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forsten. Bünger.
Die Lieferung des Bedarfs an Steinkeblen für Schiff e lessel ro Etate jahr 1883 / S für die hiesige Werft soll in Submission vergeben werden Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vor berige CEinsendung von 100 M in baar zu empfan⸗ genden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen
Schmiedeeisen aus Handwaffen 18 330 ß Stahl aus Handwaffen. altes Messing .
altes Eisenblech
altes Kupfer
Blei, irreguläres.
Johaꝛ schrift „Offerte auf Schiffs maschlnenkohlen“ ver⸗ 18383 bis dahin 1901, im Wege der öffentlichen sehen, bis zum 31. die Verwaltungs Abtheilung einzusenden. den 17. Juli 1882. tungs Abtheilung.
32749
Uhr, an Danzig. Kaiserliche Werft, Verwal⸗
Juli er., Mittags
Submiffton.
Nachstehend aufgeführten alten Metalle, von
welchen lagern:
in in Torgau Wittenberg kg kg
10967 3617 1132
260 326, 55
Schmiedeeisen aus Artillerie⸗
Material 10674 3073, 495 771,45 616,217
834
; 34,09 —
w. 358 sollen im Wege der öffentlichen Submission und
zwar die in Wittenberg lagernden abgesondert, ver⸗ kauft werden, wozu ein Termin auf den 11. Angust er., Vormittags 115 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt ist. .
Postmäßig verschlossene Gebote sind mit der Auf
schrift „Submission auf alte Metalle“ bis zum Termin franko einzusenden.
Die Verkaussbedingungen liegen im diesseitigen
Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstat⸗ tung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Artillerie Depot Torgau.
31454 Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Berlin. Verpachtung der Bahnhofs⸗Restauration
zu Wolgast. Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Wolgast soll vom 1. Oktober 1882 ab verpachtet werden. Die für die Verpachtung festgestellten Bedingungen sind von unserm Büreauvorsteher Hintz hier gegen
portofreie Einsendung von 55 zu beziehen.
Pachtgebote, welchen die durch Namensunterschrift
anerkannten Bedingungen sowie Qualifikations und Führungsatteste auch eine kurze Lebensbeschreibung der Bewerber beizufügen, sind uns bis zum
Freitag, den 4 Angust 1882,
portofrei mit der Aufschrift:
„Pachtgebot auf die Bahnhofs ⸗Restauration zu Wolgast“ einzureichen.
Stettin, den 6. Juli 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗ Stralsund.
31621 Bekanntmachung.
Die zum Neubau eines Pferdestalles erforderlichen Erd« und Maurer⸗ (8455,07 4), Asphaltirungs⸗ (272,25 M), Brunnenmacher⸗ (906,50 M½ ) und Stein⸗ metz⸗Arbeiten (632,40 M), sowie die Lieferung von 190 ebm Feldsteinen, 3260 Mille guten rothen Mauer- steinen von möglichst gleichmäßiger Farbe inel. Sortiren der Verblender, 74 Mille Klinkern. 124,50 ehm gelöschtem Kalk, 68 Tonnen Portland⸗ cement und 339,25 ebm Maurersand, sollen im Wege der öffentlichen Submission an Mindestfor⸗ dernde vergeben werden.
Der Unternehmer für die Erd⸗ und Maurer- arbeiten muß auch die Asphaltirungsarbeiten inel. Lieferungen zu gleichem Prozentgebot übernehmen.
Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Frei⸗ tag, den 28. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr, im Geschäfislokal der unterzeichneten Garnisonver- waltung — Schloßstraße 27 — anberaumt. Bis zum Termin werden postmäßig geschlossene und porto⸗ freie Offerten mit der äußeren Aufschrift: Sub⸗ mission auf Stallbauausführung resp. Materialien⸗ lieferung“ entgegengenommen. Kostenanschläge, Zeich⸗ nungen und Bedingungen liegen an genannter Dienst- stelle zur Einsicht aus und müssen vor Einsendung der Offerten unterschriftlich anerkannt werden.
Ludwigslust, den 8. Juli 1882.
Großherzogliche Garnison Verwaltung.
31495 t Königliche Eisenbahn-Direktion Elberfeld. Die Lieferung der für den Winter 1882/83 er⸗ forderlichen Preßkohlen zur Heizung der Personen⸗ wagen soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ geben werden. Lieferungsbedingungen können vom Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von O, Id MM bezogen werden. ; Offerten nebst Proben sind mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Preßkohlen“ versehen bis 28. Juli d. Is. franko an unser Materialien · Bureau hier einzureichen. Die Exröff⸗ nung der Offerten findet am folgenden Tage, Vor ⸗ mittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Sub⸗ mittenten in unserem Centralbureau statt. Elberfeld, den 6. Juli 1882.
Verloo? nung Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Cottbus Großenhainer
Eisenbahn ⸗ Gesellschaft.
Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten und der Finanzen for⸗ dern wir in Ausführung des vom 28. März d. J. (G. S.
Großenhainer Eisenbahn - Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Aktien der Cottbus Großen-⸗ hainer Eisenbahn ⸗ Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. September d. J. ab gegen Empfangnahme der vertrage mäßigen Abfindung bei unserer Haupt ˖ kasse (Leipziger Platz Nr. 17) hierselbst einzu⸗ reichen.
Es werden für die Aktien Staatsschuldverschrei⸗ bungen der vierprojentigen konsolidirten Anleibe. und zwar für je vier Stammaktien Staataschuldver⸗ schreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 900 M und für je zwei Priorität Stammaktien Staats- schuldverschreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 1500 ½ gewährt. Zu diesem Behufe 2. Stũcke von 5000, 200, 19909, 590, 300 und 200 M aus-
222 auf Gewährung von
efertigt worden. ppoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich.
Hektar, worunter 257. 2583 Hektar Acker und 38.541 chlesischen Gisenbahn Breslau ⸗Mittelwalde) 14 Kilo ⸗
müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗
berücksichtigt werden.